DE112011102573T5 - Ladungsausgleich-Kontrollverfahren für ein Antriebsakkupack - Google Patents

Ladungsausgleich-Kontrollverfahren für ein Antriebsakkupack Download PDF

Info

Publication number
DE112011102573T5
DE112011102573T5 DE112011102573T DE112011102573T DE112011102573T5 DE 112011102573 T5 DE112011102573 T5 DE 112011102573T5 DE 112011102573 T DE112011102573 T DE 112011102573T DE 112011102573 T DE112011102573 T DE 112011102573T DE 112011102573 T5 DE112011102573 T5 DE 112011102573T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery pack
capacity
charge
cell
soc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112011102573T
Other languages
English (en)
Inventor
Fei Liu
Feng Wen
Xusong Ruan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huizhou Epower Electronics Co Ltd
Original Assignee
Huizhou Epower Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huizhou Epower Electronics Co Ltd filed Critical Huizhou Epower Electronics Co Ltd
Publication of DE112011102573T5 publication Critical patent/DE112011102573T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/441Methods for charging or discharging for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf den Bereich von Antriebsakkupacks, nämlich auf ein Ausgleichskontrollverfahren für ein Antriebsakkupack. Das besagte Verfahren umfasst: Das Bestimmen einer einzelnen Zell mit einer minimalen Kapazität durch Schätzen der maximal vorhandenen Kapazität und des Ladezustands (SOC/State of Charge) jeder Zelle im Akkupack; danach Berechnung der Lade- und Entladekapazität jeder einzelnen Zelle, Berechnung der Ausgleichskapazität, welche für jede einzelne Zelle unter der Bedingung benötigt wird, dass die einzelne Zelle mit der minimalen Kapazität voll geladen und entladen wird; und Ausgleichen jeder einzelnen Zelle auf der Basis der Ausgleichskapazität im Lade- und Entladezustand. Dieses Ausgleichsverfahren realisiert die Ausgleichskontrolle auf der Grundlage der Ausgleichskapazität, so dass das Konsistenz-Evaluationssystem im gesamten Betriebsprozess des Akkupacks eine gewisse Stabilität hat und das ausgeglichene Objekt nicht mit der Spannungsschwangkung einer einzelnen Zelle aufgeladen wird. Das Ausgleichskontrollverfahren kann effektiv die Leistungscharakteristiken des BatterieAkkupacks verbessern, die Energienutzungsrate des Akkupacks erhöhen und die Lebensdauer des Akkupacks stark verlängern.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Ausgleichskontrolle für Antriebsakkupacks, insbesondere auf ein Ladungsausgleich-Kontrollverfahren auf der Grundlage einer Energieberechnung.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Inkonsistenz eines Antriebsakkupacks ist ein relevantes Merkmal des Leistungsrückgangs des gesamten Akkupacks. Um die Konsistenz des Akkupacks in Reihenschaltung zu verbessern, sind viele ausgleichende Methoden in diesem Gebiet vorgestellt worden, die jedoch alle mangelhaft sind. Das auf dem Markt allgemein erhältliche Widerstands-Shunting-Ausgleichsverfahren: Gemäß dieses Verfahrens wird die Zelle bei Erreichen einer voreingestellten Referenzspannung in dem Akkupack in einer Reihenschaltung während des Betriebs mit einer Shunt-Abzweigung ausgestattet; wobei sich beim Laden oder beim Entladen des Entladungsstroms der Ausgleichsbatterie die Ladung der Shunt-Abzweigung erhöht, sich die chemische Energie in Hitze umwandelt und diese sich dann zerstreut, was natürlich nicht gut für die Einsparung von Energie ist. Das Energietransfer-Ausgleichsverfahren: Das Energie-Speicherelement, wie etwa der Induktor oder Kapazitator, überträgt die Energie einer einzelnen Zelle mit hoher Spannung zu einer Zelle mit niedriger Spannung. Der Kontrollschaltkreis ist relative kompliziert. Außerdem gibt es immer noch keinen Beweis für einen Einfluss dieser Methode auf die Lebensdauer einer Zelle. Das unabhängige Stromversorgungs-Ladeverfahren: Bei diesem Verfahren werden mehrere Sekundärwicklungen eines Transformators verwendet, um mehrere Zellen in einer Reihenschaltung zu verbinden. Die Kosten und die Zuverlässigkeit der Schaltung behindert die Verbreitung und Verwendung dieses Verfahrens. Bei den obigen drei Verfahren ist das Kriterium zur Beurteilung, ob die Batterie einen Ausgleich benötigt, die Spannungsdifferenz einer einzelnen Zelle. Es ist bekannt, dass die Spannung einer Batterie nicht vollständig die Inkonsistenz der Batterie widerspiegelt und die Inkonsistenz der Leistung des Akkupacks wird stark durch den Widerstand, die Polarisation und Kapazitätsvarianz der Batterie im gesamten Betriebssprozess beeinflusst.
  • Eine umfassende Analyse der Gründe, welche Inkonsistenz des Antriebsakkupacks verursachen, kommt zu der Feststellung, dass der Ausgleichszustand eines Akkupacks sich nicht einfach auf die äußere Spannung der Batterie verlassen kann; daher muss das Urteil über die Inkonsistenz des Akkupacks realistisch und effektiv den Unterschied in der Leistung der Zellen beschreiben. Die Faktoren, welche die Leistungsbewertung beeinflussen, sollen die Konsistenz der Leistungscharakteristik und der Konsistenz der energetischen Nutzung der Zellen sein. Die in Gruppen eingesetzte Akkupacks haben strenge Nachweis- und Screening-Tests vor der Auslieferung bestanden, aber sie werden beim Gebrauch allmählich inkonsistent, wobei sich dieser Effekt auf der Basis der Zunahme des inneren Widerstands, der Kapazitätsvarianz sowie der Unterschiede bei den Alterungs- und Degradation-Spurenschrittweise verstärkt. Um die oben genannten Situationen zu vermeiden, stellt diese Erfindung ein Online-Ladungsausgleichsverfahren in Echtzeit für Antriebsakkupacks auf der Basis von Energieberechnungen zur Verfügung.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Online-Ladungsausgleichverfahrens auf der Basis von Energieberechnungen für ein Antriebsakkupack.
  • Um das obige Ziel zu erreichen, wählt diese Erfindung die folgende technische Lösung: Ein Ladungsausgleichverfahren für ein Antriebsakkupack, welches die folgendes Schritte umfasst:
    • (1) Bestimmen einer einzelnen Zelle mit einer minimalen Kapazität durch Schätzen der maximal verfügbare Kapazität und des Ladezustands (SOC/State of Charge) jeder einzelnen Zelle im Akkupack;
    • (2) Evaluierung des Ladezustands (SOC) der Zelle online durch die Überwachung des Laden- und Entlade-Zustände der Zelle;
    • (3) Berechnung der Lade- und Entladekapazität jeder einzelnen Zelle im letzten Segment des Ladevorgangs des Akkupacks zur Berechnung der Ausgleichskapazität, welche in jeder einzelnen Zelle erforderlich ist, auf der Grundlage des SOC jeder einzelnen Zelle unter der Bedingung, dass die einzelne Zelle mit der minimalen Kapazität vollständig geladen bzw. entladen ist;
    • (4) geht weiter zu Schritt (5), wenn der berechnete Wert der erforderlichen Ausgleichkapazität größer als ein bestimmter Schwellenwert ist; andernfalls Rückkehr zu Schritt (1).
    • (5) Ausgleichen jedes einzelne Zelle im eingestellten Lade- oder Entlade-Zustand auf der Grundlage der berechneten Ausgleichskapazität.
  • Insbesondere wird in Schritt (5) jede einzelne Zelle im Aufladeverfahren in Schritt (5) ausgeglichen; und im Schritt (3) dauert das letzte Segment des Ladevorgangs vom Beginn des Konstantspannungs-Niedrigstrom-Ladezustands bis zum Ende des Ladezustands.
  • Dieses Ausgleichsverfahren realisiert die Ausgleichskontrolle auf der Grundlage der Ausgleichskapazität, so dass das Konsistenz-Evaluationssystem im gesamten Betriebsprozess des Akkupacks eine gewisse Stabilität hat und das ausgeglichene Objekt nicht mit der Spannungsschwangkung einer einzelnen Zelle aufgeladen wird. Das Ausgleichskontrollverfahren kann effektiv die Leistungscharakteristik des Akkupacks verbessern, die Energienutzungsrate des Akkupacks erhöhen und die Lebensdauer des Akkupacks stark verlängern.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Um Fachleuten in diesem Bereich das Verständnis zu erleichtern, wird die vorliegende Erfindung im Folgenden detailliert mit der Referenz auf die Ausführungsformen beschrieben.
  • n-Zellen, deren maximale Ladekapazität bei Qmax[1], ..., Qmax[n] liegt und deren gegenwärtiger Ladezustand (SOC) SOC[1], ..., SOC[n] ist, werden in Reihe geschaltet, um ein Akkupack zu formen. Die Basisparameter des Akkupacks sind wie folgt:
    • (1) Maximale Entladekapazität Q B / dch_max = min{Qmax[i] × SOC[i]} wobei
    • (2) Maximale Ladekapazität Q B / ch_max = min{Qmax[j] × (1 – SOC[j])} , wobei j = 1, ..., n
    • (3) Maximale freie Kapazität Q B / max = Q B / dch_max + Q B / ch_max = min{Qmax[i] × SOC[i]} + min{Qmax[j] × (1 – SOC[j])} , i, j = 1, ..., n.
  • Es ist somit klar, dass, wenn i = j, Q B / max gleich der maximal freien Kapazität der Zelle mit der kleinsten maximal verfügbare Kapazität im Akkupack ist, die nicht die maximal verfügbare Kapazität im Akkupack erhöhen kann, dieses Akkupack keinen Ausgleich benötigt, wenn i ≠ j, Q B / max kleiner als die maximal freie Kapazität der Zelle mit der minimalen Kapazität im Akkupack ist und sich die Kapazität des Akkupacks durch das Ausgleichen erhöht, so ist das Ausgleichen des Akkupacks von Bedeutung.
  • Daher ist in Hinsicht auf die Kapazitätsauslastung das Kriterium für die Beurteilung, ob das Akkupack einen Ausgleich erfordert, wie folgt: Wenn im Lade- und Entlade-Zustand die Zelle mit der minimalen Kapazität im Voraus voll geladen bzw. entladen werden kann und wenn die volle Ausnutzung der Kapazität realisiert wird.
  • Um eine volle Auslastung des Akkupacks zu realisieren, erfordert die Zelle mit der minimalen Kapazität volle Aufladung bzw. volle Entladung im Lade- und Entlade-Zustand. Die vorliegende Erfindung wählt eine Ausgleichsstrategie, die auf Kapazitätsanalyse basiert. Da das ursprüngliche Akkupack Inkonsistenz aufweist, muss der Ladezustand des ganze Akkupacks analysiert werden. Zuerst muss die einzelne Zelle, die vollständig entladen worden ist, aber nicht vollständig geladen ist, ausgeglichen werden, um herauszufinden, um die Zelle mit der minimalen Kapazität zu finden und sorgen Sie für ein vollständiges Laden bzw. Entladen der Zelle zu sorgen.
  • Zweitens, beurteilen Sie, ob das Akkupack einen Ausgleich erfordert und berechnen Sie die ausgleichende Kapazität von jeder einzelnen Zelle durch Umkodierung des SOC und der maximal verfügbare Kapazität aller Zellen im anfänglichen Ladezustand, wobei das Urteil über die Ausgleichbedingungen auf der Grundlage scheller Identifizierung der gepolte Spannung, der Korrektur der maximal verfügbare Kapazität der Zelle und der Analyse des SOC bei im ersten Ladezustand getroffen werden soll.
  • Deshalb sind die vormaligen drei Schritte des Ladungsausgleichs-Kontrollverfahren für ein Batteriepack wie folgt:
    • (1) Bestimmen einer Einzelzelle mit der minimalen Kapazität durch Schätzung der maximalen freien Kapazität jeder einzelnen Zelle;
    • (2) Evaluierung des Ladezustands (SOC) jeder einzelnen Zelle durch die Überwachung der Lade- und Entlade-Zustände der Zelle;
    • (3) Berechnung der Lade- und Entladekapazität jeder einzelnen Zelle im letzten Segment des Ladevorgangs des Akkupacks zur Berechnung der Ausgleichskapazität, welche in jeder einzelnen Zelle erforderlich ist, auf der Grundlage des SOC jeder einzelnen Zelle unter der Bedingung, dass die einzelne Zelle mit der minimalen Kapazität vollständig geladen bzw. entladen ist;
  • In Schritt (1) wird die maximal verfügbare Kapazität jeder Einzelzelle mit einem integralen Amperestunden-Verfahren durch Überwachen der Lade- und Entlade-Zustände des Akkupacks und Messung der Lade- und Entladeströme geschätzt, und dann wird er in der einzelnen Zelle mit der Mindestkapazität durch Vergleich bestimmt.
  • In Schritt (2) kann die äußere Spannung der Batterie in der Zeit gemessen werden, so dass eine Schätzung des SOC der einzelnen Zelle durchgeführt werden kann. In der vorliegenden Erfindung wird der SOC auf der Grundlage der Leerlaufspannung (OCV) nach dem vollständigen Stillstand beurteilt. Richten Sie zuerst eine OCV-SOC(Leerlaufspannung und Ladezustand)-Kurve, messen nacheinander die OCV-SOC-Kurve der Batterie in Abständen in Experimenten und verarbeiten dann die ganze OCV-SOC-Kurve stückweise linear und nach den Messpunkten, um die folgende Formel zu erhalten:
    Figure 00060001
  • Diese Formel ist eine abschnittsweise Funktion des SOC, die die OCV-SOC-Kurve abschnittsweise sowie linear beschreibt und somit die Komplikation der Kurve vereinfachen kann; wobei H (i), B (i), i = 0, 1, 2 ... 19 jeweils die Neigung jedes Segments der Kurve und den Schnittpunkt auf der Y-Achse repräsentieren. Messen Sie zweitens OCV nach vollständigem Stillstand und berechnen den SOC für jede einzelne Zelle.
  • Die maximale freie Kapazität einer einzelnen Zelle ist der gegenwärtige Ladungszustand dieser einzelnen Zelle. In Schritt (3) wird die Kapazität einer einzelnen Zelle, welche die minimale Kapazität aufweist und im ganzen Lade- und Entladeprozess voll geladen bzw. entladen werden kann, ermittelt, welche dann die maximale freie Kapazität des gesamten Akkupacks darstellt. In Schritt (3) wird im letzten Segment der Ladekurve wird der Ladezustand (SOC) einer einzelnen Zelle ermittelt, und zwar auf der Basis der OCV-SOC-Kurve jeder einzelnen Zelle nachdem die Zelle mit der minimalen Kapazität voll aufgeladen ist; danach ist die Ladeausgleichskapazität 1 – SOC.
  • Der Ladezustand und die maximale freie Kapazität werden unter der Bedingung erhalten, dass die Lade- und Entladeströme klein genug sind. Im tatsächlichen Gebrauch kann der Betriebsstrom der Batterie nicht klein genug gehalten werden, so dass die äußere Spannung der Zelle höher als die tatsächliche Leerlaufspannung während des Ladens ist, was durch den Einfluss des inneren Widerstands der Batterie und der gepolten Spannung verursacht wird; im Falle einer Entladung, ist die Situation umgekehrt. Wenn ein Konstantstrom-Konstantspannungs-Verfahren gewählt wird, fällt die Ohm-Spannung ab und die gepolte Spannung im Konstantspannungszustand kann in einem engen Bereich gehalten werden, so dass in Schritt (3) das letzte Segment des Ladevorgangs von der Konstantspannungs-Niedrigstrom-Ladestufe bis zum Ende des Ladevorgangs dauert. Es existiert kein Niedrigstrom während des Entladevorgangs, so dass die tatsächliche Entladungskapazität der Batterie kleiner als die maximal verfügbare Kapazität ist oder mit anderen Worten, die tatsächliche Entladungskapazität der Zelle zu einem bestimmten Zeitpunkt kleiner als der SOC ist.
  • Der SOC der Batterie ist definiert als das Verhältnis der Restladung (Qrem) zur maximalen freien Kapazität (Qmax), nämlich als SOC = Qrem/Qmax. Im dynamischen Zustand ist die Variation des SOC wie folgt; ΔSOC = SOC2 – SOC1 = ΔQrem/Qmax, wobei
    Figure 00070001
    und die maximale freie Kapazität jeder Zelle erlangt wird.
  • Das Ausgleichsverfahren, welches durch die vorliegende Erfindung eingebracht wird, beinhaltet auch den Schritt der Beurteilung der berechneten Ausgleichskapazität und den Schritt des Ausführens des Ausgleichs. Wenn die Ausgleichskapazität größer als ein bestimmter Schwellenwert ist, sollte der Ausgleich durchgeführt werden; andernfalls ist eine Entzerrung nicht erforderlich und der Schritt (1) wird kontinuierlich ausgeführt, um die Verwendung des Akkupacks zu überwachen.
  • Der Schwellenwert kann entsprechend der tatsächlichen Situation bestimmt werden. Wenn zum Beispiel die Kapazität entsprechend der 20 mV Spannungsdifferenz im Endsegment des Ladevorgangs 0,02 HA beträgt, kann 0,02 HA als der Schwellenwert eingestellt werden; die einzelne Zelle wird nur ausgeglichen, wenn der berechnete Wert der Kapazität der einzelnen Zelle größer als 0,02 HA ist. Andernfalls wird die einzelne Zelle nicht ausgeglichen.
  • Schließlich wird in der vorliegenden Erfindung das Akkupack mit einem konstanten Ladestrom ausgeglichen. Im Betrieb können die beiden Enden jeder einzelnen Zelle des Akkupacks bei einer Konstantstromquelle auf Time-Sharing-Weise unter der Kontrolle einer Steuerung verbunden sein; und dann startet die Steuerung die Konstantstromquelle, um die einzelne Zelle auszugleichen, wobei die Ausgleichszeit gemäß der Ausgleichskapazität der verbundenen einzelnen Zelle berechnet wird.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die obige Beschreibung sich nur auf bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bezieht. Jede Änderung und äquivalente Substitution innerhalb des Geistes der vorliegenden Erfindung befindet sich innerhalb des Schutzbereiches der vorliegenden Erfindung.

Claims (3)

  1. Ein Ladungsausgleich-Kontrollverfahren für ein Antriebsakkupack, welches die folgendes Schritte umfasst: (1) Bestimmen einer einzelnen Zelle mit einer minimalen Kapazität durch Schätzung der maximalen freien Kapazität jeder einzelnen Zelle im Akkupack; (2) Evaluierung des Ladezustands (SOC) der Zelle online durch die Überwachung der Laden- und Entlade-Prozesse der Zelle; (3) Berechnung der Lade- und Entladekapazität jeder einzelnen Zelle im letzten Segment des Ladevorgangs des Akkupacks zur Berechnung der Ausgleichskapazität, welche in jeder einzelnen Zelle erforderlich ist, auf der Grundlage des SOC jeder einzelnen Zelle unter der Bedingung, dass die einzelne Zelle mit der minimalen Kapazität vollständig geladen bzw. entladen ist; (4) geht weiter zu Schritt (5), wenn der berechnete Wert der erforderlichen Ausgleichkapazität größer als ein bestimmter Schwellenwert ist; andernfalls Rückkehr zu Schritt (1); (5) Ausgleichen jedes einzelne Zelle im eingestellten Lade- oder Entlade-Zustand auf der Grundlage der berechneten Ausgleichskapazität.
  2. Das Ladungsausgleichs-Kontrollverfahren für ein Akkupack nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass in Schritt (5) jede einzelne Zelle im Aufladeverfahren ausgeglichen wird.
  3. Das Ladungsausgleich-Kontrollverfahren für ein Antriebsakkupack nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, dass in Schritt (3) das besagte letzte Segment des Ladevorgangs vom Beginn des Konstantspannungs-Niedrigstrom-Ladezustands bis zum Ende des Ladezustands dauert.
DE112011102573T 2010-08-05 2011-03-15 Ladungsausgleich-Kontrollverfahren für ein Antriebsakkupack Withdrawn DE112011102573T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201010247999.1A CN101917038B (zh) 2010-08-05 2010-08-05 动力电池组充电均衡控制方法
CN201010247999.1 2010-08-05
PCT/CN2011/071805 WO2012016442A1 (zh) 2010-08-05 2011-03-15 动力电池组充电均衡控制方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112011102573T5 true DE112011102573T5 (de) 2013-05-29

Family

ID=43324464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011102573T Withdrawn DE112011102573T5 (de) 2010-08-05 2011-03-15 Ladungsausgleich-Kontrollverfahren für ein Antriebsakkupack

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN101917038B (de)
DE (1) DE112011102573T5 (de)
WO (1) WO2012016442A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2787594A3 (de) * 2013-04-05 2015-04-15 Linear Technology Corporation Spannungskompensierter aktiver Zellenausgleich
CN109274160A (zh) * 2018-11-28 2019-01-25 中车株洲电力机车有限公司 一种蓄电池均衡方法、系统及轨道交通车辆
US11192467B2 (en) 2016-12-01 2021-12-07 Volvo Truck Corporation Method for balancing an electrical energy storage module

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101917038B (zh) * 2010-08-05 2014-01-15 惠州市亿能电子有限公司 动力电池组充电均衡控制方法
US9037426B2 (en) 2011-05-13 2015-05-19 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for determining cell capacity values in a multi-cell battery
CN102361100B (zh) * 2011-10-19 2013-03-06 奇瑞汽车股份有限公司 一种动力锂离子电池均衡的控制方法
CN102645638B (zh) * 2012-04-24 2015-05-13 中航锂电(洛阳)有限公司 一种锂电池组soc估算方法
US8972091B2 (en) * 2013-03-12 2015-03-03 Ford Global Technologies, Llc Reduced central processing unit load and memory usage battery state of charge calculation
CN103296324B (zh) * 2013-06-03 2015-05-20 清华大学 车用动力电池组充电方法
CN104577230A (zh) * 2015-01-09 2015-04-29 中航锂电(洛阳)有限公司 一种梯级利用电池组一致性控制方法
CN105071493B (zh) * 2015-08-27 2017-12-15 国网北京市电力公司 电池组均衡控制方法和装置及系统
EP3291354A1 (de) * 2016-08-30 2018-03-07 Lithium Energy and Power GmbH & Co. KG Ladestrategie zur vermeidung von lithiumplattierung in einer lithium-ionen-batterie
CN106340926B (zh) * 2016-09-29 2018-10-23 中国科学院广州能源研究所 锂电池均衡控制策略优化方法
CN106515479B (zh) * 2016-11-07 2020-08-25 盐城工学院 一种电动汽车蓄电池组在线容量优化装置
CN107271903A (zh) * 2017-05-08 2017-10-20 哈尔滨工程大学 一种大容量电池组荷电状态的测量方法
CN107134599B (zh) * 2017-05-12 2020-04-21 山东科技大学 一种串联电池组的电压均衡电路及其工作方法
CN109148978A (zh) * 2017-06-19 2019-01-04 宁德时代新能源科技股份有限公司 一种电池组的容量均衡方法及系统
CN107171394B (zh) * 2017-06-22 2023-10-27 天津交通职业学院 一种新能源汽车电池监控评估系统及均衡评估方法
CN109435766B (zh) * 2017-08-31 2021-07-20 比亚迪股份有限公司 电池均衡方法、系统、车辆、存储介质及电子设备
CN110015170B (zh) * 2017-08-31 2022-10-18 比亚迪股份有限公司 电池均衡方法、系统、车辆、存储介质及电子设备
CN109435778B (zh) * 2017-08-31 2022-03-18 比亚迪股份有限公司 电池均衡方法、系统、车辆、存储介质及电子设备
CN110015171B (zh) * 2017-08-31 2022-10-18 比亚迪股份有限公司 电池均衡方法、系统、车辆、存储介质及电子设备
CN110061531B (zh) * 2018-01-19 2023-03-14 丰郅(上海)新能源科技有限公司 储能电池的均衡方法
CN109677298B (zh) * 2018-11-12 2022-03-18 江苏大学 一种串联动力电池组电量均衡控制方法
CN112213648B (zh) * 2019-10-30 2023-06-02 蜂巢能源科技有限公司 电芯均衡开启的判断方法及装置
CN111313113B (zh) * 2019-11-12 2021-03-26 同济大学 一种提高串联锂离子电池组容量一致性的均衡方法
CN111490304B (zh) * 2020-05-18 2021-09-07 重庆金康动力新能源有限公司 一种电池均衡使能方法、装置、存储介质和电池包
CN111564882B (zh) * 2020-05-27 2023-06-16 国网江西省电力有限公司电力科学研究院 一种梯次利用动力电池均衡方法
CN112114269A (zh) * 2020-08-11 2020-12-22 北交新源(北京)科技有限公司 一种电动汽车充检一体化平台及方法
CN113002365B (zh) * 2021-02-01 2023-07-07 国网浙江省电力有限公司杭州供电公司 一种与直流充电桩协同充电的单对多均衡充电方法
CN113036845B (zh) * 2021-03-05 2023-03-24 万向一二三股份公司 一种基于电芯可用容量的电池组均衡策略
CN113328498B (zh) * 2021-06-22 2022-09-06 上海理工大学 一种基于云平台电池组均衡算法的可视化评价方法
CN113857079A (zh) * 2021-08-26 2021-12-31 合肥国轩高科动力能源有限公司 一种库存风险电池筛选后电池包的测试方法
CN113839439A (zh) * 2021-08-27 2021-12-24 北京机械设备研究所 全时段电池组均衡控制方法、装置及存储介质
CN113740754B (zh) * 2021-09-06 2023-10-13 北京西清能源科技有限公司 一种检测电池组不一致性的方法与系统
CN113917257B (zh) * 2021-09-26 2023-02-24 大连理工大学 一种储能电站内阻动态跟踪监测方法及系统
CN114006063B (zh) * 2021-11-02 2023-08-11 轻橙时代(深圳)科技有限责任公司 一种纯电动汽车磷酸铁锂电池均衡控制方法
CN114336700B (zh) * 2021-12-01 2023-11-24 国网江苏省电力有限公司盐城供电分公司 一种中压直挂式储能系统容量利用率控制方法
CN115411449B (zh) * 2022-08-15 2023-11-10 中国能源建设股份有限公司 超大容量工程化电池储能系统及其控制方法
CN116154335B (zh) * 2023-04-20 2023-07-04 河北天乾地坤科技有限公司 一种电池应用管理方法和系统
CN116505621B (zh) * 2023-06-25 2024-05-03 广汽埃安新能源汽车股份有限公司 电池的均衡控制方法及装置
CN116577687B (zh) * 2023-07-14 2024-04-19 南昌航空大学 快充电池包的电芯筛选方法、系统、存储介质及计算机
CN117559613B (zh) * 2024-01-11 2024-03-19 西安奇点能源股份有限公司 一种串联锂电池组能量均衡预警控制系统
CN117595468B (zh) * 2024-01-18 2024-04-05 杭州华塑科技股份有限公司 一种电池组电荷均衡方法、装置、设备及存储介质

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100397701C (zh) * 2004-05-26 2008-06-25 比亚迪股份有限公司 充电装置及其充电方法
US7126312B2 (en) * 2004-07-28 2006-10-24 Enerdel, Inc. Method and apparatus for balancing multi-cell lithium battery systems
US7525285B2 (en) * 2004-11-11 2009-04-28 Lg Chem, Ltd. Method and system for cell equalization using state of charge
DE102007010988B3 (de) * 2007-03-05 2008-10-16 Varta Automotive Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Ausgleichsladung eines Akkumulators
CN201113508Y (zh) * 2007-09-25 2008-09-10 深圳市比克电池有限公司 电池组均衡装置
JP2009081981A (ja) * 2007-09-27 2009-04-16 Sanyo Electric Co Ltd 充電状態最適化装置及びこれを具えた組電池システム
CN201174609Y (zh) * 2007-11-15 2008-12-31 珠海朗尔电气有限公司 蓄电池组在线均衡仪
TWI359548B (en) * 2007-11-16 2012-03-01 Advance Smart Ind Ltd Alarm protected addapatus for lithium-ion battery
CN101526587B (zh) * 2009-03-20 2011-05-04 惠州市亿能电子有限公司 串联电池组荷电状态的测量方法
CN101702453B (zh) * 2009-10-27 2013-06-05 中兴通讯股份有限公司 一种蓄电池充电管理方法及装置
CN101917038B (zh) * 2010-08-05 2014-01-15 惠州市亿能电子有限公司 动力电池组充电均衡控制方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2787594A3 (de) * 2013-04-05 2015-04-15 Linear Technology Corporation Spannungskompensierter aktiver Zellenausgleich
US11192467B2 (en) 2016-12-01 2021-12-07 Volvo Truck Corporation Method for balancing an electrical energy storage module
CN109274160A (zh) * 2018-11-28 2019-01-25 中车株洲电力机车有限公司 一种蓄电池均衡方法、系统及轨道交通车辆

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012016442A1 (zh) 2012-02-09
CN101917038B (zh) 2014-01-15
CN101917038A (zh) 2010-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011102573T5 (de) Ladungsausgleich-Kontrollverfahren für ein Antriebsakkupack
DE102006018208B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren eines geladenen Zustandes einer sekundären Batterie basierend auf einer Berechnung eines neuronalen Netzwerks
DE69532539T2 (de) Parametermessverfahren,Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Ladens und Entladens und Verfahren zur Bestimmung des Lebensendes für Sekundärbatterien und damit ausgerüstetes Energiespeichergerät
DE102009038663B4 (de) Kraftwagen mit einer Mehrzahl von Batterien und Verfahren zur Batteriediagnose
EP2442125B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der maximal verfügbaren Kapazität einer Batterie
DE102012010486B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen der tatsächlichen Kapazität einer Batterie
DE3811371A1 (de) Verfahren zum laden und gleichzeitigen pruefen des zustandes eines nickelcadmium-akkumulators
DE102011054339A1 (de) Adaptive Iangsam veränderliche Stromerkennung
EP1128187A2 (de) Verfahren zur Ermittlung des Ladezustandes von Bleiakkumulatoren
DE102010001529A1 (de) Adaptives Verfahren zur Bestimmung der Leistungsparameter einer Batterie
EP2856189B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen der tatsächlichen kapazität einer batterie
DE102013206189A1 (de) Bestimmen eines Ladezustands eines Akkumulators
DE102017200548B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer aktuellen Kennlinie für einen ein Kraftfahrzeug versorgenden elektrochemischen Energiespeicher, Kraftfahrzeug und Server
DE10103848A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Beurteilung der Alterung oder zumindest eines vorgewählten Anteils der Alterung einer Batterie
DE102010017504A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Ladezustands einer auf Lithium-Technologie basierenden KFZ-Starterbatterie
WO2021094419A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer leerlaufspannung und speicher für elektrische energie
DE102009028911A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Batterietest an Fahrzeugen
DE102009042194B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Betriebsbereichs eines wiederaufladbaren elektrischen Energiespeichers
DE102018132083B3 (de) Verfahren zur Bestimmung von Eigenschaften einer Zelle einer Lithium-Ionen-Batterie, insbesondere einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs
DE112021006937T5 (de) Speicherbatterieverwaltungsvorrichtung und verfahren zum verwalten einer batterievorrichtung
EP3408921B1 (de) Bestimmung der kapazität eines energiespeichers einer unterbrechungsfreien gleichstromversorgungseinheit
DE102013214292B4 (de) Ladezustandserkennung elektrochemischer Speicher
EP3465242A1 (de) Gleichstromimpuls-batterietestgerät und verfahren zur erkennung eines batterietyps
DE102012204585B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines charakteristischen Zustands eines Lithium-Ionen-Energiespeichers sowie Fahrzeug mit einer Lithium-Ionen-Batterie
DE102016224380B4 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Ermittlung des Zustands eines Energiespeichers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee