DE112011103923T5 - Verfahren und Vorrichtung zur mehrstufigen Augenregistrierung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur mehrstufigen Augenregistrierung Download PDF

Info

Publication number
DE112011103923T5
DE112011103923T5 DE112011103923T DE112011103923T DE112011103923T5 DE 112011103923 T5 DE112011103923 T5 DE 112011103923T5 DE 112011103923 T DE112011103923 T DE 112011103923T DE 112011103923 T DE112011103923 T DE 112011103923T DE 112011103923 T5 DE112011103923 T5 DE 112011103923T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eye
image
registration
eye image
obtaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112011103923T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011103923B4 (de
Inventor
Oliver Kersting
Horia Grecu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcon Inc
Original Assignee
Alcon Pharmaceuticals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcon Pharmaceuticals Ltd filed Critical Alcon Pharmaceuticals Ltd
Publication of DE112011103923T5 publication Critical patent/DE112011103923T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011103923B4 publication Critical patent/DE112011103923B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/0016Operational features thereof
    • A61B3/0025Operational features thereof characterised by electronic signal processing, e.g. eye models
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/113Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for determining or recording eye movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/13Ophthalmic microscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/14Arrangements specially adapted for eye photography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/14Arrangements specially adapted for eye photography
    • A61B3/15Arrangements specially adapted for eye photography with means for aligning, spacing or blocking spurious reflection ; with means for relaxing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/14Arrangements specially adapted for eye photography
    • A61B3/15Arrangements specially adapted for eye photography with means for aligning, spacing or blocking spurious reflection ; with means for relaxing
    • A61B3/152Arrangements specially adapted for eye photography with means for aligning, spacing or blocking spurious reflection ; with means for relaxing for aligning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/0002Inspection of images, e.g. flaw detection
    • G06T7/0012Biomedical image inspection
    • G06T7/0014Biomedical image inspection using an image reference approach
    • G06T7/0016Biomedical image inspection using an image reference approach involving temporal comparison
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/30Determination of transform parameters for the alignment of images, i.e. image registration
    • G06T7/33Determination of transform parameters for the alignment of images, i.e. image registration using feature-based methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30004Biomedical image processing
    • G06T2207/30041Eye; Retina; Ophthalmic

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Durchführung einer mehrstufigen Augenregistrierung umfasst: Erhalten eines ersten, als Anfangsreferenz dienenden Augenbilds mittels eines ersten, diagnostischen Geräts und Festlegen eines Referenzkoordinatensystems; Erhalten eines zweiten Augenbilds mittels eines Operationsgeräts, wobei das zweite Augenbild in einer präoperativen Phase vor Beginn der Operation erhalten wird; Durchführen einer ersten Registrierung zwischen dem ersten Augenbild und dem zweiten Augenbild, um ein erstes Registrierungsergebnis zu erhalten; Erhalten eines dritten Augenbilds mittels des Operationsgeräts, wobei das dritte Augenbild nach Beginn der Operation erhalten wird; Durchführen einer zweiten Registrierung zwischen dem zweiten Augenbild und dem dritten Augenbild, um ein zweites Registrierungsergebnis zu erhalten; Kombinieren des ersten und des zweiten Registrierungsergebnisses, um ein kombiniertes Registrierungsergebnis zu erhalten und dadurch eine Registrierung zwischen dem mittels des diagnostischen Geräts erhaltenen, als Anfangsreferenz dienenden Augenbild und dem mittels des Operationsgeräts nach Beginn der Operation erhaltenen dritten Augenbild zu erhalten.

Description

  • Fachgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur mehrstufigen Augenregistrierung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Verfolgung und Registrierung einer Augenposition wird bekanntermaßen bei verschiedenen Anwendungen in der Augenchirurgie und -diagnostik eingesetzt. Die Mehrzahl der Lösungen bieten allerdings nur Teilergebnisse, in dem Sinne, dass sie lediglich innerhalb desselben Geräts oder innerhalb einer bestimmten Kombination von Geräten anwendbar sind. Die gegenwärtigen Augenbehandlungsprozeduren sind komplexe Vorgänge, die eine Vielzahl Werkzeuge in unterschiedlichen Zusammenhängen beinhalten, welche eine signifikante Auswirkung auf das Augenaussehen haben. Einige dieser Auswirkungen verbieten sogar die Anwendung gegenwärtiger Registrierungstechniken. Es stellt eine bedeutsame Herausforderung dar, die verschiedenen Messungen in vereinheitlichter Weise in Beziehung setzen zu können.
  • Derzeit gibt es vielfältige neue Operationstechniken, die ein vollständig fixiertes Auge gegenüber dem Behandlungsgerät verlangen, z. B. einem Femtosekundenlaser für korneale Prozeduren, Mikrowellenverformungsgeräten für korneale Behandlungen oder einem Femtosekundenlaser für die Kataraktchirurgie. Alle diese Operationstechniken haben die Tatsache gemeinsam, dass die Behandlungszone örtlich auf einen Saugring am Auge bezogen ist. Im Koordinatensystem des Saugrings kann das Auge mit automatischen Mitteln behandelt werden, die eine Behandlungspositioniergenauigkeit erzielen, welche erheblich besser als jede manuelle ist.
  • Dies bedeutet, dass mit Verwendung eines Saugring-Koordinatensystems das Auge mit einer räumlichen Genauigkeit behandelt werden kann, die erheblich besser als die mechanische Genauigkeit eines Operateurs ist.
  • Im Diagnose-Behandlungsvorgang insgesamt kann aber das Aufsetzen des Saugrings auf das Auge bedeutend größere Fehler hervorrufen als die Reduktion des Fehlers, die eine automatisierte Behandlung erzielen kann, weil:
    • a) das Aufsetzen des Rings nicht präzise steuerbar ist: die Prozedur erfolgt manuell durch den Operateur und ist so durch generelle menschliche mechanische Fähigkeiten beschränkt. Während des Ansaugvorgangs rutscht der Saugring leicht auf der Cornea, bis er relativ zum Auge fixiert ist, was stets zu Fehlern gegenüber der gewünschten Position führt.
    • b) das eigentliche Aufsetzen des Rings schwierig zu messen ist: Das Auge wird durch den unnatürlichen Druck verformt, was sich auf die Fähigkeit zur Messung der Augenbiometrie (z. B. der kornealen Form) auswirkt, nachdem der Saugring aufgesetzt ist. Natürliche Kennzeichen des Auges (z. B. Sklera-Merkmale, Limbusrand) werden von der Werkzeugmechanik (z. B. Saugring) verdeckt. Eine manuelle visuelle Ausrichtung des Rings durch den Arzt ist deshalb schwer zu erzielen.
    • c) die manuelle Messung und Justierung der Behandlungszone Zeit braucht: Die Zeit zum Aufsetzen des Saugrings und die Zeit zur manuellen Justierung der Behandlungszone kann länger sein als die Behandlungszeit selbst. Belastungen und eine Dehydrierung des Patientenauges können die physikalischen und mechanischen Annahmen für die (Laser-)Behandlung stören.
  • Die hohe Genauigkeit der Behandlungsgeräte der neuen Generation ist folglich ein instabiles Versprechen aufgrund der Fehler und Ungewissheiten, die wie vorstehend erläutert in Verbindung mit dem Aufsetzen des Saugrings hervorgerufen werden.
  • Der Nachweis der klinischen Ergebnisverbesserung bei diesen Geräten neuer Generation hängt von einer verlässlichen Basis zur Dokumentation und Analyse der Operation mit postoperativen Ergebnissen ab.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, welche diese negativen Effekte der durch den Saugring hervorgerufenen Fehler verringern können.
  • Abriss der Erfindung
  • Gemäß einer Ausführungsform ist ein Verfahren zur Durchführung einer Augenregistrierung vorgesehen umfassend:
    Erhalten eines ersten, als Anfangsreferenz dienenden Augenbilds mittels eines ersten, diagnostischen Geräts und Festlegen eines Referenzkoordinatensystems;
    Erhalten eines zweiten Augenbilds mittels eines Operationsgeräts, wobei das zweite Augenbild in einer präoperativen Phase erhalten wird, bevor die Operation beginnt;
    Durchführen einer ersten Registrierung zwischen dem ersten Augenbild und dem zweiten Augenbild, um ein erstes Registrierungsergebnis zu erhalten;
    Erhalten eines dritten Augenbilds mittels des Operationsgeräts, wobei das dritte Augenbild nach Beginn der Operation erhalten wird;
    Durchführung einer zweiten Registrierung zwischen dem zweiten Augenbild und dem dritten Augenbild, um ein zweites Registrierungsergebnis zu erhalten;
    Kombinieren des ersten und des zweiten Registrierungsergebnisses, um ein kombiniertes Registrierungsergebnis zu erhalten und dadurch eine Registrierung zwischen dem mittels des diagnostischen Geräts erhaltenen, als Anfangsreferenz dienenden Augenbild und dem mittels des Operationsgeräts nach Beginn der Operation erhaltenen dritten Augenbild zu erhalten.
  • Gemäß einer Ausführungsform werden das mittels des diagnostischen Geräts aufgenommene erste Augenbild und das mittels des Operationsgeräts aufgenommene dritte Augenbild unter signifikant unterschiedlichen Augenbedingungen aufgenommen, welche eine direkte Registrierung zwischen dem ersten Augenbild und dem zweiten Bild negativ beeinträchtigen können.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist ein Verfahren zur Durchführung einer Augenregistrierung vorgesehen, umfassend:
    Erhalten eines ersten, als Anfangsreferenz dienenden Augenbilds mittels eines ersten, diagnostischen Geräts und Festlegen eines Referenzkoordinatensystems;
    Erhalten eines zweiten Augenbilds mittels eines Operationsgeräts, wobei das zweite Augenbild in einer präoperativen Phase vor Beginn der Operation erhalten wird;
    Durchführen einer ersten Registrierung zwischen dem ersten Augenbild und dem zweiten Augenbild, um ein erstes Registrierungsergebnis zu erhalten;
    Erhalten eines dritten Augenbilds mittels des Operationsgeräts, wobei das dritte Augenbild nach Abschluss der Operation erhalten wird;
    Durchführen einer zweiten Registrierung zwischen dem zweiten Augenbild und dem dritten Augenbild, um ein zweites Registrierungsergebnis zu erhalten;
    Kombinieren des ersten und des zweiten Registrierungsergebnisses, um ein kombiniertes Registrierungsergebnis zu erhalten und dadurch eine Registrierung zwischen dem mittels des diagnostischen Geräts erhaltenen, als Anfangsreferenz dienenden Augenbild und dem mittels des Operationsgeräts nach Abschluss der Operation erhaltenen dritten Augenbild zu erhalten.
  • Indem mehrere Registrierungsschritte vorgesehen werden, die dann kombiniert werden, kann man die große Differenz zwischen dem ersten und dem dritten Bild überwinden, welche eine direkte Registrierung zwischen diesen beiden Bildern schwierig macht.
  • Gemäß einer Ausführungsform werden das mittels des diagnostischen Geräts aufgenommene erste Augenbild und das mittels des Operationsgeräts aufgenommene dritte Augenbild unter signifikant unterschiedlichen Augenbedingungen aufgenommen, welche eine direkte Registrierung zwischen dem ersten Augenbild und dem dritten Bild negativ beeinträchtigen können.
  • Die unterschiedlichen Augenbedingungen können durch den kombinierten mehrstufigen Registrierungsprozess überwunden werden.
  • Zu diesem Zweck wird ein Zwischen-Registrierungsschritt unter Verwendung des zweiten Bilds durchgeführt, das unter Augenbedingungen aufgenommen wird, welche sich weniger signifikant von den Augenbedingungen, unter denen das erste Bild aufgenommen wurde, unterscheiden als die Augenbedingungen, unter denen das dritte Bild aufgenommen wurde. Auf diese Weise wird die Registrierung möglich und präziser, nämlich durch Einfügung eines Zwischen-Registrierungsschritts, der leichter ausgeführt werden kann als eine direkte Registrierung zwischen dem ersten und dem dritten Bild, da die Unterschiede in den Augenbedingungen zwischen dem ersten und dem zweiten beziehungsweise zwischen dem zweiten und dem dritten Bild weniger signifikant sind als die Unterschiede in den Augenbedingungen zwischen dem ersten und dem dritten Bild.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfassen die unterschiedlichen Augenbedingungen:
    das Auge hat kein Werkzeug oder Objekt, welches das Auge vollständig oder teilweise verschließt, wenn das erste Bild aufgenommen wird, und das Auge hat ein Werkzeug, welches das Auge vollständig oder teilweise verschließt, wenn das dritte Bild aufgenommen wird; oder
    auf das Auge ist kein Saugring aufgesetzt, wenn das erste Bild aufgenommen wird,
    auf das Auge ist kein Saugring aufgesetzt, wenn das zweite Bild aufgenommen wird, und
    auf das Auge ist ein Saugring aufgesetzt, wenn das dritte Bild aufgenommen wird.
  • Dies ist ein Beispiel für signifikant unterschiedliche Augenbedingungen, die eine direkte Registrierung schwierig machen würden.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfassen die unterschiedlichen Augenbedingungen:
    das Auge zeigt keine Einflüsse der chirurgischen Behandlungsprozedur auf das Patientenauge, wenn das erste Bild aufgenommen wird, und das Auge zeigt keine Einflüsse der chirurgischen Behandlungsprozedur auf das Patientenauge, wenn das zweite Bild aufgenommen wird, und das Auge zeigt Einflüsse der chirurgischen Behandlungsprozedur auf das Patientenauge, wenn das dritte Bild aufgenommen wird.
  • Dies ist ein weiteres Beispiel für signifikant unterschiedliche Augenbedingungen, die eine direkte Registrierung schwierig machen würden.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfassen die Einflüsse der Behandlungsprozedur auf das Patientenauge eines oder mehrere der folgenden: Blutungen; Verformungen des Augapfels vom Saugring; Ablationsblasen unterhalb oder in der Cornea, die die Iris überdecken; Farbänderungen der Cornea oder Iris aufgrund von Behandlungseinwirkungen; ein Werkzeug oder Objekt, welches das Auge vollständig oder teilweise verschließt.
  • Dies sind weitere Beispiele für signifikant geänderte Augenbedingungen, die eine direkte Registrierung zwischen dem ersten und dritten Bild schwierig machen würden.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren ferner:
    Durchführung einer Registrierung von einem mittels des Operationsgeräts aufgenommenen postoperativen Bild zu einem mittels eines diagnostischen Geräts aufgenommenen postoperativen Diagnosebild; und/oder
    Durchführung einer Registrierung von dem Diagnosereferenzbild zu einem oder mehreren postoperativen Diagnosebildern.
  • Dies verbessert den Registrierungsumfang über mehrere Phasen ophthalmischer Behandlung/Diagnose weiter.
  • Gemäß einer Ausführungsform werden die Registrierungsschritte durch Identifizieren eines oder mehrerer Augenmerkmale in den zwei zu registrierenden Augenbildern durchgeführt, um hierdurch die Koordinatenbeziehung zwischen den zwei Bildern zu ermitteln, wobei die Augenmerkmale, welche für die verschiedenen Registrierungsschritte verwendet werden, nach Maßgabe der unterschiedlichen Modalitäten bei den verschiedenen Registrierungsschritten geeignet ausgewählt werden.
  • Die Auswahl geeigneter Merkmale abhängig vom Kontext des einzelnen Registrierungsschritts passt das Verfahren an die speziellen Bedingungen eines gegebenen Szenarios an und verbessert dessen Leistungsfähigkeit.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird der erste Registrierungsschritt zwischen zwei Bildern durchgeführt, die mittels zweier unterschiedlicher Geräte aufgenommen werden, möglicherweise bei unterschiedlichen Betriebsmodalitäten des Instrumentariums (etwa einer unterschiedlichen Beleuchtungswellenlänge, einer anderen Kamera, einem anderem Mikroskop usw.), wobei aber das Auge sich im selben oder im wesentlich selben Zustand befindet. Mit anderen Worten ist der Augenzustand noch nicht von der Operation oder den vorbereitenden Schritten für die Operation beeinflusst, wie etwa dem Aufsetzen eines Saugrings, das den Augenzustand signifikant in einer Weise verändern könnte, welche die Schwierigkeit der Registrierung erhöhen würde. Auf der anderen Seite wird der zweite Registrierungsschritt zwischen zwei Bildern durchgeführt, die vom selben Gerät unter denselben oder im wesentlichen denselben Betriebsmodalitäten des Instrumentariums aufgenommen werden (etwa derselben Beleuchtungswellenlänge, derselben Kamera, demselben Mikroskop usw.), aber bei Augenbedingungen, die signifikant unterschiedlich sind aufgrund der Wirkung der Operation oder der vorbereitenden Aktionen der Operation, so dass die unterschiedlichen Augenbedingungen die Schwierigkeit der Registrierung erhöhen. Auf diese Weise ist die individuelle Schwierigkeit des ersten und des zweiten Registrierungsschritts kleiner als die direkte Registrierung vom ersten zum dritten Bild. Die Genauigkeit des ersten und des zweiten Registrierungsschritts kann daher erhöht werden, weswegen durch Kombination des ersten und des zweiten Registrierungsschritts zu einem kombinierten Registrierungsschritt die Gesamtgenauigkeit der Registrierung erhöht werden kann im Vergleich zu einer direkten Registrierung zwischen dem ersten und dem dritten Bild.
  • Gemäß einer Ausführungsform gibt es zwei Änderungen vom ersten zum dritten Bild, die beide die Schwierigkeit einer direkten Registrierung zwischen dem ersten und dem dritten Bild erhöhen, nämlich eine erste Änderung vom ersten Bild zum zweiten Bild, die durch den Wechsel von dem das erste Bild aufnehmenden Diagnosegerät zu dem das zweite Bild aufnehmenden Operationsgerät bedingt ist, und eine zweite Änderung von dem zweiten Bild zum dritten Bild, die durch die Änderung des Augenzustands aufgrund des Beginns der Operation bedingt ist, wobei zur Vermeidung einer direkten Registrierung vom ersten zum dritten Bild, der es an Genauigkeit mangeln könnte aufgrund der akkumulierten Wirkungen der ersten und der zweiten Änderung, eine erste Registrierung zwischen dem ersten und dem zweiten Bild und eine zweite Registrierung zwischen dem zweiten und dem dritten Bild durchgeführt werden und zu einer kombinierten Registrierung kombiniert werden, um eine Registrierung zwischen dem ersten und dem dritten Bild zu erhalten.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Merkmale, welche zur Registrierung des mittels des diagnostischen Geräts aufgenommenen anfänglichen Diagnosebilds und des mittels des Operationsgeräts aufgenommenen präoperativen Bilds verwendet werden, Limbus- und Sklera-Merkmale;
    die Merkmale, welche zur Registrierung des mittels des Operationsgeräts aufgenommenen präoperativen Bilds und des mittels des Operationsgeräts aufgenommenen intraoperativen Bilds verwendet werden, sind Iris- und/oder Pupillenmerkmale;
    die Merkmale, welche zur Registrierung des mittels des Operationsgeräts aufgenommenen präoperativen Bilds und des mittels des Operationsgeräts aufgenommenen postoperativen Bilds verwendet werden, sind ein oder mehrere von Iris-, Pupillen-, Limbus- oder Sklera-Merkmalen.
  • Dies sind Beispiele geeigneter Merkmale, welche abhängig vom gegebenen Szenario gewählt werden können.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst eine Vorrichtung zur Durchführung einer Augenregistrierung:
    ein Modul zum Erhalten eines ersten, als Anfangsreferenz dienenden Augenbilds mittels eines ersten, diagnostischen Geräts und zum Definieren eines Referenzkoordinatensystems;
    ein Modul zum Erhalten eines zweiten Augenbilds mittels eines Operationsgeräts, wobei das zweite Augenbild in einer präoperativen Phase vor Beginn der Operation erhalten wird;
    ein Modul zur Durchführung einer ersten Registrierung zwischen dem ersten Augenbild und dem zweiten Augenbild, um ein erstes Registrierungsergebnis zu erhalten;
    ein Modul zum Erhalten eines dritten Augenbilds mittels des Operationsgeräts, wobei das dritte Augenbild nach Beginn der Operation erhalten wird;
    ein Modul zum Durchführen einer zweiten Registrierung zwischen dem zweiten Augenbild und dem dritten Augenbild, um ein zweites Registrierungsergebnis zu erhalten;
    ein Modul zum Kombinieren des ersten und des zweiten Registrierungsergebnisses, um ein kombiniertes Registrierungsergebnis zu erhalten und dadurch eine Registrierung zwischen dem mittels des diagnostischen Geräts erhaltenen, als Anfangsreferenz dienenden Augenbild und dem mittels des Operationsgeräts nach Beginn der Operation erhaltenen dritten Augenbild zu erhalten.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst eine Vorrichtung zur Durchführung einer Augenregistrierung:
    ein Modul zum Erhalten eines ersten, als Anfangsreferenz dienenden Augenbilds mittels eines ersten, diagnostischen Geräts und zum Definieren eines Referenzkoordinatensystems;
    ein Modul zum Erhalten eines zweiten Augenbilds mittels eines Operationsgeräts, wobei das zweite Augenbild in einer präoperativen Phase vor Beginn der Operation erhalten wird;
    ein Modul zum Durchführen einer ersten Registrierung zwischen dem ersten Augenbild und dem zweiten Augenbild, um ein erstes Registrierungsergebnis zu erhalten;
    ein Modul zum Erhalten eines dritten Augenbilds mittels des Operationsgeräts, wobei das dritte Augenbild nach Abschluss der Operation erhalten wird;
    ein Modul zum Durchführen einer zweiten Registrierung zwischen dem zweiten Augenbild und dem dritten Augenbild, um ein zweites Registrierungsergebnis zu erhalten;
    ein Modul zum Kombinieren des ersten und des zweiten Registrierungsergebnisses, um ein kombiniertes Registrierungsergebnis zu erhalten und dadurch eine Registrierung zwischen dem mittels des diagnostischen Geräts erhaltenen, als Anfangsreferenz dienenden Augenbild und dem mittels des Operationsgeräts nach Abschluss der Operation erhaltenen dritten Augenbild zu erhalten.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Vorrichtung ein Modul zum Ausführen eines Verfahrens nach einer der Ausführungsformen der Erfindung.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist ein Computerprogramm vorgesehen, welches dann, wenn es auf einem Computer ausgeführt wird, es dem Computer ermöglicht, ein Verfahren nach einer der Ausführungsformen der Erfindung auszuführen.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 stellt schematisch ein System dar, welches einen Registrierungsvorgang implementiert, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 stellt schematisch einen mehrstufigen Registrierungsvorgang gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dar.
  • 3 stellt schematisch die Augenmerkmale dar, die bei einem mehrstufigen Registrierungsvorgang gemäß einer Ausführungsform der Erfindung verwendet werden.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die Fehler und Ungewissheiten, die von einem auf ein Auge aufgesetzten Saugring hervorgerufen werden, können reduziert werden, wenn ein Lösungsansatz bereitgestellt wird, der das fehlende Glied vom Diagnosekoordinatensystem zum intraoperativen Koordinatensystem ausfüllen kann. Ausführungsformen der Erfindung liefern einen Lösungsansatz, um diese Lücke in einer später im Einzelnen erläuterten Weise zu füllen.
  • Gemäß Ausführungsformen der Erfindung kann sie genutzt werden zur Ermittlung eines konsistenten Augenkoordinatensystems sowie der Position verschiedener Merkmale innerhalb des Augenkoordinatensystems während vielfacher Phasen augendiagnostischer/augenbearbeitender Vorgänge (zusammenfassend Augenbehandlung genannt). Dies betrifft die Diagnosephase, die präoperative Phase, die intraoperative Phase und die postoperative Phase.
  • Das Augenkoordinatensystem sowie bestimmte Augenmerkmale (Limbusring, Pupille, Iris, Skleragefäße, Markierungen) können aus unterschiedlichen Abbildungsmodalitäten zu verschiedenen Zeitpunkten und über sich ändernde Augenbedingungen in Zusammenwirkung mit verschiedenen Werkzeugen (z. B. Saugring) und Prozeduren ermittelt werden, welche den Abbildungsinhalt signifikant beeinflussen. Der Augenregistrierungsvorgang gemäß einer Ausführungsform ist in eine Mehrzahl einzelner Registrierungsschritte aufgeteilt, von denen jeder zu einem Registrierungsergebnis führt, wobei sodann die mehreren Registrierungsergebnisse zu einem kombinierten Registrierungsergebnis zusammengefasst werden, welches eine höhere Genauigkeit besorgt und die Schwierigkeiten des Stands der Technik überwindet.
  • Ausführungsformen der Erfindung können daher ein Verfahren bereitstellen, welches dazu fähig ist, das Auge über verschiedene Phasen der Bearbeitung und Diagnose hinweg zu registrieren, und zwar durch Kombination mehrerer Stufen der Registrierung, um sicherzustellen:
    • 1. eine genaue torische (rotationsmäßige) Ausrichtung von Bearbeitungsgebieten und -punkten
    • 2. eine genaue Zentrierung von Bearbeitungsgebieten und -punkten
    • 3. eine Verifizierung beabsichtigter und tatsächlicher Bearbeitungsgebiete und -punkte
    • 4. räumlich konsistente Messungen postoperativer Diagnostik gegen präoperative Diagnostik (z. B. Bestimmung von Implantaten, Schnitten, Bearbeitungen relativ zur Diagnostik)
    • 5. Korrelation von postoperativen räumlichen Variationen einer beabsichtigten Bearbeitung mit dem visuellen Patientenergebnis
  • Um diese vorteilhaften Effekte gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zu erzielen, wird von den folgenden Merkmalen Gebrauch gemacht:
    • • Durchführung einer Mehrschritt-Registrierung, welche mehrere Registrierungsergebnisse von Augenbildern kombiniert, die zu verschiedenen Zeitpunkten ermittelt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Lösungsansatz ferner:
    • • Die Verwendung einer verbundenen Kette von Abbildungsgeräten, welche Daten über geeignete Schnittstellen austauschen können (z. B. ein Gerät zur kornealen Diagnostik, das mit einer Verarbeitungseinheit verknüpft ist, die Bilder einer Mikroskopkamera analysiert)
    • • Durchführung einer Multimerkmal-Registrierung unter Verwendung einer kontextsensitiven Merkmalsextraktion und -registrierung abhängig von der Modalität des Bilds und der Augenbedingungen (z. B. Augenabdeckung, Verformungen, Blutungen)
  • Diese Lösungsansätze können zusammengefasst werden und es kann auf sie verwiesen werden in der folgenden detaillierten Erläuterung von Ausführungsformen als ”Mehrstufen-Registrierung”, weil die Registrierung für verschiedene Kombinationen von Phasen der Augenbehandlungsprozedur durchgeführt wird und diese unterschiedlichen Registrierungsschritte (oder -stufen) sodann kombiniert werden, um eine umfassendere Registrierung mit höherer Genauigkeit zu erzielen.
  • Um die Bedeutung dieses Lösungsansatzes in etwas stärkerer Detailtiefe zu erläutern, wird noch einmal Bezug genommen auf den Ansatz zur Registrierung beim Stand der Technik. Im Stand der Technik wird die Komplexität der Augenregistrierung hauptsächlich durch die Differenz in den Abbildungsmodalitäten zwischen diagnostischen und/oder operativen Abbildungsgeräten hervorgerufen (z. B. unterschiedliche Lichtwellenlänge, Gesichtsfeld, Kameraauflösung, Kameraort, Integrationszeit). Der Unterschied in den Augenbedingungen (z. B. Verformung, Blutungen und Verschlüsse durch Werkzeuge) wird bei gegenwärtigen Implementierungen der Registrierung typischerweise vernachlässigt, weil der Arzt durch den Prozess gezwungen ist, ähnliche Augenbedingungen sicherzustellen.
  • Wie aber oben erläutert, gibt es Vorgänge, die über alle Schritte hinweg ein konsistentes und präzise ermitteltes Koordinatensystem verlangen, aber keine ähnlichen Augenbedingungen über diese Schritte gewährleisten. Das Registrierungssystem gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann mit unterschiedlichen Bildmodalitäten und ähnlichen Augenbedingungen ebenso wie mit ähnlichen Bildmodalitäten und unterschiedlichen Augenbedingungen umgehen. Zusammen mit wiederholt angewendeten Registrierungsschritten wird dies zu einem wirksamen ”Vollprozess-Koordinatensystem”-Gerät.
  • Eine verbundene Kette von Abbildungsgeräten, die Daten über Schnittstellen austauschen können, ist die Plattform zur Anwendung dieser Erfindung gemäß einer Ausführungsform, die nun in Verbindung mit 1 beschrieben wird. Das erste bei dem Prozess beteiligte Gerät ist ein Diagnosegerät, das neben Messungen ein als Anfangsreferenz dienendes Bild des Patientenauges liefert, welches als Ursprung des Koordinatensystems für den gesamten folgenden Prozess dient.
  • Die in 1 gezeigte Verarbeitungseinheit (die ein beliebiger, geeignet programmierter Standardcomputer sein kann) empfängt das Anfangsreferenz-Bild und ist mit dem Abbildungssystem des Operationsmikroskops im Operationsraum verbunden.
  • Die Referenzbildinformation wird von einer Verarbeitungseinheit importiert und für nachfolgende Registrierungsschritte gespeichert. Das diagnostische (anfängliche) Referenzbild wird zur Registrierung des Live-Operationsbilds direkt auf das Referenzkoordinatensystem oder – gemäß einer Ausführungsform der Erfindung – indirekt über ein bereits registriertes Referenzbild aus dem Operationsbildstrom verwendet. Die direkte Registrierung ist in 1 anhand des Live-Stroms dargestellt, der der Verarbeitungseinheit zugeführt wird, in welcher er von einem Verfolgungsmodul verarbeitet wird, welches ihn mit dem Anfangsreferenz-Bild zur Registrierung/Verfolgung vergleicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird die Registrierung jedoch nicht direkt durchgeführt, sondern über einen Zwischenschritt unter Verwendung eines bereits registrierten Bilds aus dem Operationsbildstrom. Zu diesem Zweck wird zunächst ein Bild des Operationsbildstroms genommen, welches aufgenommen wird, bevor die Operation tatsächlich beginnt, d. h. in der präoperativen Phase. Der Begriff ”präoperativ” bezieht sich hier auf die Tatsache, dass die Effekte der Operation, welche die Registrierung negativ beeinflussen könnten, z. B. die Verformung oder teilweise Abdeckung des Auges aufgrund des Aufsetzens eines Saugrings, das Bluten aufgrund von Einschnitten usw., noch nicht eingetreten sind. Das Augenbild wird mittels des Operationsgeräts aufgenommen, aber in dem Zustand, der der eigentlichen Operation und auch den vorbereitenden Tätigkeiten für die Operation wie etwa dem Aufsetzen eines Saugrings vorhergeht.
  • In solch einem präoperativen Zustand ist das Augenbild ”näher” hinsichtlich seiner Eigenschaft bei dem mittels des diagnostischen Geräts aufgenommenen Anfangsreferenz-Bild, um das anfängliche Referenzkoordinatensystem zu bestimmen. Es ist daher leichter und genauer, eine Registrierung zwischen dem Anfangsreferenz-Bild und dem präoperativen Bild durchzuführen als zwischen dem Anfangsreferenz-Bild und dem intraoperativen Bild.
  • Die Registrierung zwischen dem Anfangsreferenz-Bild und dem präoperativen Bild führt dann zu einem ersten Registrierungsergebnis, welches aus einer koordinatenmäßigen Beziehung (oder lateralen oder rotationsmäßigen ”Verschiebung”) zwischen dem Anfangsreferenzkoordinatensystem in dem Anfangsreferenz-Bild und dem Koordinatensystem (oder dem Ort des Auges) in dem präoperativen Bild besteht.
  • In einem nächsten Schritt wird sodann eine zweite Registrierung zwischen dem präoperativen Bild und einem ”intraoperativen Bild” ausgeführt, welches mittels des Operationsgeräts während der Operation und speziell in einem Zustand aufgenommen wird, welcher das Augenbild beeinflusst, z. B. aufgrund des Aufsetzens eines Saugrings, der Verformung des Auges, des Blutens des Auges aufgrund von Einschnitten usw. Da aber die ”Modalitäten”, was die Geräteanordnung bedeutet (Kamera, Mikroskop, Beleuchtungswellenlänge usw.), für das präoperative und das intraoperative Bild identisch sind, ist es leichter, eine Registrierung zwischen dem präoperativen Bild und dem intraoperativen Bild durchzuführen als zwischen dem intraoperativen Bild und dem anfänglichen (diagnostischen) Referenzbild, welches mittels eines vollständig verschiedenen Geräts unter verschiedenen Bedingungen, wie etwa einer anderen Beleuchtungswellenlänge, einer anderen Kamera usw., aufgenommen worden sein kann.
  • Die zweite Registrierung führt dann zu einem zweiten Registrierungsergebnis, welches aus einer Koordinatenbeziehung (oder lateralen oder rotationsmäßigen ”Verschiebung”) zwischen dem Referenzkoordinatensystem im präoperativen Bild und dem Koordinatensystem (oder dem Ort des Auges) in dem intraoperativen Bild besteht.
  • Das erste und das zweite Registrierungsergebnis können dann kombiniert werden, um ein kombiniertes Registrierungsergebnis zu erhalten (welches einfach durch bloße Vektoraddition der Verschiebungsvektoren der beiden Registrierungsschritte erhalten werden kann), und das kombinierte Registrierungsergebnis ergibt dann effektiv eine Registrierung zwischen einem anfänglichen, diagnostischen Referenzbild und einem intraoperativen Bild. Dieser Lösungsansatz kann dann dazu verwendet werden, die ”Zweischritt-” oder ”Mehrstufen-”Registrierung auch für die weiteren intraoperativen Live-Bilder durchzuführen, wobei auf diese Weise eine wirksamere Verfolgung basierend auf dem anfänglichen, diagnostischen Bild und dem intraoperativen Live-Strom erzielt werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform können die registrierten Live-Operationsbilder für eine spätere, postoperative Folgeanalyse des klinischen Prozessergebnisses exportiert werden.
  • Wie bei der vorstehenden Ausführungsform erläutert, kombiniert die Mehrschritt- oder Mehrstufen-Registrierung mehrere Registrierungsergebnisse von Augenbildern, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten ermittelt wurden, um Transformationsänderungen über vollständige Diagnose- und Operationsprozesse zu liefern.
  • 2 stellt weitere Ausführungsformen mit drei unterschiedlichen Typen von Registrierung dar, welche eine Koordinatensystemreferenz zu jedem Zeitpunkt bei der Operation ermöglichen.
  • Die 1LR (Registrierung erster Stufe) zeigt die Registrierung von dem mittels des diagnostischen Geräts aufgenommenen Diagnosebild zu dem präoperativen Mikroskopbild. Es gibt einige Modalitätsänderungen vom Diagnosegerät zum Operationsmikroskop, die berücksichtigt werden müssen (z. B. Unterschiede in der Wellenlänge können durch Konzentration auf wellenlängenunabhängige Signale berücksichtigt werden, Unterschiede in der Optik können durch Kalibrierung beider Geräte berücksichtigt werden). Typischerweise aber sind die Augenbedingungen ähnlich, mit Ausnahme der Einführung eines Spekulums, um die Augenlider offen zu halten, und der Aufweitung oder Verengung der Pupille unter Verwendung von Pharmaka auf der Operationsseite. Die 1LR liefert das geräteübergreifende Registrierungsergebnis, d. h. die Registrierung vom Diagnosegerät zum Operationsgerät.
  • Die 2LR (Registrierung zweiter Stufe) zeigt die Registrierung am selben Gerät – dem Operationsmikroskop – vom präoperativen Mikroskopbild zum intraoperativen Mikroskopbild. Eine direkte Registrierung vom intraoperativen Mikroskopbild zu dem Referenz-Diagnosebild würde wahrscheinlich fehlschlagen oder wäre ungenau aufgrund der signifikanten Abdeckung und Verformung von Augenmerkmalen durch den Saugring: Modalität (z. B. Änderung der Wellenlänge, Kamera usw.) und Augenbedingungen (Aufsetzen eines Saugrings) sind in Kombination schlicht zu unterschiedlich. Allerdings ist eine Registrierung des intraoperativen Bilds zum präoperativen Mikroskopbild aufgrund der Ähnlichkeit der Bildmodalitäten (z. B. gleiche Wellenlänge) und der Augenmerkmale (z. B. gleiche Pupillengröße, gleiche Irisform) möglich. Mit Kombination von 2LR und 1LR kann ein kombiniertes Registrierungsergebnis erhalten und dadurch die Verbindung vom intraoperativen Koordinatensystem zum diagnostischen Referenzbild-Koordinatensystem hergestellt werden.
  • Die 3LR (Registrierung dritter Stufe) zeigt die Registrierung am selben Gerät – dem Operationsmikroskop – vom präoperativen Mikroskopbild zum postoperativen Mikroskopbild. Eine direkte Registrierung vom intraoperativen Mikroskopbild zum Referenz-Diagnosebild ist schwierig und ungenau aufgrund der Einflüsse, welche die Bearbeitungsprozedur auf das Patientenauge hat (z. B. Blutungen, Verformungen des Augapfels vom Saugring, Ablationsblasen unter oder in der Kornea, die die Iris überdecken). Eine Registrierung des präoperativen Mikroskopbilds ist jedoch möglich aufgrund der Ähnlichkeit der Bildmodalitäten (z. B. gleiche Lichtwellenlänge) und Augenmerkmale (z. B. gleiche Pupillengröße, gleiche Irisform). Mit Kombination der beiden Registrierungsergebnisse 3LR und 1LR kann die Verbindung zum Koordinatensystem des Referenz-Diagnosebilds hergestellt werden.
  • Über die in 2 gezeigten Registrierungsstufen hinaus ist die Registrierung von postoperativen Mikroskopbildern zu einem postoperativen Diagnosebild und/oder vom präoperativen Referenz-Diagnosebild zu einem oder mehreren postoperativen Diagnosebildern durch einfaches Hinzufügen eines weiteren Registrierungsschritts zur kombinierten Registrierung möglich.
  • Die spezielle Kette von Registrierungsschritten, die von dem System durchgeführt werden müssen, um die gewünschte Koordinatensystemabbildung zu erzielen, kann entweder a priori definiert oder vom System automatisch gewählt werden auf Basis des Wissens um die Leistungsfähigkeit jedes Registrierungsschritts. Beispielsweise kann bei einem bestimmten, aus einem bekannten Schritt des Operationsprozesses genommenen Bildpaar das System über eine Sequenz von Registrierungsalgorithmustypen (z. B. Iris-Iris-Registrierung, Sklera-Sklera-Registrierung) iterieren, um das Registrierungsergebnis mit der qualitativ höchsten Verlässlichkeit bei dem speziellen Bildpaar zu ermitteln. Die Sequenz von Registrierungsalgorithmustypen kann im System abhängig vom Wissen über den einzelnen Operationsschritt vordefiniert sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform extrahiert die mehrstufige Registrierung von Diagnose- oder Operationsbildern kontextabhängig unterschiedliche Typen von Augenmerkmalen, um robuste und zuverlässige Registrierungsergebnisse über sich ändernde Abbildungsmodalitäten und Augenbedingungen zu erreichen. Dies bedeutet, dass abhängig vom aktuellen Registrierungsschritt (z. B. 1LR, 2LR, 3LR) und den Modalitäten, die beim jeweiligen Schritt Anwendung finden, die geeignetsten Merkmale ausgewählt und für die Registrierungsprozedur verwendet werden. 3 veranschaulicht dies, indem sie unterschiedliche Beispiele der Mehrmerkmal-Registrierung bei Augenbildern zeigt. Die in 3 gezeigten Registrierungsschritte sind 1LR (oben), 2LR (Mitte) und 3LR (unten). Die Merkmale, die für die Registrierung berücksichtigt werden, sind in 3 gestrichelt.
  • Die Bildpaare in 3 für 1LR (oben) zeigen die Merkmalsextraktion gemäß einer Ausführungsform von einem Diagnosegerät zu einem Mikroskopbild. In dem gegebenen Beispiel wurde das Diagnosebild mit weißem oder grünem Licht aufgenommen, während das Mikroskopbild mit weißem Licht aufgenommen wurde. Typischerweise wird das Patientenauge beim Diagnosebild nicht mit Pharmaka manipuliert, um eine kleine oder große Pupille zu zeigen, noch werden die Augenlider festgeklemmt. Während der Operation wird das Auge typischerweise mittels eines Spekulums offen gehalten und die Pupille auf ihr Maximum aufgeweitet. Zur Registrierung des Koordinatensystems in diesem Fall von der Modalität und den Bedingungen der Diagnose zur Operation sind die bevorzugten verlässlichen Merkmale Limbus- und Skleramerkmale (Blutgefäße). Auf diese Weise ist auch die Projektion der Diagnose-Pupille in das Operationsbild möglich (Kompensation einer Verschiebung des Pupillenzentrums), weil der Diagnose-Pupillenort relativ zum Limbus aus dem Diagnosebild bekannt ist, der Limbus im Operationsbild bekannt ist und die Zyklotorsion zwischen dem Diagnose- und dem Operationsbild bekannt ist.
  • Die Bildpaare in 3 für 2LR zeigen die Merkmalsextraktion von einem präoperativen Mikroskopbild auf ein intraoperatives Mikroskop-Augenbild, hier abgedeckt mit einem Saugring. Die Saugringmechanik verdeckt typischerweise Teile des Limbus und den größten Teil des Skleragebiets. Glücklicherweise sind der Pupillendurchmesser und die Pupillenposition aufgrund von Augenpharmaka zwischen den beiden Bildern fest. Daher können Iris- und Pupillenmerkmale von einem präoperativen Mikroskopbild und dem intraoperativen Mikroskopbild benutzt werden, um die laterale und torsionale Position der zwei Bilder vollständig zu registrieren.
  • Indem 1LR und 2LR kombiniert werden, kann die Verbindung zwischen dem Diagnose-Referenzbild und dem intraoperativen Mikroskopbild zuverlässig hergestellt werden. Bezugnehmend auf das Saugringbeispiel schafft diese Methode sämtliche Ausrichtungsinformation (z. B. Verschiebung des Pupillenzentrums, mesopische Pupille, Astigmatismus) automatisch von der diagnostischen Analyse zur Intra-Saugring-Phase herbei.
  • Die Bildpaare in 3 für 3LR zeigen die Merkmalsextraktion von einem präoperativen Mikroskopbild auf ein postoperatives Mikroskopbild. Aufgrund der identischen Bildmodalität und des von ”Werkzeug gesäuberten” Auges verhindern die Bearbeitungsauswirkungen (z. B. Blutung, Flecken, Verformungen) nicht die Registrierung unter Verwendung aller Augenmerkmale.
  • Die vorstehenden Beispiele zeigen, dass eine Kombination gesonderter Registrierungsschritte und vorzugsweise auch die Anwendung kontextabhängig unterschiedlicher Augenmerkmale für die Registrierung es ermöglicht, mit den Hindernissen umzugehen, die durch Unterschiede in den Bildmodalitäten und den Augenbedingungen über den Diagnose- und Operationsprozess bedingt sind.
  • Man kann daher sagen, dass gemäß einer Ausführungsform ein Lösungsansatz bereitgestellt wird, welcher eine Registrierung zwischen zwei Situationen (einer ersten Situation und einer zweiten Situation) ermöglicht, bei denen ein derart signifikanter Unterschied der Augenbedingungen und/oder des benutzten Geräts (der benutzten Geräte) oder dessen Modalität (wie etwa Wellenlänge oder Optik) besteht, dass eine direkte Registrierung zwischen dem Auge in diesen beiden Situationen nicht durchgeführt werden kann oder zumindest sehr schwierig und fehleranfällig ist. Um eine solche Registrierung zwischen diesen zwei signifikant unterschiedlichen Situationen zu ermöglichen, ist gemäß einer Ausführungsform ein ”Zwischenregistrierungsschritt” (z. B. der Schritt 1LR) vorgesehen, bei dem es eine gewisse Änderung des Geräts oder seiner Modalität (etwa eine Frequenzänderung oder eine Änderung der Optik) geben kann, z. B. aufgrund des Wechsels von einem Gerät (Diagnosegerät) zu einem anderen (dem Operationsgerät), und/oder einer Änderung des Augenzustands (z. B. Einführung eines Spekulums), wobei aber die Zwischensituation so gewählt ist, dass diese Änderung der Modalität und/oder des Augenzustands weniger signifikant ist, als sie es ist für den Wechsel von der ersten zur zweiten Situation, bei dem eine direkte Registrierung nicht möglich ist. Sodann wird ein zweiter Registrierungsschritt zwischen der Zwischensituation und der zweiten Situation durchgeführt, bei dem die Änderung des Geräts und/oder seiner Modalität und/oder des Augenzustands ebenfalls weniger signifikant ist (im Hinblick auf die Bedeutung für das Leistungsvermögen oder die Genauigkeit der Registrierung), als sie es ist für den Wechsel von der ersten zur zweiten Situation. Durch Kombination der Zwischenregistrierung und der zweiten Registrierung kann man dann die Registrierung zwischen der ersten und der zweiten Situation erhalten.
  • Wie zuvor bei den Ausführungsformen beschrieben, kann die erste Situation eine Situation sein, in der ein Diagnosegerät benutzt wird, die zweite Situation kann eine intraoperative Situation sein, in der ein Operationsgerät benutzt wird und der Augenzustand sich signifikant z. B. aufgrund des Aufsetzens eines Saugrings geändert hat, und die Zwischensituation kann der präoperative Zustand des Auges vor dem Aufsetzen des Saugrings sein, jedoch in einer Situation, wo das Operationsgerät benutzt wird, mit anderen Worten eine Situation, wo die Operation selbst noch nicht begonnen hat und die vorbereitende Arbeit, die den Augenzustand signifikant verändern kann, wie z. B. das Aufsetzen eines Saugrings, ebenfalls noch nicht ausgeführt wurde.
  • Der spezielle Satz von Merkmalen, die zur Durchführung jedes Registrierungsschritt ausgewählt werden, um die gewünschte Koordinatensystemabbildung zu erzielen, kann entweder a priori festgelegt sein oder vom System automatisch auf Grundlage des kontextabhängigen Wissens um die Leistungsfähigkeit jedes Merkmals ausgewählt werden.
  • Die vorstehend erläuterten Ausführungsformen ergeben etliche Vorteile gegenüber dem Stand der Technik, beispielsweise:
    • – Gegenwärtige Lösungsansätze zur Augenregistrierung gehen mit Modalitätsänderungen der Abbildungsgeräte um, sie können aber nicht mit Intragerät-Änderungen des Augenzustands umgehen, wie etwa dem Aufsetzen eines Saugrings.
    • – Die Verwendung mehrerer Registrierungsschritte, vorzugsweise in Verbindung mit einer kontextabhängigen Bestimmung geeigneter Augenmerkmale, die zur Registrierung verwendet werden, erhöht die Gesamtgenauigkeit und die Robustheit von Diagnostik zu Operation, von Operation zu Diagnostik, von präoperativer Diagnostik zu postoperativer Diagnostik und von postoperativer Diagnostik zu präoperativer Diagnostik.
    • – Die automatische Bestimmung einer optimalen Abfolge von Registrierungsschritten und kontextabhängigen Augenmerkmalen gewährleistet einen optimalen Kompromiss zwischen Robustheit und Genauigkeit insgesamt. Die optimale Abfolge kann z. B. bestimmt werden, indem man die Erfolgswahrscheinlichkeit (Robustheit) und Genauigkeit kennt, die für ein Paar von Bildern erwartet werden können. Beispielsweise kann basierend auf vorherigen klinischen Daten festgestellt werden, dass die Erfolgswahrscheinlichkeit der Registrierung eines ersten Bilds zu einem zweiten Bild XY%, ist die Erfolgswahrscheinlichkeit der Registrierung des zweiten Bilds zu einem dritten YZ% ist und die Erfolgswahrscheinlichkeit der Registrierung des ersten Bilds zum dritten XZ% ist. Das System kann dann ermitteln, ob XY%·YZ% > XZ% ist, d. h. ob es angeraten ist, die Kombination der beiden Registrierungsschritte in Betracht zu ziehen oder den direkten Registrierungsschritt. In gleicher Weise kann durch Vergleich der bekannten Erfolgswahrscheinlichkeit unterschiedlicher Augenmerkmale im Kontext (d. h. Wahrscheinlichkeit einer Iris-Registrierung gegenüber einer Sklera-Registrierung zwischen einem Diagnose- und einem intraoperativen Bild) der Algorithmus über die geeignetsten Merkmale entscheiden, die beim jeweiligen Schritt zu verwenden sind. Die Entscheidung kann auch rechentechnische Überlegungen in Betracht ziehen, d. h. wie schnell jedes der Merkmale registriert wird.
    • – Der Ersatz der manuellen Werkzeugpositionierung (z. B. Saugring) spart substantiell Operationsbehandlungszeit für den Patienten und den Operateur.
    • – Eine postoperative Folgediagnostik, die stets mit Bezug auf dasselbe (!) Koordinatensystem durchgeführt wird, welches zu Beginn des Prozesses festgelegt wurde, verbessert die postoperative Analyse von Augenoperationen von Behandlungen mit Lasern und/oder Implantaten.
  • Der Durchschnittsfachmann versteht, dass die verstehend beschriebenen Ausführungsformen mittels Hardware, Software oder einer Kombination von Hardware und Software implementiert werden können. Die im Zusammenhang mit Ausführungsformen der Erfindung beschriebenen Module und Funktionen können vollständig oder teilweise durch Mikroprozessoren oder Computer implementiert werden, die geeignet programmiert sind, so dass sie in Übereinstimmung mit den in Verbindung mit Ausführungsformen der Erfindung erläuterten Methoden agieren. Dies kann die Verbindung solcher Computer oder Mikroprozessoren mit geeigneten Schnittstellen und/oder Mess- und/oder Behandlungsgeräten beinhalten, wie sie auf dem Gebiet der Augendiagnostik und -behandlung benutzt werden, wie es vom Fachmann ohne weiteres verstanden wird.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Durchführung einer Augenregistrierung, umfassend: Erhalten eines ersten, als Anfangsreferenz dienenden Augenbilds mittels eines ersten, diagnostischen Geräts und Definieren eines Referenzkoordinatensystems; Erhalten eines zweiten Augenbilds mittels eines Operationsgeräts, wobei das zweite Augenbild in einer präoperativen Phase vor Beginn der Operation erhalten wird; Durchführen einer ersten Registrierung zwischen dem ersten Augenbild und dem zweiten Augenbild, um ein erstes Registrierungsergebnis zu erhalten; Erhalten eines dritten Augenbilds mittels des Operationsgeräts, wobei das dritte Augenbild nach Beginn der Operation erhalten wird; Durchführen einer zweiten Registrierung zwischen dem zweiten Augenbild und dem dritten Augenbild, um ein zweites Registrierungsergebnis zu erhalten; Kombinieren des ersten und des zweiten Registrierungsergebnisses, um ein kombiniertes Registrierungsergebnis zu erhalten und dadurch eine Registrierung zwischen dem mittels des diagnostischen Geräts erhaltenen, als Anfangsreferenz dienenden Augenbild und dem mittels des Operationsgeräts nach Beginn der Operation erhaltenen dritten Augenbild zu erhalten.
  2. Verfahren zur Durchführung einer Augenregistrierung, umfassend: Erhalten eines ersten, als Anfangsreferenz dienenden Augenbilds mittels eines ersten, diagnostischen Geräts und Definieren eines Referenzkoordinatensystems; Erhalten eines zweiten Augenbilds mittels eines Operationsgeräts, wobei das zweite Augenbild in einer präoperativen Phase vor Beginn der Operation erhalten wird; Durchführen einer ersten Registrierung zwischen dem ersten Augenbild und dem zweiten Augenbild, um ein erstes Registrierungsergebnis zu erhalten; Erhalten eines dritten Augenbilds mittels des Operationsgeräts, wobei das dritte Augenbild nach Abschluss der Operation erhalten wird; Durchführen einer zweiten Registrierung zwischen dem zweiten Augenbild und dem dritten Augenbild, um ein zweites Registrierungsergebnis zu erhalten; Kombinieren des ersten und des zweiten Registrierungsergebnisses, um ein kombiniertes Registrierungsergebnis zu erhalten und dadurch eine Registrierung zwischen dem mittels des diagnostischen Geräts erhaltenen, als Anfangsreferenz dienenden Augenbild und dem mittels des Operationsgeräts nach Abschluss der Operation erhaltenen dritten Augenbild zu erhalten.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das mittels des diagnostischen Geräts aufgenommene erste Augenbild und das mittels des Operationsgeräts aufgenommene dritte Augenbild unter signifikant unterschiedlichen Augenbedingungen aufgenommen werden, die eine direkte Registrierung zwischen dem ersten Augenbild und dem zweiten Bild negativ beeinflussen können.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die unterschiedlichen Augenbedingungen umfassen: das Auge hat kein Werkzeug oder Objekt, welches das Auge vollständig oder teilweise verschließt, wenn das erste Bild aufgenommen wird, und das Auge hat ein Werkzeug, welches das Auge vollständig oder teilweise verschließt, wenn das dritte Bild aufgenommen wird; oder das Auge hat keinen Saugring, der auf es aufgesetzt ist, wenn das zweite Bild aufgenommen wird, und das Auge hat einen Saugring, der auf es aufgesetzt ist, wenn das dritte Bild aufgenommen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die unterschiedlichen Augenbedingungen umfassen: das Auge zeigt keinen Einfluss der operativen Bearbeitungsprozedur auf das Patientenauge, wenn das erste Bild aufgenommen wird, das Auge zeigt keinen Einfluss der operativen Bearbeitungsprozedur auf das Patientenauge, wenn das zweite Bild aufgenommen wird, und das Auge zeigt Einflüsse der operativen Bearbeitungsprozedur auf das Patientenauge, wenn das dritte Bild aufgenommen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Einflüsse der Bearbeitungsprozedur auf das Patientenauge eines oder mehrere der folgenden umfassen: Blutungen, Verformungen des Augapfels vom Saugring, Ablationsblasen unter oder in der Kornea, die die Iris verdecken, Farbänderungen der Kornea oder Iris aufgrund von Bearbeitungseinflüssen, ein Werkzeug oder Objekt, welches vollständig oder teilweise das Auge verschließt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend: Durchführen einer Registrierung von einem mittels des Operationsgeräts aufgenommenen postoperativen Bild zu einem mittels eines diagnostischen Geräts aufgenommenen postoperativen Diagnosebild; und/oder Durchführen einer Registrierung von dem Diagnose-Referenzbild zu einem oder mehreren postoperativen Diagnosebildern.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Registrierungsschritte durchgeführt werden, indem ein oder mehrere Augenmerkmale in den beiden Augenbildern identifiziert werden, welche zu registrieren sind, um dadurch die Koordinatenbeziehung zwischen den zwei Bildern zu ermitteln, wobei die Augenmerkmale, die für die verschiedenen Registrierungsschritte verwendet werden, nach Maßgabe der unterschiedlichen Modalitäten bei den verschiedenen Registrierungsschritten geeignet ausgewählt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei: die Merkmale, die zur Registrierung des mittels des diagnostischen Geräts aufgenommenen anfänglichen Diagnosebilds und des mittels des Operationsgeräts aufgenommenen präoperativen Bilds verwendet werden, Limbus- und Skleramerkmale sind; die Merkmale, die zur Registrierung des mittels des Operationsgeräts aufgenommenen präoperativen Bilds und des mittels des Operationsgeräts aufgenommenen intraoperativen Bilds verwendet werden, Iris- und/oder Pupillenmerkmale sind; die Merkmale, die zur Registrierung des mittels des Operationsgeräts aufgenommenen präoperativen Bilds und des mittels des Operationsgeräts aufgenommenen postoperativen Bilds verwendet werden, ein oder mehrere von Iris-, Pupillen-, Limbus- oder Skleramerkmalen sind.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es vom ersten zum dritten Bild zwei Änderungen gibt, die beide die Schwierigkeit einer direkten Registrierung zwischen dem ersten und dem dritten Bild erhöhen, nämlich eine erste Änderung vom ersten Bild zum zweiten Bild, die durch den Wechsel von dem das erste Bild aufnehmenden Diagnosegerät zu dem das zweite Bild aufnehmenden Operationsgerät hervorgerufen wird, und eine zweite Änderung von dem zweiten Bild zum dritten Bild, die durch den Wechsel des Augenzustands aufgrund des Beginns der Operation hervorgerufen wird, und wobei zur Vermeidung einer direkten Registrierung vom ersten zum dritten Bild, der es aufgrund der akkumulierten Effekte der ersten und der zweiten Änderung an Genauigkeit mangeln könnte, eine erste Registrierung zwischen dem ersten und dem zweiten Bild und eine zweite Registrierung zwischen dem zweiten und dem dritten Bild durchgeführt werden und zu einer kombinierten Registrierung kombiniert werden, um eine Registrierung zwischen dem ersten und den dritten Bild zu erhalten.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Registrierungsschritt zwischen dem ersten und dem zweiten Bild durchgeführt wird, die von zwei verschiedenen Geräten aufgenommen werden, wobei aber das Auge im gleichen oder im wesentlichen gleichen Zustand ist, derart, dass der Augenzustand noch nicht durch die Operation oder vorbereitende Schritte für die Operation beeinflusst ist, welche den Augenzustand signifikant in einer Weise ändern würden, die die Schwierigkeit der Registrierung erhöhen würde, und wobei der zweite Registrierungsschritt zwischen dem zweiten und dem dritten Bild durchgeführt wird, die von demselben Gerät bei dem gleichen oder im wesentlichen gleichen instrumentellen Betrieb aufgenommen werden, aber bei Augenbedingungen, die signifikant unterschiedlich sind aufgrund des Effekts der Operation oder der vorbereitenden Aktionen der Operation.
  12. Vorrichtung zur Durchführung einer Augenregistrierung, umfassend: ein Modul zum Erhalten eines ersten, als Anfangsreferenz dienenden Augenbilds mittels eines ersten, diagnostischen Geräts und zum Definieren eines Referenzkoordinatensystems; ein Modul zum Erhalten eines zweiten Augenbilds mittels eines Operationsgeräts, wobei das zweite Augenbild in einer präoperativen Phase vor Beginn der Operation erhalten wird; ein Modul zum Durchführen einer ersten Registrierung zwischen dem ersten Augenbild und dem zweiten Augenbild, um ein erstes Registrierungsergebnis zu erhalten; ein Modul zum Erhalten eines dritten Augenbilds mittels des Operationsgeräts, wobei das dritte Augenbild nach Beginn der Operation erhalten wird; ein Modul zur Durchführung einer zweiten Registrierung zwischen dem zweiten Augenbild und dem dritten Augenbild, um ein zweites Registrierungsergebnis zu erhalten; ein Modul zum Kombinieren des ersten und des zweiten Registrierungsergebnisses, um ein kombiniertes Registrierungsergebnis zu erhalten und dadurch eine Registrierung zwischen dem mittels des diagnostischen Geräts erhaltenen, als Anfangsreferenz dienenden Augenbild und dem mittels des Operationsgeräts nach Beginn der Operation erhaltenen dritten Augenbild zu erhalten.
  13. Vorrichtung zur Durchführung einer Augenregistrierung, umfassend. ein Modul zum Erhalten eines ersten, als Anfangsreferenz dienenden Augenbilds mittels eines ersten, diagnostischen Geräts und zum Definieren eines Referenzkoordinatensystems; ein Modul zum Erhalten eines zweiten Augenbilds mittels eines Operationsgeräts, wobei das zweite Augenbild in einer präoperativen Phase vor Beginn der Operation erhalten wird; ein Modul zur Durchführung einer ersten Registrierung zwischen dem ersten Augenbild und dem zweiten Augenbild, um ein erstes Registrierungsergebnis zu erhalten; ein Modul zum Erhalten eines dritten Augenbilds mittels des Operationsgeräts, wobei das dritte Augenbild nach Abschluss der Operation erhalten wird; ein Modul zur Durchführung einer zweiten Registrierung zwischen dem zweiten Augenbild und dem dritten Augenbild, um ein zweites Registrierungsergebnis zu erhalten; ein Modul zum Kombinieren des ersten und des zweiten Registrierungsergebnisses, um ein kombiniertes Registrierungsergebnis zu erhalten und dadurch eine Registrierung zwischen dem mittels des diagnostischen Geräts erhaltenen, als Anfangsreferenz dienenden Augenbild und dem mittels des Operationsgeräts nach Abschluss der Operation erhaltenen dritten Augenbild zu erhalten.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, ferner umfassend ein Modul zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  15. Computerprogramm, das bei Ausführung auf einem Computer es dem Computer ermöglicht, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 auszuführen.
DE112011103923.9T 2010-11-26 2011-11-25 Verfahren und Vorrichtung zur mehrstufigen Augenregistrierung Active DE112011103923B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10192818.2A EP2457497B1 (de) 2010-11-26 2010-11-26 Vorrichtung zur Augenregistrierung auf mehreren Ebenen
EPE10192818.2 2010-11-26
EP10192818.2 2010-11-26
PCT/EP2011/071009 WO2012069624A1 (en) 2010-11-26 2011-11-25 Method and apparatus for multi-level eye registration

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112011103923T5 true DE112011103923T5 (de) 2013-08-22
DE112011103923B4 DE112011103923B4 (de) 2018-08-02

Family

ID=43805616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011103923.9T Active DE112011103923B4 (de) 2010-11-26 2011-11-25 Verfahren und Vorrichtung zur mehrstufigen Augenregistrierung

Country Status (13)

Country Link
US (2) US9189849B2 (de)
EP (1) EP2457497B1 (de)
JP (2) JP5961176B2 (de)
KR (1) KR101926848B1 (de)
CN (1) CN103313647B (de)
AU (1) AU2011333716B2 (de)
BR (1) BR112013012932A2 (de)
CA (1) CA2819107C (de)
DE (1) DE112011103923B4 (de)
ES (1) ES2959110T3 (de)
MX (1) MX340045B (de)
RU (1) RU2593348C2 (de)
WO (1) WO2012069624A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018203356A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-12 Carl Zeiss Meditec Ag Planungseinrichtung und -verfahren zur Erzeugung von Steuerdaten für ein ophthalmologisches Lasertherapiegerät für Strukturen zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2457497B1 (de) * 2010-11-26 2023-08-16 Alcon Inc. Vorrichtung zur Augenregistrierung auf mehreren Ebenen
EP2682079B1 (de) * 2012-07-06 2014-12-31 Neoptics AG System zum Einsetzen einer Intracorneallinse
EP3000382A1 (de) 2012-12-28 2016-03-30 Canon Kabushiki Kaisha Bildverarbeitungsvorrichtung und bildverarbeitungsverfahren
CN105517514B (zh) * 2013-04-18 2018-09-21 光学医疗公司 角膜手术程序的角膜形貌测量和对准
CA3016282C (en) * 2016-05-02 2023-09-05 Novartis Ag Overlay imaging for registration of a patient eye for laser surgery
RU2019121893A (ru) 2016-12-15 2021-01-15 Новартис Аг Адаптивное совмещение изображений для офтальмологической хирургии
EP3817682B1 (de) * 2018-07-02 2024-05-15 Alcon Inc. Schütteln eines bildes zur registrierungsverifizierung
US11615526B2 (en) * 2019-03-27 2023-03-28 Alcon Inc. System and method of utilizing one or more images of an eye in medical procedures
WO2021070188A1 (en) 2019-10-11 2021-04-15 Beyeonics Surgical Ltd. System and method for improved electronic assisted medical procedures
WO2023047626A1 (ja) * 2021-09-21 2023-03-30 ソニーグループ株式会社 画像処理装置、画像処理方法及び手術顕微鏡システム

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4922909A (en) * 1987-07-17 1990-05-08 Little James H Video monitoring and reapposition monitoring apparatus and methods
US5912720A (en) * 1997-02-13 1999-06-15 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Technique for creating an ophthalmic augmented reality environment
US20030135115A1 (en) * 1997-11-24 2003-07-17 Burdette Everette C. Method and apparatus for spatial registration and mapping of a biopsy needle during a tissue biopsy
US6276798B1 (en) * 1998-09-29 2001-08-21 Applied Spectral Imaging, Ltd. Spectral bio-imaging of the eye
DE60030995T2 (de) 1999-10-21 2007-06-06 Technolas Gmbh Ophthalmologische Systeme Iriserkennung und Nachführung zum Behandeln optischer Ungleichmäßigkeiten des Auges
US6929638B2 (en) * 2000-04-19 2005-08-16 Alcon Refractivehorizons, Inc. Eye registration and astigmatism alignment control systems and method
AU2001267473A1 (en) * 2000-05-20 2001-12-03 Sensomotoric Instruments Gmbh Method and apparatus for a controlled customisation of the cornea
SE518763C2 (sv) * 2000-07-17 2002-11-19 Ultrazonix Dnt Ab Anordning för icke-invasiv ultraljudsbehandling av disksjukdom
DE10118314A1 (de) * 2001-04-11 2002-11-07 Bioshape Ag Verfahren zum räumlichen Abgleichen von zeitlich versetzt aufgenommenen Bildern
WO2003102498A1 (en) * 2002-05-30 2003-12-11 Visx, Inc. “tracking torsional eye orientation and position”
DE04724579T1 (de) * 2003-04-11 2006-08-31 Bausch & Lomb Inc. System und methode zur erfassung von daten, zum ausrichten und zum verfolgen eines auges
US8147503B2 (en) * 2007-09-30 2012-04-03 Intuitive Surgical Operations Inc. Methods of locating and tracking robotic instruments in robotic surgical systems
US8108072B2 (en) * 2007-09-30 2012-01-31 Intuitive Surgical Operations, Inc. Methods and systems for robotic instrument tool tracking with adaptive fusion of kinematics information and image information
US8777413B2 (en) * 2006-01-20 2014-07-15 Clarity Medical Systems, Inc. Ophthalmic wavefront sensor operating in parallel sampling and lock-in detection mode
US9050026B2 (en) * 2006-01-20 2015-06-09 Clarity Medical Systems, Inc. Apparatus and method for operating a real time large diopter range sequential wavefront sensor
US8100530B2 (en) * 2006-01-20 2012-01-24 Clarity Medical Systems, Inc. Optimizing vision correction procedures
US20080312673A1 (en) * 2007-06-05 2008-12-18 Viswanathan Raju R Method and apparatus for CTO crossing
US9456925B2 (en) 2007-09-06 2016-10-04 Alcon Lensx, Inc. Photodisruptive laser treatment of the crystalline lens
US20090080737A1 (en) * 2007-09-25 2009-03-26 General Electric Company System and Method for Use of Fluoroscope and Computed Tomography Registration for Sinuplasty Navigation
AU2009231595B2 (en) * 2008-04-04 2014-02-27 Amo Wavefront Sciences, Llc Registering multiple ophthalmic datasets
US20100082017A1 (en) 2008-09-26 2010-04-01 Advanced Medical Optics, Inc. Laser modification of intraocular lens
ATE509568T1 (de) * 2008-10-22 2011-06-15 Sensomotoric Instr Ges Fuer Innovative Sensorik Mbh Verfahren und vorrichtung zur bildverarbeitung für computerunterstützte augenoperationen
EP2457497B1 (de) * 2010-11-26 2023-08-16 Alcon Inc. Vorrichtung zur Augenregistrierung auf mehreren Ebenen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018203356A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-12 Carl Zeiss Meditec Ag Planungseinrichtung und -verfahren zur Erzeugung von Steuerdaten für ein ophthalmologisches Lasertherapiegerät für Strukturen zur drucksenkenden Überbrückung der Kornea
US11833080B2 (en) 2018-03-07 2023-12-05 Carl Zeiss Meditec Ag Planning device and method for generating control data for an ophthalmological laser therapy device for structures bridging the cornea in a pressure-reducing manner

Also Published As

Publication number Publication date
US9295380B2 (en) 2016-03-29
AU2011333716A1 (en) 2013-06-27
JP2016165660A (ja) 2016-09-15
JP2014504177A (ja) 2014-02-20
CA2819107A1 (en) 2012-05-31
US20130336559A1 (en) 2013-12-19
MX2013005921A (es) 2013-12-02
US9189849B2 (en) 2015-11-17
CN103313647A (zh) 2013-09-18
ES2959110T3 (es) 2024-02-20
MX340045B (es) 2016-06-22
CA2819107C (en) 2021-10-26
EP2457497B1 (de) 2023-08-16
JP5961176B2 (ja) 2016-08-02
US20160058281A1 (en) 2016-03-03
EP2457497A1 (de) 2012-05-30
JP6321726B2 (ja) 2018-05-09
BR112013012932A2 (pt) 2020-07-28
RU2013126960A (ru) 2015-01-10
KR20140027071A (ko) 2014-03-06
KR101926848B1 (ko) 2018-12-07
WO2012069624A1 (en) 2012-05-31
CN103313647B (zh) 2016-08-31
RU2593348C2 (ru) 2016-08-10
DE112011103923B4 (de) 2018-08-02
AU2011333716B2 (en) 2016-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011103923B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mehrstufigen Augenregistrierung
DE60131827T2 (de) Methode für augenregistrierungskontrolle
DE102005025221B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für bildbasierte Augenverfolgung zur retinalen Diagnostik oder für eine Chirurgievorrichtung
DE10297574B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Augenerfassung
DE112019004104T5 (de) Medizinische bildverarbeitungsvorrichtung, medizinisches bildverarbeitungsverfahren und programm
DE10290005B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bildgebung, Stimulierung, Messung und Therapie insbesondere am Auge
EP2549964B1 (de) Ophthalmologische laser-behandlungseinrichtung
DE102008011836A1 (de) Ophthalmologisches Gerät und Verfahren zur Beobachtung, Untersuchung, Diagnose und/oder Therapie eines Auges
DE102015200794A1 (de) Ophtalmologische Vorrichtung
WO2013004255A1 (de) Vorrichtung und verfahren für ein lasergestützes augenchirurgisches behandlungssystem
DE112020000880T5 (de) Steuervorrichtung, ophthalmisches mikroskopsystem, ophthalmisches mikroskop und bildverarbeitungsvorrichtung
DE102007055924B4 (de) Verfahren zur Ermittlung charakteristischer Eigenschaften und/oder der Position charakteristischer Augenbestandteile
DE112019001423T5 (de) Bildverarbeitungsverfahren, Programm, ophthalmologische Vorrichtung und choroidales Blutgefäßbild-Erzeugungsverfahren
DE102012022058A1 (de) Flexibles, multimodales Retina-Bildaufnahme- und Messsystem
DE112019002013T5 (de) Bildverarbeitungsverfahren, Programm und Bildverarbeitungsvorrichtung
DE102016105962A1 (de) Positionsermittlungsanordnung für Intraokularlinse
DE10313975B4 (de) Verfahren zur Untersuchung des Augenhintergrundes
DE102020110983A1 (de) Verfahren, Mikroskopiesystem, computerbasiertes Datenverarbeitungssystem, Computerprogramm und Datenträger zur Evaluierung der Güte einer Kapsulorhexis
DE112020001487T5 (de) Optischer Aufsatz, Steuervorrichtung und opthalmisches Mikroskopsystem
WO2009080793A1 (de) Augen-betrachtungssystem und verfahren hierzu
DE102007055921A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Eigenschaften bzw. Ermittlung und/oder Verfolgung der Position des Zentrums charakteristischer Augenbestandteile
DE112019001468T5 (de) Steuervorrichtung und verfahren, und chirurgisches mikroskopsystem
DE102015000383B4 (de) Chirurgisches Mikroskop
DE102022100626B4 (de) Automatisierte registrierung von präoperativen volumenbilddaten mittels suchbild
WO2009124679A1 (de) Verfahren zur automatisierten detektion und segmentierung der papille in fundusaufnahmen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALCON INC., CH

Free format text: FORMER OWNER: ALCON PHARMACEUTICALS, LTD., FRIBOURG, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE