DE112011102555T5 - Treibstoffsystem für große Zylinderbohrungen und Treibstoffinjektor für dasselbe - Google Patents

Treibstoffsystem für große Zylinderbohrungen und Treibstoffinjektor für dasselbe Download PDF

Info

Publication number
DE112011102555T5
DE112011102555T5 DE112011102555T DE112011102555T DE112011102555T5 DE 112011102555 T5 DE112011102555 T5 DE 112011102555T5 DE 112011102555 T DE112011102555 T DE 112011102555T DE 112011102555 T DE112011102555 T DE 112011102555T DE 112011102555 T5 DE112011102555 T5 DE 112011102555T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control chamber
fuel
pilot
inlet
common line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112011102555T
Other languages
English (en)
Inventor
Christopher D. Hanson
Stephen Lewis
Qursheed Hussain Mohammed
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE112011102555T5 publication Critical patent/DE112011102555T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/0275Arrangement of common rails
    • F02M63/0285Arrangement of common rails having more than one common rail

Abstract

Ein Treibstoffsystem (10) mit geringer Leckage für große Zylinderbohrungen weist eine gemeinsame Leitung (16; ”common rail”) auf, welche mit mindestens einem der beiden folgenden verbunden ist: mit einer Quelle (12) schweren Treibstofföls und einer Quelle (14) destillierten Dieseltreibstoffs. Mehrere Treibstoffinjektoren (30) sind strömungsmitteltechnisch mit der gemeinsamen Leitung (16) verbunden und weisen jeweils einen Kühleinlass (35) und einen Kühlauslass (36) auf. Jeder Treibstoffinjektor (30) weist auch einen elektrischen Betätiger (40) auf, der mit einem direkt betätigten Düsensperrventil mittels eines Pilotventilbauteils (41) und eines Steuerventilbauteils (45) gekoppelt ist. Treibstoffleckage wird zwischen den Einspritzvorgängen durch das Angleichen von Drücken in einer Pilotsteuerkammer (63) und einer Zwischensteuerkammer (62), welche durch eine Führungsfläche eines Steuerventilbauteils (45) getrennt sind, reduziert. Auch schneidet zwischen Einspritzvorgängen das Pilotventilbauteil (41) einen Entleerungsauslass (37) von dem Einlass (33) der gemeinsamen Leitung des Treibstoffinjektors (30) ab.

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf Common-Rail-Treibstoffsysteme für Kraftmaschinen mit großer Zylinderbohrung bzw. Bohrung, und insbesondere auf das Verringern der Leckage in einem Treibstoffsystem für große Zylinderbohrungen.
  • Stand der Technik
  • Common-Rail-Treibstoffinjektoren verbringen lediglich einen geringen Teil ihrer Betriebsdauer damit, tatsächlich Treibstoff einzuspritzen, und einen übermäßigen Großteil der verbleibenden Zeit damit, in einem unter Druck stehenden Zustand für einen darauf folgenden Einspritzvorgang bereitzustehen. In vielen Fällen kann ein unter Druck stehender Bereich innerhalb des Treibstoffinjektors von einem Niederdruckbereich durch eine Führungsfläche eines beweglichen Ventilbauteils getrennt sein. Weil Druckunterschiede zwischen dem unter Druck stehenden Bereich und dem Niederdruckbereich vergleichsweise hoch sein können, neigt der Druckgradient dazu, zu bewirken, dass Treibstoff durch den Führungsbereich nach oben in den Niederdruckbereich übertritt, und dieser Treibstoffübertritt kann für einen Großteil der Treibstoffleckage aus einem Treibstoffinjektor verantwortlich sein. Wenn die Treibstoffeinspritzdrücke weiter steigen, kann diese Art der Treibstoffleckage dementsprechend immer relevanter werden. Nachdem Common-Rail-Treibstoffinjektoren für immer größere und größere Kraftmaschinen ausgelegt werden, ist zu erwarten, dass Treibstoffinjektoren größere Spaltabmessungen für ihre größeren inneren Komponenten aufweisen werden. Somit kann in Hochdruck-Common-Rail-Systemen, die mit Systemen mit großer Zylinderbohrung verbunden sind, die Treibstoffleckage entlang von Führungsoberflächen inakzeptabel werden. Erprobte Lösungen von Treibstoffeinspritzsystemen für kleinere Zylinderbohrungen auf Treibstoffeinspritzsysteme für große Zylinderbohrungen hochzuskalieren kann ebenfalls problematisch sein. Erstens lässt sich das physikalische Verhalten in Bezug auf Fluiddynamik, Masseneigenschaften und Drücke etc. nicht gut skalieren. Und selbst wenn sie sich skalieren ließen, müssten die Systeme für größere Zylinderbohrungen andere Komponenten aufweisen, wodurch sich die Teileanzahl für einen Kraftmaschinenhersteller, welcher Treibstoffsysteme für sowohl kleine als auch große Zylinderbohrungen und die damit verbundenen Kraftmaschinen herstellt, erhöht.
  • Die vorliegende Offenbarung zielt auf eines oder mehrere der oben dargelegten Probleme ab.
  • Zusammenfassung der Offenbarung
  • In einem Aspekt weist ein System für große Zylinderbohrungen eine gemeinsame Leitung (”common rail”) auf, welche mit mindestens einem der beiden folgenden verbunden ist: mit einer Quelle schweren Treibstofföls und einer Quelle destillierten Dieseltreibstoffs. Mehrere Treibstoffeinspritzvorrichtungen weisen jeweils einen Kühleinlass, einen Kühlauslass, und einen elektrischen Aktor bzw. Betätigen auf, welcher mittels eines Pilotventilbauteils und einem Steuerungsventilbauteil mit einem direkt betätigten Düsensperrventil verbunden bzw. mit diesem gekoppelt ist.
  • In einem anderen Aspekt weist ein Treibstoffinjektor für eine große Zylinderbohrung einen Injektorkörper auf, welcher zumindest einen Einlass der gemeinsamen Leitung bzw. Common-Rail-Einlass, einen Entleerungsauslass, einen Düsenauslass, einen Kühleinlass und einen Kühlauslass definiert. Eine Pilotsteuerkammer, eine Zwischensteuerkammer, eine Nadelsteuerkammer und eine Düsenkammer sind alle in dem Injektorkörper untergebracht. Ein Pilotventilbauteil ist zwischen einer ersten Position, in welcher die Pilotsteuerkammer mit dem Entleerungsauslass strömungsmitteltechnisch verbunden ist, und einer zweiten Position, in welcher die Pilotsteuerkammer von dem Entleerungsauslass abgeschnitten ist, beweglich. Ein Steuerungsventilbauteil weist eine Führungsoberfläche auf, die eine erste hydraulische Oberfläche, die in der Pilotsteuerkammer Strömungsmitteldruck ausgesetzt ist, und eine zweite hydraulische Oberfläche, die in der Zwischensteuerkammer Strömungsmitteldruck ausgesetzt ist, trennt. Ein Nadelventilbauteil weist eine Führungsoberfläche auf, die eine öffnende hydraulische Oberfläche, welche in der Düsenkammer Strömungsmitteldruck ausgesetzt ist, und eine schließende hydraulische Oberfläche, welche in der Nadelsteuerkammer Strömungsmitteldruck ausgesetzt ist, trennt.
  • In noch einem weiteren Aspekt umfasst ein Verfahren des Betätigens eines Injektors für große Zylinderbohrungen das strömungsmitteltechnische Verbinden eines Entleerungsauslasses mit einem Einlass der gemeinsamen Leitung während eines Einspritzvorgangs. Der Entleerungsauslass ist zwischen Einspritzvorgängen von dem Einlass der gemeinsamen Leitung abgeschnitten. Treibstoffleckage aus dem Treibstoffinjektor wird zwischen den Einspritzvorgängen durch das Angleichen von Drücken in einer Pilotsteuerkammer und einer Zwischensteuerkammer, welche durch eine Führungsfläche eines Steuerungsventilbauteils getrennt sind, und durch das Angleichen von Drücken in einer Düsenkammer und einer Nadelsteuerkammer, welche durch eine Führungsoberfläche des Nadelventilbauteils getrennt sind, reduziert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines Treibstoffsystems für große Zylinderbohrungen gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung;
  • 2 ist eine geschnittene diagrammartige Seitenansicht eines Treibstoffinjektors für das Treibstoffsystem der 1;
  • 3 ist eine schematische Ansicht eines Treibstoffsystems für große Zylinderbohrungen gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung; und
  • 4 ist eine geschnittene diagrammartige Seitenansicht eines Treibstoffinjektors für das Treibstoffsystem der 3.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Mit Bezug auf 1 ist ein Beispiel eines Treibstoffsystems 10 für große Zylinderbohrungen mit einer geringen Leckage gemäß der vorliegenden Offenbarung gezeigt. Das Treibstoffsystem 10 ist für eine Kraftmaschine mit großer Zylinderbohrung mit 16 Zylindern, welche eine V-Anordnung aufweist, dargestellt. Dessen ungeachtet sind die Konzepte der vorliegenden Offenbarung in gleicher Weise auf Treibstoffsysteme für große Zylinderbohrungen für jegliche Kraftmaschine anwendbar, welche gestaltet ist, um sowohl schweres Treibstofföl als auch destillierten Dieseltreibstoff einzuspritzen. Das Treibstoffsystem 10 umfasst eine Quelle 12 schweren Treibstofföls und eine Quelle 14 destillierten Dieseltriebstoffs, welche von einer Hochdruckpumpe 15 durch Ventile 11 beziehungsweise 13 getrennt sind. Wenn das Ventil 11 offen aber das Ventil 13 geschlossen ist, spritzt das Treibstoffsystem 10 somit schweres Treibstofföl für die Verbrennung in den jeweiligen Verbrennungsräumen der Kraftmaschine (nicht gezeigt) ein. Beispielsweise könnte ein mit einer Kraftmaschine und einem Treibstoffsystem 10 gemäß der vorliegenden Offenbarung ausgestattetes Schiff mit dieser Konfiguration auf hoher See betrieben werden. Wenn sich jedoch das Schiff und das Treibstoffsystem 10 einem Hafen nähern, kann das Ventil 11 geschlossen und das Ventil 13 geöffnet werden, sodass die Kraftmaschine und das entsprechende Treibstoffsystem 10 umgeschaltet werden, um mit destilliertem Dieseltriebstoff betrieben zu werden. Die Hochdruckpumpe 15 liefert unter hohem Druck stehenden Treibstoff an erste und zweite gemeinsame Leitungen (”common rails”) 16a und 16b, welche jeweils Treibstoff an acht einzelne Treibstoffinjektoren 30 für große Zylinderbohrungen liefern. Jeder der Treibstoffinjektoren 30 kann strömungsmitteltechnisch mit einer der gemeinsamen Leitungen 16a und 16b mittels eines jeweiligen Abzweigungsdurchlass 17 verbunden sein. Abzweigungsdurchlässe 17 können in einer Hülse (nicht gezeigt) untergebracht sein, welche eine Dichtung an dem Einlass 33 der gemeinsamen Leitung bildet, der für eine angemessene Abdichtung eine konische Form aufweisen kann. Ebenso in 1 ist eine weitere gewöhnliche Eigenschaft gezeigt, die mit Treibstoffsystemen für große Zylinderbohrungen gemäß der vorliegenden Offenbarung assoziiert ist, nämlich die Einbeziehung eines Kühlkreislaufs 21 und einer Heizvorrichtung 18. Fachleute werden erkennen, dass schweres Treibstofföl auf mehrere hundert Grad (Fahrenheit?) erhitzt werden muss, bevor es in ausreichender Weise niedrigviskos gemacht werden kann, um durch das Treibstoffsystem 10 zu strömen. Somit kann eine Heizvorrichtung 18 mit der Quelle 12 schweren Treibstofföls assoziiert sein, und einer oder mehrere zusätzliche Heizvorrichtungen können oder können auch nicht an anderer Stelle in dem Treibstoffsystem 10 vorgesehen sein, um das schwere Treibstofföl auf Fließtemperatur zu halten. Der Kühlkreislauf 21 kann andererseits destillierten Dieseltriebstoff verwenden, welcher aus der Quelle 14 destillierten Dieseltriebstoffs durch eine Zirkulationspumpe 20 zirkuliert wird. Der Kühlkreislauf wirkt, indem er einem Kühleinlass 35 sequentiell Kühltreibstoff zuführt, welcher innerhalb des Treibstoffinjektors, insbesondere nahe der Spitze, zirkuliert, und dann am Kühlauslass 36 austritt, um in einem angrenzenden Treibstoffinjektor 30 zu zirkulieren. Fachleute werden erkennen, dass die Eigenschaft, die gewöhnlicherweise mit Treibstoffsystemen für große Zylinderbohrungen assoziiert ist, die Notwendigkeit ist, die Treibstoffinjektoren während des Betriebs zu kühlen, um eine Verschlechterung bzw. Funktionsminderung und einen potentiellen Funktionsausfall aufgrund von Überhitzung zu verhindern. Fachleute werden auch erkennen, dass obwohl das Treibstoffsystem 10 für die Verwendung von destilliertem Dieseltriebstoff als Kühlmittel und als Einspritzmedium in Abhängigkeit von der Konfiguration der Ventile 11 und 13 dargestellt ist, andere Strömungsmittel (z. B. Schmieröl) in dem Kühlkreislauf 21 verwendet werden könnten, ohne von der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Jeder der Treibstoffinjektoren 30 ist elektronisch gesteuert. Als solche kann die Steuerungsfunktion innerhalb der einzelnen Treibstoffinjektoren 30 während Einspritzvorgängen fordern, dass die jeweilige gemeinsame Leitung 16a oder 16b strömungsmitteltechnisch mit einer Rückführleitung 19 verbunden ist, um jeden Einspritzvorgang elektronisch zu steuern. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist lediglich eine Rückführleitung 19 gezeigt, und sie dient zur Rückführung von Treibstoff, welcher an den Treibstoffinjektoren 30 ankommt, aber nicht eingespritzt wird, und stattdessen während der Steuerung eines Einspritzvorgangs ausgestoßen wird, um zur Quelle 12 des schweren Treibstofföls für die mögliche erneute Zirkulation und Einspritzung in einem darauffolgenden Vorgang zurückgeführt zu werden. Die Rückführleitung 19 ist als strömungsmitteltechnisch mit der Quelle 12 des schweren Treibstofföls verbunden dargestellt, anstelle der Quelle 14 destillierten Dieseltriebstoffs, weil es oft erwünschter ist, das schwere Treibstofföl mit destilliertem Dieseltriebstoff zu verdünnen, als umgekehrt.
  • Mit Bezug auf 2 weist jeder Treibstoffinjektor 30 einen Injektorkörper 31 auf, welcher einen Einlass 33 der gemeinsamen Leitung, einen Düsenauslass 32, einen Entleerungsauslass bzw. Entleerungsauslässe 37a und 37b, einen Kühleinlass 35 und einen Kühlauslass 36 definiert. Jeder Treibstoffinjektor 30 weist auch einen elektrischen Betätiger 40 auf, wie beispielsweise einen elektromagnetischen Betätiger oder einen Piezo, welcher das Öffnen und Schließen eines direkt betriebenen Düsensperrventils 25 steuert. Wie im Kontext der vorliegenden Offenbarung verwendet, ist ein direkt betätigtes Düsensperrventil ein Ventil, welches die Düsenauslässe öffnet und schließt, indem es ein Ventilbauteil ansprechend auf Druckänderungen auf einer schließenden hydraulischen Oberfläche durch das Anregen bzw. das Abschalten des elektrischen Betätigers 40 bewegt. In dem dargestellten Treibstoffinjektor 30 ist das direkt betätigte Düsensperrventil 25 betriebsmäßig mit dem elektrischen Betätiger 40 mittels eines Pilotventilbauteils 41 und eines Steuerventilbauteils 45 gekoppelt. Der elektrische Betätiger 40, das Pilotventilbauteil 41 und das Steuerventilbauteil 45 können dem elektrischen Betätiger, dem Drucksteuerventilbauteil und dem Düsennadelventilbauteil, wie sie mit einem Treibstoffinjektor für kleine Zylinderbohrungen assoziiert werden, stark ähneln. Somit kann der Treibstoffinjektor 30 der vorliegenden Offenbarung erprobte Komponenten die mit einem Treibstoffsystem für kleine Zylinderbohrungen assoziiert werden, nutzen und tatsächlich verwenden. Anstatt Treibstoff einzuspritzen, werden diese Komponenten in dem Treibstoffinjektor 30 für große Zylinderbohrungen jetzt jedoch verwendet, um den Druck in der Nadelsteuerkammer 61 zu steuern, damit dieser auf eine schließende hydraulische Oberfläche 53 des Nadelventilbauteils 50 wirkt.
  • Das direkt betätigte Düsensperrventil 25 weist das Nadelventilbauteil 50 auf, welches mittels einer Feder 54 in eine Position vorgespannt ist, um die Düsenauslässe 32 zu verschließen. Das Nadelventilbauteil 50 weist eine öffnende hydraulische Oberfläche 52, welche in einer Düsenkammer 60 Strömungsmitteldruck ausgesetzt ist, und eine schließende hydraulische Oberfläche 53, welche in der Nadelsteuerkammer 61 Strömungsmitteldruck ausgesetzt ist, auf. Das Nadelventilbauteil 50 ist in seiner Bewegung durch das Zusammenwirken zwischen der Führungsoberfläche 51 und einer Führungsbohrung 64 geführt. Das Führungsspiel 55 zwischen der Führungsoberfläche 51 und der Führungsbohrung 64 ist vergleichsweise klein, ermöglicht aber prinzipbedingt einen gewissen Strömungsmittelaustausch zwischen der Düsenkammer 60 und der Nadelsteuerkammer 61. Zwischen Einspritzvorgängen werden jedoch sowohl Düsenkammer 60 als auch Nadelsteuerkammer 61 durch den Düsenversorgungsdurchlass 68 und die Hauptausgleichsöffnung 80 auf Leitungsdruck gehalten. Der Düsenversorgungsdurchlass 68 erstreckt sich zwischen der Düsenkammer 60 und dem Einlass 33 der gemeinsamen Leitung, während die Hauptausgleichsöffnung 80 die Nadelsteuerkammer 61 mit dem Düsenversorgungsdurchlass 68 mittels eines begrenzten aber immer offenen Durchflussbereichs strömungsmitteltechnisch verbindet. Während eines Einspritzvorgangs, wenn der Druck in der Nadelsteuerkammer 61 verringert ist, kann etwas Treibstoff entlang des Führungsspiels 55 von der Düsenkammer 60 in die Nadelsteuerkammer 61 wandern bzw. übertreten.
  • Die Nadelsteuerkammer 61 ist mittels eines Drucksteuerdurchlasses 73, welcher eine Hauptsteueröffnung 81 umfasst, strömungsmitteltechnisch mit einer Zwischensteuerkammer 62 verbunden. Das Steuerventilbauteil 45, das bereits zuvor erwähnt wurde, bewegt sich in der Zwischensteuerkammer 62 in den und aus dem Kontakt mit dem konischen Sitz 29. Eine Feder 28 spannt das Steuerventilbauteil 45 in den Kontakt mit dem Sitz 29 vor, um die Strömungsmittelverbindung zwischen der Zwischensteuerkammer 62 und einem Niederdruckentleerungsdurchlass 77 zu verschließen, welche strömungsmitteltechnisch mit dem Entleerungsauslass 37a in Verbindung steht. Wenn sich das Steuerventilbauteil 45 aus dem Kontakt mit dem Sitz 29 hebt, wird eine direkte Strömungsmittelverbindung zwischen der gemeinsamen Leitung 16 und dem Entleerungsauslass 37a mittels des Düsenversorgungsdurchlasses 68, durch die Hauptausgleichsöffnung 80, durch die Nadelsteuerkammer 61, nach oben durch den Drucksteuerdurchlass 73, am Sitz 29 vorbei und durch den Niederdruckentleerungsdurchlass 77 hergestellt. In diesem Zustand wird der Druck in der Nadelsteuerkammer 61 fallen, indem die Hauptausgleichsöffnung 80 derart bemessen wird, dass sie kleiner ist als die Hauptsteueröffnung 81. Wenn dies eintritt, kann sich das Nadelventilbauteil 50 in eine offene Position heben, um es Treibstoff zu ermöglichen durch die Düsenauslässe 32 zu sprühen.
  • Das Steuerventilbauteil 45 weist eine öffnende hydraulische Oberfläche 48, welche in einer Zwischensteuerkammer 62 Strömungsmitteldruck ausgesetzt ist, und eine schließende hydraulische Oberfläche 47, welche in der Pilotsteuerkammer 63 Strömungsmitteldruck ausgesetzt ist, auf. Die Bewegung des Steuerventilbauteils 45 wird durch ein Zusammenwirken zwischen einer Führungsoberfläche 46 und einer Führungsbohrung 65 geführt. Obwohl die Zwischensteuerkammer 62 im Wesentlichen strömungsmitteltechnisch von der Pilotsteuerkammer 63 getrennt ist, existiert ein gewisser Strömungsmittelaustausch entlang des kleinen Führungsspiels 49, das zwischen der Führungsoberfläche 46 und der Führungsbohrung 65 definiert ist. Die Pilotsteuerkammer 63 ist mittels der Pilotausgleichsöffnung 82, die sich an einem Ende in den Düsenversorgungsdurchlass 68 und am anderen Ende in die Pilotsteuerkammer 63 öffnet, immer strömungsmitteltechnisch mit dem Druck in der gemeinsamen Leitung verbunden. Wenn der elektrische Betätiger 40 mit Energie versorgt wird, kann ein Pilotventilbauteil 41 von einem flachen Sitz 42 abheben, um die Pilotsteuerkammer 63 mittels der Pilotsteueröffnung 83 und dem Niederdruckentleerungsdurchlass 75 mit dem Niederdruckentleerungsdurchlass 37b zu verbinden. Indem die Strömungsflächen bzw. Strömungsquerschnitte der Hauptausgleichsöffnung 80, der Hauptsteueröffnung 81, der Pilotausgleichsöffnung 82 und der Pilotsteueröffnung 83 ebenso wie die Vorspannung auf der Feder 28 und die relativen Größen der öffnenden hydraulischen Oberfläche 38 und der schließenden hydraulischen Oberfläche 47 mit Bedacht gewählt werden, wird sich das Steuerventilbauteil 45 von dem Sitz 29 abheben, wenn sich das Pilotventilbauteil von dem flachen Sitz 42 abhebt, um die Pilotsteuerkammer 63 mit dem Abfluss zu verbinden. Im Allgemeinen wird die Hauptausgleichsöffnung 80 kleiner sein als die Hauptsteueröffnung 81, und die Hauptausgleichsöffnung 82 wird einen kleineren Strömungsquerschnitt aufweisen als die Pilotsteueröffnung 83. Aber die Bemessung muss derart sein, dass wenn das Steuerventilbauteil 45 von dem Sitz 29 abgehoben ist, um die Zwischensteuerkammer 62 strömungsmitteltechnisch mit dem Entleerungsdurchlass 77 zu verbinden, ein ausreichender Druck auf die öffnende hydraulische Oberfläche 48 wirken sollte, um sowohl die Feder 28 als auch den verbleibenden geringeren Druck oder die schließende hydraulische Kraft auf der schließenden hydraulischen Oberfläche 47 zu überwinden. Zwischen Einspritzvorgängen befindet sich das Pilotventilbauteil 41 in einer unteren Position, um den flachen Sitz 42 zu schließen, was darin resultiert, dass der Druck in der Pilotsteuerkammer 63 und der Zwischensteuerkammer 62 der gleiche ist wie der Leitungsdruck. Somit sollte zwischen Einspritzvorgängen wenig oder keine Leckage in dem Treibstoffinjektor 30 vorliegen, da die Düsenauslässe 32 geschlossen sind, das Steuerventilbauteil 45 sich im Sitz befindet, um den Niederdruckentleerungsdurchlass 77 zu verschließen, und das Pilotventilbauteil 41 sich im Sitz befindet, um die Pilotsteueröffnung 83 zu verschließen. Obwohl es leicht ersichtlich ist, sind eine Düsenkammer 62 (60, d. Übersetzer), eine Nadelsteuerkammer 61, ein Zwischensteuerkammer 62 und eine Pilotsteuerkammer 63 alle in dem Injektorkörper 31 untergebracht.
  • Man kann sich den Treibstoffinjektor 30 derart vorstellen, dass er eine Nicht-Einspritz-Konfiguration aufweist, in welcher der elektrische Betätiger 40 abgeschaltet ist, das Pilotventilbauteil 41 sich in seiner unteren Position im Kontakt befindet, um den flachen Sitz 42 zu schließen, das Steuerventilbauteil 45 ist mittels der Feder 28 nach unten vorgespannt, um den Sitz 29 zu verschließen, und das Nadelventilbauteil 50 befindet sich in seiner unteren Position, um die Düsenauslässe 32 zu verschließen. Man kann sich den Treibstoffinjektor 30 ebenfalls so vorstellen, dass er eine Einspritz-Konfiguration aufweist, in welcher das Nadelventilbauteil 50 nach oben bewegt ist, um die Düsenauslässe 32 zu öffnen, das Steuerventilbauteil 45 ist nach oben bewegt, um die Zwischensteuerkammer 62 zum Niederdruckentleerungsdurchlass 77 zu öffnen, und das Pilotventilbauteil 41 ist durch den elektrischen Betätiger 40 nach oben bewegt, um die Pilotsteuerkammer 63 strömungsmitteltechnisch mit dem Niederdruckentleerungsdurchlass 77 zu verbinden. Somit sind, wenn sich der Treibstoffinjektor 30 seiner Einspritz-Konfiguration befindet, die Entleerungsauslässe 37a und 37b durch zwei verschiedene Durchlasswege strömungsmitteltechnisch mit dem Einlass 33 der gemeinsamen Leitung verbunden. Einer dieser Durchlasswege umfasst den Niederdruckentleerungsdurchlass 75, die Pilotsteueröffnung 83, die Pilotsteuerkammer 63, den Pilotausgleichsdurchlass 69 und einen kurzen Abschnitt des Düsenversorgungsdurchlasses 68. Der zweite dieser Durchlasswege umfasst den Niederdruckentleerungsdurchlass 77, die Zwischensteuerkammer 62, den Drucksteuerdurchlass 73, die Nadelsteuerkammer 61, die Hauptausgleichsöffnung 80, und einen Abschnitt des Düsenversorgungsdurchlasses 68. Somit könnte man während Einspritzvorgängen erwarten, dass ein gewisser Treibstofffluss zu den Entleerungsauslässen 37a und 37b zur Quelle 12 schweren Treibstofföls mittels der Rückführungsleitung 19 zurückgeführt wird (1). Sowohl die Pilotsteuerkammer 63 als auch die Nadelsteuerkammer 61 sind strömungsmitteltechnisch mit dem Einlass 33 der gemeinsamen Leitung verbunden, wenn sich der Treibstoffinjektor 30 in seiner Treibstoff-Einspritz-Konfiguration und in seiner Nicht-Einspritz-Konfiguration befindet.
  • Nun Bezug nehmend auf 3 unterscheidet sich ein Treibstoffsystem 110 für große Zylinderbohrungen gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung von demjenigen der 1 lediglich darin, dass zu jeder Zeit nur destillierter Dieseltreibstoff für Pilotsteuerfunktionen verwendet wird, aber entweder destillierter Dieseltriebstoff oder schweres Treibstofföl von den Injektoren 130 eingespritzt werden kann. Gleiche Nummern werden verwendet, um die Merkmale zu identifizieren, die mit den zuvor mit Bezug auf 1 beschriebenen identisch sind. Und unnummerierte identische Merkmale sind die gleichen wie das („in dem”. D. Übers.) Ausführungsbeispiel der 1 und 2. Zusätzlich sind in der 3 aus Gründen der Klarheit der Kühlkreislauf und die Treibstoffheizvorrichtung weggelassen worden, sollen aber als Teil des Treibstoffsystems 110 in der Art und Weise betrachtet werden, wie zuvor mit Bezug auf das Treibstoffsystem 10 der 1 beschrieben wurde. Wie das Ausführungsbeispiel der 1 können die Ventile 11 und 13 derart eingestellt sein, dass die Hochdruckpumpe die gemeinsamen Leitungen (”common rails”) 116a und 116b mit schwerem Treibstofföl von dem Tank 12 oder destilliertem Dieseltriebstoff von dem Tank 14 mit Druck beaufschlagt. Der Treibstoff in den gemeinsamen Leitungen 116a und 116b wird von den jeweiligen Treibstoffinjektoren 130 für Einspritzzwecke verwendet. Der Treibstoff wird von den gemeinsamen Leitungen 116a und 166b (116b, d. Übersetzer) an die individuellen Treibstoffinjektoren 130 mittels eines individuellen Abzweigungsdurchlasses 115 geliefert, der ein Teil einer Hülse sein kann, welche in dem Einlass 133 der gemeinsamen Leitung aufgenommen sein kann, der für eine angemessene Abdichtung eine konische Form aufweisen kann. Eine separate Hochdruckpumpe 125 verwendet destillierten Dieseltriebstoff aus dem Tank 14 und beaufschlagt die gemeinsamen) Leitung(en) 117a und 117b mit Druck. Die gemeinsamen Leitungen 117a und 117b sind strömungsmitteltechnisch mit individuellen Treibstoffinjektoren 130 mittels eines individuellen Abzweigungsdurchlasses 118 verbunden, welcher ein Teil einer zweiten Hülse sein kann, welche in dem Einlass 134 der gemeinsamen Leitung aufgenommen sein kann, welcher für eine angemessene Abdichtung mit der Hülse ebenfalls eine konische Form aufweisen kann. Obgleich es nicht notwendig ist, kann es wünschenswert sein, die gemeinsamen Steuerleitungen 117a und 117b auf einem gleichen oder leicht höheren Druck als die gemeinsamen Einspritzleitungen 116a und 116b zu halten. Falls Treibstoff dazu neigt, während oder zwischen Einspritzvorgängen entlang der Spieloberflächen innerhalb des Treibstoffinjektors 130 überzutreten, wird er dazu neigen, von den Bereichen destillierten Dieseltriebstoffs, die mit den gemeinsamen Steuerleitungen 117a und 117b assoziiert sind, in Richtung der Einspritzbereiche überzutreten, die mit den gemeinsamen Einspritzleitungen 116a und 116b assoziiert sind. Somit ist, wie bereits zuvor festgestellt, die Verdünnung schweren Treibstofföls mit destilliertem Dieseltriebstoff gegenüber der Verunreinigung destillierten Dieseltriebstoffs mit schwerem Treibstofföl vorzuziehen.
  • Nun sind, mit Bezug auf 4, die Treibstoffinjektoren 130 in fast allen Belangen den zuvor beschriebenen Treibstoffinjektoren 30 ähnlich, außer dass die Pilotsteuerkammer 163 lediglich mit dem Einlass 134 der gemeinsamen Leitung verbunden ist, während die Zwischensteuerkammer 162 strömungsmitteltechnisch mit dem Einlass 133 der gemeinsamen Leitung verbunden ist. Somit wird beim Einspritzen schweren Treibstofföls schweres Treibstofföl die Zwischensteuerkammer 162 belegen, aber destillierter Dieseltriebstoff wird immer in der Pilotsteuerkammer 163 vorliegen. Wenn die gemeinsamen Steuerleitungen 117a und 117b werden auf einem leicht höheren Druck als die gemeinsamen Einspritzleitungen 116a und 116b gehalten werden, kann man erwarten, dass etwas destillierter Dieseltriebstoff aus der Pilotsteuerkammer 163 entlang des Führungsspiels 149 und in die Zwischensteuerkammer 162 übertritt. Ansonsten sind alle der internen Merkmale des Treibstoffinjektors 130 und seines Betriebs identisch mit dem Treibstoffinjektor 30, und werden nicht wiederholt werden.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Offenbarung findet im Allgemeinen Anwendung in Treibstoffsysternen für große Zylinderbohrungen, die in der Lage sind, entweder schweres Treibstofföl oder destillierten Dieseltriebstoff in die Brennräume vergleichsweise großer Kompressionszündungskraftmaschinen einzuspritzen.
  • Die vorliegende Offenbarung findet auch Anwendung bei der Reduzierung der Leckage in Treibstoffsystemen für große Zylinderbohrungen bzw. Bohrungen. Schließlich findet die vorliegende Offenbarung insbesondere Anwendung beim Einsatz von Komponenten, die mit Treibstoffsystemen geringer Leckage für kleine Zylinderbohrungen assoziiert werden, und der Verwendung dieser erprobten Komponenten und Strategien in fast identischer Weise in einem Treibstoffsystem für große Zylinderbohrungen.
  • Dieser Aspekt der Offenbarung ist dadurch demonstriert, dass das Steuerventilbauteil 45 im Wesentlichen identisch ist mit einem Nadelventilbauteil eines entsprechenden Treibstoffinjektors für kleine Zylinderbohrungen, wobei der Sitz 29 dem Sitz nahe dem Sackbereich des Treibstoffinjektors entspricht, und der Entleerungsauslass den Düsenauslässen des entsprechenden Treibstoffinjektors 77 für kleine Zylinderbohrungen entspricht. Zusätzlich könnte man erwarten, einen nahezu identischen elektrischen Betätiger 40 und ein Pilotventilbauteil 41 in Verwendung mit einem entsprechenden Treibstoffinjektor für kleine Zylinderbohrungen zu sehen.
  • Mit Bezug auf die 14 und die Treibstoffsysteme 10, 110, findet die Treibstoffeinspritzung statt, wenn sich die Treibstoffinjektoren 30, 130 in einer Einspritzkonfiguration befinden, und keine Einspritzung findet statt, wenn sich die Treibstoffinjektoren 30, 130 in einer Nicht-Einspritz-Konfiguration befinden, wie zuvor beschrieben. Während eines Einspritzvorgangs ist der Entleerungsauslass 37a und/oder 37b strömungsmitteltechnisch mit einem Einlass 33, 133 oder 134 der gemeinsamen Leitung verbunden. Beispielsweise und insbesondere Bezug nehmend auf 2, wird während eines Einspritzvorgangs das Pilotventilbauteil 41 von dem Sitz 42 abgehoben, sodass eine Strömungsmittelverbindung zwischen dem Einlass 33 der gemeinsamen Leitung durch einen Teil des Düsenversorgungsdurchlasses 68, durch die Pilotausgleichsöffnung 69, durch die Pilotsteuerkammer 63, durch die Pilotsteueröffnung 83, an dem Sitz 42 vorbei, in den Niederdruckdurchlass 75 und schließlich danach mit dem Niederdruckentleerungsauslass 37b hergestellt wird. Im Fall des Treibstoffinjektors 130 besteht die Strömungsmittelverbindung zwischen dem Einlass 134 der gemeinsamen Leitung und dem Niederdruckentleerungsauslass 137b. Nun Bezug nehmend auf 2, und ebenfalls während eines Einspritzvorgangs existiert eine Strömungsmittelverbindung von dem Einlass 33 der gemeinsamen Leitung durch einen Teil des Düsenversorgungsdurchlasses 68 durch die Hauptausgleichsöffnung 80, durch die Nadelsteuerkammer 61, nach oben durch den Drucksteuerdurchlass 73, an dem Sitz 29 vorbei, in die Zwischensteuerkammer 63, und in den Niederdruckentleerungsdurchlass 77 und schließlich in den Niederdruckentleerungsauslass 37a. Im Fall des Treibstoffinjektors 130 der 4 besteht diese Strömungsmittelverbindung zwischen dem Einlass 133 der gemeinsamen Leitung und dem Niederdruckentleerungsauslass 137b. Zwischen Einspritzvorgängen sind diese Strömungsmittelverbindungen blockiert. Die erste dieser Strömungsmittelverbindungen ist durch das den Sitz 42 verschließende Pilotventilbauteil 41 blockiert, und die zweite dieser Strömungsmittelverbindungen ist durch das den Sitz 29 verschließende Steuerventilbauteil 45 blockiert.
  • Treibstoffleckage aus dem Treibstoffinjektor kann zwischen den Einspritzvorgängen durch das Angleichen von Drücken in der Pilotsteuerkammer 63, 163 und denjenigen in der Zwischensteuerkammer 62, 162, reduziert werden. Im Kontext der vorliegenden Offenbarung bedeutet das Angleichen des Drucks zwischen der Pilotsteuerkammer 163 und der Zwischensteuerkammer 162, dass der Druckunterschied zwischen diesen beiden Kammern gleich dem oder geringer als der Druckunterschied zwischen den gemeinsamen Leitungen 117 und 116 ist. Fachleute werden erkennen, dass falls die Dauer zwischen Einspritzvorgängen ausreichend lang ist, sich der Druck in diesen beiden Kammern durch den Strömungsmittelaustausch entlang der Führungsoberfläche 149 ausgleichen wird. Die Treibstoffleckage wird auch durch das Ausgleichen der Drücke in der Düsenkammer 60 mit der Nadelsteuerkammer 61 durch das Schließen des Sitzes 29 und das Aufrechterhalten der strömungsmitteltechnischen Verbindung beider Kammern mit dem Düsenversorgungsdurchlass 68 zwischen den Einspritzvorgängen verringert. Somit bedeutet im Fall der Düsenkammer 60 das Ausgleichen des Drucks mit der Nadelsteuerkammer 61 im Kontext der vorliegenden Offenbarung wortgetreu, dass sie gleich sind, weil sie strömungsmitteltechnisch mit der gleichen gemeinsamen Leitung mittels des geteilten Düsenversorgungsdurchlasses 68 verbunden sind. Somit bedeutet im Kontext der vorliegenden Offenbarung der Begriff ”Ausgleichen”, dass im Falle einer ausreichenden Zeitspanne für das Abklingen von Druckfluktuationen (to the grade toward) der Druck in den jeweiligen Bereichen gleich wird. Jedoch können die Zeiträume zwischen Einspritzvorgängen so kurz sein, dass eine unzureichende Zeitspanne vorhanden ist, damit die Drücke wirklich gleich werden können. Andererseits bedeutet ”ausgleichen” im Falle des in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiels ”gleich”.
  • Einspritzvorgänge werden eingeleitet und aufrechterhalten durch das Aufheben des Ausgleichs der Drücke in der Pilotsteuerkammer 63, 163 relativ zu demjenigen der Zwischensteuerkammer 62, 162, und das Aufheben des Ausgleichs der Drücke zwischen der Düsenkammer 60 und der Nadelsteuerkammer 61. Dies wird erreicht, indem der elektrische Betätiger 40 mit Energie versorgt wird, um das Pilotventilbauteil 41 anzuheben, um die Pilotsteuerkammer 63, 163 mit dem Niederdruckentleerungsauslass 37b, 137b zu verbinden. Weil die Durchflussfläche durch die Pilotausgleichsöffnung 82 kleiner ist als die Durchflussfläche durch die Pilotsteueröffnung 83, wird der Druck in der Pilotsteuerkammer 63, 163 fallen. Wenn dies passiert, wird der Druck, der auf die öffnende hydraulische Oberfläche 48 wirkt die Feder 28 überwinden und bewirken, dass sich das Zwischenventilbauteil 45 hebt, um den Sitz 29 zu öffnen. Wenn dies passiert, ist die Zwischensteuerkammer 62 strömungsmitteltechnisch mit dem Niederdruckentleerungsauslass 37a verbunden. Indem die Hauptausgleichsöffnung 80 mit einer kleineren Durchflussfläche hergestellt wird als die Hauptsteueröffnung 81, wird der Strömungsmitteldruck in der Nadelsteuerkammer 61 fallen, was es der hydraulischen Kraft auf der öffnenden Fläche 52 ermöglicht, die Feder 54 zu überwinden und das Nadelventilbauteil 50 in seine öffnende Position zu heben. Die Größe der Öffnungen 80, 81, 82 und 83 sollten derart bemessen sein, dass der Druck in der Zwischensteuerkammer 62 während eines Einspritzvorgangs ausreichend hoch bleibt, dass das Steuerventilbauteil 45 von dem Sitz 29 während des Einspritzvorgangs abgehoben bleibt. Ansonsten könnte man zyklische Druckänderungen in der Zwischensteuerkammer 62 erwarten, was dazu führt, dass das Nadelventilbauteil 50 klappert und die Düsenauslässe wiederholt schließt, was in manchen Umständen erwünscht sein kann. Durch das angemessene Positionieren der Ventile 11 und 13 (1 und 3) kann schweres Treibstofföl in einem ersten Einspritzvorgang eingespritzt werden, aber destillierter Dieseltriebstoff kann in einem folgenden Einspritzvorgang eingespritzt werden, indem die Positionen der Ventile 11 und 13 umgekehrt werden.
  • Es ist zu verstehen, dass die obige Beschreibung nur zu darstellerischen bzw. illustrativen Zwecken dient und den Umfang der vorliegenden Offenbarung in keiner Weise einschränken soll. Somit werden Fachleute erkennen, dass andere Aspekte der Offenbarung aus einem Studium der Zeichnungen, der Offenbarung und der anhängenden Ansprüche gewonnen werden können.

Claims (10)

  1. Ein Treibstoffsystem (10, 110) für große Zylinderbohrungen, welches umfasst: eine Quelle (12) für schweres Treibstofföl; eine Quelle (14) für destillierten Dieseltriebstoff; eine gemeinsame Leitung („common rail”) (16, 116), welche mit mindestens einem der beiden folgenden verbunden ist: mit der Quelle (12) schweren Treibstofföls und der Quelle (14) destillierten Dieseltreibstoffs; mehrere Treibstoffinjektoren (30, 130), die jeweils einen Kühleinlass (35) und einen Kühlauslass (36), und einen elektrischen Aktor bzw. Betätiger (40) aufweisen, welcher mittels eines Pilotventilbauteils (41) und einem Steuerventilbauteil (45) mit einem direkt betätigten Düsensperrventil (25) verbunden bzw. mit diesem gekoppelt ist.
  2. Das Treibstoffsystem (10) für große Zylinderbohrungen gemäß Anspruch 1, wobei jeder der Treibstoffinjektoren (30) einen Einlass (33) der gemeinsamen Leitung aufweist, welcher strömungsmitteltechnisch mit einem Entleerungsauslass (37) mittels zweier innerer Durchlasswege verbunden ist, wenn er sich in einer Einspritzkonfiguration befindet, und der Einlass (33) der gemeinsamen Leitung strömungsmitteltechnisch von dem Entleerungsauslass (37) abgeschnitten ist, wenn er sich in einer Nicht-Einspritz-Konfiguration befindet; und das Steuerventilbauteil (45) eine Führungsoberfläche aufweist, die teilweise ein Führungsspiel (49) definiert, welches eine Pilotsteuerkammer (63) strömungsmitteltechnisch mit einer Zwischensteuerkammer (62) verbindet; sowohl die Pilotsteuerkammer (63) als auch die Zwischensteuerkammer (62) strömungsmitteltechnisch mit dem Einlass (33) der gemeinsamen Leitung verbunden sind, wenn er sich in der Einspritz-Konfiguration und in der Nicht-Einspritz-Konfiguration befindet; das Steuerventilbauteil (45) mechanisch in Richtung einer Position vorgespannt ist, welche einen ersten der beiden internen Durchlässe blockiert; und das Pilotventilbauteil (41) mechanisch in Richtung einer Position vorgespannt ist, welche einen zweiten der beiden internen Durchlässe blockiert.
  3. Das Treibstoffsystem (110) für große Zylinderbohrungen gemäß Anspruch 1, welches eine erste gemeinsame Leitung (116) aufweist, die strömungsmitteltechnisch mit einem ersten Einlass (133) der gemeinsamen Leitung jedes der Treibstoffinjektoren (130) verbunden ist und mit der Quelle (12) schweren Treibstofföls verbunden ist; und eine zweite gemeinsame Leitung (117) aufweist, die strömungsmitteltechnisch mit einem zweiten Einlass (134) der gemeinsamen Leitung jedes der Treibstoffinjektoren (130) verbunden ist und mit der Quelle (14) destillierten Dieseltriebstoffs verbunden ist.
  4. Das Treibstoffsystem (10, 110) für große Zylinderbohrungen gemäß Anspruch 1, wobei jeder der Treibstoffinjektoren (30, 130) zumindest einen Einlass (33, 133, 134) der gemeinsamen Leitung aufweist, welcher strömungsmitteltechnisch mit einem Entleerungsauslass (37, 137) mittels zweier innerer Durchlasswege verbunden ist, wenn er sich in einer Einspritzkonfiguration befindet, und der Einlass (33, 133, 134) der gemeinsamen Leitung strömungsmitteltechnisch von dem Entleerungsauslass (37, 137) abgeschnitten ist, wenn er sich in einer Nicht-Einspritz-Konfiguration befindet; und das Steuerventilbauteil (45) eine Führungsoberfläche aufweist, die teilweise ein Führungsspiel (49, 149) definiert, welches eine Pilotsteuerkammer (63, 163) strömungsmitteltechnisch mit einer Zwischensteuerkammer (62, 162) verbindet; die Pilotsteuerkammer (63, 163) als auch die Zwischensteuerkammer (62, 162) strömungsmitteltechnisch mit dem zumindest einen Einlass (33, 133, 134) der gemeinsamen Leitung verbunden sind, wenn er sich in der Einspritz-Konfiguration und in der Nicht-Einspritz-Konfiguration befindet; ein Kühlkreislauf (21) strömungsmitteltechnisch mit dem Kühleinlass (35), dem Kühlauslass (36) und der Quelle (14) destillierten Dieseltriebstoffs verbunden ist; und eine Heizvorrichtung (18) für schweren Treibstoff, betriebsmäßig positioniert ist, um schweres Treibstofföl in der Quelle (12) schweren Treibstofföls aufzuheizen.
  5. Ein Treibstoffinjektor (30, 130) für große Zylinderbohrungen, welcher umfasst: einen Injektorkörper (31), der mindestens einen Einlass (33, 133, 134) der gemeinsamen Leitung, einen Entleerungsauslass (37, 137), einen Düsenauslass (32), einen Kühleinlass (35) und einen Kühlauslass (36) definiert, und welcher darin eine Pilotsteuerkammer (63, 163), eine Zwischensteuerkammer (62, 162), eine Nadelsteuerkammer (61) sowie eine Düsenkammer (60) beinhaltet; ein Pilotventilbauteil (41), das zwischen einer ersten Position, in welcher die Pilotsteuerkammer (63, 163) mit dem Entleerungsauslass (37, 137) strömungsmitteltechnisch verbunden ist, und einer zweiten Position, in welcher die Pilotsteuerkammer (63, 163) von dem Entleerungsauslass (37, 137) abgeschnitten ist, beweglich ist; ein Steuerventilbauteil (45) mit einer Führungsoberfläche, die eine erste hydraulische Oberfläche (47), die in der Pilotsteuerkammer (63, 163); Strömungsmitteldruck ausgesetzt ist, und eine zweite hydraulische Oberfläche (48), die in der Zwischensteuerkammer (62, 162) Strömungsmitteldruck ausgesetzt ist, trennt; und ein Nadelventilbauteil (50) mit einer Führungsoberfläche, die eine öffnende hydraulische Oberfläche (52), welche in der Düsenkammer (60) Strömungsmitteldruck ausgesetzt ist, und eine schließende hydraulische Oberfläche (53), welche in der Nadelsteuerkammer (61) Strömungsmitteldruck ausgesetzt ist, trennt.
  6. Der Treibstoffinjektor (30, 130) für große Zylinderbohrungen gemäß Anspruch 8, wobei der Injektorkörper (31) einen Pilotausgleichsdurchlass (69) definiert, der die Pilotsteuerkammer (63, 163) strömungsmitteltechnisch mit dem mindestens einen Einlass (33, 133, 134) der gemeinsamen Leitung verbindet; und der Injektorkörper (31) einen Düsenversorgungsdurchlass (68) definiert, der die Düsenkammer (60) strömungsmitteltechnisch mit dem mindestens einen Einlass (33) der gemeinsamen Leitung verbindet.
  7. Der Treibstoffinjektor (30, 130) für große Zylinderbohrungen gemäß Anspruch 6, wobei der Injektorkörper (31) aufweist: einen darin angeordneten ersten Niederdruckentleerungsdurchlass (75), welcher mit der Pilotsteuerkammer (63, 163) strömungsmitteltechnisch verbunden ist, einen zweiten Niederdruckentleerungsdurchlass (77), welcher mit der Zwischensteuerkammer (62, 162) strömungsmitteltechnisch verbunden ist, und einen Drucksteuerdurchlass (73), der die Nadelsteuerkammer (61) strömungsmitteltechnisch mit der Zwischensteuerkammer (62, 162) verbindet.
  8. Der Treibstoffinjektor (30, 130) für große Zylinderbohrungen gemäß Anspruch 7, wobei das Steuerventilbauteil (45) zwischen einer ersten Position in Kontakt mit einem konischen Sitz (29), um die Zwischensteuerkammer (62, 162) zu dem zweiten Niederdruckentleerungsdurchlass (77) hin zu verschließen, und einer zweiten Position ohne Kontakt mit dem konischen Sitz (29), um die Zwischensteuerkammer (62, 162) zu dem zweiten Niederdruckentleerungsdurchlass (77) hin zu öffnen, beweglich ist; das Pilotventilbauteil (41) zwischen einer ersten Position in Kontakt mit einem Sitz, um die Pilotsteuerkammer (63, 163) zu dem ersten Niederdruckentleerungsdurchlass (75) hin zu verschließen, und einer zweiten Position ohne Kontakt mit dem Sitz, um die Pilotsteuerkammer (63, 163) zu dem ersten Niederdruckentleerungsdurchlass (75) hin zu öffnen, beweglich ist; und der Injektorkörper (31) darin angeordnet eine Hauptausgleichsöffnung (80) aufweist, welche die Nadelsteuerkammer (61) strömungsmitteltechnisch mit dem Düsenversorgungsdurchlass (68) verbindet.
  9. Ein Verfahren zum Betrieb eines Treibstoffinjektors (30, 130) für große Zylinderbohrungen, welches die folgenden Schritte umfasst: das strömungsmitteltechnische Verbinden eines Entleerungsauslasses (37, 137) mit einem Einlass (33, 133) der gemeinsamen Leitung während eines Einspritzvorgangs; und das strömungsmitteltechnische Abschneiden des Entleerungsauslasses (37, 137) von dem Einlass (33, 133) der gemeinsamen Leitung zwischen Einspritzvorgängen; und das Reduzieren von Treibstoffleckage aus dem Treibstoffinjektor (30, 130) zwischen den Einspritzvorgängen durch das Angleichen von Drücken in einer Pilotsteuerkammer (63, 163) und einer Zwischensteuerkammer (62, 162), welche durch eine Führungsfläche eines Steuerventilbauteils (45) getrennt sind, und durch das Angleichen von Drücken in einer Düsenkammer (60) und einer Nadelsteuerkammer (61), welche durch eine Führungsoberfläche eines Nadelventilbauteils (50) getrennt sind.
  10. Das Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei ein Einspritzvorgang das Aufheben des Ausgleichs der Drücke in der Pilotsteuerkammer (63, 163) und der Zwischensteuerkammer (62, 162) und das Aufheben des Ausgleichs der Drücke zwischen der Düsenkammer (60) und der Nadelsteuerkammer (61) umfasst; der Schritt des strömungsmitteltechnischen Abschneidens das Positionieren eines Pilotventilbauteils (41) in Kontakt mit einem ersten Sitz und das Positionieren eines Steuerventilbauteils (45) in Kontakt mit einem zweiten Sitz umfasst.
DE112011102555T 2010-07-30 2011-07-29 Treibstoffsystem für große Zylinderbohrungen und Treibstoffinjektor für dasselbe Withdrawn DE112011102555T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/847,386 US8480009B2 (en) 2010-07-30 2010-07-30 Large bore fuel system and fuel injector for same
US12/847,386 2010-07-30
PCT/US2011/045817 WO2012016102A2 (en) 2010-07-30 2011-07-29 Large bore fuel system and fuel injector for same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112011102555T5 true DE112011102555T5 (de) 2013-05-08

Family

ID=45525715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011102555T Withdrawn DE112011102555T5 (de) 2010-07-30 2011-07-29 Treibstoffsystem für große Zylinderbohrungen und Treibstoffinjektor für dasselbe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8480009B2 (de)
CN (1) CN103038493A (de)
DE (1) DE112011102555T5 (de)
WO (1) WO2012016102A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI124880B (fi) * 2013-01-16 2015-03-13 Wärtsilä Finland Oy Kaasukäyttöisen mäntäpolttomoottorin polttoainejärjestelmä
US9234486B2 (en) * 2013-08-15 2016-01-12 General Electric Company Method and systems for a leakage passageway of a fuel injector
DE102015205169A1 (de) * 2015-03-23 2016-09-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102015205170A1 (de) * 2015-03-23 2016-09-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftstoffeinspritzvorrichtung
AT517054B1 (de) 2015-04-14 2017-02-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Og Anordnung aus einem Zylinderkopf und einem Kraftstoffinjektor
CA3004897A1 (en) * 2015-12-17 2017-06-22 Massachusetts Institute Of Technology Methods and systems for near-field microwave imaging
US9976527B1 (en) 2017-01-13 2018-05-22 Caterpillar Inc. Fuel injector assembly having sleeve for directing fuel flow
CN110118137A (zh) * 2019-04-24 2019-08-13 英嘉动力科技无锡有限公司 一种气体燃料喷射系统
US10895233B2 (en) * 2019-05-16 2021-01-19 Caterpillar Inc. Fuel system having fixed geometry flow regulating valve for limiting injector cross talk
CN110594061B (zh) * 2019-09-26 2021-02-26 重庆红江机械有限责任公司 一种电控共轨式重油喷油器
CN113719387B (zh) * 2020-05-25 2022-11-22 上海汽车集团股份有限公司 双喷嘴喷油器、发动机燃烧系统及汽车

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1338788B1 (de) 1999-04-01 2005-05-18 Delphi Technologies, Inc. Brennstoffeinspritzventil
GB2351772B (en) 1999-07-08 2003-07-23 Caterpillar Inc Pressure-intensifying hydraulically-actuated electronically-controlled fuel injection system with individual mechanical unit pumps
DE19939453A1 (de) 1999-08-20 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Ventileinrichtung
WO2005119045A1 (de) 2004-06-03 2005-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Einspritzventil
AT500773B8 (de) 2004-08-24 2007-02-15 Bosch Gmbh Robert Einspritzdüse für brennkraftmaschinen
JP4239995B2 (ja) 2005-03-28 2009-03-18 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射装置
EP1719904A1 (de) 2005-05-02 2006-11-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzdüse
ATE471451T1 (de) 2006-04-12 2010-07-15 Man B & W Diesel As GROßER ZWEITAKT-KREUZKOPFDIESELMOTOR MIT GLEICHSTROMSPÜLUNG
US7849836B2 (en) 2008-10-07 2010-12-14 Caterpillar Inc Cooling feature for fuel injector and fuel system using same

Also Published As

Publication number Publication date
US20120024973A1 (en) 2012-02-02
US8480009B2 (en) 2013-07-09
CN103038493A (zh) 2013-04-10
WO2012016102A3 (en) 2012-04-19
WO2012016102A2 (en) 2012-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011102555T5 (de) Treibstoffsystem für große Zylinderbohrungen und Treibstoffinjektor für dasselbe
EP1485609B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff an stationären verbrennungskraftmaschinen
DE112009002378T5 (de) Kühlprinzip für Treibstoffinjektor und Treibstoffsystem, das denselben verwendet
DE112006002672T5 (de) Brennstoffeinspritzsystem, das ein Flusssteuerventil getrennt von einer Brennstoffeinspritzvorrichtung aufweist
DE10024268B4 (de) Vorrichtung zur Benzindirekteinspritzung in einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE102004053421A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP2423498B1 (de) Passives Mengenbegrenzungsventil
DE112020001838T5 (de) Kraftstoffsystem mit durchflussregelventil mit fester geometrie zur begrenzung des übersprechens des injektoren
DE10315015A1 (de) Kraftstoffinjektor mit Druckverstärker und Servoventil mit optimierter Steuermenge
DE102005030220A1 (de) Injektor mit zuschaltbarem Druckübersetzer
DE102011112947B3 (de) Hochdruckpumpensystem
EP1925812B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102012101293B4 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Schwerölmotoren
DE102008001116A1 (de) Kraftstoff-Injektor sowie Kraftstoff-Einspritzsystem
DE19939425B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102007021326A1 (de) Druckverstärkungssystem für mindestens einen Kraftstoffinjektor
DE102015226070A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102013013231A1 (de) Ventilanordnung für eine Kraftstoffversorgungsanlage und Kraftstoffversorgungsanlage
EP0690222B1 (de) Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff bei einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE10358266B4 (de) Kraftstoff-Einspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE10103089A1 (de) 3/2-Wegeventil
DE19963370C2 (de) Pumpe-Düse-Einheit mit Voreinspritzung
DE10113028A1 (de) 3/2-Wegeventil
AT512437A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE102007055895A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201