DE112011104975T5 - Kommunikationsvorrichtung - Google Patents

Kommunikationsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112011104975T5
DE112011104975T5 DE112011104975T DE112011104975T DE112011104975T5 DE 112011104975 T5 DE112011104975 T5 DE 112011104975T5 DE 112011104975 T DE112011104975 T DE 112011104975T DE 112011104975 T DE112011104975 T DE 112011104975T DE 112011104975 T5 DE112011104975 T5 DE 112011104975T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
command
command message
communication device
grant
message
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112011104975T
Other languages
English (en)
Inventor
Tomoaki Ishiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112011104975T5 publication Critical patent/DE112011104975T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/02Protocols based on web technology, e.g. hypertext transfer protocol [HTTP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/02Protocols based on web technology, e.g. hypertext transfer protocol [HTTP]
    • H04L67/025Protocols based on web technology, e.g. hypertext transfer protocol [HTTP] for remote control or remote monitoring of applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Communication Control (AREA)

Abstract

Um eine Kommunikationsvorrichtung bereitzustellen, die zum automatischen Erteilen einer Befehlsnachricht an eine andere Kommunikationsvorrichtung gemäß einer Erteilungsbedingung in der Lage ist, ohne Notwendigkeit eines anwendererzeugten Programms. Die Kommunikationsvorrichtung beinhaltet eine Befehlsnachrichten-Analyseeinheit (11), die feststellt, ob eine über ein Netzwerk empfangene Befehlsnachricht eine Befehlsregistrierungs-Befehlsnachricht ist, basierend auf einem Befehlsteil der empfangenen Befehlsnachricht, eine Speichereinheit (2), die darin eine Befehlsnachrichtenerteilungsbedingung, ein Befehlsnachrichterteilungsziel und eine zu erteilende Befehlsnachricht, die in einem Datenteil einer Befehlsregistrierungs-Befehlsnachricht enthalten und miteinander assoziiert sind, speichert, wenn die Kommunikationsvorrichtung die Befehlsregistrierungs-Befehlsnachricht empfängt, eine Befehlsnachrichtenerteilungsbedingungs-Erfüllungsbestimmungseinheit (13), welche detektiert, dass die in der Speichereinheit (2) gespeicherte Befehlsnachrichtenerteilungsbedingung erfüllt ist, und eine Befehlserteilungseinheit (14), welche die zu erteilende Befehlsnachricht, die mit der erfüllten Befehlsnachrichtenerteilungsbedingung assoziiert ist, an das mit der erfüllten Befehlserteilungsbedingung als ein Ziel assoziierte Befehlsnachrichterteilungsziel sendet.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kommunikationsvorrichtung.
  • Hintergrund
  • Eine Befehlsnachrichtenkommunikation ist bekannt, die ein Verfahren ist, das als Netzwerkkommunikationsverfahren breit eingesetzt wird.
  • Die Befehlsnachrichten-basierte Kommunikation dient dazu, einen Befehl zum Erteilen einer Anweisung an eine Kommunikationsvorrichtung, wie auch Informationsdaten, die zum Verarbeiten des Befehls nötig sind, an eine Zielkommunikationsvorrichtung (eine Zielvorrichtung) zu senden, und dadurch die Anweisung zum Ändern eines Betriebs der Zielvorrichtung auszuführen, interne Daten aus oder an die Zielvorrichtung zu lesen oder zu schreiben, oder andere Anweisungen an die Zielvorrichtung. Der Befehl und die Informationsdaten, die zum Befehl hinzugefügt sind, werden vorab durch Spezifikationen eines zu verwendenden Kommunikationsprotokolls definiert.
  • Es sind zwei konventionelle Verfahren wie folgt in einem Fall bekannt, bei dem die Befehlsnachrichten-basierte Kommunikation ausgeführt wird. (1) Ein Verfahren, in welchem ein Anwender ein Ausführungsprogramm erzeugt, um eine Befehlsnachricht zu erteilen und das Ausführungsprogramm an die Kommunikationsvorrichtung zu schreiben, wodurch die Kommunikationsvorrichtung die Befehlsnachricht gemäß dem Programm erteilt. (2) Ein Verfahren, in welchem die Kommunikationsvorrichtung mit einem Computer verbunden ist und eine Befehlsnachrichtensendeinstruktion aus einer Software-Anwendung eines Computers der Kommunikationsvorrichtung erteilt wird, wodurch die Befehlsnachricht aus der Kommunikationsvorrichtung erteilt wird.
