DE112012001269T5 - Geschenkkartenumwandlung und Digitalgeldbörse - Google Patents

Geschenkkartenumwandlung und Digitalgeldbörse Download PDF

Info

Publication number
DE112012001269T5
DE112012001269T5 DE201211001269 DE112012001269T DE112012001269T5 DE 112012001269 T5 DE112012001269 T5 DE 112012001269T5 DE 201211001269 DE201211001269 DE 201211001269 DE 112012001269 T DE112012001269 T DE 112012001269T DE 112012001269 T5 DE112012001269 T5 DE 112012001269T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gift card
user
value
issuer
digital wallet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201211001269
Other languages
English (en)
Inventor
Steve Yankovich
Ryan Melcher
Robert Dean Veres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
eBay Inc
Original Assignee
eBay Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by eBay Inc filed Critical eBay Inc
Publication of DE112012001269T5 publication Critical patent/DE112012001269T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/342Cards defining paid or billed services or quantities
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/22Payment schemes or models
    • G06Q20/28Pre-payment schemes, e.g. "pay before"
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/322Aspects of commerce using mobile devices [M-devices]
    • G06Q20/3223Realising banking transactions through M-devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/327Short range or proximity payments by means of M-devices
    • G06Q20/3276Short range or proximity payments by means of M-devices using a pictured code, e.g. barcode or QR-code, being read by the M-device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/351Virtual cards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/36Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q40/00Finance; Insurance; Tax strategies; Processing of corporate or income taxes
    • G06Q40/04Trading; Exchange, e.g. stocks, commodities, derivatives or currency exchange

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und ein System wandeln den Wert einer Geschenkkarte zur Verwendung mit einer Mobilvorrichtung um. Ein Geschenkkartenumwandlermodul verknüpft einen Wert der Geschenkkarte mit einer Digitalgeldbörse der Mobilvorrichtung. Ein Digitalgeldbörsenmodul ermöglicht eine Finanztransaktion mit der Digitalgeldbörse der Mobilvorrichtung. Eine Speichervorrichtung speichert den Wert der Geschenkkarte, der mit der Digitalgeldbörse verknüpft ist, und der entsprechenden Finanztransaktion.

Description

  • Verwandte Anmeldung
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht den Prioritätsrechtsvorteil der am 17. März 2011 eingereichten US-Patentanmeldung mit der Nummer 13/050,699, die hiermit in Gänze durch Verweisung mit aufgenommen ist.
  • Technisches Gebiet
  • Exemplarische Ausführungsbeispiele der vorliegenden Anmeldung betreffen allgemein Geschenkkarten und insbesondere ein Verfahren und System zum Abtasten von Geschenkkarten und Übertragen ihrer Werte in digitales Geld zur Verwendung oder zum Einkaufen.
  • Hintergrund
  • Geschenkkarten und Karten mit gespeichertem Wert erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Eine Geschenkkarte oder eine Prepaid-Karte (prepaid, vorabbezahlt) kann eine sichere und bequeme Art sein, um das Herumtragen von und das Hantieren mit Bargeld und losem Wechselgeld zu vermeiden. Karten mit gespeichertem Wert werden oftmals als Geschenk-, Prepaid- oder Cashkarten bezeichnet, da Geld auf dem Konto, das mit der Karte verknüpft ist, hinterlegt oder aktiviert wird, bevor eine Verwendung der Karte zulässig ist. Zudem ist es oftmals bequem, Prepaid-Karten als Geschenke zu verteilen oder Prepaid-Karten zum Bezahlen bei Transaktionen auf Reisen zu verwenden.
  • Obwohl Geschenkkarten erwünscht sind, ist es oftmals mühsam, mehrere Geschenkkarten herumzutragen, die nur bei Händlern, die mit der Geschenkkarte verknüpft sind, einlösbar sind. Des Weiteren kann der Restwert oder der verbleibende Betrag auf einer Geschenkkarte vergessen werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Die vorliegende Erfindung wird exemplarisch und nicht im Sinne einer Beschränkung in den Figuren der begleitenden Zeichnung dargestellt, die sich wie folgt zusammensetzt.
  • 1 ist ein Netzwerkdiagramm zur Darstellung eines Netzwerksystems entsprechend einem Ausführungsbeispiel mit einer Client-Server-Architektur, die ausgelegt ist zum Austauschen von Daten über ein Netzwerk.
  • 2 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung eines exemplarischen Ausführungsbeispieles einer Geschenkkartenanwendung;
  • 3 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung eines exemplarischen Ausführungsbeispieles einer Geschenkkartenumwandleranwendung.
  • 4 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung eines exemplarischen Ausführungsbeispieles einer Digitalgeldbörsenanwendung;
  • 5 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung eines exemplarischen Ausführungsbeispieles eines Austauschmoduls.
  • 6 ist ein Blockdiagramm eines Beispiels einer Datenstruktur zum Speichern einer Geschenkkarte in einer Digitalgeldbörse.
  • 7 ist ein Flussdiagramm eines exemplarischen Verfahrens zum Ermöglichen einer Finanztransaktion mit einer virtuellen Geschenkkarte.
  • 8 ist ein Flussdiagramm eines exemplarischen Verfahrens zum Umwandeln von Geschenkkarten.
  • 9 ist ein Flussdiagramm eines exemplarischen Verfahrens zum Abfragen eines Guthabens einer Geschenkkarte.
  • 10 ist ein Flussdiagramm eines exemplarischen Verfahrens zum Verbinden einer Geschenkkarte mit einem Finanzkonto eines Anwenders;
  • 11 ist ein Flussdiagramm eines exemplarischen Verfahrens zum Austauschen von Geschenkkarten.
  • 12 zeigt eine diagrammartige Darstellung einer Maschine in der exemplarischen Form eines Computersystems, innerhalb dessen ein Satz von Anweisungen ausgeführt werden kann, um die Maschine zu veranlassen, eine oder mehrere der hier erläuterten methodischen Vorgehensweisen durchzuführen.
  • Detailbeschreibung
  • Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf spezifische exemplarische Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, sollte einsichtig sein, dass verschiedene Abwandlungen und Abänderungen an diesen Ausführungsbeispielen vorgenommen werden können, ohne vom allgemeineren Wesen und Umfang der Erfindung abzugehen. Entsprechend sollen die Beschreibung und die Zeichnung im illustrativen und nicht im restriktiven Sinne gedeutet werden.
  • Bei verschiedenen Ausführungsbeispielen wandeln ein Verfahren und ein System den Wert einer Geschenkkarte zur Verwendung mit einer Mobilvorrichtung um. Geschenkkarten können abgetastet werden, und es kann der Wert der Geschenkkarte in Digitalgeld (digital cash) zur Verwendung oder zum Einkaufen mit Mobilvorrichtungen umgewandelt werden. Ein Geschenkkartenumwandlermodul verknüpft einen Wert der Geschenkkarte mit einer Digitalgeldbörse der Mobilvorrichtung. Ein Digitalgeldbörsenmodul ermöglicht eine Finanztransaktion mit der Digitalgeldbörse der Mobilvorrichtung. Eine Speichervorrichtung nimmt eine Speicherung des Wertes der Geschenkkarte, der mit der Digitalgeldbörse verknüpft ist, und der entsprechenden Finanztransaktion vor.
  • 1 ist ein Netzwerkdiagramm zur Darstellung eines Netzwerksystems 100 entsprechend einem Ausführungsbeispiel mit einer Client-Server-Architektur, die für einen Austausch von Daten über ein Netzwerk ausgelegt ist. Dasselbe Netzwerksystem 100 kann beispielsweise ein Veröffentlichungs-/Veröffentlicher-System 102 sein (publication/publisher), bei dem Clients kommunizieren und Daten innerhalb des Netzwerksystems 100 austauschen können. Die Daten können verschiedene Funktionen (beispielsweise Online-Einkäufe von Objekten) und Aspekte (beispielsweise das Verwalten von Inhalt und Anwenderreputationswerten), die mit dem Netzwerksystem 100 und dessen Anwendern verknüpft sind, betreffen. Obwohl hier eine Client-Server-Architektur als Beispiel dargestellt ist, können andere Ausführungsbeispiele andere Netzwerkarchitekturen beinhalten, so beispielsweise eine Peer-to-Peer- oder eine verteilte Netzwerkumgebung.
  • Eine Datenaustauschplattform in der exemplarischen Form eines netzwerkbasierten Veröffentlichers 102 kann eine serverseitige Funktionalität über ein Netzwerk 104 (beispielsweise das Internet) für einen oder mehrere Clients bereitstellen. Der eine oder die mehreren Clients können Anwender, die das Netzwerksystem 100 einsetzen, und insbesondere den netzwerkbasierten Veröffentlicher 102 beinhalten, um Daten über das Netzwerk 114 auszutauschen. Diese Transaktionen können ein Senden an, ein Empfangen (Kommunizieren bzw. Mitteilen) von und ein Verarbeiten von Daten im Zusammenhang mit Inhalt und Anwendern des Netzwerksystems 100 beinhalten. Die Daten können, jedoch nicht hierauf beschränkt, Inhalts- und Anwenderdaten beinhalten, so beispielsweise unter anderem Rückmeldungsdaten, Anwenderreputationswerte, Anwenderprofile, Anwenderattribute, Produkt- und Dienstübersichten, Produkt-, Dienst-, Hersteller, und Verkäuferempfehlungen und Identifizierer, Produkt- und Dienstauflistungen, die mit Käufern und Verkäufern verknüpft sind, Auktionsgebote und Transaktionsdaten.
  • Bei verschiedenen Ausführungsbeispielen können Datenaustauschvorgänge innerhalb des Netzwerksystems 100 von anwenderseitig ausgewählten Funktionen abhängig sein, die durch eine oder mehrere Client- oder Anwenderschnittstellen (User Interfaces Uls) verfügbar sind. Die Uls können mit einer Clientmaschine verknüpft sein, so beispielsweise einer Clientmaschine 106 unter Verwendung eines Webclients 110. Der Webclient 110 kann in Kommunikation mit dem netzwerkbasierten Veröffentlicher 102 über einen Webserver 120 sein. Die Uls können zudem mit einer Clientmaschine 108 unter Verwendung eines programmatischen Clients 112, so beispielsweise einer Clientanwendung, oder eines Drittparteiservers 114, der eine Drittparteianwendung 116 als Host betreut, verknüpft sein. Es sollte einsichtig sein, dass bei verschiedenen Ausführungsbeispielen die Clientmaschine 106, 108 oder die Drittparteianwendung 114 mit einem Käufer, einem Verkäufer, einer elektronischen Handelsplattform einer dritten Partei, einem Zahlungsdienstbereitsteller oder einem Versanddienstbereitsteller verknüpft sein kann, die jeweils in Kommunikation mit dem netzwerkbasierten Veröffentlicher 102 und optional auch untereinander stehen. Die Käufer und Verkäufer können unter anderem eines von Einzelpersonen, Händlern oder Dienstbereitstellern sein.
  • Eine Mobilvorrichtung 132 kann zudem in Kommunikation mit dem netzwerkbasierten Veröffentlicher 102 über einen Webserver 120 sein. Die Mobilvorrichtung 132 kann eine tragbare elektronische Vorrichtung beinhalten, die wenigstens einige der Funktionalitäten der Clientmaschinen 106 und 108 bereitstellt. Die Mobilvorrichtung 132 kann eine Drittparteianwendung 116 (oder einen Webclient), die ausgelegt ist zum Kommunizieren mit dem Anwendungsserver 122, beinhalten.
  • Insbesondere im Zusammenhang mit dem netzwerkbasierten Veröffentlicher 102 sind ein API-Server 118 (Application Program Interface API, Anwendungsprogrammschnittstelle) und ein Webserver 120 mit einem oder mehreren Anwendungsservern 122 gekoppelt und stellen programmatische und Webschnittstellen jeweils für diese bereit. Die Anwendungsserver 122 betreuen eine oder mehrere Veröffentlichungsanwendungen 124 als Host. Die Anwendungsserver 122 sind wiederum derart dargestellt, dass sie mit einem oder mehreren Datenbankservern 126 gekoppelt sind, was den Zugriff auf eine oder mehrere Datenbanken 128 vereinfacht.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel kommunizieren der Webserver 120 und der API-Server 118 und empfangen unter anderem Daten im Zusammenhang mit Auflistungen, Transaktionen und Rückmeldungen über verschiedene Anwendereingabewerkzeuge. So kann der Webserver 120 beispielsweise Daten an eine Toolbar (Werkzeugleiste) oder Webseite einer Browseranwendung (beispielsweise den Webclient 110), der eine Clientmaschine (beispielsweise die Clientmaschine 106) betreibt, senden oder diese hiervon empfangen. Der API-Server 118 kann Daten an eine Anwendung (beispielsweise die Clientanwendung 112 oder die Drittparteianwendung 116), die eine weitere Clientmaschine (beispielsweise die Clientmaschine 108 oder den Drittparteiserver 114) betreibt, senden oder diese hiervon empfangen.
  • Eine Veröffentlichungsanwendung 124 kann oder Veröffentlichungsanwendungen 124 können eine Anzahl von Veröffentlicherfunktionen und Diensten (beispielsweise Auflistung, Zahlung und dergleichen mehr) für Anwender bereitstellen, die auf den netzwerkbasierten Veröffentlicher 102 zugreifen. So kann beispielsweise die Veröffentlichungsanwendung 124 oder können beispielsweise die Veröffentlichungsanwendungen 124 eine Anzahl von Diensten und Funktionen für Anwender zum Auflisten von Gütern und/oder Diensten zum Verkauf, zur Vereinfachung von Transaktionen und zum Bewerten und Bereitstellen einer Rückmeldung über Transaktionen und die damit verknüpften Anwender bereitstellen. Zusätzlich kann die Veröffentlichungsanwendung 124 oder können die Veröffentlichungsanwendungen 124 Daten und Metadaten im Zusammenhang mit Auflistungen, Transaktionen und einer Anwenderinteraktion mit dem netzwerkbasierten Veröffentlicher 102 nachverfolgen und speichern.
  • 1 zeigt zudem eine Drittparteianwendung 116, die auf einem Drittparteiserver 114 ausgeführt wird und einen programmatischen Zugriff auf den netzbasierten Veröffentlicher 102 über die programmatische Schnittstelle, die von dem API-Server 118 bereitgestellt wird, hat. So kann die Drittparteianwendung 116 beispielsweise Information verwenden, die von dem netzwerkbasierten Veröffentlicher 102 abgerufen worden ist, um ein oder mehrere Merkmale oder Funktionen auf einer Webseite, die von der Drittpartei als Host betreut wird, zu unterstützen. Die Drittparteiwebseite kann beispielsweise eines oder mehrere von einer Auflistung, einer Rückmeldung, einer Veröffentlicher- oder Zahlungsfunktion, die von den relevanten Anwendungen des netzwerkbasierten Veröffentlichers 102 unterstützt werden, bereitstellen.
  • Eine Geschenkkartenanwendung 130 erzeugt eine Digitalgeldbörse für einen Anwender der Mobilvorrichtung 132. Die Geschenkkartenanwendung 130 verknüpft einen Wert einer Geschenkkarte mit der Digitalgeldbörse des Anwenders. Die Geschenkkartenanwendung 130 ermöglicht zudem eine Finanztransaktion mit der Digitalgeldbörse der Mobilvorrichtung 132. Der Wert der Geschenkkarte, der mit der Digitalgeldbörse verknüpft ist, und die entsprechende Finanztransaktion sind in einer Speichervorrichtung, so beispielsweise einer Datenbank 128, gespeichert.
  • Die Geschenkkartenanwendung 130 ermöglicht, dass ein Anwender eine physische Geschenkkarte mit der Mobilvorrichtung 132 abtastet. Der monetäre Wert, der mit der abgetasteten Geschenkkarte verknüpft ist, wird abgerufen und in der Digitalgeldbörse in der Datenbank 128 gespeichert. Bei einem Ausführungsbeispiel kann ein Anwender den Strichcode auf einer Geschenkkarte mit seiner/ihrer Mobilvorrichtung 132 abtasten. Der Wert der abgetasteten Geschenkkarte wird durch Kommunikation bzw. Austausch mit einem Aussteller der Geschenkkarte bestimmt. Der Wert auf der abgetasteten Geschenkkarte wird in die Digitalgeldbörse des Anwenders hochgeladen. Der Anwender kann sodann die Geschenkkarte auf seiner Mobilvorrichtung 132 benutzen. Des Weiteren kann die Geschenkkartenanwendung 130 als Marktplatz zur paarweisen Zusammenführung von Käufern und Verkäufern von abgetasteten Geschenkkarten dienen. Die Geschenkkartenanwendung 130 kann als Kanal für erkannte abgetastete Geschenkkarten dienen und ermöglicht die Übertragung des Wertes der abgetasteten Geschenkkarte von einem Verkäufer zu einem Käufer.
  • 2 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung eines exemplarischen Ausführungsbeispieles einer Geschenkkartenanwendung 130, die als Teil des netzwerkbasierten Veröffentlichers 102 bereitgestellt oder eine für sich stehende Anwendung innerhalb des Anwendungsservers 122 sein kann. Die Geschenkkartenanwendung 130 verfügt über eine Geschenkkartenumwandleranwendung 202 und eine Digitalgeldbörsenanwendung 204.
  • Die Geschenkkartenumwandleranwendung 202 verknüpft einen Wert einer Geschenkkarte mit einer Digitalgeldbörse einer Mobilvorrichtung. Die Digitalgeldbörsenanwendung 204 ermöglicht eine Finanztransaktion mit der Digitalgeldbörse der Mobilvorrichtung. Der Wert der Geschenkkarte, der mit der Digitalgeldbörse verknüpft ist, und die entsprechende Finanztransaktion ist in einer Speichervorrichtung, so beispielsweise der Datenbank 130, gespeichert.
  • 3 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung eines exemplarischen Ausführungsbeispieles eines Geschenkkartenumwandlermoduls 202. Das Geschenkkartenumwandlermodul 202 verfügt über ein Geschenkkartenabtastermodul 302 und ein Guthabenabrufermodul 304.
  • Das Geschenkkartenabtastermodul 302 empfängt ein Digitalbild der Geschenkkarte von der Mobilvorrichtung. Das Digitalbild der Geschenkkarte beinhaltet beispielsweise ein maschinenlesbares Symbol, so beispielsweise einen Strichcode. Der Anwender kann ein Bild oder ein Video des Strichcodes der Geschenkkarte mit seiner/ihrer Mobilvorrichtung 132 aufnehmen.
  • Das Geschenkkartenabtastermodul 302 empfängt ein Bild oder ein Video der Geschenkkarte von der Mobilvorrichtung 132. Die Mobilvorrichtung 132 kann beispielsweise eine optische Vorrichtung (beispielsweise eine Linse) beinhalten, die zum Aufnehmen eines Bildes oder von Video-Frames der Geschenkkarte (Vorderseite und/oder Rückseite) ausgelegt ist. Die Mobilvorrichtung 132 kann sodann das aufgenommene Bild auf das Geschenkkartenabtastermodul 302 hochladen. Das Geschenkkartenabtastermodul 302 verarbeitet das aufgenommene Bild der Geschenkkarte, um den Ausstellernamen (beispielsweise den Namen der Bank), eine eindeutige Kontonummer, eine Seriennummer, ein Auslaufdatum und so weiter unter Verwendung beispielsweise eines OCR-Algorithmus (Optical Character Recognition OCR, optische Schriftzeichenerkennung) zu extrahieren.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel tastet der Anwender der Mobilvorrichtung ein RFID-Etikett (Radio Frequency Identification RFID, Funkfrequenzidentifikation) ab, das mit der Geschenkkarte verknüpft ist. Das Geschenkkartenabtastermodul 302 empfängt das RFID-Etikett, das mit der Geschenkkarte verknüpft ist. Bei wieder einem anderen Ausführungsbeispiel tastet der Anwender der Mobilvorrichtung einen eindeutigen Magnetstreifen von der Geschenkkarte ab. Der Geschenkkartenabtaster 302 empfängt den Code von dem Magnetstreifen, der mit der Geschenkkarte verknüpft ist.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel kann das Geschenkkartenabtastermodul 302 ausgelegt sein zum Empfangen einer E-Mail von dem Aussteller der Geschenkkarte für den Anwender der Mobilvorrichtung 132. Der Anwender kauft beispielsweise eine Geschenkkarte online und empfängt über E-Mail eine elektronische Kopie einer Rechnung für die Geschenkkarte und die Seriennummer, den Strichcode für die Geschenkkarte, den Wert, das Ablaufdatum und so weiter. Der Anwender kann sodann die E-Mail an das Geschenkkartenabtastermodul 302 weiterleiten. Damit empfängt das Geschenkkartenabtastermodul 302 die Geschenkkarte in elektronischer Form über E-Mail.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist das Geschenkkartenabtastermodul 302 ausgelegt zum Empfangen eines manuellen Eintrages von dem Anwender über eine Geschenkkarte. Das Geschenkkartenabtastermodul 302 empfängt Daten von der Geschenkkarte von dem Anwender der Mobilvorrichtung 132. Der Anwender gibt die Daten manuell (beispielsweise Texteingabe) an der Mobilvorrichtung 132 ein. Der Anwender kann beispielsweise die Seriennummer, den Strichcode, das Ablaufdatum, den Aussteller und so weiter einer Geschenkkarte eingeben.
  • Das Guthabenabrufermodul 304 ruft den Wert der Geschenkkarte von einem Aussteller der Geschenkkarte auf Grundlage der empfangenen Daten (beispielsweise des Digitalbildes, des Strichcodes, des RFID-Etiketts, des Magnetstreifens) von der Geschenkkarte, die von der Mobilvorrichtung 132 übertragen worden ist, ab. Bei einem Ausführungsbeispiel kommuniziert das Guthabenabrufermodul 304 mit dem Aussteller der Geschenkkarte über ein Netzwerk, um das aktuelle oder neueste Guthaben oder den neuesten Wert der Geschenkkarte zu ermitteln. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel kommuniziert das Guthabenabrufermodul 304 mit einer dritten Partei, um das neueste Guthaben oder den neuesten Wert der Geschenkkarte zu bestimmen.
  • Das Guthabenabrufermodul 304 verknüpft sodann den abgerufenen Wert der Geschenkkarte mit einem Geschenkkartenguthaben in der Digitalgeldbörse des Anwenders. Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Digitalgeldbörse des Anwenders ein Finanzkonto des Anwenders. Als solches gibt, wenn das Guthaben der abgetasteten Geschenkkarte 10 Dollar beträgt, das Guthaben des Finanzkontos des Anwenders einen Kredit von 10 Dollar aus der abgetasteten Geschenkkarte wieder. Man beachte, dass Geschenkkarten nur einen positiven Wert und nicht weniger als 0 Dollar aufweisen können. Als solches erzeugen abgetastete Geschenkkarten nur Kredite für das Finanzkonto des Anwenders. Das Finanzkonto des Anwenders und die entsprechende Geschenkkarte werden belastet, wenn der Anwender eine Finanztransaktion ausführt (beispielsweise ein Objekt mit der Geschenkkarte kauft).
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Geschenkkarte durch Überweisen von Geld an den Aussteller (oder eine dritte Partei) der Geschenkkarte wieder aufgefüllt werden. Der Anwender kann beispielsweise Geld von seinem persönlichen Girokonto auf das Finanzkonto überweisen, das mit dem Aussteller der Geschenkkarte verknüpft ist.
  • Bei wieder einem anderen Ausführungsbeispiel könne mehrere Geschenkkarten vom selben Aussteller zu einer einzigen Geschenkkarte kombiniert werden. Zudem können mehrere abgetastete Geschenkkarten zu einem einzigen Konto in der Digitalgeldbörse des Anwenders kombiniert werden. Der Anwender kann beispielsweise mehrere Geschenkkarten mit denselben oder verschiedenen Beträgen von dem Geschäft XYZ haben. Das Geschenkkartenabtastermodul 202 kann ein Digitalbild für jede Geschenkkarte von demselben Aussteller empfangen. Das Guthabenabrufermodul 304 kombiniert den Gesamtwert von allen Geschenkkarten und speichert diese in einem einzigen Finanzkonto, das mit dem Aussteller verknüpft ist, in der Digitalgeldbörse für den Anwender. Als solches muss der Anwender den einzelnen Wert einer jeden Geschenkkarte von demselben Aussteller nicht im Auge behalten. Das Guthabenabrufermodul 304 ermöglicht, dass der Anwender transparent eine Finanztransaktion mit dem einzigen Konto des Anwenders durchführen kann, ohne dass er die mehreren Geschenkkarten von demselben Aussteller im Auge behalten muss.
  • 4 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung eines exemplarischen Ausführungsbeispieles der Digitalgeldbörsenanwendung 204. Die Digitalgeldbörsenanwendung 204 verfügt über ein Guthabenabfragemodul 402, ein Finanzkontomodul 404, ein Einlösungsmodul 406 und ein Austauschmodul 408.
  • Das Guthabenabfragemodul 402 ruft einen aktualisierten Wert der Geschenkkarte von dem Aussteller der Geschenkkarte ab. Das Guthabenabfragemodul 402 fragt das Guthaben der Geschenkkarte von einem Aussteller der Geschenkkarte auf Grundlage der vorher empfangenen Daten von der Geschenkkarte mit der Mobilvorrichtung 132 ab. Bei einem Ausführungsbeispiel kommuniziert das Guthabenabfragemodul 402 mit dem Aussteller der Geschenkkarte über ein Netzwerk, um das neueste Guthaben der Geschenkkarte zu ermitteln. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel kommuniziert des Guthabenabfragemodul 402 mit einer dritten Partei, um das neueste Guthaben der Geschenkkarte zu bestimmen.
  • Das Finanzkontomodul 404 verbindet das neueste Geschenkkartenguthaben in der Digitalgeldbörse mit einem Finanzkonto eines Anwenders der Mobilvorrichtung. Der Anwender empfängt beispielsweise eine Geschenkkarte von 10 Dollar für das Geschäft XYZ. Das Finanzkontomodul 404 verbindet nun ein Girokonto des Anwenders mit der Geschenkkarte aus dem Geschäft XYZ. Als solches weist das Girokonto jetzt einen Kredit von 10 Dollar auf.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel verbindet das Finanzkontomodul 404 das Geschenkkartenguthaben in der Digitalgeldbörse mit einem verfügbaren Geschenkkartenfinanzkonto des Anwenders der Mobilvorrichtung. So empfängt der Anwender beispielsweise eine Geschenkkarte von 10 Dollar für das Geschäft XYZ. Ein neues eindeutiges Finanzkonto wird für den Anwender auf Grundlage der Geschenkkarte von 10 Dollar für XYZ erzeugt. Als solches wird das eindeutige Finanzkonto belastet, wenn der Anwender die Geschenkkarte für einen Einkauf bei XYZ verwendet. Des Weiteren beinhaltet das eindeutige Finanzkonto eine verfügbare Kontonummer. Wenn daher das Geschenkkartenguthaben gleich 0 wird, löscht das Finanzkontoverbindungsmodul 404 die verfügbare Kontonummer (beispielsweise ein eindeutiges Finanzkonto).
  • Das Einlösungsmodul 406 zeigt ein Digitalbild der Geschenkkarte für die Finanztransaktion an. Wenn beispielsweise der Anwender bereit ist, seine/ihre Geschenkkarte einzulösen, kann der Anwender ein Bild der Geschenkkarte auf seiner/ihrer Mobilvorrichtung 132 anzeigen, um eine Finanztransaktion durchzuführen. Ein Kassierer im Geschäft des Ausstellers tastet sodann die Mobilvorrichtung 132 ab, um die Geschenkkarte einzulösen. Der Kassierer im Geschäft XYZ tastet sodann beispielsweise einen Strichcode ab, der an der Mobilvorrichtung 132 des Anwenders angezeigt wird, um auf das Guthaben der entsprechenden Geschenkkarte zuzugreifen. Ist genug Geld auf der Geschenkkarte, so geht die Finanztransaktion weiter. Ist nicht genug Geld auf der Geschenkkarte, so wird der Anwender der Mobilvorrichtung 132 benachrichtigt und gebeten, unter Verwendung eines alternativen Verfahrens zu zahlen.
  • Ist die Finanztransaktion beendet, so ruft das Einlösungsmodul 406 einen aktualisierten Wert der Geschenkkarte ab und aktualisiert das Geschenkkartenguthaben in der Digitalgeldbörse und das damit verbundene Finanzkonto des Anwenders der Mobilvorrichtung.
  • Das Austauschmodul 408 erzeugt einen Marktplatz, auf dem Geschenkkarten gekauft, verkauft oder getauscht werden können. Ein Anwender kann beispielsweise wünschen, mit seiner/ihrer Geschenkkarte für das Geschäft oder den Aussteller XYZ für eine Geschenkkarte, die mit einem anderen Geschäft/Aussteller verknüpft ist, einzukaufen. Alternativ kann der Anwender wünschen, seine/ihre Geschenkkarte für das Geschäft oder den Aussteller XYZ gegen Bargeld einzutauschen. Als solches überträgt das Austauschmodul 408 den Wert der ersten Geschenkkarte von einem ersten Aussteller auf den Wert einer zweiten Geschenkkarte von einem zweiten Aussteller. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel überträgt das Austauschmodul 408 den Wert einer ersten Geschenkkarte von einem ersten Aussteller auf einen Bargeldwert (cash value).
  • 5 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung eines exemplarischen Ausführungsbeispieles des Austauschmoduls 408. Das Austauschmodul 408 verfügt über ein Auflistungsmodul 502 und ein Transaktionsmodul 504.
  • Das Auflistungsmodul 502 erzeugt eine Geschenkkartenauflistung für einen Geschenkkartenaustauschmarkt. Ein Anwender kann wünschen, seine Geschenkkarte in seiner Digitalgeldbörse zum Verkauf oder zum Tausch gegen eine andere Geschenkkarte aufzulisten. Ein Beispiel einer Geschenkkartenauflistung beinhaltet unter anderem einen Namen eines Ausstellers einer Geschenkkarte, einen Wert der Geschenkkarte und die Nutzungsbedingungen der Geschenkkarte (beispielsweise einen Ablauf in 6 Monaten). Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel sind die Seriennummer oder der Code für die Geschenkkarte gegebenenfalls nicht aufgelistet, um Betrug zu verhindern.
  • Entscheidet ein Anwender, seine/ihre Geschenkkarte mit einem anderen Anwender zu tauschen, so überträgt das Transaktionsmodul 504 ein Digitalbild der ersten Geschenkkarte von dem ersten Aussteller von einem ersten Anwender auf die Digitalgeldbörse eines zweiten Anwenders. Auf ähnliche Weise überträgt das Transaktionsmodul 504 ein Digitalbild der zweiten Geschenkkarte von dem zweiten Aussteller von einem zweiten Anwender auf die Digitalgeldbörse des ersten Anwenders. Die übertragene Information enthält alle Information, die das Ermöglichen einer Finanztransaktion mit der entsprechenden Geschenkkarte ermöglicht.
  • Des Weiteren aktualisiert das Transaktionsmodul 504 ein Finanzkonto des ersten Anwenders mit dem Wert der zweiten Geschenkkarte und ein Finanzkonto des zweiten Anwenders mit dem Wert der ersten Geschenkkarte.
  • Bei Beendigung des Austausches entfernt das Transaktionsmodul 504 die Auflistung von dem Geschenkkartenmarktplatz.
  • 6 ist ein Blockdiagramm eines Beispieles einer Datenstruktur 600 zum Speichern einer Geschenkkarte in der Digitalgeldbörse. Die Datenstruktur 600 beinhaltet, ist jedoch nicht beschränkt auf, den Namen des Ausstellers 602, das neueste Guthaben der Geschenkkarte 604, die Nutzungsbedingungen der Geschenkkarte 606, ein damit verknüpftes Finanzkonto eines Anwenders 608, ein Digitalbild der Geschenkkarte 610, ein Digitalbild des Strichcodes 612 oder eine Seriennummer der Geschenkkarte 614.
  • 7 ist ein Flussdiagramm eines exemplarischen Verfahrens zur Ermöglichung einer Finanztransaktion mit einer virtuellen Geschenkkarte. Bei 702 verknüpft die Geschenkkartenanwendung 130 einen Wert einer Geschenkkarte mit einer Digitalgeldbörse einer Mobilvorrichtung. Bei 704 ermöglicht die Geschenkkartenanwendung 130 eine Finanztransaktion mit der Digitalgeldbörse der Mobilvorrichtung. Bei 706 nimmt die Geschenkkartenanwendung 130 die Speicherung des Wertes der Geschenkkarte, der mit der Digitalgeldbörse verknüpft ist, und der entsprechenden Finanztransaktion vor.
  • 8 ist ein Flussdiagramm eines exemplarischen Verfahrens zum Umwandeln von Geschenkkarten. Bei 802 empfängt das Geschenkkartenabtastermodul 302 ein Digitalbild der Geschenkkarte. Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst das Digitalbild der Geschenkkarte ein maschinenlesbares Symbol. Bei 804 ruft das Guthabenabrufermodul 304 den Wert der Geschenkkarte von einem Aussteller der Geschenkkarte ab. Bei 806 verknüpft das Guthabenabrufermodul 304 den abgerufenen Wert der Geschenkkarte mit einem Geschenkkartenguthaben in der Digitalgeldbörse.
  • 9 ist ein Flussdiagramm eines exemplarischen Verfahrens zum Verbinden einer Geschenkkarte mit einem Finanzkonto eines Anwenders. Bei 902 ruft das Guthabenabfragemodul 402 einen aktualisierten Wert der Geschenkkarte von dem Aussteller der Geschenkkarte ab. Bei 904 verbindet das Finanzkontomodul 404 das Geschenkkartenguthaben in der Digitalgeldbörse mit einem Finanzkonto eines Anwenders der Mobilvorrichtung. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel verbindet das Finanzkontomodul 404 das Geschenkkartenguthaben in der Digitalgeldbörse mit einem verfügbaren Geschenkkartenfinanzkonto des Anwenders der Mobilvorrichtung. Das verfügbare Geschenkkartenfinanzkonto wird gelöscht, wenn das Geschenkkartenguthaben gleich 0 ist.
  • 10 ist ein Flussdiagramm eines exemplarischen Verfahrens zum Einlösen einer Geschenkkarte in einer virtuellen Geldbörse. Bei 1002 zeigt das Einlösungsmodul 406 ein Digitalbild der Geschenkkarte für eine Finanztransaktion auf der Mobilvorrichtung des Anwenders an. Das Digitalbild der Geschenkkarte wird sodann beim Kassierer abgetastet. Bei 1004 ruft das Guthabenabfragemodul 402 einen aktualisierten Wert der Geschenkkarte nach der Finanztransaktion ab. Bei 1006 aktualisiert das Guthabenabfragemodul 402 das Geschenkkartenguthaben in der Digitalgeldbörse und das damit verbundene Finanzkonto des Anwenders der Mobilvorrichtung.
  • 11 ist ein Flussdiagramm eines exemplarischen Verfahrens zum Austauschen von Geschenkkarten. Bei 1102 erzeugt ein Austauschmodul 408 eine Geschenkkartenauflistung für einen Geschenkkartenaustauschmarkt. Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Geschenkkartenauflistung, ist jedoch nicht beschränkt auf, einen Namen eines Ausstellers einer Geschenkkarte, einen Wert der entsprechenden Geschenkkarte und die Nutzungsbedingungen der entsprechenden Geschenkkarte.
  • Bei 1104 überträgt ein Austauschmodul 408 ein Digitalbild der ersten Geschenkkarte von dem ersten Aussteller von einem ersten Anwender auf die Digitalgeldbörse eines zweiten Anwenders und ein Digitalbild der zweiten Geschenkkarte von dem zweiten Aussteller von einem zweiten Anwender auf die Digitalgeldbörse des ersten Anwenders. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel überträgt das Austauschmodul 408 den Wert einer ersten Geschenkkarte von einem ersten Aussteller auf den Wert einer zweiten Geschenkkarte von einem zweiten Aussteller. Bei 1106 aktualisiert ein Austauschmodul 408 ein Finanzkonto des ersten Anwenders mit dem Wert der zweiten Geschenkkarte und ein Finanzkonto des zweiten Anwenders mit dem Wert der ersten Geschenkkarte.
  • 12 zeigt eine diagrammartige Darstellung einer Maschine in der exemplarischen Form eines Computersystems 1200, innerhalb dessen ein Satz von Anweisungen ausgeführt werden kann, um zu veranlassen, dass die Maschine eine oder mehrere der hier erläuterten methodischen Vorgehensweisen durchführt. Bei alternativen Ausführungsbeispielen arbeitet die Maschine als für sich stehende Vorrichtung oder kann (beispielsweise über ein Netzwerk) mit anderen Maschinen verbunden sein. Bei einem netzwerkartigen Einsatz kann die Maschine mit der Fähigkeit eines Servers oder einer Clientmaschine in einer Server-Client-Netzwerkumgebung oder als Peer-Maschine in einer Peer-to-Peer-Netzwerkumgebung (oder einer verteilten Umgebung) arbeiten. Die Maschine kann ein Personalcomputer (PC), ein Tablett-PC, eine Set-Top-Box (STB), ein Persönlicher Digitaler Assistent (PDA), ein Handy bzw. Mobiltelefon, ein Netzgerät, ein Netzwerkrouter, ein Switch oder eine Bridge (Brücke), oder eine beliebige Maschine sein, die in der Lage ist, einen Satz von Anweisungen (sequenziell oder auf andere Art) auszuführen, die Handlungen spezifizieren, die von jener Maschine ausgeführt werden sollen. Obwohl nur eine einzige Maschine dargestellt ist, soll der Begriff „Maschine” derart verstanden werden, dass er eine beliebige Sammlung von Maschinen beinhaltet, die einzelnen oder gemeinsam einen Satz (oder mehrere Sätze) von Anweisungen ausführen, um eine oder mehrere der hier erläuterten methodischen Vorgehensweisen durchzuführen.
  • Das exemplarische Computersystem 1200 beinhaltet einen Prozessor 1202 (beispielsweise eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU), eine grafische Verarbeitungseinheit (GPU) oder beides), einen Hauptspeicher 1204 und einen statischen Speicher 1206, die miteinander über einen Bus 1208 kommunizieren. Das Computersystem 1200 kann des Weiteren eine Videoanzeigeeinheit 1210 (beispielsweise eine Flüssigkristallanzeige (LCD) oder eine Katodenstrahlröhre (CRT)) beinhalten. Das Computersystem 1200 beinhaltet zudem eine alphanumerische Eingabevorrichtung 1212 (beispielsweise eine Tastatur), eine UI-Navigationsvorrichtung 1214 (User Interface UI, Anwenderschnittstelle) (beispielsweise eine Maus), eine Plattenlaufwerkeinheit 1216, eine Signalerzeugungsvorrichtung 1218 (beispielsweise einen Lautsprecher) und eine Netzwerkschnittstellenvorrichtung 1220.
  • Die Plattenlaufwerkeinheit 1216 beinhaltet ein maschinenlesbares Medium 1222, auf dem ein oder mehrere Sätze von Anweisungen und Datenstrukturen (beispielsweise Software 1224) gespeichert sind, die von einer oder mehreren der hier beschriebenen methodischen Vorgehensweisen oder Funktionen verkörpert oder verwendet werden. Die Software 1224 kann zudem vollständig oder wenigstens teilweise innerhalb des Hauptspeichers 1204 und/oder innerhalb des Prozessors 1202 während ihrer Ausführung durch das Computersystem 1200 residieren, wobei der Hauptspeicher 1204 und der Prozessor 1202 ebenfalls maschinenlesbare Medien darstellen.
  • Die Software 1224 kann des Weiteren über ein Netzwerk 1226 über die Netzwerkschnittstellenvorrichtung 1220 unter Verwendung einer beliebigen Anzahl von wohlbekannten Transferprotokollen (beispielsweise HTTP) gesendet oder empfangen werden.
  • Obwohl das maschinenlesbare Medium 1222 bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel als ein einziges Medium gezeigt ist, soll der Begriff „maschinenlesbares Medium” derart gedeutet werden, dass er ein einziges Medium oder mehrere Medien (beispielsweise eine zentralisierte oder verteilte Datenbank und/oder verknüpfte Server) beinhaltet, die den einen oder die mehreren Sätze von Anweisungen speichern. Der Begriff „maschinenlesbares Medium” soll zudem derart gedeutet werden, dass er ein beliebiges Medium beinhaltet, das in der Lage ist, einen Satz von Anweisungen zur Ausführung durch die Maschine zu speichern, zu kodieren oder zu tragen, um die Maschine zu veranlassen, eine oder mehrere der methodischen Vorgehensweisen der vorliegenden Erfindung durchzuführen, oder das in der Lage ist, Datenstrukturen, die von einem bestimmten Satz von Anwendungen verwendet werden oder damit verknüpft sind, zu speichern, zu kodieren oder zu tragen. Der Begriff „maschinenlesbares Medium” soll entsprechend derart gedeutet werden, dass er einen Festkörperspeicher, optische Medien und magnetische Medien beinhaltet; er soll jedoch nicht hierauf beschränkt sein.
  • Die Zusammenfassung der Offenbarung ist angefügt, um einen Leser in die Lage zu versetzen, das Wesen der technischen Offenbarung schnell zu erfassen. Sie wird mit der Absicht vorgelegt, dass sie nicht zur Deutung oder Beschränkung des Umfangs oder der Bedeutung der Ansprüche verwendet wird. Darüber hinaus ergibt sich aus der vorstehenden Detailbeschreibung, dass verschiedene Merkmale in einem einzigen Ausführungsbeispiel zum Zwecke der Straffung der Offenbarung zusammengefasst sind. Dieses Verfahren der Offenbarung soll nicht derart gedeutet werden, dass es eine Absicht dahingehend wiedergibt, dass die beanspruchten Ausführungsbeispiele mehr Merkmale als die explizit in jedem Anspruch aufgeführten benötigen. Vielmehr liegt, wie die nachfolgenden Ansprüche wiedergeben, der erfinderische Gegenstand in weniger als allen Merkmalen eines einzelnen offenbarten Ausführungsbeispieles. Die nachfolgenden Ansprüche sind damit in der Detailbeschreibung beinhaltet, wobei jeder Anspruch für sich für ein separates Ausführungsbeispiel steht.

Claims (21)

  1. System, umfassend: ein prozessorimplementiertes Geschenkkartenumwandlermodul, das ausgelegt ist zum Verknüpfen eines Wertes einer Geschenkkarte mit einer Digitalgeldbörse einer Mobilvorrichtung; ein prozessorimplementiertes Digitalgeldbörsenmodul, das ausgelegt ist zum Ermöglichen einer Finanztransaktion mit der Digitalgeldbörse der Mobilvorrichtung; und eine Speichervorrichtung, die ausgelegt ist zum Speichern des Wertes der Geschenkkarte, der mit der Digitalgeldbörse verknüpft ist, und der entsprechenden Finanztransaktion.
  2. System nach Anspruch 1, wobei das prozessorimplementierte Geschenkkartenumwandlermodul umfasst: ein prozessorimplementiertes Geschenkkartenabtastermodul, das ausgelegt ist zum Empfangen eines Digitalbildes der Geschenkkarte, wobei das Digitalbild der Geschenkkarte ein maschinenlesbares Symbol umfasst; und ein prozessorimplementiertes Guthabenabrufermodul, das ausgelegt ist zum Abrufen des Wertes der Geschenkkarte von einem Aussteller der Geschenkkarte und zum Verknüpfen des abgerufenen Wertes der Geschenkkarte mit einem Geschenkkartenguthaben in der Digitalgeldbörse.
  3. System nach Anspruch 2, wobei das prozessorimplementierte Digitalgeldbörsenmodul umfasst: ein prozessorimplementiertes Guthabenabfragemodul, das ausgelegt ist zum Abrufen eines aktualisierten Wertes der Geschenkkarte von dem Aussteller der Geschenkkarte; ein prozessorimplementiertes Finanzkontomodul, das ausgelegt ist zum Verbinden des Geschenkkartenguthabens in der Digitalgeldbörse mit einem Finanzkonto eines Anwenders der Mobilvorrichtung; ein prozessorimplementiertes Einlösungsmodul, das ausgelegt ist zum Anzeigen eines Digitalbildes der Geschenkkarte für die Finanztransaktion, zum Abrufen eines aktualisierten Wertes der Geschenkkarte nach der Finanztransaktion und zum Aktualisieren des Geschenkkartenguthabens in der Digitalgeldbörse und des verbundenen Finanzkontos des Anwenders der Mobilvorrichtung; und ein prozessorimplementiertes Austauschmodul, das ausgelegt ist zum Übertragen des Wertes einer ersten Geschenkkarte von einem ersten Aussteller auf den Wert einer zweiten Geschenkkarte von einem zweiten Aussteller.
  4. System nach Anspruch 3, wobei das prozessorimplementierte Austauschmodul umfasst: ein prozessorimplementiertes Auflistungsmodul, das ausgelegt ist zum Erzeugen einer Geschenkkartenauflistung für einen Geschenkkartenaustauschmarkt; und ein prozessorimplementiertes Transaktionsmodul, das ausgelegt ist zum Übertragen eines Digitalbildes der ersten Geschenkkarte von dem ersten Aussteller von einem ersten Anwender auf die Digitalgeldbörse eines zweiten Anwenders und zum Übertragen eines Digitalbildes der zweiten Geschenkkarte von dem zweiten Aussteller von einem zweiten Anwender auf die Digitalgeldbörse des ersten Anwenders.
  5. System nach Anspruch 4, wobei das prozessorimplementierte Transaktionsmodul ausgelegt ist zum Aktualisieren eines Finanzkontos des ersten Anwenders mit dem Wert der zweiten Geschenkkarte und zum Aktualisieren eines Finanzkontos des zweiten Anwenders mit dem Wert der ersten Geschenkkarte.
  6. System nach Anspruch 4, wobei die Geschenkkartenauflistung einen Namen eines Ausstellers einer Geschenkkarte, einen Wert der Geschenkkarte und Nutzungsbedingungen der Geschenkkarte umfasst.
  7. System nach Anspruch 3, wobei das prozessorimplementierte Finanzkontomodul ausgelegt ist zum Verbinden des Geschenkkartenguthabens in der Digitalgeldbörse mit einem verfügbaren Geschenkkartenfinanzkonto des Anwenders der Mobilvorrichtung, wobei das verfügbare Geschenkkartenfinanzkonto gelöscht wird, wenn das Geschenkkartenguthaben gleich 0 ist.
  8. Computerimplementiertes Verfahren, umfassend: Verknüpfen eines Wertes einer Geschenkkarte mit einer Digitalgeldbörse einer Mobilvorrichtung; Ermöglichen einer Finanztransaktion mit der Digitalgeldbörse der Mobilvorrichtung; und Speichern des Wertes der Geschenkkarte, der mit der Digitalgeldbörse verknüpft ist, und der entsprechenden Finanztransaktion.
  9. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 8, des Weiteren umfassend: Empfangen eines Digitalbildes der Geschenkkarte, wobei das Digitalbild der Geschenkkarte ein maschinenlesbares Symbol umfasst; Abrufen des Wertes der Geschenkkarte von einem Aussteller der Geschenkkarte; und Verknüpfen des abgerufenen Wertes der Geschenkkarte mit einem Geschenkkartenguthaben in der Digitalgeldbörse.
  10. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 9, des Weiteren umfassend: Abrufen eines aktualisierten Wertes der Geschenkkarte von dem Aussteller der Geschenkkarte; Verbinden des Geschenkkartenguthabens in der Digitalgeldbörse mit einem Finanzkonto eines Anwenders der Mobilvorrichtung; Anzeigen eines Digitalbildes der Geschenkkarte für die Finanztransaktion; Abrufen eines aktualisierten Wertes der Geschenkkarte nach der Finanztransaktion; Aktualisieren des Geschenkkartenguthabens in der Digitalgeldbörse und des verbundenen Finanzkontos des Anwenders der Mobilvorrichtung; und Übertragen des Wertes einer ersten Geschenkkarte von einem ersten Aussteller auf den Wert einer zweiten Geschenkkarte von einem zweiten Aussteller.
  11. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 10, des Weiteren umfassend: Erzeugen einer Geschenkkartenauflistung für einen Geschenkkartenaustauschmarkt; und Übertragen eines Digitalbildes der ersten Geschenkkarte von dem ersten Aussteller von einem ersten Anwender auf die Digitalgeldbörse eines zweiten Anwenders und Übertragen eines Digitalbildes der zweiten Geschenkkarte von dem zweiten Aussteller von einem zweiten Anwender auf die Digitalgeldbörse des ersten Anwenders.
  12. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 10, des Weiteren umfassend: Aktualisieren eines Finanzkontos des ersten Anwenders mit dem Wert der zweiten
  13. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Geschenkkartenauflistung einen Namen eines Ausstellers einer Geschenkkarte, einen Wert der Geschenkkarte und Nutzungsbedingungen der Geschenkkarte umfasst.
  14. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 9, des Weiteren umfassend: Verbinden des Geschenkkartenguthabens in der Digitalgeldbörse mit einem verfügbaren Geschenkkartenfinanzkonto des Anwenders der Mobilvorrichtung; und Löschen des verfügbaren Geschenkkartenfinanzkontos, wenn das Geschenkkartenguthaben gleich 0 ist.
  15. Nichtflüchtiges, computerlesbares Speichermedium zum Speichern eines Satzes von Anweisungen, die bei Ausführung durch einen Prozessor veranlassen, dass der Prozessor Operationen durchführt, die umfassen: Verknüpfen eines Wertes einer Geschenkkarte mit einer Digitalgeldbörse einer Mobilvorrichtung; Ermöglichen einer Finanztransaktion mit der Digitalgeldbörse der Mobilvorrichtung; und Speichern des Wertes der Geschenkkarte, der mit der Digitalgeldbörse verknüpft ist, und der entsprechenden Finanztransaktion.
  16. Nichtflüchtiges, computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 15, des Weiteren umfassend: Empfangen eines Digitalbildes der Geschenkkarte, wobei das Digitalbild der Geschenkkarte ein maschinenlesbares Symbol umfasst; Abrufen des Wertes der Geschenkkarte von einem Aussteller der Geschenkkarte; und Verknüpfen des abgerufenen Wertes der Geschenkkarte mit einem Geschenkkartenguthaben in der Digitalgeldbörse.
  17. Nichtflüchtiges, computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 16, des Weiteren umfassend: Abrufen eines aktualisierten Wertes der Geschenkkarte von dem Aussteller der Geschenkkarte; Verbinden des Geschenkkartenguthabens in der Digitalgeldbörse mit einem Finanzkonto eines Anwenders der Mobilvorrichtung; Anzeigen eines Digitalbildes der Geschenkkarte für die Finanztransaktion; Abrufen eines aktualisierten Wertes der Geschenkkarte nach der Finanztransaktion; Aktualisieren des Geschenkkartenguthabens in der Digitalgeldbörse und des verbundenen Finanzkontos des Anwenders der Mobilvorrichtung; und Übertragen des Wertes einer ersten Geschenkkarte von einem ersten Aussteller auf den Wert einer zweiten Geschenkkarte von einem zweiten Aussteller.
  18. Nichtflüchtiges, computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 17, des Weiteren umfassend: Erzeugen einer Geschenkkartenauflistung für einen Geschenkkartenaustauschmarkt; und Übertragen eines Digitalbildes der ersten Geschenkkarte von dem ersten Aussteller von einem ersten Anwender auf die Digitalgeldbörse eines zweiten Anwenders und Übertragen eines Digitalbildes der zweiten Geschenkkarte von dem zweiten Aussteller von einem zweiten Anwender auf die Digitalgeldbörse des ersten Anwenders.
  19. Nichtflüchtiges, computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 17, des Weiteren umfassend: Aktualisieren eines Finanzkontos des ersten Anwenders mit dem Wert der zweiten Geschenkkarte und Aktualisieren eines Finanzkontos des zweiten Anwenders mit dem Wert der ersten Geschenkkarte.
  20. Nichtflüchtiges, computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 18, wobei die Geschenkkartenauflistung einen Namen eines Ausstellers einer Geschenkkarte, einen Wert der Geschenkkarte und Nutzungsbedingungen der Geschenkkarte umfasst.
  21. Nichtflüchtiges, computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 16, des Weiteren umfassend: Verbinden des Geschenkkartenguthabens in der Digitalgeldbörse mit einem verfügbaren Geschenkkartenfinanzkonto des Anwenders der Mobilvorrichtung; und Löschen des verfügbaren Geschenkkartenfinanzkontos, wenn das Geschenkkartenguthaben gleich 0 ist.
DE201211001269 2011-03-17 2012-03-16 Geschenkkartenumwandlung und Digitalgeldbörse Ceased DE112012001269T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/050,699 US8523054B2 (en) 2011-03-17 2011-03-17 Gift card conversion and digital wallet
USUS-13/050,699 2011-03-17
PCT/US2012/029401 WO2012125910A2 (en) 2011-03-17 2012-03-16 Gift card conversion and digital wallet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012001269T5 true DE112012001269T5 (de) 2013-12-19

Family

ID=46827676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201211001269 Ceased DE112012001269T5 (de) 2011-03-17 2012-03-16 Geschenkkartenumwandlung und Digitalgeldbörse

Country Status (5)

Country Link
US (9) US8523054B2 (de)
AU (1) AU2012229015B2 (de)
CA (1) CA2828791C (de)
DE (1) DE112012001269T5 (de)
WO (1) WO2012125910A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9727856B2 (en) 2011-03-17 2017-08-08 Ebay Inc. Gift card conversion and digital wallet

Families Citing this family (106)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050229003A1 (en) 2004-04-09 2005-10-13 Miles Paschini System and method for distributing personal identification numbers over a computer network
US7447661B2 (en) * 2000-07-24 2008-11-04 Raja Ahsan I Electronic bearer bond online transaction system
PT1442404E (pt) 2001-09-24 2014-03-06 E2Interactive Inc Sistema e método para fornecer um serviço de comunicação
US10205721B2 (en) 2002-12-10 2019-02-12 Ewi Holdings, Inc. System and method for distributing personal identification numbers over a computer network
WO2004107280A2 (en) 2003-05-28 2004-12-09 Ewi Holdings, Inc. System and method for electronic prepaid account replenishment
US8655309B2 (en) 2003-11-14 2014-02-18 E2Interactive, Inc. Systems and methods for electronic device point-of-sale activation
US11475436B2 (en) 2010-01-08 2022-10-18 Blackhawk Network, Inc. System and method for providing a security code
US7280644B2 (en) 2004-12-07 2007-10-09 Ewi Holdings, Inc. Transaction processing platform for faciliating electronic distribution of plural prepaid services
US11599873B2 (en) 2010-01-08 2023-03-07 Blackhawk Network, Inc. Systems and methods for proxy card and/or wallet redemption card transactions
US10296895B2 (en) 2010-01-08 2019-05-21 Blackhawk Network, Inc. System for processing, activating and redeeming value added prepaid cards
WO2011084648A2 (en) 2009-12-16 2011-07-14 Giftango Corporation Systems and methods for generating a virtual value item for a promotional campaign
US10037526B2 (en) 2010-01-08 2018-07-31 Blackhawk Network, Inc. System for payment via electronic wallet
AU2011203954A1 (en) 2010-01-08 2012-07-26 Blackhawk Network, Inc. A system for processing, activating and redeeming value added prepaid cards
US10068287B2 (en) 2010-06-11 2018-09-04 David A. Nelsen Systems and methods to manage and control use of a virtual card
CA2809822C (en) 2010-08-27 2023-09-12 Blackhawk Network, Inc. Prepaid card with savings feature
US9031869B2 (en) 2010-10-13 2015-05-12 Gift Card Impressions, LLC Method and system for generating a teaser video associated with a personalized gift
US9483786B2 (en) 2011-10-13 2016-11-01 Gift Card Impressions, LLC Gift card ordering system and method
US9064268B2 (en) 2010-11-01 2015-06-23 Outerwall Inc. Gift card exchange kiosks and associated methods of use
US9117226B2 (en) 2010-12-02 2015-08-25 Oncard Marketing, Inc. System and method for delivering an authorized in-store promotion to a consumer
US9147196B2 (en) 2010-12-02 2015-09-29 Oncard Marketing, Inc. System and method for delivering a restricted use in-store promotion to a consumer
US11978031B2 (en) 2010-12-14 2024-05-07 E2Interactive, Inc. Systems and methods that create a pseudo prescription from transaction data generated during a point of sale purchase at a front of a store
US9691055B2 (en) 2010-12-17 2017-06-27 Google Inc. Digital wallet
US20120330830A1 (en) * 2011-06-23 2012-12-27 Mason James P System and method for creating and managing a stored value account associated with a client unique identifier
US20120271763A1 (en) * 2011-04-20 2012-10-25 Neural Technologies Limited Method and system for mobile remittance
WO2012174461A2 (en) * 2011-06-17 2012-12-20 Giftango Corporation Systems and methods for fixed form card to virtual card communication
US20130181054A1 (en) * 2011-07-06 2013-07-18 Chris Juarez Durham System and method for processing bar-code enabled cards
US20130117646A1 (en) * 2011-11-08 2013-05-09 RevTrax System and method for delivering and activating a virtual gift card
US8874467B2 (en) 2011-11-23 2014-10-28 Outerwall Inc Mobile commerce platforms and associated systems and methods for converting consumer coins, cash, and/or other forms of value for use with same
US9015066B2 (en) * 2011-12-13 2015-04-21 Ebay Inc. Digital wallet loading
US10360578B2 (en) 2012-01-30 2019-07-23 Visa International Service Association Systems and methods to process payments based on payment deals
US10417677B2 (en) 2012-01-30 2019-09-17 Gift Card Impressions, LLC Group video generating system
US9129294B2 (en) 2012-02-06 2015-09-08 Outerwall Inc. Coin counting machines having coupon capabilities, loyalty program capabilities, advertising capabilities, and the like
US9460436B2 (en) 2012-03-16 2016-10-04 Visa International Service Association Systems and methods to apply the benefit of offers via a transaction handler
US9922338B2 (en) 2012-03-23 2018-03-20 Visa International Service Association Systems and methods to apply benefit of offers
WO2013149204A1 (en) * 2012-03-31 2013-10-03 Gift Card Impressions, LLC Video gift card holder and system
US11042870B2 (en) * 2012-04-04 2021-06-22 Blackhawk Network, Inc. System and method for using intelligent codes to add a stored-value card to an electronic wallet
US20130268413A1 (en) * 2012-04-10 2013-10-10 Citi Ventures, Inc. Methods and Systems for Exchanging Stored Value Using a Mobile Communication Device
US9117237B2 (en) 2012-06-12 2015-08-25 Gyft, Inc. System, method, and medium for digital gift card selection
US9864988B2 (en) 2012-06-15 2018-01-09 Visa International Service Association Payment processing for qualified transaction items
US9626678B2 (en) 2012-08-01 2017-04-18 Visa International Service Association Systems and methods to enhance security in transactions
US10438199B2 (en) * 2012-08-10 2019-10-08 Visa International Service Association Systems and methods to apply values from stored value accounts to payment transactions
US20140074704A1 (en) * 2012-09-11 2014-03-13 Cashstar, Inc. Systems, methods and devices for conducting transactions with electronic passbooks
US10229412B1 (en) 2012-09-13 2019-03-12 Square, Inc. Using card present transaction data to generate payment transaction account
US9355392B2 (en) 2012-09-14 2016-05-31 Bank Of America Corporation Gift card association with account
US9569769B2 (en) 2012-09-17 2017-02-14 E2Interactive, Inc. Composite activation indicia substrate
US10685367B2 (en) 2012-11-05 2020-06-16 Visa International Service Association Systems and methods to provide offer benefits based on issuer identity
US10970714B2 (en) * 2012-11-20 2021-04-06 Blackhawk Network, Inc. System and method for using intelligent codes in conjunction with stored-value cards
US20140156511A1 (en) * 2012-12-04 2014-06-05 Verizon Patent And Licensing Inc. Method and apparatus for providing exchange of gift cards
US11120414B1 (en) 2012-12-04 2021-09-14 Square, Inc. Systems and methods for facilitating transactions between payers and merchants
US20140180918A1 (en) * 2012-12-18 2014-06-26 John Ekers Stored-value card system
US10019766B2 (en) * 2013-01-31 2018-07-10 Facebook, Inc. Method, medium, and system for enabling gift card transactions
US11219288B2 (en) 2013-02-15 2022-01-11 E2Interactive, Inc. Gift card box with slanted tray and slit
US9565911B2 (en) 2013-02-15 2017-02-14 Gift Card Impressions, LLC Gift card presentation devices
US9514456B2 (en) * 2013-03-14 2016-12-06 Bank Of America Corporation Single payment card for flexible payment vehicle options for a transaction
US10217107B2 (en) 2013-05-02 2019-02-26 Gift Card Impressions, LLC Stored value card kiosk system and method
US9830627B2 (en) * 2013-06-01 2017-11-28 Jim Clark Customized electronic gift product and associated methods
US20150019417A1 (en) * 2013-06-26 2015-01-15 Google Inc. Updating a digital wallet from financial account issuer
US20150006362A1 (en) * 2013-06-28 2015-01-01 Google Inc. Extracting card data using card art
GB2518277B (en) * 2013-07-15 2017-05-03 Mastercard International Inc Improvements relating to secure payment transactions
US9087329B2 (en) 2013-07-26 2015-07-21 First Data Corporation Systems and methods for barcode-based gift card exchange
US11423370B2 (en) 2013-09-04 2022-08-23 Raise Marketplace, Llc Systems and methods for transferring value to and managing user selected accounts
US9805366B1 (en) 2013-09-16 2017-10-31 Square, Inc. Associating payment information from a payment transaction with a user account
US20150088753A1 (en) * 2013-09-24 2015-03-26 Ogloba Ltd. Method and apparatus for providing a virtual gift card system
GB2521381A (en) * 2013-12-18 2015-06-24 Mastercard International Inc Automatic data transfer
US10664833B2 (en) * 2014-03-05 2020-05-26 Mastercard International Incorporated Transactions utilizing multiple digital wallets
CN106164938A (zh) * 2014-03-19 2016-11-23 深圳市汇顶科技股份有限公司 基于装置间通信的金融交易
US10262346B2 (en) 2014-04-30 2019-04-16 Gift Card Impressions, Inc. System and method for a merchant onsite personalization gifting platform
US20150324784A1 (en) * 2014-05-06 2015-11-12 Brian Culwell Systems and methods for verifying balances on retail cards
CA2896755C (en) 2014-07-11 2023-03-07 The Toronto-Dominion Bank Systems and methods for providing secure data transmission between networked computing systems
US20160019431A1 (en) 2014-07-15 2016-01-21 Google Inc. Extracting card identification data using card types
US9477852B1 (en) * 2014-07-24 2016-10-25 Wells Fargo Bank, N.A. Augmented reality numberless transaction card
US20160034888A1 (en) * 2014-08-01 2016-02-04 Paynearme, Inc. Payment card virtualization
US10185951B2 (en) 2014-09-02 2019-01-22 CardSwapper, LLC Merchant card exchange facilitator system
US10832235B2 (en) * 2015-03-10 2020-11-10 Paypal, Inc. Image based MMS transactions mechanism
US10346819B2 (en) 2015-11-19 2019-07-09 Coinstar Asset Holdings, Llc Mobile device applications, other applications and associated kiosk-based systems and methods for facilitating coin saving
SG10201509891UA (en) * 2015-12-02 2017-07-28 Mastercard International Inc Method And System For Providing A Digital Gift Card
AU2016363670A1 (en) * 2015-12-04 2018-07-12 Prezzee Pty Ltd System for managing secure transferrable credit
US10546289B1 (en) 2015-12-30 2020-01-28 Wells Fargo Bank, N.A. Mobile wallets with automatic element selection
US11868989B1 (en) 2015-12-30 2024-01-09 Wells Fargo Bank, N.A. Mobile wallets and companion smart cards
US20170228722A1 (en) * 2016-02-05 2017-08-10 At&T Intellectual Property I, L.P. Real-time valuation display for transaction cards
US11501288B2 (en) * 2016-02-09 2022-11-15 Visa International Service Association Resource provider account token provisioning and processing
US10902405B1 (en) * 2016-05-11 2021-01-26 Wells Fargo Bank, N.A. Transient mobile wallets
US10621560B1 (en) * 2016-07-08 2020-04-14 PintPass, LLC Method and system for texting legal cannabis as a gift
US11170365B2 (en) * 2016-10-19 2021-11-09 Visa International Service Association Digital wallet merchant-specific virtual payment accounts
US10984411B1 (en) 2016-12-16 2021-04-20 Wells Fargo Bank, N.A. Sending secure proxy elements with mobile wallets
US10853791B1 (en) 2017-02-14 2020-12-01 Wells Fargo Bank, N.A. Mobile wallet dynamic interface
US10511692B2 (en) 2017-06-22 2019-12-17 Bank Of America Corporation Data transmission to a networked resource based on contextual information
US10313480B2 (en) 2017-06-22 2019-06-04 Bank Of America Corporation Data transmission between networked resources
US10524165B2 (en) 2017-06-22 2019-12-31 Bank Of America Corporation Dynamic utilization of alternative resources based on token association
CN114663086A (zh) * 2017-08-16 2022-06-24 创新先进技术有限公司 一种账户创建、账户充值、数据同步方法及设备
TWI763712B (zh) * 2017-09-18 2022-05-11 全家便利商店股份有限公司 餘額儲值系統及方法
US10954049B2 (en) 2017-12-12 2021-03-23 E2Interactive, Inc. Viscous liquid vessel for gifting
US11836709B2 (en) * 2017-12-22 2023-12-05 Walmart Apollo, Llc Digital wallet management system
US11288672B2 (en) * 2017-12-28 2022-03-29 Paypal, Inc. Machine learning engine for fraud detection following link selection
US10796016B2 (en) * 2018-03-28 2020-10-06 Visa International Service Association Untethered resource distribution and management
US11004057B2 (en) 2018-06-21 2021-05-11 Capital One Services, Llc Systems for providing and processing customized location-activated gifts
US10410207B1 (en) 2018-06-21 2019-09-10 Capital One Services, Llc Systems for providing and processing surprise conditional gifts
US10218708B1 (en) 2018-06-21 2019-02-26 Capital One Services, Llc Systems for providing electronic items having customizable locking mechanism
US10380596B1 (en) 2018-06-21 2019-08-13 Capital One Services, Llc Systems for providing and processing pre-authorized customizable gift tokens
US11769132B1 (en) 2019-05-22 2023-09-26 Wells Fargo Bank, N.A. P2P payments via integrated 3rd party APIs
US11521198B2 (en) * 2020-01-10 2022-12-06 The Toronto-Dominion Bank Systems and methods for real-time virtual gift card purchasing
SG10202000322YA (en) 2020-01-14 2021-08-30 Mastercard International Inc A method and system for providing access to a service from a mobile computing device
US20210264389A1 (en) * 2020-02-21 2021-08-26 Mastercard International Incorporated Systems and methods for prepaid payment cards and digital wallet
US11429942B2 (en) 2020-04-16 2022-08-30 The Toronto-Dominion Bank Systems and methods for transferring values in remote databases
CA3176440A1 (en) * 2020-05-08 2021-11-11 Aldelo, LP Virtual gift cards with instant delivery and secured remote redemption
DE102021005599A1 (de) * 2021-11-11 2023-05-11 Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh Virtuelle Transaktionskarte

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2521106A1 (de) * 2002-02-15 2012-11-07 Coinstar, Inc. Verfahren und Systeme zum Austauschen und/oder Übertragen unterschiedlicher Formen von Werten
US7039601B2 (en) 2002-10-22 2006-05-02 Dannielle Gary Method and system for monetary gift registry
US7494048B2 (en) 2004-04-08 2009-02-24 International Business Machines Corporation System and method for brand name gift card exchange
US11062342B2 (en) 2006-07-27 2021-07-13 Blackhawk Network, Inc. System and method for targeted marketing and consumer resource management
US8746581B2 (en) * 2007-06-19 2014-06-10 Codebroker, Llc Techniques for providing an electronic representation of a card
US7725159B2 (en) 2007-09-21 2010-05-25 Hitach Medical Systems America, Inc. Horizontal field MRI shoulder coil
US9536256B2 (en) * 2007-10-08 2017-01-03 First Data Corporation Systems and methods for stored-value exchange within social networking environments
US8589267B2 (en) * 2008-01-03 2013-11-19 Mocapay, Inc. System and method for re-distributing and transferring mobile gift cards
US20090288012A1 (en) * 2008-05-18 2009-11-19 Zetawire Inc. Secured Electronic Transaction System
US8127999B2 (en) 2008-08-14 2012-03-06 Visa U.S.A. Inc. Wireless mobile communicator for contactless payment on account read from removable card
US20100057580A1 (en) 2008-08-28 2010-03-04 Radha Raghunathan Unified payment card
US20100076833A1 (en) 2008-09-19 2010-03-25 Giftango Corporation Systems and methods for managing and using a virtual card
AU2008101033A4 (en) 2008-10-21 2008-11-20 Georgina Hereripene Mahaki A Prepaid Purchasing System
US20100125510A1 (en) 2008-11-17 2010-05-20 Smith Steven M System and method of conducting transactions using a mobile wallet system
US8820634B2 (en) * 2009-02-09 2014-09-02 Giftcodes.Com, Llc System and method for accepting closed loop cards and codes at a merchant point of sale
US20100276484A1 (en) * 2009-05-01 2010-11-04 Ashim Banerjee Staged transaction token for merchant rating
US20100318415A1 (en) 2009-06-10 2010-12-16 Mel David Gottlieb System and method facilitating purchase of goods and services by pre-payment via a universal gift or other pre-paid card with incentives
DE102009034436A1 (de) 2009-07-23 2011-01-27 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und System zum Bezahlen mit geldwerten Beträgen in Form elektronischer Datensätze
US20110057025A1 (en) * 2009-09-04 2011-03-10 Paycode Systems, Inc. Generation, management and usage of on-demand payment ids
US8500007B2 (en) * 2009-10-02 2013-08-06 Giftcodes.Com, Llc System and method for merchant interaction with and tracking of the secondary gift card marketplace
US20110166992A1 (en) * 2010-01-06 2011-07-07 Firethorn Holdings, Llc System and method for creating and managing a stored value account associated with a client unique identifier
US8423463B1 (en) 2010-03-24 2013-04-16 Intuit Inc. Personal financial manager with gift cards aggregation
US20110295744A1 (en) * 2010-05-28 2011-12-01 Mark Lloyd Wisniewski Gift card processing
US9349063B2 (en) * 2010-10-22 2016-05-24 Qualcomm Incorporated System and method for capturing token data with a portable computing device
US8523054B2 (en) 2011-03-17 2013-09-03 Ebay Inc. Gift card conversion and digital wallet
US9342830B2 (en) * 2014-07-15 2016-05-17 Google Inc. Classifying open-loop and closed-loop payment cards based on optical character recognition

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9727856B2 (en) 2011-03-17 2017-08-08 Ebay Inc. Gift card conversion and digital wallet
US9978057B2 (en) 2011-03-17 2018-05-22 Ebay Inc. Gift card conversion and digital wallet
US10127547B2 (en) 2011-03-17 2018-11-13 Ebay Inc. Gift card conversion and digital wallet
US10346833B2 (en) 2011-03-17 2019-07-09 Ebay Inc. Gift card conversion and digital wallet

Also Published As

Publication number Publication date
US9978057B2 (en) 2018-05-22
AU2012229015A1 (en) 2013-10-03
US20190026726A1 (en) 2019-01-24
US8511543B2 (en) 2013-08-20
US20120234912A1 (en) 2012-09-20
US20140214661A1 (en) 2014-07-31
WO2012125910A3 (en) 2012-12-27
US9727856B2 (en) 2017-08-08
US11250416B2 (en) 2022-02-15
US20120234911A1 (en) 2012-09-20
US20130334304A1 (en) 2013-12-19
AU2012229015B2 (en) 2015-09-10
US11004062B2 (en) 2021-05-11
US10127547B2 (en) 2018-11-13
US20180240104A1 (en) 2018-08-23
WO2012125910A2 (en) 2012-09-20
CA2828791A1 (en) 2012-09-20
CA2828791C (en) 2017-07-04
US10346833B2 (en) 2019-07-09
US8701982B2 (en) 2014-04-22
US20170308890A1 (en) 2017-10-26
US20190385148A1 (en) 2019-12-19
US8523054B2 (en) 2013-09-03
US20210233061A1 (en) 2021-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012001269T5 (de) Geschenkkartenumwandlung und Digitalgeldbörse
DE112012006324B4 (de) Mobile Zahlung über ein virtuelles Peripheriegerät
US10453038B2 (en) Purchase data transmission and analysis system
CN107657501A (zh) 一种数据实时更新的方法及相关装置和服务器
DE112008002356T5 (de) Mobile Überweisungen / Zahlungen
DE102008028574A1 (de) Verfahren und System zum Bereitstellen von relevanten Kupons für Verbraucher basierend auf Finanztransaktionshistorie und Internet-Browsing-Aktivität
DE102008050303A1 (de) Verfahren und System zum Benutzen eines Verkaufsstellensystems, um Transaktionen mit einer Kupondatenbank zu korrelieren
US20190066216A1 (en) System for managing fees and payments on exchange traded products and associated method
DE212014000189U1 (de) Verwaltung und Abwicklung von Händlerdarlehen
US20190066214A1 (en) System for conducting and balancing a secure financial investment of a client and associated method
JP2020129250A (ja) プログラム、情報処理方法、及び情報処理装置
CN106484524A (zh) 一种任务处理方法及装置
DE69726138T2 (de) Ein system und verfahren zum einrichten von elektronischem bezahlen und krediteinzug über ein netzwerk unter verwendung eines zahlungsmittelhalters
DE202018006361U1 (de) Zahlungssystem
AU2015268643B2 (en) Gift card conversion and digital wallet
JP2005208774A (ja) 確定申告支援システムおよび方法、プログラムおよびプログラム記録媒体
DE102011018521A1 (de) System und Verfahren zur Abwicklung von Finanztransaktionen
US20220051229A1 (en) Method for management of value data stored by or on behalf of a user
JP2005018252A (ja) 財務会計システムと連動した表計算システム、財務会計システムと連動した表計算方法、財務会計システムと連動した表計算装置、財務会計システムと連動して表計算を行うためのプログラム
CA3139311A1 (en) System and method for ledger analytics and application of digital tax stamps
Solangi Future of E-Banking in Pakistan
KR20100127939A (ko) 공동영업 서비스 운용방법 및 시스템과 이를 위한 기록매체
JP2009223633A (ja) 還元ポイント提供方法およびシステム

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final