DE112011104758B4 - Lichtquellenkomponente und Flüssigkristallbildschirm - Google Patents

Lichtquellenkomponente und Flüssigkristallbildschirm Download PDF

Info

Publication number
DE112011104758B4
DE112011104758B4 DE112011104758.4T DE112011104758T DE112011104758B4 DE 112011104758 B4 DE112011104758 B4 DE 112011104758B4 DE 112011104758 T DE112011104758 T DE 112011104758T DE 112011104758 B4 DE112011104758 B4 DE 112011104758B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hole
insulating
lamp
light source
source component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112011104758.4T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011104758T5 (de
Inventor
Gang Yu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TCL China Star Optoelectronics Technology Co Ltd
Original Assignee
Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co Ltd filed Critical Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co Ltd
Publication of DE112011104758T5 publication Critical patent/DE112011104758T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011104758B4 publication Critical patent/DE112011104758B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • H01J5/62Connection of wires protruding from the vessel to connectors carried by the separate part

Abstract

Lichtquellenkomponente, wobei sie aufweist:
eine Lampe (21), aufweisend einen Lampenkörper (211) und einen Stift (212), wobei der Stift (212) am Ende des Lampenkörpers (211) angeordnet ist;
eine stromführende Hülse (22), aufweisend einen Hülsenkörper (221) und mindestens einen Flügel (222), wobei der Hülsenkörper (221) an dem Ende des Lampenkörpers (211) angeordnet und befestigt ist, und wobei der Hülsenkörper (221) mit dem Stift (212) elektrisch verbunden ist, und wobei der Flügel (222) am Hülsenkörper (221) angeordnet ist und sich zur lateralen Seite der Lampe (21) erstreckt;
ein erstes isolierendes Steckteil (23), welches ein erstes Durchgangsloch (231) und mindestens ein Sackloch (233) aufweist, wobei das erste Durchgangsloch (231) zwei gegenüberliegende äußere Seiten des ersten isolierenden Steckteils (23) verbindet, so dass der Hülsenkörper (221) im ersten Durchgangsloch (231) anordenbar ist, und wobei sich das Sackloch (233) von der äußeren Seite, die weiter von der Lampe (21) als die andere äußere Seite entfernt ist, in das isolierende Steckteil (23) derart hinein erstreckt, dass der Flügel (222) von der Seite, die weiter von der Lampe (21) entfernt ist, am ersten isolierenden Steckteil (23) anordenbar und im Sackloch (233) gestützt ist;
ein zweites isolierendes Steckteil (24) aufweisend einen isolierenden Hauptkörper (241) und mindestens einen stromführenden Streifen (242), wobei das zweite isolierende Steckteil (24) am ersten isolierenden Teil (23) befestigt ist, und wobei der stromführende Streifen (242) im isolierenden Hauptkörper (241) angeordnet ist, wobei die zwei Enden des stromführenden Streifens (242) aus den zwei gegenüberliegenden äußeren Seiten des isolierenden Hauptkörpers (241) herausragen, und wobei ein Ende des stromführenden Streifens (242) auf dem Flügel (222) im Sackloch (233) derart stützt, dass eine elektrische Verbindung ermöglicht ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Lichtquellenkomponente, insbesondere eine Lichtquellenkomponente für Flüssigkristallbildschirm und einen Flüssigkristallbildschirm.
  • Stand der Technik
  • Weil der Flüssigkristallbildschirm leicht und dünn ist und keine Strahlung hat, wird er viel in modernen Informations-Ausrüstungen verwendet, wie in Notebook-Computern, Flachbildfernsehern und individuell digitalen Assistenten. Weil der Flüssigkristall im Flüssigkristallbildschirm selbst keine Beleuchtungscharakteristik hat, ist die Bereitstellung der Lichtquelle notwendig, um die Display-Funktion zu realisieren.
  • Wie in 1 dargestellt, 1 ist eine perspektivische Ansicht der Lichtquellenkomponente eines Flüssigkristallbildschirms gemäß dem Stand der Technik. Wie in 1 dargestellt, weist die Lichtquellenkomponente eine Lampe 11, eine Leitung 12 und einen Verbinder 13 auf. Die Lampe 11 weist einen Lampenkörper 111 und einen Stift 112 auf, der am Ende des Lampenkörpers 111 angeordnet ist. Ein Ende der Leitung 12 ist am Stift 112 geschweißt, und ein anderes Ende ist mit dem Verbinder 13 verbunden. Weiterhin ist der Verbinder 13 an einen externen Verbinder 15 der Leiterplatte 14 angeschlossen. Aber wenn die Leitung 12 am Stift 112 geschweißt ist, führt die Hochtemperatur vom Löteisen zu einer thermischen Schädigung des Glases vom Lampenkörper 111.
  • Deshalb sollen eine Lichtquellenkomponente und ein Flüssigkristallbildschirm angeboten, um das technische Problem zu lösen, dass die Leitung während des Schweißens bei der Lichtquellenkomponente gemäß dem Stand der Technik zur Beschädigung der Lampe führt.
  • Inhalt der Erfindung
  • Es ist das zu lösende Problem der vorliegenden Erfindung, eine Lichtquellenkomponente und einen Flüssigkristallbildschirm bereitzustellen, um zu vermeiden, dass beim Schweißen der Leitung die Lampe beschädigt wird, so dass die Kosten reduziert werden.
  • Die Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ferner ein zweites Durchgangsloch am ersten isolierenden Steckteil angeordnet. Das zweite Durchgangsloch ist mit dem ersten Durchgangsloch verbunden und verbindet die zwei gegenüberliegenden Seiten des ersten isolierenden Steckteils. Das erste Durchgangsloch ist so gestaltet, dass der Hülsenkörper durch das erste isolierende Steckteil durchgehen kann, und das zweite Durchgangsloch ist so gestaltet, dass der Flügel durch das erste isolierende Steckteil durchgehen kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das zweite isolierende Steckteil ferner eine Säule auf. Die Säule ist an der Seite des isolierenden Hauptkörpers, die in der Nähe der Lampe ist, angeordnet, und die Säule ist im zweiten Durchgangsloch gesteckt und befestigt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht die Übermaßpassung zwischen der Säule und dem zweiten Durchgangsloch.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt die Anzahl des Flügels, des zweiten Durchgangslochs, des Streifens und der Säule jeweils zwei.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Flügel jeweils an den zwei gegenüberliegenden Seiten des Hülsenkörpers angeordnet. Das zweite Durchgangsloch und das Sackloch sind kreuzförmig mit dem ersten Durchgangsloch in der Mitte angeordnet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung haben der Flügel, das zweite Durchgangsloch und das Sackloch in der Richtung vertikal zum Lampenkörper einen rechteckigen Querschnitt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Lichtquellenkomponente ferner eine Leitung auf. Ein Ende der Leitung ist mit einem anderen Ende des stromführenden Streifens verbunden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Lichtquellenkomponente ferner einen Verbinder auf. Der Verbinder ist mit dem anderen Ende der Leitung verbunden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der Hülsenkörper eine erste Hülse und eine zweite Hülse auf. Die erste Hülse ist am Ende des Lampenkörpers angeordnet. Die zweite Hülse ist am Stift angeordnet und durch Pressen vom Stift befestigt.
  • Um das obige technische Problem zu lösen, hat die vorliegende Erfindung ein anderes technisches Programm eingesetzt: ein Flüssigkristallbildschirm, aufweisend eine Lichtquellenkomponente, und die Lichtquellenkomponente weist eine Lampe, eine stromführende Hülse, ein erstes isolierendes Steckteil und ein zweites isolierendes Steckteil auf. Die Lampe weist einen Lampenkörper und einen Stift auf, und der Stift ist am Ende des Lampenkörpers angeordnet. Die stromführende Hülse weist einen Hülsenkörper und einen Flügel auf. Der Hülsenkörper ist an dem Ende des Lampenkörpers angeordnet und befestigt, und ist mit dem Stift elektrisch verbunden. Der Flügel ist am Hülsenkörper angeordnet und erstreckt sich zur lateralen Seite der Lampe. Am ersten isolierenden Steckteil sind ein erstes Durchgangsloch und ein Sackloch versehen. Das erste Durchgangsloch verbindet die zwei gegenüberliegenden Seiten des ersten isolierenden Steckteils, damit der Hülsenkörper im ersten Durchgangsloch angeordnet ist. Das Sackloch ist mit dem ersten Durchgangsloch verbunden und verbindet die Seiten des ersten isolierenden Steckteils, die weit von der Lampe sind, damit der Flügel von der Seite, die weit von der Lampe ist, angeordnet werden und im Sackloch stützen kann. Das zweite isolierende Steckteil ist am ersten isolierenden Teil befestigt und weist einen isolierenden Hauptkörper und einen stromführenden Streifen auf. Der stromführende Streifen ist im isolierenden Hauptkörper angeordnet, und die zwei Enden des stromführenden Streifens sind aus den zwei gegenüberliegenden Seiten des isolierenden Hauptkörpers ausgesetzt. Ein Ende des stromführenden Streifens stützt auf dem Flügel im Sackloch.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ferner ein zweites Durchgangsloch am ersten isolierenden Steckteil angeordnet. Das zweite Durchgangsloch ist mit dem ersten Durchgangsloch verbunden und verbindet die zwei gegenüberliegenden Seiten des ersten isolierenden Steckteils. Das erste Durchgangsloch ist so gestaltet, dass der Hülsenkörper durch das erste isolierende Steckteil durchgehen kann, und das zweite Durchgangsloch ist so gestaltet, dass der Flügel durch das erste isolierende Steckteil durchgehen kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das zweite isolierende Steckteil ferner eine Säule auf. Die Säule ist an der Seite des isolierenden Hauptkörpers, die in der Nähe der Lampe ist, angeordnet, und die Säule ist im zweiten Durchgangsloch gesteckt und befestigt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht die Übermaßpassung zwischen der Säule und dem zweiten Durchgangsloch.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Lichtquellenkomponente ferner eine Leitung auf. Ein Ende der Leitung ist mit einem anderen Ende des stromführenden Streifens verbunden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Lichtquellenkomponente ferner einen Verbinder auf. Der Verbinder ist mit dem anderen Ende der Leitung verbunden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der Hülsenkörper eine erste Hülse und eine zweite Hülse auf. Die erste Hülse ist am Ende des Lampenkörpers angeordnet. Die zweite Hülse ist am Stift angeordnet und durch Pressen vom Stift befestigt.
  • Die positiven Effekte der vorliegenden Erfindung: im Vergleich zum Stand der Technik können die Lichtquellenkomponente und der Flüssigkristallbildschirm der vorliegenden Erfindung vermeiden, dass beim Schweißen der Leitung an den Lampenstift die Lampe beschädigt wird. Die vorliegende Erfindung hat die Vorteile wie Sparung der Kosten usw.
  • Figurenliste
  • Um die technische Lösung in den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung deutlicher zu beschreiben, werden die nötigen Figuren für Beschreibung der Ausführungsformen kurz vorgestellt. Die folgenden beschriebenen Figuren sind nur einige - Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Aufgrund solcher Figuren kann der normale Fachmann dieses Gebiets auch ohne schöpferische Anstrengungen andere Figuren haben.
    • 1, ist eine perspektivische Ansicht der Lichtquellenkomponente im Flüssigkristallbildschirm gemäß dem Stand der Technik.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht der Lichtquellenkomponente im demontierten Zustand gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht des ersten isolierenden Steckteils in der Lichtquellenkomponente von 2.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht des zweiten isolierenden Steckteils in der Lichtquellenkomponente von 2.
    • 5 ist eine Schnittansicht der Lichtquellenkomponente von 2 im zusammengebauten Zustand.
  • Ausführliche Ausführungsform
  • Wie in 2 bis 5 dargestellt, weist die Lichtquellenkomponente gemäß der vorliegenden Erfindung hauptsächlich eine Lampe 21, eine stromführende Hülse 22, ein erstes isolierendes Steckteil 23, ein zweites isolierendes Steckteil 24, eine Leitung 25 und einen Verbinder 26 auf.
  • Die Lampe 21 weist einen Lampenkörper 211 und einen Stift 212 auf, und der Stift 212 ist am Ende des Lampenkörpers 211 angeordnet. In der Ausführungsform kann die Lampe 21 eine CCFL-Lampe (Kaltkathodenfluoreszenzröhre) sein, die in diesem Gebiet schon bekannt ist.
  • Die stromführende Hülse 22 weist einen Hülsenkörper 221 und einen Flügel 222 auf. Der Hülsenkörper 221 ist an dem Ende des Lampenkörpers 211 angeordnet und befestigt, und ist mit dem Stift 212 elektrisch verbunden. Konkret gesagt, weist der Lampenkörper 211 in der vorliegenden Ausführungsform eine erste Hülse 2211 und eine zweite Hülse 2212 auf, die erste Hülse 2211 ist am Ende des Lampenkörpers 211 angeordnet. Die zweite Hülse 2212 ist am Stift 212 angeordnet und durch Pressen vom Stift 212 befestigt. Der Hülsenkörper 221 kann in anderer Weise am Ende des Lampenkörpers 211 angeordnet und mit dem Stift 212 elektrisch verbunden werden, z.B. der Hülsenkörper 221 ist mittels eines Klebstoffs am Ende des Lampenkörpers 211 befestigt und realisiert durch den Kontakt mit dem Stift 212 die elektrische Verbindung.
  • Der Flügel 222 ist am Hülsenkörper 221 angeordnet und erstreckt sich zur lateralen Seite der Lampe 21. Bevorzugt ist der Flügel 222 integral mit dem Hülsenkörper 221 ausgebildet. Konkret gesagt, in der vorliegenden Ausführungsform ist ein Streifenbereich auf der Seitenwand der ersten Hülse 2211 durch Schneiden geformt, und der Streifenbereich ist zur lateralen Seite der Lampe 21 gebogen, dadurch ist der Flügel 222 geformt. Der Flügel kann auch in anderer Weise geformt und am Hülsenkörper 221 angeordnet, z.B. der Flügel 222 ist ein in geeigneter Weise geformtes, unabhängiges und stromführendes Teil, und ist durch Schweißen oder in anderer Weise am Hülsenkörper 221 befestigt. In der vorliegenden Ausführungsform beträgt die Anzahl des Flügels 222 zwei, die Flügel sind jeweils auf den beiden Seiten des Hülsenkörpers 221 geformt. Gleichzeitig hat der Flügel 222 in der Richtung vertikal zum Lampenkörper 211 einen rechteckigen Querschnitt. In den anderen Ausführungsformen kann die Anzahl des Flügels 222 nach Bedarf als 1 oder mehrer bestimmt werden, und nach Bedarf kann der Flügel 222 auch andere Formen haben. Am ersten isolierenden Steckteil 23 sind ein erstes Durchgangsloch 231, ein zweites Durchgangsloch 232 und ein Sackloch 233 versehen. Das erste Durchgangsloch 231 verbindet die zwei gegenüberliegenden Seiten des ersten isolierenden Steckteils 23 (wie in 3 dargestellt, oberhalb und unterhalb des ersten isolierenden Steckteils 23), so dass der Hülsenkörper 221 im ersten Durchgangsloch 231 angeordnet ist. Weiterhin ermöglicht das erste Durchgangsloch 231 es, dass der Hülsenkörper 221 durch das erste isolierende Steckteil 23 durchgeht. Das zweite Durchgangsloch 232 ist mit dem ersten Durchgangsloch 231 verbunden und verbindet die zwei gegenüberliegenden Seiten des ersten isolierenden Steckteils 23 (wie in 3 dargestellt, oberhalb und unterhalb des ersten isolierenden Steckteils 23), so dass die Flügel 222 durch das erste isolierende Steckteil 23 durchgehen kann. Das Sackloch 233 ist mit dem ersten. Durchgangsloch 231 verbunden und verbindet die Seiten des ersten isolierenden Steckteils 23, die weit von der Lampe 21 sind, damit der Flügel 222 von der Seite, die weit von der Lampe 21 ist, angeordnet werden und im Sackloch . 233 stützen kann. Bevorzugt haben der Flügel 222 und das Sackloch 233 eine enge Passung. Dem Flügel 222 entsprechend, beträgt die Anzahl des zweiten Durchgangslochs 232 und des Sacklochs 233 in der vorliegenden Ausführungsform jeweils 2. Gleichzeitig sind das zweite Durchgangsloch 232 und das Sackloch 233 kreuzförmig mit dem ersten Durchgangsloch 231 in der Mitte angeordnet. Gleichzeitig haben das zweite Durchgangsloch 232 und das Sackloch 233 in der Richtung vertikal zum Lampenkörper 211 auch einen rechteckigen Querschnitt. In den anderen . Ausführungsformen können die Anzahl und die Form des zweiten Durchgangslochs 232 und des Sacklochs 233 sich dem Flügel 222 entsprechend ändern.
  • Das zweite isolierende Steckteil 24 weist einen isolierenden Hauptkörper 241, einen stromführenden Streifen 242 und eine Säule 243 auf. Der stromführende Streifen 242 ist im isolierenden Hauptkörper 241 angeordnet und die zwei Enden des stromführenden Streifens 242 sind aus den zwei gegenüberliegenden Seiten des isolierenden Hauptkörpers 241 ausgesetzt. Der stromführende Streifen 242 kann durch Spritzgießen im isolierenden Hauptkörper 241 angeordnet werden. Die Säule 243 ist auf der Seite des isolierenden Hauptkörpers 241 angeordnet, die in der Nähe von der Lampe 21 ist. Die Säule 243 ist im zweiten Durchgangsloch 232 gesteckt und befestigt, so dass das zweite isolierende Steckteil 24 am ersten isolierenden Steckteil 23 befestigt ist. Die Säule 243 kann durch Spritzgießen integral mit dem isolierenden Hauptkörper 241 ausgebildet werden. Wenn das zweite isolierende Steckteil 24 am ersten isolierenden Steckteil 23 befestigt ist, stützt ein Ende des stromführenden Streifens 242 auf dem Flügel 222 des Sacklochs 233.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform haben die Säule 243 und das zweite Durchgangsloch 232 eine Übermaßpassung. In den anderen Ausführungsformen kann das zweite isolierende Steckteil 24 auch in anderer Weise am ersten isolierenden Steckteil 23 befestigt werden, z.B. durch Klebebefestigung, Klemmen-Passung oder Schraubenbefestigung usw. Bevorzugt hat ein Ende des stromführenden Streifens 242 eine gebogene Struktur, um elastisch auf dem Flügel 222 zu stützen. In der vorliegenden Ausführungsform entspricht das zweite Durchgangsloch 232 dem Flügel 222, und die Anzahl der Säule 243 und des stromführenden Streifens 242 beträgt beides zwei. Die Säule 243 hat in der Richtung vertikal zum Lampenkörper 211 auch einen rechteckigen Querschnitt. In den anderen Ausführungsformen können die Anzahl der Säule 243 und des stromführenden Streifens 242 und die Form der Säule 243 dem zweiten Durchgangsloch 232 und dem Flügel 222 entsprechend sich ändern.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist ferner ein Sackloch 244 auf der Seite des isolierenden Hauptkörpers 241, die in der Nähe von der Lampe 21 ist, angeordnet. Das Sackloch 244 dient dazu, den Stift 212 der Lampe 21 und die zweite Hülse 2212 der stromführenden Hülse aufzunehmen, so dass die Länge des ersten isolierenden Steckteils 23 reduziert wird.
  • Ein Ende der Leitung 25 ist durch Schweißen oder in anderer Weise mit einem anderen Ende des stromführenden Streifens 242 elektrisch verbunden. Der Verbinder 26 ist durch Schweißen oder in anderer Weise mit dem anderen Ende der Leitung 25 elektrisch verbunden. Der Verbinder 26 ist weiterhin mit dem externen Verbinder 28 verbunden, der auf der Leiterplatte 27 angeordnet ist.
  • Im Folgenden wird der Montageprozess der Lichtquellenkomponente ausführlich beschrieben.
  • Zuerst wird der Hülsenkörper 221 der stromführenden Hülse 22 am Ende des Lampenkörpers 211 angeordnet und befestigt, und ist mit dem Stift 212 elektrisch verbunden. Dann gehen der Hülsenkörper 221 der stromführenden Hülse 22 und der Flügel 222 jeweils über das erste Durchgangsloch 231 und das zweite Durchgangsloch 232 durch das erste isolierende Steckteil 23 durch. Dann wird die stromführende Hülse 22 um 90 Grad gedreht, und der Flügel 222 wird von der Seite des ersten isolierenden Steckteils 23, die weit von der Lampe 21 ist, angeordnet, und der Flügel 222 stützt im Sackloch 233. Am Ende ist ein Ende der Leitung 25 mit einem anderen Ende des stromführenden Streifens 242 verbunden, und das andere Ende der Leitung 25 ist mit dem Verbinder elektrisch verbunden.
  • In der vorliegenden Erfindung können das zweite Durchgangsloch 232 und die Säule 243 entfallen. Zuerst wird das erste isolierende Steckteil 23 durch das erste Durchgangloch 231 am Lampenkörper 211 angeordnet, dann wird der Hülsenkörper 221 der stromführenden Hülse 22 am Ende des Lampenkörpers 211 angeordnet und befestigt. Dann wird der Hülsenkörper 221 von der Seite des ersten isolierenden Steckteils 23, die weit von der Lampe 21 ist, im ersten Durchgangsloch 231 angeordnet, danach wird der Flügel 222 angeordnet, der Flügel stützt im Sackloch 233. Anschließend wird der isolierende Hauptkörper 241 des zweiten isolierenden Steckteils 24 durch Klebebefestigung, Klemmen-Passung oder Schraubenbefestigung am ersten isolierenden Steckteil 23 befestigt, damit ein Ende des stromführenden Streifens 242 auf dem Flügel 222 im Sackloch 233 stützt.
  • Die vorliegende Erfindung bietet ferner einen Flüssigkristallbildschirm an, der die Lichtquellenkomponente in der vorliegenden Ausführungsform aufweist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Leitung 25 am stromführenden Streifen 242 geschweißt, deshalb können die Lichtquellenkomponente und der Flüssigkristallbildschirm es vermeiden, dass während des Schweißens der Leitung an den Lampenstift die Lampe beschädigt wird. Die Erfindung hat die Vorteile wie der Erspanis der Kosten.
  • Die Beschreibung ist nur die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und beschränkt nicht den Patentumfang der vorliegenden Erfindung. Alle gleichwertigen Strukturen oder äquivalenten strukturelle Umwandlungen auf der Grundlage der Beschreibung und der Figuren der vorliegenden Erfindung oder die direkte oder undirekte Verwendung der vorliegenden Erfindung in den anderen einschlägigen Gebieten gehören zu Patentschutzbereich der vorliegenden Erfindung.

Claims (11)

  1. Lichtquellenkomponente, wobei sie aufweist: eine Lampe (21), aufweisend einen Lampenkörper (211) und einen Stift (212), wobei der Stift (212) am Ende des Lampenkörpers (211) angeordnet ist; eine stromführende Hülse (22), aufweisend einen Hülsenkörper (221) und mindestens einen Flügel (222), wobei der Hülsenkörper (221) an dem Ende des Lampenkörpers (211) angeordnet und befestigt ist, und wobei der Hülsenkörper (221) mit dem Stift (212) elektrisch verbunden ist, und wobei der Flügel (222) am Hülsenkörper (221) angeordnet ist und sich zur lateralen Seite der Lampe (21) erstreckt; ein erstes isolierendes Steckteil (23), welches ein erstes Durchgangsloch (231) und mindestens ein Sackloch (233) aufweist, wobei das erste Durchgangsloch (231) zwei gegenüberliegende äußere Seiten des ersten isolierenden Steckteils (23) verbindet, so dass der Hülsenkörper (221) im ersten Durchgangsloch (231) anordenbar ist, und wobei sich das Sackloch (233) von der äußeren Seite, die weiter von der Lampe (21) als die andere äußere Seite entfernt ist, in das isolierende Steckteil (23) derart hinein erstreckt, dass der Flügel (222) von der Seite, die weiter von der Lampe (21) entfernt ist, am ersten isolierenden Steckteil (23) anordenbar und im Sackloch (233) gestützt ist; ein zweites isolierendes Steckteil (24) aufweisend einen isolierenden Hauptkörper (241) und mindestens einen stromführenden Streifen (242), wobei das zweite isolierende Steckteil (24) am ersten isolierenden Teil (23) befestigt ist, und wobei der stromführende Streifen (242) im isolierenden Hauptkörper (241) angeordnet ist, wobei die zwei Enden des stromführenden Streifens (242) aus den zwei gegenüberliegenden äußeren Seiten des isolierenden Hauptkörpers (241) herausragen, und wobei ein Ende des stromführenden Streifens (242) auf dem Flügel (222) im Sackloch (233) derart stützt, dass eine elektrische Verbindung ermöglicht ist.
  2. Lichtquellenkomponente nach Anspruch 1, wobei ferner mindestens ein zweites Durchgangsloch (232) am ersten isolierenden Steckteil (23) angeordnet ist, wobei das zweite Durchgangsloch (232) zur Verlängerung des ersten Durchgangslochs (231) mit dem ersten Durchgangsloch (231) verbunden ist und die zwei gegenüberliegenden Seiten des ersten isolierenden Steckteils (23) verbindet, und wobei das zweite Durchgangslöch (232) so gestaltet ist, dass der Flügel (222) durch das erste isolierende Steckteil (23) hindurch führbar ist.
  3. Lichtquellenkomponente nach Anspruch 2, wobei das zweite isolierende Steckteil (24) ferner mindestens eine Säule (243) aufweist, wobei die Säule (243) an der Seite des isolierenden Hauptkörpers (241), die in der Nähe der Lampe (21) ist, angeordnet ist, und wobei die Säule (243) in das zweite Durchgangsloch (232) eingeführt und darin befestigt ist.
  4. Lichtquellenkomponente nach Anspruch 3, wobei eineÜbermaßpassung zwischen der Säule (243) und dem zweiten Durchgangsloch besteht.
  5. Lichtquellenkomponente nach Anspruch 3, wobei die Anzahl des mindestens einen Flügels (222), des mindestens einen zweiten Durchgangslochs (232), des mindestens einen Sacklochs (233), des mindestens einen Streifens (242) und der mindestens einen Säule (243) jeweils 2 beträgt.
  6. Lichtquellenkomponente nach Anspruch 5, wobei die Flügel (222) jeweils an den zwei gegenüberliegenden äußeren Seiten des Hülsenkörpers (221) angeordnet sind, wobei das zweite Durchgangsloch (232) und das Sackloch (233) kreuzförmig mit dem ersten Durchgangsloch (231) in der Mitte angeordnet sind.
  7. Lichtquellenkomponente nach Anspruch 5, wobei der Flügel (222), das zweite Durchgangsloch (232) und das Sackloch (233) in der Richtung vertikal zum Lampenkörper (211) einen rechteckigen Querschnitt haben.
  8. Lichtquellenkomponente nach Anspruch 1, wobei die Lichtquellenkomponente ferner eine Leitung (25) aufweist, wobei die Leitung (25) mit dem anderen an der gegenüberliegenden äußeren Seite des isolierenden Hauptkörpers (241) herausragenden Ende des stromführenden Streifens (242) elektrisch verbunden ist.
  9. Lichtquellenkomponente nach Anspruch 8, wobei die Lichtquellenkomponente ferner einen Verbinder (26) aufweist, wobei der Verbinder (26) mit dem anderen Ende der Leitung (25) verbunden ist.
  10. Lichtquellenkomponente nach Anspruch 1, wobei der Hülsenkörper (221) eine erste Hülse (2211) und eine zweite Hülse (2212) aufweist, wobei die erste Hülse (2211) am Ende des Lampenkörpers (211) angeordnet ist, und wobei die zweite Hülse (2212) am Stift (212) angeordnet und durch Pressen des Stiftes (212) befestigt ist.
  11. Flüssigkristallbildschirm, wobei der Flüssigkristallbildschirm eine Lichtquellenkomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 10 aufweist.
DE112011104758.4T 2011-02-18 2011-05-26 Lichtquellenkomponente und Flüssigkristallbildschirm Expired - Fee Related DE112011104758B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201110040771.X 2011-02-18
CN 201110040771 CN102141221B (zh) 2011-02-18 2011-02-18 一种光源组件
PCT/CN2011/074735 WO2012109827A1 (zh) 2011-02-18 2011-05-26 光源组件及液晶显示器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112011104758T5 DE112011104758T5 (de) 2013-12-19
DE112011104758B4 true DE112011104758B4 (de) 2018-10-25

Family

ID=44408915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011104758.4T Expired - Fee Related DE112011104758B4 (de) 2011-02-18 2011-05-26 Lichtquellenkomponente und Flüssigkristallbildschirm

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN102141221B (de)
DE (1) DE112011104758B4 (de)
WO (1) WO2012109827A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103032839B (zh) * 2011-09-30 2017-03-22 深圳市邦贝尔电子有限公司 Led光源模组电气连接器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060284560A1 (en) * 2005-06-15 2006-12-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Cold cathode fluorescent lamp, method of manufacturing the same, and backlight assembly and display apparatus having the same
US20100225254A1 (en) * 2006-05-12 2010-09-09 Sharp Kabushiki Kaisha Cold cathode lamp, and illumination device for display device and display device provided therewith
US20100296005A1 (en) * 2008-02-19 2010-11-25 Sharp Kabushiki Kaisha Discharge tube, lighting device, display device, and television receiver
CN101943336A (zh) * 2010-06-24 2011-01-12 深圳市华星光电技术有限公司 背光模块及其灯管固定座构造

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638507A1 (de) * 1986-11-11 1988-05-19 Ceag Licht & Strom Explosions- bzw. schlagwettergeschuetzte leuchtstofflampe
TW304001U (en) * 1996-06-06 1997-04-21 zhi-guang Xing Improved structure of wire cutter for wire connection terminal block
TW535874U (en) * 1999-12-23 2003-06-01 Shuei-Shu Shiau Module structure for bulb socket of flashlight
CN1321433C (zh) * 2003-09-30 2007-06-13 友达光电股份有限公司 冷阴极灯管
CN2850064Y (zh) * 2006-02-10 2006-12-20 苏州金三元照明电器有限公司 一种荧光灯替换支架
CN101943338A (zh) * 2010-07-27 2011-01-12 伍拓山 简易拆装式多用途套管日光灯

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060284560A1 (en) * 2005-06-15 2006-12-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Cold cathode fluorescent lamp, method of manufacturing the same, and backlight assembly and display apparatus having the same
US20100225254A1 (en) * 2006-05-12 2010-09-09 Sharp Kabushiki Kaisha Cold cathode lamp, and illumination device for display device and display device provided therewith
US20100296005A1 (en) * 2008-02-19 2010-11-25 Sharp Kabushiki Kaisha Discharge tube, lighting device, display device, and television receiver
CN101943336A (zh) * 2010-06-24 2011-01-12 深圳市华星光电技术有限公司 背光模块及其灯管固定座构造
US20120206902A1 (en) * 2010-06-24 2012-08-16 Shenzhen Chian Star Optoelectronics Technology Co., Ltd. Backlight Module and Lamp Socket Structure Thereof

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012109827A1 (zh) 2012-08-23
CN102141221B (zh) 2012-06-13
DE112011104758T5 (de) 2013-12-19
CN102141221A (zh) 2011-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005040657A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE4131504A1 (de) Federelement fuer eine baugruppe eines elektronischen steuergeraets
DE69606016T2 (de) Koaxialverbinder und dessen befestigungsmethode auf eine leiterplatte
DE202013012815U1 (de) Steckverbinder umfassend eine Schuztleiterbrücke
DE112011104758B4 (de) Lichtquellenkomponente und Flüssigkristallbildschirm
DE10261536A1 (de) Anschluß- und Verbindungsklemme für elektrische Leiter
EP1264369B1 (de) Steckverbindung
DE202015106042U1 (de) Leiterplatte
DE202012101247U1 (de) Eckverbinder für einen Rahmen einer Leuchte, Rahmen einer Leuchte und Leuchte
DE202014105650U1 (de) LED-Lampe
DE202010017834U1 (de) Leiterplattenverbund
CH697794A2 (de) Elektronisches Gerät und Leiterplatte mit Steckerleiste.
DE102019120150A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102005061827A1 (de) Computergehäuse
DE112018006570T5 (de) In einer Fahrzeugantennenvorrichtung zu verwendende Kabelverbindungskonstruktion
DE202014101856U1 (de) Schnellanschlussklemme
EP2945232B1 (de) Anschlusselement, Verfahren zum Aufbringen eines Anschlusselements auf eine Leiterplatte und Leiterplatte
DE102017112542A1 (de) Einbauleuchte
DE102013009166A1 (de) Kalibrierungsvorrichtung
DE19757783A1 (de) Einendige Entladungslampe
DE102016120180B4 (de) Leiterplatten- und Mehrfachklemme
CH698875B1 (de) Verfahren zur Bestückung einer Leiterplatte mit einem Stecker.
DE10101357B4 (de) Automatikfassung mit Zweifachkontakten
DE202022102902U1 (de) Kontakthülse für eine elektrische Steckverbindungskonstruktion
DE102022113280A1 (de) Kontakthülse für eine elektrische Steckverbindungskonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee