DE112011103330T5 - System und Verfahren zur schnellen Puls-Gasabgabe - Google Patents

System und Verfahren zur schnellen Puls-Gasabgabe Download PDF

Info

Publication number
DE112011103330T5
DE112011103330T5 DE201111103330 DE112011103330T DE112011103330T5 DE 112011103330 T5 DE112011103330 T5 DE 112011103330T5 DE 201111103330 DE201111103330 DE 201111103330 DE 112011103330 T DE112011103330 T DE 112011103330T DE 112011103330 T5 DE112011103330 T5 DE 112011103330T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
pressure
chamber
function
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201111103330
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011103330B4 (de
Inventor
Junhua Ding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MKS Instruments Inc
Original Assignee
MKS Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MKS Instruments Inc filed Critical MKS Instruments Inc
Publication of DE112011103330T5 publication Critical patent/DE112011103330T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011103330B4 publication Critical patent/DE112011103330B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/448Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for generating reactive gas streams, e.g. by evaporation or sublimation of precursor materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • C23C16/45523Pulsed gas flow or change of composition over time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • C23C16/45561Gas plumbing upstream of the reaction chamber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/52Controlling or regulating the coating process
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/06Control of flow characterised by the use of electric means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/06Control of flow characterised by the use of electric means
    • G05D7/0617Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials
    • G05D7/0629Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means
    • G05D7/0635Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means by action on throttling means
    • G05D7/0641Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means by action on throttling means using a plurality of throttling means
    • G05D7/0647Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means by action on throttling means using a plurality of throttling means the plurality of throttling means being arranged in series
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0324With control of flow by a condition or characteristic of a fluid
    • Y10T137/0379By fluid pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0396Involving pressure control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2713Siphons
    • Y10T137/2836With recorder, register, signal, indicator or inspection window
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2713Siphons
    • Y10T137/2842With flow starting, stopping or maintaining means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2713Siphons
    • Y10T137/2842With flow starting, stopping or maintaining means
    • Y10T137/2863Pressure applied to liquid in supply chamber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Drying Of Semiconductors (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Abstract

Ein System und ein Verfahren zur Abgabe von Pulsen einer gewünschten Gasmasse an ein Werkzeug ist beschrieben. System zur Abgabe von Pulsen einer gewünschten Gasmasse an eine Bearbeitungskammer oder ein Werkzeug, umfassend: eine Gasabgabekammer; ein erstes Ventil, das so angeordnet ist, dass es den Gasdurchfluss in die Gasabgabekammer regelt; ein zweites Ventil, das so angeordnet ist, dass es den Durchfluss von Gas regelt, das die Gasabgabekammer verlässt, sodass das Gas die Gasabgabekammer in Pulsen verlassen kann, jeder mit einer als Funktion des Anfangsdrucks des Gases in der Gasabgabekammer und der Dauer des jeweiligen Pulses gewählten Masse; und eine Druckregelanordnung, die so eingerichtet und angeordnet ist, dass sie den Gasdurchfluss in die Gasabgabekammer so regelt, dass das Gas in der Gasabgabekammer auf einen Anfangsdruck-Sollwert vorgeladen wird, bevor die Gaspulse abgegeben werden, sodass die Schwankung des Anfangsdrucks des Gases in der Gasabgabekammer geregelt ist, bevor die Gaspulse abgegeben werden, und die Reproduzierbarkeit der Massenabgabe als Funktion der Dauer jedes der Pulse verbessert ist.

Description

  • In Zusammenhang stehende Anmeldungen
  • Diese Anmeldung beansprucht Anmeldungs-Vorrang vor der US-Patentanmeldung Nr. 12/893,554, eingereicht am 29. September 2010, deren gesamte Lehren hier durch Verweis aufgenommen sind.
  • Hintergrund
  • Gebiet
  • Diese Offenbarung bezieht sich allgemein auf Gasabgabevorrichtungen und genauer auf ein Verfahren und ein System zur schnellen Puls-Gasabgabe. Wie er hier benutzt ist, schließt der Begriff „Gas” den Begriff „Dämpfe” ein, sollten die beiden Begriffe als unterschiedlich angesehen sein.
  • Übersicht
  • Die Herstellung oder Fertigung von Halbleiterbauelementen erfordert oft die sorgfältige Synchronisierung und genau abgemessene Abgabe von bis zu einem Dutzend Gasen an ein Verfahrenswerkzeug, wie etwa eine Vakuum-Bearbeitungskammer. Verschiedene Rezepturen werden im Verarbeitungsprozess verwendet, und viele diskrete Verarbeitungsschritte, in denen ein Halbleiterbauelement gereinigt, poliert, oxidiert, geätzt, dotiert, metallisiert usw. wird, können erforderlich sein. Die benutzten Schritte, ihre spezielle Abfolge und die zugehörigen Materialien tragen alle zur Herstellung spezieller Bauelemente bei.
  • Da immer mehr Bauelementegrößen unter 90 nm geschrumpft sind, ist Atomlagenabscheidung (ALD-Prozesse) weiter für eine Vielzahl von Anwendungen erforderlich, wie etwa die Abscheidung von Sperren für Kupfer-Zwischenverbindungen, die Schaffung von Wolfram-Keimbildungsschichten und die Herstellung höchst leitfähiger Dielektrika. Im ALD-Prozess werden zwei oder mehr Vorläufergase in Pulsen abgegeben und strömen über eine Wafer-Oberfläche in einer unter Vakuum gehaltenen Bearbeitungskammer. Die beiden oder mehr Vorläufergase strömen in alternierender oder sequentieller Weise, sodass die Gase mit den Stellen oder Funktionsgruppen auf der Wafer-Oberfläche reagieren können. Wenn alle verfügbaren Stellen mit einem der Vorläufergase gesättigt sind (z. B. Gas A), stoppt die Reaktion, und ein Spülgas wird verwendet, um die überschüssigen Vorläufermoleküle aus der Bearbeitungskammer auszuspülen. Der Vorgang wird wiederholt, während das nächste Vorläufergas (d. h. Gas B) über die Wafer-Oberfläche strömt. Bei einem Prozess, an dem zwei Vorläufergase beteiligt sind, kann ein Zyklus definiert sein als: ein Puls des Vorläufers A, Spülung, ein Puls des Vorläufers B und Spülung. Ein Zyklus kann die Pulse zusätzlicher Vorläufergase sowie Wiederholungen eines Vorläufergases enthalten, mit der Verwendung eines Spülgases zwischen aufeinanderfolgenden Pulsen von Vorläufergasen. Diese Sequenz wird wiederholt, bis die endgültige Dicke erreicht ist. Diese sequentiellen, selbst begrenzenden Oberflächenreaktionen führen zu einer Einzelschicht der abgeschiedenen Schicht pro Zyklus.
  • Die Pulse von Vorläufergasen in die Bearbeitungskammer werden normalerweise unter Verwendung von Ventilen des Ein-/Aus-Typs geregelt, die einfach über einen vorgegebenen Zeitraum geöffnet werden, um mit jedem Puls eine gewünschte Menge (Masse) an Vorläufergas in die Bearbeitungskammer abzugeben. Alternativ wird ein Massendurchflussregler, eine eigenständige Vorrichtung, umfassend einen Messumformer, ein Regelventil und Regel- und Signalverarbeitungselektronik, verwendet, um eine Menge an Gas (Masse) in vorgegebenen und reproduzierbaren Durchflussraten in kurzen Zeitabständen abzugeben. In beiden Fällen wird die Materialmenge (Masse), die in die Bearbeitungskammer strömt, nicht tatsächlich gemessen, sondern aus Messparametern der Zustandsgleichung der idealen Gase abgeleitet.
  • Es wurden Systeme, die als Puls-Gasabgabevorrichtungen (PGD-Vorrichtungen) bekannt sind, entwickelt, die einen gepulsten Massendurchfluss an Vorläufergasen in Halbleiter-Bearbeitungskammern und andere Bearbeitungswerkzeuge messen und abgeben können. Solche Vorrichtungen sind ausgelegt, reproduzierbare und genaue Mengen (Masse) an Gasen zur Verwendung in Halbleiter-Fertigungsprozessen vorzusehen, wie etwa Atomlagenabscheidungsprozessen (ALD-Prozessen).
  • PGDs enthalten gewöhnlich ein Abgabereservoir oder eine Abgabekammer, die das während des ALD-Prozesses abzugebende Gas enthält und der Bearbeitungskammer oder dem Werkzeug vorgelagert ist. Durch Messen des Drucks und der Temperatur des Gases in der Abgabekammer und Regeln des Gasdurchflusses aus der Abgabekammer als Funktion des Druckabfalls des Gases in der Kammer während der Abgabe kann die Masse eines während der ALD abgegebenen Gaspulses genau geregelt werden. Der Durchfluss des Gaspulses aus der Kammer wird mit einem Auslassventil des Ein-/Aus-Typs zwischen der Abgabekammer der PGD und dem Prozesswerkzeug geregelt, das das Gas empfängt. Die Zeitdauer, während der das Ventil offen sein muss, um einen Gaspuls einer gegebenen Masse abzugeben, ist eine weitere Funktion des Anfangsdrucks des Gases in der Kammer und des der Bearbeitungskammer oder dem Werkzeug nachgelagerten Drucks. Zum Beispiel erfordert bei einer gegebenen abzugebenden Gasmenge der Anfangsdruck in der Abgabekammer bei einem höheren Anfangsdruck eine kürzere Zeit, während der das Ventil offen sein muss, als bei einem niedrigeren Anfangsdruck, da der Massendurchfluss bei dem höheren Anfangsdruck schneller geschieht. Der Ladezeitraum und der Abgabezeitraum von PGDs sollte bei Anwendungen zur schnellen Puls-Gasabgabe streng geregelt werden, um genaue Abgabe vorgeschriebener Mengen an Gas(en) sicherzustellen. Folglich sollten der vorgelagerte Druck der PGDs sowie der geladene Druck in den PGDs streng geregelt sein, um die Reproduzierbarkeits- und Genauigkeitsanforderungen des ALD-Verfahrens zu erfüllen.
  • Weiter weisen die Einlass- und Auslassventile in der PGD eine endliche Ansprechzeit auf, um von einem Zustand (Ein/Aus) zu einem anderen Zustand (Aus/Ein) überzugehen, wenn die Ventile entweder zum Laden der Kammer oder Abgeben des Gaspulses angesteuert werden. Zum Beispiel beträgt eine typische Ansprechzeit von pneumatischen Absperrventilen in ALD-Anwendungen zwischen ungefähr 5 und 35 Millisekunden. Die Ansprechzeit der Ventile kann einem Ansprechen auf die durch die PGD-Regelung gesendete Ventilansteuerung eine Verzögerung hinzufügen, die entweder ein Überladen der PGD-Kammer oder eine Über-Abgabe des Gaspulses an die Bearbeitungskammern oder Werkzeuge verursacht, wie in 2 dargestellt. Zum Beispiel ist im Lademodus der PGD das Auslassventil geschlossen, das Einlassventil ist offen, damit Gas in die Abgabekammer der PGD eintreten kann, und die PGD-Regelung überwacht die Druckänderung. Die PGD-Regelung muss durch Berücksichtigen der Ansprechzeit (oder Verzögerung) des Einlassventils frühzeitig einen Absperrbefehl an das Einlassventil senden, bevor die Abgabekammer den Drucksollwert erreicht; sonst kann die Abgabekammer überladen werden, oder der Abgabekammerdruck liegt oberhalb des Sollwerts.
  • In jüngster Zeit wurden bestimmte Verfahren entwickelt, die eine gepulste Bearbeitung mit hoher Geschwindigkeit oder im Zeitmultiplex erfordern. Zum Beispiel entwickelt die Halbleiterindustrie fortschrittliche Silizium-Durchkontaktierungen (TSVs) für dreidimensionale integrierte Schaltungen, um Zwischenverbindungsfähigkeit für das Stapeln von Chip auf Chip oder Wafer auf Wafer vorzusehen. Die Hersteller ziehen zur Zeit eine breite Vielfalt von dreidimensionalen Integrationsmodellen in Betracht, die einen ebenso breiten Bereich an TSV-Ätzanforderungen darstellen. Plasma-Ätztechnik, wie etwa das Bosch-Verfahren, das weitgehend für tiefes Siliziumätzen bei Speicherbauelementen und der MEMS-Fertigung verwendet wurde, ist gut für die TSV-Erzeugung geeignet. Das Bosch-Verfahren, auch als gepulstes Hochgeschwindigkeits- oder Zeitmultiplexätzen bekannt, wechselt wiederholt zwischen zwei Modi, um fast vertikale Strukturen unter Verwendung von SF6 und die Abscheidung einer chemisch trägen Passivierungsschicht unter Verwendung von C4F8 zu erreichen. Für großtechnischen Erfolg erforderliche Vorgaben für TSV sind: angemessene Funktionalität, niedrige Kosten und erwiesene Zuverlässigkeit.
  • Zur Zeit gibt es zwei Ansätze nach dem Stand der Technik für Hochgeschwindigkeits-Puls-Gasabgabe in einem Bosch-Verfahren. Der erste Ansatz nach dem Stand der Technik ist es, Massendurchflussregler (MFCs) mit kurzer Ansprechzeit zu verwenden, um Gasströme der Abgabepulsgase ein- und auszuschalten. Dieses Verfahren leidet unter niedriger Abgabegeschwindigkeit und schlechter Reproduzierbarkeit und Genauigkeit. Der zweite Ansatz nach dem Stand der Technik umfasst die Verwendung von MFCs, die mit nachgeschalteten Dreiwegeventilen gekoppelt sind. Die MFCs halten konstanten Durchfluss aufrecht, und die nachgeschalteten Dreiwegeventile schalten häufig zwischen der Prozessleitung und der Ableitungsleitung um, um Pulsgase zur Bearbeitungskammer abzugeben. Ganz klar wird eine Menge der Gase vergeudet, was die Verfahrenskosten erhöht. Das zweite Verfahren leidet auch bei der Reproduzierbarkeit und Genauigkeit der Abgabe. Somit ist es wünschenswert, eine Lösung für Hochgeschwindigkeits-Pulsabgabeanwendungen zu schaffen, wie etwa das zur TSV-Erzeugung verwendete Bosch-Verfahren, die diese Probleme reduziert oder überwindet.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Beispiele von Pulsmassendurchfluss-Abgabesysteme sind zu finden in den US-Patenten Nr. 7615120 ; 7628860 , 7662233 und 7735452 sowie den US-Patentveröffentlichungen Nr. 2006/00601139 und 2006/0130755 .
  • Zusammenfassung
  • Wie oben beschrieben, ist der anfängliche Kammerdruck der Abgabekammer ausschlaggebend für die Reproduzierbarkeit der Puls-Gasabgabe. Daher kann man durch strenge Regelung der Schwankung des anfänglichen Kammerdrucks vor der Puls-Gasabgabe die Reproduzierbarkeit der Puls-Gasabgabe verbessern.
  • Demgemäß umfasst gemäß einem Aspekt der hier beschriebenen Lehren ein System zur Abgabe von Pulsen einer gewünschten Gasmasse an eine Bearbeitungskammer oder ein Werkzeug: eine Gasabgabekammer; ein erstes Ventil, das so angeordnet ist, dass es den Gasdurchfluss in die Gasabgabekammer regelt; ein zweites Ventil, das so angeordnet ist, dass es den Durchfluss von Gas regelt, das die Gasabgabekammer verlässt, sodass das Gas die Gasabgabekammer in Pulsen verlassen kann, jeder mit einer als Funktion des Anfangsdrucks des Gases in der Gasabgabekammer und der Dauer des jeweiligen Pulses gewählten Masse; und eine Druckregelanordnung, die so eingerichtet und angeordnet ist, dass sie den Gasdurchfluss in die Gasabgabekammer so regelt, dass das Gas in der Gasabgabekammer auf einen Anfangsdruck-Sollwert vorgeladen wird, bevor die Gaspulse abgegeben werden, sodass die Schwankung des Anfangsdrucks des Gases in der Gasabgabekammer geregelt ist, bevor die Gaspulse abgegeben werden, und die Reproduzierbarkeit der Massenabgabe als Funktion der Dauer jedes der Pulse verbessert ist. Gemäß einem weiteren Aspekt der hier beschriebenen Lehren umfasst ein Verfahren zur Abgabe von Pulsen einer gewünschten Gasmasse an ein Werkzeug:
    Regeln des Gasdurchflusses in die Gasabgabekammer, und Regeln des Durchflusses von Gas, das die Gasabgabekammer verlässt, sodass das Gas die Gasabgabekammer in Pulsen verlassen kann, von denen jeder eine als Funktion des Anfangsdrucks des Gases in der Gasabgabekammer und der Dauer des jeweiligen Pulses gewählte Masse aufweist; und Vorladen des Gases in der Gasabgabekammer auf einen Anfangsdruck-Sollwert, um die Gaspulse so abzugeben, dass die Schwankung des Anfangsdrucks des Gases in der Gasabgabekammer geregelt ist, bevor die Gaspulse abgegeben werden, und die Reproduzierbarkeit der Massenabgabe als Funktion der Dauer jedes der Pulse verbessert ist.
  • Diese sowie andere Bestandteile, Schritte, Merkmale, Ziele, Nutzen und Vorteile werden jetzt aus einer Durchsicht der folgenden genauen Beschreibung erläuternder Ausführungsformen, der begleitenden Zeichnung und der Ansprüche deutlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Zeichnung offenbart erläuternde Ausführungsformen. Sie legt nicht alle Ausführungsformen dar. Andere Ausführungsformen können zusätzlich oder stattdessen verwendet werden. Einzelheiten, die offensichtlich oder unnötig sein können, können zur Platzersparnis oder zu effektiverer Darstellung weggelassen sein. Dagegen können einige Ausführungsformen ohne alle der Einzelheiten umgesetzt werden, die offenbart sind. Wenn dieselbe Bezugsnummer in verschiedenen Figuren erscheint, bezieht sie sich auf dieselben oder ähnliche Bauteile oder Schritte.
  • 1 ist ein Blockschaltbild einer Ausführungsform eines Gasabgabesystems zum Vorsehen von Hochgeschwindigkeits-Pulsabgabe;
  • 2 ist eine grafische Darstellung des Drucks in der Kammer der in 1 gezeigten PGD über der Zeit während der Abgabe eines Gaspulses aus der Abgabekammer;
  • 3 ist ein Blockschaltbild der Verwendung des mit einer Gasquelle und einem Bearbeitungswerkzeug gekoppelten Systems; und
  • 4 teilweise ein Blockschaltbild, teilweise ein Schaltbild eines ALD-Systems, das das Gasabgabesystem des in 1 gezeigten Typs enthält.
  • Genaue Beschreibung erläuternder Ausführungsformen
  • Erläuternde Ausführungsformen werden nun beschrieben. Andere Ausführungsformen können zusätzlich oder stattdessen verwendet werden. Einzelheiten, die offensichtlich oder unnötig sein können, können zur Platzersparnis oder zu einer effektiveren Darstellung weggelassen sein.
  • Dagegen können einige Ausführungsformen ohne alle der Einzelheiten umgesetzt werden, die offenbart sind.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Ausführungsform eines Systems, das ausgelegt ist zum Vorsehen von Hochgeschwindigkeits-Pulsabgabe eines Gases. Das System 10 und das durch Verwenden des Systems ausgeführte Verfahren sind insbesondere dazu gedacht, verunreinigungsfreie, genau abgemessene Mengen an Prozessgasen an ein Halbleiterwerkzeug abzugeben, wie etwa eine Halbleiterbearbeitungskammer oder eine Plasma-Ätzmaschine. Das Gasabgabesystem 10 misst zuverlässig die Menge an Material (Masse), die in das Halbleiterwerkzeug strömt, und sieht genaue Abgabe der Masse eines Gases in Pulsen relativ kurzer Dauer in zuverlässiger und reproduzierbarer Weise vor. Weiter verwendet das System einen weiter vereinfachten Betrieb, während es Abgabe der gewünschten Anzahl an Gas-Molen über einen breiten Wertebereich vorsieht, ohne die Notwendigkeit, Gas abzuleiten, um die genauen, zuverlässigen und reproduzierbaren Ergebnisse zu erzielen.
  • In 1 enthält das gezeigte System 10 eine Gasabgabekammer oder ein Reservoir 12, ein Einlassventil 14, das den Massendurchfluss in die Gasabgabekammer 12 regelt, und ein Auslassventil 16, das den Massendurchfluss aus der Gasabgabekammer 12 regelt. In der dargestellten Ausführungsform sind das Einlass- und das Auslassventil Absperrventile mit relativ schnellem Absperrverhalten, d. h. Übergang von einem offenen Zustand zu einem abgesperrten Zustand in der Größenordnung von einer bis fünf Millisekunden, obwohl dies deutlich variieren kann.
  • Das Massendurchfluss-Abgabesystem 10 weist auch einen Drucksensor oder -messumformer 18 auf, um Signale vorzusehen, die Druckmessungen in der Kammer 12 darstellen, und einen Temperatursensor 20, um Signale vorzusehen, die Temperaturmessungen an oder in der Kammer 12 darstellen. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung steht der Temperatursensor 20 in Kontakt mit einer Wand der Kammer 12 und sieht Messung der Temperatur der Wand vor.
  • Ein Signal, das den gewünschten Massendurchfluss darstellt, ist am Eingang 22 der Pulsabgaberegelung 24 vorgesehen. Die Regelung 24 empfängt auch Eingänge, die den Druck und die Temperatur darstellen, die durch den Druckmessumformer 18 bzw. den Temperatursensor 20 gemessen sind. Der Eingang 22 kann auch Signale empfangen, die andere Bearbeitungsanweisungen und verschiedene Bedingungen darstellen. Das System enthält auch einen oder mehrere Ausgänge 26 und 28 zum Vorsehen von Regelsignalen, die benutzt werden, um den Betrieb der Einlass- und Auslassventile 14 bzw. 16 zu regeln. Wie nachstehend offensichtlicher wird, ist die Dauer des zum Öffnen des Einlassventils 14 benutzten Regelsignals eine Funktion des Druckpegels, der in der Abgabekammer 12 vor der Abgabe eines Gaspulses gewünscht ist, wobei die Dauer des zum Öffnen des Auslassventils 16 benutzten Regelsignals eine Funktion des Gaspulses ist (der wiederum mit der abgegebenen Gasmasse korreliert ist), der durch das Auslassventil abgegeben wird.
  • Um eine umfassendere Lösung für die schnelle Abgabe im Pulsmodus vorzusehen, den Abgabezyklus zu beschleunigen und einen sehr schnellen Betrieb der Abgabe im Pulsmodus zu ermöglichen, den Bereich und die Genauigkeit der Abgabedosen im Pulsmodus zu verbessern und die Betriebskomplexität für Benutzer des Systems zu reduzieren, enthält das System weiter zusätzliche Bestandteile, die eingerichtet sind, einen geregelteren Anfangsdruck in der Abgabekammer 12 vor der Abgabe von Gas durch das Ventil 16 an ein Werkzeug vorzusehen, sodass der gemessene Durchfluss aus der Kammer 12 genauer und besser reproduzierbar ist und mit kürzeren Pulsraten betrieben werden kann.
  • Wie in der in 1 dargestellten Ausführungsform gezeigt, umfasst das System 10 weiter eine Pufferkammer oder ein Reservoir 40 zum Halten des durch das Einlassventil 14 abzugebenden Gases, sodass der Druck in der Kammer 12 auf einen vorgegebenen Pegel vorgeladen werden kann, bevor eine Dosis oder eine Serie von Dosen des Gases durch das Auslassventil 16 abgegeben wird. Um das Gas von einer Gasquelle 52 in die und aus der Vorkammer oder Pufferkammer 40 zu regeln, ist ein Regelventil 42 am Eingang der Pufferkammer 40 vorgesehen, um den Gasdurchfluss aus einer Quelle des Gases in die Kammer 40 zu regeln. Das Einlassregelventil 42 kann ein proportionales Regelventil sein, das geeignet ist, so geregelt zu werden, dass es den Druck in der Kammer 40 im Wesentlichen auf einem konstanten vorgegebenen Pegel hält. Es kann während des Vorladeschritts offen bleiben, wenn Gas aus der Kammer 40 durch das Einlassventil 14 in die Kammer 12 vorgesehen ist, oder geschlossen, wenn Gas aus der Kammer 40 durch das Einlassventil 14 in die Kammer 12 strömt. Weiter kann es so geregelt sein, dass der Druck in der Kammer aufrecht erhalten wird, unabhängig davon, ob Gas zur Bearbeitungskammer abgegeben wird. Ein Drucksensor oder -messumformer 44 sieht ein Signal vor, das den Druck in der Kammer 40 darstellt. Ein Signal, das den Druck darstellt, ist für den Druckregler 46 vorgesehen und so verbunden, dass es ein Regelsignal zum Einlassventil 42 als Funktion der Druckmessung vorsieht. Schließlich ist ein Haupt-Puls-Gasabgaberegler 48 zum Regeln des gesamten Systems vorgesehen.
  • Der Regler 48 ist so eingerichtet, dass er Daten und Anweisungen für jeden und von jedem der Regler 24 und 46 vorsieht, sowie Daten und Anweisungen für eine und von einer Benutzerschnittstelle 50. Die Benutzerschnittstelle 50 kann jede geeignete Vorrichtung sein, wie etwa ein Computer, der eine Tastatur und einen Monitor enthält und so eingerichtet ist, dass ein Benutzer die Schnittstelle benutzen kann, um das Gasabgabesystem 10 zu bedienen. Es sollte offensichtlich sein, dass, während drei Prozessoren 24, 46 und 48 gezeigt sind, das System mit einer beliebigen Anzahl von Reglern arbeiten kann, um die Funktionen der drei dargestellten Regler auszuführen, wobei eine einzelne Vorrichtung effektiver ist. Die Pufferkammer 40 weist ein Volumen V1 zum Enthalten von Gas auf, das sie von der Pufferkammer 52 empfangen hat. Das in der Kammer 40 vorgesehene Gas wird benutzt, um den vorgelagerten Druck Pi des für die Kammer 12 vorgesehenen Gases zu regeln. Der Anfangsdruck P2 des Volumens V2 von Gas oder Dampf in der Kammer 12 kann daher geregelt werden. Somit kann die Schwankung des anfänglichen Ladedrucks P2 des Volumens V2 vor dem Abgeben jedes Pulses minimiert werden. Der Drucksollwert des Gases im Puffervolumen V1 der Pufferkammer 40 ist eine Funktion des Gastyps, des durch den Benutzer über die Benutzerschnittstelle 50 festgelegten Puls-Gasabgabemengen-Sollwerts. Genauer, P1,Sw = Funktion1(Gastyp, Puls-Gasabgabe-Sollwert); (1) wobei P1,Sw der Drucksollwert der Pufferkammer ist,
    Gastyp für die Eigenschaften des abgegebenen Gases steht, wie etwa Molekulargewicht, Wärmekapazität, Wärmeleitfähigkeit und Viskosität usw., und
    Puls-Gasabgabe-Sollwert der Sollwert der Puls-Gasabgabemenge für jede Dosis ist.
  • Unter Bezugnahme auf 2 zeigt die grafische Darstellung die Änderungen des Drucks in der Abgabekammer 12, wenn die Kammer auf einen vorgegebenen Druckpegel geladen wird, bevor sie einen oder mehrere Gaspulse abgibt, und dann wird Gas während der Abgabe eines Pulses durch das Auslassventil 16 aus der Abgabekammer 12 ausgestoßen.
  • Genauer wird das Einlassventil 42 vor der Zeit t0 aktiv so geregelt, dass der Druck in der Pufferkammer 40, P1, auf den vorgegebenen Pegel geregelt wird, wie er in Gleichung (1) definiert ist. Zur Zeit t0 ist das Auslassventil 16 geschlossen, und das Einlassventil 14 ist offen, sodass Gas in die Kammer 12 zu dem vorgegebenen Druck P2,Sw strömt, der durch den Puls-Gasabgaberegler 48 auf Grundlage der durch die Benutzerschnittstelle 50 vorgesehenen Eingabe festgelegt ist. Genauer, P2,Sw = Funktion2(Gastyp, Puls-Gasabgabe-Sollwert); (2) wobei P2,Sw der Drucksollwert der Abgabekammer ist,
    Gastyp für die Eigenschaften des abgegebenen Gases steht, wie etwa Molekulargewicht, Wärmekapazität, Wärmeleitfähigkeit und Viskosität usw., und Puls-Gasabgabe-Sollwert der Sollwert der Puls-Gasabgabemenge für jede Dosis ist.
  • Wenn der vorgegebene Druck P2,Sw erreicht ist, wird das Einlassventil 14 zur Zeit t1 geschlossen. Wie in 2 zu sehen, tritt während des Zeitintervalls Δt1 (der Zeit, die das Einlassventil benötigt, um vollständig zu schließen) eine Überladung (oder ein Drucküberschwingen) auf, wobei der Druck während dieser Zeit ansteigt und dann auf einen Ruhepegel abfällt. Der Druck darf einschwingen. Das System ist somit geladen und bereit, eine vorgegebene Mol-Menge an Gas abzugeben, die als Puls über das Auslassventil 16 abgegeben wird, das sich zur Zeit t2 über einen vorgegebenen Zeitraum öffnet und zur Zeit t3 schließt, wenn die programmierte Mol-Menge abgegeben wurde. Wie in 2 zu sehen, wird eine endliche Zeit, Δt2, benötigt, damit sich das Auslassventil vollständig schließt, wenn es zur Zeit t3 angesteuert wird zu schließen. Folglich gibt es dort wieder ein gewisses Überschwingen (Über-Abgabe) von Gas, bevor sich das Gas in der Kammer beim endgültigen Druck Pf beruhigt, wie gezeigt. Der Zyklus kann dann unter Verwendung des Gases in der Pufferkammer 40 zum Laden der Abgabekammer 12 vor der Abgabe des nächsten Pulses wiederholt werden.
  • Die Menge des zwischen t2 und t4 in 2 abgegebenen Pulsgases, Δn, kann durch die folgende Gleichung analysiert werden:
    Figure 00120001
    wobei Q die Durchflussrate durch das Auslassventil 16 ist,
    Cv oder Cv(t) die Durchflusskennzahl des Ventils ist, die eine Funktion der Zeit ist, wenn es sich öffnet oder schließt,
    Cv0 die Durchflusskennzahl des vollständig offenen Ventils ist,
    ICv der integrale Wert der Ventil-Durchflusskennzahl während des Ventil-Schließvorgangs von t3 bis t4 ist,
    P der Druck in der Abgabekammer 12 ist,
    Pf der Enddruck der Abgabekammer ist und
    Pd der der Abgabekammer 12 nachgelagerte Druck ist.
  • Wie gezeigt, definiert der Term ICv·(Pf – Pd) die Menge der Über-Abgabe in Mol. Zu beachten ist, dass ICv eine Zufallsvariable ist, d. h. die Schließzeit des Auslassventils ist eine Zufallsvariable. Wenn das System kein Vorladen der Kammer 12 mit Gas aus einer Pufferkammer (wie etwa 40) mit einem vorgegebenen konstanten Druck P1,Sw vorsähe, könnte der Abgabekammer-Anfangsdruck P2 variieren, sodass der Betrag dieses Fehlers variieren würde, da der Kammer-Enddruckwert Pf von Zyklus zu Zyklus variieren würde. Je höher der Anfangsdruck, desto größer die Auswirkung des Fehlers. Durch Verwenden des Puffervolumens der Kammer 40 ist der vorgelagerte, durch die Kammer 40 für die Abgabekammer 12 vorgesehene Druck so, dass die Schwankung des Ladedrucks in der Kammer 12 mit einem streng geregelten konstanten vorgelagerten Druck minimiert ist. Dies stellt sicher, dass der Fehler ICv·(Pf – Pd) auf innerhalb eines kleineren Fehlerbereichs beschränkt würde. Durch Beschränken des Fehlers auf einen kleineren Fehlerbereich ist es möglich, eine bessere Kompensation der Fehler auf reproduzierbare Weise vorzusehen, sodass die Abgabe der genauen Gasmenge akkurater ist. Durch Vorsehen eines vorgelagerten Volumens mit einem relativ konstanten Druck als Funktion von Gastyp und Puls-Gasabgabe-Sollwert ist das System in die Lage versetzt, den in der Kammer 12 geladenen Druck streng zu regeln. Daher ist die Schwankung beim geladenen Druck minimiert, was auch den Reproduzierbarkeitsfehler der Puls-Gasabgabe minimierte, der durch die Unsicherheit der Ventilzeit verursacht wird.
  • Eine Anwendung des Pulsabgabesystems ist es, das allgemein bei 10A in 3 gezeigte Pulsabgabesystem zu verwenden, um die Pulse zu regeln, die für ein bei 100 gezeigtes Halbleiterwerkzeug vorgesehen sind.
  • Eine weitere Anwendung ist es, zwei oder mehrere Pulsabgabesysteme (in 4 sind zwei bei 10B und 10C gezeigt) eines Atomlagenabscheidungssystems 110 zu verwenden, wie etwa des im US-Patent Nr. 7615120 gezeigten Typs, der in Verfahren mit chemischer Gasphasenabscheidung (CVD) verwendet wird. Zum Beispiel wird in einem solchen System jedes System 10A und 10B benutzt, um die Pulse von Vorläufergasen zu regeln, die für den ALD-Reaktor (Atomlagenabscheidung) 110 vorgesehen sind. Genauer wird Gas von einem der beiden Systeme 10B oder 10C für das Mischsammelrohr 112 vorgesehen. Das Letztere weist zwei Einlässe für das Einführen von Gasen aus den Systemen 10B und 10C auf. Ein Trägergas wird eingeführt, und der Gasstrom wird am Mischsammelrohr aufgespalten. Das Trägergas ist typischerweise ein Inertgas, wie etwa Stickstoff. In dem gegebenen Beispiel ist die Chemikalie A ein durch das System 10C vorgesehener Vorläufer, und die Chemikalie B ist ein durch das System 10B vorgesehener Vorläufer. Der Träger und die Vorläufergase werden gemischt und für eine Plasmabildungszone 114 zum Bilden von Plasma aus den gemischten Gasen vorgesehen.
  • Das Plasma wird für einen Gasverteiler 116 vorgesehen, der das Gas im ALD-Reaktor 110 verteilt. Ein Wafer 118 ist auf einem Waferträger 120 angeordnet, wobei beide durch eine Heizung 122 erwärmt sind. Ein Drosselventil 124 und eine Pumpe 126 sind benutzt, um das Vakuum im Reaktor 110 zu regeln und die Gase abzuleiten, die während des Prozesses von den Systemen 10B und 10C vorgesehen sind.
  • Wie beschrieben, misst das Gasabgabesystem 10 zuverlässig die Menge an Material (Masse), die in das Halbleiterwerkzeug fließt, und sieht genaue Abgabe der Masse eines Gases in Pulsen relativ kurzer Dauer in zuverlässiger und reproduzierbarer Weise vor. Weiter verwendet das System einen weiter vereinfachten Betrieb, während es Abgabe der gewünschten Anzahl von Gas-Molen über einen breiten Wertebereich vorsieht, ohne die Notwendigkeit, Gas abzuleiten, um die genauen, zuverlässigen und reproduzierbaren Ergebnisse zu erzielen.
  • Die Bestandteile, Schritte, Merkmale, Ziele, Nutzen und Vorteile, die beschrieben wurden, sind nur erläuternd. Keine davon, und auch nicht die diesbezüglichen Beschreibungen, sollen den Schutzumfang in irgendeiner Weise beschränken. Zahlreiche andere Ausführungsform sind ebenfalls in Betracht gezogen. Dazu gehören Ausführungsformen, die weniger, zusätzliche und/oder andere Bestandteile, Schritte, Merkmale, Ziele, Nutzen und Vorteile aufweisen. Diese umfassen auch Ausführungsformen, in denen die Bestandteile und/oder Schritte anders angeordnet sind und/oder in anderer Reihenfolge stehen.
  • Sofern nicht anders angegeben, sind alle Messungen, Werte, Bewertungen, Positionen, Größen, Maße und anderen Angaben, die in dieser Beschreibung einschließlich der folgenden Ansprüche dargelegt sind, näherungsweise, nicht exakt. Es ist beabsichtigt, dass sie einen angemessenen Bereich aufweisen, der vereinbar mit den Funktionen ist, auf die sie sich beziehen, und mit dem, was in der zugehörigen Technik üblich ist.
  • Alle Artikel, Patente, Patentanmeldungen und anderen Veröffentlichungen, die in dieser Offenbarung zitiert wurden, sind hierdurch durch Verweis hier aufgenommen.
  • Der Ausdruck „Einrichtung für”, wenn er in einem Anspruch verwendet ist, ist so beabsichtigt und sollte so aufgefasst werden, dass er die entsprechenden Aufbauten und Materialien einbezieht, die beschrieben wurden, sowie ihre Äquivalente. Ähnlich ist der Ausdruck ”Schritt für”, wenn er in einem Anspruch verwendet ist, so beabsichtigt und sollte so aufgefasst werden, dass er die entsprechenden Vorgänge, die beschrieben wurden, sowie ihre Äquivalente einbezieht. Das Fehlen dieser Ausdrücke in einem Anspruch bedeutet, dass nicht beabsichtigt ist und nicht so aufgefasst werden sollte, dass der Anspruch auf beliebige der entsprechenden Aufbauten, Materialien oder Vorgänge oder ihre Äquivalente beschränkt sein soll.
  • Nichts, was angegeben oder dargestellt wurde, ist so beabsichtigt und sollte so aufgefasst werden, dass es eine Zueignung eines beliebigen Bestandteils, Schritts, Merkmals, Ziels, Nutzens, Vorteils oder Äquivalents für die Öffentlichkeit verursacht, ungeachtet, ob es in den Ansprüchen aufgezählt ist.
  • Der Schutzumfang ist einzig durch die Ansprüche begrenzt, die jetzt folgen. Dieser Umfang ist so beabsichtigt und sollte so aufgefasst werden, dass er so weit ist, wie mit der gewöhnlichen Bedeutung der Sprache vereinbar, die in den Ansprüchen verwendet ist, ausgelegt im Lichte dieser Beschreibung und des Erteilungsverfahrens, das folgt, und dass er alle Aufbau- und Funktions-Äquivalente einbezieht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7615120 [0011, 0035]
    • US 7628860 [0011]
    • US 7662233 [0011]
    • US 7735452 [0011]
    • US 2006/00601139 [0011]
    • US 2006/0130755 [0011]

Claims (19)

  1. System zur Abgabe von Pulsen einer gewünschten Gasmasse an eine Bearbeitungskammer oder ein Werkzeug, umfassend: eine Gasabgabekammer; ein erstes Ventil, das so angeordnet ist, dass es den Gasdurchfluss in die Gasabgabekammer regelt; ein zweites Ventil, das so angeordnet ist, dass es den Durchfluss von Gas regelt, das die Gasabgabekammer verlässt, sodass das Gas die Gasabgabekammer in Pulsen verlassen kann, jeder mit einer als Funktion des Anfangsdrucks des Gases in der Gasabgabekammer und der Dauer des jeweiligen Pulses gewählten Masse; und eine Druckregelanordnung, die so eingerichtet und angeordnet ist, dass sie den Gasdurchfluss in die Gasabgabekammer so regelt, dass das Gas in der Gasabgabekammer auf einen Anfangsdruck-Sollwert vorgeladen wird, bevor die Gaspulse abgegeben werden, sodass die Schwankung des Anfangsdrucks des Gases in der Gasabgabekammer geregelt ist, bevor die Gaspulse abgegeben werden, und die Reproduzierbarkeit der Massenabgabe als Funktion der Dauer jedes der Pulse verbessert ist.
  2. System nach Anspruch 1, weiter enthaltend einen Druckmessumformer, so angeordnet, dass er ein Drucksignal als Funktion des Drucks in der Gasabgabekammer vorsieht, wobei die Druckregelanordnung einen Regler zum Regeln des Gasdurchflusses in das Gasabgabesystem als Funktion des Drucksignals enthält.
  3. System nach Anspruch 1, weiter enthaltend einen Temperatursensor, so angeordnet, dass er ein Temperatursignal als Funktion der Gastemperatur in der Gasabgabekammer vorsieht, wobei die Druckregelanordnung einen Regler zum Regeln des Gasdurchflusses in das Gasabgabesystem als Funktion des Temperatursignals enthält.
  4. System nach Anspruch 1, wobei die Druckregelanordnung einen ersten Regler enthält, der eingerichtet und angeordnet ist, den Gasdurchfluss in das und aus der Gasabgabekammer als Funktion des Drucks in der Gasabgabekammer zu regeln.
  5. System nach Anspruch 1, wobei die Druckregelanordnung eine Vorkammer enthält, ausgelegt und angeordnet, das Gas aufzunehmen und wahlweise gekoppelt, um Gas durch das erste Ventil in die Gasabgabekammer vorzusehen, indem die Funktion des ersten Ventils so geregelt wird, dass die Schwankungen des Anfangsdruck-Sollwerts des Gases in der Gasabgabekammer vor der Puls-Gasabgabe von Gaspulsen geregelt sind.
  6. System nach Anspruch 5, wobei die Druckregelanordnung weiter so ausgelegt und angeordnet ist, dass sie das erste Ventil so regelt, dass der Gasdurchfluss aus der Vorkammer in die Gasabgabekammer geregelt ist, um die Schwankungen des Anfangsdruck-Sollwerts des Gases in der Gasabgabekammer vor der Puls-Gasabgabe von Gaspulsen zu regeln.
  7. System nach Anspruch 5, weiter enthaltend einen ersten Druckmessumformer, so angeordnet, dass er ein erstes Drucksignal als Funktion des Drucks in der Gasabgabekammer vorsieht, und einen zweiten Druckmessumformer, so angeordnet, dass er ein zweites Drucksignal als Funktion des Drucks in der Vorkammer vorsieht, wobei die Druckregelanordnung einen Regler zum Regeln des Gasdurchflusses in das Gasabgabesystem als Funktion des ersten und des zweiten Drucksignals enthält.
  8. System nach Anspruch 7, weiter enthaltend ein drittes Ventil, so angeordnet, dass es den Durchfluss in die Vorkammer regelt, und wobei die Druckregelansordnung so eingerichtet und angeordnet ist, dass sie das dritte Ventil so regelt, dass es den Gasdurchfluss in die Vorkammer als Funktion des zweiten Drucksignals regelt, dass sie das erste Ventil so regelt, dass es den Durchfluss von Fluid aus der Vorkammer in die Gasabgabekammer als Funktion des ersten und des zweiten Drucksignals regelt, und den Durchfluss von Gas, das die Gasabgabekammer verlässt, als Funktion des ersten Drucksignals regelt.
  9. System nach Anspruch 8, wobei die Regleranordnung enthält: einen ersten Regler, so eingerichtet und angeordnet, dass er das erste und das zweite Ventil regelt, und einen zweiten Regler, so eingerichtet und angeordnet, dass er das dritte Ventil regelt, und einen dritten Regler, so eingerichtet und angeordnet, dass er den ersten und den zweiten Regler regelt.
  10. System nach Anspruch 5, wobei die Vorkammer wahlweise mit der Gasabgabekammer gekoppelt wird, um die Gasabgabekammer durch das erste Ventil mit dem Gas zu laden.
  11. System nach Anspruch 5, wobei die Regleranordnung so eingerichtet und angeordnet ist, dass sie das erste Regelventil so regelt, dass der Druck in der Vorkammer auf einem gewählten Druck gehalten wird.
  12. System nach Anspruch 11, wobei der Anfangsdruck in der Gasabgabekammer eine Funktion des Gastyps und der gewählten Masse des abzugebenden Gaspulses ist.
  13. Verfahren zur Abgabe von Pulsen einer gewünschten Gasmasse an eine Bearbeitungskammer oder ein Werkzeug, umfassend: Regeln des Gasdurchflusses in die Gasabgabekammer, und Regeln des Durchflusses von Gas, das die Gasabgabekammer verlässt, sodass das Gas die Gasabgabekammer in Pulsen verlassen kann, von denen jeder eine als Funktion des Anfangsdrucks des Gases in der Gasabgabekammer und der Dauer des jeweiligen Pulses gewählte Masse aufweist; und Vorladen des Gases in der Gasabgabekammer auf einen Anfangsdruck-Sollwert, um die Gaspulse so abzugeben, dass die Schwankung des Anfangsdrucks des Gases in der Gasabgabekammer geregelt ist, bevor die Gaspulse abgegeben werden, und die Reproduzierbarkeit der Massenabgabe als Funktion der Dauer jedes der Pulse verbessert ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, weiter enthaltend Regeln des Gasflusses in das Gasabgabesystem als Funktion des Drucks in der Gasabgabekammer.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, weiter enthaltend Regeln des Gasflusses in das Gasabgabesystem als Funktion der Temperatur des Gases in der Gasabgabekammer.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, weiter enthaltend Regeln des Gasflusses in die und aus der Gasabgabekammer als Funktion des Drucks in der Gasabgabekammer.
  17. Verfahren nach Anspruch 13, weiter enthaltend Aufnehmen des Gases in einer Vorkammer und wahlweise Regeln des Gasdurchflusses aus der Vorkammer in die Gasabgabekammer, indem die Funktion eines Ventils so geregelt wird, dass die Schwankungen des Anfangsdruck-Sollwerts des Gases in der Gasabgabekammer vor der Puls-Gasabgabe von Gaspulsen geregelt sind.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, weiter enthaltend Regeln eines Einlassventils zur Vorkammer, um den Gasdurchfluss in die Vorkammer als Funktion des Gasdrucks in der Vorkammer zu regeln, Regeln eines Einlassventils zur Gasabgabekammer, um den Gasdurchfluss von der Vorkammer in die Gasabgabekammer als Funktion des Drucks in der Vorkammer und des Drucks in der Gasabgabekammer zu regeln, und Regeln eines Auslassventils, um den Fluiddurchfluss aus der Gasabgabekammer zu regeln.
  19. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Anfangsdruck-Sollwert eine Funktion des Gastyps und der gewählten Masse des abzugebenden Gaspulses ist.
DE112011103330.3T 2010-09-29 2011-09-28 System zur schnellen Puls-Gasabgabe und dessen Verwendung Active DE112011103330B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/893,554 2010-09-29
US12/893,554 US8997686B2 (en) 2010-09-29 2010-09-29 System for and method of fast pulse gas delivery
PCT/US2011/053614 WO2012044658A1 (en) 2010-09-29 2011-09-28 System for and method of fast pulse gas delivery

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112011103330T5 true DE112011103330T5 (de) 2013-08-29
DE112011103330B4 DE112011103330B4 (de) 2023-05-04

Family

ID=44863208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011103330.3T Active DE112011103330B4 (de) 2010-09-29 2011-09-28 System zur schnellen Puls-Gasabgabe und dessen Verwendung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8997686B2 (de)
JP (1) JP5788515B2 (de)
KR (4) KR102153443B1 (de)
CN (1) CN103221576B (de)
DE (1) DE112011103330B4 (de)
GB (1) GB2496830B (de)
SG (1) SG189096A1 (de)
TW (1) TWI487806B (de)
WO (1) WO2012044658A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7822570B2 (en) * 2006-11-17 2010-10-26 Lam Research Corporation Methods for performing actual flow verification
US8997686B2 (en) 2010-09-29 2015-04-07 Mks Instruments, Inc. System for and method of fast pulse gas delivery
US9348339B2 (en) 2010-09-29 2016-05-24 Mks Instruments, Inc. Method and apparatus for multiple-channel pulse gas delivery system
US20130251913A1 (en) * 2010-11-30 2013-09-26 Advanced Technology Materials, Inc. Ion implanter system including remote dopant source, and method comprising same
US10031531B2 (en) 2011-02-25 2018-07-24 Mks Instruments, Inc. System for and method of multiple channel fast pulse gas delivery
US10126760B2 (en) 2011-02-25 2018-11-13 Mks Instruments, Inc. System for and method of fast pulse gas delivery
US10353408B2 (en) 2011-02-25 2019-07-16 Mks Instruments, Inc. System for and method of fast pulse gas delivery
TWI458843B (zh) * 2011-10-06 2014-11-01 Ind Tech Res Inst 蒸鍍裝置與有機薄膜的形成方法
US20130118609A1 (en) * 2011-11-12 2013-05-16 Thomas Neil Horsky Gas flow device
US9382223B2 (en) 2012-02-22 2016-07-05 Sanofi Process for preparation of dronedarone by oxidation of a hydroxyl group
JP6017396B2 (ja) * 2012-12-18 2016-11-02 東京エレクトロン株式会社 薄膜形成方法および薄膜形成装置
JP6107327B2 (ja) * 2013-03-29 2017-04-05 東京エレクトロン株式会社 成膜装置及びガス供給装置並びに成膜方法
US20140299059A1 (en) * 2013-04-03 2014-10-09 Ofs Fitel, Llc Vapor delivery system
JP6336719B2 (ja) * 2013-07-16 2018-06-06 株式会社ディスコ プラズマエッチング装置
CN103757610B (zh) * 2014-01-29 2015-10-28 北京七星华创电子股份有限公司 一种基于物料供应系统模型的工艺环境压力调度方法
JP6158111B2 (ja) * 2014-02-12 2017-07-05 東京エレクトロン株式会社 ガス供給方法及び半導体製造装置
JP6366021B2 (ja) * 2015-12-24 2018-08-01 パナソニックIpマネジメント株式会社 流量計測装置
US10679880B2 (en) * 2016-09-27 2020-06-09 Ichor Systems, Inc. Method of achieving improved transient response in apparatus for controlling flow and system for accomplishing same
US11144075B2 (en) 2016-06-30 2021-10-12 Ichor Systems, Inc. Flow control system, method, and apparatus
US10031004B2 (en) * 2016-12-15 2018-07-24 Mks Instruments, Inc. Methods and apparatus for wide range mass flow verification
US11447861B2 (en) * 2016-12-15 2022-09-20 Asm Ip Holding B.V. Sequential infiltration synthesis apparatus and a method of forming a patterned structure
JP6978865B2 (ja) * 2017-07-05 2021-12-08 株式会社堀場エステック 流体制御装置、流体制御方法、及び、流体制御装置用プログラム
KR101821617B1 (ko) * 2017-08-16 2018-01-24 한전원자력연료 주식회사 유동층 반응장치를 이용한 원자력연료용 이산화우라늄의 제조 방법
US11060190B2 (en) * 2018-03-29 2021-07-13 Kokusai Electric Corporation Substrate processing apparatus and control system
US11269362B2 (en) * 2018-04-27 2022-03-08 Fujikin Incorporated Flow rate control method and flow rate control device
WO2020004183A1 (ja) * 2018-06-26 2020-01-02 株式会社フジキン 流量制御方法および流量制御装置
US10725484B2 (en) 2018-09-07 2020-07-28 Mks Instruments, Inc. Method and apparatus for pulse gas delivery using an external pressure trigger
US11788190B2 (en) * 2019-07-05 2023-10-17 Asm Ip Holding B.V. Liquid vaporizer
CN110597113B (zh) * 2019-09-03 2021-03-02 国网福建省电力有限公司检修分公司 一种sf6尾气电子控制式集气袋及其控制方法
US11946136B2 (en) 2019-09-20 2024-04-02 Asm Ip Holding B.V. Semiconductor processing device
JP7122334B2 (ja) * 2020-03-30 2022-08-19 Ckd株式会社 パルスショット式流量調整装置、パルスショット式流量調整方法、及び、プログラム
JP7122335B2 (ja) * 2020-03-30 2022-08-19 Ckd株式会社 パルスショット式流量調整装置、パルスショット式流量調整方法、及び、プログラム
US11791172B2 (en) * 2020-06-18 2023-10-17 Applied Materials, Inc. Methods of controlling gas pressure in gas-pulsing-based precursor distribution systems
WO2022065114A1 (ja) * 2020-09-24 2022-03-31 東京エレクトロン株式会社 ガスを供給する装置、基板を処理するシステム、及びガスを供給する方法
CN114657540A (zh) * 2020-12-24 2022-06-24 中国科学院微电子研究所 在衬底表面形成膜的方法、设备及形成的膜
CN117612920B (zh) * 2024-01-23 2024-04-05 上海邦芯半导体科技有限公司 反应气体切换系统及等离子体处理装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060060139A1 (en) 2004-04-12 2006-03-23 Mks Instruments, Inc. Precursor gas delivery with carrier gas mixing
US20060130755A1 (en) 2004-12-17 2006-06-22 Clark William R Pulsed mass flow measurement system and method
US7615120B2 (en) 2004-04-12 2009-11-10 Mks Instruments, Inc. Pulsed mass flow delivery system and method
US7662233B2 (en) 2003-06-27 2010-02-16 Ofer Sneh ALD apparatus and method
US7735452B2 (en) 2005-07-08 2010-06-15 Mks Instruments, Inc. Sensor for pulsed deposition monitoring and control

Family Cites Families (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61229319A (ja) 1985-04-03 1986-10-13 Hitachi Ltd 薄膜形成方法
JPS62273714A (ja) * 1986-05-21 1987-11-27 Clarion Co Ltd 有機金属ガス供給方法および装置
NL8702096A (nl) 1987-09-04 1989-04-03 Stichting Katholieke Univ Werkwijze en inrichting voor het mengen van gassen en het met behulp van een gasmengsel epitactisch vervaardigen van halfgeleiderproducten.
US5565038A (en) * 1991-05-16 1996-10-15 Intel Corporation Interhalogen cleaning of process equipment
JPH0645256A (ja) 1992-07-21 1994-02-18 Rikagaku Kenkyusho ガスパルスの供給方法およびこれを用いた成膜方法
US5524084A (en) 1994-12-30 1996-06-04 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for improved flow and pressure measurement and control
US5865205A (en) * 1997-04-17 1999-02-02 Applied Materials, Inc. Dynamic gas flow controller
JP3932389B2 (ja) * 1998-01-19 2007-06-20 Smc株式会社 マスフローコントローラの自己診断方法
JPH11212653A (ja) 1998-01-21 1999-08-06 Fujikin Inc 流体供給装置
JP4708516B2 (ja) 1998-06-01 2011-06-22 財団法人国際科学振興財団 半導体又は液晶製造用装置並びに液体材料ガスの気化方法
WO2000063756A1 (fr) * 1999-04-16 2000-10-26 Fujikin Incorporated Dispositif d'alimentation en fluide du type derivation parallele, et procede et dispositif de commande du debit d'un systeme de pression du type a fluide variable utilise dans ledit dispositif
US6119710A (en) * 1999-05-26 2000-09-19 Cyber Instrument Technologies Llc Method for wide range gas flow system with real time flow measurement and correction
US6089537A (en) 1999-06-23 2000-07-18 Mks Instruments, Inc. Pendulum valve assembly
US6389364B1 (en) 1999-07-10 2002-05-14 Mykrolis Corporation System and method for a digital mass flow controller
US6503330B1 (en) * 1999-12-22 2003-01-07 Genus, Inc. Apparatus and method to achieve continuous interface and ultrathin film during atomic layer deposition
KR100444149B1 (ko) * 2000-07-22 2004-08-09 주식회사 아이피에스 Ald 박막증착설비용 클리닝방법
US6631334B2 (en) * 2000-12-26 2003-10-07 Mks Instruments, Inc. Pressure-based mass flow controller system
US6734020B2 (en) 2001-03-07 2004-05-11 Applied Materials, Inc. Valve control system for atomic layer deposition chamber
US6701066B2 (en) * 2001-10-11 2004-03-02 Micron Technology, Inc. Delivery of solid chemical precursors
TW552490B (en) * 2001-10-18 2003-09-11 Ckd Corp Apparatus and method of pulse type flow rate adjustment
US6766260B2 (en) 2002-01-04 2004-07-20 Mks Instruments, Inc. Mass flow ratio system and method
WO2003062490A2 (en) * 2002-01-17 2003-07-31 Sundew Technologies, Llc Ald apparatus and method
US20040050326A1 (en) 2002-09-12 2004-03-18 Thilderkvist Karin Anna Lena Apparatus and method for automatically controlling gas flow in a substrate processing system
JP4285184B2 (ja) 2003-10-14 2009-06-24 東京エレクトロン株式会社 成膜方法及び成膜装置
KR100589053B1 (ko) 2003-10-15 2006-06-12 삼성전자주식회사 소스 공급 장치, 소스 공급 방법 및 이를 이용한 원자층증착 방법
US20050103264A1 (en) 2003-11-13 2005-05-19 Frank Jansen Atomic layer deposition process and apparatus
US7437944B2 (en) 2003-12-04 2008-10-21 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for pressure and mix ratio control
DE102004015174A1 (de) 2004-03-27 2005-10-13 Aixtron Ag Verfahren zum Abscheiden von insbesondere Metalloxiden mittels nicht kontinuierlicher Precursorinjektion
US7628861B2 (en) * 2004-12-17 2009-12-08 Mks Instruments, Inc. Pulsed mass flow delivery system and method
US20060207503A1 (en) * 2005-03-18 2006-09-21 Paul Meneghini Vaporizer and method of vaporizing a liquid for thin film delivery
JP2005322668A (ja) * 2004-05-06 2005-11-17 Renesas Technology Corp 成膜装置および成膜方法
US20050252449A1 (en) 2004-05-12 2005-11-17 Nguyen Son T Control of gas flow and delivery to suppress the formation of particles in an MOCVD/ALD system
JP4595702B2 (ja) 2004-07-15 2010-12-08 東京エレクトロン株式会社 成膜方法、成膜装置及び記憶媒体
JP4705789B2 (ja) 2005-02-08 2011-06-22 株式会社日立ハイテクノロジーズ 真空処理装置
US7608549B2 (en) 2005-03-15 2009-10-27 Asm America, Inc. Method of forming non-conformal layers
US7474968B2 (en) * 2005-03-25 2009-01-06 Mks Instruments, Inc. Critical flow based mass flow verifier
JP5050369B2 (ja) 2006-03-06 2012-10-17 東京エレクトロン株式会社 処理装置
US7369920B2 (en) 2006-03-21 2008-05-06 Mks Instruments, Inc. Pressure control system with optimized performance
EP2006414A2 (de) 2006-03-30 2008-12-24 Mitsui Engineering & Shipbuilding Co., Ltd. Vorrichtung zur herstellung von atomlagen
JP2008007838A (ja) 2006-06-30 2008-01-17 Horiba Ltd 成膜装置及び成膜方法
JP5235293B2 (ja) 2006-10-02 2013-07-10 東京エレクトロン株式会社 処理ガス供給機構および処理ガス供給方法ならびにガス処理装置
US7706925B2 (en) 2007-01-10 2010-04-27 Mks Instruments, Inc. Integrated pressure and flow ratio control system
US20090004836A1 (en) 2007-06-29 2009-01-01 Varian Semiconductor Equipment Associates, Inc. Plasma doping with enhanced charge neutralization
US8297223B2 (en) * 2007-10-02 2012-10-30 Msp Corporation Method and apparatus for particle filtration and enhancing tool performance in film deposition
CN201142458Y (zh) 2007-12-21 2008-10-29 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器
JP5082989B2 (ja) 2008-03-31 2012-11-28 日立金属株式会社 流量制御装置、その検定方法及び流量制御方法
US7891228B2 (en) 2008-11-18 2011-02-22 Mks Instruments, Inc. Dual-mode mass flow verification and mass flow delivery system and method
US8790464B2 (en) * 2010-01-19 2014-07-29 Mks Instruments, Inc. Control for and method of pulsed gas delivery
US9348339B2 (en) 2010-09-29 2016-05-24 Mks Instruments, Inc. Method and apparatus for multiple-channel pulse gas delivery system
US8997686B2 (en) * 2010-09-29 2015-04-07 Mks Instruments, Inc. System for and method of fast pulse gas delivery

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7662233B2 (en) 2003-06-27 2010-02-16 Ofer Sneh ALD apparatus and method
US20060060139A1 (en) 2004-04-12 2006-03-23 Mks Instruments, Inc. Precursor gas delivery with carrier gas mixing
US7615120B2 (en) 2004-04-12 2009-11-10 Mks Instruments, Inc. Pulsed mass flow delivery system and method
US7628860B2 (en) 2004-04-12 2009-12-08 Mks Instruments, Inc. Pulsed mass flow delivery system and method
US20060130755A1 (en) 2004-12-17 2006-06-22 Clark William R Pulsed mass flow measurement system and method
US7735452B2 (en) 2005-07-08 2010-06-15 Mks Instruments, Inc. Sensor for pulsed deposition monitoring and control

Also Published As

Publication number Publication date
TWI487806B (zh) 2015-06-11
US20120073672A1 (en) 2012-03-29
CN103221576A (zh) 2013-07-24
TW201231712A (en) 2012-08-01
KR20130097215A (ko) 2013-09-02
KR102153443B1 (ko) 2020-09-08
JP2013540201A (ja) 2013-10-31
DE112011103330B4 (de) 2023-05-04
KR20190104638A (ko) 2019-09-10
CN103221576B (zh) 2016-03-02
GB201305601D0 (en) 2013-05-15
KR101961782B1 (ko) 2019-07-17
GB2496830A (en) 2013-05-22
GB2496830B (en) 2017-07-05
WO2012044658A1 (en) 2012-04-05
US8997686B2 (en) 2015-04-07
KR20150092368A (ko) 2015-08-12
JP5788515B2 (ja) 2015-09-30
SG189096A1 (en) 2013-05-31
KR20190006096A (ko) 2019-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011103330T5 (de) System und Verfahren zur schnellen Puls-Gasabgabe
DE112012000980T5 (de) System und Verfahren zur Schnellpulsgaszuleitung
DE112009003602B4 (de) Dualmodus-Massenflussverifizierungs- und Massenflusslieferungsvorrichtung und entsprechendes Verfahren
DE112011103337T5 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein mehrkanaliges Pulsgaszuführungssystem
DE112006003678B4 (de) Druckregulierung in entfernt befindlichen Zonen
DE10197206B4 (de) System und Verfahren zur Aufteilung einer Strömung
DE112004001142B4 (de) System und Verfahren zur In-Situ-Strömungsüberprüfung und Kalibrierung
Furukawa Effect of inertia on droplet growth in a fluid
CN110431508A (zh) 压力式流量控制裝置以及流量控制方法
DE10046052A1 (de) Zuführung von flüssigen Vorläufern zu Halbleiterbearbeitungsreaktoren
DE112006000631T5 (de) Verdampfer und Verfahren zum Verdampfen einer Flüssigkeit für die Dünnfilm-Zuführung
US8528608B2 (en) Measuring volume of a liquid dispensed into a vessel
CN106103796B (zh) 用于快速脉冲气体输送的系统和方法
US20130145816A1 (en) Calibration Procedure Considering Gas Solubility
Tembine Mean-field-type games
EP1424129B1 (de) Verfahren zum Kanalabgleich einer Mehrkanaldosiervorrichtung und Mehrkanaldosiervorrichtung mit automatischem Kanalabgleich
Sassetti et al. Coherent transport of charge through a double barrier in a Luttinger liquid
Åberg et al. Superscars in billiards: A model for doorway states in quantum spectra
DE102008031005B3 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Gasstroms und Gasstromerzeugungsvorrichtung
Reese et al. The reactive flux method in the energy diffusion regime. II. Importance of the solvent’s spectral profile
DE102008048890A1 (de) Flüssigkeitsbearbeitungsvorrichtung und Bearbeitungsflüssigkeitszuführverfahren
US20140014681A1 (en) Calibration of a Chemical Dispense System
DE102019131109A1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung eines Partikelschaummaterials zur Herstellung eines Partikelschaumformteils
Shneidman Time‐dependent nucleation during reheating of a rapidly quenched glass
Sun Transient performance analysis of serial production lines

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final