  • Weiter offenbart Patentliteratur 1 eine Erfindung des Einlesens von Daten aus einer gelesenen Zielvorrichtung, deren Namen in einem Registrierungsbereich registriert ist, in Intervallen einer periodischen Zeit, die im Registrierungsbereich registriert ist, und periodisches und automatisches Senden der Daten an eine netzwerkverbundene Universalvorrichtung.
  • Zitateliste
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. H11-305810
  • Zusammenfassung
  • Technisches Problem
  • Das Verfahren (1) bringt Arbeitskosten zum Erzeugen des Ausführungsprogramms zum Erteilen der Befehlsnachricht und zum Durchführen einer Fehlerbeseitigungsarbeit mit sich. Entwicklungs-Software zum Programmieren ist häufig jedem Kommunikationsvorrichtungshersteller eigen. Aufgrund dessen muss im Falle eines Systems, bei dem durch eine Mehrzahl von Metern hergestellte Kommunikationsvorrichtungen miteinander gemischt werden, der Anwender viel Zeit aufwenden, um zu lernen, wie die mehreren Software-Teile zu verwenden sind.
  • Obwohl das Verfahren (2) das Ausführungsprogramm nicht verwenden muss, muss ein Anwender eine Operation durchführen, wenn immer eine Befehlsnachricht erteilt wird und es ist daher schwierig, die Befehlsnachricht automatisch zu erteilen.
  • Die in Patentliteratur 1 beschriebene Erfindung erfordert ein Programm zum Interpretieren der durch ein Ziel empfangenen Daten. Daher bringt ähnlich dem Verfahren (1) die in Patentliteratur 1 beschriebene Erfindung Arbeitskosten beim Erzeugen des Daten-Interpretationsprogramms und beim Durchführen einer Fehlerbeseitigungsarbeit mit sich.
  • Die vorliegende Erfindung ist gemacht worden, um die obigen Probleme zu lösen und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kommunikationsvorrichtung bereitzustellen, die zum automatischen Erteilen einer Befehlsnachricht an eine andere Kommunikationsnachricht gemäß einer Erteilungsbedingung ohne Notwendigkeit eines durch einen Anwender erzeugten Programms in der Lage ist.
  • Problemlösung
  • Um das obige Problem zu lösen und die obige Aufgabe zu erzielen, beinhaltet in einer als ein Knoten durch ein Netzwerksystem verwendeten Kommunikationsvorrichtung, in welchem eine Befehlsnachricht, die einen Befehlsteil, der einen Typ eines durch ein Kommunikationsprotokoll vorab definierten Prozesses anzeigt, und einen Datenteil, der ein Bearbeitungsziel des Prozesses des durch den Befehlsteil bezeichneten Typs ist, enthält, von einer Mehrzahl von miteinander über ein Netzwerk verbundenen Knoten gesendet oder empfangen wird, und in der als einer der Knoten verwendeten Kommunikationsvorrichtung, die Kommunikationsvorrichtung der vorliegenden Erfindung: eine Einheit, die feststellt, ob die über das Netzwerk empfangene Befehlsnachricht eine Befehlsregistrierungs-Befehlsnachricht ist, basierend auf dem Befehlsteil der empfangenen Befehlsnachricht; eine Speichereinheit, die darin eine Befehlserteilungsbedingung, ein Befehlsnachrichtenerteilungsziel und eine im Datenteil der Befehlsregistrierungs-Befehlsnachricht enthaltene zu erteilende Befehlsnachricht, und miteinander assoziiert, wenn die Kommunikationsvorrichtung die Befehlsregistrierungs-Befehlsnachricht empfängt, speichert; eine Einheit, welche detektiert, dass die in der Speichereinheit gespeicherte Befehlserteilungsbedingung erfüllt ist; und eine Einheit, welche die mit der erfüllten Befehlserteilungsbedingung assoziierte zu erteilende Befehlsnachricht an das mit der erfüllten Befehlserteilungsbedingung assoziierte Befehlsnachrichtenerteilungsziel als ein Ziel sendet.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Die Kommunikationsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist in der Lage, anhand einer Erteilungsbedingung automatisch eine Befehlsnachricht an eine andere Kommunikationsvorrichtung zu erteilen, ohne Notwendigkeit eines durch einen Anwender für die Kommunikationsvorrichtung erzeugten Programms, einfach durch Erteilen einer Registrierungsbefehlsnachricht, die Informationen zu einer Befehlsnachrichtenerteilungsbedingung, einem Befehlsnachrichtenerteilungsziel und einer einer Zielkommunikationsvorrichtung zu erteilenden Befehlsnachricht enthält.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 stellt eine Konfiguration einer Kommunikationsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • 2 ist ein Beispiel einer Konfiguration eines Systems, welches die Kommunikationsvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform verwendet.
  • 3 stellt ein Format einer aus einem Computer an die Kommunikationsvorrichtung gesendeten Befehlsregistrierungs-Befehlsnachricht dar.
  • 4 ist ein Beispiel von in einer Speichereinheit gespeicherten Daten.
  • 5 ist ein Flussdiagramm eines Prozesses, der in der Kommunikationsvorrichtung durchgeführt wird, wenn eine Befehlsnachrichtenerteilungsbedingung, ein Befehlsnachrichtenerteilungsziel und eine zu erteilende Befehlsnachricht in der Speichereinheit gespeichert sind.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Beispielhafte Ausführungsformen einer Kommunikationsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung werden unten im Detail unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Ausführungsformen beschränkt.
  • Ausführungsform
  • 1 stellt eine Konfiguration einer Kommunikationsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Eine Kommunikationsvorrichtung 10 beinhaltet eine Arithmetik-Verarbeitungseinheit 1, eine Speichereinheit 2 und eine Kommunikationsschnittstelleneinheit 3. Die Arithmetik-Verarbeitungseinheit 1 beinhaltet einen Arithmetikprozessor wie etwa eine CPU, einen durch den Arithmetikprozessor als Arbeitsbereich verwendeten Speicherelement und dergleichen, als Hardware. Funktional beinhaltet die Arithmetik-Verarbeitungseinheit 1 eine Befehlsnachrichten-Analyseeinheit 11, eine Befehlsnachrichten-Registrierungseinheit 12, eine Befehlsnachrichtenerteilungsbedingungs-Erfüllungsbestimmungseinheit 13, eine Befehlsnachrichtenerteilungseinheit 14 und eine Befehlsnachrichtenausführeinheit 15. Die Befehlsnachrichten-Analyseeinheit 11 analysiert die aus einer anderen Kommunikationsvorrichtung im selben Netzwerk empfangene Befehlsnachricht und bestimmt, ob die empfangene Befehlsnachricht eine Registrierungs-Befehlsnachricht ist. Die Befehlsnachrichten-Registrierungseinheit 12 speichert eine Befehlsnachricht-Erteilungsbedingung, eine Befehlsnachricht-Erteilungsdestination und eine zu erteilende Befehlsnachricht, die in der empfangenen Registrierungs-Befehlsnachricht enthalten sind, in der Speichereinheit 2. Die Befehlsnachrichtenerteilungsbedingungs-Erfüllungsbestimmungseinheit 13 überwacht, ob die in der Speichereinheit 2 gespeicherte Befehlsnachrichterteilungsbedingung erfüllt ist. Die Befehlsnachrichtenerteilungseinheit 14 erteilt die Befehlsnachricht, die sich auf die erfüllte Befehlsnachrichterteilungsbedingung bezieht, einer Kommunikationsvorrichtung, die als Erteilungsziel registriert ist, wenn die Befehlsnachrichtbedingung erfüllt ist. Die Befehlsnachrichtenausführeinheit 15 führt die sich auf die erfüllte Befehlsnachrichterteilungsbedingung beziehende Befehlsnachricht aus, wenn die Befehlsnachrichterteilungsbedingung erfüllt ist. Wenn die aus einer anderen Kommunikationsvorrichtung empfangene Befehlsnachricht eine normale Befehlsnachricht ist, führt die Befehlsnachrichtenausführeinheit 15 die empfangene Befehlsnachricht aus. Die Speichereinheit 2 speichert darin Informationen zur Befehlsnachricht, der Befehlsnachrichterteilungsbedingung und dem Befehlsnachrichterteilungsziel. Die Kommunikationsschnittstelleneinheit 3 sendet Daten zum Netzwerk und empfängt Daten aus dem Netzwerk.
  • Wenn die Erkennungsparametereinstelleinheit 10 Daten aus einem externen Netzwerk über die Kommunikationsschnittstelleneinheit 3 empfängt, analysiert die Befehlsnachrichten-Analyseeinheit 11 die empfangenen Daten und bestimmt, ob die empfangenen Daten die Registrierungs-Befehlsnachricht sind. Wenn die empfangenen Daten die Registrierungs-Befehlsnachricht sind, speichert die Befehlsnachrichten-Registrierungseinheit 12 die Befehlsnachrichterteilungsbedingung, das Befehlsnachrichterteilungsziel und die zu erteilende Befehlsnachricht, die in der Befehlsnachricht enthalten sind, in der Speichereinheit 2. Die Befehlsnachrichten-Analyseeinheit 11 beinhaltet eine Tabelle, die eine individuell jeder Befehlsnachricht zugewiesenen Befehlsnummer mit einem Befehl (einem Prozess) entsprechend der Befehlsnachricht assoziiert und bestimmt, ob die aus dem externen Netzwerk empfangenen Daten die Registrierungs-Befehlsnachricht ist, basierend auf dieser Tabelle.
  • Bezüglich der in der Speichereinheit 2 gespeicherten Befehlsnachrichterteilungsbedingung bestimmt die Befehlsnachrichtenerteilungsbedingungs-Erfüllungsbestimmungseinheit 13, ob die Befehlsnachrichterteilungsbedingung erfüllt ist, entweder regulär oder zu beliebigen Zeitpunkten. Wenn die Befehlsnachrichtenerteilungsbedingungs-Erfüllungsbestimmungseinheit 13 detektiert, dass die Befehlsnachrichterteilungsbedingung erfüllt ist und wenn das Befehlsnachrichterteilungsziel ein anderer Knoten (eine andere Kommunikationsvorrichtung) ist, sendet die Befehlsnachrichtenerteilungseinheit 14 die in der Speichereinheit 2 gespeicherte Befehlsnachricht an das in der Speichereinheit 2 gespeicherte Befehlsnachrichterteilungsziel über die Kommunikationsschnittstelleneinheit 3. Wenn das Befehlsnachrichterteilungsziel ein Eigen-Knoten (die Eigen-Kommunikationsvorrichtung) zum Zeitpunkt der Erfüllung der Befehlsnachrichterteilungsbedingung ist, führt die Befehlsnachrichtenausführeinheit 15 die Verarbeitung der Befehlsnachricht (einen Befehlsnachrichtenprozess) aus.
  • 2 ist ein Beispiel einer Konfiguration eines Systems, welches die Kommunikationsvorrichtungen gemäß der vorliegenden Ausführungsform verwendet. Ein Computer 100 und Kommunikationsvorrichtungen 10 1 und 10 2, die als Knoten dienen, sind miteinander über ein Netzwerk 104 verbunden. Die Kommunikationsvorrichtungen 10 1 und 10 2 ähneln in der Konfiguration der in 1 gezeigten Kommunikationsvorrichtung 10. In den nachfolgenden Beschreibungen wird, wenn es notwendig ist, die Kommunikationsvorrichtungen 10, die Arithmetik-Verarbeitungseinheiten 1, die Speichereinheiten 2 und die Kommunikationsschnittstelleneinheiten 3 zu unterscheiden, ein Index 1 oder 2 jedem Referenzsymbol hinzugefügt. Während 2 ein System darstellt, das konfiguriert ist, die zwei Kommunikationsvorrichtungen 10 1 und 10 2 zu enthalten, als Beispiel, kann das System konfiguriert sein, drei oder mehr Kommunikationsvorrichtungen zu enthalten.
  • Der Computer 100 beinhaltet eine Kommunikationsschnittstelle zur Verbindung des Computers 100 mit dem Netzwerk 104 und Software einschließlich einer Benutzerschnittstelle, die eine Ziel-Kommunikationsvorrichtung 10 bezeichnet, und die eine Befehlsnachrichterteilungsbedingung, ein Befehlsnachrichterteilungsziel und eine zu erteilende Befehlsnachricht bezeichnet, und einen Kommunikationstreiber zum Senden einer Registrierungs-Befehlsnachricht an die Zielvorrichtung.
  • Jede der Kommunikationsvorrichtungen 10 1 und 10 2 beinhaltet eine Funktion der Verarbeitung von Senden und Empfangen einer Befehlsnachricht gemäß einem gemeinsamen Kommunikationsprotokoll. Es tritt kein Problem auf, selbst falls Hersteller der im Computer 100, der Kommunikationsvorrichtung 10 1 und der Kommunikationsvorrichtung 10 2 enthaltenen Software sich unterschiedliche sind.
  • Die Anwender-Schnittstelle der Funkwelle des Computers 100 bezeichnet die Befehlsnachrichterteilungsbedingung, das Befehlsnachrichterteilungsziel und die zu erteilende Befehlsnachricht und der Computer 100 sendet eine Befehlsnachricht zur Befehlsregistrierung (eine Befehlsregistrierungs-Befehlsnachricht) an die Kommunikationsvorrichtung 10 1, welche die Befehlsregistrierung über das Netzwerk 104 ausführt.
  • 3 stellt ein Format der aus dem Computer 100 an die Kommunikationsvorrichtung 10 1 gesendeten Befehlsregistrierungs-Befehlsnachricht dar. Die Befehlsnachricht besteht aus einem Kommunikationskopf 201, einem Befehlsteil 202 und einem Datenteil 203. Eine Befehlsnummer, die einen Registrierungsbefehl signifiziert, wird im Befehlsteil 202 bezeichnet. Der Datenteil 203 besteht aus einer Befehlsnachrichterteilungsbedingung 204, einem Befehlsnachricht-Erteilungsziel 205 und einer zu erteilenden Befehlsnachricht 206. Die zu erteilende Befehlsnachricht 206 besteht aus einem Befehlsteil 207 und einem Datenteil 208.
  • Wenn die Kommunikationsvorrichtung 10 1 eine Befehlsnachricht aus dem Computer 100 empfängt, bestimmt eine Befehlsnachrichten-Analyseeinheit 11 1, ob die empfangene Befehlsnachricht eine Befehlsregistrierungs-Befehlsnachricht ist, basierend auf der im Befehlsteil 202 bezeichneten Befehlsnummer. Wenn die Kommunikationsvorrichtung 10 1 eine Befehlsregistrierungs-Befehlsnachricht (eine Registrierungs-Befehlsnachricht) aus dem Computer 100 über eine Kommunikationsschnittstelleneinheit 3 1 empfängt, speichert eine Befehlsnachrichten-Registrierungseinheit 12 1 die Befehlsnachrichterteilungsbedingung 204, das Befehlsnachrichterteilungsziel 205 und die zu erteilende Befehlsnachricht 206, die in der empfangenen Befehlsnachricht enthalten sind, in einer Speichereinheit 2 1 als eine Gruppe. 4 ist ein Beispiel von in der Speichereinheit 2 1 gespeicherten Daten. Wie in 4 gezeigt, können eine Mehrzahl von Gruppen, die alle eine Befehlsnachrichterteilungsbedingung, ein Befehlsnachrichterteilungsziel und eine zu erteilende Befehlsnachricht enthalten, in der Speichereinheit 2 1 gespeichert werden.
  • 5 ist ein Flussdiagramm eines Prozesses, welcher in der Kommunikationsvorrichtung 10 1 durchgeführt wird, wenn die Befehlsnachrichterteilungsbedingung, das Befehlsnachrichterteilungsziel und die zu erteilende Befehlsnachricht in der Speichereinheit 2 1 gespeichert werden. Eine Befehlsnachrichtenerteilungsbedingungs-Erfüllungsbestimmungseinheit 13 1 bestimmt, ob die in der Speichereinheit 2 1 gespeicherte Befehlsnachrichterteilungsbedingung erfüllt ist, entweder regulär oder zu einem beliebigen Zeitpunkt (Schritt S301). Wenn die Befehlsnachrichtenerteilungsbedingungs-Erfüllungsbestimmungseinheit 13 1 detektiert, dass die Befehlsnachrichterteilungsbedingung erfüllt ist (ERFÜLLT in Schritt S301), liest eine Arithmetik-Verarbeitungseinheit 1 1 das Befehlsnachrichterteilungsziel und die zu erteilende Befehlsnachricht, die als eine Gruppe gespeichert sind, zu der auch die erfüllte Befehlsnachrichterteilungsbedingung gehört, aus der Speichereinheit 2 1 aus (Schritt S302). Wenn die Befehlsnachrichtenerteilungsbedingungs-Erfüllungsbestimmungseinheit 13 1 nicht detektiert, dass die Befehlsnachrichterteilungsbedingung erfüllt ist (NICHT ERFÜLLT in Schritt S301), endet der Prozess.
  • Die Arithmetik-Verarbeitungseinheit 1 1 bestimmt, ob das aus der Speichereinheit 2 1 ausgelesene Befehlsnachrichterteilungsziel ein anderer Knoten ist (Schritt S303). Wenn das Erteilungsziel ein anderer Knoten ist (in diesem Beispiel ist eine andere Vorrichtung die Kommunikationsvorrichtung 10 2) (ANDERER KNOTEN in Schritt S303), fügt eine Befehlsnachrichtenerteilungseinheit 14 1 die aus der Speichereinheit 2 1 ausgelesene Befehlsnachricht einem Kommunikationskopf hinzu und sendet die sich ergebende Befehlsnachricht an das Befehlsnachrichterteilungsziel, das durch die Arithmetik-Verarbeitungseinheit 1 1 aus der Speichereinheit 2 1 ausgelesen wird (Schritt S304). Wenn das durch die Arithmetik-Verarbeitungseinheit 1 1 aus der Speichereinheit 2 1 ausgelesene Befehlsnachrichterteilungsziel der Eigenknoten ist (die Kommunikationsvorrichtung 10 1) (EIGENKNOTEN in Schritt S303), analysiert die Befehlsnachrichtenausführeinheit 15 die zu erteilende Befehlsnachricht, die durch die Arithmetik-Verarbeitungseinheit 1 1 aus der Speichereinheit 2 1 ausgelesen ist (Schritt S305) und führt den Befehlsnachrichtprozess aus (Schritt S306).
  • Wenn die Erkennungsparametereinstelleinheit 10 2 die aus der Erkennungsparametereinstelleinheit 10 1 gesendete Befehlsnachricht empfängt, analysiert ein Befehlsnachrichten-Analyseeinheit 11 2 die empfangene Befehlsnachricht und führt eine Befehlsnachrichtausführeinheit 15 2 den Befehlsnachrichtenprozess aus.
  • Auf diese Weise wird gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein die Befehlsregistrierungs-Befehlsnachricht speichernder Befehl als ein Kommunikationsprotokoll definiert. Daher kann die Kommunikationsvorrichtung automatisch die Befehlsnachricht zu einem beliebigen Zeitpunkt nur durch einfaches Einstellen über die Anwenderschnittstelle der Software oder dergleichen auf den Computer ohne Notwendigkeit eines anwendererzeugten Programms erteilen.
  • Bezüglich der Einstellungen über die Anwenderschnittstelle der Software oder dergleichen auf dem Computer können die Einstellungen direkt über eine Anwenderschnittstelle an einer Mehrzahl von Kommunikationsvorrichtungen von verschiedenen Herstellern durchgeführt werden.
  • Weiterhin ist durch Registrieren einer Befehlsnachricht, die am Eigenknoten zu erteilen ist, selbst eine Kommunikationsvorrichtung, die keine Anwenderprogrammierungs-basierte, fortschrittliche Steuerfunktion enthält, zur Realisierung einer einfachen Eigensteuerfunktion ohne Notwendigkeit eines Programms in der Lage.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Arithmetik-Verarbeitungseinheit
    2
    Speichereinheit
    3
    Kommunikationsschnittstelleneinheit
    10
    Kommunikationsvorrichtung
    11
    Befehlsnachrichten-Analyseeinheit
    12
    Befehlsnachrichten-Registrierungseinheit
    13
    Befehlsnachrichtenerteilungsbedingungs-Erfüllungsbestimmungseinheit
    14
    Befehlsnachrichtenerteilungseinheit
    15
    Befehlsnachrichtenausführeinheit
    100
    Computer
    104
    Netzwerk
    201
    Kommunikationskopf
    202, 207
    Befehlsteil
    203, 208
    Datenteil
    204
    Befehlserteilungsbedingung
    205
    Befehlserteilungsziel
    206
    Zu erteilende Befehlsnachricht

Claims (2)

  1. Als ein Knoten durch ein Netzwerksystem verwendete Kommunikationsvorrichtung, in welchem eine Befehlsnachricht, die einen Befehlsteil, der einen Typ eines durch ein Kommunikationsprotokoll vorab definierten Prozesses anzeigt, und einen Datenteil, der ein Bearbeitungsziel des Prozesses des durch den Befehlsteil bezeichneten Typs ist, enthält, von einer Mehrzahl von miteinander über ein Netzwerk verbundenen Knoten gesendet oder empfangen wird, und in der als einer der Knoten verwendeten Kommunikationsvorrichtung, wobei die Kommunikationsvorrichtung umfasst: eine Einheit, die feststellt, ob die über das Netzwerk empfangene Befehlsnachricht eine Befehlsregistrierungs-Befehlsnachricht ist, basierend auf dem Befehlsteil der empfangenen Befehlsnachricht; eine Speichereinheit, die darin eine Befehlserteilungsbedingung, ein Befehlsnachrichtenerteilungsziel und eine im Datenteil der Befehlsregistrierungs-Befehlsnachricht enthaltene zu erteilende Befehlsnachricht, und miteinander assoziiert, wenn die Kommunikationsvorrichtung die Befehlsregistrierungs-Befehlsnachricht empfängt, speichert; eine Einheit, welche detektiert, dass die in der Speichereinheit gespeicherte Befehlserteilungsbedingung erfüllt ist; und eine Einheit, welche die mit der erfüllten Befehlserteilungsbedingung assoziierte zu erteilende Befehlsnachricht an das mit der erfüllten Befehlserteilungsbedingung assoziierte Befehlsnachrichtenerteilungsziel als ein Ziel sendet.
  2. Kommunikationsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die zu erteilende Befehlsnachricht, die mit der erfüllten Befehlserteilungsbedingung assoziiert ist, ausgeführt wird, wenn das mit der erfüllten Befehlserteilungsbedingung assoziierte Befehlsnachrichterteilungsziel ein Eigenknoten, der die Kommunikationsvorrichtung ist, ist.
DE112011104975T 2011-02-28 2011-02-28 Kommunikationsvorrichtung Withdrawn DE112011104975T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2011/054512 WO2012117500A1 (ja) 2011-02-28 2011-02-28 通信装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112011104975T5 true DE112011104975T5 (de) 2013-12-12

Family

ID=46757465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011104975T Withdrawn DE112011104975T5 (de) 2011-02-28 2011-02-28 Kommunikationsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20130290486A1 (de)
JP (1) JP5490307B2 (de)
KR (1) KR101447845B1 (de)
CN (1) CN103380609A (de)
DE (1) DE112011104975T5 (de)
TW (1) TW201236427A (de)
WO (1) WO2012117500A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9800619B2 (en) * 2014-10-15 2017-10-24 Ayla Networks, Inc. Registration framework for connected consumer devices
US9813505B2 (en) 2014-10-15 2017-11-07 Ayla Networks, Inc. Devices in a flexible registration framework
US10437671B2 (en) * 2015-06-30 2019-10-08 Pure Storage, Inc. Synchronizing replicated stored data

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11305810A (ja) 1998-04-16 1999-11-05 Mitsubishi Electric Corp プログラマブルコントローラ用のネットワークユニット

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62166426A (ja) * 1986-01-17 1987-07-22 Nec Corp リモ−トジヨブエントリ制御方式
JPH04257051A (ja) * 1991-02-08 1992-09-11 Fujitsu Ltd コンピュータシステム
JPH086614A (ja) * 1994-06-22 1996-01-12 Omron Corp プログラマブルコントローラ
JP3906644B2 (ja) * 2001-04-17 2007-04-18 松下電工株式会社 通信ネットワーク上で電子メールを自動転送する方法、電子メール自動転送システム、通信サーバ装置、自動転送仲介通信サーバ装置
JP2004102720A (ja) 2002-09-10 2004-04-02 Digital Electronics Corp 情報処理装置、データ収集プログラムおよびそれを記録した記録媒体
JP4527434B2 (ja) * 2004-04-16 2010-08-18 大日本印刷株式会社 携帯型情報記憶媒体及びそのプログラム
WO2006038663A1 (en) * 2004-10-01 2006-04-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Memory card controller, memory card drive device, and computer program
US20070014277A1 (en) * 2005-07-14 2007-01-18 Yahoo! Inc. Content router repository
CN101145956A (zh) * 2007-07-19 2008-03-19 中兴通讯股份有限公司 一种网管装置及其业务管理方法
EP2096564B1 (de) * 2008-02-29 2018-08-08 Euroclear SA/NV Verbesserungen im Zusammenhang mit der Handhabung und Verarbeitung von sehr großen Mengen von Verarbeitungsanweisungen in Echtzeit
US8386649B2 (en) * 2009-09-16 2013-02-26 EchoStar Technologies, L.L.C. User input command relaying
WO2011064998A1 (ja) * 2009-11-27 2011-06-03 パナソニック株式会社 マスタ装置、スレーブ装置および通信システム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11305810A (ja) 1998-04-16 1999-11-05 Mitsubishi Electric Corp プログラマブルコントローラ用のネットワークユニット

Also Published As

Publication number Publication date
JP5490307B2 (ja) 2014-05-14
WO2012117500A1 (ja) 2012-09-07
TW201236427A (en) 2012-09-01
JPWO2012117500A1 (ja) 2014-07-07
US20130290486A1 (en) 2013-10-31
KR101447845B1 (ko) 2014-10-13
KR20130114245A (ko) 2013-10-16
CN103380609A (zh) 2013-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3725343C2 (de) Vielzweck-Kanalsteuersystem
DE102016103733A1 (de) Kanaleigentum in einem Veröffentlichungs-/Abonnier-System
DE60125988T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur asynchronen berichtübertragung
DE102004052270A1 (de) Verarbeitungsvorrichtungs-Managementsystem
DE102012109829A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Straßenlampen
DE112012005639T5 (de) Auslösen von Fensterbedingungen bei Anwendungen des Stream-Computing
DE112017003884T5 (de) Benutzerschnittstelle für Protokollabfragen
DE112015006067T5 (de) Intelligentes Funktionsmodul und speicherprogrammierbares Steuerungssystem
EP3560150A1 (de) Überwachung der datenübertragung in einem client-server-basierten gerätezugriffssystem
DE112017001376T5 (de) Erkennen und Vorhersagen von Engpässen in komplexen Systemen
DE112013007469B4 (de) Kommunikationssystem, Standby-Vorrichtung, Kommunikationsverfahren, und Standby-Programm
DE102017108677A1 (de) Betriebsmittelsystem
DE102012224362A1 (de) Anpassung einer Testhäufigkeit für die Ressourcenauslastung
DE112011104975T5 (de) Kommunikationsvorrichtung
DE112011103595T5 (de) Programmierbare Steuerung
DE112015007076B4 (de) Programmierbare Anzeige, Informationsverarbeitungsvorrichtung, Aufzeichnungsmedium und Bildschirmanzeigesystem
DE60217729T2 (de) Verfahren zum erkennen eines elektronischen geräts in einem mehrfachsteuersystem
CN107180525A (zh) 一种物理设备的蓝牙控制方法、装置、系统和相关设备
DE112011105475B4 (de) Programmierbare Logiksteuerung
DE112013006802T5 (de) Engineering-Tool und speicherprogrammierbare Steuerung
DE102010042199A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Feldbus-Interface sowie Computerprogrammprodukt
DE112011105472T5 (de) Kommunikationsvorrichtung
EP3761166A1 (de) Verfahren zum verwalten eines feldgeräts und automatisierungssystem
DE112018007101T5 (de) Verwaltungsgerät, Verwaltungssystem, Anzeigeverfahren und Programm
DE102017120182A1 (de) Zuordnen von Datenbussen zu Management-Bus-Verbindungen für Peripheriegeräte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE DIEHL & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE DIEHL & PARTNER GBR, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee