DE112012000719T5 - Abzweig-Filterbauelement und Resonator für elastische Wellen - Google Patents

Abzweig-Filterbauelement und Resonator für elastische Wellen Download PDF

Info

Publication number
DE112012000719T5
DE112012000719T5 DE112012000719T DE112012000719T DE112012000719T5 DE 112012000719 T5 DE112012000719 T5 DE 112012000719T5 DE 112012000719 T DE112012000719 T DE 112012000719T DE 112012000719 T DE112012000719 T DE 112012000719T DE 112012000719 T5 DE112012000719 T5 DE 112012000719T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
comb
electrode
shaped electrode
apodization
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112012000719T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012000719B4 (de
Inventor
Koichiro Kawasaki
Tetsuro Okuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE112012000719T5 publication Critical patent/DE112012000719T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012000719B4 publication Critical patent/DE112012000719B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/64Filters using surface acoustic waves
    • H03H9/6423Means for obtaining a particular transfer characteristic
    • H03H9/6433Coupled resonator filters
    • H03H9/6483Ladder SAW filters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/075Ladder networks, e.g. electric wave filters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/0222Details of interface-acoustic, boundary, pseudo-acoustic or Stonely wave devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/125Driving means, e.g. electrodes, coils
    • H03H9/145Driving means, e.g. electrodes, coils for networks using surface acoustic waves
    • H03H9/14517Means for weighting
    • H03H9/1452Means for weighting by finger overlap length, apodisation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/125Driving means, e.g. electrodes, coils
    • H03H9/145Driving means, e.g. electrodes, coils for networks using surface acoustic waves
    • H03H9/14544Transducers of particular shape or position
    • H03H9/14573Arrow type transducers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/64Filters using surface acoustic waves
    • H03H9/6489Compensation of undesirable effects
    • H03H9/6496Reducing ripple in transfer characteristic

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)

Abstract

Es wird ein Abzweig-Filterbauelement bereitgestellt, das eine geringere Einfügungsdämpfung in einem niederfrequenzseitigen Abschnitt des Durchlassbandes aufweist. Ein Apodisationswinkel θ in einer IDT-Elektrode eines Reihenarmresonators fällt in einen Bereich von 2° bis 14°.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Abzweig-Filterbauelemente und Resonatoren für elastische Wellen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Im Stand der Technik werden Abzweig-Filterbauelemente zum Beispiel als Bandpassfilter von HF-Schaltkreisen für Mobiltelefone oder dergleichen verwendet. Ein Beispiel solcher Abzweig-Filterbauelemente ist zum Beispiel in dem folgenden Patentdokument 1 beschrieben. In diesem beispielhaften Abzweig-Filterbauelement besteht ein Parallelarmresonator aus einem apodisationsgewichteten Oberflächenschallwellenresonator, und ein Reihenarmresonator besteht aus einem regulären Oberflächenschallwellenresonator. Das Patentdokument 1 beschreibt, dass das Abzweig-Filterbauelement mit der oben genannten Konfiguration in der Lage ist, Welligkeit in einem Durchlassband zu unterdrücken.
  • ZITIERUNGSLISTE
  • Patentdokument
    • Patentdokument 1: Japanische ungeprüfte Patentanmeldungspublikation Nr. 9-246911
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Technisches Problem
  • Es besteht das Problem, dass das in Patentdokument 1 beschriebene Abzweig-Filterbauelement nicht hinreichend eine Einfügungsdämpfung auf einem niederfrequenzseitigen Abschnitt des Durchlassbandes zu unterdrücken vermag.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf dem oben beschriebenen Problem, und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Abzweig-Filterbauelements, das eine geringere Einfügungsdämpfung in einem niederfrequenzseitigen Abschnitt des Durchlassbandes aufweist.
  • Lösung des Problems
  • Ein Abzweig-Filterbauelement gemäß der vorliegenden Erfindung enthält einen ersten Signalanschluss, einen zweiten Signalanschluss, einen Reihenarm, mehrere Reihenarmresonatoren, einen Parallelarm und einen Parallelarmresonator. Der Reihenarm verbindet den ersten Signalanschluss und den zweiten Signalanschluss. Die mehreren Reihenarmresonatoren sind in dem Reihenarm in Reihe verbunden. Der Parallelarm verbindet den Reihenarm und ein Erdungspotenzial. Der Parallelarmresonator ist in dem Parallelarm angeordnet. Der Reihenarmresonator besteht aus einem Resonator für elastische Wellen, der ein piezoelektrisches Substrat und eine auf dem piezoelektrischen Substrat ausgebildete IDT-Elektrode enthält. Die IDT-Elektrode enthält eine erste kammförmige Elektrode und eine zweite kammförmige Elektrode, die in einer versetzten Anordnung ineinandergesetzt sind. Sowohl die erste kammförmige Elektrode als auch die zweite kammförmige Elektrode enthält eine Sammelschiene und mehrere Elektrodenfinger, die mit der Sammelschiene verbunden sind. Sowohl in der ersten kammförmigen Elektrode als auch in der zweiten kammförmigen Elektrode fällt ein Apodisationswinkel in einen Bereich von 2° bis 14°, wobei der Apodisationswinkel ein Winkel zwischen einer Ausbreitungsrichtung von elastischen Wellen und einer Hülllinie, welche die Spitzen der mehreren Elektrodenfinger verbindet, ist.
  • Bei einer bestimmten Ausführungsform des Abzweig-Filterbauelements gemäß der vorliegenden Erfindung besteht der Parallelarmresonator aus einem Resonator für elastische Wellen, der ein piezoelektrisches Substrat und eine auf dem piezoelektrischen Substrat ausgebildete IDT-Elektrode enthält. Die IDT-Elektrode des Parallelarmresonators enthält eine dritte kammförmige Elektrode und eine vierte kammförmige Elektrode, die in einer versetzten Anordnung ineinandergesetzt sind. Sowohl die dritte kammförmige Elektrode als auch die vierte kammförmige Elektrode enthält eine Sammelschiene und mehrere Elektrodenfinger, die mit der Sammelschiene verbunden sind. Der Apodisationswinkel in dem Reihenarmresonator ist kleiner als der Apodisationswinkel in dem Parallelarmresonator. Diese Konfiguration erlaubt eine Erhöhung der Impedanz bei einer Antiresonanzfrequenz des Parallelarmresonators. Dementsprechend kann die Einfügungsdämpfung des Filters verringert werden.
  • Ein Resonator für elastische Wellen gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Resonator für elastische Wellen, der ein piezoelektrisches Substrat und eine auf dem piezoelektrischen Substrat ausgebildete IDT-Elektrode enthält. Die IDT-Elektrode enthält eine erste kammförmige Elektrode und eine zweite kammförmige Elektrode, die in einer versetzten Anordnung ineinandergesetzt sind. Sowohl die erste kammförmige Elektrode als auch die zweite kammförmige Elektrode enthält eine Sammelschiene und mehrere Elektrodenfinger, die mit der Sammelschiene verbunden sind. Sowohl in der ersten kammförmigen Elektrode als auch in der zweiten kammförmigen Elektrode fällt ein Apodisationswinkel in einen Bereich von 2° bis 14°, wobei der Apodisationswinkel ein Winkel zwischen einer Ausbreitungsrichtung von elastischen Wellen und einer Hülllinie, welche die Spitzen der mehreren Elektrodenfinger verbindet, ist.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Bei dem Abzweig-Filterbauelement gemäß der vorliegenden Erfindung fällt der Apodisationswinkel in dem Reihenarmresonator in den Bereich von 2° bis 14°. Dementsprechend kann die Einfügungsdämpfung in einem niederfrequenzseitigen Abschnitt des Durchlassbandes verringert werden.
  • In dem Resonator für elastische Wellen gemäß der vorliegenden Erfindung fällt der Apodisationswinkel in den Bereich von 2° bis 14°. Somit kann die Rückflussdämpfung nahe einer Resonanzfrequenz verringert werden. Dementsprechend kann ein Abzweig-Filterbauelement, das eine geringere Einfügungsdämpfung in einem niederfrequenzseitigen Abschnitt des Durchlassbandes aufweist, unter Verwendung des Resonators für elastische Wellen gemäß der vorliegenden Erfindung als ein Reihenarmresonator erreicht werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Schaltbild eines Abzweig-Filterbauelements gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine schematische Grundrissansicht eines Oberflächenschallwellenresonators gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine schematische Grundrissansicht eines Modifizierungsbeispiels eines Oberflächenschallwellenresonators.
  • 4 ist ein Kurvendiagramm, das eine Einfügungsdämpfung eines Abzweig-Filterbauelements gemäß Beispiel 1 und eine Einfügungsdämpfung eines Abzweig-Filterbauelements gemäß einem Vergleichsbeispiel veranschaulicht.
  • 5 ist ein Kurvendiagramm, das eine Einfügungsdämpfung eines Abzweig-Filterbauelements gemäß Beispiel 2 und eine Einfügungsdämpfung eines Abzweig-Filterbauelements gemäß einem Vergleichsbeispiel veranschaulicht.
  • 6 ist ein Kurvendiagramm, das Beziehungen zwischen Apodisationswinkeln und Rückflussdämpfungen von Oberflächenschallwellenresonatoren veranschaulicht.
  • 7 ist ein Schaubild, das Rückflussdämpfungen von 1-Port-Oberflächenschallwellenresonatoren mit verschiedenen Apodisationswinkeln veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand eines in 1 veranschaulichten Abzweig-Filterbauelements 1 als ein Beispiel beschrieben. Jedoch dient das Abzweig-Filterbauelement 1 nur veranschaulichenden Zwecken, und die vorliegende Erfindung ist nicht auf das Abzweig-Filterbauelement 1 beschränkt.
  • 1 ist ein Schaltbild des Abzweig-Filterbauelements gemäß der vorliegenden Ausführungsform. Wie in 1 veranschaulicht, enthält das Abzweig-Filterbauelement 1 einen ersten Signalanschluss 11 und einen zweiten Signalanschluss 12. Ein Reihenarm 13 verbindet den ersten Anschluss 11 und den zweiten Anschluss 12. In dem Reihenarm 13 sind mehrere Reihenarmresonatoren S1, S2-1, S2-2 und S3 in Reihe verbunden.
  • Mehrere Parallelarme 14 bis 16 verbinden den Reihenarm 13 und ein Erdungspotenzial. Die Parallelarme 14 bis 16 sind jeweils mit Parallelarmresonatoren P1 bis P3 versehen.
  • Die Reihenarmresonatoren S1, S2-1, S2-2, S3 und die Parallelarmresonatoren P1 bis P3 bestehen jeweils aus einem oder mehreren Oberflächenschallwellenresonatoren. 2 ist eine schematische Grundrissansicht eines Oberflächenschallwellenresonators 20, aus denen die Reihenarmresonatoren S1, S2-1, S2-2, S3 und die Parallelarmresonatoren P1 bis P3 jeweils bestehen.
  • Wie in 2 veranschaulicht, ist der Oberflächenschallwellenresonator 20 der vorliegenden Ausführungsform ein apodisationsgewichteter Oberflächenschallwellenresonator. Genauer gesagt, enthält der Oberflächenschallwellenresonator 20 ein piezoelektrisches Substrat 21 und eine IDT-Elektrode 22. Das piezoelektrische Substrat 21 kann zum Beispiel aus einem LiNbO3-Substrat, einem LiTaO3-Substrat, einem Quarzkristallsubstrat oder dergleichen bestehen.
  • Die IDT-Elektrode 22 wird auf dem piezoelektrischen Substrat 21 ausgebildet. Die IDT-Elektrode 22 kann aus einem Metall, das aus folgender Gruppe ausgewählt ist: Al, Pt, Au, Ag, Cu, Ni, Ti, Cr und Pd; einer Legierung, die mindestens eine Art von Metall enthält, das aus folgender Gruppe ausgewählt ist: Al, Pt, Au, Ag, Cu, Ni, Ti, Cr und Pd; oder dergleichen gebildet werden. Des Weiteren kann die IDT-Elektrode 22 alternativ zum Beispiel aus einem Mehrschichtkorpus gebildet werden, der mehrere elektrisch leitfähige Schichten enthält, die aus dem Metall oder der Legierung, wie oben beschrieben, gebildeten sind. Des Weiteren können auf einer Oberfläche des piezoelektrischen Substrats 21 ein Paar Reflektoren auf beiden Seiten der IDT-Elektrode 22 in einer Oberflächenschallwellenausbreitungsrichtung x angeordnet sein.
  • Die IDT-Elektrode 22 enthält ein Paar kammförmiger Elektroden 23, 24, die in einer versetzten Anordnung ineinandergesetzt sind. Die kammförmigen Elektroden 23, 24 enthalten jeweils Sammelschienen 23a, 24a, mehrere Elektrodenfinger 23b, 24b und mehrere Dummy-Elektroden 23c, 24c. Die mehreren Elektrodenfinger 23b, 24b sind mit den Sammelschienen 23a bzw. 24a verbunden. Die Elektrodenfinger 23b, 24b erstrecken sich von der Sammelschienen 23a, 24a entlang einer Überschneidungsbreitenrichtung y, die senkrecht zu der Oberflächenschallwellenausbreitungsrichtung x verläuft. Die Elektrodenfinger 23b, 24b sind im Wechsel entlang der Oberflächenschallwellenausbreitungsrichtung x angeordnet. Die mehreren Dummy-Elektroden 23c, 24c sind mit den Sammelschienen 23a, 24a verbunden. Die Dummy-Elektroden 23c, 24c erstrecken sich entlang der Überschneidungsbreitenrichtung y. Die Spitzen der Dummy-Elektroden 23c, 24c liegen jeweils Gegenspitzen der Elektrodenfinger 24b, 23b in der Überschneidungsbreitenrichtung y gegenüber.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die IDT-Elektrode 22 mit Apodisationsgewichten konfiguriert. Genauer gesagt, ist der Apodisationswinkel θ größer als 0°. Der Apodisationswinkel θ ist hier ein Winkel zwischen der Oberflächenschallwellenausbreitungsrichtung x und einer ersten Hülllinie, die die Spitzen der mehreren Elektrodenfinger 23b verbindet, sowie einer zweiten Hülllinie, die die Spitzen der mehreren Elektrodenfinger 24b verbindet. Genauer gesagt, fallen in den Reihenarmresonatoren S1, S2-1, S2-2 und S3 die Apodisationswinkel θ in den Bereich von 2° bis 14°. Die Apodisationswinkel θ in den Parallelarmresonatoren P1 bis P3 sind größer als jene der Reihenarmresonatoren S1, S2-1, S2-2 und S3. Des Weiteren ist es in der vorliegenden Erfindung möglicherweise nicht notwendig, die IDT-Elektrode des Parallelarmresonators mit Apodisationsgewichten zu konfigurieren. Die IDT-Elektrode des Parallelarmresonators kann zum Beispiel eine reguläre IDT-Elektrode sein.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die IDT-Elektrode 22 so konfiguriert, dass ein lokaler Maximalpunkt gebildet wird, in dem die Überschneidungsbreite der Elektrodenfinger 23b, 24b einen Maximalwert erreicht. Jedoch kann zum Beispiel, wie in 3 veranschaulicht, die IDT-Elektrode auch so konfiguriert sein, dass sie mehrere lokale Maximalpunkte hat, in denen die Überschneidungsbreite der Elektrodenfinger 23b, 24b Maximalwerte erreicht.
  • Wie oben beschrieben, sind in der vorliegenden Ausführungsform die Apodisationswinkel θ in den Reihenarmresonatoren S1, S2-1, S2-2 und S3 so gewählt, dass sie in den Bereich von 2° bis 14° fallen. Dementsprechend können die Rückflussdämpfungen der Reihenarmresonatoren S1, S2-1, S2-2 und S3 verringert werden. Infolge dessen kann die Einfügungsdämpfung in einem niederfrequenzseitigen Abschnitt des Durchlassbandes verringert werden. Dieser Effekt kann erhalten werden, wenn der Apodisationswinkel θ von mindestens einem dieser Reihenarmresonatoren in den Bereich von 2° bis 14° fällt. Dementsprechend ist es in der vorliegenden Erfindung nicht immer notwendig, die Apodisationswinkel θ so zu wählen, dass sie in allen Reihenarmresonatoren in den Bereich von 2° bis 14° fallen, und es ist möglich, dass nur einige der Reihenarmresonatoren Apodisationswinkel θ aufweisen, die in den Bereich von 2° bis 14° fallen.
  • Im Folgenden wird dieser Effekt anhand konkreter Beispiele beschrieben.
  • Als erstes wird – als Beispiel 1 – ein Abzweig-Filterbauelement mit einer Konfiguration im Wesentlichen ähnlich der des Abzweig-Filterbauelements 1 gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform unter Verwendung der folgenden Designparameter hergestellt, und seine Einfügungsdämpfung wird gemessen. Die Ergebnisse sind in 4 veranschaulicht. Des Weiteren wird – als ein Vergleichsbeispiel – ein Abzweig-Filterbauelement hergestellt, das einen anderen Apodisationswinkel als das Beispiel aufweist, wie in der folgenden Tabelle 2 veranschaulicht ist, und seine Einfügungsdämpfung wird gemessen. Die Ergebnisse sind in 4 veranschaulicht.
  • (Designparameter für Beispiel 1)
    • Piezoelektrisches Substrat: LiNbO3-Substrat mit einem Schnittwinkel von 127,5°
    • Elektrodenkonfiguration: von der Seite des piezoelektrischen Substrats aus gesehen: ein NiCr-Film (10 nm dick), ein Pt-Film (33,3 nm dick), ein Ti-Film (10 nm dick), ein AlCu-Film (130 nm dick) und ein Ti-Film (10 nm dick)
  • Ein 623 nm dicker SiO2-Film wird auf dem piezoelektrischen Substrat ausgebildet, und ein 20 nm dicker SiN-Film wird auf dem SiO2-Film ausgebildet. Tabelle 1
    Resonator Anzahl der Überschneidungsbreitenmaxima Apodisationsverhältnis (%) Anzahl der Paare Überschneidungsbreite Seitenverhältnis Apodisationswinkel (°) Anzahl der Elektrodenfinger im Reflektor Wellenlänge (nm)
    S3 1 90 168 30,29 0,10 8,86 20 1,8930
    P3 2 70 124 58,22 0,24 27,17 20 1,9705
    S2-2 1 90 230 37,34 0,08 7,91 20 1,9130
    S2-1 1 90 200 30,47 0,08 7,46 20 1,9046
    P2 2 70 120 49,47 0,21 24,33 20 1,9639
    S1 1 90 168 30,26 0,10 8,85 20 1,8937
    P1 2 70 104 42,77 0,21 24,19 20 1,9723
  • (Designparameter für das Vergleichsbeispiel)
    • Piezoelektrisches Substrat: LiNbO3-Substrat mit einem Schnittwinkel von 127,5°
    • Elektrodenkonfiguration: von der Seite des piezoelektrischen Substrats aus gesehen: ein NiCr-Film (10 nm dick), ein Pt-Film (33,3 nm dick), ein Ti-Film (10 nm dick), ein AlCu-Film (130 nm dick) und ein Ti-Film (10 nm dick)
  • Ein 623 nm dicker SiO2-Film wird auf dem piezoelektrischen Substrat ausgebildet, und ein 20 nm dicker SiN-Film wird auf der SiO2-Film ausgebildet. Tabelle 2
    Resonator Anzahl der Überschneidungsbreit enmaxima Apodisationsverhältnis (%) Anzahl der Paare Überschneidungsbreite Seitenverhältnis Apodisationswinkel (°) Anzahl der Elektrodenfinger im Reflektor Wellenlänge (nm)
    S3 2 90 168 30,29 0,10 17,31 20 1,8930
    P3 2 70 124 58,22 0,24 27,17 20 1,9705
    S2-2 2 90 230 37,34 0,08 15,52 20 1,9130
    S2-1 2 90 200 30,47 0,08 14,67 20 1,9046
    P2 2 70 120 49,47 0,21 24,33 20 1,9639
    S1 2 90 168 30,26 0,10 17,29 20 1,8937
    P1 2 70 104 42,77 0,21 24,19 20 1,9723
  • Das „Seitenverhältnis” ist ein Verhältnis einer Abmessung in der Überschneidungsbreitenrichtung zu einer Abmessung in der Ausbreitungsrichtung von elastischen Wellen der IDT-Elektrode.
  • Wie in 4 veranschaulicht, hat das Vergleichsbeispiel, bei dem die Apodisationswinkel θ der Reihenarmresonatoren größer als 14° sind, eine größere Einfügungsdämpfung in einem niederfrequenzseitigen Abschnitt des Durchlassbandes. Andererseits hat das Beispiel 1, bei dem die Apodisationswinkel θ der Reihenarmresonatoren im Bereich von 2° bis 14° liegen, eine geringere Einfügungsdämpfung in dem niederfrequenzseitigen Abschnitt des Durchlassbandes.
  • Als nächstes wird Beispiel 2 hergestellt, und seine Einfügungsdämpfung wird gemessen. Beispiel 2 ist ein Abzweig-Filterbauelement mit einer Konfiguration ähnlich der des oben beschriebenen Vergleichsbeispiels, außer dass nur der Apodisationswinkel θ des Reihenarmresonators S3 so verringert wird, dass er in den Bereich von 2° bis 14° fällt. Die Ergebnisse sind in 5 veranschaulicht.
  • Aus den in 5 veranschaulichten Ergebnissen wird deutlich, dass selbst in dem Fall, wo nur der Apodisationswinkel θ des Reihenarmresonators S3 so verringert wird, dass er in den Bereich von 2° bis 14° fällt, die Einfügungsdämpfung in dem niederfrequenzseitigen Abschnitt des Durchlassbandes verringert werden kann.
  • Aus den obigen Ergebnissen wird ersichtlich, dass die Einfügungsdämpfung in dem niederfrequenzseitigen Abschnitt des Durchlassbandes verringert werden kann, indem man den Apodisationswinkel θ des Reihenarmresonators in den Bereich von 2° bis 14° einstellt.
  • Als nächstes werden verschiedene Oberflächenschallwellenresonatoren der folgenden Bedingungen (1) bis (3) mit verschiedenen Apodisationswinkeln θ hergestellt, und ihre Rückflussdämpfungen werden gemessen. Die Ergebnisse sind in 6 veranschaulicht. Aus den in 6 veranschaulichten Ergebnissen wird deutlich, dass die Rückflussdämpfung verringert werden kann, indem man den Apodisationswinkel θ auf maximal 14° einstellt.
  • Bedingung (1):
    • Piezoelektrisches Substrat: LiNbO3-Substrat mit einem Schnittwinkel von 127,5°
    • Elektrodenkonfiguration: von der Seite des piezoelektrischen Substrats aus gesehen: ein NiCr-Film (10 nm dick), ein Pt-Film (33,3 nm dick), ein Ti-Film (10 nm dick), ein AlCu-Film (130 nm dick) und ein Ti-Film (10 nm dick)
  • Ein 623 nm dicker SiO2-Film wird auf dem piezoelektrischen Substrat ausgebildet, und ein 20 nm dicker SiN-Film wird auf dem SiO2-Film ausgebildet.
    Anzahl der Überschneidungsbreitenmaxima: 2
    Apodisationsverhältnis: 0,9
    Anzahl der Paare: 168
    Überschneidungsbreite: 30,29
    Seitenverhältnis: 0,10
    Anzahl der Elektrodenfinger im Reflektor: 20
    Wellenlänge (λ): 1,8930 nm
  • Bedingung (2):
    • Piezoelektrisches Substrat: LiNbO3-Substrat mit einem Schnittwinkel von 127,5°
    • Elektrodenkonfiguration: von der Seite des piezoelektrischen Substrats aus gesehen: ein NiCr-Film (10 nm dick), ein Pt-Film (33,3 nm dick), ein Ti-Film (10 nm dick), ein AlCu-Film (130 nm dick) und ein Ti-Film (10 nm dick)
  • Ein 623 nm dicker SiO2-Film wird auf dem piezoelektrischen Substrat ausgebildet, und ein 20 nm dicker SiN-Film wird auf dem SiO2-Film ausgebildet.
    Anzahl der Überschneidungsbreitenmaxima: 2
    Apodisationsverhältnis: 0,7
    Anzahl der Paare: 168
    Überschneidungsbreite: 30,29
    Seitenverhältnis: 0,10
    Anzahl der Elektrodenfinger im Reflektor: 20
    Wellenlänge (λ): 1,8930 nm
  • Bedingung (3):
    • Piezoelektrisches Substrat: LiNbO3-Substrat mit einem Schnittwinkel von 127,5°
    • Elektrodenkonfiguration: von der Seite des piezoelektrischen Substrats aus gesehen: ein NiCr-Film (10 nm dick), ein Pt-Film (33,3 nm dick), ein Ti-Film (10 nm dick), ein AlCu-Film (130 nm dick) und ein Ti-Film (10 nm dick)
  • Ein 623 nm dicker SiO2-Film wird auf dem piezoelektrischen Substrat ausgebildet, und ein 20 nm dicker SiN-Film wird auf dem SiO2-Film ausgebildet.
    Anzahl der Überschneidungsbreitenmaxima: 1
    Apodisationsverhältnis: 0,9
    Anzahl der Paare: 168
    Überschneidungsbreite: 30,29
    Seitenverhältnis: 0,10
    Anzahl der Elektrodenfinger im Reflektor: 20
    Wellenlänge (λ): 1,8930 nm
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird als ein Beispiel des Abzweig-Filterbauelements, in dem die vorliegende Erfindung implementiert ist, das Abzweig-Filterbauelement beschrieben, bei dem Oberflächenschallwellenresonatoren als die Parallelarmresonatoren oder die Reihenarmresonatoren als ein Beispiel verwendet werden. Jedoch ist das Abzweig-Filterbauelement gemäß der vorliegenden Erfindung nicht darauf beschränkt. In dem Abzweig-Filterbauelement gemäß der vorliegenden Erfindung kann auch ein Grenzschallwellenresonator als der Reihenarmresonator oder der Parallelarmresonator verwendet werden. Des Weiteren kann der Resonator für elastische Wellen gemäß der vorliegenden Erfindung ein Oberflächenschallwellenresonator oder ein Grenzschallwellenresonator sein.
  • 7 ist ein Schaubild, das Rückflussdämpfungen von 1-Port-Oberflächenschallwellenresonatoren mit verschiedenen Apodisationswinkeln veranschaulicht. In 7 stellt eine mit θ = 6° bezeichnete Diagrammkurve eine Rückflussdämpfung dar, wenn der Apodisationswinkel 6° beträgt. Eine mit θ = 10° bezeichnete Diagrammkurve stellt eine Rückflussdämpfung dar, wenn der Apodisationswinkel 10° beträgt. Eine mit θ = 14° bezeichnete Diagrammkurve stellt eine Rückflussdämpfung dar, wenn der Apodisationswinkel 14° beträgt. Eine mit θ = 17° bezeichnete Diagrammkurve stellt eine Rückflussdämpfung dar, wenn der Apodisationswinkel 17° beträgt. Eine mit θ = 27° bezeichnete Diagrammkurve stellt eine Rückflussdämpfung dar, wenn der Apodisationswinkel 27° beträgt. Eine mit
  • θ = 35° bezeichnete Diagrammkurve stellt eine Rückflussdämpfung dar, wenn der Apodisationswinkel 35° beträgt.
  • Aus den in 7 veranschaulichten Ergebnissen wird deutlich, dass die Rückflussdämpfungen ihr Ansteigen und Abfallen in einem Frequenzband von 1800 MHz bis 1900 MHz, zu dem ein Durchlassband des Abzweig-Filterbauelements gehört und das nahe einer Resonanzfrequenz liegt, periodisch wiederholen, wenn der Apodisationswinkel zu groß ist. Es ist vorstellbar, dass dieses periodische Ansteigen und Abfallen der Rückflussdämpfung einer der Faktoren ist, die dazu führen, dass die Einfügungsdämpfung in dem niederfrequenzseitigen Abschnitt des Durchlassbandes des Abzweig-Filterbauelements ansteigt. Des Weiteren ist klar, dass das periodische Ansteigen und Abfallen der Rückflussdämpfung in dem Frequenzband von 1800 MHz bis 1900 MHz verringert werden kann, indem man den Apodisationswinkel auf einen zuvor festgelegten Bereich einstellt. Entsprechend dem oben Gesagten ist es vorstellbar, dass die Einfügungsdämpfung in dem niederfrequenzseitigen Abschnitt des Durchlassbandes des Abzweig-Filterbauelements verringert werden kann, indem man den Apodisationswinkel des Reihenarmresonators auf einen bevorzugten Bereich einstellt.
  • Es ist anzumerken, dass die Autoren der vorliegenden Erfindung zum ersten Mal entdeckt haben, dass die Rückflussdämpfung ihr Ansteigen und Abfallen in dem Frequenzband von 1800 MHz bis 1900 MHz periodisch wiederholt, wenn der Apodisationswinkel zu groß ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abzweig-Filterbauelement
    11
    erster Signalanschluss
    12
    zweiter Signalanschluss
    13
    Reihenarm
    14–16
    Parallelarm
    20
    Oberflächenschallwellenresonator
    21
    piezoelektrisches Substrat
    22
    IDT-Elektrode
    23, 24
    kammförmige Elektrode
    23a, 24a
    Sammelschiene
    23b, 24b
    Elektrodenfinger
    23c, 24c
    Dummy-Elektrode
    P1–P3
    Parallelarmresonator
    S1, S2-1, S2-2, S3
    Reihenarmresonator
    L1
    erste Hülllinie
    L2
    zweite Hülllinie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 9-246911 [0003]

Claims (3)

  1. Abzweig-Filterbauelement, umfassend: einen ersten Signalanschluss und einen zweiten Signalanschluss; einen Reihenarm, der den ersten Signalanschluss und den zweiten Signalanschluss verbindet, mehrere Reihenarmresonatoren, die in dem Reihenarm in Reihe verbunden sind, einen Parallelarm, der den Reihenarm und ein Erdungspotenzial verbindet, und einen Parallelarmresonator, der in dem Parallelarm angeordnet ist, wobei der Reihenarmresonator aus einem Resonator für elastische Wellen besteht, der ein piezoelektrisches Substrat und eine auf dem piezoelektrischen Substrat ausgebildete IDT-Elektrode enthält, wobei die IDT-Elektrode eine erste kammförmige Elektrode und eine zweite kammförmige Elektrode enthält, von denen jede eine Sammelschiene und mehrere Elektrodenfinger, die mit der Sammelschiene verbunden sind, enthält, wobei die erste kammförmige Elektrode und die zweite kammförmige Elektrode in einer versetzten Anordnung ineinandergesetzt sind, und wobei sowohl in der ersten kammförmigen Elektrode als auch in der zweiten kammförmigen Elektrode ein Apodisationswinkel in einen Bereich von 2° bis 14° fällt, wobei der Apodisationswinkel ein Winkel zwischen einer Ausbreitungsrichtung von elastischen Wellen und einer Hülllinie, welche die Spitzen der mehreren Elektrodenfinger verbindet, ist.
  2. Abzweig-Filterbauelement nach Anspruch 1, wobei der Parallelarmresonator aus einem Resonator für elastische Wellen besteht, der ein piezoelektrisches Substrat und eine auf dem piezoelektrischen Substrat ausgebildete IDT-Elektrode enthält, die IDT-Elektrode des Parallelarmresonators eine dritte kammförmige Elektrode und eine vierte kammförmige Elektrode enthält, von denen jede eine Sammelschiene und mehrere Elektrodenfinger, die mit der Sammelschiene verbunden sind, enthält, wobei die dritte kammförmige Elektrode und die vierte kammförmige Elektrode in einer versetzten Anordnung ineinandergesetzt sind, und der Apodisationswinkel in dem Reihenarmresonator kleiner ist als der Apodisationswinkel in dem Parallelarmresonator.
  3. Resonator für elastische Wellen, umfassend: ein piezoelektrisches Substrat, und eine auf dem piezoelektrischen Substrat ausgebildete IDT-Elektrode, wobei die IDT-Elektrode eine erste kammförmige Elektrode und eine zweite kammförmige Elektrode enthält, von denen jede eine Sammelschiene und mehrere Elektrodenfinger, die mit der Sammelschiene verbunden sind, enthält, wobei die erste kammförmige Elektrode und die zweite kammförmige Elektrode in einer versetzten Anordnung ineinandergesetzt sind, und wobei sowohl in der ersten kammförmigen Elektrode als auch in der zweiten kammförmigen Elektrode ein Apodisationswinkel in einen Bereich von 2° bis 14° fällt, wobei der Apodisationswinkel ein Winkel zwischen einer Ausbreitungsrichtung von elastischen Wellen und einer Hülllinie, welche die Spitzen der mehreren Elektrodenfinger verbindet, ist.
DE112012000719.0T 2011-02-08 2012-01-24 Abzweig-Filterbauelement für elastische Wellen Active DE112012000719B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011-025105 2011-02-08
JP2011025105 2011-02-08
PCT/JP2012/051447 WO2012108255A1 (ja) 2011-02-08 2012-01-24 ラダー型フィルタ装置及び弾性波共振子

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012000719T5 true DE112012000719T5 (de) 2013-11-14
DE112012000719B4 DE112012000719B4 (de) 2017-03-30

Family

ID=46638472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012000719.0T Active DE112012000719B4 (de) 2011-02-08 2012-01-24 Abzweig-Filterbauelement für elastische Wellen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9148123B2 (de)
JP (1) JP5614461B2 (de)
CN (1) CN103348591B (de)
DE (1) DE112012000719B4 (de)
WO (1) WO2012108255A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019111320A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-05 RF360 Europe GmbH Geneigter akustischer Wandler mit verbesserter elektroakustischer Kopplung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112015005490B4 (de) * 2014-12-04 2023-01-12 Murata Manufacturing Co., Ltd. Kettenfilter, Filtermodul für elastische Wellen und Duplexer
WO2016117676A1 (ja) * 2015-01-23 2016-07-28 株式会社村田製作所 フィルタ装置
JP2016136687A (ja) * 2015-01-23 2016-07-28 株式会社村田製作所 ラダー型フィルタ
US10707905B2 (en) * 2015-06-23 2020-07-07 Skyworks Solutions, Inc. Wideband multiplexer for radio-frequency applications
CN109983696B (zh) * 2016-11-25 2023-04-11 株式会社村田制作所 弹性波滤波器装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09246911A (ja) 1996-03-07 1997-09-19 Oki Electric Ind Co Ltd 共振器型弾性表面波フィルタ

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3563414B2 (ja) * 1998-05-19 2004-09-08 松下電器産業株式会社 Sawフィルタおよびそれを用いたアンテナ共用器およびそれを用いた移動体通信機
JP3387469B2 (ja) * 2000-01-18 2003-03-17 株式会社村田製作所 弾性表面波装置及び弾性表面波フィルタ
JP3449352B2 (ja) * 2000-02-07 2003-09-22 株式会社村田製作所 弾性表面波フィルタ
JP4352572B2 (ja) * 2000-04-03 2009-10-28 パナソニック株式会社 アンテナ共用器
JP3863712B2 (ja) 2000-09-06 2006-12-27 株式会社日立製作所 弾性表面波共振器
JPWO2005011117A1 (ja) * 2003-07-29 2006-09-14 株式会社村田製作所 1ポート型弾性表面波共振子及び弾性表面波フィルタ
JP4727322B2 (ja) * 2005-07-06 2011-07-20 太陽誘電株式会社 弾性表面波装置
EP2239846B1 (de) 2006-03-17 2016-02-10 Murata Manufacturing Co., Ltd. Akustikwellenresonator
JP2009027689A (ja) * 2007-06-19 2009-02-05 Panasonic Corp 弾性表面波フィルタと、それを用いたアンテナ共用器
JP2009219045A (ja) * 2008-03-12 2009-09-24 Nippon Dempa Kogyo Co Ltd 弾性波共振子及び弾性波デバイス
WO2010137279A1 (ja) * 2009-05-27 2010-12-02 パナソニック株式会社 弾性波共振器と、これを用いたアンテナ共用器
WO2010137648A1 (ja) * 2009-05-29 2010-12-02 株式会社村田製作所 ラダー型フィルタ及び弾性波共振子
CN102449905B (zh) 2009-06-04 2014-06-18 株式会社村田制作所 弹性波谐振器、梯形滤波器及双工器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09246911A (ja) 1996-03-07 1997-09-19 Oki Electric Ind Co Ltd 共振器型弾性表面波フィルタ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019111320A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-05 RF360 Europe GmbH Geneigter akustischer Wandler mit verbesserter elektroakustischer Kopplung

Also Published As

Publication number Publication date
CN103348591A (zh) 2013-10-09
CN103348591B (zh) 2016-04-20
US20130314178A1 (en) 2013-11-28
WO2012108255A1 (ja) 2012-08-16
JPWO2012108255A1 (ja) 2014-07-03
DE112012000719B4 (de) 2017-03-30
JP5614461B2 (ja) 2014-10-29
US9148123B2 (en) 2015-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010001174B4 (de) Abzweigfilter für elastische Wellen
DE112014004085B4 (de) Resonator für elastische Wellen, Filtervorrichtung für elastische Wellen, und Duplexer
DE112015001771B4 (de) Filtervorrichtung für elastische Wellen
DE102016120337B4 (de) Bandpassfilter und Duplexer
DE69734033T2 (de) Akustisches Wellenfilter
DE69734034T2 (de) Akustisches Wellenfilter
DE112015005490B4 (de) Kettenfilter, Filtermodul für elastische Wellen und Duplexer
DE112011104736B4 (de) Oberflächenschallwellenfilterbauelement
DE112011104653B4 (de) Oberflächenschallwellen-Bauelement
DE112011100580B4 (de) Vorrichtung für elastische Wellen
DE112014004077B4 (de) Resonator für elastische Wellen, Filtervorrichtungfür elastische Wellen, und Duplexer
DE112012000719B4 (de) Abzweig-Filterbauelement für elastische Wellen
DE112009002361B4 (de) Filtervorrichtung für elastische Wellen
DE102016105515B4 (de) Oberflächenschallwellenfilter
DE102016124990A1 (de) Elektronische Komponente
DE112014006013T5 (de) Vorrichtung für elastische Wellen und Filtervorrichtung
DE112011103018T5 (de) Verzweigungsfilter für elastische Wellen
DE112011102091B4 (de) Schallwellen-Abzweigfilterbauelement und Verzweigungsfilter
DE112015005399B4 (de) Resonator für elastische Wellen, Filter für elastische Wellen, Duplexer, und Vorrichtung für elastische Wellen
DE112015003010T5 (de) Kettenfilter
DE102018131952A1 (de) Elektroakustischer Resonator mit unterdrückter Anregungtransversaler Spaltmoden und verringerten transversalen Moden
DE60127351T2 (de) Akustischer Oberflächenwellenfilter mit Longitudinaler Koppelung
DE112015004570B4 (de) Kettenfilter und Duplexer
DE112015004782B4 (de) Resonator für elastische Wellen und Kettenfilter
DE102012110504B4 (de) Elektroakustisches Filter mit Tiefpasscharakteristik

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: CBDL PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: CBDL PATENTANWAELTE GBR, DE