DE112012002283T5 - System und Verfahren zum Aufladen und Entladen einer Li-Ionen Batterie - Google Patents

System und Verfahren zum Aufladen und Entladen einer Li-Ionen Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE112012002283T5
DE112012002283T5 DE112012002283.1T DE112012002283T DE112012002283T5 DE 112012002283 T5 DE112012002283 T5 DE 112012002283T5 DE 112012002283 T DE112012002283 T DE 112012002283T DE 112012002283 T5 DE112012002283 T5 DE 112012002283T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
electrochemical
electrochemical cells
consumer
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112012002283.1T
Other languages
English (en)
Inventor
John F. Christensen
Jasim Ahmed
Aleksandar Kojic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE112012002283T5 publication Critical patent/DE112012002283T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/441Methods for charging or discharging for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0024Parallel/serial switching of connection of batteries to charge or load circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/381Alkaline or alkaline earth metals elements
    • H01M4/382Lithium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Ein elektrochemisches Batteriesystem weist in einer Ausführungsform eine Vielzahl von elektrochemischen Zellen, einen Speicher, in welchem Befehlsanweisungen gespeichert sind, und einen Prozessor auf, welcher dazu eingerichtet ist, der Reihe nach die Befehlsanweisungen des Verbindens eines ersten Satz von der Vielzahl von elektrochemischen Zellen mit einem elektrischen Verbraucher, des Trennens des ersten Satz von dem elektrischen Verbraucher, des Verbindens eines zweiten Satz der Vielzahl von elektrochemischen Zellen mit dem elektrischen Verbraucher, und des Trennens des zweiten Satzes von dem elektrischen Verbraucher auszuführen, wobei die elektrochemischen Zellen in dem ersten Satz und die elektrochemischen Zellen in dem zweiten Satz basierend auf einer Soll-Entladerate der elektrochemischen Zelle ausgewählt werden.

Description

  • Verweis auf zugehörige Anmeldungen
  • Es verfolgt der Verweis auf die US Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 12/463,092 mit dem Titel ”System and Method for Charging and Discharging a Li-ion Battery” durch Nalin Chaturvedi et al., welche am 8. Mai 2009 eingereicht wurde, wobei deren Gesamtheit durch Bezugnahme hierin mit aufgenommen wird. Die Prinzipien der vorliegenden Offenbarung können mit Merkmalen kombiniert werden, welche in der oberhalb referenzierten Patentanmeldung offenbart sind.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Batterien und genauer Lithium-Ionen Batterien.
  • Hintergrund
  • Batterien sind eine zweckmäßige Quelle für gespeicherte Energie, welche in einer Anzahl von Systemen eingebaut werden können. Wiederaufladbare Lithium-Ionen (”Li-Ionen”) Batterien sind wegen ihrer hohen spezifischen Energie im Vergleich zu anderen elektrochemischen Speichergeräten für Energie attraktive Speichersystem für Energie für tragbare elektronische Geräte und elektrische und hybrid-elektrische Fahrzeuge. Insbesondere Batterien mit einer Form von Lithium-Metall, welches in der negativen Elektrode eingearbeitet ist, bieten im Vergleich zu Batterien mit herkömmlichen kohlenstoffhaltigen negativen Elektroden eine außerordentlich hohe spezifische Energie (gemessen in Wh/kg) und Energiedichte (gemessen in Wh/L).
  • Wenn die negativen Elektroden mit einer hohen spezifischen Kapazität, wie zum Beispiel Lithium, in einer Batterie zum Einsatz kommen, dann wird der maximale Nutzen der Zunahme der Kapazität gegenüber herkömmlichen Systemen dann erreicht, wenn ebenfalls ein Aktivmaterial mit einer hohen Kapazität für die positive Elektrode verwendet wird. Herkömmliche lithium-interkalierende Oxide (zum Beispiel LiCoO2, LiNi0.8Co0.15Al0.05O2, Li1.1Ni0.3C0.3Mn0.3O2) sind für gewöhnlich auf eine theoretische Kapazität von ~280 mAh/g (basierend auf der Masse des lithiierten Oxids) und eine praktische Kapazität von 180 bis 250 mAh/g beschränkt. Im Vergleich dazu beträgt die spezifische Kapazität von Lithium-Metall ungefähr 3863 mAh/g. Die höchste theoretische Kapazität, welche für eine Lithium-Ionen positive Elektrode erreichbar ist, beträgt 1168 mAh/g (basierend auf der Masse des lithiierten Materials), welche sich Li2S und Li2O2 teilen. Andere Materialen mit einer hohen Kapazität einschließlich BiF3 (303 mAh/g, lithiiert) und FeF3 (712 mAh/g, lithiiert) werden in Amatucci, G. G. und N. Pereira, Fluoride based electrode materials for advanced energy storage devices. Journal of Fluorine Chemistry, 2007. 128(4): p. 243–262 ermittelt. Sämtliche der vorangehenden Materialien reagieren jedoch mit Lithium im Vergleich zu herkömmlichen Oxid positiven Elektroden bei einer niedrigeren Spannung, und schränken somit die theoretische spezifische Energie ein. Die theoretischen spezifischen Energien der vorangehenden Materialien sind jedoch sehr hoch (> 800 Wh/kg, im Vergleich zu einem Maximum von ~500 Wh/kg für eine Zelle mit Lithium negativen und herkömmlichen Oxid positiven Elektroden).
  • Somit liegt der Vorteil des Einsatzes einer Li Metall negativen Elektrode (manchmal als eine Anode bezeichnet) in der viel höheren Energiedichte der gesamten Zelle, im Vergleich zu Zellen mit einer graphitischen oder anderen einlagernden negativen Elektrode. Ein Nachteil der Verwendung des reinen Li Metalls liegt darin, dass Lithium hoch reaktiv ist. Demzufolge weist das metallische Lithium eine Neigung dazu auf, eine morphologische Veränderung durchzumachen, welche Strukturen bewirkt, welche einen hohen Oberflächenbereich aufweisen, welcher sich an und rund um die negative Elektrode bildet, wenn die Zelle aufgeladen wird. Beispielhafte Strukturen mit einem hohen Oberflächenbereich weisen Dendriten und klumpenartige (mossy) Strukturen auf. Die Strukturen mit einem hohen Oberflächenbereich können in manchen Fällen einen internen Kurzschluss der Zelle verursachen.
  • Darüber hinaus führen asymmetrische Auflade- und Entladeraten (das heißt, bei denen die Aufladerate schneller als die Entladerate ist) von einer metallischen Li-Zelle zu signifikanten morphologischen Änderungen. Das ursprünglich dichte metallische Lithium kann nach einer bestimmten Anzahl von Zyklen eine ungleichmäßige metallische Morphologie entwickeln, welche eine Rauheit der Oberfläche und eine schwammartige Morphologie besitzt. Zusätzlich dazu erhöht der hohe Oberflächenbereich der ungleichmäßigen metallischen Morphologie die Chance auf und die Schwere von unkontrollierten Reaktionen im Inneren der Zelle.
  • Was deshalb benötigt wird ist ein Batteriesystem und ein Auflade/Entladeverfahren, welches das Potential für eine Bildung von Dendrit und die unerwünschten morphologischen Änderungen in der Anode der Batteriezellen verringert, welche metallische Anoden besitzen.
  • Zusammenfassung
  • Ein elektrochemisches Batteriesystem weist in einer Ausführungsform eine Vielzahl von elektrochemischen Zellen, einen Speicher, in welchem Befehlsanweisungen gespeichert sind, und einen Prozessor auf, welcher dazu eingerichtet ist, der Reihe nach die Befehlsanweisungen des Verbindens eines ersten Satz von der Vielzahl von elektrochemischen Zellen mit einem elektrischen Verbraucher, des Trennens des ersten Satz von dem elektrischen Verbraucher, des Verbindens eines zweiten Satz der Vielzahl von elektrochemischen Zellen mit dem elektrischen Verbraucher, und des Trennens des zweiten Satzes von dem elektrischen Verbraucher auszuführen, wobei die elektrochemischen Zellen in dem ersten Satz und die elektrochemischen Zellen in dem zweiten Satz basierend auf einer Soll-Entladerate der elektrochemischen Zelle ausgewählt werden.
  • In Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform weist ein elektrochemisches Batteriesystem eine Vielzahl von elektrochemischen Zellen, einen Speicher, in welchem Befehlsanweisungen gespeichert sind, und einen Prozessor auf, welcher dazu eingerichtet ist, die Befehlsanweisungen des logischen in Verbindung Bringens der Vielzahl von elektrochemischen Zellen in einem erstem Satz von elektrochemischen Zellen und einem zweiten Satz von elektrochemischen Zellen, des Verbindens des ersten Satz von elektrochemischen Zellen mit einem elektrischen Verbraucher, des Trennens des verbundenen ersten Satz von elektrochemischen Zellen von dem elektrischen Verbraucher, des Verbindens des zweiten Satz von elektrochemischen Zellen mit dem elektrischen Verbraucher nach dem Trennen des ersten Satzes, und des Trennens des verbundenen zweiten Satzes von dem elektrischen Verbraucher auszuführen, wobei die elektrochemischen Zellen in dem ersten Satz und die elektrochemischen Zellen in dem zweiten Satz basierend auf einer Soll-Entladerate der elektrochemischen Zelle logisch verbunden sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 stellt ein vereinfachtes Schaltbild eines Batteriesystems einschließlich mehrerer elektrochemischer Zellmodule dar, welches für Auflade- oder Entladevorgänge unabhängig gesteuert werden kann;
  • 2 stellt ein vereinfachtes Schaltbild der Zellmodule von 1 dar, welches die unabhängig gesteuerten Verbindungsschalter für jede der elektrochemischen Zellen innerhalb der elektrochemischen Zellmodule zeigt;
  • 3 stellt eine schematische Darstellung von einer der elektrochemischen Zellen von 1 dar, welche einen Ladungsmesser und ein Spannungsmessgerät zeigt, welche beim Ausführen einer Strategie für das Aufladen und Entladen verwendet werden können; und
  • 4 stellt ein Ablaufdiagramm von einer beispielhaften Vorgehensweise dar, welche von dem Batteriesystem von 1 durchführt werden kann, um die Auflade- und Entladevorgänge des Systems von 1 zu steuern.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Zum Zwecke des Förderns eines Verstehens der Prinzipien der Offenbarung wird nun auf die Ausführungsformen Bezug genommen, welche in den Zeichnungen veranschaulicht und in der folgenden schriftlichen Beschreibung erläutert sind. Es versteht sich, dass auf diese Weise keine Beschränkung des Schutzumfangs der Offenbarung beabsichtigt ist. Es versteht sich zudem, dass die vorliegende Offenbarung sämtliche Abänderungen und Modifikationen an den veranschaulichten Ausführungsformen umfasst, und umfasst weitere Anwendungen der Prinzipien der Offenbarung, so wie sie normalerweise für einen Fachmann auftreten, den diese Offenbarung betrifft.
  • 1 stellt ein Batteriesystem 100 einschließlich mehrerer Module einer Batteriezelle 102 x dar, welche negative Elektroden aus Metall besitzen. In der Ausführungsform von 1 sind fünf Module einer Batteriezelle 102 1-5 dargestellt, welche jeweils negative Elektroden aus Lithium-Metall besitzen. In alternativen Ausführungsformen können mehr oder weniger Module einer Batteriezelle mit einer verschiedenen oder derselben Chemie vorgesehen sein. Jedes der Lithium-Ionen Module einer Batteriezelle 102 x wird selektiv mit einem elektrischen Verbraucher/Spannungsquelle 104 oder mit einem anderen von dem/den Modul(en) einer Batteriezelle durch einen oder mehrere von den Schaltern 106 x und den Schaltern 108 x verbunden. Jeder von den Schaltern 106 x und den Schaltern 108 x ist verbunden mit und gesteuert durch einen Prozessor 110, welcher mit einem Speicher 112 betriebsbereit verbunden ist. Zusätzliche Verbindungen zu den dargestellten können in manchen Ausführungsformen vorgesehen sein.
  • Der Prozessor 110 kann die Schalter 106 x und die Schalter 108 x dazu einrichten, eines oder mehrere Module einer Batteriezelle 102 x mit dem elektrischen Verbraucher/der Spannungsquelle 104 in irgendeiner gewünschten Anordnung zu verbinden. Demzufolge kann jedes Modul einer Batteriezelle 102 x unabhängig aufgeladen oder entladen werden. Die Steuerung der Schalter wird durch die Verwendung von unterschiedlichen Befehlsanweisungen erreicht, welche in allen Einzelheiten unterhalb erörtert werden, welche in dem Speicher 112 abgespeichert sind. Der Prozessor 110 ist betriebsbereit, um diejenigen Befehlsanweisungen auszuführen, welche in dem Speicher 112 gespeichert sind.
  • Die Lithium-Ionen Module einer Batteriezelle 102 x in dieser Ausführungsform sind identisch und werden in allen Einzelheiten mit Bezugnahme auf 2 und dem Lithium-Ionen Modul einer Batteriezelle 102 5 erörtert. Das Lithium-Ionen Modul einer Batteriezelle 102 5 weist fünf Lithium-Ionen Batteriezellen 114 1-5 auf. In alternativen Ausführungsformen können mehr oder weniger Batteriezellen von unterschiedlicher oder derselben Chemie vorgesehen sein. Ein Verbindungsschalter 116 1-5 hängt mit jeder von den Batteriezellen 114 1-5 zusammen. Jeder der Verbindungsschalter 116 1-5 ist mit dem Prozessor 110 verbunden (manche Verbindungsleitungen werden aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit in dem vereinfachten Schaltbild von 2 weggelassen). Jeder der Verbindungsschalter 116 1-5 wird durch den Prozessor 110 unabhängig gesteuert, so dass der Prozessor 110 eine jeweilige aus den Batteriezellen 114 1-5 mit einem internen Schaltkreis 118 der Batteriezelle selektiv verbinden kann, den internen Schaltkreis 118 der Batteriezelle umgeht, oder die jeweilige Batteriezelle mit einer anderen einzelnen oder mehreren von den Batteriezellen verbindet. Demzufolge kann der Prozessor 110 die Batteriezellen 114 1-5 von dem Zellmodul 102 5 in einer Anzahl von unterschiedlichen Anordnungen einrichten.
  • In der in 2 dargestellten beispielhaften Konfiguration sind die Verbindungsschalter 116 1,2,4, und 5 positioniert, um die Batteriezellen 114 1,2,4, und 5 mit dem Schaltkreis 118 der Batteriezelle zu verbinden, während der Verbindungschalter 116 3 in einer Position zur Überbrückung positioniert ist, wodurch die Batteriezelle 114 3 von dem Schaltkreis 118 der Batteriezelle effektiv elektrisch isoliert ist. Die Batteriezellen 114 1,2,4, und 5 sind somit in einer Reihenschaltung miteinander verbunden.
  • Die Lithium-Ionen Batteriezellen 114 1-5 sind identisch mit und werden in allen Einzelheiten mit Bezugnahme auf diejenige Lithium-Ionen Batteriezelle 1141 erörtert, welche in 3 dargestellt ist. Die Lithium-Ionen Zelle 1141 weist eine negative Elektrode 120, eine positive Elektrode 122 und einen Separatorbereich 124 zwischen der negativen Elektrode 120 und der positiven Elektrode 122 auf. Die negative Elektrode 120 in dieser Ausführungsform weist eine dichte Li Folie 126 auf, welche an den Stromabnehmer 132 laminiert ist.
  • Die negative Elektrode 120 kann in unterschiedlichen alternativen Formen vorgesehen sein. Die negative Elektrode 120 kann ein dichtes Li Metall oder eine herkömmliche poröse Kompositelektrode (zum Beispiel Graphitpartikel mit einem Binder gemischt) umfassen. Der Einbau von Li Metall ist erwünscht, da das Li Metall eine höher spezifische Energie als Graphit bietet.
  • Der Separatorbereich 124 weist einen Elektrolyt mit einem Lithium Kation auf und dient als eine physikalische und elektrische Barriere zwischen der negativen Elektrode 120 und der positiven Elektrode 122, so dass die Elektroden innerhalb der Batteriezelle 1141 nicht elektronisch verbunden sind, während er die Übertragung von Lithium-Ionen zwischen der negativen Elektrode 120 und der positiven Elektrode 122 zulässt.
  • Die positive Elektrode 122 weist ein Aktivmaterial 136, in welches Lithium eingebracht werden kann, ein inertes Material 138, den Elektrolyten 130 und einen Stromabnehmer 140 auf. Ein optionales Spannungsmessgerät 142 ist dazu eingerichtet, die Spannung zwischen der negativen Elektrode 120 und der positiven Elektrode 122 zu erhalten, und ein optionaler Ladungsmesser 144 ist vorgesehen, um den Stromfluss in die und heraus aus der Batteriezelle 114 1 zu erfassen. Falls gewünscht kann ein einzelner Ladungsmesser 144 dazu verwendet werden, den Stromfluss in und aus einem Zellenmodul 102 x zu erfassen.
  • Die Lithium-Ionen Batteriezellen 114 x arbeiten auf eine ähnliche Weise wie die Lithium-Ionen Batteriezelle, welche in der US Patentanmeldung Nr. 11/477,404 offenbart ist, eingereicht am 8. Juni 2006. Mit Bezugnahme auf die Batteriezelle 114 1, werden im Allgemeinen während dem Entladen Elektronen an der negativen Elektrode 120 erzeugt und Elektronen werden an der positiven Elektrode 122 als Lithium-Ionen verbraucht und die Elektronen bewegen sich in die Richtung des Pfeils 146 von 3. Die Elektronen werden an der negativen Elektrode 120 erzeugt, weil es eine Extraktion mittels Oxidation von Lithium-Ionen aus dem Li Metall der negativen Elektrode 120 gibt, und die Elektronen werden an der positiven Elektrode 122 verbraucht, weil es eine Reduktion von Lithium-Ionen in dem Aktivmaterial 136 der positiven Elektrode 122 gibt. Während des Wiederaufladens der Zelle 114 1 werden die Reaktionen umgekehrt, wobei sich die Lithium-Ionen und die Elektronen in der Richtung des Pfeils 148 von 3 bewegen.
  • Nun wieder zurück zu 1, die elektrochemischen Module einer Batteriezelle 102 1-5 können dazu verwendet werden, dem Verbraucher/der Spannungsquelle 104 während normaler Entladevorgängen durch das selektive Steuern der Schalter 106 1-5 und der Schalter 108 1-5 elektrische Energie bereitzustellen. In ähnlicher Weise können die elektrochemischen Module einer Batteriezelle 102 1-5 durch den Verbraucher/die Spannungsquelle 104 während normaler Aufladevorgänge durch das selektive Steuern der Schalter 106 1-5 und der Schalter 108 1-5 aufgeladen werden. Das Aufladen und Entladen der Lithium-Ionen Batteriezellen 114 x innerhalb der Zellmodule 102 x, welche mit dem Verbraucher/der Spannungsquelle 104 verbunden sind, kann des Weiteren durch das selektive Steuern der Verbindungsschalter 116 x gesteuert werden.
  • In der Praxis laden und entladen die Benutzer elektrochemische Batteriezellen häufig asymmetrisch. Zum Beispiel wünschen sich Benutzer im Allgemeinen ein Batteriesystem 100, welches innerhalb von Minuten (oder Stunden) aufgeladen werden kann, und welches im Verlaufe von Tagen (oder Wochen) entladen werden kann. Eine solche Praxis mit einer schnellen Aufladerate und einer vergleichsweise langsamen Entladerate, derweil es komfortabel für den Benutzer ist oder notwendig gemacht durch betriebliche Erwägungen, erhöht das Potential für die Bildung von Dendrit, ungleichmäßige morphologische Änderungen und die Bildung von anderen Strukturen mit einem hohen Oberflächenbereich (diese Prozesse werden insgesamt als morphologische Änderungen bezeichnet) in der negativen Elektrode. Morphologische Änderungen treten in größerem Umfang bei hohen Aufladeraten auf, weil bei den hohen elektrischen Strömen, welche mit hohen Aufladeraten verbunden sind, die Stromverteilung aufgrund von dem hohen Spannungspotential und Gradienten der Ionenkonzentration in dem Elektrolyten weniger gleichmäßig wird. Diese hohen Gradienten der Ionenkonzentration führen zu einer begünstigten Abscheidung des leitfähigen Metalls an den Oberflächen in der negativen Elektrode 120, welche näher an dem Stromabnehmer 132 sind, und auf diese Weise treten die morphologischen Änderungen auf.
  • Das Batteriesystem 100 ist dazu eingerichtet, um die oberhalb beschriebenen morphologischen Änderungen durch das Realisieren eines symmetrischen Aufladungs- und Entladungsprofil für die elektrochemischen Batteriezellen 114 x in den Zellmodulen 102 x abzumildern. Das Batteriesystem 100 entlädt speziell eine bestimmte Batteriezelle 114 x mit einer Entladerate, welche vorzugsweise ungefähr gleich groß wie oder größer als die normale oder nominale Aufladerate der Batteriezelle ist, um die morphologischen Änderungen abzuschwächen, welche während des Aufladens der Batteriezelle auftreten sein könnten, was auf diese Weise die metallischen Oberflächen der negativen Elektrode 120 flach macht. Dieses Aufladungs-/Entladungsprofil wird hierin als ein ”symmetrisches Aufladungs- und Entladungsprofil” bezeichnet. Das Agieren eines symmetrischen Aufladungs- und Entladungsprofils verhindert nicht die morphologischen Änderungen, welche während des Aufladens der Batteriezellen 114 x auftreten; stattdessen führt das symmetrische Aufladungs- und Entladungsprofil zu einer Entladerate, welche (das heißt mit Hilfe eines Prozesses des elektrochemischen Abstreifens (stripping) von Li) die morphologischen Änderungen umkehrt, welche während des Aufladens der Batteriezelle präsentiert werden können. Während ein symmetrisches Aufladungs- und Entladungsprofil auf der Ebene der Batteriezelle 114 x erreicht wird, kann eine gesamte Entladerate des Batteriesystems 100 viel niedriger als die Aufladerate der Ansammlung von Zellen verbleiben.
  • Der Prozessor 110 in einer Ausführungsform verarbeitet Befehlsanweisungen, welche innerhalb des Speichers 112 gespeichert sind, in Übereinstimmung mit einer Prozedur 150, welche in dem Ablaufdiagramm von 4 dargestellt ist, um die elektrochemischen Batteriezellen 114 x symmetrisch aufzuladen und zu entladen. Zuerst werden an dem Block 152 die Kriterien für das tätig sein des Systems 100 in dem Speicher 112 gespeichert. Die Kriterien können in der Form eines Algorithmus mit unterschiedlichen Gewichtungen gespeichert sein, welche für unterschiedliche Gesichtspunkte vorgesehen sind.
  • Mehrere Algorithmen können mit jedem Zellmodul 102 x verknüpft werden, in Abhängigkeit von der Anordnung der Zellen 114 x innerhalb des Zellmoduls und der gewünschten Komplexität des Systems. So können beispielsweise die Kriterien, neben anderen Kriterien, eine nominale Ladespannung (”Vc”) und eine nominale Entladespannung (”Vd”) für jede der Zellen 114 x aufweisen. Zusätzlich kann eine Beziehung hinsichtlich anfängliches Potential der offenen Zelle (initial open cell potential (”OCP”))/SOC für jede einzelne Zelle 114 x in dem Speicher 112 gespeichert werden. Die gespeicherten Kriterien stellen Werte für den Algorithmus zur Verfügung, welcher der Prozessor 110 verwendet, um das symmetrische Aufladungs- und Entladungsprofil zu realisieren. Die in dem Speicher 112 gespeicherten Kriterien können auf jede gewünschte Art und Weise erhalten werden. In manchen Ausführungsformen können die Algorithmen eine Nachschlagetabelle (look-up table) enthalten, wie unterhalb noch ausführlicher beschrieben.
  • An dem Block 156 stellt das System 100 fest, ob der Betrieb des Systems aktiviert wurde, wie zum Beispiel durch Überprüfen einer An-Aus Position eines Schalters. Falls der Betrieb des Systems nicht aktiviert ist, dann endet der Prozess 150 an dem Block 160.
  • Falls das System 100 feststellt, dass der Betrieb des Systems aktiviert ist, dann stellt der Prozessor 110 an dem Block 164 als nächstes fest, ob der Verbraucher/die Spannungsquelle 100 als eine Spannungsquelle funktioniert. Der Prozessor 110 kann auf jede gewünschte Art und Weise feststellen, ob der Verbraucher/die Spannungsquelle 100 ein Verbraucher oder eine Spannungsquelle ist.
  • Falls der Prozessor feststellt, dass der Verbraucher/die Spannungsquelle 104 eine Spannungsquelle ist, dann untersucht an dem Block 168 der Prozessor 110 die Batteriezellen 114 x um festzustellen, ob die Batteriezellen eine Aufladung von der Spannungsquelle erhalten sollten. Der Prozessor 110 bestimmt auf jede gewünschte Art und Weise, ob die Batteriezellen 114 x eine Aufladung erhalten sollten. In einer beispielhaften Ausführungsform greift der Prozessor 110 auf den Speicher 112 zu, um für jede der Zellen 114 x einen augenblicklichen SOC zu bestimmen, den tatsächlichen oder einen geschätzten. Zusätzlich dazu oder alternativ kann der Prozessor 110 Daten von den Spannungsmessgeräten 142 und den Ladungsmessern 144 empfangen, welche mit jeder der Zellen 114 x verbunden sind, um einen gegenwärtigen SOC und/oder ein gegenwärtiges OCP der Zellen zu bestimmten. Falls keine Zellen aufgeladen werden sollen, dann fährt der Prozess 150 fort zu Block 156.
  • Falls an dem Block 168 irgendwelche Zellen als des Aufladens bedürftig bestimmt werden, dann fährt der Prozess 150 an dem Block 172 fort und der Prozessor 110 steuert das Aufladen der Batteriezellen 114 x mit einem Ladeverfahren. Das spezielle Ladeverfahren, welches von dem Prozessor 110 verwendet wird, kann von chemischen Eigenschaften, physikalischen Eigenschaften und/oder konstruktiven Beschränkungen des Batteriesystems 100 abhängig sein. Zusätzlich dazu kann das Ladeverfahren des Weiteren von einer gewünschten Aufladerate und/oder der Menge an Energie, welche von dem Verbraucher/der Spannungsquelle 104 verfügbar ist, abhängig sein. Das System 100 kann irgendein gewünschtes Ladeverfahren einsetzen, um die Batteriezellen 114 x aufzuladen.
  • Im Allgemeinen kann der nominale Ladestrom Ic, welcher auf einen Satz von Zellen angewandt wird, welche in Reihe miteinander verbunden sind, durch das folgende Verhältnis ausgedrückt werden:
    Figure DE112012002283T5_0002
  • In der vorangehenden Gleichung ist die Ladeleistung ”Pc” diejenige Leistung, welche von dem Verbraucher/der Spannungsquelle 104 zur Verfügung steht, um einen gruppierten Satz von Zellen aufzuladen, wie zum Beispiel die Batteriezellen 114 x, welche miteinander in Reihe verbunden sind. Unter der Annahme, dass jede der Zellen identisch ist, dann ist Vc der Spannungsabfall über jede der Zellen während des Aufladens und ”n” ist die Anzahl von Zellen, welche miteinander in Reihe verbunden sind. Somit kann für ein vorgegebenes Pc der Ic durch das Steuern der Anzahl von Zellen ”n” gesteuert werden, welche aufgeladen werden.
  • Folglich können in einer grundsätzlichen Vorgehensweise für das Aufbauen einer Aufladung, die nominalen Werte für Pc, Vc, und n vorbestimmt sein, um ein konzipiertes Ic zu erzielen. Der Prozessor 110 kann in dieser grundsätzlichen Vorgehensweise dazu eingerichtet sein, die Schalter 106 x, 108 x, 116 x derart zu konfigurieren, so dass das konzipierte Ic an jeder der Zellen 114 x angewandt wird. In manchen Systemen kann dies durch das Verbinden von sämtlichen der Zellen 114 x mit dem Verbraucher/der Spannungsquelle 104 erreicht werden. In weiter fortgeschrittenen Systemen kann die Anzahl von Zellen 114 x, welche mit dem Verbraucher/der Spannungsquelle 104 verbunden sind, auf einer Analyse des Pc basieren, welche von dem Verbraucher/der Spannungsquelle 104 zur Verfügung steht. In noch fortschrittlicheren Systemen kann die Vc von jeder der Zellen 114 x die Art und Weise beeinflussen, in welcher der Satz von Zellen festgelegt, welches aufgeladen werden soll. Die Vc in diesen fortschrittlicheren Prozessen kann mit irgendeiner Periodizität geschätzt oder bestimmt werden.
  • Demzufolge können fortschrittlichere Philosophien des Aufladens eingebaut werden, da mehr Information im Hinblick auf den gegenwärtigen Ladezustand einer bestimmten Zelle 114 x verfügbar ist, was zu komplexeren Algorithmen führt, welche durch den Prozessor 110 während eines bestimmten Aufladens ausgeführt werden. In den komplexeren Algorithmen kann das Aufladen von einer bestimmten Zelle 114 x durch den Prozessor 110 priorisiert sein, um die gewünschten Systemparameter zu erhalten. Darüber hinaus können die gegenwärtigen Aufladungsverhältnisse einschließlich des elektrischen Stroms, welcher zum Aufladen jeder der Zellen 114 x verwendet wird, in manchen komplexeren Systemen gemessen und gespeichert werden.
  • Nun wieder zurück zu dem Prozess 150, nachdem an dem Block 172 ein Aufladen eines ausgewählten Satzes von Zellen durchgeführt wurde, kehrt der Prozess 150 zu dem Block 168 zurück und der Prozessor 110 stellt erneut fest, ob eine Aufladung benötigt wird. Beispielsweise kann der Prozessor 110 ursprünglich eine Teilmenge aus den Zellen 114 x zum Aufladen auswählen, welche unterhalb einer ersten Schwelle für den Ladezustand sind, wobei die Anzahl von Zellen 114 x darauf beschränkt ist, ein Soll Ic zu schaffen. Nachdem die ursprüngliche Teilmenge von Zellen 114 x aufgeladen ist, kann dann die Schwelle für den Ladezustand verändert werden, wie zum Beispiel von Zellen mit 25% Ladezustand zu Zellen mit einem Ladezustand von 50%, um eine zweite Teilmenge von Zellen 114 x für das Aufladen zu ermitteln, während dabei ein Soll Ic erreicht wird.
  • Wenn an dem Block 168 keine weiteren Zellen aufgeladen werden müssen, dann kehrt der Prozess 150 zu dem Block 156 zurück und der Prozess 150 fährt fort. Natürlich kann der Prozess 150 noch weiter verändert werden, um das Aufladen der Zellen 114 x zu beenden, basierend auf anderen Kriterien neben dem Ladezustand der Zelle. Andere Kriterien, welche durch den Prozessor 110 zum Anhalten der Ladeverfahrens eingesetzt werden können, umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt, ein Trennen des Verbrauchers/der Spannungsquelle 104 von den Zellenmodulen 102 x, die Umwandlung des Verbrauchers/der Spannungsquelle 104 von einer Quelle zu einem Verbraucher, und dass der Prozessor feststellt, dass die Zellen 114 x für eine gewünschte Zeitdauer aufgeladen wurden.
  • Kommen wir nun wieder zu dem Block 164 zurück, falls der Prozessor 110 feststellt, dass der Verbraucher/die Spannungsquelle 104 nicht als eine Quelle funktioniert, dann fährt das Verfahren 150 an dem Block 176 fort und der Prozessor 110 stellt fest, ob der Verbraucher/die Spannungsquelle 104 als ein Verbraucher funktioniert. Falls der Verbraucher/die Spannungsquelle 104 nicht als ein Verbraucher funktioniert, dann fährt das Verfahren 150 bei dem Block 156 fort.
  • Falls bei dem Block 176 der Verbraucher/die Spannungsquelle 104 als ein Verbraucher funktioniert, dann führt der Prozessor 110 ein Entladeprogramm durch das Fortfahren zu dem Block 180 durch. Bei dem Block 180 stellt der Prozessor 110 eine Entladerate auf einer Zellebene her, welche die morphologischen Änderungen im Inneren der Zellen 114 x abschwächt, welche während des Aufladens der Zellen 114 x hätten präsentiert werden können, während die Entladerate des Systems zur Verfügung gestellt wird, welche von dem Verbraucher/der Spannungsquelle 104 benötigt wird, sogar falls die Entladerate des Systems, welche von dem Verbraucher/der Spannungsquelle 104 benötigt wird, viel kleiner als die nominale Aufladerate der Zellen ist.
  • Speziell steuert der Prozessor 110 in einer Ausführungsform die Anzahl von Zellen 114 x, welche zum Versorgen des Verbrauchers/der Spannungsquelle 104 eingesetzt werden, um auf diese Weise im Wesentlichen eine ”Soll-Entladerate” für den Satz von Zellen zu erreichen, welche zu einem vorgegebenen Moment entladen werden. So wie der Ausdruck ”Soll-Entladerate” hierin verwendet wird, welcher ebenfalls als eine ”Soll-Entladerate der elektrochemischen Zelle” oder ”Soll Id” bezeichnet wird, ist er eine Entladerate, welche basierend auf derjenigen Rate gebildet wird, bei welcher eine Zelle aufgeladen wurde oder hätte aufgeladen werden können.
  • Im Allgemeinen wird basierend auf der folgenden vereinfachten Systemgleichung eine Soll-Entladerate erreicht: Pd = mVdId
  • Diese Gleichung ist dahingehend vereinfacht, als dass man annimmt, dass sämtliche der Zellen in einer seriellen Beziehung konfiguriert sind. Während in der Praxis manche der Zellen der Reihe nach angeordnet sind, können andere Zellen wiederum unterschiedlich angeordnet sein. Dennoch stellt die vereinfachte Gleichung eine nützliche Basis für das Erläutern der Art und Weise zur Verfügung, in welcher eine Soll-Entladerate erreicht werden kann. In der vorangegangen Gleichung repräsentiert die Variable ”Pd” den Leistungsbedarf des Verbrauchers/der Spannungsquelle 104 und kann durch irgendein gewünschtes Verfahren bestimmt werden. Die Anzahl von Zellen in einer seriellen Anordnung wird durch ”m” repräsentiert, während die Entladespannung (Vd) die nominale Spannung von jeder der Zellen 114 x während des Entladens repräsentiert und ”Id” ist der Entladestrom der Zelle(n) 114 x. Wie sich aus der vorangehenden Beziehung ersehen lässt, kann für eine vorgegebene Pd, der Id durch das Steuern der Anzahl von Zellen 114 x gesteuert werden, welche in der seriellen Anordnung enthalten sind.
  • Demzufolge kann sobald eine Soll Id für ein bestimmtes System festgelegt ist, der Prozessor 110 die Schalter 106 x, 108 x, und 116 x derart konfigurieren, so dass die Anzahl von Zellen 114 x, welche mit dem Verbraucher/der Spannungsquelle 104 verbunden sind, zu einem Erreichen einer Id führt, welche bei oder ungefähr die anvisierte Id ist. In Szenarien, bei denen die Entladerate des Systems viel kleiner als die Aufladerate des Systems ist, wird die Anzahl von Zellen 114 x, welche an einem vorgegebenen Zeitpunkt zum Entladen ausgewählt wurden, geringer sein als die Gesamtzahl von Zellen 114 x in dem System 100. So können zum Beispiel die oberhalb erörterten Gleichungen zu den folgenden Gleichungen umgeordnet werden:
    Figure DE112012002283T5_0003
  • Durch das Einrichten, dass die Soll Id gleich der Ic von jeder Zelle 114 x ist, sind diese zwei Gleichungen gleichwertig und können zu der folgenden Gleichung umgeordnet werden:
    Figure DE112012002283T5_0004
  • In der vorangehenden Gleichung ist die Vc notwendiger Weise größer als die Vd, was für gewöhnlich zu einer Anzahl von weniger als 1,5 führt (abhängig von der Chemie, der Konstruktion der Zelle und die involvierten Auflade-/Entladeraten). Demzufolge zeigt die obige Beziehung, dass sogar wenn sämtliche der Zellen 114 x in dem System 100 bei dem Aufladen (das heißt m = n) verwendet werden, dann ist die gesamte aus dem System verfügbare Leistung (Pd-total) kleiner als die Leistung, welche zum Aufladen des Systems (Pc) verwendet wird. Darüber hinaus, während Pd von Pd_total zu einer niedrigeren Leistung abgesenkt wird, wird der Wert von ”m” (die Anzahl von Zellen, welche beim Entladen verwendet werden) verringert. Da der Leistungsbedarf abnimmt, ist somit die Anzahl von Zellen 114 x, welche zum Bereitstellen der Leistung benötigt wird, während eine Soll Id in dem Satz von Zellen beibehalten wird, welcher an einem vorgegebenen Zeitpunkt zum Entladen ausgewählt wurde, verringert. So kann beispielsweise Pd um eine Größenordnung kleiner sein als Pc für ein Schnellladesystem. Auf diese Weise kann ein System mit 100 Zellen in der Größenordnung von lediglich 10 Zellen aus einem beliebigen vorgegebenen Satz von Zellen verwendet wurden, welche zum Entladen ausgewählt wurden.
  • Die vorangegangenen Beziehungen zeigen ebenfalls an, dass die tatsächliche Id nicht notwendiger Weise gleich der Soll Id sein wird, da ”m” eine ganze Zahl ist. Mit anderen Worten wird die tatsächliche Id zwischen einem oberen und unteren Wert für eine vorgegebene Anzahl von Zellen 114 x in einem Satz von Zellen zum Entladen variieren, während die Pd variiert, da Pd linear variieren kann, während Pc, Vc, Vd und n im Wesentlichen feststehen. Wenn Pd ausreichend variiert, dann kann die Anzahl von Zellen 114 x in einem Satz von Zellen zum Entladen iteriert werden (zum Beispiel von 10 Zellen auf 11 Zellen), was zu einer Schritterhöhung oder -verminderung bei Id führt. Folglich wird die Soll Id vorzugsweise derart ausgewählt, damit sie niedriger als die maximal zulässige Id einer Zelle und größer als die Ic der Zelle ist.
  • Die Soll Id für eine bestimmte Ausführungsform kann auf unterschiedliche Arten bestimmt oder festgestellt werden. In einer grundsätzlichen Vorgehensweise wird die Soll Id basierend auf einer konzipierten Ic für die Zellen in einem System festgestellt. In komplexeren Ausführungsformen kann die Soli Id basierend auf der tatsächlichen oder bestimmten Ic für die Zellen in einem System festgestellt werden. Während eine einzige Soll Id für ein gesamtes System in manchen Ausführungsformen verwendet werden kann, kann darüber hinaus eine einmalige Soll Id für jede Zelle oder gruppierten Satz von Zellen in dem System festgestellt werden. Die Komplexität irgendeiner bestimmten Ausführungsform kann somit in Abhängigkeit von der Menge an Information variieren, welche für die unterschiedlichen Zellen und die gewünschte Komplexität für das System verfügbar ist. Zudem kann die Soll Id auf einen Wert eingerichtet werden, welcher kleiner als, gleich wie, oder größer als die Ic ist, abhängig von der bestimmten Ausführungsform. Jedoch wird die Soll Id vorzugsweise auf einen Wert gleich wie oder größer als die Ic eingerichtet.
  • Fahren wir fort mit dem Prozess 150 bei dem Block 184, sobald die Soli Id bekannt ist, dann steuert der Prozessor 110 diejenige Anzahl von den Zellen 114 x, welche mit dem Verbraucher/der Spannungsquelle 104 verbunden sind, so dass die tatsächliche Entladerate für jede von den Zellen die Soll-Entladerate von jeder der Zellen annähert, gleichkommt oder überschreitet, was auf diese Weise die morphologischen Änderungen abmildert. Zu diesem Zweck bringt der Prozessor 110 die Zellen 114 x in einen oder mehrere Sätze von Zellen logisch in Verbindung, basierend zumindest teilweise auf der Soll-Entladerate. Die Art und Weise, wie der Prozessor 110 die Zellen 114 x in einem oder mehrere Sätzen von Zellen logisch in Verbindung bringt, kann von sehr primitiven Ansätzen bis zu sehr komplexen Ansätzen variieren.
  • In einer grundsätzlichen Vorgehensweise bringt der Prozessor 110 bei dem Block 152 die Zellen 114 x logisch in einem oder mehreren Sätzen von Zellen in Verbindung, basierend auf einer Tabelle, welche in dem Speicher 112 gespeichert ist. Zum Beispiel kann bei dem Block 152 eine Nachschlagetabelle in dem Speicher 112 gespeichert sein. In der Tabelle können die Zellen in dem System in eine erste Gruppe von Zellsätzen unterteilt werden, welche für einen ersten Bereich der Pd zum Einsatz kommen sollen. Die Tabelle kann zudem eine zweite Gruppe von Zellsätzen identifizieren, welche für einen zweiten Bereich von Pd zum Einsatz kommen sollen. Es kann eine beliebige Anzahl von Gruppen von Zellsätzen für eine entsprechende Anzahl von Pd Bereichen gespeichert werden.
  • Somit kann bei einem niedrigen Bereich von Pd, eine große Anzahl von Sätzen von Zellen für das Entladen in der Tabelle identifiziert sein, wobei jeder Satz eine kleine Anzahl von Zellen 114 x besitzt. Sobald Pd hin zu einem größeren Bereich von Pd zunimmt, identifiziert die Tabelle eine kleinere Anzahl von Sätzen von Zellen für das Entladen, wobei jeder Satz eine größere Anzahl von Zellen 114 x besitzt. Diese Ausführungsform kann mit wenig, wenn überhaupt, Dateneingabe bezüglich des aktuellen Status der Zellen 114 x realisiert werden.
  • Sobald mehr Informationen, zum Beispiel geschätzte oder tatsächliche Daten, zu dem Zustand der Zellen 114 x verfügbar sind, desto komplexere Ansätze können für das logische in Verbindung bringen der Zellen 114 x in einen oder mehrere Sätze von Zellen für das Entladen zum Einsatz kommen. Zum Beispiel können in dem Speicher 112 Daten in Bezug auf den Ladezustand, die Ladehistorie, die Entladehistorie, etc., für die Zellen 114 x einzeln, als ein gruppierter Satz oder als ein System gespeichert werden. Der Prozessor 110 kann manche oder sämtliche der gespeicherten Daten verwenden, um die Zellen 114 x in einen oder mehrere Sätze für das Entladen optimaler zu gruppieren. Somit kann in einer Ausführungsform der Prozessor 110 Zellen 114 x basierend auf einem geschätzten Ladezustand für das System 100 gruppieren. In einer komplexeren Ausführungsform kann der Prozessor 110 Zellen 114 x gruppieren, basierend auf einem Ladezustand für jede einzelne Zelle 114 x, basierend auf einer tatsächlichen oder geschätzten Leerspannung (open cell voltage) der Zelle 114 x. Die Komplexität einer bestimmten Ausführungsform kann somit in Abhängigkeit von der Menge an verfügbarer Informationen für die unterschiedlichen Zellen und der gewünschten Komplexität für das System variieren.
  • Auf jeden Fall, sobald die Zellen 114 x logisch in einer gewünschten Art und Weise in Verbindung gebracht wurden, konfiguriert der Prozessor 110 bei dem Block 184 die Schalter 106 x, 108 x, und 116 x, um einen ersten Satz von Zellen 114 x auf den Verbraucher/die Energiequelle 104 anzuwenden. Die Zellen 114 x in dem ersten Satz von Zellen können Zellen von lediglich einem der Zellmodule 102 x aufweisen oder können Zellen aus mehr als einem der Zellmodule aufweisen. Sobald der erste Satz von Zellen 114 x auf den Verbraucher/die Energiequelle 104 angewandt wird, wird der erste Satz von Zellen 114 x eine Id aufweisen, welche sich annähert, gleichkommt oder die Ic von den Zellen überschreitet.
  • Nach einem ersten Entladezeitraum, welcher zu einer vorbestimmten Zeitdauer festgelegt werden kann und welcher für gewöhnlich eine Größenordnung von ungefähr einer Millisekunde besitzt, konfiguriert der Prozessor 110 die Schalter 106 x, 108 x und 116 x, um den ersten Satz von Zellen 114 x von dem Verbraucher/der Energiequelle 104 zu trennen und der Prozess 150 fährt fort zu dem Block 186. Bei Block 186 stellt der Prozess 150 fest, ob eine zusätzliche Entladung benötigt wird oder nicht oder verfügbar ist. Falls die Energie von dem Verbraucher/der Energiequelle 104 nicht länger benötigt wird oder falls das System 100 nicht länger in der Lage ist, die benötigte Leistung dem Verbraucher/der Energiequelle 104 zur Verfügung zu stellen, dann fährt der Prozess 150 bei dem Block 156 fort.
  • Falls bei dem Block 186 ein zusätzliches Entladen benötigt wird und die Energie in dem System 100 noch verfügbar ist, dann kehrt der Prozess 150 zu dem Block 180 zurück und der Prozessor 110 konfiguriert dann die Schalter 106 x, 108 x, und 116 x, um einen zweiten Satz von Zellen 114 x auf den Verbraucher/die Energiequelle 104 anzuwenden. Nach einem zweiten Entladezeitraum konfiguriert der Prozessor 110 die Schalter 106 x, 108 x, und 116 x, um den zweiten Satz von Zellen 114 x von dem Verbraucher/der Energiequelle 104 zu trennen und der Prozess 150 fährt fort bei dem Block 186.
  • Wie oberhalb beschrieben, wird jeder der Sätze von Zellen 114 x nur auf den Verbraucher/die Spannungsquelle 104 für einen sehr kurzen Zeitraum angewandt. Folglich führt die Entladesequenz nicht zu einer Unausgewogenheit des Ladezustands zwischen den Zellen 114 x in dem ersten angewandten Satz von Zellen und den Zellen 114 x in dem anderen Satz oder den Sätzen von Zellen 114 x. Darüber hinaus kann in komplexeren Systemen der Entladezeitraum zwischen Sätzen von Zellen 114 x variiert werden, um ein gewünschtes Ladezustandsverhältnis beizubehalten. Zum Beispiel können die ersten, die zweiten und die dritten Entladezeiträume jeweils einer Millisekunde (1 ms) gleichkommen. Alternativ dazu kann die erste Entladezeitraum 0,5 Millisekunden (0,5 ms) gleichkommen, der zweite Entladezeitraum kann zwei Millisekunden (2 ms) gleichkommen, und der dritte Entladezeitraum kann drei Millisekunden (3 ms) gleichkommen.
  • Andere Modifikationen an der Entladesequenz können ebenfalls in dem Prozess 150 eingearbeitet werden, in Abhängigkeit von der Komplexität und den gewünschten Betriebseigenschaften. Zum Beispiel können in manchen Systemen manche der Zellen 114 x mehr als einem Satz von Zellen zugewiesen werden, so dass eine von den Zellen sowohl in einem ersten Satz von Zellen als auch einem dritten Satz von Zellen ist. Ebenfalls kann die Anzahl von Zellen 114 x in einem ersten Satz von Zellen von der Anzahl von Zellen in einem zweiten Satz von Zellen verschieden sein. Unterschiede bei der Anzahl von Zellen in jedem von den Zellsätzen können in Systemen vorteilhaft sein, welche detaillierte Informationen hinsichtlich des einzigartigen Zustands von jeder der Zellen 114 x aufweisen.
  • Während die Funktionsweise des Systems 100 im Hinblick auf den Prozess 150 beschrieben wurde, kann darüber hinaus eine Anzahl von Variationen an dem Prozess 150 zusätzlich zu den oberhalb erörterten innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Offenbarung gemacht werden. Zum Beispiel können die im Hinblick auf die Blöcke 180, 184 und 186 oberhalb beschriebenen Vorgänge im Wesentlichen gleichzeitig auftreten, so dass keine maßgebliche Schwankung der Pd von dem Verbraucher/der Spannungsquelle 104 erfahren wird. Zusätzlich dazu kann die logische Zuweisung von Zellen 114 x zu einem bestimmten Satz von Zellen für das Entladen fortlaufend während des Entladevorgangs verändert werden.
  • Das Batteriesystem 100 kann somit auf eine Weise betrieben werden, welche die Nutzungsdauer von Batteriezellen mit metallischen negativen Elektroden (besonders Li Metall Elektroden) durch das Bestimmen einer Id verlängert, basierend auf einer anvisierten Id, welche im Gegenzug wiederum auf einer Ic der Zellen in dem System basiert. Demzufolge ermöglicht es das Batteriesystem 100 den Benutzern von der hohen Kapazität von Li Metall Batteriezellen und dem Komfort einer schnellen Aufladerate zu profitieren. Aus diesen und anderen Gründen kann das Batteriesystem 100 besonders für die Versorgung von elektrischen Verbrauchern einschließlich, aber nicht darauf beschränkt, tragbare elektronische Geräte (Mobiltelefone, Laptops, etc.), Elektrofahrzeuge und Hybrid-/Elektrofahrzeuge geeignet sein.
  • In vorteilhafter Weise kann eine Soll Id dazu verwendet werden, um Systeme mit variierender Komplexität zu betreiben. In manchen Ausführungsformen kann eine Soll Id basierend auf Konstruktionsparametern identifiziert werden und dazu verwendet werden, um eine Nachschlagetabelle zu erzeugen, welche durch einen Prozessor in dem System gespeichert und zugegriffen wird. In anderen Ausführungsformen kann eine Soll Id durch das System selbst identifiziert werden, basierend auf Algorithmen, welche eine Vielzahl von Daten verwenden, berechnet oder gemessen, welche auf die Zellen in dem System bezogen sind.
  • In einer Ausführungsform kann der Prozessor 110 ebenfalls dazu eingerichtet sein, um ein Programm für den Zellausgleich basierend auf einer anvisierten Id zu betreiben. Zum Beispiel ist ein erster Satz der Zellen 114 x von dem elektrischen Verbraucher/der Spannungsquelle 104 getrennt und ist mit einem zweiten Satz von Zellen verbunden. Ladung von dem ersten Satz von Zellen wird zu dem zweiten Satz von Zellen übertragen, so dass der erste Satz der Zellen entladen wird und der zweite Satz von Zellen aufgeladen wird. Die Anzahl und Anordnung des ersten Satzes von Zellen kann derart gesteuert werden, so dass sich die Entladerate des ersten Satz von Zellen der Aufladerate des ersten Satzes von Zellen annähert oder übertrifft.
  • Während die Offenbarung im Detail in den Zeichnungen und der vorangegangenen Beschreibung veranschaulicht und erläutert wurde, sollten selbige ihrem Wesen nach als veranschaulichend und nicht als einschränkend angesehen werden. Es versteht sich, dass lediglich die bevorzugten Ausführungsformen vorgestellt wurden und dass sämtliche Änderungen, Modifikationen und weitere Anwendungen, welche in den Erfindungsgedanken der Offenbarung hineinkommen, geschützt sein sollen.

Claims (18)

  1. Elektrochemisches Batteriesystem (100), mit: einer Vielzahl von elektrochemischen Zellen; einem Speicher (112), in welchem Befehlsanweisungen gespeichert sind; und einem Prozessor (110), welcher dazu eingerichtet ist, um der Reihe nach die Befehlsanweisungen auszuführen verbinden eines ersten Satz aus der Vielzahl von elektrochemischen Zellen mit einem elektrischen Verbraucher (104), trennen des ersten Satzes von dem elektrischen Verbraucher (104), verbinden eines zweiten Satz aus der Vielzahl von elektrochemischen Zellen mit dem elektrischen Verbraucher (104), und trennen des zweiten Satzes von dem elektrischen Verbraucher (104), wobei die elektrochemischen Zellen in dem ersten Satz und die elektrochemischen Zellen in dem zweiten Satz basierend auf einer Soll-Entladerate (Id) der elektrochemischen Zelle ausgewählt werden.
  2. Elektrochemisches Batteriesystem nach Anspruch 1, wobei der Prozessor (110) des Weiteren dazu eingerichtet ist, die Befehlsanweisungen auszuführen des: Auswertens jeder der Vielzahl von elektrochemischen Zellen; Verbindens des ersten Satz von elektrochemischen Zellen, basierend auf der Auswertung; und Verbindens des zweiten Satz von elektrochemischen Zellen, basierend auf der Auswertung.
  3. Elektrochemisches Batteriesystem nach Anspruch 2, wobei der Prozessor (110) des Weiteren dazu eingerichtet ist, der Reihe nach die Befehlsanweisungen auszuführen des: Verbindens eines dritten Satz von der Vielzahl von elektrochemischen Zellen mit dem elektrischen Verbraucher (104) nach dem Trennen des zweiten Satzes; und Trennens des dritten Satzes von dem elektrischen Verbraucher (104).
  4. Elektrochemisches Batteriesystem nach Anspruch 2, wobei der erste Satz von dem Verbraucher (104) ungefähr eine Millisekunde getrennt ist, nachdem der erste Satz mit dem Verbraucher (104) verbunden ist.
  5. Elektrochemisches Batteriesystem nach Anspruch 2, wobei zumindest eine elektrochemische Zelle des ersten Satzes von elektrochemischen Zellen in dem zweiten Satz von elektrochemischen Zellen ist.
  6. Elektrochemisches Batteriesystem nach Anspruch 2, wobei die Anzahl von elektrochemischen Zellen in dem ersten Satz von elektrochemischen Zellen von der Anzahl von elektrochemischen Zellen in dem zweiten Satz von elektrochemischen Zellen verschieden ist.
  7. Elektrochemisches Batteriesystem nach Anspruch 2, wobei: der erste Satz nach einer ersten Zeitdauer von dem Verbraucher (104) getrennt ist, nachdem der erste Satz mit dem Verbraucher (104) verbunden ist; der zweite Satz nach einer zweiten Zeitdauer von dem Verbraucher (104) getrennt ist, nachdem der zweite Satz mit dem Verbraucher (104) verbunden ist; und die erste Zeitdauer von der zweiten Zeitdauer verschieden ist.
  8. Elektrochemisches Batteriesystem nach Anspruch 2, wobei die Soll-Entladerate (Id) der elektrochemischen Zelle bei einem elektrischen Strom bestimmt wird, welcher größer als oder gleich wie ein nominaler Ladestrom der elektrochemischen Zelle ist.
  9. Elektrochemisches Batteriesystem nach Anspruch 8, wobei jede der Vielzahl von elektrochemischen Zellen eine jeweilige Soll-Entladerate (Id) der elektrochemischen Zelle aufweist, wobei die jeweilige Soll-Entladerate (Id) der elektrochemischen Zelle basierend auf einer Auswertung der jeweiligen elektrochemischen Zelle festgestellt wird.
  10. Elektrochemisches Batteriesystem, mit: einer Vielzahl von elektrochemischen Zellen; einem Speicher (112), in welchem Befehlsanweisungen gespeichert sind; und einem Prozessor (110), welcher dazu eingerichtet ist, zum Ausführen der Befehlsanweisungen des logischen in Verbindung Bringens der Vielzahl von elektrochemischen Zellen in einem erstem Satz von elektrochemischen Zellen und einem zweiten Satz von elektrochemischen Zellen, Verbindens des ersten Satz von elektrochemischen Zellen mit einem elektrischen Verbraucher (104), Trennens des verbundenen ersten Satz von elektrochemischen Zellen von dem elektrischen Verbraucher (104), Verbindens des zweiten Satz von elektrochemischen Zellen mit dem elektrischen Verbraucher (104) nach dem Trennen des ersten Satzes, und Trennens des verbundenen zweiten Satzes von dem elektrischen Verbraucher (104), wobei die elektrochemischen Zellen in dem ersten Satz und die elektrochemischen Zellen in dem zweiten Satz basierend auf einer Soll-Entladerate der elektrochemischen Zelle logisch verbunden sind.
  11. Elektrochemisches Batteriesystem nach Anspruch 10, wobei der Prozessor (110) des Weiteren dazu eingerichtet ist, die Befehlsanweisungen auszuführen des: Auswertens jeder der Vielzahl von elektrochemischen Zellen; logischen in Verbindung Bringens des ersten Satz von elektrochemischen Zellen, basierend auf der Auswertung; und logischen in Verbindung Bringens des zweiten Satz von elektrochemischen Zellen, basierend auf der Auswertung.
  12. Elektrochemisches Batteriesystem nach Anspruch 11, wobei der Prozessor (110) des Weiteren dazu eingerichtet ist, die Befehlsanweisungen auszuführen des: Verbindens eines dritten Satz von der Vielzahl von elektrochemischen Zellen mit dem elektrischen Verbraucher (104) nach dem Trennen des zweiten Satzes; und Trennens des verbundenen dritten Satzes von dem elektrischen Verbraucher (104).
  13. Elektrochemisches Batteriesystem nach Anspruch 12, wobei der erste Satz von dem Verbraucher (104) ungefähr eine Millisekunde getrennt ist, nachdem der erste Satz mit dem Verbraucher (104) verbunden ist.
  14. Elektrochemisches Batteriesystem nach Anspruch 13, wobei zumindest eine elektrochemische Zelle des ersten Satzes von elektrochemischen Zellen in dem zweiten Satz von elektrochemischen Zellen ist.
  15. Elektrochemisches Batteriesystem nach Anspruch 11, wobei die Anzahl von elektrochemischen Zellen in dem ersten Satz von elektrochemischen Zellen von der Anzahl von elektrochemischen Zellen in dem zweiten Satz von elektrochemischen Zellen verschieden ist.
  16. Elektrochemisches Batteriesystem nach Anspruch 11, wobei: der erste Satz nach einer ersten Zeitdauer von dem Verbraucher (104) getrennt ist, nachdem der erste Satz mit dem Verbraucher (104) verbunden ist; der zweite Satz nach einer zweiten Zeitdauer von dem Verbraucher (104) getrennt ist, nachdem der zweite Satz mit dem Verbraucher (104) verbunden ist; und die erste Zeitdauer von der zweiten Zeitdauer verschieden ist.
  17. Elektrochemisches Batteriesystem nach Anspruch 11, wobei die Soll-Entladerate (Id) der elektrochemischen Zelle bei einem elektrischen Strom bestimmt wird, welcher größer als oder gleich wie ein nominaler Ladestrom der elektrochemischen Zelle ist.
  18. Elektrochemisches Batteriesystem nach Anspruch 17, wobei jede der Vielzahl von elektrochemischen Zellen eine jeweilige Soll-Entladerate (Id) der elektrochemischen Zelle aufweist, wobei die jeweilige Soll-Entladerate (Id) der elektrochemischen Zelle basierend auf einer Auswertung der jeweiligen elektrochemischen Zelle festgestellt wird.
DE112012002283.1T 2011-06-02 2012-06-01 System und Verfahren zum Aufladen und Entladen einer Li-Ionen Batterie Pending DE112012002283T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
USUS-13/151,612 2011-06-02
US13/151,612 US8760118B2 (en) 2011-06-02 2011-06-02 System and method for charging and discharging a Li-ion battery
PCT/US2012/040377 WO2012167019A1 (en) 2011-06-02 2012-06-01 System and method for charging and discharging a li-ion battery

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012002283T5 true DE112012002283T5 (de) 2014-03-13

Family

ID=46246245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012002283.1T Pending DE112012002283T5 (de) 2011-06-02 2012-06-01 System und Verfahren zum Aufladen und Entladen einer Li-Ionen Batterie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8760118B2 (de)
DE (1) DE112012002283T5 (de)
WO (1) WO2012167019A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013224509A1 (de) 2013-11-29 2015-06-03 Robert Bosch Gmbh Elektrische Energiespeichervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Energiespeichervorrichtung
DE102014206990A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-15 Robert Bosch Gmbh Elektrochemische Energiezelle und Akkumulator zum wiederholten Speichern von elektrischer Energie sowie Verfahren zum Ermitteln eines Elektrodenpotentials einer Elektrode einer elektrochemischen Energiespeicherzelle
TWI642959B (zh) * 2014-11-20 2018-12-01 力智電子股份有限公司 電池之電量估測方法及裝置
US9914449B2 (en) * 2016-01-13 2018-03-13 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for improving efficiency of a hybrid vehicle
CN116359720A (zh) 2017-04-21 2023-06-30 Cps科技控股有限公司 电池机电开关装置诊断系统和方法
CN112514196A (zh) * 2018-07-31 2021-03-16 赛昂能源有限公司 多路复用的充放电电池管理系统
CN110525264B (zh) * 2019-09-22 2023-02-28 国网山东省电力公司莱芜供电公司 一种提升并联充电桩运行可靠性的控制系统及控制方法
EP4052347A1 (de) * 2019-10-31 2022-09-07 Sion Power Corporation System und verfahren zum betrieb einer wiederaufladbaren elektrochemischen zelle oder batterie
US11056728B2 (en) 2019-10-31 2021-07-06 Sion Power Corporation System and method for operating a rechargeable electrochemical cell or battery
US11424492B2 (en) 2019-10-31 2022-08-23 Sion Power Corporation System and method for operating a rechargeable electrochemical cell or battery
KR20230058692A (ko) * 2020-09-01 2023-05-03 시온 파워 코퍼레이션 다중화된 배터리 관리 시스템
EP4279329A1 (de) * 2022-05-17 2023-11-22 Scania CV AB Steuervorrichtung und verfahren zum steuern einer energiespeichervorrichtung

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5500583A (en) 1993-04-19 1996-03-19 Buckley; James Methods for extending the cycle life of solid, secondary electrolytic cells during recharge of the electrolytic cells
US7771870B2 (en) 2006-03-22 2010-08-10 Sion Power Corporation Electrode protection in both aqueous and non-aqueous electrochemical cells, including rechargeable lithium batteries
US6288521B1 (en) * 2000-09-08 2001-09-11 Stmicroelectronics, Inc. Intelligent power management for rechargeable batteries
US6624535B2 (en) 2001-02-17 2003-09-23 Intel Corporation Digitally controlling the output voltage of a plurality of voltage sources
CA2343489C (en) 2001-04-05 2007-05-22 Electrofuel, Inc. Energy storage device for loads having variable power rates
CA2463135C (en) 2001-10-11 2014-10-07 Denovo Research, Llc Dynamic battery array controllable to provide individual electrical power busses for different electrical loads
US7071653B2 (en) * 2003-05-30 2006-07-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for charging a non-aqueous electrolyte secondary battery and charger therefor
US7211351B2 (en) 2003-10-16 2007-05-01 Cymbet Corporation Lithium/air batteries with LiPON as separator and protective barrier and method
US7282295B2 (en) 2004-02-06 2007-10-16 Polyplus Battery Company Protected active metal electrode and battery cell structures with non-aqueous interlayer architecture
US20080070087A1 (en) 2004-02-20 2008-03-20 Excellatron Solid State, Llc Non-volatile cathodes for lithium oxygen batteries and method of producing same
US7731765B2 (en) 2004-02-20 2010-06-08 Excellatron Solid State, Llc Air battery and manufacturing method
CA2615479A1 (en) 2005-07-15 2007-01-25 Cymbet Corporation Thin-film batteries with polymer and lipon electrolyte layers and methods
WO2007062220A2 (en) 2005-11-23 2007-05-31 Polyplus Battery Company Li/air non-aqueous batteries
US20070259234A1 (en) 2006-05-06 2007-11-08 David Chua Metal-air semi-fuel cell with an aqueous acid based cathode
EP2434567A3 (de) 2006-07-18 2012-07-25 Cymbet Corporation Verfahren und Vorrichtung zur fotolithografischen Herstellung, Vereinzelung und Passivierung einer Festkörpermikrobatterie
EP2087540A4 (de) 2006-10-13 2014-01-22 Ceramatec Inc Verbesserte metall-luft-batterie mit einem keramischen membranelektrolyt
US7787272B2 (en) * 2007-03-01 2010-08-31 Wisconsin Alumni Research Foundation Inverter based storage in dynamic distribution systems including distributed energy resources
US20090053594A1 (en) 2007-08-23 2009-02-26 Johnson Lonnie G Rechargeable air battery and manufacturing method
US8475688B2 (en) 2007-09-20 2013-07-02 Uchicago Argonne, Llc Lithium batteries using poly(ethylene oxide)-based non-aqueous electrolytes
US20090239132A1 (en) 2008-03-20 2009-09-24 Excellatron Solid State, Llc Oxygen battery system
US9178255B2 (en) 2008-06-20 2015-11-03 University Of Dayton Lithium-air cells incorporating solid electrolytes having enhanced ionic transport and catalytic activity
JP4911155B2 (ja) 2008-10-08 2012-04-04 トヨタ自動車株式会社 電池電極の製造方法
US8354824B2 (en) 2009-05-08 2013-01-15 Robert Bosch Gmbh System and method for charging and discharging a Li-ion battery pack
KR101132948B1 (ko) * 2010-05-13 2012-04-05 엘에스산전 주식회사 전기자동차 충방전 시스템, 충방전 장치, 충방전 방법

Also Published As

Publication number Publication date
US8760118B2 (en) 2014-06-24
US20120306275A1 (en) 2012-12-06
WO2012167019A1 (en) 2012-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012002283T5 (de) System und Verfahren zum Aufladen und Entladen einer Li-Ionen Batterie
EP2486620B1 (de) Lithium-ionen-zelle mit verbessertem alterungsverhalten
DE102009054924A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Ladezustands eines Batteriepacks
DE102016007479A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer Batteriezelle und Verfahren zum Bereitstellen eines Ladestromstärkenkennfeldes
DE112018000297T5 (de) Batteriezelle mit Anodenschutzschicht
DE102013224294A1 (de) Separatoreinrichtung und Batteriezelle mit Separatoreinrichtung
DE10218510A1 (de) Verteilung von metallischem Lithium in Anoden von Akkumulatoren
DE60129273T2 (de) Rechteckige alkalische Batterie und Batteriemodul und Batterie-Pack zu seiner Verwendung
EP3355387A1 (de) Anodenschicht und festofflithiumbatterie
DE102020117055A1 (de) Negative verbundelektrode für festkörperbatterie
WO2018228806A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laden einer wiederaufladbaren elektrochemischen energiespeicherzelle
Heubner et al. Insights into the buffer effect observed in blended lithium insertion electrodes
DE112016006973T5 (de) Lithiumionenbatterie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102018104212A1 (de) Lithiumanreicherung zum eindämmen von kapazitätsverlust in li-ionen-batterien
DE102021114083A1 (de) Bipolare festkörperbatterie mit dicken elektroden
DE102013218078A1 (de) Neues Regenerationsverfahren für Lithium-Ionen-Batterien
DE112012006430T5 (de) Verschlechterungsdiagnosevorrichtung für eine Zelle, Verschlechterungsdiagnoseverfahren und Verfahren zur Herstellung einer Zelle
DE102022107900A1 (de) Verbund-zwischenschicht für festkörperbatterien auf lithiummetallbasis und verfahren zu deren herstellung
WO2011000652A1 (de) Batteriezelle einer wiederaufladbaren batterie, entsprechende batterie und verfahren zum ermöglichen einer tiefentladung der batteriezelle
DE102016223958A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zum Betrieb eines Energiespeichers
WO2017050483A1 (de) Lithium-ionen-zelle
DE19910287B4 (de) Verfahren zur Beurteilung oder Bestimmung der Nutzbarkeit einer Batterie und Vorrichtung zum Betreiben einer Schaltungsanordnung mit wenigstens einer Batterie
DE102015210752A1 (de) Lithium-Sauerstoff-Zellen-Kathodenadditive für Quasi-Konstantspannungschritt
DE102021210487A1 (de) Elektrode für eine Lithium-Ionen-Batteriezelle sowie Lithium-Ionen-Batteriezelle
DE102014200105A1 (de) Sicherheitsmaßnahme für großformatige Li-Ionen Zellen hoher Energiedichte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed