DE112012001774T5 - Wärmetauscher - Google Patents
Wärmetauscher Download PDFInfo
- Publication number
- DE112012001774T5 DE112012001774T5 DE112012001774.9T DE112012001774T DE112012001774T5 DE 112012001774 T5 DE112012001774 T5 DE 112012001774T5 DE 112012001774 T DE112012001774 T DE 112012001774T DE 112012001774 T5 DE112012001774 T5 DE 112012001774T5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- working fluid
- fluid
- flow
- emitting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 242
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 12
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims abstract 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 8
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 6
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 4
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 claims description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 abstract description 10
- 238000011084 recovery Methods 0.000 abstract description 8
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 abstract description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 42
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 11
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 11
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 4
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 4
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 2
- 101100493820 Caenorhabditis elegans best-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N5/00—Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
- F01N5/02—Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B1/00—Methods of steam generation characterised by form of heating method
- F22B1/02—Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
- F22B1/021—Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers with heating tubes in which flows a non-specified heating fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01K—STEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
- F01K13/00—General layout or general methods of operation of complete plants
- F01K13/006—Auxiliaries or details not otherwise provided for
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/0205—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using heat exchangers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/023—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
- F01N3/0234—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using heat exchange means in the exhaust line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/13—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
- F02M26/22—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
- F02M26/29—Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
- F02M26/32—Liquid-cooled heat exchangers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D21/0001—Recuperative heat exchangers
- F28D21/0003—Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D9/00—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D9/00—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D9/0062—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
- F28D9/0068—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements with means for changing flow direction of one heat exchange medium, e.g. using deflecting zones
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D9/00—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D9/0093—Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2240/00—Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
- F01N2240/02—Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a heat exchanger
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/0061—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for phase-change applications
- F28D2021/0064—Vaporizers, e.g. evaporators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/008—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
- F28D2021/0085—Evaporators
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Abstract
Bereitgestellt werden ein Wärmetauscher und ein Verfahren zum Verdampfen eines Arbeitsfluids mittels eines wärmeabgebenden Fluids. Der Wärmetauscher umfasst einen ersten Abschnitt, einen zweiten Abschnitt und einen dritten Abschnitt. Ein erster Teil des wärmeabgebenden Fluids durchströmt den ersten Abschnitt im Gegenstrom zum Arbeitsfluid. Ein zweiter Teil des wärmeabgebenden Fluids durchströmt den zweiten Abschnitt im Gleichstrom mit dem Arbeitsfluid. Sowohl der erste als auch der zweite Teil durchströmen den dritten Abschnitt allgemein im Gegenstrom zum Arbeitsfluid. Das Arbeitsfluid durchströmt nacheinander den dritten Abschnitt, den ersten Abschnitt und den zweiten Abschnitt. Der Wärmetauscher und/oder das Verfahren können in einem Clausius-Rankine-Kreisprozess zur Abwärmeverwertung oder in einem Kältemittelkreislauf genutzt werden.
Description
- QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
- Diese Anmeldung nimmt die Priorität gegenüber der provisorischen US-Patentanmeldung Nr. 61/476,829 in Anspruch, die am 19. April 2011 eingereicht wurde und hier in ihrer Gesamtheit durch Hinweis eingefügt ist.
- HINTERGRUND
- Die vorliegende Erfindung betrifft Wärmetauscher.
- Angesichts der stetig steigenden Kosten für Kraftstoffe wird es zunehmend wünschenswert, die Wirtschaftlichkeit von Wärmekraftmaschinen und anderer Energie erzeugender Kreisläufe zu verbessern.
- Auch der Wunsch sowohl der Menschen als auch staatlicher Stellen nach einer Reduzierung von Schadstoffen und anderer unerwünschter Nebenprodukte des Kraftstoffverbrauchs hat das Interesse an solchen Verbesserungen weiter verstärkt. Ein anerkanntes Mittel, mit dem sich solche Verbesserungen erreichen lassen, ist die Abwärmeverwertung.
- In einer typischen Abwärmeverwertungsanlage wird die als Nebenprodukt eines Kraftstoff verbrauchenden Prozesses anfallende Wärmeenergie, die andernfalls vergeudet (z. B. als Abfallstrom an die Umgebung abgegeben) würde, aufgefangen und in nützliche Arbeit umgewandelt. Ein bekannter thermodynamischer Kreisprozess, der für die Abwärmeverwertung genutzt wird, ist der Clausius-Rankine-Kreisprozess, bei dem ein Arbeitsfluid durch Druck verflüssigt, durch Aufnahme der Abwärme verdampft, zur Nutzung für mechanische Arbeit nicht adiabat expandiert und zum Abschluss des Kreisprozesses kondensiert und abgekühlt wird.
- Auch wenn es vielleicht überaus wünschenswert ist, für einen solchen Abwärmeverwertungskreisprozess einen möglichst hohen Wirkungsgrad zu erreichen, müssen notwendigerweise verschiedene andere Erwägungen berücksichtigt werden. Viele Arbeitsfluide, die in Abwärmeverwertungsanlagen mit Clausius-Rankine-Kreisprozess gut funktionieren, reagieren bei erhöhten Temperaturen mit einer Zersetzung des Fluids, weshalb eine Regelung der Spitzentemperatur, auf die ein solches Fluid erhitzt wird, notwendig ist. Zudem sind unter Umständen bestimmte Zusätze des Fluids, wie etwa Schmierstoffe für den Expander, in einem hohen Temperaturbereich eingestuft.
- Als weitere Komplikation könnte es bei einigen Anlagen erforderlich sein, die Temperatur zu steuern oder zu regeln, auf die der Abfallstrom gekühlt wird. So muss sich beispielsweise für die katalytische Nachbehandlung des Abfallstroms der Strom innerhalb eines bestimmten Temperaturbereichs befinden, damit die Aktivität des Katalysators die gewünschten Reaktionen bewirkt.
- Ein anderes Beispiel für die Notwendigkeit einer Regelung der Temperatur des Abfallstroms lässt sich in Systemen der Abgasrückführung (AGR) für Verbrennungsmotoren finden. In einem solchen System wird ein Hochtemperatur-Abgasstrom aus dem Auspuffkrümmer eines Verbrennungsmotors in den Ansaugkrümmer des Motors zurückgeführt. Ein AGR-System kann mit einem diesel- oder benzinbetriebenen Kompressionszündungs- oder Fremdzündungsmotor eines Fahrzeugs wie eines Personen- oder Lastkraftwagens verwendet werden, um unerwünschte NOx-Emissionen des Motors zu verringern. Um diese Emissionen jedoch erfolgreich verringern zu können, muss der rückgeführte Abgasstrom auf eine wesentlich niedrigere Temperatur als diejenige gekühlt werden, mit der er aus dem Abgaskrümmer des Motors austritt. Dementsprechend muss Abwärme aus dem Abgas abgeführt werden, und die Rückgewinnung dieser Abwärme durch einen Clausius-Rankine-Kreisprozess kann vorteilhaft genutzt werden, um die Effizienz des Fahrzeugs zu verbessern.
- Die Notwendigkeit einer Regelung der Temperatur des verdampften Arbeitsfluids und die Notwendigkeit einer Regelung der Temperatur des Abwärmestroms können oft im Widerspruch zueinander stehen, was die Auslegung von Wärmetauschern für ein solches System erschwert.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 ist eine perspektivische Darstellung eines Wärmetauschers gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. -
2 ist eine Explosionsdarstellung des Wärmetauschers von1 . -
3 ist eine perspektivische Darstellung eines Teils des Wärmetauschers von1 . -
4 ist eine Explosionsdarstellung einer Plattenbaugruppe des in1 dargestellten Wärmetauschers. -
5 ist eine Draufsicht eines Paars von Einsätzen der Plattenbaugruppe von4 . -
6 ist ein schematisches Flussdiagramm eines Arbeitsfluidstroms durch den Wärmetauscher von1 . -
7 ist ein schematisches Flussdiagramm eines Stroms eines wärmeabgebenden Fluids durch den Wärmetauscher von1 . -
8 ist eine Draufsicht einer Platte zur Verwendung in einem Wärmetauscher gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. -
9 ist eine perspektivische Darstellung eines Teils der Platte von8 . -
10 ist ein schematisches Flussdiagramm eines Arbeitsfluidstroms durch einen Wärmetauscher, einschließlich der Plattenbaugruppe von8 , gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. -
11 ist ein schematisches Flussdiagramm eines Stroms eines wärmeabgebenden Fluids durch einen Wärmetauscher, einschließlich der Plattenbaugruppe von8 , gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. -
12 ist eine schematische Darstellung eines Systems mit einem Clausius-Rankine-Kreisprozess gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. -
13 ist eine grafische Darstellung des Betriebs des Wärmetauschers von1 . - Bevor Ausführungsformen der Erfindung im Einzelnen erläutert werden, sei darauf hingewiesen, dass die Erfindung in ihrer Anwendung nicht auf die Einzelheiten der Konstruktion und der Anordnung der Bestandteile wie in der nachfolgenden Beschreibung ausgeführt oder in den nachstehenden Zeichnungen dargestellt beschränkt ist. Die Erfindung kann andere Ausführungsformen haben und auf verschiedene Weise angewendet oder ausgeführt werden.
- AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
-
1 zeigt einen Wärmetauscher20 , der ein Kühler mit Abgasrückführung (AGR) in der dargestellten Ausführungsform ist. Der dargestellte Wärmetauscher20 umfasst einen ersten Anschluss22 und einen zweiten Anschluss24 . Der erste Anschluss22 definiert einen Einlass26 für ein wärmeabgebendes Fluid (z. B. einen Gaseinlass26 ) des Wärmetauschers20 , und der zweite Anschluss24 definiert einen Auslass26 für ein wärmeabgebendes Fluid (z. B. einen Gasauslass28 ) (2 ) des Wärmetauschers20 . Zwischen dem ersten Anschluss22 und dem zweiten Anschluss24 erstreckt sich eine Deckplatte30 , und zwischen dem ersten Anschluss22 und dem zweiten Anschluss24 erstreckt sich gegenüber der Deckplatte30 eine Bodenplatte32 . Zwischen der Deckplatte30 und der Bodenplatte32 befindet sich eine Mehrzahl von Plattenbaugruppen34 . - Ein Einlasskrümmer
36 und ein Auslasskrümmer38 sind mit der Deckplatte30 verbunden und ragen von dort heraus. Der Einlasskrümmer36 definiert einen Arbeitsfluideinlass40 des Wärmetauschers20 , und der Auslasskrümmer38 definiert einen Arbeitsfluidauslass42 des Wärmetauschers20 . Der Einlasskrümmer36 stellt eine Fluidverbindung eines Arbeitsfluids zu jeder der Mehrzahl von Plattenbaugruppen34 bereit, und der Auslasskrümmer38 stellt eine Fluidverbindung von jeder der Mehrzahl von Plattenbaugruppen34 bereit. - Jede der Plattenbaugruppen
34 ist im Wesentlichen gleich und in einigen Ausführungformen im Allgemeinen identisch. Deshalb wird nachfolgend nur eine der Plattenbaugruppen34 im Einzelnen beschrieben. In2 bis4 umfasst die Plattenbaugruppe34 eine erste Platte44 und eine zweite Platte46 . Die erste und zweite Platte44 und46 umfassen jeweils Löcher48 ,50 ,52 und54 , die sich am Außenrand der Platten44 und46 befinden. Ein erster Einsatz56 und ein zweiter Einsatz58 befinden sich zwischen den Platten44 und46 . Der erste und der zweite Einsatz56 und58 umfassen jeweils eine Mehrzahl von Ausstanzungen59 in der Weise, dass sich die Ausstanzungen59 der Einsätze56 und58 , wenn die Platten direkt miteinander verbunden sind (5 ), teilweise überlappen und einen ersten Strömungspfad60 für das Arbeitsfluid und einen zweiten Strömungspfad62 für das Arbeitsfluid zwischen den Platten44 und46 definieren. Der erste und der zweite Strömungspfad60 und62 für das Arbeitsfluid sind in5 schematisch dargestellt. In der dargestellten Ausführungsform sind die Einsätze56 und58 identische Komponenten mit der gleichen Anordnung wie die Ausstanzungen59 , und die Einsätze56 und58 sind zueinander verdreht, wie in4 am besten ersichtlich ist, so dass sie den in5 dargestellten ersten und zweiten Strömungspfad60 bzw.62 definieren. Ferner definieren in der dargestellten Ausführungsform die Einsätze56 und58 zwar zwei Strömungspfade60 und62 für das Arbeitsfluid, aber in anderen Ausführungsformen definieren die Einsätze vielleicht nur einen einzelnen Strömungspfad für das Arbeitsfluid oder mehr als zwei Strömungspfade für das Arbeitsfluid. Weitere Einzelheiten der dargestellten Strömungspfade60 und62 für das Arbeitsfluid werden nachstehend ausführlicher dargelegt. - Wie am besten aus
1 bis3 ersichtlich ist, befindet sich zwischen benachbarten Plattenbaugruppen34 wie auch zwischen den äußersten Plattenbaugruppen34 und den Decken- und Bodenplatten30 ,32 eine Lamelle66 . Alle Lamellen66 sind im Allgemeinen identische Komponenten, und deshalb wird nachfolgend nur eine der Lamellen66 (3 ) ausführlich beschrieben. Die dargestellte Lamelle66 ist gewellt und definiert eine Mehrzahl von Leitungen68 . Die Leitungen68 werden durch Wellungen und angrenzende Platten (z. B.44 ,46 ,30 ,32 ) definiert, und die Leitungen68 erstrecken sich im Allgemeinen vom Gaseinlass26 zum Gasauslass28 in einer Richtung parallel zu und entlang einer Längsachse des Wärmetauschers20 . - Weiterhin Bezug nehmend auf
1 bis3 , verlaufen entlang der Lamelle66 und auf der Plattenbaugruppe34 eine erste Leiste70 und eine zweite Leiste72 . Die Leisten70 und72 trennen die Plattenbaugruppen34 und bieten so einen Raum für die Lamelle66 . Die Leisten70 ,72 sind in der dargestellten Bauweise im Allgemeinen identische Komponenten, und die Leiste70 umfasst Löcher74 und76 , und die Leiste72 umfasst Löcher78 und80 . Die Löcher74 ,76 ,78 ,80 sorgen für eine Fluidverbindung zwischen den entsprechenden Löchern48 ,50 ,52 ,54 der Plattenbaugruppen34 . - Bezug nehmend auf
5 bis6 , verlaufen die Strömungspfade60 ,62 für das Arbeitsfluid jeweils durch einen ersten Wärmeaustauschabschnitt84 , einen zweiten Wärmeaustauschabschnitt86 und einen dritten Wärmeaustauschabschnitt88 . Im Allgemeinen ist der Strom des Arbeitsfluids durch den ersten Wärmeaustauschabschnitt84 eine Gegenstromanordnung bezogen auf den Strom des wärmeabgebenden Fluids (z. B. Abgasstrom), der durch diesen Abschnitt strömt. Der Abgasstrom wird allgemein durch die Pfeile92 von7 dargestellt. Wie in5 am besten dargestellt ist, umfasst der erste Wärmeaustauschabschnitt84 einen ersten Abschnitt94 eines Gegenstrompfades des Arbeitsfluidstroms und einen zweiten Abschnitt96 eines Gegenstrompfades des Arbeitsfluidstroms. Der erste Abschnitt94 eines Gegenstrompfades definiert einen gewundeneren Strömungspfad, einschließlich wechselnder Gegen- und Gleichstromanordnungen, als der zweite Abschnitt96 eines Gegenstrompfades. Der erste Abschnitt94 eines Gegenstrompfades ist, bezogen auf die Fluidströmungsrichtung, dem zweiten Abschnitt96 eines Gegenstrompfades vorgelagert. Außerdem grenzt der erste Abschnitt94 eines Gegenstrompfades mit dem gewundeneren Strömungspfades an den Arbeitsfluideinlass40 . - Der zweite Wärmeaustauschabschnitt
86 ist, bezogen auf die Strömungsrichtung des Arbeitsfluids, die durch die Pfeile in den Strömungspfaden60 und62 dargestellt ist, dem ersten Wärmeaustauschabschnitt84 unmittelbar nachgelagert. Das Arbeitsfluid im zweiten Wärmeaustauschabschnitt86 befindet sich in einer Gegenstromanordnung parallel zum Abgasstrom92 durch diesen Abschnitt. Wie in7 dargestellt, verläuft nur ein Teil92A des Abgasstroms92 durch den zweiten Wärmeaustauschabschnitt86 . Der dritte Wärmeaustauschabschnitt88 ist (bezogen auf die Strömung des Arbeitsfluids) dem zweiten Wärmeaustauschabschnitt86 unmittelbar nachgelagert. Das Arbeitsfluid im dritten Wärmeaustauschabschnitt88 befindet sich in einer Gleichstromanordnung parallel zum Abgasstrom92 durch diesen Abschnitt. Wie in7 dargestellt, verläuft nur ein Teil92B des Abgasstroms92 durch den dritten Wärmeaustauschabschnitt88 . Der Abschnitt92B umgeht den zweiten Wärmeaustauschabschnitt86 und ebenso umgeht der Abschnitt92A den dritten Wärmeaustauschabschnitt88 . In der dargestellten Ausführungsform umfasst der dritte Wärmeaustauschabschnitt88 einen ersten Strömungspfad98 des Arbeitsfluids und einen zweiten Strömungspfad100 des Arbeitsfluids. Der erste und der zweite Strömungspfad98 und100 sind parallel angeordnet und stellen durch den dritten Wärmeaustauschabschnitt88 vom zweiten Wärmeaustauschabschnitt86 getrennte Strömungspfade bereit. - Bezug nehmend auf
1 und12 , kann der Wärmetauscher20 bei Betrieb in einem in12 schematisch dargestellten Clausius-Rankine-Kreisprozess104 genutzt werden, um ein Arbeitsfluid mittels eines wärmeabgebenden Fluids, welches in der dargestellten Ausführungsform ein heißes Abgas umfasst, zu verdampfen.13 zeigt eine grafische Darstellung der Temperatur des Gases und des Arbeitsfluids über einer variablen Entfernung108 (1 ) vom Gaseinlass26 , und das Diagramm von13 wird nachfolgend ausführlicher erörtert. Die Entfernung108 wird parallel zur und entlang der Längsachse des Wärmetauschers20 sowie parallel zu den und entlang der Gasstromleitungen68 gemessen. - Der dargestellte Wärmetauscher
20 empfängt von einer wärmeabgebenden Fluidquelle106 (12 ), wie etwa einem Abgaskrümmer eines Verbrennungsmotors, einen heißen Abgasstrom. Der Abgasstrom tritt durch den Einlass26 in den Wärmetauscher20 mit einer Einlasstemperatur T1 (13 ) ein. Anschließend wird der Abgasstrom in eine Mehrzahl paralleler Stromteile aufgeteilt, die jeweils durch eine oder mehrere der Gasstromleitungen68 definiert werden. Die gestrichelte Linie110 in13 repräsentiert die Temperatur eines ersten Abgasstromteils92B (7 ), einschließlich des die Leitung68A in3 durchfließenden Stroms, und die gestrichelte Linie112 in13 repräsentiert die Temperatur eines zweiten Abgasstromteils92A (7 ), einschließlich des die Leitung68B in3 durchfließenden Stroms. Das Abgas bewegt sich durch die Leitungen68 und wird am Gasauslass28 (7 ) wieder zusammengeführt, bevor es mit der Temperatur T2 (13 ) aus dem Wärmetauscher20 austritt. Es sei darauf hingewiesen, dass sich alle Leitungen68 zwar durch den ersten Wärmeaustauschabschnitt84 erstrecken, aber die Leitung68A sich durch den dritten Wärmeaustauschabschnitt88 , jedoch nicht durch den zweiten Wärmeaustauschabschnitt86 , und die Leitung68B sich durch den zweiten Wärmeaustauschabschnitt86 , jedoch nicht durch den dritten Wärmeaustauschabschnitt88 , erstreckt. - Bezug nehmend auf
12 , pumpt eine Arbeitsfluidpumpe114 des Clausius-Rankine-Kreisprozesses104 das Arbeitsfluid zum Wärmetauscher20 . Ein Strom des Arbeitsfluids wird in den Wärmetauscher20 durch den Einlass40 aufgenommen und durch den Einlasskrümmer36 geteilt. Etwa die Hälfte des Arbeitsfluidstroms wird abgeteilt und durch die Löcher74 und48 geleitet (3 und4 ), um auf die Plattenbaugruppen34 verteilt zu werden und den ersten Strömungspfad60 zu bilden, und etwa die Hälfte des Arbeitsfluidstroms wird abgeteilt und durch die Löcher80 und54 geleitet (3 und4 ), um den zweiten Strömungspfad62 zu bilden. Beide Strömungspfade60 und62 sind im Wesentlichen gleich, und deshalb wird nachfolgend nur der Strömungspfad62 für eine der Plattenbaugruppen34 ausführlich erörtert. - Bezug nehmend auf
13 , tritt das Arbeitsfluid in einer Entfernung D1 vom Gaseinlass26 und bei einer Temperatur T3 in die Plattenbaugruppe34 ein. Nach dem Eintritt in die Plattenbaugruppe34 strömt das Arbeitsfluid durch den ersten Gegenstrompfadabschnitt94 (5 ), der den gewundenen Strömungspfad aufweist und einen Arbeitsfluidverteilungsbereich definiert. Der gewundene Strömungspfad bewirkt einen relativ großen Druckabfall des Arbeitsfluids, um eine Instabilität des Arbeitsfluids stromabwärts zu verhindern, wenn es zu einem Zweiphasengemisch aus Fluid und Gas wird. Sodann strömt das Arbeitsfluid zu dem zweiten Gegenstrompfadabschnitt96 . Wenn das Arbeitsfluid im Allgemeinen im Gegenstrom zum Abgasstrom durch den ersten Wärmeaustauschabschnitt84 mit dem Strömungspfadabschnitt96 strömt, wird von beiden Abgasteilen92A und92B (7 ) Wärme auf das Arbeitsfluid in den Arbeitsfluidströmungspfaden60 ,62 übertragen. Dadurch steigt die Temperatur des Arbeitsfluidstroms, repräsentiert durch die Linie118 in13 , von der Temperatur T3 aus, wenn sich das Arbeitsfluid durch den ersten Wärmeaustauschabschnitt84 bewegt, der etwa in der Entfernung D2 endet. Unter der in13 dargestellten beispielhaften Arbeitsbedingung bleibt das Arbeitsfluid im gesamten ersten Wärmeaustauschabschnitt84 eine Einphasenflüssigkeit. - Nach dem ersten Wärmeaustauschabschnitt
84 strömt das Arbeitsfluid in den zweiten Wärmeaustauschabschnitt86 , in dem sich das Arbeitsfluid in einer parallelen Gegenstromanordnung zum Abgasstrom befindet. Im zweiten Wärmeaustauschabschnitt84 wird Wärme vom Abgasstromteil92A (dessen Temperatur durch die Linie112 in13 angegeben wird) übertragen, aber im Allgemeinen nicht vom Wärmeaustauschabschnitt92B (dessen Temperatur durch die Linie110 in13 angegeben wird). Wärme wird im zweiten Wärmeaustauschabschnitt84 übertragen, um die Temperatur des Arbeitsfluids auf eine Sättigungstemperatur T4 zu erhöhen, bei der das Arbeitsfluid in ein Zweiphasengemisch aus Flüssigkeit und Gas übergeht. Indem das Zweiphasenarbeitsfluid weiter durch den zweiten Wärmeaustauschabschnitt86 strömt, wird zusätzliche Wärme vom Abgasstromteil92A auf das Arbeitsfluid als latente Wärme übertragen, wodurch der Dampfgehalt des Arbeitsfluids zunimmt. Das Arbeitsfluid strömt weiter entlang des zweiten Wärmeaustauschabschnitts86 bis zu einer Querstromkehre120 in der Entfernung D3, bei der das Arbeitsfluid in den dritten Wärmeaustauschabschnitt88 eintritt. Im dritten Wärmeaustauschabschnitt befindet sich das Arbeitsfluid in einer parallelen Gleichstromanordnung mit dem Abgasstrom. Im dritten Wärmeaustauschabschnitt88 wird Wärme vom Abgasstromteil92B übertragen, aber im Allgemeinen nicht vom Abgasstromteil92A . Im dritten Wärmeaustauschabschnitt88 wird Wärme übertragen, um das Arbeitsfluid vollständig zu verdampfen und das Arbeitsfluid auf eine Überhitzungstemperatur T5 über die Länge des Arbeitsfluidströmungspfades im dritten Wärmeaustauschabschnitt88 zu überhitzen, der etwa in der Entfernung D4 endet. - Das überhitzte Arbeitsfluid von den Strömungspfaden
60 ,62 tritt durch die Löcher52 und78 (3 und4 ) aus der Plattenbaugruppe34 aus und tritt dann durch den Auslass42 aus dem Wärmetauscher20 aus (1 ). Bezug nehmend auf12 , wird das überhitzte Arbeitsfluid zu einem Expander122 , wie etwa einer Turbine, des Clausius-Rankine-Kreisprozesses104 geleitet, um die im Arbeitsfluid enthaltene Energie umzuwandeln. Nach dem Austritt aus dem Expander122 bewegt sich das Arbeitsfluid zu einem Kondensator124 , wo es durch eine kühlende Quelle126 gekühlt wird, und das Arbeitsfluid wird als Einphasenflüssigkeit zurück zur Pumpe114 geführt. - Mit dem Betreiben des Clausius-Rankine-Kreisprozesses
104 in der oben beschriebenen Weise lassen sich bestimmte Vorteile erzielen. Indem nur der Abschnitt92A des Abgasstroms92 für den zweiten Wärmeaustauschabschnitt86 bereitgestellt wird, ist die verfügbare Wärme, die in dem zweiten Wärmeaustauschabschnitt86 vom Abgas auf das Arbeitsfluid übertragen werden kann, begrenzt. Wie an der Temperaturkurve112 in13 ersichtlich, wird die Abgastemperatur im zweiten Wärmeaustauschabschnitt86 ungefähr auf die Arbeitsfluidsättigungstemperatur T4 gesenkt, was nahezu die Höchstmenge an Wärme repräsentiert, die in diesem Wärmeaustauschabschnitt zwischen den beiden Fluids übertragen werden kann. Aufgrund des verringerten Massenstroms des Abgases reicht die so übertragene Wärme nicht aus, um den Arbeitsfluidstrom vollständig zu verdampfen, wie der im dritten Wärmeaustauschabschnitt88 bestehende Zweiphasenbereich belegt. Durch den Zweiphasenzustand des Arbeitsfluids am Punkt D3, wo die Abgastemperatur ihren höchsten Stand (T1) aufweist, lässt sich eine thermische Zersetzung des Arbeitsfluids vermeiden. - Die Überhitzungstemperatur T5 wird in ähnlicher Weise auf eine akzeptable Höhe gesteuert. Aufgrund des verringerten Massenstroms im Abgasstromteil
92B , der den dritten Wärmeaustauschabschnitt88 durchströmt, ist die Menge an Wärme, die innerhalb des dritten Wärmeaustauschabschnitts88 an das Arbeitsfluid übertragen werden kann, ebenfalls begrenzt. Die Gleichstromausrichtung der Fluids in diesem Abschnitt führt zu einem thermischen Pinch bei der Temperatur T5, und eine weitere Erwärmung des Arbeitsfluids über die Temperatur T5 hinaus kann verhindert werden. Zusätzliche Wärme wird noch von beiden Abgasteilen92A und92B im ersten Wärmeaustauschabschnitt84 des Wärmetauschers20 verwertet, so dass die Gesamtnutzung von Wärme aus dem Abgasstrom maximiert werden kann. Darüber hinaus kann das Abkühlen der Temperatur des Abgases auf die niedrige Temperatur T2 Vorteile bei der Reduzierung unerwünschter Motoremissionen (z. B. NOx) bringen, wenn der den Wärmetauscher20 durchströmende Abgasstrom als AGR-Strom wieder in den Motor zurückgeführt wird. -
8 zeigt eine geformte Platte130 zur Verwendung in einem Wärmetauscher131 (10 ), der dem Wärmetauscher20 von1 ähnlich ist. Die geformte Platte130 wird allgemein anstelle der Einsätze56 und58 des Wärmetauschers20 verwendet (4 ). Die geformte Platte130 weist ähnliche Merkmale wie die oben beschriebenen Einsätze56 und58 zusammen auf. Deshalb werden nachfolgend nur Unterschiede zwischen dem Wärmetauscher20 , bei dem die Einsätze56 und58 zusammen verwendet werden, und dem Wärmetauscher131 , bei dem die geformte Platte130 verwendet wird, beschrieben. - Bezug nehmend auf
8 und9 , umfasst die geformte Platte130 eine erste Seite132 und eine zweite Seite134 , und wenn die geformte Platte130 mit dem Wärmetauscher131 zusammengebaut wird, wird sie zwischen ähnlichen Platten wie die Platten44 und46 des Wärmetauschers20 platziert (2 ). In der Platte130 sind Wellungen136 ausgebildet, und die Wellungen136 sind so angeordnet, dass sie einen Arbeitsfluidströmungspfad138 auf der ersten Seite132 und der zweiten Seite134 der Platte130 definieren. Die Platte130 umfasst weiterhin eine Einlassöffnung140 , eine Auslassöffnung141 und eine Mehrzahl unauffälliger Vorsprünge142 , die an die Einlassöffnung140 angrenzen. Ein Spalt144 erstreckt sich durch die Platte130 zwischen den Vorsprüngen142 und den Wellungen136 . In einer Ausführungsform wird die Platte130 durch Stanzen geformt. - Bezug nehmend auf
8 und10 , ist der Arbeitsfluidströmungspfad138 ähnlich den oben beschriebenen Arbeitsfluidströmungspfaden60 und62 . Der Arbeitsfluidströmungspfad138 durchläuft einen ersten Wärmeaustauschabschnitt146 , einen zweiten Wärmeaustauschabschnitt148 und einen dritten Wärmeaustauschabschnitt150 . Allgemein verläuft der Strom des Arbeitsfluids durch den ersten Wärmeaustauschabschnitt146 in einer Gegenstromanordnung bezogen auf den Abgasstrom, der den ersten Wärmeaustauschabschnitt146 durchströmt. Der Abgasstrom wird allgemein durch Pfeile145 in11 dargestellt. Der erste Wärmeaustauschabschnitt146 umfasst einen ersten Gegenstrompfadabschnitt152 des Arbeitsfluidstroms138 und einen zweiten Gegenstrompfadabschnitt154 des Arbeitsfluidstroms138 . Der erste Gegenstrompfadabschnitt152 umfasst die Vorsprünge142 und definiert einen gewundeneren Strömungspfad, einschließlich wechselnder Gegen- und Gleichstromanordnungen, als der zweite Gegenstrompfadabschnitt154 . Der erste Gegenstrompfadabschnitt152 ist, bezogen auf die Fluidströmungsrichtung, dem zweiten Gegenstrompfadabschnitt154 vorgelagert. Bei Betrieb strömt das Arbeitsfluid durch die Einlassöffnung140 , bewegt sich zwischen den Vorsprüngen142 , und dann strömt ein Teil des Arbeitsfluids durch den Spalt144 . Der Teil des Arbeitsfluids, der durch den Spalt144 strömt, bewegt sich durch den Arbeitsfluidströmungspfad138 auf der zweiten Seite134 der Platte, während sich der restliche Teil durch den Arbeitsfluidströmungspfad138 auf der ersten Seite132 der Platte130 bewegt, bis die beiden Teile an der Auslassöffnung141 zusammengeführt werden. - Der zweite Wärmeaustauschabschnitt
148 ist, bezogen auf die Arbeitsfluidströmungsrichtung, die durch die Pfeile im Strömungspfad138 repräsentiert wird, dem ersten Wärmeaustauschabschnitt146 unmittelbar nachgelagert. Das Arbeitsfluid im zweiten Wärmeaustauschabschnitt148 bewegt sich in einer parallelen Gegenstromanordnung zum Abgasstrom145 durch eben diesen Abschnitt. Wie in10 dargestellt, strömt nur ein Teil145A des Abgasstroms145 durch den zweiten Wärmeaustauschabschnitt148 . Der dritte Wärmeaustauschabschnitt150 ist (bezogen auf den Arbeitsfluidstrom) dem zweiten Wärmeaustauschabschnitt148 unmittelbar nachgelagert. Das Arbeitsfluid im dritten Wärmeaustauschabschnitt150 bewegt sich in einer parallelen Gleichstromanordnung mit dem Abgasstrom145 durch eben diesen Abschnitt. Wie in10 dargestellt, strömt nur ein Teil145B des Abgasstroms145 durch den dritten Wärmeaustauschabschnitt150 . Der Teil145B umgeht den zweiten Wärmeaustauschabschnitt148 , und in ähnlicher Weise umgeht der Teil145A den dritten Wärmeaustauschabschnitt150 . - Die dargestellte Platte
130 umfasst nur einen einzigen Arbeitsfluidströmungspfad138 auf jeder Seite132 und134 der Platte130 , doch in anderen Ausführungsformen kann die geformte Platte mehr als einen Arbeitsfluidströmungspfad138 auf jeder Seite umfassen. Beispielsweise kann die geformte Platte zwei Arbeitsfluidströmungspfade auf jeder Seite umfassen, die ähnlich den Strömungspfaden60 und62 der Einsätze56 und58 von5 angeordnet sind. - Einige Ausführungsformen der Erfindung wurden mit Bezug auf den Betrieb eines Wärmetauschers im Rahmen einer Abwärmeverwertungsanlage mit Clausius-Rankine-Kreisprozess beschrieben, doch es versteht sich, dass die Lehren der vorliegenden Erfindung auch in anderen Wärmeübertragungssystemen von Nutzen sein können, die die Verdampfung eines Fluids umfassen. Nur als Beispiel sei angeführt, dass ein Kühlsystem einen Vorteil aus einem Wärmetauscher ähnlich denen ziehen könnte, die in den vorstehenden Ausführungsformen beschrieben wurden.
- In einem typischen Kühlsystem wird ein Kühlmittel (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Kohlenwasserstoffe, Fluorkohlenstoffe, Fluorkohlenwasserstoffe und dergleichen) in einem Wärmetauscher bei einer relativ niedrigen Temperatur und einem relativ niedrigen Druck verdampft, um aus einem anderen Fluid Wärmeenergie zu gewinnen. Das Kühlmittel wird dann in einem anderen Wärmetauscher in einen flüssigen Zustand kondensiert, um die absorbierte Wärmeenergie entweder als Abwärme oder als Nutzwärme abzugeben.
- Ein Kühlsystem kann als Klimaanlage betrieben werden, bei der die Wärmeenergie aus einem Luftstrom gewonnen wird, um den Luftstrom, der einem klimatisierten Raum zugeführt werden soll, abzukühlen und/oder zu entfeuchten. Alternativ kann ein Kühlsystem als Wärmepumpensystem betrieben werden, bei dem die Wärmeenergie aus einem nicht klimatisierten Raum gewonnen und als Nutzwärme an einen Luftstrom abgegeben wird, um einen klimatisierten Raum zu erwärmen. Alternativ kann ein Kühlsystem als Kälteanlage betrieben werden, bei der einem Kreislauf mit einem flüssigen Kältemittel Wärme entzogen wird, um eine Versorgung mit einem Niedrigtemperaturkältemittel bereitzustellen.
- In manchen Ausführungsformen der Erfindung kann der Wärmetauscher
20 und/oder131 in einem Kühlsystem nützlich sein, um ein Kühlmittelarbeitsfluid zu verdampfen, das durch die Plattenbaugruppe34 oder die geformte Platte120 strömt. Ein Strom eines Fluids wie Luft oder Kältemittel kann entlang der Strömungspfade für das Abgas geführt werden, um die Verdampfungswärme für das Kühlmittelarbeitsfluid bereitzustellen. - Somit stellt die Erfindung unter anderem einen Wärmetauscher bereit, der eine Kombination aus Gegenstrom- und Parallelstromkreislauf des Arbeitsfluids umfasst, um eine höhere thermische Wirksamkeit und ein Niveau einer passiven Temperatursteuerung bereitzustellen, um die thermische Belastung im Wärmetauscher möglichst gering zu halten und eine thermische Zersetzung des Arbeitsfluids und etwaiger Schmiermittel zu verhindern. Verschiedene Merkmale und Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ansprüchen dargelegt.
Claims (31)
- Verfahren zur Übertragung von Wärmeenergie von einem wärmeabgebenden Fluid zur Verdampfung eines Arbeitsfluids, das folgende Schritte umfasst: Trennung des wärmeabgebenden Fluids in einen ersten Teil und einen zweiten Teil; Übertragung einer ersten Menge Wärme vom ersten Teil des wärmeabgebenden Fluids auf das Arbeitsfluid in einem ersten Wärmeaustauschabschnitt; Leitung des zweitens Teils des wärmeabgebenden Fluids um den ersten Wärmeaustauschabschnitt, um die Übertragung von Wärmeenergie vom zweiten Teil des wärmeabgebenden Fluids auf das Arbeitsfluid im ersten Wärmeaustauschabschnitt zu verhindern; Übertragung einer zweiten Menge Wärme vom zweiten Teil des wärmeabgebenden Fluids auf das Arbeitsfluid in einem zweiten Wärmeaustauschabschnitt, der dem ersten Wärmeaustauschabschnitt bezogen auf das Arbeitsfluid vorgelagert ist; Leitung des ersten Teils des wärmeabgebenden Fluids um den zweiten Wärmeaustauschabschnitt, um die Übertragung von Wärmeenergie vom ersten Teil des wärmeabgebenden Fluids auf das Arbeitsfluid im zweiten Wärmeaustauschabschnitt zu verhindern; Übertragung einer dritten Menge Wärme vom ersten Teil des wärmeabgebenden Fluids und zweiten Teil des wärmeabgebenden Fluids auf das Arbeitsfluid in einem dritten Wärmeaustauschabschnitt, der dem zweiten Wärmeaustauschabschnitt bezogen auf das Arbeitsfluid vorgelagert ist; und Wiederzusammenführung des ersten Teils und des zweiten Teils des wärmeabgebenden Fluids erst nach Übertragung der ersten, zweiten und dritten Menge Wärme vom wärmeabgebenden Fluid auf das Arbeitsfluid.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei sich der erste, der zweite und der dritte Wärmeaustauschabschnitt alle in einem gemeinsamen Wärmetauscher befinden.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt der Übertragung einer ersten Menge Wärme die Leitung des Arbeitsfluids in einer Gegenstromrichtung zum ersten Teil des wärmeabgebenden Fluids umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt der Übertragung einer zweiten Menge Wärme die Leitung des Arbeitsfluids in einer Gleichstromrichtung mit dem zweiten Teil des wärmeabgebenden Fluids umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt der Übertragung einer dritten Menge Wärme die Leitung des Arbeitsfluids in einer allgemeinen Gegenstromrichtung zum ersten und zweiten Teil des wärmeabgebenden Fluids umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 5, wobei die allgemeine Gegenstromrichtung mindestens zwei Arbeitsfluidstromdurchgänge in Gegenstromrichtung zum ersten und zum zweiten Teil des wärmeabgebenden Fluids umfasst, wobei mindestens zwei Arbeitsfluidstromdurchgänge aufeinanderfolgende der vorhergehenden der mindestens zwei Arbeitsfluidstromdurchgänge bezogen auf den wärmeabgebenden Fluidstrom vorgelagert sind.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt der Übertragung einer zweiten Menge Wärme zumindest teilweise eine Verdampfung des Arbeitsfluids umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt der Übertragung einer ersten Menge Wärme die Umwandlung des Arbeitsfluids in einen Heißdampfzustand umfasst.
- Wärmetauscher zum Verdampfen eines Arbeitsfluids mit Wärme aus einem wärmeabgebenden Fluid, der Folgendes umfasst: einen Einlass für das wärmeabgebende Fluid, der sich an einem ersten Ende des Wärmetauschers befindet; einen Auslass für das wärmeabgebende Fluid, der sich an einem zweiten Ende des Wärmetauschers gegenüber dem ersten Ende befindet; einen Strömungspfad für das wärmeabgebende Fluid, der sich vom Einlass für das wärmeabgebende Fluid bis zum Auslass für das wärmeabgebende Fluid erstreckt und eine erste und zweite Mehrzahl von parallel angeordneten Strömungsleitungen für das wärmeabgebende Fluid umfasst; und einen Strömungspfad für das Arbeitsfluid, der sich vom Einlass für das Arbeitsfluid bis zum Auslass für das Arbeitsfluid erstreckt und Folgendes umfasst: einen ersten Abschnitt, der fließend mit dem Arbeitsfluideinlass verbunden ist, um daraus einen Strom eines Arbeitsfluids zu erhalten, und so angeordnet ist, dass Wärme auf das Arbeitsfluid von einem Strom eines wärmeabgebenden Fluids übertragen wird, das durch die erste und zweite Mehrzahl von Strömungsleitungen für das wärmeabgebende Fluid strömt; einen zweiten Abschnitt, der fließend mit dem ersten Abschnitt verbunden ist, um das Arbeitsfluid daraus zu erhalten, wobei der zweite Abschnitt so angeordnet ist, dass Wärme auf das Arbeitsfluid aus der ersten Mehrzahl von Strömungsleitungen für das wärmeabgebende Fluid, aber nicht aus der zweiten Mehrzahl von Strömungsleitungen für das wärmeabgebende Fluid übertragen wird; und einen dritten Abschnitt, der fließend mit dem Arbeitsfluidauslass verbunden ist, um den Arbeitsfluidstrom dorthin zu führen, und fließend mit dem zweiten Abschnitt verbunden ist, um das Arbeitsfluid daraus zu empfangen, wobei der dritte Abschnitt so angeordnet ist, dass Wärme auf das Arbeitsfluid aus der zweiten Mehrzahl von Strömungsleitungen für das wärmeabgebende Fluid, aber nicht aus der ersten Mehrzahl von Strömungsleitungen für das wärmeabgebende Fluid übertragen wird.
- Wärmetauscher nach Anspruch 9, wobei der zweite Abschnitt des Arbeitsfluidströmungspfades in Gegenstromrichtung zur ersten Mehrzahl von Strömungsleitungen für das wärmeabgebende Fluid angeordnet ist.
- Wärmetauscher nach Anspruch 9, wobei der dritte Abschnitt des Arbeitsfluidströmungspfades in Gegenstromrichtung zur zweiten Mehrzahl von Strömungsleitungen für das wärmeabgebende Fluid angeordnet ist.
- Wärmetauscher nach Anspruch 9, wobei das erste und das zweite Ende eine Längsrichtung des Wärmetauschers definieren, die erste Mehrzahl von Strömungsleitungen für das wärmeabgebende Fluid mittig entlang einer zur Längsrichtung normalen Querrichtung angeordnet ist und die zweite Mehrzahl von Strömungsleitungen für das wärmeabgebende Fluid an entgegengesetzten Enden des Wärmetauschers in der Querrichtung angeordnet ist.
- Wärmetauscher nach Anspruch 9, der weiterhin Folgendes umfasst: eine Mehrzahl von Plattenpaaren, die jeweils eine erste Platte und eine zweite Platte umfassen, die so beabstandet sind, dass sie mindestens teilweise den Strömungspfad für das Arbeitsfluid dazwischen definieren; und zwischen benachbarten Plattenpaaren der Mehrzahl von Plattenpaaren angeordnete Lamellen, wobei die Lamellen und Plattenpaare zusammen mindestens teilweise die erste und zweite Mehrzahl von parallel angeordneten Strömungsleitungen für das wärmeabgebende Fluid definieren.
- Wärmetauscher nach Anspruch 13, wobei der dritte Abschnitt durch zwischen der ersten und zweiten Platte jedes der Mehrzahl von Plattenpaaren befindliche Teile des Arbeitsfluidströmungspfades fließend mit dem zweiten Abschnitt verbunden ist.
- Wärmetauscher nach Anspruch 13, wobei jedes der Mehrzahl von Plattenpaaren weiterhin einen Einsatz umfasst, wobei der Einsatz und die erste und zweite Platte zusammen eine Mehrzahl von parallelen Strömungskanälen für das Arbeitsfluid definieren.
- Wärmetauscher nach Anspruch 15, wobei der Einsatz mindestens teilweise einen an den Arbeitsfluideinlass angrenzenden Verteilungsbereich für das Arbeitsfluid definiert.
- Wärmetauscher nach Anspruch 15, wobei der Einsatz ein Blech mit darin ausgeformten Wellungen umfasst, um mindestens teilweise die Mehrzahl von parallelen Strömungskanälen für das Arbeitsfluid zu definieren.
- Wärmetauscher nach Anspruch 15, wobei der Einsatz ein erstes und ein zweites im Wesentlichen ebenes gestapeltes Blech umfasst, wobei jedes Blech eine Mehrzahl von Öffnungen umfasst und die Öffnungen im ersten Blech mit den Öffnungen im zweiten Blech so zusammenwirken, dass sie mindestens teilweise die Mehrzahl von parallelen Strömungskanälen für das Arbeitsfluid definieren.
- Wärmetauscher nach Anspruch 18, wobei das erste Blech ein Spiegelbild des zweiten Bleches ist.
- Anlage mit einem Clausius-Rankine-Kreisprozess, die Folgendes umfasst: eine Arbeitsfluidpumpe; einen Arbeitsfluidexpander; eine Quelle für ein wärmeabgebendes Fluid; einen ersten Wärmeaustauschabschnitt, der so angeordnet ist, dass er Wärme von einem ersten Teil des Stroms des wärmeabgebenden Fluids auf einen Arbeitsfluidstrom überträgt, wobei der erste Wärmeaustauschabschnitt operativ so mit dem Arbeitsfluidexpander verbunden ist, dass er den Arbeitsfluidstrom dorthin führt, und operativ so mit der Quelle für das wärmeabgebende Fluid verbunden ist, dass er den ersten Teil des Stroms des wärmeabgebenden Fluids von dort aufnimmt; einen zweiten Wärmeaustauschabschnitt, der so angeordnet ist, dass er Wärme von einem zweiten Teil des Stroms des wärmeabgebenden Fluids auf den Arbeitsfluidstrom überträgt, wobei der zweite Wärmeaustauschabschnitt operativ so mit dem ersten Wärmeaustauschabschnitt verbunden ist, dass er den Arbeitsfluidstrom dorthin führt, und operativ so mit der Quelle für das wärmeabgebende Fluid verbunden ist, dass er den zweiten Teil des Stroms des wärmeabgebenden Fluids von dort aufnimmt; und einen dritten Wärmeaustauschabschnitt, der so angeordnet ist, dass er Wärme vom ersten und zweiten Teil des Stroms des wärmeabgebenden Fluids auf das Arbeitsfluid überträgt, wobei der dritte Wärmeaustauschabschnitt operativ so mit der Arbeitsfluidpumpe verbunden ist, dass er den Arbeitsfluidstrom von dort aufnimmt, operativ so mit dem zweiten Wärmeaustauschabschnitt verbunden ist, dass er den Arbeitsfluidstrom dorthin führt, und operativ so mit dem ersten und zweiten Wärmeaustauschabschnitt verbunden ist, dass er den ersten bzw. zweiten Teil des Stroms des wärmeabgebenden Fluids von dort aufnimmt; wobei der erste Teil des Stroms des wärmeabgebenden Fluids den zweiten Wärmeaustauschabschnitt umgeht und der zweite Teil des Stroms des wärmeabgebenden Fluids den ersten Wärmeaustauschabschnitt umgeht.
- Anlage mit einem Clausius-Rankine-Kreisprozess nach Anspruch 20, wobei sich der erste, der zweite und der dritte Wärmeaustauschabschnitt alle in einem gemeinsamen Wärmetauscher befinden.
- Anlage mit einem Clausius-Rankine-Kreisprozess nach Anspruch 20, wobei sich der erste Teil des Stroms des wärmeabgebenden Fluids in einer Gleichstromausrichtung mit dem Arbeitsfluidstrom im ersten Wärmeaustauschabschnitt befindet.
- Anlage mit einem Clausius-Rankine-Kreisprozess nach Anspruch 20, wobei sich der zweite Teil des Stroms des wärmeabgebenden Fluids in einer Gegenstromausrichtung zu dem Arbeitsfluidstrom im zweiten Wärmeaustauschabschnitt befindet.
- Anlage mit einem Clausius-Rankine-Kreisprozess nach Anspruch 20, wobei sich der erste und zweite Teil des Stroms des wärmeabgebenden Fluids in einer allgemeinen Gegenstromausrichtung zu dem Arbeitsfluidstrom im dritten Wärmeaustauschabschnitt befinden.
- Anlage mit einem Clausius-Rankine-Kreisprozess nach Anspruch 20, wobei die Quelle für das wärmeabgebende Fluid der Abgaskrümmer eines Verbrennungsmotors ist.
- Anlage mit einem Clausius-Rankine-Kreisprozess nach Anspruch 25, wobei mindestens einer des ersten und zweiten Teils des Stroms des wärmeabgebenden Fluids ein rückgeführtes Abgas für ein mit dem Verbrennungsmotor verbundenes Abgasrückführungssystem umfasst.
- Wärmetauscher, der Folgendes umfasst: eine Mehrzahl von ersten Strömungsdurchgängen für ein wärmeabgebendes Fluid; und eine Mehrzahl von zweiten Strömungsdurchgängen für ein wärmeabgebendes Fluid, das mittels Wärme von dem wärmeabgebenden Fluid verdampft werden soll, wobei die Mehrzahl von zweiten Strömungsdurchgängen mit der Mehrzahl von ersten Strömungsdurchgängen verknüpft ist und jeder der Mehrzahl von zweiten Strömungsdurchgängen eine geformte Strömungsplatte umfasst, wobei die geformte Strömungsplatte Folgendes umfasst: einen Arbeitsfluideinlass; einen Arbeitsfluidauslass; einen Bereich mit einem gewundenen Strömungspfad, der an den Arbeitsfluideinlass angrenzt; und eine Mehrzahl von Strömungskanälen, die fließend parallel zueinander angeordnet sind und sich von dem Bereich mit dem gewundenen Strömungspfad bis zum Arbeitsfluidauslass erstrecken, wobei die Mehrzahl von Strömungskanälen zwischen dem Bereich mit dem gewundenen Strömungspfad und dem Arbeitsfluidauslass nicht miteinander in Verbindung stehen.
- Wärmetauscher nach Anspruch 27, wobei die geformte Strömungsplatte eine erste Seite und eine zweite Seite umfasst, und wobei die Mehrzahl von Strömungskanälen auf der ersten und zweiten Seite im Wechsel angeordnet sind.
- Wärmetauscher nach Anspruch 28, wobei die geformte Strömungsplatte weiterhin einen Spalt umfasst, der eine Fluidverbindung zwischen dem Bereich mit dem gewundenen Strömungspfad und der Mehrzahl von Strömungskanälen herstellt, die auf der ersten oder zweiten Seite angeordnet sind.
- Wärmetauscher nach Anspruch 27, wobei jeder der Mehrzahl von Strömungskanälen Folgendes umfasst: einen ersten Kanalabschnitt, der parallel zur Mehrzahl von ersten Strömungsdurchgängen ausgerichtet ist; einen zweiten Kanalabschnitt, der quer zur Mehrzahl von ersten Strömungsdurchgängen ausgerichtet ist und dem ersten Kanalabschnitt bezogen auf den Strom des Arbeitsfluids unmittelbar vorgelagert ist; und einen dritten Kanalabschnitt, der quer zur Mehrzahl von ersten Strömungsdurchgängen ausgerichtet ist und dem ersten Kanalabschnitt bezogen auf den Strom des Arbeitsfluids unmittelbar nachgelagert ist.
- Wärmetauscher nach Anspruch 30, wobei ein erster und ein zweiter der Mehrzahl von Strömungskanälen in einer üblichen geformten Strömungsplatte aneinander angrenzend angeordnet sind, der zweite Kanalabschnitt des ersten der Mehrzahl von Strömungskanälen dem zweiten Kanalabschnitt des zweiten der Mehrzahl von Strömungskanälen bezogen auf einen Strom des wärmeabgebenden Fluids vorgelagert ist und der dritte Kanalabschnitt des ersten der Mehrzahl von Strömungskanälen dem dritten Kanalabschnitt des zweiten der Mehrzahl von Strömungskanälen bezogen auf den Strom des wärmeabgebenden Fluids nachgelagert ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US201161476829P | 2011-04-19 | 2011-04-19 | |
US61/476,829 | 2011-04-19 | ||
PCT/US2012/033736 WO2012145262A1 (en) | 2011-04-19 | 2012-04-16 | Heat exchanger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE112012001774T5 true DE112012001774T5 (de) | 2014-01-23 |
Family
ID=47041883
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112012001774.9T Pending DE112012001774T5 (de) | 2011-04-19 | 2012-04-16 | Wärmetauscher |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US9417012B2 (de) |
DE (1) | DE112012001774T5 (de) |
WO (1) | WO2012145262A1 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2433480B1 (de) * | 2009-05-18 | 2013-05-01 | Huawei Technologies Co., Ltd. | Wärmeverteilungsvorrichtung und verfahren dafür |
WO2012027688A1 (en) * | 2010-08-26 | 2012-03-01 | Modine Manufacturing Company | Waste heat recovery system and method of operating the same |
DE112012001774T5 (de) | 2011-04-19 | 2014-01-23 | Modine Manufacturing Co. | Wärmetauscher |
CN103900396B (zh) * | 2012-12-26 | 2016-03-16 | 赵吉焕 | 减少白烟发生装置及利用其的废热及用水回收方法 |
USD735842S1 (en) * | 2013-02-22 | 2015-08-04 | The Abell Foundation, Inc. | Condenser heat exchanger plate |
USD736361S1 (en) * | 2013-02-22 | 2015-08-11 | The Abell Foundation, Inc. | Evaporator heat exchanger plate |
KR102293517B1 (ko) * | 2013-12-10 | 2021-08-25 | 스웹 인터네셔널 에이비이 | 개선된 흐름을 가지는 열교환기 |
USD763804S1 (en) * | 2014-02-06 | 2016-08-16 | Kobe Steel, Ltd. | Plate for heat exchanger |
USD757662S1 (en) * | 2014-02-06 | 2016-05-31 | Kobe Steel, Ltd. | Plate for heat exchanger |
DE102014217920A1 (de) * | 2014-09-08 | 2016-03-10 | Mahle International Gmbh | Stapelscheiben-Wärmeübertrager |
FR3042261A1 (fr) * | 2015-10-08 | 2017-04-14 | Valeo Systemes Thermiques | Echangeur de chaleur pour vehicule, installation et procede de recuperation d'energie |
CA2957646C (en) * | 2016-02-12 | 2023-10-10 | Matco Tools Corporation | Tool storage unit having a moveable housing |
JP6368396B2 (ja) * | 2017-04-10 | 2018-08-01 | 株式会社神戸製鋼所 | 水素ガスの冷却方法及び水素ガスの冷却システム |
US10428713B2 (en) | 2017-09-07 | 2019-10-01 | Denso International America, Inc. | Systems and methods for exhaust heat recovery and heat storage |
CN109751900B (zh) * | 2017-11-03 | 2020-10-16 | 斗山重工业建设有限公司 | 包括一体型结构的印刷电路板式热交换器 |
EP3489604B1 (de) * | 2017-11-24 | 2020-12-23 | TitanX Holding AB | Fahrzeugkondensator |
EP3521742B1 (de) * | 2018-02-01 | 2020-07-22 | Hamilton Sundstrand Corporation | Wärmetauscher |
EP3726029B1 (de) * | 2019-04-17 | 2024-09-04 | RTX Corporation | Kompakter mehrflutiger wärmetauscher |
USD903070S1 (en) * | 2019-07-05 | 2020-11-24 | Cooler Master Co., Ltd. | Heat dissipation plate |
USD1033611S1 (en) * | 2022-01-18 | 2024-07-02 | Delta Electronics, Inc. | Cooling fin |
EP4390290A1 (de) * | 2022-12-22 | 2024-06-26 | Bosal Flanders NV | Gasbehandlungskomponente |
Family Cites Families (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3587731A (en) * | 1968-07-22 | 1971-06-28 | Phillips Petroleum Co | Plural refrigerant tray type heat exchanger |
US3847211A (en) * | 1969-01-28 | 1974-11-12 | Sub Marine Syst Inc | Property interchange system for fluids |
US5187946A (en) * | 1991-09-24 | 1993-02-23 | Yefim Rotenberg | Apparatus & Method for indirect evaporative cooling of a fluid |
FR2733823B1 (fr) * | 1995-05-04 | 1997-08-01 | Packinox Sa | Echangeur thermique a plaques |
DE19654368B4 (de) * | 1996-12-24 | 2006-01-05 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmeübertrager, insbesondere Abgaswärmeübertrager |
JP3479477B2 (ja) * | 1999-12-16 | 2003-12-15 | Smc株式会社 | 温調装置用熱交換装置 |
DE10021481A1 (de) | 2000-05-03 | 2001-11-08 | Modine Mfg Co | Plattenwärmetauscher |
US6705096B2 (en) * | 2000-09-27 | 2004-03-16 | Idalex Technologies, Inc. | Method and plate apparatus for dew point evaporative cooler using a trough wetting system |
DE60137647D1 (de) * | 2000-12-28 | 2009-03-26 | Showa Denko Kk | Wärmetauscher mit gestapelten platten |
US6536231B2 (en) * | 2001-05-31 | 2003-03-25 | Carrier Corporation | Tube and shell heat exchanger for multiple circuit refrigerant system |
US6668537B1 (en) | 2001-09-26 | 2003-12-30 | Lance G. Hays | Heat recovery system |
US6936364B2 (en) * | 2001-10-24 | 2005-08-30 | Modine Manufacturing Company | Method and apparatus for vaporizing fuel for a reformer fuel cell system |
US6953009B2 (en) * | 2002-05-14 | 2005-10-11 | Modine Manufacturing Company | Method and apparatus for vaporizing fuel for a reformer fuel cell system |
NL1022799C2 (nl) * | 2003-02-27 | 2004-08-30 | Oxycell Holding Bv | Dauwpuntskoeler met losneembare irrigatiemiddelen. |
JP2005036739A (ja) * | 2003-07-16 | 2005-02-10 | Hino Motors Ltd | Egrクーラ |
US7063047B2 (en) * | 2003-09-16 | 2006-06-20 | Modine Manufacturing Company | Fuel vaporizer for a reformer type fuel cell system |
US20050217834A1 (en) * | 2004-04-06 | 2005-10-06 | Jeroen Valensa | Multi-pass heat exchanger |
US7389852B2 (en) * | 2004-05-11 | 2008-06-24 | Modine Manufacturing Company | Integrated heat exchanger and muffler unit |
EP1616610B1 (de) * | 2004-07-13 | 2012-07-25 | Byeong-Seung Lee | Plattenwärmetauscher mit Kondensatabführung und Verfahren zur seiner Herstellung |
DK1630510T3 (da) * | 2004-08-28 | 2007-04-23 | Swep Int Ab | Pladevarmeveksler |
US7618598B2 (en) * | 2004-11-29 | 2009-11-17 | Modine Manufacturing Company | Catalytic reactor/heat exchanger |
US7455723B2 (en) * | 2005-12-22 | 2008-11-25 | Modine Manufacturing Company | Hydrogen storage and release device |
US7992628B2 (en) * | 2006-05-09 | 2011-08-09 | Modine Manufacturing Company | Multi-passing liquid cooled charge air cooler with coolant bypass ports for improved flow distribution |
US7380544B2 (en) * | 2006-05-19 | 2008-06-03 | Modine Manufacturing Company | EGR cooler with dual coolant loop |
DE102006028578B4 (de) * | 2006-06-22 | 2020-03-12 | Modine Manufacturing Co. | Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher |
US20080032587A1 (en) * | 2006-08-07 | 2008-02-07 | Hallmark Cards, Incorporated | Greeting card motion system with modular design |
US8245491B2 (en) * | 2006-11-15 | 2012-08-21 | Modine Manufacturing Company | Heat recovery system and method |
JP2009264642A (ja) * | 2008-04-24 | 2009-11-12 | Panasonic Corp | 熱交換機器用風路構成板 |
US8225852B2 (en) * | 2008-04-30 | 2012-07-24 | Dana Canada Corporation | Heat exchanger using air and liquid as coolants |
DE102008029096B4 (de) | 2008-06-20 | 2010-04-15 | Voith Patent Gmbh | Verdampfer für ein Abwärmenutzungssystem |
US8550153B2 (en) * | 2008-10-03 | 2013-10-08 | Modine Manufacturing Company | Heat exchanger and method of operating the same |
EP2228615B1 (de) * | 2009-03-12 | 2018-04-25 | MAHLE Behr GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum Austausch von Wärme, insbesondere zur Wärmerückgewinnung aus Abgasen eines Kraftfahrzeugs |
DE102010041903B4 (de) * | 2010-10-04 | 2017-03-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Durchlaufdampferzeuger mit integriertem Zwischenüberhitzer |
DE112012001774T5 (de) | 2011-04-19 | 2014-01-23 | Modine Manufacturing Co. | Wärmetauscher |
-
2012
- 2012-04-16 DE DE112012001774.9T patent/DE112012001774T5/de active Pending
- 2012-04-16 US US14/110,494 patent/US9417012B2/en active Active
- 2012-04-16 WO PCT/US2012/033736 patent/WO2012145262A1/en active Application Filing
-
2016
- 2016-08-03 US US15/226,983 patent/US10145556B1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2012145262A1 (en) | 2012-10-26 |
US10145556B1 (en) | 2018-12-04 |
US20140026577A1 (en) | 2014-01-30 |
US9417012B2 (en) | 2016-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112012001774T5 (de) | Wärmetauscher | |
EP1985953B1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere zur Abgaskühlung, Verfahren zum Betreiben eines solchen Wärmetauschers und System mit einem Abgaskühler | |
EP2846017B1 (de) | Wärmetauschvorrichtung und Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug | |
DE102016006127A1 (de) | Ladeluftkühler und Verfahren | |
EP1911946B1 (de) | Vorrichtung zur Ladeluftkühlung für einen Verbrennungsmotor, System mit einer Vorrichtung zur Ladeluftkühlung | |
DE102014000450B4 (de) | Einlasskrümmer mit Ladeluftkühler | |
EP2593656B1 (de) | System zur nutzung von abwärme eines verbrennungsmotors | |
EP2110634B1 (de) | Abgasverdampfer eines Kraftfahrzeuges | |
DE2852076A1 (de) | Anlage zur erzeugung mechanischer energie aus waermequellen unterschiedlicher temperatur | |
DE112004001696T5 (de) | Verdampfer und Verfahren zum Verdampfen | |
DE102006009948A1 (de) | Abgaswärmeaustauscher | |
EP2491327B1 (de) | Wärmeübertragerplatte und verdampfer mit einer solchen | |
DE102009048060A1 (de) | Wärmetauscher und Verfahren | |
DE102007023186A1 (de) | Abgasrückführungskühler mit dualem Kühlmittelkreislauf | |
WO2003046457A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE112014001028T5 (de) | Stapelwärmetauscher | |
DE102016218435A1 (de) | Wassergekühlter Ladeluftkühler mit integrierter mehrstufiger Kühlung | |
DE102010008176B4 (de) | Wärmeübertrager und Verfahren zum Betreiben eines Wärmeübertragers | |
EP2180171B1 (de) | System mit einem Rankine-Kreislauf | |
DE112015002074T5 (de) | Ladeluftkühler mit mehrteiligem Kunststoffgehäuse | |
DE102012105175A1 (de) | Wärmetauscher für ein Fahrzeug | |
DE112015004953T5 (de) | Kühlmodul und clausius-rankine-prozess- abwärmerückgewinnungssystem | |
WO2011047874A1 (de) | Wärmeübertragerplatte und verdampfer mit einer solchen | |
DE102010048918B4 (de) | Abgassystem und Verfahren zum Abführen von Abgas einer Brennkraftmaschine | |
DE102006048527B4 (de) | Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R006 | Appeal filed | ||
R125 | Request for further processing filed | ||
R126 | Request for further processing allowed | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R125 | Request for further processing filed | ||
R126 | Request for further processing allowed | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE |