DE112011103033T5 - Luftbalkenanordnung zum Trocknen von Tissue-Papier auf einem Band - Google Patents

Luftbalkenanordnung zum Trocknen von Tissue-Papier auf einem Band Download PDF

Info

Publication number
DE112011103033T5
DE112011103033T5 DE112011103033T DE112011103033T DE112011103033T5 DE 112011103033 T5 DE112011103033 T5 DE 112011103033T5 DE 112011103033 T DE112011103033 T DE 112011103033T DE 112011103033 T DE112011103033 T DE 112011103033T DE 112011103033 T5 DE112011103033 T5 DE 112011103033T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
web
dryer
belt
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112011103033T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011103033B4 (de
Inventor
Michael Rocheleau
Thomas Manning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Durr Systems Inc NDGes D Staates Delawa Us
Original Assignee
Megtec Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Megtec Systems Inc filed Critical Megtec Systems Inc
Publication of DE112011103033T5 publication Critical patent/DE112011103033T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011103033B4 publication Critical patent/DE112011103033B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/101Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/101Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts
    • F26B13/103Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts with mechanical supporting means, e.g. belts, rollers, and fluid impingement arrangement having a displacing effect on the materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure
    • F26B21/04Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure partly outside the drying enclosure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • F26B21/10Temperature; Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/02Heating arrangements using combustion heating
    • F26B23/022Heating arrangements using combustion heating incinerating volatiles in the dryer exhaust gases, the produced hot gases being wholly, partly or not recycled into the drying enclosure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Vorrichtung und Verfahren, die insbesondere zum Trocknen von Tissue-Papier geeignet sind. In bestimmten Ausführungsformen wird eine nasse Bahn, wie etwa eine Bahn, die aus einer Tissueherstellungsmaschine austritt, zu einem Luftschwebetrockner mit speziell angeordneten hierin beschriebenen Luftbalken und Anpralldüsen transportiert, wo die nasse Bahn getrocknet wird, während sie noch zumindest teilweise von einem luftdurchlässigen Band getragen wird. In bestimmten Ausführungsformen weist der speziell angeordnete Luftschwebetrockner eine oder mehrere Luftschwebetrocknereinheiten auf, durch die die nasse Bahn mit Hilfe einer tragenden Endlosschleife oder eines tragenden Endlosbandes von luftdurchlässiger Ausgestaltung transportiert wird. Die Luftbalken und gegenüberliegenden Anpralldüsen sind so angeordnet, dass sie die Bahn in einer wiederholten und abwechselnden Weise in Kontakt mit dem Band zwingen und dann anschließend die Bahn von der Bandoberfläche abheben, während die Bahn und das Band sich durch den Trockner bewegen.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen US-Anmeldung Nummer 61/381,560, die am 10. September 2010 eingereicht wurde und deren Offenbarung hierin durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • Gebiet
  • Die hierin offenbarten Ausführungsformen beziehen sich auf Vorrichtungen zum kontaktlosen Führen und Trocknen sich bewegender Bahnen und genauer auf eine verbesserte Bahnhandhabungsanordnung, die insbesondere zum Trocknen von Tissue-Papier mit einer kombinierten Luftschwebe-, Luftflotations- bzw. Luftpolsterabstützung und mechanischen Abstützung auf einem Band geeignet ist.
  • Hintergrund
  • Bei Papier- und Tissuebahntrocknungsvorgängen ist es häufig wünschenswert, im Anschluss an anfängliche Entwässerungsschritte, die Wasser durch mechanische Mittel aus den Papierfasern entfernen, Wasser durch Verdampfung zu entfernen. Eine typische mechanische Entwässerung wird in einer Langsiebpapiermaschine bzw. Fourdrinier-Maschine oder einer ähnlichen Vorrichtung durchgeführt, in der ein oder mehrere Saugkästen angeordnet sind, um ein Luftvakuum durch ein sich bewegendes Draht- oder Textil- bzw. Gewebeband zu ziehen, während der nasse Papierfaserschlamm in Bezug auf die Saugkästen auf der gegenüberliegenden Oberfläche des Textil- bzw. Gewebebandes getragen wird. Dieser mechanische Entwässerungsschritt kann typischerweise nicht ausreichend Wasser entfernen, um die Anforderungen an den endgültigen Feuchtigkeitsgehalt des Papier- oder Tissueproduktes zu erfüllen. Typischerweise muss zusätzliche Feuchtigkeit durch Verdampfung in einem oder mehreren Trocknungsschritten entfernt werden.
  • Ein konventionelles Verfahren zum Trocknen einer kontinuierlichen Bahn unbeschichteten oder ungeleimten Papiers, einschließlich Tissue-Papier, verwendet gusseiserne Trocknerzylinder oder größere Konstruktionen, die ”fliegender Holländer” (”Flying Dutchman”) oder ”Yankee-Trockner” (”Yankee Dryers”) genannt werden und die beide ebenfalls gusseiserne Trommeln sind. Alle diese konventionellen gusseisernen Trommeln sind rotierende Vorrichtungen, wobei die zu trocknende Bahn in Kontakt mit einer erwärmten Oberfläche gebracht wird. Somit wird Wärme direkt zu der Bahn geleitet, aber die feste Oberfläche der Trommel blockiert einen Stoffübergang bzw. Austausch durch Konvektion auf der Seite in Kontakt mit der Trommel. Ein Stoffübergang bzw. Austausch tritt nur auf der Seite gegenüber der Kontaktoberfläche auf. Dies beschränkt effektiv die Trocknungsgeschwindigkeit, die ansonsten erzielt werden könnte, wenn eine Seite nicht durch die Trommeloberfläche vom Stoffübergang bzw. Austausch abgeschirmt würde.
  • Es ist Fachleuten bekannt, dass eine kontinuierliche Bahn mit Hilfe von Heißluft-Anpralldüsen, die auf beiden Seiten einer Bahn angeordnet sind, gleichzeitig von beiden Seiten getrocknet werden kann. Wärme- und Stoffübergang kann durch einen Typ von Anpralltrockner zu beiden Seiten der Bahn gebracht werden, der die Bahn unter Verwendung von Schwebedüsen, Flotationsdüsen bzw. Luftpolsterdüsen (flotation nozzles) abstützt bzw. trägt oder ”Luftbalken”, wie sie von Fachleuten bezeichnet werden.
  • Eine konventionelle Anordnung zur kontaktlosen Abstützung einer Bahn während des Trocknens weist horizontale obere und untere Sätze von Luftbalken auf, zwischen denen sich die Bahn bewegt. Warme Luft, die aus den Luftbalken austritt, trocknet die Bahn und stützt sie ab, während sie sich durch den Trockner bewegt. Die Luftbalkenanordnung befindet sich typischerweise im Inneren eines Trocknergehäuses, das durch einen Abluftventilator, der die Feuchtigkeit oder andere volatile Stoffe abzieht, die von der Bahn als eine Folge des Trocknens zum Beispiel des Wassers, der Beschichtung oder der Farbe darauf abgegeben wird, bei einem leicht subatmosphärischen Druck gehalten werden kann.
  • Es wäre wünschenswert, ein Luftschweben, eine Luftflotation bzw. eine Luftpolsterung zu verwenden, um nasse Tissuebahnen bei den hohen Geschwindigkeiten zu transportieren und zu trocknen, die mit der Tissueherstellung in Zusammenhang stehen, wie etwa Tissue-Papier einschließlich Bad- oder Gesichts-Tissue-Papier und Handtuchprodukte. Luftbalkenanordnungen in konventionellen Schwebe- bzw. Flotationstrocknern sind jedoch ausgestaltet, um eine kontinuierliche Bahn unter Spannung ohne Abstützung von einem Band schweben zu lassen. In den meisten Fällen ist Tissue-Papier oder leichtes Papier nicht stark genug, um die Bahnspannung aufrecht zu erhalten, die für eine konventionelle Schwebung, Flotation bzw. Luftpolsterung notwendig ist, und daher ist es wünschenswert, das Band zur Abstützung beizubehalten. Konventionelle Schwebetrockner weisen jedoch unzureichende Bahnhandhabungseigenschaften auf, wenn eine Bahn, wie etwa Tissue-Papier oder leichtes Papier, auf einem Textil- oder Gewebeabstützband getragen wird. Experimente, die in einem Pilottrockner mit einer Bandabstützung durchgeführt wurden, zeigten eine übermäßige Bewegung des Tissue-Papiers auf dem Band, was zu Bahnwellenbildung und lateralem Ballen oder einer Verengung (Verseilung) führt, was zu Bahnbrüchen führt, wenn herkömmliche Luftbalken mit Luftgeschwindigkeiten betrieben würden, die erforderlich sind, um mit Verdampfungsgeschwindigkeiten zu trocknen, die für Tissue- oder Papierproduktionsgeschwindigkeiten erforderlich sind, um kommerziell erfolgreich zu sein. Luftgeschwindigkeiten über 4000 Fuß pro Minute wären für die Bahnhandhabung problematisch, aber Luftgeschwindigkeiten oberhalb von 10000 Fuß pro Minute sind für einen ausreichend hohen Wärme- und Stoffübergang, um die für eine ökonomische Herstellung von Tissue und Papier benötigten Trocknungsgeschwindigkeiten zu unterstützen, am meisten wünschenswert.
  • Zusammenfassung
  • Die Probleme des Standes der Technik sind durch die hierin offenbarten Ausführungsformen überwunden worden, die Vorrichtungen und Verfahren bereitstellen, die insbesondere zum Trocknen von Tissue-Papier geeignet sind. In bestimmten Ausführungsformen wird eine nasse Bahn, wie etwa eine Bahn, die eine Tissue-Papier-Herstellungsmaschine verlässt, zu einem Luftschwebetrockner bzw. Luftflotationstrockner (air floatation dryer) mit speziell angeordneten hierin beschriebenen Luftbalken und Anpralldüsen bzw. Auftreffdüsen (impingement nozzles) transportiert, wo die nasse Bahn getrocknet wird, während sie noch zumindest teilweise von einem luftdurchlässigen Band getragen bzw. abgestützt wird. In bestimmten Ausführungsformen weist der speziell angeordnete Luftschwebetrockner eine oder mehrere Luftschwebetrocknereinheiten auf, durch die die nasse Bahn mit Hilfe einer tragenden bzw. abstützenden Endlosschleife oder eines tragenden bzw. abstützenden Endlosbandes von luftdurchlässiger Ausgestaltung transportiert wird.
  • Durch Verwendung eines Luftschwebetrocknerabschnitts mit einer Anordnung von Luftbalken, die die Bahn an die Oberfläche des abstützenden bzw. tragenden Bandes drücken, und gegenüberliegenden Anpralldüsen, die die Bahn anschließend von dem Band anheben, indem sie zumindest etwas Luft durch das poröse Band pressen, wird die Stabilität der Tissuebahn auf dem Band aufrecht erhalten, während Luftgeschwindigkeiten geliefert werden, die zum Trocknen mit hoher Kapazität in einer Tissueherstellungsmaschine in der Lage sind. Die Luftbalken und gegenüberliegenden Anpralldüsen sind angeordnet, um in einer wiederholten und abwechselnden Weise die Bahn in Kontakt mit dem Band zu zwingen bzw. zu drücken und dann anschließend die Bahn von der Bandoberfläche anzuheben, während sich die Bahn und das Band durch den Trockner bewegen. Der Luftschwebetrockner stellt aufgrund einer größeren Faseroberflächenverfügbarkeit für warme trockne Luft bei hohen Geschwindigkeiten und eines effizienteren Kontakts trockener Luftmoleküle zum Wegtragen von Feuchtigkeit eine effizientere Trocknung bereit. Darüber hinaus umfassen Vorteile eine Verringerung im Energieverbrauch (pro produzierter Tonne) sowie in den Kapitalkosten und eine Verringerung in der erforderlichen Bauhöhe im Vergleich zu durch Lufttrocknung. Durch Vorsehen einer Endlosschleife zum Transportieren und Tragen bzw. Abstützen der nassen Bahn durch einen Luftschwebetrockner werden Blattbrüche weniger problematisch, was eine größere Machinenbetriebseffizienz ermöglicht. Die Maschine kann selbsteinfädelnd sein.
  • In bestimmten Ausführungsformen wird eine Anordnung von Luftschwebebalken bzw. Luftflotationsbalken in einem Gehäuse offenbart, die eine nasse Bahn mit warmer Luft hoher Geschwindigkeit trocknen können, ohne die Ebenheit und die Nassadhäsion der Bahn an dem Trägerband zu beschädigen und zu stören. Jeder der beabstandeten Luftbalken ist länglich und so angeordnet, dass seine Längsachse quer zu der Längsachse des Trockners verläuft. In bestimmten Ausführungsformen werden Differenzsteuerungen offenbart, die Bahnstabilität und eine gleichförmige Trocknung ermöglichen, wenn sie das Trägerband unter der Bahn ausgleichen, und die eine Beschädigung des Bandes aufgrund übermäßiger Bewegung minimieren oder eliminieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische grafische Darstellung einer Luftbalkenanordnung gemäß bestimmten Ausführungsformen,
  • 2 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils der Luftbalkenanordnung der 1 gemäß bestimmten Ausführungsformen,
  • 3 ist eine andere schematische grafische Darstellung einer Luftbalkenanordnung gemäß bestimmten Ausführungsformen,
  • 4 ist eine andere schematische grafische Darstellung einer Luftbalkenanordnung gemäß bestimmten Ausführungsformen,
  • 5 ist eine schematische grafische Darstellung eines Trockners gemäß bestimmten Ausführungsformen, und
  • 6A und 6B sind eine Ansicht von oben bzw. von unten einer Anpralldüse gemäß bestimmten Ausführungsformen.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Der Papierherstellungsverfahrensaspekt dieser Technologie ist nicht in besonderer Weise beschränkt. Die initiale nasse Bahn kann unter Verwendung herkömmlicher Ausbildungsverfahren ausgebildet werden, die in der Papierherstellungsindustrie gut bekannt sind. Zum Beispiel kann eine Langsiebpapiermaschine bzw. Fourdrinier-Maschine, eine Zweisiebmaschine, ein Crescent-Former, eine C-Umschlingungs-Maschine, usw. verwendet werden, um eine nasse Bahn auszubilden. Gemäß bestimmten Ausführungsformen wird die nasse Bahn zunächst entwässert und dann zu einem Luftschwebe- bzw. Luftflotationstrockner transportiert und weiter getrocknet. Der Luftschwebetrockner kann eine oder mehrere Luftschwebeeinheiten aufweisen. Die nasse Bahn wird durch eine Endlosschleife, wie etwa ein Kunststoffträgerband, getragen, während sie durch den Luftschwebetrockner transportiert wird. Ein geeignetes Gewebe ist die Gewebeausgestaltung MacroShape AJ-165 von AstenJohnson mit 168,0 lbs/1000 sqft.
  • Geeignete Papierherstellungsfasern umfassen Cellulose- und synthetische Fasern, die bei der Herstellung von Tissuepapier verwendbar sind. Die Fasern können Frischfasern oder Recycling-Fasern sein.
  • Die nasse Bahn, wie etwa eine nasse Tissuebahn, wird zu einer Luftschwebetocknungsvorrichtung transportiert. Es kann jede herkömmliche Weise zum Transport einer nassen Bahn von der Nasspartie einer Papierherstellungsmaschine zur Trockenpartie verwendet werden, einschließlich eines Transportgewebes und eines Saugtransportkastens.
  • Die nasse Bahn, die in den Luftschwebetrockner eintritt, wird durch die Luftschwebetrocknungsvorrichtung transportiert, während sie durch eine Endlosschleife getragen bzw. abgestützt wird. Wenn angegeben wird, dass die nasse Tissuebahn abgestützt bzw. getragen wird, ist darauf hinzuweisen, dass die nasse Bahn aufgrund von Luftbewegung in dem Trockner unter Umständen während ihres Transports durch den Luftschwebetrockner nicht jederzeit mit der Endlosschleife in Kontakt ist. Die Temperatur der Luft in der Luftschwebetrocknungsvorrichtung kann in einem Bereich von ungefähr 212 bis 1000°F oder höher liegen. Die Endlosschleife oder das Endlosband kann ein Gewebe oder Textil sein, wie etwa ein Gewebe, das aus Polyester oder anderen Polymeren, Kunststoff und Materialien hergestellt ist, die für eine größere Wärmebeständigkeit verbunden sind. Die in dem Luftschwebetrockner verwendete warme Luft kann durch herkömmliche Energiequellen erwärmt werden, wie etwa Dampf, Erdgas, Öl, Propan, Erdwärme, Solarenergie, usw. Der thermische Wirkungsgrad der Luftschwebetrocknungsvorrichtung kann verbessert werden, indem ein Wärmerückgewinnungssystem vorgesehen wird, so dass die hohen Feuchtigkeitswärmewerte der Abluft verwendet werden können, um zum Beispiel die Frischluft zu erwärmen.
  • Diese Technologie kann eine oder mehrere Luftschwebeeinheiten aufweisen, einschließlich eine, zwei oder drei derartige Einheiten. Es ist auch darauf hinzuweisen, dass auf Wunsch andere herkömmliche Trocknereinheiten, wie etwa Stahltrommeln oder ein Yankee-Trockner, verwendet werden können, nachdem die Bahn den Luftschwebetrocknungsvorgang verlässt.
  • Gemäß bestimmten Ausführungsformen ermöglicht die Anordnung von Luftbalken in dem Luftschwebetrockner die Hochgeschwindigkeitstrocknung der Bahn, ohne die Ebenheit und Nassadhäsion der Bahn an dem Trägerband zu beschädigen oder zu stören. Die Hochgeschwindigkeitsluft ermöglicht eine schnellere Trocknung der gesättigten Bahn als herkömmliche Stahltrommeltechnik, und somit sind kürzere Maschinenlängen und gerade Führungen möglich.
  • Nun auf 1 Bezug nehmend, ist dort eine Trocknereinheit 10 mit einem Bahneinlassschlitz und einem Bahnauslassschlitz gezeigt, der von dem Bahneinlassschlitz beabstandet ist. Die Bahn 12 wird in die Trocknereinheit 10 geführt, während sie auf einem Band 12a durch den Einlassschlitz getragen wird. In der gezeigten Ausführungsform weist die Trocknereinheit 10 ein Gehäuse für eine Vielzahl von oberen Luftbalken und unteren Anpralldüsen auf. Die oberen Luftbalken sind in einer Luft empfangenden Verbindung mit einem oberen Luftversorgungskopf 14 montiert und empfangen von diesem erwärmte Luft. Die unteren Luftbalken (Anpralldüsen) sind in einer Luft empfangenden Verbindung mit einem unteren Luftversorgungskopf 15 montiert und empfangen von diesem erwärmte Luft.
  • Auch wenn die hierin offenbarten Ausführungsformen nicht auf irgendeine bestimmte Schwebe- bzw. Flotationsdüsenausgestaltung beschränkt sind, ist es bevorzugt, dass angesichts ihrer hohen Wärmeübertragungs- und exzellenten Schwebe- bzw. Flotationseigenschaften Schwebe- bzw. Flotationsdüsen, die den Coanda-Effekt zeigen, wie etwa der HI-FLOAT®-Luftbalken, der kommerziell von Megtec Systems, Inc. erhältlich ist, in der Luftbalkenanordnung über der Bahn verwendet werden. In solchen Coanda-Luftbalken konvergieren Luftströme, die aus jeder der Luftdüsen strömen in Richtung auf das Zentrum des Balkens. Standard-1X HI-FLOAT®-Luftbalken sind geeignet und sind durch einen Abstand zwischen Schlitzen (zwei) von 2,5 Inch, eine Schlitzbreite von 0,07 bis 0,075 Inch, normalerweise 0,0725 Inch, eine eingerichtete Teilung von 10 Inch und einen Bahn-Luftbalken-Abstand von von ungefähr 1/8 bis ungefähr ½ Inch gekennzeichnet. In bestimmten Ausführungsformen sind 1X HI-FLOAT®-Luftbalken mit größeren Schlitzbreiten, wie etwa Schlitzbreiten von 0,1 Inch, bevorzugt, die auf einer Teilung von fünf Inch eingerichtet sind, um mehr Trocknungsleistung zu erhalten.
  • Die Luftbalkengröße kann größer oder kleiner sein. Zum Beispiel können Luftbalken mit dem 1/2-, 1,5-, 2- und 4-fachen der Standardgröße verwendet werden. Luftbalken mit der zweifachen Standardgröße sind durch einen Schlitzabstand von 5 Inch und Schlitzbreiten von 0,140 bis 0,145 Inch gekennzeichnet (kommerziell als ”2X Luftbalken” von Megtec Systems, Inc. erhältlich). Im Allgemeinen hat der größere Abstand zwischen den Schlitzen ein größeres Luftdruckpolster zwischen dem Luftbalken und der Bahn zur Folge, was eine Vergrößerung des Luftbalkenabstandes erlaubt.
  • Die gegenüberliegenden Anpralldüsen können von demselben für die Luftbalken mit begrenzten Luftgeschwindigkeiten beschriebenen Schwebeluftbalken-Typ sein, um Bahnhandhabungsprobleme zu vermeiden. In bestimmten bevorzugten Ausführungsformen enthalten die gegenüberliegenden Anpralldüsenanordnungen auch ein Mittel zur Erzeugung eines direkten Luftanpralls auf die Bahn, wie etwa eine Direktanpralldüse mit einer Vielzahl von Öffnungen, wie etwa ein Lochanordnungsbalken oder Schlitzbalken. Solche Direktanpralldüsen stellen einen größeren Wärmeübergangskoeffizienten für ein gegebenes Luftvolumen und eine gegebene Düsengeschwindigkeit als eine Schwebedüse bereit. Hinsichtlich eines Vergleichs zwischen dem Lochanordnungsbalken und dem Schlitzbalken stellt der erstere einen größeren Wärmeübergangskoeffizienten für ein gegebenes Luftvolumen bei gleichen Düsengeschwindigkeiten bereit. Auch wenn ein maximaler Wärmeübergang offensichtlich ein Ziel jedes Trocknersystems ist, beeinflussen andere Erwägungen, wie etwa Luftvolumen, Düsengeschwindigkeit, Luftleistung, geeignetes Bahnschweben, Trocknergröße, Bahnliniengeschwindigkeit, usw., das Ausmaß, zu dem ein optimaler Wärmeübergang erreicht werden kann, und somit die geeignete Ausgestaltung der Direktanpralldüse. Die Direktanpralldüsen sind bevorzugt unter der Bahn angeordnet (das Band 12a befindet sich zwischen der Anpralldüse und der Bahn).
  • Die 1 und 2 zeigen schematisch eine bevorzugte Schwebedüsen-/Direktanpralldüsenanordnung. Die Bahn 12 ist gezeigt, wie sie schwebend zwischen oberen und unteren Schwebedüsen-/Direktanpralldüsenanordnungen getragen wird. Die obere Luftbalkenanordnung enthält eine Vielzahl von beabstandeten länglichen Schwebeluftbalken A, bevorzugt HI-FLOAT®-Coanda-Luftbalken. Der Abstand zwischen den Mittelpunkten der Luftbalken A, oder ”Luftbalkenteilung”, sollte zwischen ungefähr 5 und ungefähr 10 Inch betragen, bevorzugt 5 Inch für die 1X Luftbalken. Dieser Abstand würde für andere Luftbalkengrößen proportional skalieren, wie etwa einen 2X Luftbalken. In bestimmten Ausführungsformen ist der Endluftbalken oder letzte Luftbalken in der Anordnung ein gedrosselter Luftbalken D zur Steuerung der Luftgeschwindigkeit, die daraus austritt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines Direktanpralldüsenlochbalkens H ist in den 1, 2 und 6A und 6B gezeigt. Der längliche Lochbalken H ist in Luft empfangender Verbindung mit einem Kopf 15 installiert. Der Kopf 15 leitet Luft in jeden Lockbalken H, der dann die Luft über eine Vielzahl von Öffnungen abgibt, wie etwa beabstandete kreisförmige Löcher in der oberen Oberfläche des Lockbalkens H.
  • In bestimmten Ausführungsformen sind die Lochbalken H von ungefähr 5 bis ungefähr 10 Inch voneinander beabstandet (z. B. ist der Abstand zwischen den Mittelpunkten von jeden zwei Lochbalken H ungefähr 5 bis 10 Inch), wobei 10 Inch bevorzugt ist. In bestimmten Ausführungsformen ist jeder Lochbalken H gegenüber zwei Luftbalken angeordnet und ist zwischen den zwei Luftbalken zentriert. In bestimmten Ausführungsformen ist der Raum zwischen Lochbalken mit Abdeck- bzw. Zwischenraumplatten (”blank off plates”) BP abgedichtet. Diese erlauben Flexibilität bei der Installation zusätzlicher Lochbalken H an ihrer Stelle, falls es gewünscht ist. Wenn zum Beispiel jede Abdeckplatte BP durch einen Lochbalken H ersetzt wird, ist die resultierende Anordnung eine Vielzahl von Lochbalken H, die an 5-Inch-Mittelpunkten angeordnet sind, wie es in 3 gezeigt ist. In ähnlicher Weise könnten die gezeigten Lochbalken H selektiv entfernt und durch Abdeckplatten BP ersetzt werden, um dadurch die Anzahl von Lochbalken H zu verringern oder alle Balken vollständig aus der unteren Anordnung zu entfernen, wie es in 4 gezeigt ist. In bestimmten Ausführungsformen sind die Lochbalken 4 Inch breit mit einer Vielzahl von kreisförmigen Löchern, die 5/16 Inch im Durchmesser sind.
  • Das spezielle Muster und die spezielle Konfiguration von Öffnungen in der oberen Oberfläche jedes Lochbalkens H ist solange nicht kritisch wie eine relativ gleichförmige Abdeckung der Bahn bereitgestellt wird und der Anprall von Luft nicht unmittelbar über dem Zentrum des Druckpolsters stattfindet, das durch einen gegenüberliegenden Luftbalken erzeugt wird. Eine offene Fläche von von ungefähr 1,5 bis ungefähr 4,3%, bevorzugt ungefähr 3%, ist geeignet. Für Fachleute ist ersichtlich, dass die Anzahl von Reihen von Löchern und die Anzahl von Löchern pro Reihe variieren kann, teilweise abhängig von der Größe des Luftbalkens für die Anwendung. Wenn die Öffnungen der Lochbalken von einer unterschiedlichen Konfiguration sind, wie etwa Diamanten, quadratische oder rechteckige Schlitze, haben sie bevorzugt einen äquivalenten Durchmesser von von ungefähr 0,2 bis 0,5 Inch. In der in 6 gezeigten Ausführungsform gibt es vier Reihen von Löchern 70 in der Längsrichtung, wobei jedes Loch einen Durchmesser von 0,313 Inch hat. Die Reihen sind 0,9 Inch voneinander beabstandet.
  • Die Steuerung des Trocknungsluftdrucks und der Trocknungslufttemperatur wird durchgeführt, indem Trocknungsluft mit einem Gebläse umgewälzt bzw. zirkuliert wird (5), das den Luftbalken und Anpralldüsen erwärmte Luft zuführt (Versorgungsluft), die durch Hindurchbewegung durch eine Erwärmungsluftkammer 31 erwärmt worden ist, die eine geeignete Wärmequelle 32 enthält, wie etwa einen Brenner oder eine andere zuvor erwähnte Einrichtung. Die Temperatur der Luft wird von einem Sensor 33, wie etwa einem Thermoelement, gemessen, und das Signal wird mit einem Temperaturtransmitter 29 einer rückgekoppelten Regelungseinrichtung 34 zugeleitet, die die in die Erwärmungsluftkammer eingebrachte Wärmeenergie steuert, wie etwa eine Servopositioniereinrichtung 28, die mit den Gas- und Verbrennungsluftventilen des Brenners verbunden ist. Versorgungslufttemperaturen liegen typischerweise in einem Bereich von 210 bis 1000°F, am meisten bevorzugt in dem Bereich von 300 bis 600°F.
  • Der Luftdruck und daher die Geschwindigkeit wird zwischen den Luftbalken, die die Bahn in Kontakt mit dem Band zwingen, und den gegenüberliegenden Anpralldüsen, die dazu neigen, die Bahn aus dem Kontakt mit dem Band abzuheben, mit Hilfe von Drosseleinrichtungen bzw. -klappen 46, 47 und/oder einer Gebläsegeschwindigkeitssteuerung ins Gleichgewicht gebracht. Der den Luftbalken zugeleitete Luftdruck ist typischerweise höher als derjenige, der den gegenüberliegenden Anpralldüsen zugeleitet wird, um die erforderliche Luftgeschwindigkeit für die gewünschte Bahnstabilität sowie Trocknungsgeschwindigkeit zu liefern. Die Luftgeschwindigkeit der aus den Luftbalken ausfließenden Luftstrahlen liegt typischerweise in dem Bereich von 10000 bis 20000 Fuß pro Minute für typische Bahnmaterialien, wie etwa Handtuchstoff (toweling) und Tissue, und niedrigere Geschwindigkeiten in dem Bereich von 4000 bis 10000 Fuß pro Minute werden für empfindliche Bahnmaterialien mit geringerer mechanischer Festigkeit verwendet. Die Luftgeschwindigkeit der aus den gegenüberliegenden Anpralldüsen ausfließenden Luftstrahlen liegt typischerweise in dem Bereich von 2000 bis 8000 Fuß pro Minute. Außerdem ist die Geschwindigkeit der Luft aus den Anpralldüsen so einzustellen, dass sie in dem Bereich von 20 bis 50% der Geschwindigkeit der aus den Luftbalken ausfließenden Luft liegt. Diese Geschwindigkeiten können mit einem Manometer gemessen und durch Fachleuten gut bekannte Luftströmungsberechnungen in eine Geschwindigkeit umgesetzt werden. Die Geschwindigkeit kann mit Hilfe von mechanischen Drosseleinrichtungen bzw. -klappen manuell angepasst und auf den gewünschten Zielwert eingestellt werden, oder die Drosseleinrichtungen bzw. -klappen können durch eine Servopositioniereinrichtung oder einen anderen geeigneten Aktuator betätigt werden. Alternativ können Drucksensoren verwendet werden, um einen skalierten Wert, der den den Luftbalken und Anpralldüsen zugeleiteten Druck repräsentiert, an Regeleinrichtungen zu übertragen, die die Drosseleinrichtungen bzw. -klappen automatisch einstellen, um den gewünschten Druck zu erreichen, der die Ziel-Luftgeschwindigkeiten repräsentiert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Luftdruck an die Luftbalken durch Wahl eines Geschwindigkeitssollwerts eines Antriebs 45 variabler Frequenz gesteuert, der das Rad des Gebläses 30 dreht, um den Luftbalken durch ein Leitungssystem, das mit dem Luftverteilungskopf (Luftkammer) verbunden ist, der die Luft an die Luftbalken verteilt, den gewünschten Luftdruck zuzuführen. Eine Abzweigungsleitung von dem Auslass des Gebläses 30 ist auch mit einem Luftverteilungskopf verbunden, der den Anpralldüsen Luft zuführt. Der Druck an die Anpralldüsen wird mit Hilfe einer Drosseleinrichtung bzw. -klappe 46, die in dem den Düsenkopf versorgenden Leitungsströmungsweg angeordnet ist, weiter auf die gewünschte Geschwindigkeit verringert (gedrosselt).
  • In bestimmten Ausführungsformen misst ein Druckdifferenztransmitter 40 die Differenz zwischen dem Luftbalkendruck und dem Trocknergehäusedruck, gemessen durch den Druckanzeiger 41. Der Drucktransmitter 40 wandelt den Druck in ein elektronisches Signal um, das an der SPS (speicherprogrammierbaren Steuerung) endet. Eine Druck angebende Steuerung 42, die sich in dem SPS-Programm befindet, nimmt auf den Druckeingang Bezug und stellt automatisch den Antrieb 45 variabler Geschwindigkeit ein, um die Geschwindigkeit des Gebläsemotors 46 einzustellen.
  • In bestimmten Ausführungsformen wird der Trocknergehäusedruck überwacht und gesteuert. Ein Druckdifferenztransmitter 50 misst die Differenz zwischen dem atmosphärischen Druck und dem Trocknergehäusedruck (erfasst durch den Druckanzeiger 51). Der Druck wird in ein elektronisches Signal umgewandelt und an einen analogen SPS-Eingang gesendet, wo er in einem SPS-Programm verwendet wird. Eine Druck angebende Steuerung 52, die sich in dem SPS-Programm befindet, nimmt auf den Druckeingang Bezug und stellt automatisch den Aktuator der Frischluftdrosseleinrichtung bzw. -klappe 54 ein.
  • In bestimmten Ausführungsformen misst ein Druckdifferenztransmitter 60 die Differenz zwischen dem atmosphärischen Druck und dem Abluftleitungsdruck und wandelt den Druck in ein elektronisches Signal um und sendet das Signal an einen analogen SPS-Eingang, wo es in einem SPS-Programm verwendet wird. Eine Druck angebende Steuerung 61 ist in dem SPS-Programm angeordnet und nimmt auf den Druckeingang Bezug und stellt automatisch einen Antrieb 62 variabler Geschwindigkeit ein. Der Antrieb 62 variabler Geschwindigkeit kann ein Wechselstromantrieb einstellbarer Frequenz sein und verändert die Geschwindigkeit eines Motors 63, der das Abluft- bzw. Entlüftungsgebläse 65 betreibt. Ausgleichsdrosseleinrichtungen bzw. -klappen 56, 57 werden verwendet, um den Druck des oberen und unteren Teils des Trocknergehäuses zu steuern.

Claims (3)

  1. Bahntrockner, der eine Endlosschleife zum Tragen einer Bahn und eine Vielzahl voneinander beabstandeter Luftbalken aufweist, wobei jeder Luftbalken länglich und in der Weise angeordnet ist, dass seine Längsachse quer zu der der Längsachse des Trockners verläuft, wobei die Luftbalken, die in dem Trockner über der Bahn angeordnet sind, Coanda-Luftbalken aufweisen und die Luftbalken, die in dem Trockner unter der Bahn angeordnet sind, Strahlanprallluftbalken aufweisen und wobei jeder Strahlanprallluftbalken zwischen zwei gegenüberliegenden Coanda-Luftbalken zentriert ist.
  2. Bahntrockner nach Anspruch 1, bei dem der Raum zwischen den Strahlanprallluftbalken ein entfernbares Zwischenraumelement aufweist.
  3. Bahntrockner, der ein Endlosband zum Tragen einer Bahn und eine Anordnung von Luftbalken aufweist, die einen ersten Satz Luftbalken, die angeordnet sind, um die Bahn an die Oberfläche des Endlosbandes zu drücken, und einen zweiten Satz gegenüberliegender Anpralldüsen aufweist, die angeordnet sind, um die Bahn durch Durchdrücken von Luft durch das Band von dem Band abzuheben, wobei jede Anpralldüse zwischen zwei gegenüberliegenden Luftbalken des ersten Satzes zentriert ist.
DE112011103033.9T 2010-09-10 2011-09-06 Luftbalkenanordnung zum Trocknen von Tissue-Papier auf einem Band Active DE112011103033B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38156010P 2010-09-10 2010-09-10
US61/381,560 2010-09-10
PCT/US2011/050491 WO2012033728A1 (en) 2010-09-10 2011-09-06 Air bar arrangement for drying tissue on a belt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112011103033T5 true DE112011103033T5 (de) 2013-07-04
DE112011103033B4 DE112011103033B4 (de) 2023-02-09

Family

ID=45805281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011103033.9T Active DE112011103033B4 (de) 2010-09-10 2011-09-06 Luftbalkenanordnung zum Trocknen von Tissue-Papier auf einem Band

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10401085B2 (de)
CA (1) CA2807391C (de)
DE (1) DE112011103033B4 (de)
WO (1) WO2012033728A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5777558B2 (ja) * 2012-04-20 2015-09-09 ユニ・チャーム株式会社 不織布の嵩を回復させる方法及び装置
TWI662243B (zh) * 2016-06-17 2019-06-11 荷蘭商耐克創新有限合夥公司 具有空氣循環的節能的紅外線烘箱
KR102492643B1 (ko) * 2017-09-29 2023-01-27 엘지전자 주식회사 수건 관리 장치
WO2020101655A1 (en) 2018-11-13 2020-05-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Convective gas bars
CN112428451A (zh) * 2020-11-23 2021-03-02 白银一刀钢化玻璃有限公司 一种全自动中空玻璃冲压生产用玻璃切割机

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US28459A (en) * 1860-05-29 Improvement in rendering safes fire-proof
US2671279A (en) * 1949-11-08 1954-03-09 J O Ross Engineering Corp Drier
US3231165A (en) * 1961-12-02 1966-01-25 Svenska Flaektfabriken Ab Method and apparatus for stabilizing an air-borne web
USRE28459E (en) * 1966-06-07 1975-07-01 Transpiration drying and embossing of wet paper webs
US3559301A (en) 1968-07-29 1971-02-02 Egan Machinery Co Air flotation system for conveying web materials
US3618226A (en) * 1969-10-24 1971-11-09 Haas Friedrich Maschf Apparatus for continuously drying web material especially textile material
US3711960A (en) 1971-08-26 1973-01-23 Overly Inc Web dryer
US3776440A (en) 1973-01-30 1973-12-04 Tec Systems Web handling apparatus
DE3116838A1 (de) 1981-04-28 1982-11-11 Brückner Trockentechnik GmbH & Co KG, 7250 Leonberg Vorrichtung zur heissluft-trocknung von textilgut
US4785986A (en) 1987-06-11 1988-11-22 Advance Systems, Inc. Paper web handling apparatus having improved air bar with dimensional optimization
US5395029A (en) * 1989-12-29 1995-03-07 Somerset Technologies, Inc. Flotation nozzle for web handling equipment
US5105562A (en) 1990-12-26 1992-04-21 Advance Systems, Inc. Web dryer apparatus having ventilating and impingement air bar assemblies
DE4338620A1 (de) 1993-11-11 1995-05-18 Monforts Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Beblasen einer textilen Warenbahn
GB9323954D0 (en) * 1993-11-19 1994-01-05 Spooner Ind Ltd Improvements relating to web drying
US5590480A (en) * 1994-12-06 1997-01-07 W. R. Grace & Co.-Conn. combination air bar and hole bar flotation dryer
US6775925B2 (en) * 2000-05-17 2004-08-17 Megtec Systems Inc. Water spray web cooling apparatus for web dryer
US7150110B2 (en) 2002-01-24 2006-12-19 Voith Paper Patent Gmbh Method and an apparatus for manufacturing a fiber web provided with a three-dimensional surface structure
CA2430158A1 (fr) 2003-05-30 2004-11-30 Premier Horticulture Ltee Procede de recolte et de preparation de la tourbe de sphaigne et sechoir pour mener a bien ce procede
US8152967B2 (en) 2006-08-25 2012-04-10 Graf Edwin X Process and machine for making air dried tissue
WO2010141587A1 (en) 2009-06-05 2010-12-09 Megtec Systems, Inc. Improved infrared float bar

Also Published As

Publication number Publication date
CA2807391C (en) 2016-11-29
US20120060388A1 (en) 2012-03-15
WO2012033728A1 (en) 2012-03-15
DE112011103033B4 (de) 2023-02-09
CA2807391A1 (en) 2012-03-15
US10401085B2 (en) 2019-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT410559B (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen einer papierbahn
US6207020B1 (en) Method for conditioning paper and paperboard webs
EP0448983B1 (de) Vorrichtung zur beidseitigen Beblasung eines bahnförmigen Materials
DE19983083C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen einer von einem Stützsieb gestützten Bahn
DE112011103033B4 (de) Luftbalkenanordnung zum Trocknen von Tissue-Papier auf einem Band
DE112010002094T5 (de) Einrichtung zur trocknung und behandlung einer tissuepapierbahn
DE3807856A1 (de) Verfahren zum trocknen einer materialbahn und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
WO1995030795A1 (de) Papier-streichvorrichtung
DE102012217858A1 (de) Trockenpartie und Verfahren zum Trocknen einer Bahn aus Fasermaterial sowie Maschine mit einer solchen Trockenpartie
CH679931A5 (de)
DE3630571A1 (de) Vorrichtung zum beruehrungslosen stabilisieren und/oder tragen einer sich bewegenden materialbahn
DE112011103784T5 (de) Zellstoffbreitrockner mit Blaskästen und Verfahren zum trocknen einer Bahn aus Zellstoffbrei
AT394739B (de) Vorrichtung zur entwaesserung einer zellstoffbahn bzw. einer materialbahn fuer eine pappenerzeugung
DE4029487A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuehren einer papierbahn in der streichmaschine
EP2288749B1 (de) Anlage zur herstellung einer faserstoffbahn
AT410225B (de) Vorrichtung zur trocknung einer stoffbahn
DE69909999T2 (de) Halbstofftrocknungslinie und verfahren zum trocknen von halbstoff
EP1156155B1 (de) Trockenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Papier- oder Kartonbahn
DE112012005278T5 (de) Zellstofftrocknungskasten mit Blaskästen
DE69834496T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung einer beschichteten papierbahn
DE102004017810A1 (de) Trockenanordnung
DE60122769T2 (de) Anordnung in einem yankee-zylinder oder dergleichen und einem aufroller einer papiermaschine
DE112004000770T5 (de) Verfahren zur Steuerung der Rollneigung von Papier bei der Behandlung von oberflächengeleimtem Papier sowie Endbearbeitungsabschnitt einer Papiermaschine
US2076415A (en) Apparatus for the drying of paper or fabrics
DE19935138A1 (de) Trockenpartie

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DURR SYSTEMS, INC. (N.D.GES. D. STAATES DELAWA, US

Free format text: FORMER OWNER: MEGTEC SYSTEMS, INC., DE PERE, WIS., US

Owner name: BABCOCK & WILCOX MEGTEC, LLC (N.D.GES.D.STAATE, US

Free format text: FORMER OWNER: MEGTEC SYSTEMS, INC., DE PERE, WIS., US

R082 Change of representative

Representative=s name: UEXKUELL & STOLBERG PARTNERSCHAFT VON PATENT- , DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DURR SYSTEMS, INC. (N.D.GES. D. STAATES DELAWA, US

Free format text: FORMER OWNER: BABCOCK & WILCOX MEGTEC, LLC (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE), DE PERE, WIS., US

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final