DE102009042194B4 - Verfahren zur Bestimmung des Betriebsbereichs eines wiederaufladbaren elektrischen Energiespeichers - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung des Betriebsbereichs eines wiederaufladbaren elektrischen Energiespeichers Download PDF

Info

Publication number
DE102009042194B4
DE102009042194B4 DE102009042194.7A DE102009042194A DE102009042194B4 DE 102009042194 B4 DE102009042194 B4 DE 102009042194B4 DE 102009042194 A DE102009042194 A DE 102009042194A DE 102009042194 B4 DE102009042194 B4 DE 102009042194B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curve
operating range
energy store
energy storage
capacity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009042194.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009042194A1 (de
Inventor
Jochen Assfalg
Michael Roscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102009042194.7A priority Critical patent/DE102009042194B4/de
Publication of DE102009042194A1 publication Critical patent/DE102009042194A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009042194B4 publication Critical patent/DE102009042194B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/367Software therefor, e.g. for battery testing using modelling or look-up tables

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Bestimmung des Betriebsbereichs eines wiederaufladbaren elektrischen Energiespeichers, wobei Prozesseingangsgrößen (I, T, U(t)) des Energiespeichers gemessen und in einem Rechner mit einem vorgegebenen Modell, das die zu bestimmenden physikalischen Größen und ihre physikalischen Beziehungen zueinander repräsentiert, verglichen werden, wird auf der Basis einer Sollkurve, die den Ruhespannungsverlauf über den Betriebsbereich repräsentiert, der aktuelle Ruhespannungsverlauf zu einem späteren Prüfzeitpunkt als Istkurve mit der Sollkurve verglichen. Der Betriebsbereich wird entsprechend der Abweichung der Sollkurve von der Istkurve beschränkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des Betriebsbereichs eines wiederaufladbaren elektrischen Energiespeichers. Unter Betriebsbereich ist im Folgenden einerseits der nutzbare Bereich der momentanen Kapazität zu verstehen. Andrerseits ist darunter auch der Bereich zu verstehen, der durch die Kapazitätsgrenzen des Energiespeichers bestimmt ist. Die zugehörige Ober-/Untergrenze ist bestimmt durch die maximal einstellbare bzw. die minimal verbleibende Kapazität. Da Kapazitätsänderungen bei Vernachlässigung des Temperatureinflusses durch Lade-/Entladevorgänge verursacht werden, bestimmen die Kapazitätsgrenzen unmittelbar die Grenzen, innerhalb der Energiespeicher geladen / entladen werden darf, ohne Schaden zu nehmen.
  • Bekannte Verfahren zur Bestimmung des Betriebsbereichs bzw. der aktuellen Kapazität von Batterien ermöglichen die Erkennung und Quantifizierung alterungsbedingter Kapazitätsverringerungen. Unter der aktuellen Kapazität versteht man dabei die maximale Ah-Menge (Ampere-Stunden-Menge), die man einer vollständig entladenen Batterie in ihrem aktuellen Alterungszustand zuführen kann. Anhand der Ruhespannungscharakteristiken der ursprünglichen neuen und der momentan betrachteten, gealterten Batterie kann die aktuelle Kapazität anhand einer einfachen Beziehung bestimmt werden, welche im Wesentlichen die Änderung der Ruhespannung der neuen und der gealterten Batterie über einen bestimmten Ladezustandsbereich zueinander ins Verhältnis setzt (vgl. EP 1 962 099 A2 ).
  • Das bekannte Verfahren lässt sich auf die gegenwärtig weit verbreiteten Typen von Energiespeichern wie Blei-Akkus, Nickel-Cadmium-Akkus und Natrium- Schwefel-Akkus anwenden, bei welchen sich die Ruhespannungscharakteristik alterungsbedingt über den gesamten Ladezustandsbereich verändert. In diesem Fall ergibt sich ein aussagekräftiges Ergebnis.
  • Bei anderen, insbesondere modernen Li-Ionen Batterien (z.B. Lithium-Eisen-Phosphat-Akkus, Lithium-Titanat-Akkus, Lithium-Cobalt-Phosphat-Akkus, Lithium-Nickel-Phosphat-Akkus, Lithium-Mangan-Phosphat-Akkus) sind die Ruhespannungskurven über weite Bereiche sehr flach (quasi-horizontal) und zeigen über weite Teile ihres Ladezustandsbereichs keine Änderung ihrer Ruhespannungskennlinien, auch nicht in einem Vergleich der Kennlinien eines neuen und eines gealterten Energiespeichers. Das eingangs genannte Verfahren führt deshalb bei solchen Batterietypen prinzipbedingt zu keinem hinreichend aussagekräftigen Ergebnis.
  • Ein weiterer Nachteil des bekannten Verfahrens besteht in der dabei vorgenommenen direkten Auswertung der Ruhespannungscharakteristik. Da sich eine Ruhespannung prinzipbedingt erst nach einer verhältnismäßig langen Wartezeit am unbelasteten Energiespeicher einstellt, ist dieses Verfahren äußerst zeitaufwändig und nur mit hohem Aufwand, beispielsweise im Service durchführbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Bestimmung des Betriebsbereichs eines wiederaufladbaren elektrischen Energiespeichers zu schaffen, das auch bei den o.g. Energiespeichertypen (Li-Ionen Energiespeicher) mit geringem Aufwand eine genaue und zuverlässige Bestimmung der aktuellen Kapazität ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den Unteransprüchen aufgezeigt.
  • Ein im Rahmen der Erfindung einsetzbares Modell, das die zu bestimmenden physikalischen Größen und ihre physikalischen Beziehungen zueinander in Form nicht-linearer mehrparametriger Funktionen repräsentiert, ist in der EP 1 231 475 B1 beschrieben. Wesentlich im Rahmen der Erfindung ist, dass die Modellparameter des Modells, d.h. die Sollkurve für den Ruhespannungsverlauf über den Betriebsbereich hinweg, für einen neuen Energiespeicher vorgegeben sind. Die während des Prüfzeitraums, eintretende Änderung der aktuellen Kapazität wird an Hand der Istkurve bestimmt und mit der Sollkurve verglichen.
  • Die Istkurve wird punktuell in der Regel erst zu einem späteren Zeitpunkt im Rahmen einer Prüfung des Energiespeichers bestimmt. Diese Prüfung kann beispielsweise zeitlich regelmäßig, z.B. im Betriebsfall im Bereich von Sekundenbruchteilen, oder aber in größeren zeitlichen Abständen, z. B. einmal monatlich oder auch bedarfsweise, z. B. nach einem definierten Umfang von Lastspielen vorgenommen werden.
  • Die Prüfung kann über den gesamten Betriebsbereich oder vorteilhafter Weise nur in den Grenzbereichen, d.h. im vollgeladenen oder entleerten Zustand vorgenommen werden. Letzteres bietet den Vorteil einer besonders zuverlässigen Prüfung, da für die bevorzugt betrachteten Typen von Energiespeicher im Mittelbereich des Betriebsbereichs keine Änderung der Ruhespannung beim Vergleich des neuen mit dem gealterten Energiespeicher bemerkbar ist. Im Gegensatz dazu werden bei der EP 1 231 475 B die Zustandsgrößen ausdrücklich gerade nicht in den Grenzbereichen bestimmt.
  • Ergibt sich eine Abweichung zwischen Soll- und Istkurve um ein vorgegebenes Maß, wird der Lade-Betriebsbereich entsprechend beschränkt. Gleichzeitig lassen sich mittels der Abweichungen das Alter und der Wirkungsgrad des Energiespeichers bestimmen.
  • Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es ist gezeigt in
    • 1 der grundsätzliche Aufbau des erfindungsgemäßen Algorithmus zur aktuellen Kapazitätsbestimmung eines elektrischen Energiespeichers und
    • 2 der Verlauf von Kenngrößen (2a und 2 b) sowie der Betriebsbereich ( 2c) dieses Energiespeichers.
  • Das in 1 gezeigte Modell ist einem konkreten Energiespeicher 1 zugeordnet und besteht aus einer modellbasierten Ladezustands-Schätzeinheit 2, einer Residuen-Auswerteeinheit 3 sowie einer Kapazitäts-Berechnungseinheit 4. Die Teile 2 bis 4 bilden gemeinsam eine Kapazitäts-Schätzeinheit 5 für den Energiespeicher 1.
  • Die Kapazitäts-Schätzeinheit 5 ermöglicht es, aus den am Energiespeicher 1 erfassten Messgrößen des Laststroms IBatt und der Batteriespannung UBatt die momentane Kapazität der Batterie und den nutzbaren Ladezustandsbereich zu bestimmen. Da sich die Kapazität der Batterie mit zunehmendem Alter verringert, ist außerdem eine Bestimmung des Alterungsgrads des Energiespeichers 1 möglich. Zugleich werden damit wichtige Informationen für eventuelle Alterungsadaptionen anderer Batteriefunktionen bereitgestellt.
  • Die modellbasierte Ladezustands-Schätzeinheit 2 berechnet anhand eines internen, mathematischen Batteriemodells, der Messgrößen Batteriestrom IBatt und -spannung UBatt sowie anhand der gemessenen Batterietemperatur TBatt einen Schätzwert des Ladezustands (SOC= state of Charge) der Batterie. Die Ladezustands-Schätzeinheit 2 arbeitet dabei im Wesentlichen nach dem Prinzip eines Zustandsbeobachters bzw. eines Kalman-Filters, dessen Residuum r neben dem SOC-Schätzwert „SOC“ ebenfalls eine Ausgangsgröße darstellt. Die Messgrößen IBatt, UBatt, TBatt sind am jeweiligen Energiespeicher 1 bestimmt. Das Residuum r wird von der Ladezustands-Schätzeinheit 2 an die Residuen-Auswerteeinheit 3 weitergegeben. Der Schätzwert SOC steht am Ausgang der Ladezustands-Schätzeinheit 2 an.
  • Zu jeder Zeit des betrachteten Prüfzeitraums wird das in der Ladezustands-Schätzeinheit 2 hinterlegte Batteriemodell mit den an der konkreten Batterie bestimmten Messgrößen IBatt, UBatt, TBatt verglichen und in den Modellparametern und Zustandsgrößen so abgeglichen, dass der Ausgang UBatt des Modells mit der tatsächlich gemessenen Messgrößen UBatt übereinstimmt.
  • Sofern die Sollkurve, das ist die in dem (in der Ladezustands-Schätzeinheit 2) intern verwendeten Modell hinterlegte Ruhespannungskennlinie, mit der momentanen Ruhespannungscharakteristik der konkreten Batterie übereinstimmt, gelingt dieser Adaptionsvorgang vollständig, weshalb sich ein Residuum r von ungefähr 0 einstellt.
  • Hat sich jedoch die Ruhespannungscharakteristik der konkreten Batterie alterungsbedingt gegenüber der Sollkurve geändert, entsteht ein Modellfehler, welcher nicht adaptiert werden kann und somit in einem bleibenden Residuum ungleich 0 resultiert.
  • In der Residuen-Auswerteeinheit 3 wird dabei der Betrag des Residuums r mit einem Schwellwert rmax verglichen, der sowohl zeitvariant als auch zeitinvariant sein kann. Mit dem Schwellwert rmax wird ein Abfragekriterium für das Residuum r gebildet, welches als Qualifier Q für den von der Ladezustands-Schätzeinheit 2 berechneten Schätzwert SOC herangezogen wird. Dies ist in 1 durch Rückführung des von der Residuen-Auswerteeinheit 3 ausgegebenen Qualifier Q zur Ladezustands-Schätzeinheit 2 dargestellt. In der Kapazitäts-Berechnungseinheit 4 wird mit Hilfe des Qualifiers Q der aktuell nutzbare Lade-Betriebsbereich des Energiespeichers 1 bestimmt.
  • Insbesondere bei Li-Ionen-Energiespeicher zeigen sich alterungsbedingte Kapazitätsverringerungen in einem früheren Abfall/Anstieg der Ruhespannungscharakteristik. Eine dafür typische OCV-Kennlinie ist im oberen Bereich von 2 strichliert dargestellt. Die Abweichung der beiden Kennlinien zeigt sich insbesondere in den Randbereichen des nutzbaren Lade-Betriebsbereichs, der für einen neuwertigen Energiespeicher als „Betriebsbereich neuwertige Zelle“ in dem Diagramm gezeigt ist. Deutlich ist zu erkennen, dass innerhalb des Betriebsbereichs die Kennlinie flach verläuft und auch bei einem gealterten Energiespeicher gegenüber dem neuwertigen Energiespeicher nahezu unverändert bleibt (siehe 2a, gestrichelte Linie).
  • Wird ein gealterter Energiespeicher betrachtet, so weicht dessen tatsächliche OCV-Charakteristik (veranschaulicht durch die gestrichelte Linie) von der in der Schätzeinheit 2 implementierten Charakteristik der neuen Zelle (solide Linie) ab. Als Folge hierzu stellt sich während der Ladezustandsschätzung ein bleibendes Residuum ein, welches im Betrag proportional zu der Abweichung zwischen den beiden Kennlinien ist.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Kapazitätsbestimmung des Energiespeichers 1 wird das Residuum r auch als Indikator für alterungsbedingte Abweichungen zwischen dem in der Ladezustands-Schätzeinheit 2 berechneten Energiespeicher-Modell und dem realen Energiespeicher 1 herangezogen.
  • Einen wesentlichen Bestandteil des in der Schätzeinheit 2 enthaltenen Modells stellt dabei die Ruhespannungscharakteristik des neuwertigen Energiespeichers 1 dar. Diese OCV (= open circuit voltage) Charakteristik ist in 2a als solide Linie in einem OCV über SOC-Diagramm dargestellt.
  • Das Residuum r stellt somit einen indikator bereit, der nicht nur eingetretene Alterungseffekte erkennen lässt sondern auch eine Berechnung der aktuellen Batteriekapazität ermöglicht. Dies erfolgt durch einen Vergleich des berechneten Residuums r mit einem Schwellwert rmax und der entsprechenden Ableitung eines geeigneten Qualifier-Signals Q (siehe 2b und 2c). Eine beispielhafte Beziehung für die Berechnung von Q (die auch in 2c veranschaulicht ist) ist anhand der folgenden Formel gegeben: Q = { t r u e   i f   | r | r m a x f a l s e   i f   | r | > r m a x .
    Figure DE102009042194B4_0001
  • Neben der digitalen „true/false“-Formulierung des Qualifiers Q gemäß der Beziehung (1.1) sind beispielsweise auch unscharfe Formulierungen von Q möglich.
  • In der Kapazitäts-Berechnungseinheit 4 wird anhand des Signals Q und des SOC-Schätzwerts der nutzbare Betriebsbereich und somit die Kapazität des Energiespeichers bestimmt. Die Berechnung der Batteriekapazität erfolgt dabei in zwei Schritten:
    1. 1. Extremwertsuche: Suche des minimalen und des maximalen SOC-Schätzwerts innerhalb des Betriebsbereichs des neuwertigen Energiespeichers mit der Nebenbedingung dass der Qualifier Q dem logischen Wert „true“ gleicht (siehe 2), d.h. sein Betragswert kleiner gleich dem Schwellwert rmax ist.
    2. 2. Die Batteriekapazität berechnet sich dann als Betrag der Differenz aus den so gefundenen Extremwerten. Die beiden Extremwerte markieren den Lade-Betriebsbereich. Sie sind dadurch bestimmt, dass r betragsmäßig gleich rmax ist. In 2c ist dieser Bereich als „Betriebsbereich gealterte Zelle“ markiert.
  • Die in dem ersten Berechnungsschritt ausgeführte Extremwertsuche erfordert, dass der Energiespeicher jeweils in den unteren und oberen SOC-Randbereichen betrieben wird. Hierzu kann der Energiespeicher sowohl innerhalb des normalen Fahrzeugbetriebs als auch innerhalb von Werkstatttests gezielt belastet (be-/entladen) werden, so dass sich ein SOC im entsprechenden Randbereich einstellt Die Bestimmung des SOC erfolgt wie beschrieben anhand eines modellbasierten Zustandsschätzansatzes.
  • Das vorgeschlagene Verfahren ermöglicht die Erkennung von alterungsbedingten Kapazitätsverringerungen sowie eine Kapazitätsbestimmung von Energiespeichern sowohl während des normalen Betriebs im Fahrzeug als auch im Rahmen von Diagnosetests im Service. Besonders geeignet ist dieses Verfahren zu einer Kapazitätsbestimmung von modernen Li-Ionen Energiespeicher, deren Ruhespannungscharakteristik verhältnismäßig flach ausgebildet ist. Die Ruhespannungscharakteristik wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nur implizit ausgewertet, womit keine zusätzlichen Wartezeiten entstehen und eine Kapazitätsbestimmung sehr schnell durchgeführt werden kann.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Bestimmung des Betriebsbereichs eines wiederaufladbaren elektrischen Energiespeichers, wobei Prozesseingangsgrößen (I, T, U(t)) des Energiespeichers gemessen und in einem Rechner mit einem vorgegebenen Modell, das die zu bestimmenden physikalischen Größen und ihre physikalischen Beziehungen zueinander repräsentiert, verglichen werden, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Basis einer Sollkurve, die den Ruhespannungsverlauf über den Betriebsbereich repräsentiert, der aktuelle Ruhespannungsverlauf zu einem späteren Prüfzeitpunkt als Istkurve mit der Sollkurve verglichen wird, und dass der Betriebsbereich entsprechend der Abweichung der Sollkurve von der Istkurve beschränkt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweichung der Sollkurve von der Istkurve nur in den Randbereichen der Sollkurve bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsbereich zu beiden Seiten jeweils an den Stellen der Sollkurve beschränkt wird, an denen die Abweichung der Sollkurve von der Istkurve ein vorgegebenes Maß besitzt.
DE102009042194.7A 2009-09-18 2009-09-18 Verfahren zur Bestimmung des Betriebsbereichs eines wiederaufladbaren elektrischen Energiespeichers Active DE102009042194B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009042194.7A DE102009042194B4 (de) 2009-09-18 2009-09-18 Verfahren zur Bestimmung des Betriebsbereichs eines wiederaufladbaren elektrischen Energiespeichers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009042194.7A DE102009042194B4 (de) 2009-09-18 2009-09-18 Verfahren zur Bestimmung des Betriebsbereichs eines wiederaufladbaren elektrischen Energiespeichers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009042194A1 DE102009042194A1 (de) 2011-04-14
DE102009042194B4 true DE102009042194B4 (de) 2019-01-31

Family

ID=43734376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009042194.7A Active DE102009042194B4 (de) 2009-09-18 2009-09-18 Verfahren zur Bestimmung des Betriebsbereichs eines wiederaufladbaren elektrischen Energiespeichers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009042194B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9201119B2 (en) 2011-12-19 2015-12-01 Qualcomm Incorporated Battery fuel gauge
US20140266228A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Qualcomm Incorporated Active measurement of battery equivalent series resistance
FR3018360B1 (fr) * 2014-03-07 2016-02-26 Renault Sas Methode d'estimation d'un etat de charge d'une batterie comportant plusieurs cellules presentant une plage d'utilisation d'etat de charge variable

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014737A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur bestimmung von physikalischen groessen von wiederaufladbaren elektrischen energiespeichern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1231475A2 (de) 2001-02-13 2002-08-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Zustandserfassung von technischen Systemen wie Energiespeicher
US20060279289A1 (en) * 2004-04-16 2006-12-14 O2Micro International Limited Battery Gas Gauge
DE102005026597A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-21 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Bestimmung eines Batterie-Ladezustands, Batteriemanagementsystem sowie Sensoreinrichtung zur Bestimmung eines Batterie-Ladezustands
US20080094035A1 (en) * 2003-11-20 2008-04-24 Lg Chem Ltd. Method for calculating power capability of battery packs using advanced cell model predictive techniques
EP1962099A2 (de) 2007-02-20 2008-08-27 Delphi Technologies, Inc. Verfahren zur Bestimmung der Leistungskapazität einer Batterie

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014737A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur bestimmung von physikalischen groessen von wiederaufladbaren elektrischen energiespeichern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1231475A2 (de) 2001-02-13 2002-08-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Zustandserfassung von technischen Systemen wie Energiespeicher
EP1231475B1 (de) 2001-02-13 2007-02-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Zustandserfassung von technischen Systemen wie Energiespeicher
US20080094035A1 (en) * 2003-11-20 2008-04-24 Lg Chem Ltd. Method for calculating power capability of battery packs using advanced cell model predictive techniques
US20060279289A1 (en) * 2004-04-16 2006-12-14 O2Micro International Limited Battery Gas Gauge
DE102005026597A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-21 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Bestimmung eines Batterie-Ladezustands, Batteriemanagementsystem sowie Sensoreinrichtung zur Bestimmung eines Batterie-Ladezustands
EP1962099A2 (de) 2007-02-20 2008-08-27 Delphi Technologies, Inc. Verfahren zur Bestimmung der Leistungskapazität einer Batterie

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009042194A1 (de) 2011-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1380849B1 (de) Verfahren zur Ermittlung der entnehmbaren Ladungsmenge einer Speicherbatterie und Überwachungseinrichtung
EP1150131B1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Ladezustands und der Belastbarkeit eines elektrischen Akkumulators
EP2488885B1 (de) Verfahren zur bestimmung und/oder vorhersage der maximalen leistungsfähigkeit einer batterie
DE102012010486B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen der tatsächlichen Kapazität einer Batterie
EP1128187B1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Ladezustandes von Bleiakkumulatoren
DE102005062148B4 (de) Verfahren zum Ermitteln des Betriebszustands eines Energiespeichers für elektrische Energie
EP1941290A1 (de) Verfahren zur vorhersage der leistungsfähigkeit elektrischer energiespeicher
DE102018212545A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Zustands einer Batterie, Überwachungseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102021104868A1 (de) System zur vorhersage einer batteriealterung
EP2856189B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen der tatsächlichen kapazität einer batterie
DE112019003484T5 (de) Sekundärbatterieparameter-Schätzungsvorrichtung, Sekundärbatterieparameter-Schätzungsverfahren und Programm
WO2011057846A1 (de) Batteriemanagementeinheit zur schätzung der batterieimpendanz
WO2011095368A1 (de) Adaptives verfahren zur bestimmung der maximal abgebaren oder aufnehmbaren leistung einer batterie
WO2020002012A1 (de) Verfahren zum abschätzen eines zustandes eines elektrischen energiespeichersystems sowie system zum ermitteln einer verbleibenden kapazität eines elektrischen energiespeichersystems
DE102009042194B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Betriebsbereichs eines wiederaufladbaren elektrischen Energiespeichers
DE102017200548B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer aktuellen Kennlinie für einen ein Kraftfahrzeug versorgenden elektrochemischen Energiespeicher, Kraftfahrzeug und Server
WO2021094419A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer leerlaufspannung und speicher für elektrische energie
DE102013206896A1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Ladezustands einer Batterie
DE102013214292B4 (de) Ladezustandserkennung elektrochemischer Speicher
DE102005031254A1 (de) Verfahren zur Erkennung vorgebbarer Größen eines elektrischen Speichers
DE102010031050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Energiespeichers
DE102018132083B3 (de) Verfahren zur Bestimmung von Eigenschaften einer Zelle einer Lithium-Ionen-Batterie, insbesondere einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs
EP4054899B1 (de) Verfahren und system zum vorhersagen einer motorstart-performance eines elektrischen energiespeichersystems
DE102017208394A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Kapazität einer Fahrzeugbatterie sowie Fahrzeugbatteriemanagementsystem
DE102008049102A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von variablen Akkumulatorkenngrößen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final