DE112011105373T5 - Automatikprogrammvorrichtung undSteuerbefehlserzeugungsverfahren - Google Patents

Automatikprogrammvorrichtung undSteuerbefehlserzeugungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112011105373T5
DE112011105373T5 DE112011105373.8T DE112011105373T DE112011105373T5 DE 112011105373 T5 DE112011105373 T5 DE 112011105373T5 DE 112011105373 T DE112011105373 T DE 112011105373T DE 112011105373 T5 DE112011105373 T5 DE 112011105373T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machining
shape
machining shape
pocket
processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112011105373.8T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011105373B4 (de
DE112011105373T8 (de
Inventor
Kenji Iriguchi
Daisuke Fujino
Susumu Matsubara
Tomonori Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112011105373T5 publication Critical patent/DE112011105373T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011105373T8 publication Critical patent/DE112011105373T8/de
Publication of DE112011105373B4 publication Critical patent/DE112011105373B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers
    • G05B11/01Automatic controllers electric
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/4093Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by part programming, e.g. entry of geometrical information as taken from a technical drawing, combining this with machining and material information to obtain control information, named part programme, for the NC machine
    • G05B19/40931Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by part programming, e.g. entry of geometrical information as taken from a technical drawing, combining this with machining and material information to obtain control information, named part programme, for the NC machine concerning programming of geometry
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36336Select a shape and use it to create a similar shape
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36337Select similar shape and derive motion defining sentences from original shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Numerical Control (AREA)

Abstract

Um einen Steuerbefehl zum Durchführen von Bearbeitung zu erzeugen, während nutzlose Verarbeitung soweit wie möglich reduziert wird, erzeugt in einer Automatikprogrammiervorrichtung eine Bearbeitungsprozessdatenerzeugungs-/Editiereinheit Bearbeitungsformen (zweite Bearbeitungsformen) für alle Bearbeitungsprozesse aus jeder einer extern eingegebenen Mehrzahl von Bearbeitungsformen (erste Bearbeitungsformen), empfängt eine Werkzeug/Bearbeitungsreihenfolgen/Werkzeugrichtungs-Editiereinheit 4 eine Eingabe der Ausführungsreihenfolge der Bearbeitungsprozesse, deformiert eine Bearbeitungsprozessjustiereinheit bezüglich einer Mehrzahl von Bearbeitungsformen mit einer selben Werkzeugrichtung aus den zweiten Bearbeitungsformen eine Bearbeitungsform aus der Mehrzahl von Bearbeitungsformen so, dass eine Bearbeitung in der eingegebenen Ausführungsreihe ausgeführt werden kann (S1722), löscht aus einer anderen Bearbeitungsform, welche die eine Bearbeitungsform aufgrund der Deformation der einen Bearbeitungsform überlappt, einen Teil der Überlappung (S1724) und erzeugt eine dritte Bearbeitungsform, und erzeugt eine Steuerbefehlserzeugungseinheit, basierend auf der dritten Bearbeitungsform und der eingegebenen Ausführungsreihenfolge, einen Steuerbefehl, um das Maschinenwerkzeug zu veranlassen, zu arbeiten.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Automatiksteuervorrichtung und ein Steuerbefehlserzeugungsverfahren zum Erzeugen eines Steuerbefehls, um eine Werkzeugmaschine zu veranlassen, zu arbeiten.
  • Hintergrund
  • Es hat eine Automatiksteuervorrichtung gegeben, die einen Steuerbefehl, basierend auf Bearbeitungsprozessdaten, die Beschreibungen einer Bearbeitungsform, eines Bearbeitungsverfahrens, eines verwendeten Werkzeugs, Bearbeitungsbedingungen und dergleichen beinhalten, erzeugt (siehe beispielsweise Patentliteratur 1, Patentliteratur 2 und Patentliteratur 3).
  • Insbesondere werden gemäß der in Patentliteratur 3 offenbarten Technologie Bearbeitungstypen der Bearbeitungsform in eine Rille, eine Seitenoberflächenrille, eine Seitenoberfläche und eine Tasche klassifiziert. Die Rille und die Seitenoberflächenrille werden in einen Seitenoberflächenabschnitt und einen Bodenoberflächenabschnitt unterteilt, die beide als Konturabschnitte eingestellt werden. Ein Unterteilungsverfahren für eine Region der Seitenoberfläche ist unterschiedlich für Grobbearbeitung und Endbearbeitung. Das heißt, dass die der Grobbearbeitung unterworfene Seitenoberfläche in einen oberen Oberflächenabschnitt und einen Bodenoberflächenabschnitt unterteilt wird. Die der Endbearbeitung unterworfene Seitenoberfläche wird in einen Seitenoberflächenabschnitt und einen Bodenoberflächenabschnitt unterteilt. Weiter wird der Seitenoberflächenabschnitt durch die Seitenoberflächenbearbeitung in einen Konturabschnitt und einen Regionsabschnitt unterteilt. Die Tasche wird in einen Seitenoberflächenabschnitt und eine Bodenoberflächenabschnitt durch Prozessieren nur der Endbearbeitung unterteilt.
  • Zitateliste
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: Japanisches Patent Nr. 2606460
    • Patentliteratur 2: Japanische Übersetzung der Internationalen Patentanmeldung Nr. 2008-149431
    • Patentliteratur 3: Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 62-295116
  • Zusammenfassung
  • Technisches Problem
  • Gemäß der Technologie von Patentliteratur 3 wird eine andere Bearbeitungsform als ein Loch in finale, einfache Formen unterteilt, die zu Charakteristika der Grobbearbeitung und der Endbearbeitung passen. Gemäß einem Formtyp, einem Bearbeitungsgrad oder einem Oberflächenzustand wird beispielsweise bei der Taschenbearbeitung der Bearbeitungsprozess in eine Grobbearbeitungsform, eine Seitenoberflächenbearbeitungsform zum Durchführen der Endbearbeitung für den Seitenoberflächenabschnitt und eine Bodenoberflächenabschnittendbearbeitungsform des Bodenoberflächenabschnitts unterteilt. Im Falle einer gestuften Taschenform, wenn eine Taschenbearbeitung in einer ersten Stufe bzw. Taschenbearbeitung in einer zweiten Stufe durch einen Bediener definiert werden, wird der Bearbeitungsprozess in eine Grobbearbeitungsform, eine Seitenoberflächenendform und eine Bodenoberflächenendform in der ersten Stufe und eine Grobbearbeitungsform, eine Seitenoberflächenendform und eine Bodenoberflächenendform in der zweiten Stufe unterteilt. Weil jedoch ein Teil der Region der Bodenoberflächenendform in der ersten Stufe durch Grobbearbeitung in der zweiten Stufe geschnitten wird, gibt es das Problem, dass die Endbearbeitung für die Region mit einer nutzlosen Bearbeitung endet.
  • Die vorliegende Erfindung ist im Hinblick auf das Obige gemacht worden und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Automatikprogrammiervorrichtung und ein Steuerbefehlserzeugungsverfahren zum Erzeugen eines Steuerbefehls zum Durchführen von Bearbeitung zu erhalten, während eine nutzlose Bearbeitung soweit als möglich reduziert wird.
  • Problemlösung
  • Um die vorstehenden Probleme zu lösen, wird eine Automatikprogrammiervorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung konfiguriert, zu umfassen: eine Bearbeitungsformerzeugungseinheit, die konfiguriert ist, zweite Bearbeitungsformen für alle Bearbeitungsprozesse aus jeder einer extern eingegebenen Mehrzahl von Bearbeitungsformen zu erzeugen; eine Bearbeitungsreihenfolge-Editiereinheit, die konfiguriert ist, eine Ausführungsreihenfolge-Eingabe der Bearbeitungsprozesse zu empfangen; eine Bearbeitungsformjustiereinheit, die konfiguriert ist, bezüglich einer Mehrzahl von Bearbeitungsformen mit einer selben Werkzeugrichtung aus den zweiten Bearbeitungsformen eine Bearbeitungsform aus der Mehrzahl von Bearbeitungsformen so zu deformieren, dass die Bearbeitung in der angegebenen Ausführungsreihenfolge ausgeführt werden kann, aus einer anderen Bearbeitungsform, welche die eine Bearbeitungsform aufgrund der Deformation der einen Bearbeitungsform überlappt, einen Teil der Überlappung zu löschen und eine dritte Bearbeitungsform zu erzeugen; und eine Steuerbefehlserzeugungseinheit, die konfiguriert ist, basierend auf der dritten Bearbeitungsform und der eingegebenen Ausführungsreihenfolge einen Steuerbefehl zum Veranlassen einer Werkzeugmaschine, zu arbeiten, zu erzeugen.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Die Automatikprogrammiervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung deformiert eine Bearbeitungsform so, dass die Reihenfolge eines durch einen Bediener eingegebenen Bearbeitungsprozesses ausgeführt werden kann, und löscht gemäß der Deformation der Bearbeitungsform aus einer vor der deformierten Bearbeitungsform bearbeiteten Bearbeitungsform einen überlappenden Teil in der definierten Bearbeitungsform und der Bearbeitungsform, die vor der definierten Bearbeitungsform bearbeitet ist. Daher ist es möglich, einen Steuerbefehl zum Durchführen von Bearbeitung zu erzeugen, während eine nutzlose Bearbeitung soweit wie möglich reduziert wird.
  • Kurze Beschreibung von Zeichnungen
  • 1 ist ein Diagramm zum Erläutern der Konfiguration der ersten Ausführungsform einer Automatikprogrammiervorrichtung.
  • 2 ist ein Diagramm zum Erläutern eines Hardware-Konfigurationsbeispiels der Automatikprogrammiervorrichtung in der ersten Ausführungsform.
  • 3 ist ein Flussdiagramm zum Erläutern eines Steuerbefehlserzeugungsverfahrens in der ersten Ausführungsform.
  • 4-1 ist eine Aufsicht auf ein Werkstück.
  • 4-2 ist eine Seitenansicht des Werkstücks.
  • 5-1 ist eine perspektivische Ansicht der Materialantriebsform.
  • 5-2 ist ein Diagramm zum Erläutern eines Anzeigebildschirmbeispiels zum Eingeben von Materialformdaten.
  • 5-3 ist ein Diagramm zum Erläutern eines Anzeigebildschirmbeispiels zur Eingabe von Materialformdaten.
  • 6-1 ist ein Flussdiagramm zum Erläutern eines Betriebs in Schritt S305.
  • 6-2 ist ein Flussdiagramm zum Erläutern des Betriebs in Schritt S305.
  • 7-1 ist ein Diagramm zum Erläutern eines Zustands, in welchem eine Bearbeitungsform einer ersten Stufentasche definiert wird.
  • 7-2 ist ein Diagramm zum Erläutern eines Zustands, in welchem die Bearbeitungsform der Erststufentasche definiert ist.
  • 7-3 ist ein Diagramm zum Erläutern eines Zustands, in welchem die Bearbeitungsform der Erststufentasche definiert ist.
  • 7-4 ist ein Diagramm zum Erläutern eines Zustands, in dem die Bearbeitungsform der Erststufentasche definiert ist.
  • 8-1 ist ein Diagramm zum Erläutern eines Zustands, in dem eine Bearbeitungsform der Erststufentasche definiert ist.
  • 8-2 ist ein Diagramm zum Erläutern eines Zustands, in dem die Bearbeitungsform der Erststufentasche definiert ist.
  • 9-1 ist ein Diagramm zum Erläutern einer Positionsbeziehung zwischen einer Bearbeitungsmaterialform und einer Bearbeitungsform.
  • 9-2 ist ein Diagramm einer Bearbeitungsmaterialform nach einem Entfernen einer Taschen-Bearbeitungsform.
  • 10-1 ist ein Diagramm eines Zustands beim weiteren Hinzufügen einer Zweitstufentasche.
  • 10-2 ist ein Diagramm eines Zustands beim weiteren Hinzufügen der Zweitstufentasche.
  • 10-3 ist ein Diagramm eines Zustands beim weiteren Hinzufügen der Zweitstufentasche.
  • 10-4 ist ein Diagramm eines Zustands beim weiteren Hinzufügen der Zweitstufentasche.
  • 11-1 ist ein Diagramm eines Zustands beim weiteren Hinzufügen der Zweitstufentasche.
  • 11-2 ist ein Diagramm eines Zustands beim weiteren Hinzufügen der Zweitstufentasche.
  • 12-1 ist ein Diagramm eines Zustands beim weiteren Hinzufügen der Zweitstufentasche.
  • 12-2 ist ein Diagramm eines Zustands beim weiteren Hinzufügen der Zweitstufentasche.
  • 13-1 ist ein Diagramm eines Zustands der Erzeugung der Bearbeitungsprozessdaten.
  • 13-2 ist ein Diagramm eines Zustands der Erzeugung der Bearbeitungsprozessdaten.
  • 14-1 ist ein Diagramm einer Liste von Bearbeitungsprozessen und in Verwendung befindlichen Werkzeugen.
  • 14-2 ist ein Diagramm einer Liste von Bearbeitungsprozessen nach einer Änderung der Reihenfolge.
  • 15 ist ein Flussdiagramm zum Erläutern der Justierung von Bearbeitungsprozessen im größeren Detail.
  • 16-1 ist ein Diagramm einer Bearbeitungsform für jeden der Bearbeitungsprozesse.
  • 16-2 ist ein Diagramm einer Bearbeitungsform für jeden der Bearbeitungsprozesse.
  • 16-3 ist ein Diagramm einer Bearbeitungsform für jeden der Bearbeitungsprozesse.
  • 16-4 ist ein Diagramm einer Bearbeitungsform für jeden der Bearbeitungsprozesse.
  • 16-5 ist ein Diagramm einer Bearbeitungsform für jeden der Bearbeitungsprozesse.
  • 16-6 ist ein Diagramm einer Bearbeitungsform für jeden der Bearbeitungsprozesse.
  • 17-1 ist ein Flussdiagramm zum detaillierteren Erläutern eines Betriebs in Schritt S1505.
  • 17-2 ist ein Flussdiagramm zum detaillierteren Erläutern eines Betriebs in Schritt S1506.
  • 18-1 ist ein Diagramm zum Erläutern eines Zustands der Deformation einer Taschen-Bearbeitungsform grob (Zweitstufentasche).
  • 18-2 ist ein Diagramm zum Erläutern eines Zustands der Deformation der Bearbeitungsform des Taschenrohlings (Zweitstufentasche)
  • 18-3 ist ein Diagramm zum Erläutern eines Zustands der Deformation der Bearbeitungsform des Taschenrohlings (Zweitstufentasche).
  • 19-1 ist ein Diagramm zum Erläutern eines Zustands, in welchem eine Bearbeitungsform der Taschenwand-Endbearbeitung (Zweitstufentasche) deformiert ist.
  • 19-2 ist ein Diagramm zum Erläutern eines Zustands, in welchem eine Bearbeitungsform der Taschenwand-Endbearbeitung (Zweitstufentasche) deformiert ist.
  • 19-3 ist ein Diagramm zum Erläutern eines Zustands, in welchem eine Bearbeitungsform der Taschenwand-Endbearbeitung (Zweitstufentasche) deformiert ist.
  • 20-1 ist ein Diagramm zum Erläutern eines Zustands der Deformation einer Taschenboden-Endbearbeitung (Erststufentasche).
  • 20-2 ist ein Diagramm zum Erläutern eines Zustands der Deformation der Taschenboden-Endbearbeitung (Erststufenstasche).
  • 20-3 ist ein Diagramm zum Erläutern eines Zustands der Deformation der Taschenboden-Endbearbeitung (Erststufentasche).
  • 20-4 ist ein Diagramm zum Erläutern eines Zustands der Deformation der Taschenboden-Endbearbeitung (Erststufentasche).
  • 20-5 ist ein Diagramm zum Erläutern eines Zustands der Deformation der Taschenboden-Endbearbeitung (Erststufentasche).
  • 20-6 ist ein Diagramm zum Erläutern eines Zustands der Deformation der Taschenboden-Endbearbeitung (Erststufentasche).
  • 20-7 ist ein Diagramm zum Erläutern eines Zustands der Deformation der Taschenboden-Endbearbeitung (Erststufentasche).
  • 21-1 ist ein Diagramm eines Anzeigebildschirmbeispiels, das auf einer Ausgabevorrichtung der Automatikprogrammiervorrichtung in der ersten Ausführungsform angezeigt wird.
  • 21-2 ist ein Diagramm eines auf der Ausgabevorrichtung der Automatikprogrammiervorrichtung in der ersten Ausführungsform angezeigten Anzeigebildschirmbeispiels.
  • 22-1 ist ein Diagramm eines auf der Ausgabevorrichtung der Automatikprogrammiervorrichtung in der ersten Ausführungsform angezeigten Anzeigebildschirmbeispiels.
  • 22-2 ist ein Diagramm eines auf der Ausgabevorrichtung der Automatikprogrammiervorrichtung in der ersten Ausführungsform angezeigten Anzeigebildschirmbeispiels.
  • 23-1 ist ein Diagramm eines auf der Ausgabevorrichtung der Automatikprogrammiervorrichtung in der ersten Ausführungsform angezeigten Anzeigebildschirmbeispiels.
  • 23-2 ist ein Diagramm eines auf der Ausgabevorrichtung der Automatikprogrammiervorrichtung in der ersten Ausführungsform angezeigten Anzeigebildschirmbeispiels.
  • 23-3 ist ein Diagramm eines auf der Ausgabevorrichtung der Automatikprogrammiervorrichtung in der ersten Ausführungsform angezeigten Anzeigebildschirmbeispiels.
  • 24-1 ist ein Diagramm eines auf der Ausgabevorrichtung der Automatikprogrammiervorrichtung in der ersten Ausführungsform angezeigten Anzeigebildschirmbeispiels.
  • 24-2 ist ein Diagramm eines auf der Ausgabevorrichtung der Automatikprogrammiervorrichtung in der ersten Ausführungsform angezeigten Anzeigebildschirmbeispiels.
  • 24-3 ist ein Diagramm eines auf der Ausgabevorrichtung der Automatikprogrammiervorrichtung in der ersten Ausführungsform angezeigten Anzeigebildschirmbeispiels.
  • 24-4 ist ein Diagramm eines auf der Ausgabevorrichtung der Automatikprogrammiervorrichtung in der ersten Ausführungsform angezeigten Anzeigebildschirmbeispiels.
  • 24-5 ist ein Diagramm eines auf der Ausgabevorrichtung der Automatikprogrammiervorrichtung in der ersten Ausführungsform angezeigten Anzeigebildschirmbeispiels.
  • 24-6 ist ein Diagramm eines auf der Ausgabevorrichtung der Automatikprogrammiervorrichtung in der ersten Ausführungsform angezeigten Anzeigebildschirmbeispiels.
  • 25-1 ist ein Diagramm eines auf der Ausgabevorrichtung der Automatikprogrammiervorrichtung in der ersten Ausführungsform angezeigten Anzeigebildschirmbeispiels.
  • 25-2 ist ein Diagramm eines auf der Ausgabevorrichtung der Automatikprogrammiervorrichtung in der ersten Ausführungsform angezeigten Anzeigebildschirmbeispiels.
  • 25-3 ist ein Diagramm eines auf der Ausgabevorrichtung der Automatikprogrammiervorrichtung in der ersten Ausführungsform angezeigten Anzeigebildschirmbeispiels.
  • 25-4 ist ein Diagramm eines auf der Ausgabevorrichtung der Automatikprogrammiervorrichtung in der ersten Ausführungsform angezeigten Anzeigebildschirmbeispiels.
  • 25-5 ist ein Diagramm eines auf der Ausgabevorrichtung der Automatikprogrammiervorrichtung in der ersten Ausführungsform angezeigten Anzeigebildschirmbeispiels.
  • 25-6 ist ein Diagramm eines auf der Ausgabevorrichtung der Automatikprogrammiervorrichtung in der ersten Ausführungsform angezeigten Anzeigebildschirmbeispiels.
  • 26-1 ist ein Diagramm zum Erläutern eines Werkstücks.
  • 26-2 ist ein Diagramm zum Erläutern des Werkstücks.
  • 26-3 ist ein Diagramm zum Erläutern des Werkstücks.
  • 27-1 ist eine Perspektivansicht einer Materialform.
  • 27-2 ist ein Diagramm zum Erläutern eines Anzeigebildschirmbeispiels zum Eingeben von Materialformdaten.
  • 27-3 ist ein Diagramm zum Erläutern eines Anzeigebildschirmbeispiels zum Eingeben von Materialformdaten.
  • 28-1 ist ein Diagramm zum Erläutern eines Zustands, in dem eine Bearbeitungsform einer ersten Tasche definiert ist.
  • 28-2 ist ein Diagramm zum Erläutern eines Zustands, in welchem die Bearbeitungsform der ersten Tasche definiert ist.
  • 28-3 ist ein Diagramm zum Erläutern eines Zustands, in welchem die Bearbeitungsform der ersten Tasche definiert ist.
  • 28-4 ist ein Diagramm zum Erläutern eines Zustands, in welchem die Bearbeitungsform der ersten Tasche definiert ist.
  • 29-1 ist ein Diagramm zum Erläutern eines Zustands, in welchem die Bearbeitungsform der ersten Tasche definiert ist.
  • 29-2 ist ein Diagramm zum Erläutern eines Zustands, in welchem die Bearbeitungsform der ersten Tasche definiert ist.
  • 30-1 ist ein Diagramm zum Erläutern eines Zustands, in welchem die Bearbeitungsform der ersten Tasche definiert ist.
  • 30-2 ist ein Diagramm zum Erläutern eines Zustands, in welchem die Bearbeitungsform der ersten Tasche definiert ist.
  • 31-1 ist ein Diagramm eines Zustands, in welchem weiterhin eine zweite Tasche zugefügt wird.
  • 31-2 ist ein Diagramm eines Zustands, in welchem weiter die zweite Tasche hinzugefügt wird.
  • 31-3 ist ein Diagramm eines Zustands, in welchem weiter die zweite Tasche hinzugefügt wird.
  • 31-4 ist ein Diagramm eines Zustands, in welchem weiter die zweite Tasche hinzugefügt wird.
  • 32-1 ist ein Diagramm eines Zustands, in welchem weiter die zweite Tasche hinzugefügt wird.
  • 32-2 ist ein Diagramm eines Zustands, in welchem weiter die zweite Tasche hinzugefügt wird.
  • 33-1 ist ein Diagramm eines Zustands, in welchem weiter die zweite Tasche hinzugefügt wird.
  • 33-2 ist ein Diagramm eines Zustands, in welchem weiter die zweite Tasche hinzugefügt wird.
  • 34-1 ist ein Diagramm eines Zustands, in dem eine Bearbeitungsform eines einfachen Lochs zu einer Wandoberfläche der ersten Tasche hinzugefügt wird.
  • 34-2 ist ein Diagramm eines Zustands, in welchem die Bearbeitungsform des einfachen Loches zur Wandoberfläche der ersten Tasche hinzugefügt wird.
  • 34-3 ist ein Diagramm eines Zustands, in welchem die Bearbeitungsform des einfachen Loches zur Wandoberfläche der ersten Tasche hinzugefügt wird.
  • 35-1 ist ein Diagramm eines Zustands, in welchem die Bearbeitungsform des einfachen Loches zur Wandoberfläche der ersten Tasche hinzugefügt wird.
  • 35-2 ist ein Diagramm eines Zustands, in welchem die Bearbeitungsform des einfachen Loches zur Wandoberfläche der ersten Tasche hinzugefügt wird.
  • 36-1 ist ein Diagramm eines Zustands, in welchem die Bearbeitungsform des einfachen Loches zur Wandoberfläche der ersten Tasche hinzugefügt wird.
  • 36-2 ist ein Diagramm eines Zustands, in welchem die Bearbeitungsform des einfachen Loches zur Wandoberfläche der ersten Tasche hinzugefügt wird.
  • 37-1 ist ein Diagramm eines Zustands der Erzeugung von Bearbeitungsprozessdaten.
  • 37-2 ist ein Diagramm eines Zustands der Erzeugung der Bearbeitungsprozessdaten.
  • 38-1 ist ein Diagramm einer Liste von Bearbeitungsprozessen und Bearbeitungswerkzeugen.
  • 38-2 ist ein Diagramm eines Einstellbeispiels einer Werkzeugrichtung der ersten Tasche.
  • 38-3 ist ein Diagramm eines Einstellbeispiels einer Werkzeugrichtung der zweiten Tasche.
  • 38-4 ist ein Diagramm eines Einstellbeispiels einer Werkzeugrichtung eines einfachen Lochs.
  • 39-1 ist ein Diagramm einer Bearbeitungsform für jeden von Bearbeitungsprozessen.
  • 39-2 ist ein Diagramm einer Bearbeitungsform für jeden von Bearbeitungsprozessen.
  • 39-3 ist ein Diagramm einer Bearbeitungsform für jeden von Bearbeitungsprozessen.
  • 39-4 ist ein Diagramm einer Bearbeitungsform für jeden von Bearbeitungsprozessen.
  • 39-5 ist ein Diagramm einer Bearbeitungsform für jeden von Bearbeitungsprozessen.
  • 40-1 ist ein Flussdiagramm zum detaillierteren Erläutern eines Betriebs in Schritt S1505.
  • 40-2 ist ein Flussdiagramm zum detaillierteren Erläutern eines Betriebs in Schritt S1506.
  • 41-1 ist ein Diagramm zum Erläutern eines Zustands, in dem eine Bearbeitungsform eines Taschenrohlings (zweite Tasche) deformiert wird.
  • 41-2 ist ein Diagramm zum Erläutern eines Zustands, in dem die Bearbeitungsform des Taschenrohlings (zweite Tasche) deformiert wird.
  • 41-3 ist ein Diagramm zum Erläutern eines Zustands, in welchem die Bearbeitungsform des Taschenrohlings (zweite Tasche) deformiert wird.
  • 42-1 ist ein Diagramm zum Erläutern eines Zustands, in welchem eine Bearbeitungsform einer einfachen Lochbohrung deformiert wird.
  • 42-2 ist ein Diagramm zum Erläutern eines Zustands, in welchem eine Bearbeitungsform der einfachen Lochbohrung deformiert wird.
  • 42-3 ist ein Diagramm zum Erläutern eines Zustands, in welchem eine Bearbeitungsform der einfachen Lochbohrung deformiert wird.
  • 43 ist ein Diagramm, welches anzeigt, dass eine Taschenbodenendbearbeitung (erste Tasche) und die einfache Lochbohrung und der Taschenrohling (zweite Tasche) überlappen.
  • 44-1 ist ein Diagramm einer Querschnittsform der Taschenboden-Endbearbeitung (erste Tasche).
  • 44-2 ist ein Diagramm einer Querschnittsform des Taschenrohlings (zweite Tasche) nach Deformation, der Wandendbearbeitung (zweite Tasche) nach Deformation und der einfachen Lochbohrung nach Deformation, welche die Taschenboden-Endbearbeitung (erste Tasche) überlappen.
  • 44-3 ist ein Diagramm einer Bearbeitungsform nach Deformation der Taschenboden-Endbearbeitung (erste Tasche).
  • 45-1 ist ein Diagramm eines auf einer Ausgabevorrichtung einer Automatikprogrammiervorrichtung in einer zweiten Ausführungsform angezeigten Anzeigebildschirmbeispiels.
  • 45-2 ist ein Diagramm eines auf der Ausgabevorrichtung einer Automatikprogrammiervorrichtung in einer zweiten Ausführungsform angezeigten Anzeigebildschirmbeispiels.
  • 46-1 ist ein Diagramm eines auf der Ausgabevorrichtung einer Automatikprogrammiervorrichtung in einer zweiten Ausführungsform angezeigten Anzeigebildschirmbeispiels.
  • 46-2 ist ein Diagramm eines auf der Ausgabevorrichtung einer Automatikprogrammiervorrichtung in einer zweiten Ausführungsform angezeigten Anzeigebildschirmbeispiels.
  • 47-1 ist ein Diagramm eines auf der Ausgabevorrichtung einer Automatikprogrammiervorrichtung in einer zweiten Ausführungsform angezeigten Anzeigebildschirmbeispiels.
  • 47-2 ist ein Diagramm eines auf der Ausgabevorrichtung einer Automatikprogrammiervorrichtung in einer zweiten Ausführungsform angezeigten Anzeigebildschirmbeispiels.
  • 47-3 ist ein Diagramm eines auf der Ausgabevorrichtung einer Automatikprogrammiervorrichtung in einer zweiten Ausführungsform angezeigten Anzeigebildschirmbeispiels.
  • 48-1 ist ein Diagramm eines auf der Ausgabevorrichtung einer Automatikprogrammiervorrichtung in einer zweiten Ausführungsform angezeigten Anzeigebildschirmbeispiels.
  • 48-2 ist ein Diagramm eines auf der Ausgabevorrichtung einer Automatikprogrammiervorrichtung in einer zweiten Ausführungsform angezeigten Anzeigebildschirmbeispiels.
  • 48-3 ist ein Diagramm eines auf der Ausgabevorrichtung einer Automatikprogrammiervorrichtung in einer zweiten Ausführungsform angezeigten Anzeigebildschirmbeispiels.
  • 48-4 ist ein Diagramm eines auf der Ausgabevorrichtung einer Automatikprogrammiervorrichtung in einer zweiten Ausführungsform angezeigten Anzeigebildschirmbeispiels.
  • 48-5 ist ein Diagramm eines auf der Ausgabevorrichtung einer Automatikprogrammiervorrichtung in einer zweiten Ausführungsform angezeigten Anzeigebildschirmbeispiels.
  • 48-6 ist ein Diagramm eines auf der Ausgabevorrichtung einer Automatikprogrammiervorrichtung in einer zweiten Ausführungsform angezeigten Anzeigebildschirmbeispiels.
  • 48-7 ist ein Diagramm eines auf der Ausgabevorrichtung einer Automatikprogrammiervorrichtung in einer zweiten Ausführungsform angezeigten Anzeigebildschirmbeispiels.
  • 48-8 ist ein Diagramm eines auf der Ausgabevorrichtung einer Automatikprogrammiervorrichtung in einer zweiten Ausführungsform angezeigten Anzeigebildschirmbeispiels.
  • 49-1 ist ein Diagramm eines auf der Ausgabevorrichtung einer Automatikprogrammiervorrichtung in einer zweiten Ausführungsform angezeigten Anzeigebildschirmbeispiels.
  • 49-2 ist ein Diagramm eines auf der Ausgabevorrichtung einer Automatikprogrammiervorrichtung in der zweiten Ausführungsform angezeigten Anzeigebildschirmbeispiels.
  • 49-3 ist ein Diagramm eines auf der Ausgabevorrichtung einer Automatikprogrammiervorrichtung in der zweiten Ausführungsform angezeigten Anzeigebildschirmbeispiels.
  • 49-4 ist ein Diagramm eines auf der Ausgabevorrichtung einer Automatikprogrammiervorrichtung in der zweiten Ausführungsform angezeigten Anzeigebildschirmbeispiels.
  • 49-5 ist ein Diagramm eines auf der Ausgabevorrichtung einer Automatikprogrammiervorrichtung in der zweiten Ausführungsform angezeigten Anzeigebildschirmbeispiels.
  • 49-6 ist ein Diagramm eines auf der Ausgabevorrichtung einer Automatikprogrammiervorrichtung in der zweiten Ausführungsform angezeigten Anzeigebildschirmbeispiels.
  • 49-7 ist ein Diagramm eines auf der Ausgabevorrichtung einer Automatikprogrammiervorrichtung in der zweiten Ausführungsform angezeigten Anzeigebildschirmbeispiels.
  • 49-8 ist ein Diagramm eines auf der Ausgabevorrichtung einer Automatikprogrammiervorrichtung in der zweiten Ausführungsform angezeigten Anzeigebildschirmbeispiels.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Ausführungsformen einer Automatikprogrammiervorrichtung und eines Steuerbefehlserzeugungsverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung werden im Detail unten, basierend auf den Zeichnungen, erläutert. Die vorliegende Erfindung ist nicht durch die Ausführungsformen begrenzt.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 ist ein Diagramm zum Erläutern einer ersten Ausführungsform einer Automatikprogrammiervorrichtung.
  • Wie in der Figur gezeigt, beinhaltet die Automatikprogrammiervorrichtung 1000 eine Materialformdaten-Eingabeeinheit 1, eine Bearbeitungsformdaten-Eingabeeinheit 2, eine Bearbeitungsprozessdaten-Erzeugungs-/Editiereinheit 3, eine Werkzeug/Bearbeitungsreihenfolgen/Werkzeugrichtungs-Editiereinheit 4, eine Bearbeitungsprozessjustiereinheit 5, eine Bearbeitungsmaterialform-Erzeugungseinheit 6, eine Formanzeigeeinheit 7, eine Programmkomponentenlistenanzeigeeinheit 8, eine Steuerbefehlserzeugungseinheit 9, eine Materialformdatenspeichereinheit 10, eine Bearbeitungsmaterialformdatenspeichereinheit 11, eine Bearbeitungsformdatenspeichereinheit 12 und eine Bearbeitungsprozessdatenspeichereinheit 13.
  • Die Materialformdaten-Eingabeeinheit 1 empfängt extern eingegebene Materialformdaten, welche die Form eines Materials definieren (eine Materialform). Die Materialformdaten-Eingabeeinheit 1 speichert die eingegebenen Materialformdaten jeweils in der Materialformdatenspeichereinheit 10 und der Bearbeitungsmaterialformdatenspeichereinheit 11. Die Materialform wird durch den Typ einer Form, einer Koordinatenposition, einer Abmessung der Form und dergleichen definiert.
  • Die Bearbeitungsformdaten-Eingabeeinheit 2 bestimmt, Bezug nehmend auf extern eingegebene Bearbeitungsmaterialformdaten oder in der Bearbeitungsmaterialformdatenspeichereinheit 11 gespeicherte Bearbeitungsmaterialformdaten, Bearbeitungsformdaten, welche die Form eines durch Bearbeitung zu entfernenden Teils (eine Bearbeitungsform) definieren und speichert die Bearbeitungsformdaten in der Bearbeitungsformdatenspeichereinheit 12. Die Bearbeitungsform wird durch den Typ einer Form, eine Koordinatenposition, eine Abmessung der Form und dergleichen definiert.
  • Die Bearbeitungsprozessdaten-Erzeugungs-/Editiereinheit 3 erzeugt, Bezug nehmend auf die in der Materialformdatenspeichereinheit 10 gespeicherten Materialformdaten, die in der Bearbeitungsformdatenspeichereinheit 12 gespeicherten Bearbeitungsformdaten und dergleichen, einen Bearbeitungsprozess wie etwa eine Bearbeitungsform, ein Bearbeitungsverfahren, ein verwendetes Werkzeug, und Bearbeitungsbedingungen definierende Bearbeitungsprozessdaten, und speichert die erzeugten Bearbeitungsprozessdaten in der Bearbeitungsprozessdatenspeichereinheit 13. Die Bearbeitungsprozessdaten-Erzeugungs-/Editiereinheit 3 korrigiert, basierend auf einer externen Anweisung, die in der Bearbeitungsprozessdatenspeichereinheit 13 gespeicherten Bearbeitungsprozessdaten und aktualisiert die in der Bearbeitungsprozessdatenspeichereinheit 13 gespeicherten Bearbeitungsprozessdaten durch die korrigierten Bearbeitungsprozessdaten.
  • Die Werkzeug/Bearbeitungsreihenfolgen/Werkzeugrichtungs-Editiereinheit 4 zeigt eine Liste von verwendeten Werkzeugen für Bearbeitungsprozesse aus den in der Bearbeitungsprozessdatenspeichereinheit 13 gespeicherten Bearbeitungsprozessdaten an, führt, basierend auf einer externen Anweisung, eine Änderung der verwendeten Werkzeuge für die Bearbeitungsprozesse, und eine Änderung der Ausführungsreihenfolge der Bearbeitungsprozesse und Werkzeugrichtungen durch, und aktualisiert die in der Bearbeitungsprozessdatenspeichereinheit 13 gespeicherten Bearbeitungsprozessdaten durch die korrigierten Bearbeitungsprozessdaten. Die Werkzeugrichtung bezieht sich auf eine Richtung, in der ein Werkzeug während der Bearbeitung in einer Achsenrichtung des Werkzeugs vorgeschoben wird.
  • Die Bearbeitungsprozessjustiereinheit 5 führt, basierend auf den in der Bearbeitungsformdatenspeichereinheit 12 gespeicherten Bearbeitungsformdaten und den in der Bearbeitungsprozessdatenspeichereinheit 13 gespeicherten Bearbeitungsprozessdaten, die Deformation einer Bearbeitungsform zum Reduzieren unnützer Bearbeitung soweit als möglich durch. Die Deformation der Bearbeitungsform wird, die Bearbeitungsreihenfolge von Bearbeitungsprozessen, Werkzeugrichtungen der Bearbeitungsprozesse und eine Positionsrelation der Bearbeitungsformen berücksichtigend ausgeführt. Das Deformationsergebnis wird in den Bearbeitungsprozessdaten widergespiegelt, die in der Bearbeitungsprozessdatenspeichereinheit 13 gespeichert sind.
  • Die Bearbeitungsmaterialform-Erzeugungseinheit 6 erzeugt aus den in der Materialformdatenspeichereinheit 10 gespeicherten Materialformdaten und den in der Bearbeitungsformdatenspeichereinheit 12 gespeicherten Bearbeitungsformdaten, Bearbeitungsmaterialformdaten, welche durch Entfernen einer Bearbeitungsform aus einer Materialform ermittelt werden, und speichert die erzeugten Bearbeitungsmaterialformdaten in der Bearbeitungsmaterialformdatenspeichereinheit 11. Die Bearbeitungsmaterialform-Erzeugungseinheit 6 bestimmt die Abmessung einer Region bezüglich einer Bearbeitungsform, für welche eine Abmessung einer Region anhand einer Bearbeitungsmaterialform bestimmt wird, korrigiert die Bearbeitungsformdaten und aktualisiert die in der Bearbeitungsformdatenspeichereinheit 12 gespeicherten Bearbeitungsformdaten durch die korrigierten Bearbeitungsformdaten.
  • Die Formanzeigeeinheit 7 kombiniert, basierend auf aus der Programmkomponentenlistenanzeigeeinheit 8 erhaltenen Anzeigezieldaten den in der Materialformdatenspeichereinheit 10 gespeicherten Materialformdaten, den in der Bearbeitungsmaterialformdatenspeichereinheit 11 gespeicherten Bearbeitungsmaterialformdaten und den in der Bearbeitungsformdatenspeichereinheit 12 gespeicherten Bearbeitungsformdaten, und zeigt kombinierte Daten an.
  • Die Programmkomponentenlistenanzeigeeinheit 8 zeigt eine Liste der in der Bearbeitungsformdatenspeichereinheit 12 gespeicherten Bearbeitungsformdaten und der in der Bearbeitungsprozessdatenspeichereinheit 13 gespeicherten Bearbeitungsprozessdaten und Objekte zur Auswahl einer Materialform und einer Bearbeitungsmaterialform an, bestimmt ein Anzeigeziel aus einer externen Anweisung und sendet Anzeigezielinformation an die Formanzeigeeinheit 7.
  • Die Steuerbefehlserzeugungseinheit 9 liest in der Ausführungsreihenfolge die in der Bearbeitungsprozessdatenspeichereinheit 13 gespeicherten Bearbeitungsprozessdaten aus und erzeugt sequentiell aus den ausgelesenen Bearbeitungsprozessdaten Steuerbefehle zum Steuern eines Bearbeitungswerkzeugs.
  • Eine Antriebskraftquelle (ein Motor etc.) für das Bearbeitungswerkzeug wird durch einen Strombefehl angetrieben, welcher unter numerischer Steuerung durch eine Numeriksteuervorrichtung erzeugt wird. Die Steuerbefehlserzeugungseinheit 9 kann den Strombefehl als einen Steuerbefehl ausgeben oder kann einen Code eines Bearbeitungsprogramms, welches ein Programm ist, um die Numeriksteuervorrichtung zu veranlassen, den Strombefehl zu erzeugen, als einen Steuerbefehl ausgeben.
  • Die Materialformdatenspeichereinheit 10 speichert die Materialformdaten. Die Bearbeitungsmaterialformdatenspeichereinheit 11 speichert die Bearbeitungsmaterialformdaten. Die Bearbeitungsformdatenspeichereinheit 12 speichert die Bearbeitungsformdaten in der Reihenfolge des Entfernens aus einer Materialform beim Erzeugen einer Bearbeitungsmaterialform. Die Bearbeitungsprozessdatenspeichereinheit 13 speichert die Bearbeitungsprozessdaten in der Reihenfolge der Ausführung beim Erzeugen eines Steuerbefehls.
  • 2 ist ein Diagramm zum Erläutern eines Hardware-Konfigurationsbeispiels der Automatikprogrammiervorrichtung 1000 in der ersten Ausführungsform. Wie in der Figur gezeigt, beinhaltet die Automatikprogrammiervorrichtung 1000 eine gleiche Konfiguration wie die Konfiguration eines normalen Computers. Spezifisch beinhaltet die Automatikprogrammiervorrichtung 1000 eine CPU (Zentraleinheit) 1001, ein RAM (Random Access Memory, wahlfreier Zugriffspeicher) 1002, ein ROM (Nur-Lese-Speicher, Read Only Memory) 1003, eine Eingabevorrichtung 1004, und eine Ausgabevorrichtung 1005. Die CPU 1001, das RAM 1002, das ROM 1003, die Eingabevorrichtung 1004 und die Ausgabevorrichtung 1005 sind miteinander über einen Bus verbunden.
  • Die Eingabevorrichtung 1004 wird durch eine Maus, eine Tastatur und dergleichen konfiguriert und empfängt eine Eingabe von Bedieninhalt von einem Bediener und einer externen Eingabe. Der Eingabeinhalt wird an die CPU 1001 gesendet. Die Ausgabevorrichtung 1005 wird durch eine Flüssigkristallanzeige, ein CRT-(Kathodenstrahlröhren)Anzeige, oder dergleichen, konfiguriert und gibt einen durch den Bediener für eine Bedieneingabe und eine externe Eingabe verwendeten Anzeigebildschirm aus. Der Anzeigebildschirm wird durch die CPU 1001 erzeugt.
  • Das ROM 1003 hat darin ein Steuerbefehlserzeugungsprogramm 1006 gespeichert, das ein Computerprogramm zum Erzeugen eines Steuerbefehls zum Durchführen von Bearbeitung ist, während unnütze Bearbeitung soweit wie möglich reduziert wird. Das Steuerbefehlserzeugungsprogramm 1006 wird in einer Modulkonfiguration gebildet, welche die jeweiligen funktionalen Komponenten, die oben erläutert werden, beinhaltet (die Materialformdaten-Eingabeeinheit 1, die Bearbeitungsformdaten-Eingabeeinheit 2, die Bearbeitungsprozessdaten-Erzeugungs-/Editiereinheit 3, die Werkzeug/Bearbeitungsreihenfolgen/Werkzeugrichtungs-Editiereinheit 4, die Bearbeitungsprozessjustiereinheit 5, die Bearbeitungsmaterialform-Erzeugungseinheit 6, die Formanzeigeeinheit 7, die Programmkomponentenlistenanzeigeeinheit 8, die Steuerbefehlserzeugungseinheit 9, die Materialformdatenspeichereinheit 10, die Bearbeitungsmaterialformdatenspeichereinheit 11, die Bearbeitungsformdatenspeichereinheit 12 und die Bearbeitungsprozessdatenspeichereinheit 13). Die Bearbeitungsmaterialform-Erzeugungseinheit 6 wird durch die CPU 1001 ausgelesen und in das RAM 1002 expandiert. Die CPU 1001 realisiert die jeweiligen Funktionskomponenten durch Ausführen des in das RAM 1002 expandierten Moduls. Die CPU 1001 erzeugt einen Steuerbefehl, basierend auf einer externen Eingabe aus der Eingabevorrichtung 1004 und speichert zeitweilig den erzeugten Steuerbefehl im RAM 1002. Der im RAM 1002 gespeicherte Steuerbefehl wird an einem Bearbeitungswerkzeug oder eine in der Figur nicht gezeigte Numeriksteuervorrichtung ausgegeben.
  • Die Materialformdatenspeichereinheit 10, die Bearbeitungsmaterialformdatenspeichereinheit 11, die Bearbeitungsformdatenspeichereinheit 12 oder die Bearbeitungsprozessdatenspeichereinheit 13 können in einer externen Speichervorrichtung erzeugt werden (in der Figur nicht gezeigt). Die CPU 1001 kann den erzeugten Steuerbefehl an die externe Speichervorrichtung ausgeben. Die Automatikprogrammiervorrichtung 1000 kann unter Verwendung eines Computers realisiert werden, welcher die Funktion der Numeriksteuervorrichtung realisiert.
  • Das Steuerbefehlserzeugungsprogramm 1006 kann konfiguriert sein, in einem mit einem Netzwerk wie etwa dem Internet verbundenen Computer gespeichert zu werden, und dadurch bereitgestellt oder verteilt werden, dass es über das Netzwerk heruntergeladen wird. Ein Speichermedium zum Speichern des Steuerbefehlserzeugungsprogramms 1006 ist nicht auf das ROM 1003 beschränkt und kann durch eine Disk wie etwa eine CD-ROM, einen abnehmbaren Flash-Speicher oder eine externe Speichervorrichtung konfiguriert sein.
  • Ein unter Verwendung der Automatikprogrammiervorrichtung 1000 realisiertes Steuerbefehlserzeugungsverfahren wird erläutert. 3 ist ein Flussdiagramm zum Erläutern des Steuerbefehlserzeugungsverfahrens in der ersten Ausführungsform.
  • Wie in der Figur gezeigt, überprüft die Automatikprogrammiervorrichtung 1000 eine Bedieneranweisung zum Durchführen einer Programmeingabe (Schritt S301). Wenn die Anweisung zum Ausführen einer Programmeingabe empfangen wird (Ja in Schritt S301), schreitet die Automatikprogrammiervorrichtung 1000 zur Verarbeitung in Schritt S302 fort. Wenn die Anweisung zum Ausführen einer Programmeingabe nicht empfangen wird (Nein in Schritt S301), schreitet die Automatikprogrammiervorrichtung 1000 zur Verarbeitung in Schritt S312 fort.
  • In Schritt S302 überprüft die Automatikprogrammiervorrichtung 1000 eine Bedieneranweisung zum Durchführen einer Eingabe von Materialformdaten. Wenn die Anweisung zum Ausführen einer Materialformdateneingabe empfangen wird (Ja in Schritt S302), schreitet die Automatikprogrammiervorrichtung 1000 zu Schritt S303 fort. Wenn die Anweisung zum Ausführen einer Materialformeingabe nicht empfangen wird (Nein in Schritt S302), schreitet die Automatikprogrammiervorrichtung 1000 zur Verarbeitung in Schritt S304 fort.
  • In Schritt S303 empfängt die Materialformdaten-Eingabeeinheit 1 durch den Bediener extern eingegebene Materialformdaten und speichert die empfangenen Materialformdaten in der Materialformdatenspeichereinheit 10 und der Bearbeitungsmaterialformdatenspeichereinheit 11. Nach der Verarbeitung in Schritt S303 schreitet die Automatikprogrammiervorrichtung 1000 zur Verarbeitung in Schritt S318 fort.
  • Die Formanzeigeeinheit 7 zeigt eine Materialform, eine Bearbeitungsform und eine Bearbeitungsmaterialform auf der Ausgabevorrichtung 1005 an. Wenn irgendeine der Form aktualisiert oder neu eingegeben wird, aktualisiert die Formanzeigeeinheit 7 die Anzeige der aktuell angezeigten Form (Schritt 318). Das heißt, dass nach Schritt S303 der Beschreibungsinhalt der Materialformdaten auf der Ausgabevorrichtung 1005 durch die Formanzeigeeinheit 7 angezeigt wird.
  • Ein Einstellbeispiel der Materialformdaten wird unter Bezugnahme auf ein Beispiel eines Werkstücks erläutert. 4-1 ist eine Aufsicht des Werkstücks, auf das als das Beispiel Bezug genommen wird. 4-2 ist eine Seitenansicht des Werkstücks. 5-1 ist eine perspektivische Ansicht einer Materialform zum Erzeugen des in 4-1 und 4-2 gezeigten Werkstücks. 5-2 und 5-3 sind Diagramme zum Erläutern eines Anzeigebildschirmbeispiels zum Eingeben von Materialformdaten der Materialform. Wie in 5-1 gezeigt, ist die Materialform des Werkstücks eine rechteckige, parallelepipede Form. Wie in 5-2 gezeigt, beinhalten Eingangsobjekte zum Einstellen der Materialformdaten eine Definition eines Referenzpunkts zu einer Materialform, die zum Spezifizieren einer Position der Materialform verwendet wird, Positionen (eine Position X, eine Position Y und eine Position Z) in einem Werk-Koordinatensystem des Referenzpunkts zur Materialform und Abmessungen (Länge X, Länge Y und Länge Z) in den X-, Y- und Z-Achsenrichtungen der Materialform. Der Referenzpunkt zur Materialform wird durch Auswählen von Positionen irgendeines der Minima, der Zentren und der Maxima in Bereichen der Materialform in entsprechenden X-, Y- und Z-Achsenrichtungen auf einem in 5-3 gezeigten Anzeigebildschirm bezeichnet. Im in 5-2 gezeigten Beispiel wird XC-YC-ZH (die Zentren der Bereiche in den X- und Y-Achsen-Richtungen und einem Maximalpunkt im Bereich in der Z-Achsen-Richtung) als eine Definition des Referenzpunkts ausgewählt. Ein Zentralpunkt einer Oberfläche der rechteckig parallel-epipeden Form lotrecht zur Z-Achse und auf der Z-Achsen-Richtungsseite ist der Referenzpunkt, der mit einem Referenzpunkt auf dem Diagramm des in 4-1 gezeigten Werkstücks abgepasst wird. Dies dient zum Erleichtern der Positionsbezeichnung einer Bearbeitungsform in Bezug auf eine Materialform durch Auswählen eines Referenzpunkts auf der Bearbeitungsform in derselben Weise in der Eingabe von den Bearbeitungsformdaten in der Verarbeitung in Schritt S305. Die Materialform wird entsprechend der Einstellung des in 5-2 gezeigten Anzeigebildschirmbeispiels so eingestellt, dass ein Referenzpunkt mit dem Arbeitsursprung koinzidiert, wie in 5-1 gezeigt. Attributinformation (FW(1) bis FW(6)), welche Oberflächen der Materialform anzeigen, werden den entsprechenden Oberflächen der Materialform hinzugefügt.
  • In Schritt S304 prüft die Automatikprogrammiervorrichtung 1000 eine Bedieneranweisung zur Durchführung einer Eingabe von Bearbeitungsformdaten. Wenn die Anweisung zur Ausführung einer Eingabe von Bearbeitungsformdaten empfangen wird (Ja in Schritt S304), schreitet die Automatikprogrammiervorrichtung 1000 zur Verarbeitung in Schritt S305 fort. Wenn die Anweisung zum Ausführen einer Eingabe von Bearbeitungsformdaten nicht empfangen wird (Nein in Schritt S304), rückt die Automatikprogrammiervorrichtung 1000 die Verarbeitung zu Schritt S306 fort.
  • In Schritt S305 empfängt die Bearbeitungsformdaten-Eingabeeinheit 2 Bearbeitungsformdaten, die vom Anwender eingegeben sind, und speichert die empfangenen Bearbeitungsformdaten in der Bearbeitungsformdatenspeichereinheit 12. Die 6-1 und 6-2 sind Flussdiagramme zum Erläutern eines Betriebs in Schritt S305.
  • Wie in 6-1 gezeigt, prüft die Bearbeitungsformdaten-Eingabeeinheit 2 eine Bedieneranweisung zum Durchführen einer Hinzufügung einer neuen Bearbeitungsform (Schritt S601). Wenn die Anweisung zum Durchführen der Hinzufügung einer neuen Bearbeitungsform empfangen wird (JA in Schritt S601), schreitet die Bearbeitungsformdaten-Eingabeeinheit 2 zur Verarbeitung in Schritt S602 fort. Wenn die Anweisung zur Durchführung von Hinzufügung einer neuen Bearbeitungsform nicht empfangen wird (Nein in Schritt S601), schreitet die Bearbeitungsformdaten-Eingabeeinheit 2 zur Verarbeitung in Schritt S607 fort.
  • In Schritt S602 empfängt die Bearbeitungsformdaten-Eingabeeinheit 2 eine Auswahl eines Typs der hinzuzufügenden Bearbeitungsform vom Bediener. Wenn der Typ der Bearbeitungsform ausgewählt ist, wird ein Eingabefenster für Definitionsdaten entsprechend dem Typ angezeigt, und die Eingabearbeit wird gestartet.
  • Nach der Verarbeitung in Schritt S602 prüft die Bearbeitungsformdaten-Eingabeeinheit 2 eine Bedieneranweisung zum Beenden von Dateneingabe oder Korrekturarbeit (Schritt S603). Wenn die Bedieneranweisung empfangen wird (Ja in Schritt S603), schreitet die Bearbeitungsformdaten-Eingabeeinheit 2 zur Verarbeitung in Schritt S608 fort. Wenn die Bedieneranweisung nicht empfangen wird, schreitet die Bearbeitungsformdaten-Eingabeeinheit 2 zur Verarbeitung in Schritt S604 fort.
  • In Schritt S604 prüft die Bearbeitungsformdaten-Eingabeeinheit 2, ob ein derzeitiges Eingabeobjekt ein Feld einer Z-Position einer oberen Bearbeitungsformoberfläche (einer Oberfläche der Bearbeitungsform lotrecht zur Z-Achse und auf der Z-Achsen-Richtungsseite) ist, und blanko (Leerstelle; ein Zustand, in welchem kein Wert eingegeben ist) ist. Wenn das derzeitige Eingabeobjekt die obere Bearbeitungsformoberflächen-Z-Position ist und der Wert blanko ist (Ja in Schritt S604), schreitet die Bearbeitungsformdaten-Eingabeeinheit 2 zur Verarbeitung in Schritt S605 fort. Wenn das aktuelle Eingabeobjekt nicht die obere Bearbeitungsformoberflächen-Z-Position ist oder der Wert nicht blanko ist (Nein in Schritt S604), schreitet die Bearbeitungsformdaten-Eingabeeinheit 2 zur Verarbeitung in Schritt S606 fort.
  • Die Bearbeitungsformdaten-Eingabeeinheit 2 kann als Bearbeitungsform einen Festkörper einstellen, der durch überstreichen (sweeping) einer Ebene einer extern angegebenen gewünschten Form (einer Region zum Definieren der Bearbeitungsform) in einer Richtung rechtwinklig zur Ebene ermittelt wird. Das überstreichen wird verwendet wie beim Überstreichen einer Oberfläche in einer festen Richtung und Deformieren der Oberfläche in einen Festkörper. In dieser Erläuterung ist eine Streichrichtung der Region zum Definieren der Bearbeitungsform auf die Z-Achsen-Richtung beschränkt. Jedoch kann die Bearbeitungsformdaten-Eingabeeinheit 2 konfiguriert sein, zum Überstreichen der Bearbeitungsform in einer beliebigen Richtung, die vom Bediener gewünscht ist, in der Lage zu sein. Die Region zum Definieren der Bearbeitungsform ist nicht auf die Ebene beschränkt und kann beispielsweise eine gekrümmte Oberfläche sein. In der nachfolgenden Erläuterung wird die Region zum Definieren der Bearbeitungsform manchmal als Bearbeitungsregion beschrieben.
  • In Schritt S605 führt die Bearbeitungsformdaten-Eingabeeinheit 2 die Berechnung einer Z-Achsenposition an der oberen Bearbeitungsformoberfläche und Einstellen einer Abhängigkeitsbeziehung zwischen einer Materialform und einer Bearbeitungsform oder zwischen Bearbeitungsformen aus.
  • 7-1, 7-2, 7-3, 8-1 und 8-2 sind Diagramme zum Erläutern von Definition-Zuständen einer Bearbeitungsform eines Taschenabschnitts (einer Erststufentasche) im Zentrum im in 4-1 und 2 gezeigten Werkstück. 7-1 ist ein Diagramm eines Bearbeitungsbereichs zum Definieren des Taschenabschnitts. 7-2 bis 7-4 sind Diagramme von Beispielen eines Anzeigebildschirms für eine Eingabe zum Definieren der Bearbeitungsform des Taschenabschnitts. Wie in 7-2 bis 7-4 gezeigt, werden als Eingabeobjekte zum Definieren der Bearbeitungsform Referenzpunktauswahl auf der Bearbeitungsform zum Bezeichnen einer Position der Bearbeitungsform, XY-Richtungspositionen (eine Position X und eine Position Y) in einem Werk-Koordinatensystem des Referenzpunkts, Abmessungen (Länge X und Länge Y) in den X- und Y-Achsen-Richtungen der Bearbeitungsform, der Radius einer Ecke R, eine obere Oberflächen-Z-Position (eine obere Oberfläche Z) der Bearbeitungsform, und eine Distanz (Tiefe) von der oberen Oberfläche zur unteren Oberfläche (einer Oberfläche einer Bearbeitungsform rechtwinklig zur Z-Achse und auf einer Z-Achsen-Richtungsseite) der Bearbeitungsform angezeigt.
  • Ein zum Einstellverfahren beim Eingeben der Materialformdaten gleiches Einstellverfahren wird als ein Einstellverfahren für den Referenzpunkt verwendet. Als ein Anfangswert wird der Wert in der Materialformdateneingabe eingegeben. Folglich werden in den meisten Fällen, wo eine Eingabe einer Position leicht durchgeführt werden kann, weil der Referenzpunkt durch dasselbe Verfahren für die Materialform und die Bearbeitungsform eingestellt wird, Kosten und Zeit zum Bezeichnen des Referenzpunkts eingespart.
  • Auf einem in 7-2 gezeigten Anzeigebildschirm werden Werte bezüglich Objekten zum Bestimmen einer Position und einer Abmessung in einer Region auf einer Ebene der Bearbeitungsform orthogonal zur Z-Achse (der in 7-1 gezeigten Form) eingegeben. Wenn ein einzugebendes Eingabeobjekt zur oberen Oberflächen-Z-Position (der oberen Oberfläche Z) der Bearbeitungsform verschoben wird, weil der Wert blanko ist, wird die Berechnung der oberen Oberflächen-Z-Position gemäß der Verarbeitung in Schritt S605 ausgeführt.
  • Bei dieser Berechnung, wenn eine Regionsform auf der Ebene der Bearbeitungsform rechtwinklig zur Z-Achse in einer Z-Achsen-Minusrichtung ab einer Position weg von der Bearbeitungsmaterialform in der Z-Achsen-Richtung bewegt wird, wird eine Z-Position zu der Zeit, wenn die Regionsform in Kontakt mit der Bearbeitungsmaterialform zuerst geplant, zuerst extrahiert und als ein Wert der oberen Oberflächen-Z-Position eingestellt (7-3). 8-1 zeigt einen Zustand zu der Zeit, wenn die in 7-1 gezeigte Bearbeitungsregion zuerst in Kontakt mit der Bearbeitungsmaterialform gelangt ist. Die Bearbeitungsregion 81, die in 8-1 gezeigt ist, ist ein Startpunkt zum Definieren der Bearbeitungsform.
  • An diesem Punkt wird eine Oberfläche der Bearbeitungsmaterialform, mit der die Bearbeitungsregion auf der Ebene der Bearbeitungsform rechtwinklig zur Z-Achse zuerst in Kontakt gelangt, extrahiert. Aus dem an der Oberfläche angebrachten Attribut wird erkannt, ob die Oberfläche eine Oberfläche einer Materialform ist oder es wird eine Oberfläche erkannt, von der die Bearbeitungsform die Oberfläche ist. Die Relation, dass die eingestellt werdende Bearbeitungsform von der erkannten Materialform oder Bearbeitungsform abhängt, wird eingestellt. 8-2 zeigt einen Zustand, in welchem die Relation, dass die Tasche von einer Oberfläche FW(1) eines Materials abhängt, eingestellt wird.
  • 7-4 zeigt einen Anzeigebildschirm, an dem eine Distanz (Tiefe) ab der oberen Oberfläche bis zur unteren Oberfläche der Bearbeitungsform eingegeben wird. An diesem Punkt ist eine Positionsbeziehung zwischen der Bearbeitungsmaterialform und der Bearbeitungsform wie in 9-1 gezeigt. Ein durch eine dünne Linie angezeigter Teil ist die Bearbeitungsmaterialform und ein durch eine dicke Linie angezeigter Teil ist die Bearbeitungsform des Taschenabschnitts.
  • Bezug nehmend wieder auf 6 wird in Schritt S601 bezüglich des auf dem Anzeigebildschirm zur Eingabe angezeigten aktuellen Eingabeobjektes ein Wert eingegeben oder korrigiert anhand einer Anweisung von dem Bediener. Nach der Verarbeitung in Schritt S606 kehrt die Bearbeitungsformdaten-Eingabeeinheit 2 zur Verarbeitung in Schritt S603 zurück.
  • Im Schritt S607 prüft die Bearbeitungsformdaten-Eingabeeinheit 2 eine Bedieneranweisung zum Durchführen einer Korrektur der existierenden Bearbeitungsformdaten. Wenn die Anweisung zur Durchführen der Korrektur empfangen wird (Ja in Schritt S607), schreitet die Bearbeitungsformdaten-Eingabeeinheit 2 zu Schritt S603 fort. Wenn die Anweisung zum Durchführen der Korrektur nicht empfangen wird (Nein in Schritt S607), endet die Eingabe der Bearbeitungsformdaten.
  • Im Schritt S608 prüft die Bearbeitungsformdaten-Eingabeeinheit 2, ob alle sich auf die Bildschirmanzeige zur Eingabe beziehenden Objekte bereits eingegeben sind. Wenn alle eingegebenen Objekte bereits eingegeben sind (Ja in Schritt S608), schreitet die Bearbeitungsformdaten-Eingabeeinheit 2 zur Verarbeitung in Schritt S609 fort. Wenn es ein noch nicht eingegebenes Objekt gibt (Nein in Schritt S608), beendet die Bearbeitungsformdaten-Eingabeeinheit 2 die Eingabe der Bearbeitungsformdaten.
  • In Schritt S609 prüft die Bearbeitungsformdaten-Eingabeeinheit 2, ob eine Bearbeitungsform, die von der Bearbeitungsform, die einzugeben ist, abhängt, vorhanden ist. Wenn eine Bearbeitungsform, die von der einzugebenden Bearbeitungsform abhängt, vorhanden ist (Ja in Schritt S609), schreitet die Bearbeitungsformdaten-Eingabeeinheit 2 zur Verarbeitung in Schritt S610 fort. Wenn eine Bearbeitungsform, die von der einzugebenden Bearbeitungsform abhängt, abwesend ist (Nein in Schritt S609), schreitet die Bearbeitungsformdaten-Eingabeeinheit 2 zur Verarbeitung in Schritt S611 fort.
  • In Schritt S610 führt die Bearbeitungsformdaten-Eingabeeinheit 2 die Verarbeitung zum Aktualisieren der Bearbeitungsform aus, die von der einzugebenden Bearbeitungsform abhängt. Spezifisch ruft die Bearbeitungsformdaten-Eingabeeinheit 2 unter Verwendung der einzugebenden Bearbeitungsform als ein Argument eine Funktion zum rekursiven Ausführen der Aktualisierung einer Position bezüglich einer Bearbeitungsform auf, die von der durch das Argument bezeichneten Bearbeitungsform abhängt.
  • 6-2 ist ein Flussdiagramm zum detaillierteren Erläutern der Verarbeitung in Schritt S610. Wie in der Figur gezeigt, konfiguriert die Verarbeitung in den Schritten S621 bis S624 eine Schleifenverarbeitung zum Extrahieren, nacheinander, von Bearbeitungsformen, die von bezeichneten Bearbeitungsformen abhängen, und Ausführen der Aktualisierung einer Position in der Funktion zum rekursiven Ausführen der Aktualisierung der Position bezüglich der Bearbeitungsformen, die von den bezeichneten Bearbeitungsformen abhängen. In Schritt S622 wird eine Position der extrahierten Bearbeitungsform neu berechnet, gemäß einem Zustand der abhängigen Bearbeitungsform. Im Schritt S623 wird eine Funktion zum Ausführen der Aktualisierung der Position bezüglich der abhängigen Bearbeitungsform rekursiv aufgerufen, wobei als ein Argument die Bearbeitungsform verwendet wird, für welche die Bearbeitungsposition neu berechnet wird.
  • Im Schritt S611 erzeugt die Bearbeitungsmaterialform-Erzeugungseinheit 6 Bearbeitungsmaterialformdaten aus den Materialformdaten und den Bearbeitungsformdaten und speichert die erzeugten Bearbeitungsmaterialformdaten in der Bearbeitungsmaterialformdatenspeichereinheit 11.
  • Die Verarbeitung in Schritt S611 wird spezifisch wie unten erläutert ausgeführt. Zuerst stellt die Bearbeitungsmaterialform-Erzeugungseinheit 6 eine Kopie der Materialformdaten als die Bearbeitungsmaterialformdaten ein. Während die Bearbeitungsformdaten in der Reihenfolge nacheinander extrahiert werden, wenn eine Region der extrahierten Bearbeitungsform basierend auf der Bearbeitungsmaterialform bestimmt wird, entscheidet die Bearbeitungsmaterialform-Erzeugungseinheit 6 über eine Region der Bearbeitungsform, basierend auf der Bearbeitungsmaterialform und entfernt die Bearbeitungsform, über deren Region entschieden ist, aus der Bearbeitungsmaterialform, um die Bearbeitungsmaterialformdaten zu aktualisieren.
  • 9-2 ist ein Diagramm eines Beispiels der Bearbeitungsmaterialform, nachdem die in 9-1 gezeigte Taschen-Bearbeitungsform entfernt worden ist. Ein, eine Oberfläche der Materialform anzeigendes Attribut und ein, eine Oberfläche, auf welche die Taschen-Bearbeitungsform transferiert worden sind, anzeigendes Attribut werden entsprechenden Oberflächen der Bearbeitungsmaterialform beigefügt.
  • 10-1, 10-2, 10-3, 10-4, 11-1, 11-2, 12-1 und 12-2 sind Diagrammen von Zuständen, in denen ein Taschenabschnitt (ein zweiter Taschenabschnitt) weiter zur Bodenoberfläche der ersten Stufentasche hinzugefügt wird.
  • 10-1 zeigt eine Bearbeitungsregion zum Definieren der zweiten Stufentasche. 10-2 bis 10-4 sind Beispiele eines Eingabeanzeigebildschirms zum Definieren einer Bearbeitungsform der zweiten Stufentasche unter Verwendung der Bearbeitungsregion. Eingegebene Objekte beinhalten die Referenzpunktauswahl zur Bearbeitungsform zum Bezeichnen einer Position der Bearbeitungsform, XY-Richtungspositionen (eine Position X und eine Position Y) in einem Werk-Koordinatensystem eines Referenzpunkts, Abmessungen (Länge X und Länge Y) in den X- und Y-Achsen-Richtungen der Bearbeitungsform, den Radius einer Ecke R, eine obere Oberflächen-Z-Position (eine obere Oberfläche Z) der Bearbeitungsform und ein Abstand (Tiefe) ab der oberen Oberfläche bis zur unteren Oberfläche (der Oberfläche der Bearbeitungsform rechtwinklig zur Z-Achse und auf der Z-Achsen-Richtungsseite) der Bearbeitungsform.
  • Wie in 10-2 gezeigt, wenn ein Eingabeobjekt, das einzugeben ist, zur oberen Oberflächen-Z-Position (der oberen Oberfläche Z) der Bearbeitungsform verschoben wird, weil ein Wert blanko ist, wird die Berechnung der oberen Oberflächen-Z-Position anhand der Verarbeitung in Schritt S605 ausgeführt. Ein berechneter Wert wird wie in 10-3 gezeigt angezeigt.
  • 11-1 zeigt einen Zustand zu der Zeit, wenn die in 10-1 gezeigte Bearbeitungsregion zuerst in Kontakt mit einer Bearbeitungsmaterialform gelangt. Wie in der Figur gezeigt, ist eine Bearbeitungsregion 111 auf der Bodenoberfläche der ersten Stufentasche lokalisiert. Wie in 11-2 gezeigt, wird eine Oberfläche der Bearbeitungsmaterialform, mit welcher die Bearbeitungsregion auf der Ebene der Bearbeitungsform rechtwinklig zur Z-Achse zuerst in Kontakt gelangt, extrahiert. Aus einem der Oberfläche beigefügten Attribut wird erkannt, ob die Oberfläche eine Oberfläche einer Materialform ist oder es wird eine Oberfläche erkannt, deren Bearbeitungsform die Oberfläche ist. Eine Relation, dass die Bearbeitungsform, die eingestellt ist, von der erkannten Materialform oder Bearbeitungsform abhängt, wird eingestellt.
  • 10-4 zeigt einen Anzeigebildschirm zur Eingabe, an welchem die Distanz (Tiefe) von der oberen Oberfläche zur unteren Oberfläche der Bearbeitungsform eingegeben worden ist. An diesem Punkt ist die positionale Beziehung zwischen der Bearbeitungsmaterialform und der Bearbeitungsform wie in 12-1 gezeigt. 12-2 zeigt ein Beispiel der Bearbeitungsmaterialform, aus der die sich auf die in 12-1 gezeigte zweite Stufentasche beziehende Bearbeitungsform entfernt worden ist. Ein Attribut, welches die Oberfläche der Materialform anzeigt, und ein Attribut, das die Oberfläche anzeigt, zu welcher die Taschen-Bearbeitungsform transferiert worden ist, werden entsprechenden Oberflächen der Bearbeitungsmaterialform beigefügt.
  • In der Eingabe der Bearbeitungsmaterialform, die oben erläutert ist, wird eine Abhängigkeitsbeziehung zwischen der Materialform und der Bearbeitungsform zusammen mit einer oberen Oberflächen-Z-Position der Bearbeitungsform einfach durch Geben von Daten der Bearbeitungsregion eingestellt. Daher werden Arbeit und Zeit für eine Eingabe der oberen Oberflächen-Z-Position der Bearbeitungsform gespart. Weiter ist es möglich, eine assoziierte Korrektur der Bearbeitungsform durchzuführen, ohne zusätzliche Arbeit und Zeit zum Assoziieren der Korrektur der Bearbeitungsform zu erfordern.
  • Nach der Verarbeitung in Schritt S305 schreitet die Automatikprogrammiervorrichtung 1000 zur Verarbeitung in Schritt S318 fort.
  • In Schritt S306 prüft die Automatikprogrammiervorrichtung 1000 eine Bedieneranweisung zum Ausführen einer Eingabe eines Bearbeitungsprozesses. Wenn die Anweisung zum Ausführen einer Eingabe eines Bearbeitungsprozesses empfangen wird (Ja in Schritt S306), schreitet die Automatikprogrammiervorrichtung 1000 zur Verarbeitung in Schritt S307 fort. Wenn die Anweisung zum Ausführen einer Eingabe eines Bearbeitungsprozesses nicht empfangen wird (Nein in Schritt S306), schreitet die Automatikprogrammiervorrichtung 1000 zur Verarbeitung in Schritt S308 fort.
  • In Schritt S307 erzeugt die Bearbeitungsprozessdaten-Erzeugungs-/Editiereinheit 3 Bearbeitungsprozessdaten, basierend auf den in der Bearbeitungsformdatenspeichereinheit 12 gespeicherten Bearbeitungsformdaten und speichert die erzeugten Bearbeitungsprozessdaten in der Bearbeitungsprozessdatenspeichereinheit 13.
  • 13-1 und 13-2 sind Diagramme von Zuständen der Erzeugung der Bearbeitungsprozessdaten. Wie in 13-2 gezeigt, beinhalten die Bearbeitungsprozessdaten Beschreibungen zum Ausführen partieller Bearbeitung, wie etwa einer Bearbeitungsform, einem Bearbeitungsverfahren, einer verwendeten Werkzeug und Bearbeitungsbedingungen. 13-1 zeigt ein Beispiel einer Relation zwischen Bearbeitungsformen und Bearbeitungsprozessen, die zu erzeugen ist. Bearbeitungsprozesse von Taschenrohlingsbearbeitung, Taschenwandendbearbeitung und Taschenbodenendbearbeitung werden aus einer Bearbeitungsform einer Tasche in einer ersten Stufe erzeugt. Bearbeitungsprozesse von Taschenrohbearbeitung, Taschenwandendbearbeitung und Taschenbodenendbearbeitung werden aus einer Bearbeitungsform einer Tasche in einer zweiten Stufe erzeugt.
  • Nach der Verarbeitung in Schritt S307 schreitet die Automatikprogrammiervorrichtung 1000 zur Verarbeitung in Schritt S318 fort.
  • Im Schritt S308 prüft die Automatikprogrammiervorrichtung 1000 eine Bedieneranweisung zum Ausführen der Editierung von verwendeten Werkzeugen, Ausführungsreihenfolge und Werkzeugrichtungen von Bearbeitungsprozessen. Wenn die Bedieneranweisung zum Ausführen des Editierens empfangen wird (Ja in Schritt S308), schreitet die Automatikprogrammiervorrichtung 1000 zur Verarbeitung in Schritt S309 fort. Wenn die Bedieneranweisung zum Ausführen der Editierung nicht empfangen wird (Nein in Schritt S308), schreitet die Automatikprogrammiervorrichtung 1000 zur Verarbeitung in Schritt S315 fort.
  • In Schritt S309 zeigt die Werkzeug/Bearbeitungsreihenfolgen/Werkzeugrichtungs-Editiereinheit 4, basierend auf den in der Bearbeitungsprozessdatenspeichereinheit 13 gespeicherten Bearbeitungsprozessdaten, eine Liste von verwendeten Werkzeugen für Bearbeitungsprozesse in der Ausführungsreihenfolge der Bearbeitungsprozesse an und führt basierend auf einer Anweisung vom Bediener eine Änderung der verwendeten Werkzeuge der Bearbeitungsprozesse und eine Änderung der Ausführungsreihenfolge der Bearbeitungsprozesse aus. Die Werkzeug/Bearbeitungsreihenfolgen/Werkzeugrichtungs-Editiereinheit 4 speichert die geänderten Bearbeitungsprozessdaten in der Bearbeitungsprozessdatenspeichereinheit 13.
  • 14-1 ist ein Diagramm einer Liste von Bearbeitungsprozessen und verwendeten Werkzeugen. Die Reihenfolge der Bearbeitungsprozesse in der Figur ist die Reihenfolge zum Zeitpunkt, wenn die Bearbeitungsprozesse aus den Bearbeitungsformen, die in 13-1 gezeigt sind, erzeugt werden. Wenn die Bearbeitungsprozesse ohne Ändern der Reihenfolge ausgeführt werden, ist das 6-fache der Werkzeugersetzoperationen von Taschenrohling (erste Stufentasche) zu Taschenbodenendbearbeitung (zweite Stufentasche) notwendig. Daher, wenn die Bearbeitungsreihenfolge geändert wird, um die Prozesse zusammenzubauen, in welchen dieselben Werkzeuge wie in 14-2 gezeigt verwendet werden, können die Bearbeitungsprozesse in dreimal Werkzeugersetzoperationen durchgeführt werden und eine Bearbeitungszeit wird reduziert. Es ist beim Reduzieren der Bearbeitungszeit wichtig, die Ersetzoperationen für Werkzeuge zu minimieren. Die Arbeit, die Wechsel der verwendeten Werkzeuge enthält, wird dadurch erleichtert, dass es dieser Arbeit ermöglicht wird, auf der in den 14-1 und 14-2 gezeigten Listenanzeige durchgeführt zu werden.
  • Nach der Verarbeitung in Schritt S309 schreitet die Automatikprogrammiervorrichtung 1000 zur Verarbeitung in Schritt S318 fort.
  • In Schritt S310 prüft die Automatikprogrammiervorrichtung 1000 eine Bedieneranweisung zum Ausführen von Bearbeitungsprozessjustierung. Wenn die Anweisung zum Ausführen der Bearbeitungsprozessjustierung empfangen wird (Ja in Schritt S310), schreitet die Automatikprogrammiervorrichtung 1000 zur Verarbeitung in Schritt S311 fort. Wenn die Anweisung zum Ausführen der Bearbeitungsprozessjustierung nicht empfangen wird (Nein in Schritt S310), schreitet die Automatikprogrammiervorrichtung 1000 zur Verarbeitung in Schritt S317 fort.
  • Im Schritt S311 wird die Justierung der Bearbeitungsprozesse ausgeführt. 15 ist ein Flussdiagramm zum detaillierteren Erläutern der Justierung der Bearbeitungsprozesse.
  • Wie in der Figur gezeigt, konfiguriert die Verarbeitung in den Schritten S1501 bis S1503 die Verarbeitung zum Erzeugen von Bearbeitungsformen entsprechend bezeichneten Bearbeitungsprozessen. Die Prozessierung in den Schritten S1504 bis S1507 konfiguriert Schleifenverarbeitung zum Ermitteln von Bearbeitungsprozessen, die von bezeichneten Bearbeitungsprozessen abhängen, und Ausführen, aus Bearbeitungsformen der abhängigen Bearbeitungsprozesse, einer Deformation der Bearbeitungsformen der bezeichneten Bearbeitungsprozesse einer nach dem anderen.
  • In Schritt S1502 extrahiert die Bearbeitungsprozessjustiereinheit 5 aus den in der Bearbeitungsformdatenspeichereinheit 12 gespeicherten Bearbeitungsformen eine Bearbeitungsform entsprechend einem bezeichneten Bearbeitungsprozess und erzeugt aus der extrahierten Bearbeitungsform eine Bearbeitungsform entsprechend dem bezeichneten Bearbeitungsprozess.
  • 16-1, 16-2, 16-3, 16-4, 16-5 und 16-6 sind Diagramme einer Bearbeitungsform für alle Bearbeitungsprozesse. Eine Bearbeitungsform 161, welche durch eine dicke Linie angezeigt wird, welche durch Ausschließen, aus der in 9-1 gezeigten Bearbeitungsform, einer Wandungstoleranz für Wandendbearbeitung und einer Bodentoleranz für die Bodenendbearbeitung ermittelt wird, ist eine rohe Bearbeitungsform der ersten Stufentasche (nachfolgend Taschenrohling (erste Stufentasche) 161). Eine Form 162, die durch eine dünne Linie angezeigt ist, zeigt eine Form eines Öffnungsabschnitts, der sich auf die erste Stufentasche des Werkstücks bezieht, an. Eine Bearbeitungsform 163, die durch eine dicke Linie indiziert ist, welche durch Extrahieren der Wandendform aus der in 9-1 gezeigten Bearbeitungsform ermittelt wird, ist eine Bearbeitungsform der Wandendform der ersten Stufentasche (nachfolgend Taschenwandendform (erste Stufentasche) 163). Eine Bearbeitungsform 164, welche durch eine dicke Linie indiziert ist, die durch Extrahieren der Bodenendform aus der in 9-1 gezeigten Bearbeitungsform ermittelt wird, ist eine Bearbeitungsform der Bodenendform der ersten Stufentasche (nachfolgend Taschenbodenendform (erste Stufentasche) 164). Eine Bearbeitungsform 165, welche durch eine dicke Linie angezeigt ist, die durch Entfernen einer Wandtoleranz für Wandendbearbeitung und einer Bodentoleranz für Bodenendbearbeitung aus der in 12-1 gezeigten Bearbeitungsform ermittelt wird, ist ein rohe Bearbeitungsform der zweiten Stufentasche (nachfolgend Taschenrohling (zweite Stufentasche) 165). Eine Form 166, die durch eine dünne Linie indiziert ist, zeigt eine Form eines Öffnungsabschnitts an, der sich auf die zweite Stufentasche des Werkstücks bezieht. Eine Bearbeitungsform 167, die durch eine dicke Linie indiziert ist, welche durch Extrahieren der Wandendform aus der in 12-1 gezeigten Bearbeitungsform ermittelt wird, ist eine Bearbeitungsform der Wandendform der zweiten Stufentasche (nachfolgend Taschenendform (zweite Stufentasche) 167). Eine Bearbeitungsform 168, die durch eine dicke Linie indiziert ist, welche durch Extrahieren von Bodenendform aus der in 12-1 gezeigten Bearbeitungsform ermittelt wird, ist eine Bearbeitungsform von Bodenendform der zweiten Stufentasche (nachfolgend Taschenbodenendform (zweite Stufentasche) 168).
  • In Schritt S1505 ermittelt die Bearbeitungsprozessjustiereinheit 5 einen Bearbeitungsprozess, von dem der bezeichnete Bearbeitungsprozess abhängt. Der Bearbeitungsprozess, von welchem der bezeichnete Bearbeitungsprozess abhängt, bedeutet einen Bearbeitungsprozess, dessen Bearbeitungsreihenfolge früher als die Bearbeitungsreihenfolge des bezeichneten Bearbeitungsprozesses ist und eine Bearbeitungsform, die darauf bezogen ist, ist einem Ort am nächsten am bezeichneten Bearbeitungsprozess auf einer Eintrittsroute eines Werkzeugs zur Bearbeitung einer Bearbeitungsform lokalisiert, welche sich auf den bezeichneten Bearbeitungsprozess bezieht. Das heißt, dass die Bearbeitung der sich auf den bezeichneten Bearbeitungsprozess beziehenden Bearbeitungsform vor einem Bearbeitungsprozess ausgeführt wird, der von der sich auf den Bearbeitungsprozess beziehenden Bearbeitungsform abhängt. Die sich auf den bezeichneten Bearbeitungsprozess beziehende Bearbeitungsform ist in einer Werkzeugrichtung bei Sicht aus der Bearbeitungsform, die sich auf den Bearbeitungsprozess bezieht, der von dem Bearbeitungsprozess abhängt, lokalisiert. Beispielsweise hängen sowohl der Taschenrohling (zweite Stufentasche) als auch die Taschenwandendform (zweite Stufentasche) von dem Taschenrohling (erste Stufentasche) ab. Die Eintrittsroute des Werkzeugs bedeutet eine Route des Werkzeugs vom Start der Bewegung des Werkzeugs bis zum Abschluss der Bearbeitung der Bearbeitungsform, die sich auf den bezeichneten Bearbeitungsprozess bezieht. Daher, falls die Bearbeitungsreihenfolge eines Bearbeitungsprozesses, dem eine darauf bezogene Bearbeitungsform, die sich auf den bezeichneten Bearbeitungsprozess beziehende Bearbeitungsform überlappt, vor der Bearbeitungsreihenfolge des bezeichneten Bearbeitungsprozesses liegt, entspricht die Bearbeitungsreihenfolge dem Bearbeitungsprozess, von welchem der bezeichnete Bearbeitungsprozess abhängt.
  • 17-1 ist ein Flussdiagramm zum Erläutern des Betriebs in Schritt S1505 im größeren Detail. Wie in der Figur gezeigt, erfasst zuerst die Bearbeitungsprozessjustiereinheit 5 einen Bearbeitungsprozess, dessen Bearbeitungsreihenfolge früher als die Bearbeitungsreihenfolge des bezeichneten Bearbeitungsprozesses ist (Schritt S1711). Die Bearbeitungsprozessjustiereinheit 5 extrahiert aus dem ermittelten Bearbeitungsprozess auf der Eintrittsroute des Werkzeugs zum Realisieren des bezeichneten Bearbeitungsprozesses lokalisierte Bearbeitungsprozesse (Schritt S1712). In Schritt S1712 kann beispielsweise die Bearbeitungsprozessjustiereinheit 5 die sich auf den bezeichneten Bearbeitungsprozess beziehende Bearbeitungsform in einer Richtung entgegen gesetzt zur Werkzeugrichtung erstrecken und einen Bearbeitungsprozess extrahieren, von dem ein sich darauf beziehender Bearbeitungsprozess zuerst in Kontakt mit der erstreckten Bearbeitungsform gelangt oder damit überlappt.
  • Bei der Verarbeitung in Schritt S1713 bestimmt die Bearbeitungsprozessjustiereinheit 5, ob die sich auf den extrahierten Bearbeitungsprozess beziehende Bearbeitungsform in Kontakt mit steht oder überlappt die sich auf den bezeichneten Bearbeitungsprozess beziehende Bearbeitungsform.
  • Wenn die sich auf den extrahierten Bearbeitungsprozess beziehende Bearbeitungsform nicht in Kontakt steht mit, oder nicht überlappt die sich auf den bezeichneten Bearbeitungsprozess beziehende Bearbeitungsform (Nein in Schritt S1713), schreitet die Bearbeitungsprozessjustiereinheit 5 zur Verarbeitung in Schritt S1714 fort. Wenn die sich auf den extrahierten Bearbeitungsprozess beziehende Bearbeitungsform in Kontakt steht mit der, oder die sich auf den bezeichneten Bearbeitungsprozess beziehende Bearbeitungsform überlappt (Ja in Schritt S1713), schreitet die Bearbeitungsprozessjustiereinheit 5 zur Verarbeitung in Schritt S1715 fort.
  • In der Verarbeitung in Schritt S1714 extrahiert die Bearbeitungsprozessjustiereinheit 5 aus den durch die Verarbeitung in Schritt S1712 extrahierten Bearbeitungsprozessen einen Bearbeitungsprozess, von dem eine darauf bezogene Bearbeitungsform an einem Ort am nähesten an der sich auf den bezeichneten Bearbeitungsprozess auf der Eintrittsroute des Werkzeugs zur Bearbeitung der sich auf den bezeichneten Bearbeitungsprozess beziehenden Bearbeitungsform bezogene Bearbeitungsform lokalisiert ist. Bei der Verarbeitung in Schritt S1715 extrahiert die Bearbeitungsprozessjustiereinheit 5 aus den durch die Verarbeitung in Schritt S1712 extrahierten Bearbeitungsprozessen einen Bearbeitungsprozess, an dem eine darauf bezogene Bearbeitungsform in Kontakt gelangt mit oder überlappt mit der sich auf den bezeichneten Bearbeitungsprozess beziehenden Bearbeitungsform. Der durch die Verarbeitung in Schritt S1714 oder Schritt S1715 extrahierte Bearbeitungsprozess ist ein Bearbeitungsprozess, von welchem der bezeichnete Bearbeitungsprozess abhängt. Nach Beenden der Verarbeitung in Schritt S1714 oder S1715 beendet die Bearbeitungsprozessjustiereinheit 5 den Betrieb in Schritt S1505.
  • In Schritt S1506 justiert die Bearbeitungsprozessjustiereinheit 5 die sich auf den bezeichneten Bearbeitungsprozess beziehende Bearbeitungsform. 17-2 ist ein Flussdiagramm zum detaillierten Erläutern des Betriebs in Schritt S1506.
  • Zuerst prüft die Bearbeitungsprozessjustiereinheit 5, ob die sich auf den bezeichneten Bearbeitungsprozess beziehende Bearbeitungsform und die sich auf den Bearbeitungsprozess beziehende Bearbeitungsform, von welchem der bezeichnete Bearbeitungsprozess abhängt, in Kontakt miteinander stehen (Schritt S1721). Wenn die sich auf den bezeichneten Bearbeitungsprozess beziehende Bearbeitungsform und die sich auf den Bearbeitungsprozess, von welchem der bezeichnete Bearbeitungsprozess abhängt, beziehende Bearbeitungsform nicht in Kontakt zueinander stehen (Nein in Schritt S1721), beendet die Bearbeitungsprozessjustiereinheit 5 die Verarbeitung in Schritt S1722. Wenn die sich auf den bezeichneten Bearbeitungsprozess beziehende Bearbeitungsform und die sich auf den Bearbeitungsprozess, von welchem der bezeichnete Bearbeitungsprozess abhängt, beziehende Bearbeitungsform nicht in Kontakt miteinander stehen (Ja in Schritt S1721), schreitet die Bearbeitungsprozessjustiereinheit 5 zur Verarbeitung in Schritt S1723 fort.
  • In der Verarbeitung in Schritt S1722 überstreicht die Bearbeitungsprozessjustiereinheit 5, das heißt erweitert die sich auf den bezeichneten Bearbeitungsprozess beziehende Bearbeitungsform in einer Richtung entgegen gesetzt zur Werkzeugrichtung, bis die sich auf den bezeichneten Bearbeitungsprozess beziehende Bearbeitungsform in Kontakt mit der sich auf den Bearbeitungsprozess, der vom bezeichneten Bearbeitungsprozess abhängt, beziehende Bearbeitungsform gelangt. Die Bearbeitungsprozessjustiereinheit 5 verschiebt die Verarbeitung zu Schritt S1723.
  • Die 18-1, 18-2 und 18-3 sind Diagramme zum Erläutern von Deformationszuständen einer Bearbeitungsform des Taschenrohlings (zweite Stufentasche). 18-1 ist eine perspektivische Ansicht zum Erläutern der Bearbeitungsform vor Deformation. 18-2 ist eine Querschnittsansicht zum Erläutern der Bearbeitungsform vor Deformation. 18-3 ist eine Querschnittsansicht zum Erläutern der Bearbeitungsprozess nach Deformation. Wie in 18-1 und 18-2 gezeigt, gelangt der Taschenrohling (zweite Stufentasche) 165 nicht in Kontakt mit dem Taschenrohling (erste Stufentasche) 161, von welchem der zweite Taschenrohling (zweite Stufentasche) abhängt. Daher wird gemäß der Verarbeitung in Schritt S1722 eine obere Bearbeitungsoberfläche des Taschenrohlings (zweite Stufentasche) 165 überstrichen, um in Kontakt mit der Bodenoberfläche des Taschenrohlings (erste Stufentasche) 161 des vorhergehenden Bearbeitungsprozess zu kommen, um die Bearbeitungsform zu deformieren. Das heißt, dass der Taschenrohling (zweite Stufentasche) 165 wie der in 18-3 gezeigte Taschenrohling (zweite Stufentasche) 181 deformiert wird.
  • 19-1, 19-2 und 19-3 sind Diagramme zum Erläutern von Zuständen, in welchen eine Bearbeitungsform der Taschenwandendform (zweite Stufentasche) deformiert wird. 19-1 ist eine perspektivische Ansicht zum Erläutern der Bearbeitungsform vor Deformation. 19-2 ist eine Querschnittsansicht zum Erläutern der Bearbeitungsform vor Deformation. 19-3 ist eine Querschnittsansicht zum Erläutern der Bearbeitungsform nach Deformation. Wie in den 19-1 und 19-2 gezeigt, gelangt die Taschenwandendform (zweite Stufentasche) 167 nicht in Kontakt mit dem Taschenrohling (erste Stufentasche) 161, von welchem die Taschenwandendform (zweite Stufentasche) 167 abhängt. Daher wird gemäß der Verarbeitung in Schritt S1722 eine obere Bearbeitungsoberfläche der Taschenwandendform (zweite Stufentasche) 167 überstrichen, um in Kontakt mit der Bodenoberfläche des Taschenrohlings (erste Stufentasche) 161 des vorherigen Bearbeitungsprozesses zu kommen, um die Bearbeitungsform zu deformieren. Das heißt, dass die Taschenwandendform (zweite Stufentasche) 167 wie die in 19-3 gezeigte Taschenwandendform (zweite Stufentasche) 191 deformiert wird.
  • In der Verarbeitung in Schritt S1723 prüft die Bearbeitungsprozessjustiereinheit 5, ob die sich auf den bezeichneten Bearbeitungsprozess beziehende Bearbeitungsform und die sich auf den Bearbeitungsprozess, von welchem der bezeichnete Bearbeitungsprozess abhängt, beziehende Bearbeitungsform überlappen (Ja in Schritt S1723). Wenn die Bearbeitungsformen überlappen (Ja in Schritt S1723), schreitet die Bearbeitungsprozessjustiereinheit 5 zur Verarbeitung in Schritt S1724 fort. Wenn die Bearbeitungsformen nicht überlappen (Nein in Schritt S1723), beendet die Bearbeitungsprozessjustiereinheit 5 die sich auf die Verarbeitung in Schritt S1506 beziehende Operation.
  • In der Verarbeitung in Schritt S1724 deformiert die Bearbeitungsprozessjustiereinheit 5 die sich auf den bezeichneten Bearbeitungsprozess beziehende Bearbeitungsform, um einen überlappenden Teil zu entfernen. Nach der Verarbeitung in Schritt S1724 beendet die Bearbeitungsprozessjustiereinheit 5 den sich auf die Verarbeitung beziehenden Betrieb in Schritt S1506.
  • Die 20-1, 20-2, 20-3, 20-4, 20-5, 20-6 und 20-7 sind Diagramme zum Erläutern von Deformationszuständen der Taschenbodenendform (erste Stufentasche) 164. 20-1 ist eine Aufsicht der Taschenboden-Endform (erste Stufentasche) 164. 20-2 ist eine Schnittansicht der Taschenboden-Endbearbeitung (erste Stufentasche) 164. 20-3 ist eine Aufsicht des Taschenrohlings (zweite Stufentasche) 181 nach Deformation. 20-4 ist eine Querschnittsansicht des Taschenrohlings (zweite Stufentasche) 181 nach Deformation. Die 20-5, 20-6 bzw. 20-7 zeigen eine Aufsicht, eine Perspektivansicht und einen Querschnitt einer Taschenbodenbearbeitung (erste Stufentasche) 201 nach Deformation. Ein Teil des Taschenrohlings (zweite Stufentasche) 181 nach Deformation in der Verarbeitung in Schritt S1722 überlappt die Taschenboden-Endbearbeitung (erste Stufentasche) 164, die ein Prozess nach dem Taschenrohling (zweite Stufentasche) 181 in der Bearbeitungsreihenfolge ist, gemäß der Deformation. Daher extrahiert in der Verarbeitung in Schritt S1505 die Bearbeitungsprozessjustiereinheit 5 den Taschenrohling (zweite Stufentasche) 181 als einen Bearbeitungsprozess, von welchem die Taschenboden-Endbearbeitung (erste Stufentasche) 164 abhängt. In der Verarbeitung in Schritt S1724 deformiert die Bearbeitungsprozessjustiereinheit 5 die Bearbeitungsform der Taschenboden-Endbearbeitung (erste Stufentasche) 164, um einen Teil, der den Taschenrohling (zweite Stufentasche) 181 überlappt aus der Bearbeitungsform der Taschenboden-Endbearbeitung (erste Stufentasche) 164 zu entfernen. Das heißt, dass der den Taschenrohling (zweite Stufentasche) 181 überlappende Teil aus der Taschenboden-Endbearbeitung (erste Stufentasche) 164 entfernt wird. Die Taschenboden-Endbearbeitung (erste Stufentasche) 164 wird wie die Taschenboden-Endbearbeitung (erste Stufentasche) 201 deformiert.
  • Die 21-1, 21-2, 22-1, 22-2, 23-1, 23-2, 23-3, 24-1, 24-2, 24-3, 24-4, 24-5, 24-6, 25-1, 25-2, 25-3, 25-4, 25-5 und 25-6 sind Diagramme von auf der Ausgabevorrichtung 1005 der Automatikprogrammiervorrichtung 1000 angezeigten Anzeigebildschirmbeispielen. Wie in 21-1 gezeigt, beinhaltet der Anzeigebildschirm die Programmkomponentenlistenanzeigeeinheit 8 und die Formanzeigeeinheit 7. Die Programmkomponentenlistenanzeigeeinheit 8 ist so konfiguriert, dass jede von einer Materialform (material shape), einer Bearbeitungsmaterialform (machining material shape), einer Bearbeitungsform (machining shape) und einem Bearbeitungsprozess (machining process) ausgewählt werden kann. In der Formanzeigeeinheit 7 wird eine Form entsprechend den Elementen (Materialform, Bearbeitungsmaterialform, Bearbeitungsform und Bearbeitungsprozess), die in der Programmkomponentenlistenanzeigeeinheit 8 selektierbar sind, dreidimensional angezeigt.
  • Nach der Verarbeitung in Schritt S303, wie in 21-1 gezeigt, verändert die Programmkomponentenlistenanzeigeeinheit 8 ”material shape” (Materialform) zu einem ausgewählten Zustand und hebt die ”Materialform” hervor. Die Formanzeigeeinheit 7 zeigt eine Materialform entsprechend der ”Materialform” an.
  • Nach der Verarbeitung in Schritt S305, wie in 21-2 gezeigt, ändert die Programmkomponentenlistenanzeigeeinheit 8 zur Eingabe und eingestellten Bearbeitungsform gehörende ”pocket” (Tasche) zu einem ausgewählten Zustand und hebt die ”Tasche” hervor. Die Formanzeigeeinheit 7 zeigt die Bearbeitungsform zusammen mit der Bearbeitungsmaterialform an. Weil die Formanzeigeeinheit 7 die Bearbeitungsform zusammen mit der Bearbeitungsmaterialform anzeigt, ist es einfach, eine Positionsbeziehung der Bearbeitungsform mit der Bearbeitungsmaterialform zu prüfen. Eine Belastung für den Bediener zur Eingabe und Einstellung einer sicheren Bearbeitungsform wird reduziert. Wenn der Bediener wünscht, nur die Bearbeitungsmaterialform zu prüfen, wie in 22-1 gezeigt, kann der Bediener die Formanzeigeeinheit 7 veranlassen, eine gewünschte Bearbeitungsmaterialform durch Auswählen von ”Bearbeitungsmaterialform” in der Programmkomponentenlistenanzeigeeinheit 8 anzuzeigen.
  • Nach der Verarbeitung in Schritt ST307, wie in 22-2 gezeigt, ändert die Programmkomponentenlistenanzeigeeinheit 8 eine sich auf die Eingabe und den eingestellten Bearbeitungsprozess (pocket rough = Taschenrohling; pocket wall finish = Taschenwandendbearbeitung; pocket buttom finish = Taschenbodenendbearbeitung) beziehende Bearbeitungsform zu einem ausgewählten Zustand und hebt die Bearbeitungsform hervor. Die Formanzeigeeinheit 7 zeigt die bezogene Bearbeitungsform zusammen mit der Bearbeitungsmaterialform an.
  • Unmittelbar vor der Verarbeitung in Schritt S309, wie in 23-1 gezeigt, zeigt die Programmkomponentenlistenanzeigeeinheit 8 eine Liste von Bearbeitungsprozessen (machining unit = Bearbeitungseinheit; tool = Werkzeug; end mill = Stirnfräser) an. Nach Ausführen der Verarbeitung in Schritt S309, wie in 23 gezeigt, ändert die Programmkomponentenlistenanzeigeeinheit 8 die Reihenfolge der Bearbeitungsprozesse aus dem in 23-1 gezeigten Zustand und zeigt die Bearbeitungsprozesse an. Wenn der Bediener einen Bearbeitungsprozess auswählt, wie in 23-3 gezeigt, ändert die Programmkomponentenlistenanzeigeeinheit 8 den ausgewählten Bearbeitungsprozess zu einem ausgewählten Zustand und hebt den ausgewählten Bearbeitungsprozess hervor. Die Formanzeigeeinheit 7 zeigt eine sich auf einen ausgewählten Bearbeitungsprozess beziehende Bearbeitungsform zusammen mit der Bearbeitungsmaterialform an. Weil die Formanzeigeeinheit 7 die sich auf den ausgewählten Bearbeitungsprozess beziehende Bearbeitungsform zusammen mit der Bearbeitungsmaterialform anzeigt, ist es möglich, leicht die Bearbeitungsregion zu prüfen, die der Reihenfolge der Bearbeitung genügt. Eine Belastung des Bedieners zum Einstellen sicherer Bearbeitungsreihenfolge wird reduziert.
  • 24-1 bis 24-6 und 25-1 bis 25-6 sind Diagramme zum Erläutern der Differenz bei der Anzeige, die sich auf eine Bearbeitungsform vor und nach der Verarbeitung in Schritt S311 bezieht (das heißt Justierung der Bearbeitungsprozesse). 24-1 bis 24-6 zeigen Bildschirmanzeige vor der Verarbeitung in Schritt S311. 25-1 bis 25-6 zeigen die Bildschirmanzeige nach der Verarbeitung in Schritt S311. Die Anzeige einer Bearbeitungsform von Taschenboden-Endbearbeitung einer Tasche in einer ersten Stufe vor der Verarbeitung in Schritt S311 und die Anzeige nach der Verarbeitung in Schritt S311 werden verglichen. Beim Einstellen vor der Verarbeitung in Schritt S311 wird eine Bearbeitung selbst bezüglich eines Teils im Zentrum, der durch die Bearbeitung abzurasieren ist, die sich auf den Taschenrohling und Wandendbearbeitung in einer zweiten Stufe bezieht, durchgeführt, was der nachfolgende Prozess in der Bearbeitungsreihenfolge ist. Nach der Verarbeitung in Schritt S311 wird der Teil im Zentrum aus der Bearbeitungsform gelöscht. Das heißt, dass in der Einstellung nach der Verarbeitung in Schritt S311 bestätigt werden kann, dass eine nutzlose Bearbeitung reduziert wird. Obwohl es aus den Zeichnungen unklar ist, werden gemäß der Bildschirmanzeige nach Verarbeitung in Schritt S311 die Bearbeitungsformen des Taschenrohlings und der Wandendbearbeitung in der zweiten Stufe jeweils so aufwärts erstreckt, dass deren obere Bearbeitungsoberflächen in Kontakt mit der Bearbeitungsform des Taschenrohlings in der ersten Stufe gelangen.
  • Bezug nehmend zurück auf 3, prüft in Schritt S312 die Automatikprogrammiervorrichtung 1000 eine Bedieneranweisung zum Ausführen eines Eingabeprogramms. Wenn die Anweisung zur Ausführung des Programms empfangen wird (Ja in Schritt S312), schreitet die Automatikprogrammiervorrichtung 1000 zur Verarbeitung in Schritt S314 fort. Wenn die Anweisung zum Ausführen des Programms nicht empfangen wird (Nein in Schritt S312), schreitet die Automatikprogrammiervorrichtung 1000 zur Verarbeitung in Schritt S313 fort.
  • Die Verarbeitung in den Schritten S314 bis S316 konfiguriert Schleifenverarbeitung, in welcher die Steuerbefehlserzeugungseinheit 9 nacheinander in der Bearbeitungsprozessdatenspeichereinheit 13 gespeicherte Bearbeitungsprozessdaten extrahiert und die extrahierten Bearbeitungsprozessdaten in Steuerbefehle umwandelt. Die Steuerbefehlserzeugungseinheit 9 erzeugt einen Steuerbefehl aus den extrahierten Bearbeitungsprozessdaten und gibt den erzeugten Steuerbefehl an das RAM 1002 aus (Schritt S315).
  • In Schritt S313 prüft die Automatikprogrammiervorrichtung 1000 eine Bedieneranweisung zum Beenden der Programmeingabe und des Ausführungsbetriebs. Wenn die Anweisung zum Beenden der Programmeingabe und der Ausführungsoperation empfangen wird (Ja in Schritt S313), beendet die Automatikprogrammiervorrichtung 1000 den Betrieb. Wenn die Anweisung zum Beenden der Programmeingabe und Ausführungsoperation nicht empfangen wird (Nein in Schritt S313), schreitet die Automatikprogrammiervorrichtung 1000 zur Verarbeitung in Schritt S301 fort.
  • Im Schritt S317 prüft die Automatikprogrammiervorrichtung 1000 eine Bedieneranweisung zum Ändern eines Anzeigeziels, wie etwa eine Eingabe zum Auswählen eines von einem ausgewählt und auf der Formanzeigeeinheit 7 angezeigt werdenden Elements unterschiedlichen Elements. Wenn die Bedieneranweisung zum Ändern eines Anzeigeziels empfangen wird (Ja in Schritt S317), schreitet die Automatikprogrammiervorrichtung 1000 zur Verarbeitung in Schritt S318 fort. Wenn die Bedieneranweisung zum Ändern eines Anzeigeziels nicht empfangen wird (Nein in Schritt S317), schreitet die Automatikprogrammiervorrichtung 1000 zur Verarbeitung in Schritt S301 fort.
  • Auf diese Weise wird gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Bearbeitungsprozessdaten-Erzeugungs-/Editiereinheit 3 konfiguriert, um Bearbeitungsformen (zweite Bearbeitungsformen) für jeden der Bearbeitungsprozesse aus jeder der extern eingegebenen Bearbeitungsformen (erste Bearbeitungsformen) zu erzeugen. Die Werkzeug/Bearbeitungsreihenfolgen/Werkzeugrichtungs-Editiereinheit 4 ist konfiguriert, eine Eingabe der Ausführungsreihenfolge der Bearbeitungsprozesse zu empfangen. Die Bearbeitungsprozessjustiereinheit 5 ist konfiguriert, um bezüglich einer Mehrzahl von Bearbeitungsformen, welche dieselbe Werkzeugrichtung aufweisen, aus den zweiten Bearbeitungsformen eine Bearbeitungsform aus der Mehrzahl von Bearbeitungsformen so auszuwählen, dass eine Bearbeitung in der eingegebenen Ausführungsreihenfolge ausgeführt werden kann, aus einer anderen Bearbeitungsform, welche mit der einen Bearbeitungsform überlappt aufgrund der Deformation der einen Bearbeitungsform, einen Teil der Überlappung zu löschen und eine dritte Bearbeitungsform zu erzeugen. Die Steuerbefehlserzeugungseinheit 9 ist konfiguriert, um basierend auf der dritten Bearbeitungsform und der eingegebenen Ausführungsreihenfolge einen Steuerbefehl zu erzeugen, um ein Maschinenwerkzeug zu veranlassen, zu arbeiten. Daher wird eine Bearbeitungsform so deformiert, dass die Reihenfolge der Bearbeitungsprozesse, welche durch den Bediener eingegeben werden, ausgeführt werden kann. Gemäß der Deformation der Bearbeitungsform wird ein Teil, der in der deformierten Bearbeitungsform überlappt, und eine Bearbeitungsform, die bearbeitet wird, bevor die deformierte Bearbeitungsform gelöscht wird, aus der Bearbeitungsform, die vor der deformierten Bearbeitungsform bearbeitet wurde. Daher ist es möglich, einen Steuerbefehl zum Durchführen von Bearbeitung zu erzeugen, während nutzlose Bearbeitung soweit wie möglich reduziert wird.
  • Die durch die Bearbeitungsprozessdaten-Erzeugungs-/Editiereinheit 3 erzeugten zweiten Bearbeitungsformen sind konfiguriert, eine Bearbeitungsform zu enthalten, welche durch Rohbearbeitung bearbeitet ist, eine Bearbeitungsform, welche durch Wandendbearbeitung bearbeitet ist und eine Bearbeitungsform, welche durch Bodenendbearbeitung bearbeitet ist.
  • Die eine Bearbeitungsform ist eine Bearbeitungsform, die sich auf einen Bearbeitungsprozess bezieht, der vor einem Bearbeitungsprozess ausgeführt wird, der sich auf die andere Bearbeitungsform bezieht und in Werkzeugrichtung bei Sicht aus der anderen Bearbeitungsform lokalisiert ist. Die eine Bearbeitungsform wird so deformiert, dass eine Bearbeitung in der eingegebenen Ausführungsreihenfolge ausgeführt werden kann. Dies bedeutet, dass die eine Bearbeitungsform in einer Richtung entgegen gesetzt zur Werkzeugrichtung erstreckt wird, um die anderen Bearbeitungsform zu durchstoßen. Daher wird eine Bearbeitungsform so deformiert, dass die Reihenfolge von Bearbeitungsprozessen, die durch den Bediener eingegeben wird, ausgeführt werden kann. Entsprechend der Deformation der Bearbeitungsform wird ein in der deformierten Bearbeitungsform überlappender Teil und eine Bearbeitungsform, welche vor der deformierten Bearbeitungsform bearbeitet wird, aus der Bearbeitungsform gelöscht, welche vor der deformierten Bearbeitungsform bearbeitet wird. Daher ist es möglich, einen Steuerbefehl zum Durchführen von Bearbeitung zu erzeugen, während nutzlose Bearbeitung soweit wie möglich reduziert wird.
  • Zweite Ausführungsform
  • Eine Automatikprogrammiervorrichtung und ein Steuerbefehlserzeugungsverfahren in einer zweiten Ausführungsform werden unter Bezugnahme auf ein neues spezifisches Beispiel erläutert. Die Konfiguration der Automatikprogrammiervorrichtung in der zweiten Ausführungsform ist im Wesentlichen die gleiche wie die Konfiguration in der Bezug nehmend auf 1 und 2 erläuterten ersten Ausführungsform. Daher wird in der nachfolgenden Erläuterung die Konfiguration der ersten Ausführungsform angewendet. Die Erläuterung von 3, 6-1, 6-2 und 15 wird auf das Steuerbefehlserzeugungsverfahren in der zweiten Ausführungsform angewendet. Eine redundante Erläuterung wird weggelassen.
  • Zuerst wird ein Betrieb, in welchem die Materialformdaten-Eingabeeinheit 1 extern eingegebene Materialformdaten in der Verarbeitung in Schritt S303 empfängt, unter Bezugnahme auf 26-1, 26-3, 26-3, 27-1, 27-1, 27-2 und 27-3 erläutert.
  • 26-1 bis 26-3 sind Diagramme zum Erläutern eines in der zweiten Ausführungsform erläuterten Werkstücks. 27-1 ist eine perspektivische Ansicht einer Materialform zum Erzeugen des in den 26-1 bis 26-3 gezeigten Werkstücks. 27-2 und 27-3 sind Diagramme zum Erläutern von Beispielen eines Anzeigebildschirms zum Eingeben von Materialformdaten der Materialform. Wie in 27-1 gezeigt, weist die Materialform des Werkstücks eine säulenförmige Form auf. Wie in 27-2 gezeigt, beinhalten sich auf die Einstellung von Materialformdaten beziehende Objekte eine Referenzpunktposition einer Materialform zum Bezeichnen einer Position einer Materialform, Positionen (eine Position X, eine Position Y und eine Position Z) in einem Werk-Koordinatensystem eines Referenzpunkt auf der Materialform und den Durchmesser der Materialform und eine Abmessung in einer Z-Achsen-Richtung (ein Durchmesser und eine Länge Z). Der Referenzpunkt auf der Materialform wird durch Auswählen von Positionen irgendeines von Minima, Zentren und Maxima in Bereichen der Materialform in den entsprechenden X-, Y- und Z-Achsen-Richtungen auf einem Anzeigebildschirm, der in 27-3 gezeigt ist, bezeichnet. Im in 27-2 gezeigten Beispiel ist XC-YC-ZH (die Bereichszentren in den X- und Y-Achsen-Richtungen und ein Punkt des Maximums im Bereich der Z-Achsen-Richtung) als der Referenzpunkt ausgewählt worden. Der Zentralpunkt einer Oberfläche der säulenförmigen Form rechtwinklig zur Z-Achse und auf der Z-Achsen-Richtungsseite ist der Referenzpunkt, der mit einem Referenzpunkt im in 26-1 bis 26-3 gezeigten Diagramm abgepasst wird. Dies dient zum Erleichtern von Positionsbezeichnung einer Bearbeitungsform in Bezug auf eine Materialform durch Auswählen eines Referenzpunkts auf der Bearbeitungsform in derselben Weise in der Eingabe der Bearbeitungsformdaten in der Verarbeitung in Schritt S305. Die Materialform wird anhand der Einstellung des in 27-2 gezeigten Anzeigebildschirmbeispiels so eingestellt, dass ein Referenzpunkt mit einem Arbeitsursprung koinzidiert, wie in 27-1 gezeigt. Attributinformation (FW(1) bis FW(3)), die Oberflächen der Materialform anzeigt, wird der entsprechenden Oberfläche der Materialform hinzugefügt.
  • Eine Operation, in der die Bearbeitungsformdaten-Eingabeeinheit 2 die Berechnung einer Z-Achsenposition auf einer oberen Bearbeitungsformoberfläche und einer Abhängigkeitsbeziehung zwischen einer Materialform und einer Bearbeitungsform oder zwischen Bearbeitungsformen in der Verarbeitung in Schritt S605 ausführt, wird unter Bezugnahme auf 28-1, 28-2, 28-3, 28-4, 29-1, 29-2, 30-1 und 30-2 erläutert.
  • 28-1 bis 28-4, 29-1, 29-2, 30-1 und 30-2 sind Diagramme zum Erläutern von Zuständen, in denen eine Bearbeitungsform eines Taschenabschnitts (eine erste Tasche) oder eine Endfläche im in 26-1 bis 26-3 gezeigten Werkstück definiert ist. 28-1 ist ein Diagramm einer Bearbeitungsfläche zum Definieren des Taschenabschnitts. 28-2 bis 28-4 sind Diagramme von Beispielen eines Anzeigebildschirms für eine Eingabe zum Definieren einer Bearbeitungsform des Taschenabschnitts. Wie in 28-2 bis 28-4 gezeigt, beinhalten Eingabeobjekte zum Definieren einer Bearbeitungsform des Taschenabschnitts Referenzpunktauswahl an einer Bearbeitungsform zum Bezeichnen einer Position der Bearbeitungsform, X-Y-Richtungspositionen (eine Position X und eine Position Y) auf einem Werk-Koordinatensystem eines Referenzpunkts, Abmessungen (Länge X und Länge Y) in der X- und Y-Achsen-Richtung der Bearbeitungsform, den Radius der Ecke R, eine obere Oberflächen-Z-Position (eine obere Oberfläche Z) der Bearbeitungsform und eine Distanz (Tiefe) von einer oberen Oberfläche zu einer unteren Oberfläche (eine Oberfläche der Bearbeitungsform rechtwinklig zur Z-Achse und auf einer Z-Achsen-Minusrichtungsseite) der Bearbeitungsform. Ein Einstellverfahren, welches das gleiche wie das Einstellverfahren beim Eingeben der Materialformdaten ist, wird als ein Einstellverfahren für den Referenzpunkt verwendet. Als ein Anfangswert wird der Wert in der Materialformdateneingabe eingegeben. Folglich können in den meisten Fällen, bei denen eine Eingabe einer Position leicht durchgeführt werden kann, weil der Referenzpunkt durch dasselbe Verfahren für die Materialform und die Bearbeitungsform eingestellt wird, Arbeit und Zeit zum Bezeichnen des Referenzpunktes gespart werden.
  • Auf einem in 28-2 gezeigten Anzeigebildschirm werden Werte zum Bestimmen einer Position und einer Abmessung in einer Bearbeitungsregion auf einer Ebene der Bearbeitungsform rechtwinklig zur Z-Achse (einer in 29-1 gezeigten Bearbeitungsregion 291) eingegeben. Wenn ein Bediener ein Eingabeobjekt, das einzugeben ist, an der oberen Oberflächen-Z-Position (der oberen Oberfläche Z) der Bearbeitungsform verschiebt, weil der Wert blanko ist, wird die Berechnung der oberen Oberflächen-Z-Position gemäß der Verarbeitung in Schritt S605 ausgeführt.
  • Bei dieser Berechnung, wenn die Bearbeitungsregion in der Z-Achsen-Minus-Richtung aus einer Position weg von der Bearbeitungsmaterialform in der Z-Achsen-Richtung bewegt wird, wird eine Z-Position der Bearbeitungsregion zu der Zeit, wenn die Bearbeitungsregion zuerst den Kontakt mit der Bearbeitungsmaterialform gelangt, extrahiert und als ein Wert der oberen Oberflächen-Z-Position eingestellt (28-3). 29-1 ist ein Diagramm eines Zustands zu der Zeit, wenn die in 28-1 gezeigte Bearbeitungsregion zuerst in Kontakt mit der Bearbeitungsmaterialform gelangt.
  • An diesem Punkt wird die Oberfläche der Bearbeitungsmaterialform, mit der eine Regionsform auf der Ebene der Bearbeitungsform rechtwinklig zur Z-Achse zuerst in Kontakt gelangt, extrahiert. Aus einem dieser Oberfläche beigefügten Attribut wird erkannt, ob die Oberfläche einer Oberfläche einer Materialform ist oder es wird erkannt, eine Oberfläche, von der die Bearbeitungsform die Oberfläche ist. Die Relation, dass die Bearbeitungsform, die eingestellt wird, von der Kanten-Materialform oder Bearbeitungsform abhängt, wird eingestellt. 29-2 zeigt einen Zustand, in welchem die Relation, dass die Tasche von einer Oberfläche FW(2) eines Materials abhängt, eingestellt worden ist.
  • 28-4 zeigt einen Anzeigebildschirm, in den eine Distanz (Tiefe) von der oberen Oberfläche zur unteren Oberfläche der Bearbeitungsform eingegeben worden ist. An diesem Punkt ist die Positionsbeziehung zwischen der Bearbeitungsmaterialform und der Bearbeitungsform wie in 30-1 gezeigt. Der durch eine dünne Linie angezeigte Teil ist die Bearbeitungsmaterialform und der durch eine dicke Linie indizierte Teil ist die Bearbeitungsform des Taschenabschnitts.
  • Die Verarbeitung durch die Bearbeitungsmaterialform-Erzeugungseinheit 6 in Schritt S611 wird spezifisch erläutert. 30-2 ist ein Diagramm eines Beispiels einer Bearbeitungsmaterialform, welche durch Entfernen einer Taschen-Bearbeitungsform, die in 30-1 gezeigt ist, aus der Bearbeitungsmaterialform erzeugt wird. Ein, eine Oberfläche der Materialform indizierendes Attribut und ein eine Oberfläche, zu der die Taschen-Bearbeitungsform transferiert worden ist, indizierendes Attribut werden den jeweiligen Oberflächen der Bearbeitungsmaterialform beigefügt.
  • 31-1, 31-2, 31-3, 31-4, 32-1, 32-2, 33-1 und 33-2 sind Zustandsdiagramme, in welchen eine Tasche (eine zweite Tasche) weiter zur Wandoberfläche der ersten Tasche hinzugefügt wird.
  • 31-1 zeigt eine Bearbeitungsregion zum Definieren der zweiten Tasche. 31-2 bis 31-4 sind Beispiele eines Anzeigebildschirms zur Eingabe zum Definieren der Bearbeitungsform der zweiten Tasche unter Verwendung der Bearbeitungsregion. Eingegebene Objekte des Anzeigebildschirms beinhalten Referenzpunktauswahl zur Bearbeitungsform zum Bezeichnen einer Position der Bearbeitungsform, XV-Richtungspositionen (eine Position X und eine Position Y) auf einem Werk-Koordinatensystem des Referenzpunkts, Abmessungen (Länge X und Länge Y) in den X- und Y-Achsen-Richtungen der Bearbeitungsform, den Radius einer Ecke R, eine obere Oberflächen-Z-Position (eine obere Oberfläche Z) der Bearbeitungsform und eine Distanz (Tiefe) von der oberen Oberfläche zur unteren Oberfläche (eine Oberfläche der Bearbeitungsform rechtwinklig zur X-Achse und auf der X-Achsen-Minusrichtungsseite) der Bearbeitungsform.
  • Wie in 31-2 gezeigt, wenn ein einzugebendes Eingabeobjekt zur oberen Oberflächen-Z-Position (der oberen Oberfläche Z) der Bearbeitungsform verschoben wird, weil ein Wert blanko ist, wird die Berechnung der oberen Oberflächen-Z-Position anhand der Verarbeitung in Schritt S605 ausgeführt. Ein berechneter Wert wird wie in 31-3 gezeigt, angezeigt.
  • 32-1 zeigt einen Zustand zu der Zeit, wenn die in 31-1 gezeigte Bearbeitungsregion zuerst in Kontakt mit einer Bearbeitungsmaterialform gelangt. In der Verarbeitung in Schritt S605 wird die Oberfläche (Region 321) der Bearbeitungsmaterialform, mit der die Bearbeitungsregion auf der Ebene der Bearbeitungsform rechtwinklig zur Z-Achse zuerst in Kontakt gelangt, extrahiert. Aus einem der Oberfläche beigefügten Attribut wird erkannt, ob die Oberfläche eine Oberfläche einer Materialform ist, und es wird eine Oberfläche erkannt, deren Bearbeitungsform die Oberfläche ist. Eine Beziehung, dass die eingestellt werdende Bearbeitungsform von der erkannten Materialform oder Bearbeitungsform abhängt, wird eingestellt. 32-2 zeigt einen Zustand, in welchem die Beziehung, dass die Tasche von der Oberfläche von FW(2) eines Materials abhängt, eingestellt wird.
  • 31-4 zeigt ein Eingabefenster, in welches die Distanz (Tiefe) von der oberen Oberfläche zur unteren Oberfläche der Bearbeitungsform eingegeben worden ist. An diesem Punkt ist eine Positionsbeziehung zwischen der Bearbeitungsmaterialform und der Bearbeitungsform wie in 33-1 gezeigt. Eine durch eine dicke Linie indizierte Bearbeitungsform 331 ist die Bearbeitungsform. 33-2 zeigt ein Beispiel der Bearbeitungsmaterialform, aus welcher die sich auf die in 33-1 gezeigte zweite Tasche beziehende Bearbeitungsform entfernt worden ist. Ein Attribut, welches indiziert, dass es eine Oberfläche der Materialform ist und ein Attribut, das indiziert, dass es eine Oberfläche ist, zu der die Taschen-Bearbeitungsform transferiert worden ist, werden entsprechenden Oberflächen der Bearbeitungsmaterialform beigefügt.
  • 34-1, 34-2, 34-3, 35-1, 35-2, 36-1 und 36-2 sind Zustandsdiagramme, in denen eine Bearbeitungsform eines einfachen Lochs der Wandoberfläche der ersten Tasche hinzugefügt wird.
  • 34-1 zeigt eine Bearbeitungsregion auf einer Ebene einer Bearbeitungsform rechtwinklig zur Z-Achse, die auf einem Anzeigebildschirm zur Eingabe eingestellt wird, der in 34-2 gezeigt ist. 34-3 ist ein Diagramm, in welchem eine Z-Position auf einer oberen Bearbeitungsformoberfläche des Anzeigebildschirms automatisch eingestellt worden ist. Eine Position (eine Region 351), die in 35-1 gezeigt ist, wird basierend auf einer Regionsform und einer Bearbeitungsmaterialform, die in 33-2 gezeigt ist, extrahiert. Die Oberfläche, mit welcher die Regionsform in Kontakt steht, ist die Oberfläche FW(2), der ein Attribut beigefügt ist, das eine Oberfläche einer Materialform indiziert. Daher, wie in 35-2 gezeigt, wird eine Abhängigkeitsbeziehung zwischen der Materialform und der Bearbeitungsform des einfachen Lochs etabliert.
  • Weiter, wenn die Bearbeitungsmaterialform erzeugt wird, weil die Bearbeitungsform des einfachen Loches ein Durchstoßtyp ist und eine Region in der Tiefenrichtung basierend auf der Bearbeitungsmaterialform bestimmt wird, wie in 36-1 gezeigt, wird die Tiefe des einfachen Lochdurchstoßes durch die Bearbeitungsmaterialform automatisch bestimmt und es wird eine Bearbeitungsform 361 des einfachen Lochs durch die Bearbeitungsmaterialform-Erzeugungseinheit 6 bestimmt. Eine in 36-2 gezeigte Bearbeitungsmaterialform wird als Ergebnis ermittelt.
  • Bei der oben erläuterten Eingabe der Bearbeitungsformdaten wird eine Abhängigkeitsbeziehung zwischen der Materialform und der Bearbeitungsform zusammen mit einer oberen Oberflächen-Z-Position der Bearbeitungsform eingestellt, einfach durch Geben von Daten der Bearbeitungsregion auf der Ebene der Bearbeitungsform rechtwinklig zur Z-Achse. Daher werden Arbeit und Zeit für eine Eingabe der oberen Oberflächen-Z-Position der Bearbeitungsform eingespart. Weiter ist es möglich, eine assoziierte Korrektur der Bearbeitungsform durchzuführen, ohne das zusätzliche Arbeit und Zeit zum Assoziieren der Korrektur der Bearbeitungsform erforderlich ist.
  • Ein Betrieb, in welchem die Bearbeitungsprozessdaten-Erzeugungs-/Editiereinheit 3 Bearbeitungsprozessdaten erzeugt, basierend auf den in der Bearbeitungsformdatenspeichereinheit 12 gespeicherten Bearbeitungsformdaten in der Verarbeitung in Schritt S307 wird spezifisch erläutert.
  • Die 37-1 und 37-2 sind Diagramme von Zuständen der Erzeugung von Bearbeitungsprozessdaten. Wie in 37-2 gezeigt, beinhalten die Bearbeitungsprozessdaten Daten zum Ausführen von partieller Bearbeitung wie etwa einer Bearbeitungsform, einem Bearbeitungsverfahren, einem verwendeten Werkzeug und Bearbeitungsbedingungen. 37-1 ist ein Diagramm eines Beispiels einer Relation zwischen Bearbeitungsformen und Bearbeitungsprozessen, die zu erzeugen ist. Wie in der Figur gezeigt, werden Bearbeitungsprozesse von Taschenrohling-(erste Tasche)Bearbeitung, Taschenwandendbearbeitung (erste Tasche) und Taschenbodenendform-(erste Tasche)Bearbeitung aus einer Bearbeitungsform einer ersten Tasche erzeugt. Bearbeitungsprozesse von Taschenrohling-(erste Tasche)Bearbeitung, Wandendform-(zweite Tasche)Bearbeitung und zweiter Taschenbodenendformbearbeitung werden aus der Bearbeitungsform einer zweiten Tasche erzeugt. Bearbeitungsprozesse eines einfachen Lochpunkts und einer einfachen Lochbohrung werden aus einer Bearbeitungsform eines einfachen Lochs erzeugt.
  • Eine Operation, in welcher die Werkzeug/Bearbeitungsreihenfolgen/Werkzeugrichtungs-Editiereinheit 4 eine Liste von verwendeten Werkzeugen für Bearbeitungsprozesse in der Ausführungsreihenfolge der Bearbeitungsprozesse aus den Bearbeitungsprozessdaten anzeigt, die in der Bearbeitungsprozessdatenspeichereinheit 13 gespeichert sind, in der Verarbeitung in Schritt S309, wird erläutert.
  • 38-1 ist ein Diagramm einer Liste von Bearbeitungsprozessen und Bearbeitungswerkzeugen. 38-2, 38-3 und 38-4 sind jeweils Diagramme von Einstellbeispielen einer Werkzeugrichtung der ersten Tasche, einer Werkzeugrichtung der zweiten Tasche und einer Werkzeugrichtung des einfachen Lochs, die durch den Bediener eingestellt sind. Die entsprechenden Werkzeugrichtungen sind durch weiße Pfeile angezeigt. Auf diese Weise kann eine Werkzeugrichtung nach Wunsch eingestellt werden. Daher ist es möglich, Bearbeitungstiefe durch Einstellen einer Werkzeugrichtung einer Bearbeitungsform, die in einem oberen Teil auf der Papieroberfläche lokalisiert ist, auf eine Richtung von dem oberen Teil der Papieroberfläche und Einstellen einer Werkzeugrichtung einer in einem unteren Teil der Papieroberfläche lokalisierten Bearbeitungsform in eine Richtung von dem unteren Teil der Papieroberfläche zu reduzieren. Es ist möglich, Halterinterferenz zu verhindern. Weiterhin ist es möglich, einen Werkzeugprojektionsbetrag zu reduzieren. Als Ergebnis ist es möglich, die Schneidgeschwindigkeit zu vergrößern.
  • Eine Operation, in welcher die Bearbeitungsprozessjustiereinheit 5 eine Bearbeitungsform entsprechend bezeichneten Bearbeitungsprozessdaten aus den in der Bearbeitungsformdatenspeichereinheit 12 gespeicherten Bearbeitungsprozessen in der Verarbeitung in Schritt S1502 erzeugt, wird erläutert.
  • 39-1, 39-2, 29-3, 39-4 und 39-5 sind Diagramme von Bearbeitungsformen für jeden von Bearbeitungsprozessen. Wie in 39-1 gezeigt, ist eine Bearbeitungsform 391, die durch eine dicke Linie angezeigt ist, welche durch Ausschließen, aus der in 30-1 angezeigten Bearbeitungsform 301, einer Wandtoleranz für Wandendformbearbeitung und einer Bodentoleranz für Bodenendformbearbeitung ermittelt wird, eine Bearbeitungsform eines Taschenrohlings (erste Tasche) (nachfolgend Taschenrohling (erste Stufentasche) 391). Wie in 39-2 gezeigt, ist eine Form 392, welche durch eine dicke Linie angezeigt wird, die durch Extrahieren der Wandendform aus der in 30-1 gezeigten Bearbeitungsform 301 eine Bearbeitungsform einer Taschenwandendform (erste Tasche) anzeigend (nachfolgend Taschenwandendform (erste Tasche) 392). Wie in 39-3 gezeigt, ist eine durch eine dicke Linie angezeigte Bearbeitungsform 393, die durch extrahieren einer Bodenendform aus der in 30-1 gezeigten Bearbeitungsform 301 erhalten wird, eine Bearbeitungsform einer Taschenbodenendform (erste Tasche) (nachfolgend Taschenbodenendform (erste Tasche) 393). Wie in 39-4 gezeigt, ist eine durch eine dicke Linie angezeigte Bearbeitungsform 394, welche durch Entfernen einer Wandtoleranz für Wandendformbearbeitung und einer Bodentoleranz für Bodenendformbearbeitung aus der in 33-1 gezeigten Bearbeitungsform 331 erhalten wird, eine Bearbeitungsform eines Taschenrohlings (zweite Tasche) (nachfolgend Taschenrohling (zweite Tasche) 394). Wie in 39-5 gezeigt, ist eine Bearbeitungsform 395, die durch eine dicke Linie angezeigt wird, welche durch Extrahieren der Wandendform aus der in 33-1 gezeigten Bearbeitungsform 331 erhalten wird, eine Bearbeitungsform einer Taschenwandendform (zweite Tasche) (nachfolgend Taschenwandendform (zweite Tasche) 395). Es gibt keine Bearbeitungsform einer Taschenbodenendform (zweite Tasche), weil die Bodenendform nicht aus der in 33-1 gezeigten Bearbeitungsform 331 extrahiert werden kann.
  • In der Verarbeitung in Schritt S1505 erfasst die Bearbeitungsprozessjustiereinheit 5 einen Bearbeitungsprozess, von welchem der bezeichnete Bearbeitungsprozess abhängt. In der zweiten Ausführungsform, wenn ein Bearbeitungsprozess, von welchem der bezeichnete Bearbeitungsprozess abhängt, aus einem Bearbeitungsprozess extrahiert wird, in welchem eine Werkzeugrichtung die gleiche wie die Werkzeugrichtung des bezeichneten Prozesses ist, arbeitet die Bearbeitungsprozessjustiereinheit 5 entsprechend dem Flussdiagramm von 17-1, das in der ersten Ausführungsform erläutert worden ist. Bezüglich eines Bearbeitungsprozesses, in welchem eine Werkzeugrichtung sich von der Werkzeugrichtung im bezeichneten Bearbeitungsprozess unterscheidet, werden ein Bearbeitungsprozess, von dem eine darauf bezogene Bearbeitungsform in Kontakt mit dem Bodenoberflächenabschnitt einer sich auf die bezeichnete Bearbeitungsform beziehenden Bearbeitungsform gelangt, und ein Bearbeitungsprozess, von dem eine sich darauf beziehende Bearbeitungsform die sich auf den bezeichneten Bearbeitungsprozess beziehende Bearbeitungsform überlappt, als der Bearbeitungsprozess extrahiert, von welchem der bezeichnete Bearbeitungsprozess abhängt. Beispielsweise stehen Bodenoberflächenabschnitte des Taschenrohlings (zweite Tasche) 394 und der Wandendform (zweite Tasche) 395 in Kontakt mit der Taschenbodenendform (erste Tasche) 393. Daher hängen der Taschenrohling (zweite Tasche) 394 und die Wandendform (zweite Tasche) 395 von der Taschenbodenendform (erste Tasche) 393 ab.
  • 40-1 ist ein Flussdiagramm zum detaillierteren Erläutern des Betriebs in Schritt S1505, der durchgeführt wird, wenn ein Bearbeitungsprozess, von welchem der bezeichnete Bearbeitungsprozess abhängt, aus dem Bearbeitungsprozess extrahiert wird, in welchem eine Werkzeugrichtung eine andere ist als die Werkzeugrichtung in bezeichneten Bearbeitungsprozess.
  • Wie in der Figur gezeigt, extrahiert die Bearbeitungsprozessjustiereinheit 5 einen Bearbeitungsprozess, von dem eine darauf bezogene Bearbeitungsform in Kontakt steht mit dem, oder den Bodenoberflächenabschnitt der sich auf den bezeichneten Bearbeitungsprozess beziehenden Bearbeitungsform überlappt (Schritt S4011). Die Bearbeitungsprozessjustiereinheit 5 beendet die Verarbeitung in Schritt S1505.
  • In der Verarbeitung in Schritt S1506 führt die Bearbeitungsprozessjustiereinheit 5 eine Operation zum Justieren der sich auf den bezeichneten Bearbeitungsprozess beziehenden Bearbeitungsform durch. Wenn die Werkzeugrichtung im bezeichneten Bearbeitungsprozess und eine Werkzeugrichtung in einem Bearbeitungsprozess, von welchem der bezeichnete Bearbeitungsprozess abhängt, die gleiche sind, deformiert die Bearbeitungsprozessjustiereinheit 5 die sich auf den bezeichneten Bearbeitungsprozess beziehende Bearbeitungsform anhand der Verarbeitung, die zur Verarbeitung der ersten Ausführungsform äquivalent ist. 40-2 ist ein Flussdiagramm zum Erläutern im größeren Detail der Operation im Schritt S1506, die durchgeführt wird, wenn die Werkzeugrichtung im bezeichneten Bearbeitungsprozess und die Werkzeugrichtung im Bearbeitungsprozess, von welchem der bezeichnete Bearbeitungsprozess abhängt, sich unterscheiden.
  • In Schritt S4021 prüft die Bearbeitungsprozessjustiereinheit 5, ob die Bodenoberfläche der sich auf den bezeichneten Bearbeitungsprozess beziehenden Bearbeitungsform in Kontakt mit einer Bearbeitungsform steht, welche sich auf den Bearbeitungsprozess bezieht, der vom bezeichneten Bearbeitungsprozess abhängt, der durch die Verarbeitung in Schritt S1505 extrahiert ist. Wenn die Bodenoberfläche in Kontakt mit der Bearbeitungsform steht (Ja in Schritt S4021), schreitet die Bearbeitungsprozessjustiereinheit 5 zur Verarbeitung in Schritt S4022 fort. Wenn die Bodenoberfläche nicht in Kontakt mit der Bearbeitungsform steht (Nein in Schritt S4021), schreitet die Bearbeitungsprozessjustiereinheit 5 zur Verarbeitung in Schritt S4023 fort.
  • In Schritt S4022 überstreicht die Bearbeitungsprozessjustiereinheit 5, das heißt erstreckt den Bodenoberflächenabschnitt der sich auf den bezeichneten Bearbeitungsprozess beziehenden Bearbeitungsform in der Werkzeugrichtung um einen Betrag, der vorab bestimmt ist, deformiert und die Bearbeitungsform. Nach der Verarbeitung in Schritt S4023 schreitet die Bearbeitungsprozessjustiereinheit 5 zur Verarbeitung in Schritt S4023 fort.
  • 41-1, 41-2 und 41-3 sind Diagramme zum Erläutern von Zuständen, in denen eine Bearbeitungsform des Taschenrohlings (zweite Tasche) 394 deformiert wird. 41-1 ist eine perspektivische Ansicht der Bearbeitungsform vor Deformation. 41-2 ist eine Querschnittsansicht zum Erläutern der Bearbeitungsform vor Deformation. 41-3 ist eine Querschnittsansicht zum Erläutern der Bearbeitungsform nach Deformation. 41-3 ist eine Querschnittsansicht zum Erläutern der Bearbeitungsform nach Deformation. Wie in 41-1 und 41-2 gezeigt, gelangt der Taschenrohling (zweite Tasche) 394 in Kontakt mit der Taschenbodenendform (erste Tasche) 393, mit welcher der Taschenrohling (zweite Tasche) 394 interferiert. Daher wird gemäß der Verarbeitung in Schritt S4022 der Bodenoberflächenabschnitt der Taschenbodenendform (erste Tasche) 393 überstrichen, um sich in der Werkzeugrichtung zu erstrecken, um die Bearbeitungsform zu deformieren. Das heißt, dass der Taschenrohling (zweite Tasche) 394 wie eine Bearbeitungsform 411 deformiert wird (nachfolgend Taschenrohling (zweite Tasche) 411), gezeigt in 41-3.
  • 42-1, 42-2 und 42-3 sind Diagramme zum Erläutern von Zuständen, in welchen eine Bearbeitungsform der einfachen Lochbohrung deformiert wird. 42-1 ist eine Perspektivansicht zum Erläutern einer Bearbeitungsform vor Deformation. 42-2 ist eine Querschnittsansicht zum Erläutern der Bearbeitungsform vor Deformation. 42-3 ist eine Querschnittsansicht zum Erläutern der Bearbeitungsform nach Deformation. Wie in den 42-1 und 42-2 gezeigt, gelangt eine Bearbeitungsform 421 der einfachen Lochbohrung (nachfolgend einfache Lochbohrung 421) in Kontakt mit der Taschenbodenendform (erste Tasche) 393, von welcher die einfache Lochbohrung 421 abhängt. Daher wird gemäß der Verarbeitung in Schritt S4022 der Bodenoberflächenabschnitt der Taschenbodenendform (erste Tasche) 393 überstrichen, um sich in der Werkzeugrichtung zu erstrecken, um die Bearbeitungsform zu deformieren. Das heißt, dass die einfache Lochbohrung 421 wie eine Bearbeitungsform 422 (nachfolgend einfache Lochbohrung 422) deformiert wird, die in 42-3 gezeigt ist.
  • In Schritt S4023 prüft die Bearbeitungsprozessjustiereinheit 5, ob die sich auf den bezeichneten Bearbeitungsprozess beziehende Bearbeitungsform eine Bearbeitungsform überlappt, die sich auf einen Bearbeitungsprozess bezieht, von welchem der bezeichnete Bearbeitungsprozess abhängt. Wenn die Bearbeitungsform nicht überlappt (Nein in Schritt S4023), endet die Verarbeitung in Schritt S1506. Wenn die Bearbeitungsform überlappt (Ja in Schritt S4023), schreitet die Bearbeitungsprozessjustiereinheit 5 zur Verarbeitung in Schritt S4024 fort.
  • 43 ist ein Diagramm, welches anzeigt, dass die Taschenbodenendform (erste Tasche) 393 und die einfache Lochbohrung 422 und der Taschenrohling (zweite Tasche) 411 überlappen.
  • In Schritt S4024 erzeugt die Bearbeitungsprozessjustiereinheit 5 eine Querschnittsform, welche durch Schneiden der Bearbeitungsform, die sich auf den bezeichneten Bearbeitungsprozess bezieht, längs einer Ebene rechtwinklig zur Werkzeugrichtung erhalten wird, und berechnet die Fläche der Querschnittsform. Die Bearbeitungsprozessjustiereinheit 5 erzeugt eine Querschnittsform, die durch Schneiden einer überlappenden Bearbeitungsform, die sich auf einen anderen Bearbeitungsprozess bezieht, in welchem eine Werkzeugrichtung anders ist, längs einer Ebene rechtwinklig zur Werkzeugrichtung des bezeichneten Bearbeitungsprozesses erhalten wird, und berechnet die Fläche der Querschnittsform. Die Bearbeitungsprozessjustiereinheit 5 bestimmt, ob ein Verhältnis der Fläche der überlappenden Querschnittsform, die sich auf den anderen Bearbeitungsprozess bezieht, in welchem die überlappende Werkzeugrichtung anders ist, zur Fläche der Querschnittsform, die sich auf den bezeichneten Bearbeitungsprozess bezieht, einen vorbestimmten Wert übersteigt. Wenn das Verhältnis den vorbestimmten Wert übersteigt (Ja in Schritt S4024), löscht die Bearbeitungsprozessjustiereinheit 5 eine Region der Überlappung aus der sich auf die bezeichnete Bearbeitungsform beziehenden Bearbeitungsform (Schritt S4025). Die Verarbeitung in Schritt S1506 endet. Wenn das Verhältnis den vorbestimmten Wert nicht übersteigt (Nein in Schritt S4024), wird die Verarbeitung in Schritt S4025 übersprungen.
  • 44-1 ist ein Diagramm einer Querschnittsform der Taschenbodenendform (erste Tasche) 393, die als der bezeichnete Bearbeitungsprozess in der Verarbeitung in Schritt S4024 dient. 44-2 ist ein Diagramm von Querschnittsformen des Taschenrohlings (zweite Tasche) 411, welche die Taschenbodenendform (erste Tasche) 393, die Wandendform (zweite Tasche) 395 nach Deformation und die einfache Lochbohrung 422 überlappen. In den entsprechenden Figuren werden Querschnittsformen durch dicke Linien indiziert. 44-3 ist ein Diagramm einer Bearbeitungsform nach Deformation (Taschenbodenendform) (erste Tasche) 443) der Taschenbodenendform (erste Tasche) 393. Der für den Vergleich in der Bestimmungsverarbeitung in Schritt S4024 verwendete vorbestimmte Wert wird auf 10% eingestellt. Wie in der Figur gezeigt, weist die Taschenbodenendform (erste Tasche) 443 eine Form auf, welche durch Entfernen eines den Taschenrohling überlappenden Bereichs (zweite Tasche) 411 erhalten wird.
  • 45-1, 45-2, 46-1, 46-2, 47-1, 47-2, 47-3, 48-1, 48-2, 48-3, 48-4, 48-5, 48-6, 48-7, 48-8, 49-1, 49-2, 49-3, 49-4, 49-5, 49-6, 49-7 und 49-8 sind Diagramme von Beispielen eines auf der Ausgabevorrichtung 1005 der Automatikprogrammiervorrichtung 1000 angezeigten Anzeigebildschirms in der zweiten Ausführungsform. Wie in 45-1 gezeigt, beinhaltet der Anzeigebildschirm die Programmkomponentenlistenanzeigeeinheit 8 und die Formanzeigeeinheit 7. Eine Form entsprechend den Elementen (Materialform, Bearbeitungsmaterialform, Bearbeitungsform und Bearbeitungsprozess), die in der Programmkomponentenlistenanzeigeeinheit 8 auswählbar sind, wird daher dimensional auf der Formanzeigeeinheit 7 angezeigt.
  • Nach der Verarbeitung in Schritt S303, wie in 45-1 gezeigt, ändert die Programmkomponentenlistenanzeigeeinheit 8 material shape” (Materialform) zu einem ausgewählten Zustand und hebt die ”Materialform” hervor. Die Formanzeigeeinheit 7 zeigt eine Materialform entsprechend der ”Materialform” an.
  • Nach der Verarbeitung in Schritt S305, wie in 45-2 gezeigt, ändert die Programmkomponentenlistenanzeigeeinheit 8 pocket (2)” (Tasche), die zur eingegebenen und eingestellten Bearbeitungsform gehört, zu einem ausgewählten Zustand und hebt die ”Tasche (2)” hervor. Die Formanzeigeeinheit 7 zeigt die Bearbeitungsform (simple hole = einfaches Loch) zusammen mit der Bearbeitungsmaterialform an. Die Tasche (2) indiziert die zweite Tasche. In der nachfolgenden Erläuterung wird bezüglich einer zur Anzeige durch die Programmkomponentenlistenanzeigeeinheit 8 ausgegebenen Bearbeitungsform ”(1)” am Ende der sich auf die erste Tasche beziehenden Bearbeitungsform angebracht und wird ”(2)” am Ende einer sich auf die zweite Tasche beziehenden Bearbeitungsform angebracht, um die Bearbeitungsformen zu unterscheiden. Weil die Formanzeigeeinheit 7 die Bearbeitungsform zusammen mit der Bearbeitungsmaterialform anzeigt, ist es einfach, eine Positionsbeziehung der Bearbeitungsform mit der Bearbeitungsmaterialform zu prüfen. Eine Belastung des Bedieners zum Eingeben und Einstellen einer sicheren Bearbeitungsform wird reduziert. Wenn der Bediener es wünscht, nur die Bearbeitungsmaterialform zu prüfen, wie in 46-1 gezeigt, kann der Bediener die Formanzeigeeinheit 7 veranlassen, eine gewünschte Bearbeitungsmaterialform anzuzeigen, durch Auswählen von ”Bearbeitungsmaterialform” (machining material shape) in der Programmkomponentenlistenanzeigeeinheit 8.
  • Nach der Verarbeitung in Schritt S307, wie in 46-2 gezeigt, ändert die Programmkomponentenlistenanzeigeeinheit 8 eine sich auf die Eingabe und den eingestellten Bearbeitungsprozess beziehende Bearbeitungsform (spot = Anbohren; drill = Bohrung), auf einen ausgewählten Zustand und hebt die Bearbeitungsform hervor. Die Formanzeigeeinheit 7 zeigt die bezogene Bearbeitungsform zusammen mit der Bearbeitungsmaterialform an.
  • Vor der Verarbeitung in Schritt S309 wird (0.0, 0.0, –1.0) als ein Anfangswert der Werkzeugrichtung des Taschenrohlings (erste Tasche) 391, der Taschenwandendform (erste Tasche) 392, und der Taschenbodenendform (erste Tasche) 393 eingestellt. Gemäß einer Eingabe vom Bediener ist die Werkzeugrichtung zu 1.0, 0.0, 0.0) geändert worden und wie durch einen weißen Pfeil in 47-1 angezeigt eingestellt worden. Ähnlich wird als eine Werkzeugrichtung des Taschenrohlings (zweite Tasche) 394, der Wandendform (zweite Tasche) 395 und der zweiten Taschenbodenendform (–1.0, 0.0, 0.0), die als Anfangswert eingestellt ist, zu (1.0, 0.0, 0.0) geändert und wie durch einen weißten Pfeil in 47-2 angezeigt eingestellt. Ähnlich ist als eine Werkzeugrichtung des einfachen Lochpunkts und der einfachen Lochbohrung (–1.0, 0.0, 0.0), die als ein Anfangswert eingestellt ist, zu (1.0, 0.0, 0.0) geändert worden und wie durch einen weißen Pfeil in 47-3 angezeigt eingestellt.
  • Die 48-1 bis 48-8 und 49-1 bis 49-8 sind Diagramme zum Erläutern der Differenz bei der Anzeige, die sich auf eine Bearbeitungsform bezieht, vor und nach der Verarbeitung in Schritt S311 (d. h. der Justierung der Bearbeitungsprozesse). 48-1 bis 48-8 zeigen eine Bildschirmanzeige vor der Verarbeitung in Schritt S311. Die 49-1 bis 49-8 zeigen eine Bildschirmanzeige nach der Verarbeitung in Schritt S311. Wie in den Figuren gezeigt, werden gemäß der Verarbeitung in Schritt S311 die entsprechenden Bearbeitungsformen des Taschenrohlings (zweite Tasche) 394, der Wandendform (zweite Tasche) 395 und der einfachen Lochbohrung aufwärts auf der Papieroberfläche erstreckt. Aus den Bereichen der Bearbeitungsform der Taschenbodenendform (erste Tasche) 393, wo nutzlose Verarbeitung aufgrund der Deformation zum Erstrecken der Bearbeitungsformen aufwärts auf der Papierebene auftritt, die entsprechenden Bearbeitungsformen des Taschenrohlings (zweite Tasche) 394, der Wandendform (zweite Tasche) 395 und der einfachen Lochbohrung überlappend, werden Bereiche, wo nutzlose Bearbeitung gleich oder größer einem vorbestimmten Verhältnis auftritt, revers den Taschenrohling (zweite Tasche) 394 und die Wandendform (zweite Tasche) 295 aus der Bearbeitungsform der Taschenbodenendform (erste Tasche) 393 überlappend, gelöscht. Das heißt, das gesehen wird, dass die Einstellung zum Reduzieren der nutzlosen Verarbeitung angenommen wird.
  • Wie oben erläutert, ist gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Bearbeitungsprozessjustiereinheit 5 konfiguriert, bezüglich zweier Bearbeitungsformen mit zueinander unterschiedlichen Werkzeugrichtungen aus den zweiten Bearbeitungsformen, wenn der Bodenoberflächenabschnitt von einer Bearbeitungsform der zwei Bearbeitungsformen in Kontakt mit der anderen Bearbeitungsform steht, den Bodenoberflächenabschnitt der einen Bearbeitungsform in der Werkzeugrichtung der einen Bearbeitungsform zu erstrecken, aus der anderen Bearbeitungsform, welche die eine Bearbeitungsform überlappt, aufgrund der Deformation der einen Bearbeitungsform, einen Teil der Überlappung zu löschen, und eine dritte Bearbeitungsform zu erzeugen. Daher ist es möglich, einen Spanrest des Bodenoberflächenabschnitts der einen Bearbeitungsform zu eliminieren und nutzlose Bearbeitung, welche durch die Deformation verursacht ist, zu reduzieren.
  • Die zweiten Bearbeitungsformen sind konfiguriert, eine durch Grobbearbeitung bearbeitete Bearbeitungsform, eine durch Wandendbearbeitung bearbeitete Bearbeitungsform und eine durch Bodenendbearbeitung bearbeitete Bearbeitungsform zu beinhalten.
  • Die Bearbeitungsprozessjustiereinheit 5 ist konfiguriert, wenn ein Verhältnis eines Teils, wo die eine Bearbeitungsform und die andere Bearbeitungsform auf der Ebene der einen Bearbeitungsform rechtwinklig zur Werkzeugrichtung überlappen, zur anderen Bearbeitungsform größer als ein vorbestimmter Wert ist, den überlappenden Bereich aus der anderen Bearbeitungsform zu löschen und den überlappenden Bereich nicht zu löschen, wenn das Verhältnis kleiner als der vorbestimmte Wert ist. Daher ist es möglich, nutzlose Bearbeitung anhand eines Grads zu reduzieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Materialformdaten-Eingabeeinheit
    2
    Bearbeitungsformdaten-Eingabeeinheit
    3
    Bearbeitungsprozessdaten-Erzeugungs-/Editiereinheit
    4
    Werkzeug/Bearbeitungsreihenfolgen/Werkzeugrichtungs-Editiereinheit
    5
    Bearbeitungsprozessjustiereinheit
    6
    Bearbeitungsmaterialform-Erzeugungseinheit
    7
    Formanzeigeeinheit
    8
    Programmkomponentenlistenanzeigeeinheit
    9
    Steuerbefehlserzeugungseinheit
    10
    Materialformdatenspeichereinheit
    11
    Bearbeitungsmaterialformdatenspeichereinheit
    12
    Bearbeitungsformdatenspeichereinheit
    13
    Bearbeitungsprozessdatenspeichereinheit
    81
    Bearbeitungsregion
    161
    Taschenrohling (erste Stufentasche)
    162
    Öffnungsabschnitt
    163
    Taschenwandendform (erste Stufentasche)
    164, 201
    Taschenbodenendform (erste Stufentasche)
    165, 181
    Taschenrohling (zweite Stufentasche)
    166
    Öffnungsabschnitt
    167, 191
    Taschenwandendform (zweite Stufentasche)
    168
    Taschenbodenendform (zweite Stufentasche)
    291
    Bearbeitungsregion
    301
    Bearbeitungsform
    321
    Bearbeitungsregion
    331
    Bearbeitungsform
    351
    Bearbeitungsregion
    361
    Bearbeitungsform
    391
    Taschenrohling (erste Tasche)
    392
    Taschenwandendform (erste Tasche)
    393
    Taschenbodenendform (erste Tasche)
    394
    Taschenrohling (zweite Tasche)
    395
    Taschenwandendform (zweite Tasche)
    411
    Bearbeitungsform
    421, 422
    Einfache Lochbohrung
    100
    Automatikprogrammiervorrichtung
    1001
    CPU
    1002
    RAM
    1003
    ROM
    1004
    Eingabevorrichtung
    1005
    Ausgabevorrichtung
    1006
    Steuerbefehlserzeugungsprogramm

Claims (12)

  1. Automatikprogrammiervorrichtung, umfassend: eine Bearbeitungsformerzeugungseinheit, die konfiguriert ist, zweite Bearbeitungsformen für alle Bearbeitungsprozesse aus jeder einer extern eingegebenen Mehrzahl von Bearbeitungsformen zu erzeugen; eine Bearbeitungsreihenfolge-Editiereinheit, die konfiguriert ist, eine Ausführungsreihenfolge-Eingabe der Bearbeitungsprozesse zu empfangen; eine Bearbeitungsformjustiereinheit, die konfiguriert ist, bezüglich einer Mehrzahl von Bearbeitungsformen mit einer selben Werkzeugrichtung aus den zweiten Bearbeitungsformen eine Bearbeitungsform aus der Mehrzahl von Bearbeitungsformen so zu deformieren, dass die Bearbeitung in der angegebenen Ausführungsreihenfolge ausgeführt werden kann, aus einer anderen Bearbeitungsform, welche die eine Bearbeitungsform aufgrund der Deformation der einen Bearbeitungsform überlappt, einen Teil der Überlappung zu löschen und eine dritte Bearbeitungsform zu erzeugen; und eine Steuerbefehlserzeugungseinheit, die konfiguriert ist, basierend auf der dritten Bearbeitungsform und der eingegebenen Ausführungsreihenfolge, einen Steuerbefehl zum Veranlassen eines Maschinenwerkzeugs, zu arbeiten, zu erzeugen.
  2. Automatikprogrammiervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die zweiten Bearbeitungsformen für jede der durch die Bearbeitungsformerzeugungseinheit erzeugten Bearbeitungsprozesse eine Bearbeitungsform, die durch Grobbearbeitung bearbeitet ist, eine Bearbeitungsform, die durch Wandendbearbeitung bearbeitet ist, und eine Bearbeitungsform, die durch Bodenendbearbeitung bearbeitet ist, beinhalten.
  3. Automatikprogrammiervorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die eine Bearbeitungsform eine Bearbeitungsform ist, die sich auf einen Bearbeitungsprozess bezieht, der vor einem Bearbeitungsprozess, der sich auf eine andere Bearbeitungsform bezieht, und in einer Werkzeugrichtung bei Sicht von der anderen Bearbeitungsform lokalisiert ist, ausgeführt wird, und die Deformierung der einen Bearbeitungsform, so dass die Bearbeitung in der eingegebenen Ausführungsreihenfolge ausgeführt werden kann, ein Erstrecken der einen Bearbeitungsform in einer Richtung entgegen gesetzt zur Werkzeugrichtung bedeutet, um die andere Bearbeitungsform zu durchstoßen.
  4. Automatikprogrammiervorrichtung, umfassend: eine Bearbeitungsprozess-Datenerzeugungseinheit, die konfiguriert ist, zweite Bearbeitungsformen für jeden von Bearbeitungsprozessen aus jeder einer extern eingegebenen Mehrzahl von Bearbeitungsformen zu erzeugen; eine Bearbeitungsform-Justiereinheit, die konfiguriert ist, bezüglich zweier Bearbeitungsformen mit zueinander unterschiedlichen Werkzeugrichtungen aus den zweiten Bearbeitungsformen, wenn ein Bodenoberflächenabschnitt der einen Bearbeitungsform der zwei Bearbeitungsformen in Kontakt mit der anderen Bearbeitungsform steht, den Bodenoberflächenabschnitt der einen Bearbeitungsform in der Werkzeugrichtung der einen Bearbeitungsform zu erstrecken, aus der anderen Bearbeitungsform, welche die eine Bearbeitungsform überlappt, aufgrund der Deformation der einen Bearbeitungsform, einen Bereich der Überlappung zu löschen, und eine dritte Bearbeitungsform zu erzeugen; und eine Steuerbefehlserzeugungseinheit, die konfiguriert ist, basierend auf der dritten Bearbeitungsform, einen Steuerbefehl, um ein Maschinenwerkzeug zum Arbeiten zu veranlassen, zu erzeugen.
  5. Automatikprogrammiervorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die zweiten Bearbeitungsformen für jede der durch die Bearbeitungsformerzeugungseinheit erzeugten Bearbeitungsprozesse eine Bearbeitungsform, die durch Grobbearbeitung bearbeitet ist, eine Bearbeitungsform, die durch Wandendbearbeitung bearbeitet ist, und eine Bearbeitungsform, die durch Bodenendbearbeitung bearbeitet ist, beinhalten.
  6. Automatikprogrammiervorrichtung gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei die Bearbeitungsform-Justiereinheit, wenn ein Verhältnis eines Teils, wo die eine Bearbeitungsform und die andere Bearbeitungsform auf einer Ebene der einen Bearbeitungsform rechtwinklig zur Werkzeugrichtung überlappen, zur anderen Bearbeitungsform größer als ein vorbestimmter Wert ist, den überlappenden Teil aus der anderen Bearbeitungsform löscht und den überlappenden Teil nicht löscht, wenn das Verhältnis kleiner als der vorbestimmte Wert ist.
  7. Steuerbefehlserzeugungsverfahren, umfassend: einen Bearbeitungsformerzeugungsschritt des Erzeugens zweiter Bearbeitungsformen für alle Bearbeitungsprozesse aus jeder einer extern eingegebenen Mehrzahl von Bearbeitungsformen; einen Bearbeitungsreihenfolge-Editierschritt Des Empfangens einer Ausführungsreihenfolge-Eingabe der Bearbeitungsprozesse; einen Bearbeitungsformjustierschritt des Deformierens, bezüglich einer Mehrzahl von Bearbeitungsformen mit einer selben Werkzeugrichtung aus den zweiten Bearbeitungsformen einer Bearbeitungsform aus der Mehrzahl von Bearbeitungsformen so, dass die Bearbeitung in der angegebenen Ausführungsreihenfolge ausgeführt werden kann, des Löschens, aus einer anderen Bearbeitungsform, welche die eine Bearbeitungsform aufgrund der Deformation der einen Bearbeitungsform überlappt, eines Teils der Überlappung, und des Erzeugens einer dritten Bearbeitungsform; und einen Steuerbefehlsschritt des Erzeugens, basierend auf der dritten Bearbeitungsform und der eingegebenen Ausführungsreihenfolge, eines Steuerbefehls zum Veranlassen eines Maschinenwerkzeugs, zu arbeiten.
  8. Steuerbefehlserzeugungsverfahren gemäß Anspruch 7, wobei die zweiten Bearbeitungsformen für jede der im Bearbeitungsformerzeugungsschritt erzeugten Bearbeitungsprozesse eine Bearbeitungsform, die durch Grobbearbeitung bearbeitet ist, eine Bearbeitungsform, die durch Wandendbearbeitung bearbeitet ist, und eine Bearbeitungsform, die durch Bodenendbearbeitung bearbeitet ist, beinhalten.
  9. Steuerbefehlserzeugungsverfahren gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei die eine Bearbeitungsform eine Bearbeitungsform ist, die sich auf einen Bearbeitungsprozess bezieht, der vor einem Bearbeitungsprozess, der sich auf eine andere Bearbeitungsform bezieht, und in einer Werkzeugrichtung bei Sicht von der anderen Bearbeitungsform lokalisiert ist, ausgeführt wird, und die Deformierung der einen Bearbeitungsform, so dass die Bearbeitung in der eingegebenen Ausführungsreihenfolge ausgeführt werden kann, ein Erstrecken der einen Bearbeitungsform in einer Richtung entgegen gesetzt zur Werkzeugrichtung bedeutet, um die andere Bearbeitungsform zu durchstoßen.
  10. Steuerbefehlserzeugungsverfahren, umfassend: einen Bearbeitungsformerzeugungsschritt des Erzeugens zweiter Bearbeitungsformen für jeden von Bearbeitungsprozessen aus jeder einer extern eingegebenen Mehrzahl von Bearbeitungsformen; einen Bearbeitungsform-Justierschritt des Erstreckens, bezüglich zweier Bearbeitungsformen mit zueinander unterschiedlichen Werkzeugrichtungen aus den zweiten Bearbeitungsformen, wenn ein Bodenoberflächenabschnitt der einen Bearbeitungsform der zwei Bearbeitungsformen in Kontakt mit der anderen Bearbeitungsform steht, des Bodenoberflächenabschnitts der einen Bearbeitungsform in der Werkzeugrichtung der einen Bearbeitungsform, des Löschens, aus der anderen Bearbeitungsform, welche die eine Bearbeitungsform überlappt, aufgrund der Deformation der einen Bearbeitungsform, eines Bereichs der Überlappung, und des Erzeugens einer dritten Bearbeitungsform; und einen Steuerbefehlserzeugungsschritt des Erzeugens, basierend auf der dritten Bearbeitungsform, eines Steuerbefehls, um ein Maschinenwerkzeug zum Arbeiten zu veranlassen.
  11. Steuerbefehlserzeugungsverfahren gemäß Anspruch 10, wobei die zweiten Bearbeitungsformen für jede der durch den Bearbeitungsformerzeugungsschritt erzeugten Bearbeitungsprozesse eine Bearbeitungsform, die durch Grobbearbeitung bearbeitet ist, eine Bearbeitungsform, die durch Wandendbearbeitung bearbeitet ist, und eine Bearbeitungsform, die durch Bodenendbearbeitung bearbeitet ist, beinhalten.
  12. Steuerbefehlserzeugungsverfahren gemäß Anspruch 10 oder 11, wobei im Bearbeitungsform-Justierschritt, wenn ein Verhältnis eines Teils, wo die eine Bearbeitungsform und die andere Bearbeitungsform auf einer Ebene der einen Bearbeitungsform rechtwinklig zur Werkzeugrichtung überlappen, zur anderen Bearbeitungsform größer als ein vorbestimmter Wert ist, der überlappende Teil aus der anderen Bearbeitungsform gelöscht wird, und, wenn das Verhältnis kleiner als der vorbestimmte Wert ist, der überlappende Teil nicht gelöscht wird.
DE112011105373.8T 2011-06-23 2011-06-23 Automatikprogrammvorrichtung und Steuerbefehlserzeugungsverfahren Active DE112011105373B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2011/064386 WO2012176298A1 (ja) 2011-06-23 2011-06-23 自動プログラミング装置および制御指令生成方法

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE112011105373T5 true DE112011105373T5 (de) 2014-03-06
DE112011105373T8 DE112011105373T8 (de) 2014-05-08
DE112011105373B4 DE112011105373B4 (de) 2022-02-10

Family

ID=46980488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011105373.8T Active DE112011105373B4 (de) 2011-06-23 2011-06-23 Automatikprogrammvorrichtung und Steuerbefehlserzeugungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9523966B2 (de)
JP (1) JP5020412B1 (de)
CN (1) CN103620511B (de)
DE (1) DE112011105373B4 (de)
WO (1) WO2012176298A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10859363B2 (en) 2017-09-27 2020-12-08 Stanley Black & Decker, Inc. Tape rule assembly with linear optical encoder for sensing human-readable graduations of length

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103988135B (zh) * 2012-12-10 2016-10-19 三菱电机株式会社 Nc程序检索方法、nc程序检索装置、nc程序生成方法以及nc程序生成装置
JP5905159B2 (ja) * 2013-04-12 2016-04-20 三菱電機株式会社 数値制御プログラム編集装置、数値制御プログラム編集方法およびプログラム
US10503135B2 (en) * 2014-08-26 2019-12-10 Mitsubishi Electric Corporation Cam software and wire electrical discharge machine
CN108139733B (zh) * 2015-10-22 2020-07-17 三菱电机株式会社 加工工序数据生成装置及加工工序数据生成方法
JP6779314B2 (ja) * 2016-12-26 2020-11-04 三菱電機株式会社 加工工程生成装置、加工工程生成方法およびプログラム
WO2021193292A1 (ja) * 2020-03-26 2021-09-30 株式会社アマダ 加工機、自動プログラミング装置、及び加工機の制御方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0685130B2 (ja) 1986-06-13 1994-10-26 日立精機株式会社 自動加工機における加工領域分割処理装置
JP2752743B2 (ja) * 1989-11-24 1998-05-18 オ−クマ株式会社 数値制御情報作成機能における内径加工方法の決定方法及び装置
JP2606460B2 (ja) 1991-02-21 1997-05-07 三菱電機株式会社 Cad/cam装置のデータ生成方法
EP0503642B1 (de) * 1991-03-15 1997-06-11 Spatial Technology, Inc. Methode und Apparat für maschinelle Werkstückbearbeitung mittels eines solidmodel-Algorithmus
JPH05204432A (ja) * 1992-01-30 1993-08-13 Sanyo Electric Co Ltd Ncデータ自動生成装置
JP3579755B2 (ja) * 1996-02-06 2004-10-20 三菱電機株式会社 工具経路生成装置
JP2002189510A (ja) * 2000-12-22 2002-07-05 Mori Seiki Co Ltd 加工関連情報生成装置、及びこれを備えた数値制御装置
JP2003084814A (ja) * 2001-09-06 2003-03-19 Yamazaki Mazak Corp プログラムデータ入力装置
JP3749188B2 (ja) 2002-02-21 2006-02-22 三菱電機株式会社 数値制御プログラミング装置及び数値制御プログラミング方法
WO2008149431A1 (ja) 2007-06-06 2008-12-11 Mitsubishi Electric Corporation プログラム作成装置、数値制御装置およびプログラム作成方法
EP2189860B1 (de) * 2007-08-29 2013-12-11 Mitsubishi Electric Corporation Nc-programmerzeugungseinrichtung und nc-programmerzeugungsverfahren
DE112008003904T5 (de) 2008-06-11 2011-06-01 Mitsubishi Electric Corp. Numerische Steuerungs-Programmierverfahren und Vorrichtung hierfür
JP5135104B2 (ja) * 2008-07-30 2013-01-30 コマツNtc株式会社 クランクシャフトのセンタ穴決定方法及び装置
JP5206875B2 (ja) * 2009-07-06 2013-06-12 三菱電機株式会社 数値制御プログラミング方法及びその装置並びにその方法をコンピュータに実行させるプログラム
CN102473009B (zh) * 2009-07-06 2014-06-11 三菱电机株式会社 自动编程装置以及方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10859363B2 (en) 2017-09-27 2020-12-08 Stanley Black & Decker, Inc. Tape rule assembly with linear optical encoder for sensing human-readable graduations of length

Also Published As

Publication number Publication date
CN103620511B (zh) 2016-01-20
WO2012176298A1 (ja) 2012-12-27
DE112011105373B4 (de) 2022-02-10
JP5020412B1 (ja) 2012-09-05
CN103620511A (zh) 2014-03-05
US9523966B2 (en) 2016-12-20
JPWO2012176298A1 (ja) 2015-02-23
US20140031970A1 (en) 2014-01-30
DE112011105373T8 (de) 2014-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011105373B4 (de) Automatikprogrammvorrichtung und Steuerbefehlserzeugungsverfahren
DE102005050380B4 (de) Prozessplanungsverfahren, Prozessplanungsvorrichtung und Aufzeichnungsmedium
DE60132706T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung numerischer steuerungsdaten
EP2188684B1 (de) Virtuelle werkzeugmaschine zur darstellung von aktionen von bearbeitungseinheiten einer realen werkzeugmaschine
DE102014018973B4 (de) Numerische Steuerung zum Glätten des Werkzeugwegs im Betrieb basierend auf Daten in Tabellenform
DE102017116459B4 (de) Cad/cam-cnc-integriertes system
EP1018677A1 (de) Virtuelles Teach-In-System
DE112006003954T5 (de) Vorrichtung mit einer numerischen Steuerung
DE102007045595A1 (de) Verfahren und virtuelle Werkzeugmaschine zur Darstellung von Aktionen einer realen Werkzeugmaschine
EP2188682B1 (de) Werkzeugmaschine
DE60201947T2 (de) Vorrichtung zum Suchen von ähnlichen Bearbeitungsdaten und darauf basierende automatische Programmiervorrichtung
DE112019007578T5 (de) Numerische Steuerung, numerisches Steuerverfahren und Maschinenlernvorrichtung
DE112009005038B4 (de) Numeriksteuerungs-Programmierverfahren, Vorrichtung dafür, und Programm, das einen Computer veranlasst, das Verfahren auszuführen
DE10393527T5 (de) Systeme und Verfahren zur Darstellung komplexer n-Kurven für die Direktsteuerung einer Werkzeugbewegung
DE112017006457T5 (de) Bearbeitungsprogrammänderungsvorrichtung und Bearbeitungsprogrammänderungsverfahren
EP1947538A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines verfahrbaren Werkzeugs, Eingabevorrichtung sowie Bearbeitungsmaschine
EP0642067B1 (de) Dialogorientiertes Programmiersystem für eine CNC-Werkzeugmaschine
DE19614202C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Funkenerosionsmaschine
EP3955073A1 (de) Betreiben einer wenigstens zweiachsigen werkzeugmaschine
DE102020124479A1 (de) Optimierungsvorrichtung
EP3482263B1 (de) Automatische güteauswertung einer abfolge von bewegungsbefehlen
DE19845865B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Programmieren einer rechnersteuerbaren Maschine, insbesondere einer rechnersteuerbaren Stanz-/Nippelmaschine
DE10308815B4 (de) Verfahren zur Erzeugung und Visualisierung einer aufgabenorientierten Schrittdarstellung
DE112016007216B4 (de) Numerische Steuervorrichtung
DE102004045933A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Automatisierungseinrichtung bzw. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final