DE112011103866T5 - Mehrwandflakon mit gewichtsreduzierter Struktur und Verfahren für seine Herstellung - Google Patents

Mehrwandflakon mit gewichtsreduzierter Struktur und Verfahren für seine Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE112011103866T5
DE112011103866T5 DE112011103866T DE112011103866T DE112011103866T5 DE 112011103866 T5 DE112011103866 T5 DE 112011103866T5 DE 112011103866 T DE112011103866 T DE 112011103866T DE 112011103866 T DE112011103866 T DE 112011103866T DE 112011103866 T5 DE112011103866 T5 DE 112011103866T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
recesses
rigid
bottle
flexible bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112011103866T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011103866B4 (de
Inventor
Pascal Hennemann
Gwenael Doulin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Promens SA
Original Assignee
Promens SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Promens SA filed Critical Promens SA
Publication of DE112011103866T5 publication Critical patent/DE112011103866T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011103866B4 publication Critical patent/DE112011103866B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0055Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/22Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor using multilayered preforms or parisons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0207Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by material, e.g. composition, physical features
    • B65D1/0215Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by material, e.g. composition, physical features multilayered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/026Membranes separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/001Shaping in several steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0009Cutting out
    • B29C2793/0018Cutting out for making a hole
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/009Shaping techniques involving a cutting or machining operation after shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3086Interaction between two or more components, e.g. type of or lack of bonding
    • B29C2949/3094Interaction between two or more components, e.g. type of or lack of bonding preform having at least partially loose components, e.g. at least partially loose layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • B29L2009/001Layered products the layers being loose

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Flakon (1, 1A) der Bauart mit Tasche, der eine relativ starre externe Struktur (2, 2A) aufweist, die ein Gehäuse bildet, das von einer Seitenwand (4, 4A), einem Boden (5, 5A) und einem Hals (6, 6A) gebildet wird, wobei das Gehäuse einer flexiblen Innentasche sehr eng zugeordnet ist, die an der inneren Fläche seiner Seitenwand anliegt, um sie zu füttern, und dazu bestimmt ist, später getrennt zu werden und ein über ein (nicht dargestelltes) Verteilungsorgan zu verteilendes Produkt aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Seitenwand des Gehäuses (2, 2A) mindestens eine Aussparung aufweist, die ein die Wand durchgehendes Fenster (7, 7A) bildet, die auf einer ihrer Mantellinien ausgebildet ist, um eine Armierung um die flexible Tasche (3, 3A) zu bilden, wobei die Gesamtfläche der Aussparung derart ist, dass das Gewicht des Gehäuses reduziert wird, ohne seine mechanische Festigkeit zu beeinträchtigen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Flakon der Bauart mit relativ starrer externer Struktur, die das Gehäuse bildet, das von einer Seitenwand, einem Boden und einem Hals gebildet wird, wobei das Gehäuse einer flexiblen Innentasche sehr eng zugeordnet ist, die an der inneren Fläche seiner Seitenwand anliegt, um sie zu füttern, und dazu bestimmt ist, später getrennt zu werden und ein über ein Verteilungsorgan zu verteilendes Produkt aufzunehmen.
  • Dieser Flakontyp, der sehr häufig in der pharmazeutischen oder Kosmetikindustrie verwendet wird, ist dazu bestimmt, flüssige oder pastöse Produkte zu enthalten.
  • Diese Flakons weisen jedoch den Nachteil auf, die Umsetzung einer erheblichen Menge Kunststoffmaterials zu benötigen, insbesondere auf Ebene des externen Gehäuses. Dieses ist während seines gesamten Lebenszyklus für erhebliche Treibhausgasemissionen verantwortlich.
  • Gemäß den Richtlinien des Kyoto-Protokolls wurden die Staaten aufgefordert, ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Vor diesen Hintergrund wurde bereits vorgeschlagen, die Dicke der Wände des starren Gehäuses des Flakons zu reduzieren, wobei für den Kosmetik- oder Pharmaziemarkt die technologischen Grenzen erreicht sind.
  • Desweiteren wurde vorgeschlagen, das starre Gehäuse ganz einfach wegzulassen und nur eine Tasche zu behalten, aber da diese notwendigerweise flexibel ist, bietet sie insbesondere bei der Benutzung nicht die mechanischen Festigkeitseigenschaften.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Flakontyp werden das Gehäuse und die flexible Tasche in einem selben Vorgang durch Coextrusions-Blasformen hergestellt.
  • Gemäß der Hauptaufgabe der Erfindung wird danach gestrebt, die Menge des für die Herstellung des Gehäuses verwendeten Kunststoffmaterials zu reduzieren. Allerdings beruht eine zu überwindende Schwierigkeit darin, dass die Tasche hinter der Wand des Gehäuses faktisch anliegt, wogegen die erfinderische Hauptidee darin besteht, die Struktur mittels erheblicher Materialabtragungen durch Ausarbeitung von Aussparungen, die Fenster im Gehäuse darstellen, zu erleichtern.
  • Die Dokumente US 5 447 678 , US 5 567 377 , US 5 407 629 und EP 0 893 356 lehren, die Wand eines Gehäuses eines Flakons dieser Bauart mit einem oder mehreren relativ kleinen Löchern zu perforieren, deren Aufgabe darin besteht, eine Luftaufnahme zu erhalten. Allerdings haben die erfindungsgemäß herzustellenden Aussparungen eine ganz andere Größe und erlauben infolgedessen aufgrund der Anwesenheit der flexiblen Tasche, die nicht beschädigt werden darf, kein Bohren.
  • Die vorliegende Erfindung erlaubt, allen diesen Nachteilen abzuhelfen und betrifft zu diesem Zweck einen Flakon der Bauart, der eine relativ starre externe Struktur aufweist, die ein Gehäuse bildet, das von einer Seitenwand, einem Boden und einem Hals gebildet wird, wobei das Gehäuse einer flexiblen Innentasche sehr eng zugeordnet ist, die an der inneren Fläche seiner Seitenwand anliegt, um sie zu füttern, und dazu bestimmt ist, später getrennt zu werden und ein über ein (nicht dargestelltes) Verteilungsorgan zu verteilendes Produkt aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Seitenwand des Gehäuses mindestens eine Aussparung aufweist, die ein die Wand durchgehendes Fenster darstellt, die auf einer ihrer Mantellinien ausgebildet ist, um eine Armierung um die flexible Tasche zu bilden, wobei die Gesamtfläche der Aussparung derart ist, dass das Gewicht des Gehäuses reduziert wird, ohne seine mechanische Festigkeit zu beeinträchtigen.
  • Die Erfindung hat viele Vorteile. Tests haben nämlich nachgewiesen, dass eine Gewichtsverringerung bis 40% erreichbar und der Materialverschnitt des Gehäuses, das bei der Herstellung der ausgesparten Zonen anfällt, recyclingfähig ist. Daraus ergibt sich eine starke Reduzierung der Treibhausgasemissionen.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls die Merkmale, die sich aus der folgenden Beschreibung ergeben und die einzeln oder gemäß aller ihrer technisch möglichen Kombinationen zu berücksichtigen sind.
  • Diese beispielhaft gegebene Beschreibung wird besser verständlich machen, wie die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen in der Anlage umgesetzt werden kann, von denen:
  • die 1 eine Frontansicht eines Flakons mit starrem Gehäuse ist, das gemäß dem erfindungsgemäßen Ausführungsverfahren gewichtsreduziert wurde,
  • die 2 eine Draufsicht des Flakons gemäß der 1 ist,
  • die 3 eine Seitenansicht des Flakons gemäß der 1 nach Rotation von 90° um seine Achse veranschaulicht,
  • die 4 eine Frontansicht eines Flakons mit starrem Gehäuse ist, das gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsvariante gewichtsreduziert wurde,
  • die 5 eine Draufsicht des Flakons gemäß der 4 ist,
  • die 6 eine Seitenansicht des Flakons gemäß der 4 nach Rotation von 90° um seine Achse veranschaulicht,
  • die 7 eine perspektivische Ansicht des Flakons gemäß den 4 bis 6 zeigt.
  • Der auf den Figuren allgemein bezeichnete Flakon kann vom Typ „Airless” sein. Er weist eine relativ starre externe Struktur 2, 2A auf, die das Gehäuse bildet, das von einer Seitenwand 4, 4A, einem Boden 5, 5A und einem Hals 6, 6A gebildet wird, wobei das Gehäuse einer flexiblen Innentasche sehr eng zugeordnet ist, die an der inneren Fläche seiner Seitenwand anliegt, um sie zu füttern, und dazu bestimmt ist, später getrennt zu werden und ein über ein (nicht dargestelltes) Verteilungsorgan zu verteilendes Produkt aufzunehmen.
  • Das Verteilungsorgan kann ebenfalls sein:
    • – vom Typ Luftpumpe mit Luftaufnahme als Ersatz für die entnommene Dosis,
    • – vom Typ „Airless”-Pumpe ohne Luftaufnahme,
    • – vom Typ Verteilerspitze mit Verschluss.
  • Gemäß dem wichtigsten Merkmal der Erfindung weist mindestens ein Teil der Seitenwand des Gehäuses 2, 2A mindestens ein Aussparung auf, die ein die Wand durchgehendes Fenster 7, 7A bildet, die auf einer ihrer Mantellinien realisiert ist, um eine Armierung um die flexible Tasche 3, 3A zu bilden, wobei die Gesamtfläche der Aussparung derart ist, dass das Gewicht des Gehäuses reduziert wird, ohne seine mechanische Festigkeit zu beeinträchtigen.
  • Wie die Figuren insgesamt zeigen, weist die Armierung, die das starre Gehäuse 2, 2A des Flakons 1, 1A bildet, allgemein eine Vielzahl von Aussparungen 7, 7A auf, die ebenso viele Fenster unterschiedlicher oder identischer Größe und Form bilden, die sich mit vollen Zonen 8, 8A symmetrisch oder asymmetrisch abwechseln, um ein starres Netzwerk zu bilden, das die mechanischen Mindesteigenschaften des Flakons 1, 1A sicherstellt.
  • Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante weist das starre Gehäuse 2 mindestens zwei gegenüberliegende volle Zonen 8 auf, die zwei komplementäre Aussparungen 7 begrenzen.
  • Gemäß dem konkreten Ausführungsbeispiel der 1 bis 3 weist das starre Gehäuse 2 vier volle Zonen 8 auf, die paarweise gegenüberliegen, die vier komplementäre Aussparungen 7 begrenzen. Die Aussparungen 7 sind hier ellipsenförmig.
  • Der Flakon 1A, der auf den 4 bis 7 dargestellt ist, unterscheidet sich von dem Vorhergehenden auf den 1 bis 3 dadurch, dass die Aussparungen 7A, obwohl sie auch ellipsenförmig sind, sich hinsichtlich ihrer Anzahl, Größe und Anordnung unterscheiden.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls das Verfahren für die Herstellung eines Flakons 1 oder 1A, der soeben beschrieben wurde, dessen Aussparungen 7, 7A, die die Fenster bilden, gemäß den folgenden Schritten hergestellt sind:
    • – gleichzeitige Herstellung eines starren Gehäuses 2, 2A mit voller Struktur ohne Aussparungen 7, 7A und seiner entsprechenden flexiblen Tasche 3, 3A durch Coextrusions-Blasformen,
    • – Trennen der flexiblen Tasche 3, 3A im Verhältnis zur Armierung, die das starre Gehäuse 2, 2A bildet,
    • – Ausschneiden der Aussparungen 7, 7A,
    • – Neuposionieren der flexiblen Tasche 3, 3A gegen die Innenwände der Armierung, die das starre Gehäuse 2, 2A bildet.
  • Dieser letzte Vorgang kann durchgeführt werden, indem die Tasche 3, 3A unter Luftdruck gesetzt wird.
  • Der vorgenannte Trennvorgang der flexiblen Tasche 3, 3A im Verhältnis zum starren Gehäuse mit voller Struktur 2, 2A erfolgt durch eine Druckdifferenz zwischen der flexiblen Tasche 3, 3A und dem Gehäuse 2, 2A vor dem Ausschneiden der Aussparungen 7, 7A.
  • Auf eine andere Art und Weise erfolgt der Trennvorgang der flexiblen Tasche 3, 3A im Verhältnis zum starren Gehäuse mit voller Struktur 2, 2A dadurch, dass das Gehäuse 2, 2A vor dem Ausschneiden der Aussparungen 7, 7A mit Ultraschallfrequenz in Vibration versetzt wird.
  • Desweiteren erfolgt das Trennen der flexiblen Tasche 3, 3A im Verhältnis zum starren Gehäuse 2, 2A vor dem Ausschneiden der Aussparungen 7, 7A durch eine mechanische Aktion auf das Gehäuse 2, 2A.
  • Das Ausschneiden der Aussparungen 7, 7A aus der Wand 4, 4A kann durch Vibrationen erfolgen. In diesem Fall wird auf das Gehäuse 2, 2A eine Sonotrode angesetzt, die eine Maske bildet und die Kontur des Ausschnitts begrenzt. Die Frequenz der Vibrationen kann sich im Ultraschallbereich bewegen.
  • Der Vorteil eines Ausschneidens durch Ultraschall beruht auf der Tatsache, dass die von den Vibrationen auf ein starres Teil erzeugte Wärme das Schneiden des Gehäuses 2, 2A erlaubt, ohne de Tasche 3, 3A zu berühren, die flexibel ist und wenig mit den Ultraschallwellen interagiert.
  • Das Ausschneiden der Aussparungen 7, 7A kann ebenfalls durch Laserstrahl durchgeführt werden.
  • Die Tests haben gezeigt, dass gute Ergebnisse erzielt wurden, wenn die Fläche der Aussparungen 7, 7A mindestens 18% der Gesamtfläche der Armierung entspricht, die das starre, nicht ausgeschnittene Gehäuse 2, 2A bildet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5447678 [0008]
    • US 5567377 [0008]
    • US 5407629 [0008]
    • EP 0893356 [0008]

Claims (11)

  1. Flakon (1, 1A) der Bauart, der eine relativ starre externe Struktur (2, 2A) aufweist, die ein Gehäuse bildet, das von einer Seitenwand (4, 4A), einem Boden (5, 5A) und einem Hals (6, 6A) gebildet wird, wobei das Gehäuse einer flexiblen Innentasche sehr eng zugeordnet ist, die an der inneren Fläche seiner Seitenwand anliegt, um sie zu füttern, und dazu bestimmt ist, später getrennt zu werden und ein über ein (nicht dargestelltes) Verteilungsorgan zu verteilendes Produkt aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Seitenwand des Gehäuses (2, 2A) mindestens eine Aussparung aufweist, die ein die Wand durchgehendes Fenster (7, 7A) darstellt, die auf einer ihrer Mantellinien ausgebildet ist, um eine Armierung um die flexible Tasche (3, 3A) zu bilden, wobei die Gesamtfläche der Aussparung derart ist, dass das Gewicht des Gehäuses reduziert wird, ohne seine mechanische Festigkeit zu beeinträchtigen.
  2. Flakon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierung, die das starre Gehäuse (2, 2A) des Flakons (1, 1A) bildet, eine Vielzahl von Aussparungen (7, 7A) aufweist, die ebenso viele Fenster unterschiedlicher oder identischer Größe und Form bilden, die sich mit vollen Zonen (8, 8A) symmetrisch oder asymmetrisch abwechseln, um ein starres Netzwerk zu bilden, das die minimalen mechanischen Eigenschaften des Flakons (1, 1A) sicherstellt.
  3. Flakon nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das starre Gehäuse (2) mindestens zwei gegenüberliegende volle Zonen (8) aufweist, die zwei komplementäre Aussparungen (7) begrenzen.
  4. Flakon nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das starre Gehäuse (2) vier paarweise gegenüberliegende volle Zonen (8) aufweist, die vier komplementäre Aussparungen (7) begrenzen.
  5. Herstellungsverfahren eines Flakons (1, 1A) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die die Fenster bildenden Aussparungen (7, 7A) gemäß den folgenden Schritten hergestellt sind: – gleichzeitige Herstellung eines starren Gehäuses 2, 2A mit voller Struktur und seiner entsprechenden flexiblen Tasche 3, 3A durch Coextrusions-Blasformen, – Trennen der flexiblen Tasche (3, 3A) im Verhältnis zur Armierung, die das starre Gehäuse (2, 2A) bildet, – Ausschneiden der Aussparungen (7, 7A), – Neuposionieren der flexiblen Tasche (3, 3A) gegen die Innenwand der Armierung, die das starre Gehäuse (2, 2A) bildet.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennvorgang der flexiblen Tasche (3, 3A) im Verhältnis zum starren Gehäuse mit voller Struktur (2, 2A) vor dem Ausschneiden der Aussparungen (7, 7A) durch eine Druckdifferenz zwischen der flexiblen Tasche (3, 3A) und dem Gehäuse (2, 2A) erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennvorgang der flexiblen Tasche (3, 3A) im Verhältnis zum starren Gehäuse mit voller Struktur (2, 2A) dadurch erfolgt, dass das Gehäuse (2, 2A) vor dem Ausschneiden der Aussparungen (7, 7A) mit Ultraschallfrequenz in Vibration versetzt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennen der flexiblen Tasche (3, 3A) im Verhältnis zum starren Gehäuse (2, 2A) vor dem Ausschneiden der Aussparungen (7, 7A) durch eine mechanische Aktion auf das Gehäuse (2, 2A) erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausschneiden der Aussparungen (7, 7A) durch Ultraschall erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausschneiden der Aussparungen durch Laserstrahl erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche der Aussparungen (7, 7A) mindestens 18% der Gesamtfläche der Armierung entspricht, die das starre, nicht ausgeschnittene Gehäuse (2, 2A) bildet.
DE112011103866.6T 2010-12-22 2011-11-25 Mehrwandflakon mit gewichtsreduzierter Struktur und Verfahren für seine Herstellung Active DE112011103866B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1061003A FR2969585B1 (fr) 2010-12-22 2010-12-22 Flacon multiparois avec allegement de structure et procede pour sa realisation
FR1061003 2010-12-22
PCT/FR2011/052758 WO2012085375A1 (fr) 2010-12-22 2011-11-25 Flacon multiparois avec allègement de structure et procédé pour sa réalisation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112011103866T5 true DE112011103866T5 (de) 2013-08-22
DE112011103866B4 DE112011103866B4 (de) 2016-02-18

Family

ID=44168978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011103866.6T Active DE112011103866B4 (de) 2010-12-22 2011-11-25 Mehrwandflakon mit gewichtsreduzierter Struktur und Verfahren für seine Herstellung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE112011103866B4 (de)
FR (1) FR2969585B1 (de)
GB (1) GB2504836A (de)
WO (1) WO2012085375A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5407629A (en) 1991-01-23 1995-04-18 Continental Pet Technologies, Inc. Multilayer bottle with separable inner layer and method of forming same
US5447678A (en) 1991-09-18 1995-09-05 Kneer; Roland Method for making a container with an inner deformable bag
US5567377A (en) 1991-08-05 1996-10-22 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Method of manufacturing a multilayer bottle
EP0893356A1 (de) 1997-07-23 1999-01-27 The Procter & Gamble Company Mehrlagiger, druckfester Behälter

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US567377A (en) * 1896-09-08 william h
US2743038A (en) * 1952-12-04 1956-04-24 Jack R Ferries Paste dispenser
US3255932A (en) * 1964-08-11 1966-06-14 Union Carbide Corp Package for flowable materials
US4979631A (en) * 1988-11-14 1990-12-25 Continental Pet Technologies, Inc. Vented recyclable multilayer barrier container
US5275277A (en) * 1992-10-28 1994-01-04 Benjamin Gallegos Novelty drinking glass
US5789684A (en) * 1996-01-16 1998-08-04 Isco, Inc. Liquid sample storage device
PT1057734E (pt) * 1999-06-03 2005-07-29 Immanuel Ind Co Ltd Recipiente multicamadas e processo para a sua fabricacao
US6737091B1 (en) * 2002-11-14 2004-05-18 Littell, Ii Corwin P. Disposable baby bottle device
US20040245249A1 (en) * 2003-06-06 2004-12-09 Wen-Yuan Liu Container structure formed with metal and plastic bonded together
US20080190961A1 (en) * 2007-02-09 2008-08-14 Poly-D, Llc Metered dosing container with independently deformable internal bladder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5407629A (en) 1991-01-23 1995-04-18 Continental Pet Technologies, Inc. Multilayer bottle with separable inner layer and method of forming same
US5567377A (en) 1991-08-05 1996-10-22 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Method of manufacturing a multilayer bottle
US5447678A (en) 1991-09-18 1995-09-05 Kneer; Roland Method for making a container with an inner deformable bag
EP0893356A1 (de) 1997-07-23 1999-01-27 The Procter & Gamble Company Mehrlagiger, druckfester Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE112011103866B4 (de) 2016-02-18
GB201310498D0 (en) 2013-07-24
FR2969585B1 (fr) 2014-02-07
WO2012085375A1 (fr) 2012-06-28
FR2969585A1 (fr) 2012-06-29
GB2504836A (en) 2014-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103714T2 (de) Vorrichtung zur umkehrbaren Fixierung eines Behälters auf einer Unterlage und mit einer derartigen Vorrichtung ausgestatteter Behälter
DE112016001813B4 (de) Front-Kopf/Rumpf-Gassack
CH662511A5 (de) Verfahren zur herstellung einer zur verwendung mit einer subkutannadel bestimmten, mit medikamenten gefuellten ampulle.
DE2359282C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Profilen aus geschäumten Thermoplasten
Decker Kosmopolitismus versus Kommunitarismus
DE102010032618A1 (de) Blasformwerkzeug
Berger Zu den sogenannten Sätzen heiligen Rechts
DE112011103866B4 (de) Mehrwandflakon mit gewichtsreduzierter Struktur und Verfahren für seine Herstellung
DE202018101008U1 (de) Kombi-Box für den Transport und die Lagerung von Waren
DE2043371A1 (de) Mehrschichtbehälter aus Kunststoff
DE112014005615T5 (de) Behälter zur Aufnahme von Reifenloch-Reparaturflüssigkeit
Meyer Hannibals Alpenübergang
DE4028652C2 (de)
DE102010027617A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Befüllen von Behältern aus thermoplastischem Kunststoff sowie derart hergestellter Behälter
DE2904042A1 (de) Verpackungspolster
DE1164639B (de) Verfahren und Blasdorn zum Herstellen von mit Innengewinde versehenen Hohlkoerpern
DE1941979U (de) Kunststoff-flasche.
DE102022113926A1 (de) Geprägtes Polstermaterial zum Schutz eines Artikels, sowie Verwendung eines solchen Polstermaterials
DE1782854C2 (de) Düse zur Herstellung von Tabakströngen
Zerndt Vertikale Reichweite von Megasporentypen im Karbon des Bassin du Nord
Deoudi Unbekannte Steinstellen aus der Römischen Provinz Thracia. Eine Kunsthistorische Betrachtung
DE102022119761A1 (de) WC-Körbchen, zweidimensionaler Materialzuschnitt zur Ausbildung eines WC-Körbchens sowie Verfahren zur Herstellung eines WC-Körbchens aus einem zweidimensionalen Materialzuschnitt
Ohme Textkritik im Dienste der Wahrheitsfindung? Das VI. Ökumenische Konzil (680/81) und seine Fälschungsnachweise
AT315730B (de) Kunststoffschachtel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102021114558A1 (de) Vorformling aus thermoplastischem Material zur Herstellung eines Behälters

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0083000000

Ipc: B65D0008060000

Effective date: 20130708

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final