DE112011101162T5 - Geschrämter Stator für einen Verdrängungsmotor - Google Patents

Geschrämter Stator für einen Verdrängungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE112011101162T5
DE112011101162T5 DE112011101162T DE112011101162T DE112011101162T5 DE 112011101162 T5 DE112011101162 T5 DE 112011101162T5 DE 112011101162 T DE112011101162 T DE 112011101162T DE 112011101162 T DE112011101162 T DE 112011101162T DE 112011101162 T5 DE112011101162 T5 DE 112011101162T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diameter
stator
tube
pull
helical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112011101162T
Other languages
English (en)
Inventor
William D. Murray
Thomas K WASHBURN
Lance D. Underwood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smith International Inc
Original Assignee
Smith International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44709901&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE112011101162(T5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Smith International Inc filed Critical Smith International Inc
Publication of DE112011101162T5 publication Critical patent/DE112011101162T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K21/00Making hollow articles not covered by a single preceding sub-group
    • B21K21/12Shaping end portions of hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H3/00Electrochemical machining, i.e. removing metal by passing current between an electrode and a workpiece in the presence of an electrolyte
    • B23H3/04Electrodes specially adapted therefor or their manufacture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H9/00Machining specially adapted for treating particular metal objects or for obtaining special effects or results on metal objects
    • B23H9/003Making screw-threads or gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C2/00Rotary-piston engines
    • F03C2/08Rotary-piston engines of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C13/00Adaptations of machines or pumps for special use, e.g. for extremely high pressures
    • F04C13/008Pumps for submersible use, i.e. down-hole pumping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/107Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
    • F04C2/1071Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type
    • F04C2/1073Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type where one member is stationary while the other member rotates and orbits
    • F04C2/1075Construction of the stationary member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/10Manufacture by removing material
    • F04C2230/101Manufacture by removing material by electrochemical methods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)

Abstract

Ein Statorrohr nach dem Moineau-Prinzip hat einen Statorrohr, das ein starres schneckenförmigen Innenprofil hat. Diese spiralförmigen Ausbuchtungen definieren einen höchsten Rohrinnendurchmesser, der größer als ein Durchziehdurchmesser des Rohres ist. Dies bewirkt, dass der schneckenförmige Hohlraum im Statorrohr den Durchziehdurchmesser des Rohrs unterschneidet. Bei bevorzugten Ausführungsformen fällt ein wesentlicher Auskleidungsdurchmesser kleiner als der Durchziehdurchmesser aus, um so eine geeignete Passung zwischen Rotor und Stator bereitzustellen.

Description

  • VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der am 30. März 2010 eingereichten US-Patentanmeldung Nr. 12/749.828.
  • TECHNISCHES UMFELD
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Tiefbohrmotoren und -pumpen nach dem Moineau-Prinzip, typischerweise für die Verwendung in Bohrlöchern. Diese Erfindung betrifft insbesondere Statoren nach dem Moineau-Prinzip mit einem starren schneckenförmigen Innenprofil.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Hydraulische Moineau-Turbinen und -Pumpen sind beim unterirdischen Bohren und bei Förderungsantrieben gebräuchlich, wie beispielsweise in der Öl- bzw. Gasförderung. Derartige Motoren nutzen hydraulische Energie einer Bohrflüssigkeit, um beispielsweise Drehmoment und Drehkraft an eine montierte Bohrmeißelgarnitur zu liefern. Der Leistungsteil einer typischen Moineau-Pumpe besitzt einen schneckenförmigen Rotor innerhalb des spiralförmigen Hohlraums eines entsprechenden Stators. Im Querschnitt betrachtet zeigt ein typischer Stator eine Vielzahl von Nocken im schneckenförmigen Hohlraum. Bei den herkömmlichsten Antriebsabschnitten der Moineau-Bauart sind die Rotor- und Stator-Nocken vorzugsweise in einer Presspassung angeordnet, bei der der Rotor eine Nocke weniger aufweist als der Stator. Somit wird bewirkt, dass dann, wenn eine Spülflüssigkeit wie beispielsweise ein herkömmliches Bohrspülmittel durch die spiralförmigen Zwischenräume zwischen Rotor und Stator geleitet wird, die Fluidströmung den Rotor relativ zum (etwa mit einem Bohrgestänge gekoppelten) Stator rotieren lässt. Der Rotor kann zum Beispiel durch eine universelle Verbindung und eine Abtriebswelle mit einer Bohrmeißelgarnitur gekoppelt werden.
  • Übliche Statoren besitzen üblicherweise eine spiralförmige Hohlkomponente, die mit einer inneren Oberfläche eines Stahlrohrs verbunden ist. Die schneckenförmig ausgeformte Komponente in solchen üblichen Statoren besitzt typischerweise ein Elastomer (z. B. Gummi) und eine robuste Oberfläche, die die Presspassung mit dem Rotor ermöglichen. Im Stand der Technik sind viele Statoren bekannt, bei denen die schneckenförmig ausgeformte Komponente fast vollständig aus einer einzigen Elastomerschicht hergestellt ist.
  • Es wurde beobachtet, dass die Elastomer-Anteile üblicher Stator-Nocken während der Bohrarbeiten erheblichen zyklischen Abrieb erleiden, der zumindest teilweise auf die Presspassung mit dem Rotor und das reaktive Drehmoment des Rotors zurückzuführen ist. Solche zyklischen Eintiefungen führen bekanntlich zu erheblichem Temperaturanstieg in dem Elastomer. Bei konventionellen Statoren, speziell bei jenen, deren schneckenförmig ausgeformte Komponente fast vollständig aus einer einzigen Elastomerschicht besteht, tritt der größte Temperaturanstieg oft im oder nahe dem Zentrum der spiralförmigen Nocken auf. Es ist bekannt, dass der Temperaturanstieg das Elastomer zersetzt und versprödet, was schließlich zu Rissen, Hohlräumen und anderen Arten von Ausfällen in den Nocken führt. Eine solche Verschlechterung des Elastomers verringert bekanntlich die erwartete Lebensdauer des Stators und erfordert dessen vorzeitigen Austausch. Ohne Gegenmaßnahmen wird ein qualitativ verschlechtertes Elastomer schließlich die Dichtigkeit zwischen Rotor und Stator untergraben (indem es die Integrität der Presspassung im Wesentlichen zerstört), wodurch eine Fluidleckage im Zwischenraum bewirkt wird. Die Fluidleckage wiederum bewirkt ein verringertes Antriebsdrehmoment und kann schließlich zum Versagen des Motors (z. B. Abwürgen des Rotors im Stator) führen, wenn sie unkontrolliert bleibt.
  • Statoren mit einem starren schneckenförmigen Innenprofil wurden entwickelt, um diesem Problem entgegenzutreten. Zum Beispiel beschreiben US-Patent 5,171,138 von Forrest und US-Patent 6,309,195 von Bottos u. a. Statoren mit schneckenförmig ausgeformten Komponenten bei denen eine dünne Elastomer-Manschette an der Innenfläche eines starren, metallischen Statorformers angebracht wird. Das '138er Patent zeigt einen starren, metallischen Statorformer, der in einem Statorrohr befestigt ist. Das '195er Patent weist einen „dickwandigen” Stator mit innerem und äußerem Schneckenprofil des Stators auf. Offenbart ist, dass die Verwendung derartiger „starrer” Statoren die Form der Stator-Nocken während des normalen Betriebs erhält (d. h. eine Verformung der Nocken verhindert) und somit die Effizienz des Stators und das Drehmoment und die Energieübertragung verbessert. Darüber hinaus weisen solche metallischen Statoren ebenfalls eine größere Wärmeableitung auf als herkömmliche Statoren mit Elastomer-Nocken. Obwohl Statoren mit starren Stator-Formern kommerziell verwendet worden sind, gibt es Raum für weitere Verbesserungen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Die vorliegende Erfindung löst einen oder mehrere der oben beschriebenen Nachteile der konventionellen Motoren und Pumpen nach dem Moineau-Prinzip. Aspekte der vorliegenden Erfindung umfassen einen Stator nach dem Moineau-Prinzip zur Verwendung in derartigen Motoren bzw. Pumpen, wie beispielsweise in einem Tiefbohrmotor. Der Stator umfasst ein Statorrohr (z. B. ein Stahlrohr) mit einer Vielzahl starrer schneckenförmiger Nocken an einer Innenfläche desselben. Diese spiralförmigen Ausbuchtungen definieren einen höchsten Rohrinnendurchmesser, der größer als ein Durchziehdurchmesser des Rohres ist. Dies bewirkt, dass der schneckenförmige Hohlraum im Statorrohr den Durchziehdurchmesser des Rohrs unterschneidet. Bei bevorzugten Ausführungsformen fällt ein wesentlicher Auskleidungsdurchmesser kleiner als der Durchziehdurchmesser aus, um so eine geeignete Passung zwischen Rotor und Stator bereitzustellen. Die vorliegende Erfindung offenbart auch Verfahren zur Herstellung von Statoren gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung bieten vorteilhafterweise mehrere technische Vorteile. Insbesondere können Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erhöhte Leistung und erhöhtes Drehmoment je Statorlängeneinheit gegenüber bekannten Statoren bieten, bei denen der größte Rohrinnendurchmesser kleiner als der Durchziehdurchmesser ausfällt. Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Nutzung erhöhter Beschichtungsstärken ohne Verlust von Leistung oder Drehmoment.
  • In einem Aspekt umfasst die vorliegende Erfindung einen Stator nach dem Moineau-Prinzip. Der Stator weist ein integriertes Statorrohr mit einem Längsende auf, das einen inneren Durchziehdurchmesser besitzt. Das Statorrohr definiert eine interne Schneckenvertiefung und umfasst darüber hinaus eine Vielzahl von internen starren schneckenförmigen Nocken an einer Innenfläche des Rohrs. Die spiralförmige Ausbuchtung besitzt einen höchsten Rohrinnendurchmesser, der größer als der Durchziehdurchmesser des Längsendes ist.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Stators nach dem Moineau-Prinzip. Bereitgestellt wird ein Statorrohr mit mindestens einem Längsende mit einem ersten Durchziehdurchmesser. Ein schneckenförmiges Profil wird an einer Innenfläche des Rohrs ausgeformt, wobei das schneckenförmige Profil eine Vielzahl interner starrer schneckenförmiger Nocken und einen höchsten Rohrinnendurchmesser aufweist, der kleiner ist als der erste Durchziehdurchmesser. Mindestens ein Längsende des Statorrohres wird mechanisch bearbeitet, um den Außen- und Innendurchmesser des Endes derart zu reduzieren, dass das Ende einen zweiten Durchziehdurchmesser aufweist, wobei der zweite Durchziehdurchmesser kleiner als der höchste Rohrinnendurchmesser ist, der an der Innenfläche des Rohres ausgeformt ist.
  • In einer weiteren anderen Ausführungsform umfasst die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Stators nach dem Moineau-Prinzip. Bereitgestellt wird ein Statorrohr mit mindestens einem Längsende mit einem Durchziehdurchmesser. Das Statorrohr weist ferner eine innere Entlastungsnut auf, bei der ein innerer Durchmesser der Entlastungsnut größer ist als der Durchziehdurchmesser. Eine elektrochemische Bearbeitungselektrode ist in die Entlastungsnut montiert. Die Elektrode weist eine Mehrzahl verschiedener Werkstücke auf, wobei jedes der Werkstücke einen Außendurchmesser aufweist, der kleiner als der Durchziehdurchmesser ist. Die montierte Elektrode definiert einen höchsten schneckenförmigen Durchmesser, der größer als der Durchziehdurchmesser ist. Ein schneckenförmiges Innenprofil wird im Statorrohr elektrochemisch unter Verwendung der montierten Elektroden herausgearbeitet, wobei das schneckenförmige Innenprofil eine Vielzahl von schneckenförmigen Nocken und einen höchsten Innenrohrdurchmesser aufweist, der größer als der Durchziehdurchmesser des Längsendes ist. Die Elektroden werden dann demontiert und aus dem Statorrohr entfernt.
  • Das Vorhergehende hat die Merkmale und technischen Vorteile der vorliegenden Erfindung eher weit umrissen, damit die nachfolgende detaillierte Beschreibung der vorliegenden Erfindung verständlicher wird. Zusätzliche Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend beschrieben, die den Gegenstand der Ansprüche der Erfindung bilden. Es sollte von Fachleuten auf dem Gebiet erkannt werden, dass die Konzeption und die besonderen offenbarten Ausführungsformen leicht als Grundlage zum Modifizieren oder Entwerfen anderer Strukturen verwendet werden können, die dem gleichen Zwecke dienen wie die vorliegende Erfindung. Es sollte für Fachleute auf dem Gebiet auch erkennbar sein, dass solche äquivalenten Konstruktionen nicht vom Geist und Umfang der Erfindung abweichen, der in den beigefügten Ansprüchen dargelegt wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Zum vollständigeren Verständnis der vorliegenden Erfindung und ihrer Vorteile wird nun auf die folgenden Beschreibungen Bezug genommen, in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen; es zeigen:
  • 1 einen üblichen Bohrer, der mit einem Motor nach dem Moineau-Prinzip gekoppelt ist, der eine beispielhafte Ausführungsform des Stators der vorliegenden Erfindung verwendet.
  • 2A und 2B (gemeinsam 2 genannt) Ansichten im Quer- und Längsschnitt durch die in 1 gezeigte Ausführungsform des Stators.
  • 3 ein Flussdiagramm einer beispielhaften Verfahrensausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zur Herstellung eines Stators mit einem höchsten Rohrinnendurchmesser der größer als ein Durchziehdurchmesser ist.
  • 4A ein beispielhaftes Statorrohr, das mittels des in 3 dargestellten Verfahrens geformt wurde.
  • 4B ein alternatives Statorrohr, das mittels des in 3 dargestellten Verfahrens geformt wurde.
  • 5 ein Flussdiagramm einer anderen beispielhaften Systemausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zur Herstellung eines Stators mit einem höchsten Rohrinnendurchmesser, der größer als ein Durchziehdurchmesser ist.
  • 6A eine beispielhafte mehrteilige elektrochemische Bearbeitungselektrode zur Verwendung in der in 5 dargestellten Verfahrensausführungsform.
  • 6B die in 6A abgebildete, in einem Statorrohr eingesetzte Elektrode.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch einen Antriebsabschnitt nach dem Moineau-Prinzip in einer beispielhaften 4/5-Bauform. Bei einer solchen Konstruktion stellen die unterschiedlichen schneckenförmigen Konfigurationen an Rotor und Stator, im Querschnitt, 4 Nocken am Rotor und 5 Nocken am Stator bereit. Es versteht sich, dass diese 4/5-Bauweise nur beispielhaft abgebildet ist und dass die vorliegende Erfindung sich bei der Konstruktion des Antriebsteils in keiner Weise auf eine bestimmte Wahl der schneckenförmigen Konfigurationen beschränkt.
  • Nun auf 1 bezogen, wird dort ein Ausführungsbeispiel einer Antriebseinheit 80 nach dem Moineau-Prinzip gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt, die in einem Tiefbohrmotor verwendet wird. Die Antriebseinheit 80 umfasst eine in den spiralförmigen Hohlraum des nach dem Moineau.-Prinzip gebauten Stators 100 eingesetzte Exzenterschneckenpumpe 90. Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform wird die Antriebseinheit 80 mit einer Bohrmeißelgarnitur 50 in einer geeigneten Konfiguration gekoppelt, um beispielsweise ein unterirdisches Bohrloch zu bohren, wie in einer Öl- und/oder Gasformation. Es versteht sich, dass der dem Moineau-Prinzip folgende Stator 100 der vorliegenden Erfindung, obwohl er mit einer in 1 gezeigten Bohrmeißelgarnitur gekoppelt ist, sich nicht auf Anwendungen zur Tiefbohrung beschränkt, sondern vielmehr in jeder Anwendung eingesetzt werden kann, bei der Motoren bzw. Pumpen nach dem Moineau-Prinzip verwendet werden.
  • 2A und 2B (gemeinsam 2 genannt) zeigen Ansichten von Abschnitten im Quer- und Längsschnitt der in 1 gezeigten Ausführungsform des Stators 100. In der abgebildeten Ausführungsform umfasst der Stator 100 ein äußeres Statorrohr 110 (z. B. ein Stahlrohr) mit einer Vielzahl starrer schneckenförmiger Nocken 115, die an einer Innenfläche desselben ausgeformt sind. Der Stator 100 besitzt ferner eine elastische Auskleidung 120 an einer Innenfläche des Rohrs 110. Die elastische Auskleidung 120 kann zum Beispiel aus praktisch jedem geeigneten Elastomer-Material hergestellt werden. In beispielhaften Anwendungen für den Tiefbohreinsatz bei der Öl- und Gas-Exploration, wird das Elastomer-Material bevorzugt im Hinblick auf erwartungsgemäß unterschiedliche Öl-basierte Verbindungen und hohe Betriebstemperaturen und -drücke ausgewählt.
  • Mit weiterem Bezug auf 2 umfasst Stator 100 ferner einen Verbindungsendabschnitt 130, der dazu konfiguriert ist, mit anderen Komponenten des Bohrstrangs verbunden zu werden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Endabschnitt 130 ein Gewindeendgehäuse einschließlich Innengewinden 132 auf, die einen Durchziehdurchmesser 135 definieren. Dieser Innendurchmesser wird als „Durchlauf”-Durchmesser bezeichnet, weil er den Durchmesser definiert, den interne Komponenten durchlaufen müssen, um im Stator eingesetzt zu werden.
  • Die an der Innenfläche des Statorrohrs 110 ausgeformten schneckenförmigen Nocken 115 definieren den höchsten und geringsten Rohrinnendurchmesser. Der höchste Rohrdurchmesser 140 ist der äußerste (größte) Rohrinnendurchmesser und erstreckt sich von Mulde zu Mulde am Rohr 110, wie in 2B dargestellt. Der geringste Rohrdurchmesser 142 ist der innerste (schmalste) Rohrinnendurchmesser und erstreckt sich von Nocke zu Nocke am Rohr, wie ebenfalls in 2B dargestellt. Die elastische Auskleidung 120 definiert den höchsten und geringsten Durchmesser der Innenauskleidung. Der höchste Auskleidungsdurchmesser 145 ist der äußerste (größte) Innenauskleidungsdurchmesser und erstreckt sich von Mulde zu Mulde am Rohr 120. Der höchste Auskleidungsdurchmesser 147 ist der äußerste (größte) Innenauskleidungsdurchmesser und erstreckt sich von Mulde zu Mulde am Rohr 120. Der geringste und der höchste Innenauskleidungsdurchmesser sind ebenfalls in 2B abgebildet.
  • Mit weiterem Bezug auf 2 weisen Ausführungsformen des Stators gemäß der vorliegenden Erfindung ein Statorrohr mit einer Vielzahl von schneckenförmiger Nocken 115 auf, die an dessen Innenfläche ausgeformt sind, wobei der höchste Rohrinnendurchmesser 140 größer ist als der Durchziehdurchmesser 135 des Endabschnitts 130. Wie bei 139 in 2B abgebildet, schrämt der schneckenförmige Hohlraum im Statorrohr den Durchziehdurchmesser des Rohrs. Statoren gemäß der vorliegenden Erfindung können bevorzugt einen höchsten Auskleidungsdurchmesser 145 besitzen, der kleiner als der Durchziehdurchmesser 135 ist, um so eine geeignete Passung zwischen Rotor und Stator zu bieten. In bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfasst der Stator 100 ein integrales Statorrohr, d. h. ein einteiliges Statorrohr 110. Ein integrales Statorrohr verbessert vorteilhafterweise die Festigkeit und Haltbarkeit des Stators. Mit integral ist gemeint, dass das Statorrohr aus einem einzigen metallischen Werkstück geformt wird und daher gesagt werden kann, dass es sich um eine einstückige Konstruktion handelt.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Erkenntnis, dass die für starre Statoren (Statoren mit einem starren Innenschneckenprofil) verwendeten üblichen Herstellungstechniken diese Statoren auf einen höchsten Rohrinnendurchmesser beschränken, der kleiner ist als (oder eventuell gleich groß wie) der Durchziehdurchmesser. Verschiedene Techniken, wie Pilgern, Walzen, Schmieden und Hydroformen nutzen einen Dorn mit einem schneckenförmigen Außenprofil. Der Dorn wird in ein Rohr eingeführt, das dann über (um) den Dorn geformt wird, um ein schneckenförmiges Profil an der Innenfläche des Rohres zu schaffen. Mit Techniken wie Extrusion oder Zugumformung wird das Rohr über ein Ausformwerkzeug gezogen, das das Innenprofil ausformt. In elektrochemischen Bearbeitungsverfahren wird zuerst eine Elektrode hergestellt (unter Fachleuten auch als Kathode bezeichnet), die ein äußeres Profil ähnlich dem vorgenannten Werkzeug (oder dem vorbestimmten schneckenförmigen Profil des Statorrohrs) besitzt. Diese Elektrode wird in das Rohr eingeführt und verwendet, um ein schneckenförmiges Innenprofil elektrochemisch zu fertigen. Bei jeder dieser Herstellungstechniken müssen Dorn, Ausformwerkzeug oder Elektrode aus dem Rohr herausgezogen werden, nachdem das schneckenförmige Innenprofil ausgeformt wurde. Zum Einsetzen bzw. Entfernen von Dorn, Ausformwerkzeug oder Elektrode aus dem Rohr muss der Durchmesser im Durchlauf solcher Statoren im Stand der Technik zumindest geringfügig größer sein als der höchste Durchmesser des Dorns, Ausformwerkzeugs oder der Elektrode. Dies führt zu einem Statorrohr mit einem höchsten Rohrinnendurchmesser, der kleiner ist als der Durchziehdurchmesser des Rohrs.
  • Mit Bezugnahme auf 3 ist eine beispielhafte Verfahrensausführungsform 200 zur Herstellung eines Stators gemäß der vorliegenden Erfindung in Form eines Flussdiagramms dargestellt. Bei 202 ist ein Statorrohr mit mindestens einem Längsende mit einem erweiterten Durchziehdurchmesser bereitgestellt. Mit „erweitert” ist gemeint, dass der Durchziehdurchmesser des Längsendes des Rohres größer als ein vorbestimmter höchster Rohrinnendurchmesser des Stators ist. Ein schneckenförmiges Profil (mit einer Vielzahl interner schneckenförmiger Nocken) kann dann bei 204 an einer Innenfläche des Rohrs mit üblichen Techniken (z. B. einem üblichen elektrochemischen Bearbeitungsprozess) ausgeformt werden, derart, dass der höchste Rohrinnendurchmesser kleiner oder gleich dem erweiterten Durchziehdurchmesser ist.
  • Bei 206 wird das Längsende des Rohres über eine mechanische Bearbeitung (z. B. über eine Warm- oder Kaltschmiede- oder Rundhämmertechnik) reduziert. Diese mechanische Bearbeitung reduziert den Durchziehdurchmesser des Rohrendes auf einen Durchmesser, der kleiner als der bei 204 ausgeformte höchste Rohrinnendurchmesser ist. Das mechanische Bearbeitungsverfahren kann gegebenenfalls darüber hinaus einen oder mehrere Bearbeitungsschritte beinhalten, z. B. um einen genau bemessenen Durchziehdurchmesser bereitzustellen bzw. Innennocken auszuformen. Bei 208 kann eine elastische (z. B. Elastomer-) Auskleidung auf der schneckenförmigen Innenfläche ausgeformt werden, z. B. unter Verwendung üblicher Spritzgusstechniken.
  • 4A zeigt eine beispielhafte Statorrohr-Ausführung 240, die mit dem Verfahren 200 ausgeformt wurde. Das Rohr 240 weist ein längsseitiges Ende 220 mit dem oben erwähnten erweiterten Durchziehdurchmesser auf. Das Rohr 240 besitzt an seiner Außenfläche auch eine Stauchung 226. Wie oben beschrieben, ermöglicht der erweiterte Durchmesser 222 ein schneckenförmiges Profil mit einer Vielzahl interner schneckenförmiger Nocken 235 und einen vorbestimmten höchsten Rohrinnendurchmesser 232. Das mechanische Bearbeitungsverfahren reduziert die inneren und äußeren Durchmesser des Rohrs, so dass der Durchlauf durch den neuen Durchmesser 224 kleiner als der höchste Rohrinnendurchmesser 232 ist. Wie ebenfalls dargestellt, führt der mechanische Bearbeitungsprozesses vorzugsweise dazu, dass die Außenfläche 228 des längsseitigen Endes 220 den gleichen Durchmesser aufweist wie die Außenfläche 230 des restlichen Rohres, obwohl auch zusätzliche Bearbeitungsschritte verwendet werden können, um eine gleichmäßige Außenfläche zu erzielen.
  • 4B zeigt eine alternative Statorrohr-Ausfürungsform 280, die mit dem Verfahren 200 ausgeformt wurde. Das Rohr 280 umfasst auch ein längsseitiges Ende 260 mit dem oben erwähnten erweiterten Durchziehdurchmesser 262 sowie eine Außenfläche 270 (mit einem erweiterten Durchmesser). Wie oben beschrieben, ermöglicht der erweiterte Durchmesser 262 ein schneckenförmiges Profil mit einer Vielzahl interner schneckenförmiger Nocken 275 und einen vorbestimmten höchsten Rohrinnendurchmesser 272. Das mechanische Bearbeitungsverfahren reduziert die inneren und äußeren Durchmesser des Rohrs, so dass der Durchlauf durch den neuen Durchmesser 264 kleiner als der höchste Rohrinnendurchmesser 272 ist. Wie ebenso dargestellt ist, führt der mechanische Bearbeitungsprozess zu einem reduzierten Durchmesser der Außenfläche 268 des Längsendes 220 im Vergleich zur Außenfläche 266 und 270 des restlichen Rohres. Der Durchmesser der Fläche 270 kann gegebenenfalls über weitere Bearbeitung reduziert werden.
  • Beim Blick auf 5 ist nun eine alternative Verfahrensausführungsform 300 zur Herstellung eines Stators gemäß der vorliegenden Erfindung in Form eines Flussdiagramms dargestellt. Bei 302 wird ein Statorrohr bereitgestellt. Das Statorrohr besitzt mindestens ein Längsende mit einem Durchziehdurchmesser. Das Statorrohr weist ferner eine innere Entlastungsnut auf, die einen Innendurchmesser der Entlastungsnut besitzt, der größer ist als der Durchziehdurchmesser. Bei 303 wird eine elektrochemische Bearbeitungselektrode in die Entlastungsnut montiert. Die Elektrode weist eine Mehrzahl verschiedener Werkstücke, von denen jedes einen Außendurchmesser aufweist, der kleiner als der Durchziehdurchmesser ist. Die Werkstücke können daher leicht in das Rohr eingesetzt und zu einer elektrochemischen Bearbeitungselektrode montiert werden, die einen höchsten schneckenförmigen Durchmesser definiert, der größer als der Durchziehdurchmesser ist. Bei 306 wird die Elektrode genutzt, um ein schneckenförmiges Innenprofil elektrochemisch aus dem Statorrohr herauszuarbeiten. Wie oben beschrieben, besitzt das schneckenförmige Innenprofil eine Vielzahl schneckenförmiger Nocken und einen höchsten Rohrinnendurchmesser, der größer ist als der Durchziehdurchmesser. Die Elektrode wird dann demontiert und bei 308 aus dem Statorrohr entfernt. Eine elastische Auskleidung kann dann an der Innenfläche des Statorrohrs bei 310 ausgeformt werden.
  • 6A zeigt eine beispielhafte mehrteilige elektrochemische Bearbeitungselektrode 320 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die beispielhaft dargestellte Elektrodenausführungsform besitzt vier Nocken, die aus unterschiedlichen Werkstücken eins, zwei, drei und vier 322, 323, 324 und 325 ausgeformt wurden, obwohl es sich versteht, dass sich die vorliegende Erfindung nicht auf Statoren mit einer bestimmten Nockenanzahl oder Elektroden mit einer bestimmten Anzahl von Werkstücken beschränkt. Im montierten Zustand und auf die bei 327 angegebene Weise erweitert, bilden die Werkstücke 322, 323, 324 und 325 eine Elektrode 320, an deren Außenfläche ein schneckenförmiges Profil ausgeformt ist. Das schneckenförmige Profil ist so abgemessen, dass es nach elektrochemischer Bearbeitung ein schneckenförmiges Innenprofil im Statorrohr bildet.
  • 6B zeigt Elektrode 320 in einem Statorrohr 350, bevor das schneckenförmige Innenprofil ausgebildet wird (z. B. bei Beendigung von Schritt 304 der Verfahrensausführungsform 300). Der Stator 350 besitzt ein Längsende 360 mit einem Durchziehdurchmesser 362 und eine innere Aussparung 364. Die Elektrode 320 ist in der Aussparung 364 montiert gezeigt. Wie dargestellt, ist der höchste Durchmesser der Elektrode 320 größer als der Durchziehdurchmesser 362.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung und deren Vorteile detailliert beschrieben wurden, versteht es sich, dass verschiedene Änderungen, Ersetzungen und Abwechslungen vorgenommen werden können, ohne von dem durch die beigefügten Ansprüche definierten Geist und Umfang der Erfindung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5171138 [0006]
    • US 6309195 [0006]

Claims (16)

  1. Stator nach dem Moineau-Prinzip, umfassend: ein integriertes Statorrohr, das ein Längsende mit einem inneren Durchziehdurchmesser aufweist; wobei das Statorrohr einen schneckenförmigen Innenhohlraum definiert und ferner eine Vielzahl interner schneckenförmiger starrer Nocken an einer Innenfläche des Rohrs aufweist, wobei der schneckenförmige Hohlraum einen höchsten Rohrinnendurchmesser aufweist, der größer als der Durchziehdurchmesser des Längsendes ist.
  2. Stator nach Anspruch 1, ferner umfassend eine elastische Auskleidung, die auf eine Innenfläche des Statorrohrs aufgebracht und dem schneckenförmigen Hohlraum zugewandt ist.
  3. Stator nach Anspruch 2, wobei die elastische Auskleidung einen höchsten Auskleidungsinnendurchmesser definiert, der kleiner als der Durchziehdurchmesser des Längsendes ist.
  4. Stator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Statorrohr ein Endegehäuse mit Innengewinden aufweist, wobei der Durchziehdurchmesser des Statorrohrs gleich dem Innengewindedurchmesser des Endgehäuses ist.
  5. Stator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, konfiguriert zur Verwendung in einer Pumpe oder einem Antriebsabschnitt.
  6. Motor für unterirdische Bohrungen, umfassend: einen Rotor mit einer Vielzahl von Rotornocken an einer schneckenförmigen Außenfläche des Rotors; einen Stator mit einem integralen Statorrohr, wobei das Statorrohr ein Längsende mit einem inneren Durchziehdurchmesser aufweist, das Statorrohr einen inneren schneckenförmigen Innenhohlraum definiert und ferner eine Vielzahl starrer schneckenförmiger Nocken an einer Innenoberfläche des Rohrs aufweist, wobei der schneckenförmige Hohlraum einen höchsten Rohrinnendurchmesser aufweist, der größer als der Durchziehdurchmesser des Längsendes des Stators ist, wobei der Stator ferner eine elastische Auskleidung auf einer Innenoberfläche des Statorrohrs aufweist und dem schneckenförmigen Innenhohlraum zugewandt ist, wobei die elastische Auskleidung einen höchsten Auskleidungsinnendurchmesser definiert, der kleiner ist als der Durchziehdurchmesser des Längsendes, wobei der Rotor im schneckenförmigen Hohlraum des Statorrohrs einsetzbar ist, so dass eine Außenfläche des Rotors in einer umlaufenden Presspassung mit der elastischen Auskleidung ist.
  7. Statorrohr nach Anspruch 6, wobei das Statorrohr ein Endgehäuse mit Innengewinden aufweist, wobei der Durchziehdurchmesser des Statorrohrs gleich dem Innengewindedurchmesser des Endgehäuses ist.
  8. Verfahren zum Herstellen eines Stators nach dem Moineau-Prinzip, das Verfahren umfassend: (a) Bereitstellen eines Statorrohrs, das mindestens ein Längsende mit einem ersten Durchziehdurchmesser aufweist; (b) Ausformen eines schneckenförmigen Profils an einer Innenfläche des Rohrs, wobei das schneckenförmige Profil eine Vielzahl interner starrer schneckenförmiger Nocken und einen höchsten Rohrinnendurchmesser aufweist, der kleiner ist als der erste Durchmesser und (c) mechanisches Bearbeiten mindestens eines Längsendes des Statorrohres, um den Außen- und Innendurchmesser des Endes derart zu reduzieren, dass das Ende einen zweiten Durchziehdurchmesser aufweist, wobei der zweite Durchziehdurchmesser kleiner als der höchste Rohrinnendurchmesser ist, der in (b) ausgeformt wurde.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, ferner umfassend: (d) Ausformen einer elastischen Auskleidung an der Innenfläche des Statorrohrs.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die elastische Auskleidung in (d) derart ausgeformt wird, dass die elastische Auskleidung einen höchsten Auskleidungsinnendurchmesser definiert, der geringer als der Durchziehdurchmesser des Längsendes ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei das mechanische Bearbeiten in (c) einen Warmschmiede- oder Rundhämmerprozess umfasst.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei: das in (a) bereitgestellte Längsende des Statorrohrs einen Außendurchmesser aufweist, der größer als ein Außendurchmesser des Statorrohrs ist; und das mechanische Bearbeiten in (c) den Außendurchmesser des Längsendes so reduziert, dass er im Wesentlichen gleich dem Außendurchmesser des Statorrohrs ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei: das in (a) bereitgestellte Längsende des Statorrohrs einen Außendurchmesser aufweist, der im Wesentlichen gleich einem Außendurchmesser des Statorrohrs ist; das mechanische Bearbeiten in (c) den Außendurchmesser des Längsendes so reduziert, dass er geringer als der Außendurchmesser des Statorrohrs ist; und (c) ferner umfassend maschinelles Bearbeiten einer Außenoberfläche des Statorrohrs derart, dass der Durchmesser des Statorrohrs im Wesentlichen gleich dem Außendurchmesser des Längsendes ist.
  14. Verfahren zum Herstellen eines Stators nach dem Moineau-Prinzip, umfassend: (a) Bereitstellen eines Statorrohrs, das mindestens ein Längsende mit einem Durchziehdurchmesser aufweist, wobei das Statorrohr ferner eine Entlastungsinnennut aufweist, wobei ein Innendurchmesser der Entlastungsnut größer als der Durchziehdurchmesser ist; (b) Montieren einer elektrochemischen Bearbeitungselektrode, wobei die Elektrode eine Vielzahl unterschiedlicher Werkstücken aufweist, wobei jedes der Werkstücke einen Außendurchmesser aufweist, der kleiner als der Durchziehdurchmesser ist, wobei die Elektrode einen höchsten schneckenförmigen Durchmesser definiert, der größer als der Durchziehdurchmesser ist; (c) elektrochemisches Bearbeiten eines inneren schneckenförmigen Profils im Statorrohr unter Verwendung der in (b) montierten Elektroden, wobei das innere schneckenförmige Profil eine Vielzahl schneckenförmiger Nocken und einen höchsten Rohrinnendurchmesser aufweist, der größer als der Durchziehdurchmesser des Längsendes ist; und (d) Zerlegen und Entfernen der elektrochemischen Bearbeitungselektrode aus dem Statorrohr.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, ferner umfassend: (e) Ausformen einer elastischen Auskleidung an der Innenfläche des Statorrohrs.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die elastische Auskleidung in (d) derart ausgeformt wird, dass die elastische Auskleidung einen höchsten Auskleidungsinnendurchmesser definiert, der geringer als der Durchziehdurchmesser des Längsendes ist.
DE112011101162T 2010-03-30 2011-03-30 Geschrämter Stator für einen Verdrängungsmotor Pending DE112011101162T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/749,828 US9393648B2 (en) 2010-03-30 2010-03-30 Undercut stator for a positive displacment motor
US12/749,828 2010-03-30
PCT/US2011/030506 WO2011126881A2 (en) 2010-03-30 2011-03-30 Undercut stator for a positive displacement motor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112011101162T5 true DE112011101162T5 (de) 2013-01-10

Family

ID=44709901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011101162T Pending DE112011101162T5 (de) 2010-03-30 2011-03-30 Geschrämter Stator für einen Verdrängungsmotor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9393648B2 (de)
CA (1) CA2794501C (de)
DE (1) DE112011101162T5 (de)
GB (1) GB2492293B (de)
WO (1) WO2011126881A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3181259A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-21 GFM - GmbH Verfahren zum herstellen eines gehäuses für einen bohrmotor

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015027169A1 (en) * 2013-08-23 2015-02-26 University Of Florida Research Foundation, Inc. Adjustable interference progressive cavity pump/motor for predictive wear
US9976227B2 (en) * 2014-05-15 2018-05-22 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Electrochemical machining method for rotors or stators for moineau pumps
CA2925367C (en) 2015-03-30 2022-03-15 925599 Alberta Ltd. Method and system for servicing a well
US10001123B2 (en) 2015-05-29 2018-06-19 Sten Kreuger Fluid pressure changing device
US11035364B2 (en) 2015-05-29 2021-06-15 Sten Kreuger Pressure changing device
US20180066654A1 (en) * 2016-09-02 2018-03-08 Basintek, LLC Broaching and/or friction welding techniques to form undercut pdm stators
CA2961629A1 (en) * 2017-03-22 2018-09-22 Infocus Energy Services Inc. Reaming systems, devices, assemblies, and related methods of use
CN108019312A (zh) * 2017-12-29 2018-05-11 陕西太合智能钻探有限公司 一种异型螺旋定向螺杆马达

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5171138A (en) 1990-12-20 1992-12-15 Drilex Systems, Inc. Composite stator construction for downhole drilling motors
US6309195B1 (en) 1998-06-05 2001-10-30 Halliburton Energy Services, Inc. Internally profiled stator tube

Family Cites Families (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2464011A (en) * 1946-11-29 1949-03-08 Fmc Corp Helical hollow rotor pump
US2527673A (en) 1947-02-28 1950-10-31 Robbins & Myers Internal helical gear pump
US3139035A (en) 1960-10-24 1964-06-30 Walter J O'connor Cavity pump mechanism
US3084631A (en) 1962-01-17 1963-04-09 Robbins & Myers Helical gear pump with stator compression
DE1528978A1 (de) 1964-10-29 1969-07-17 Continental Gummi Werke Ag Pumpe mit schraubenfoermig ausgebildetem Rotor und Stator
US3417664A (en) 1966-08-29 1968-12-24 Black & Decker Mfg Co Vane construction for pneumatic motor
US3499389A (en) 1967-04-19 1970-03-10 Seeberger Kg Worm pump
SU436944A1 (de) 1971-11-29 1974-07-25
IT978275B (it) 1972-01-21 1974-09-20 Streicher Gmbh Statore registrabile per pompe con coclea ad eccentrico
US3840080A (en) 1973-03-26 1974-10-08 Baker Oil Tools Inc Fluid actuated down-hole drilling apparatus
US3975121A (en) 1973-11-14 1976-08-17 Smith International, Inc. Wafer elements for progressing cavity stators
US3975120A (en) 1973-11-14 1976-08-17 Smith International, Inc. Wafer elements for progressing cavity stators
US3912426A (en) 1974-01-15 1975-10-14 Smith International Segmented stator for progressive cavity transducer
FR2343906A1 (fr) 1976-03-09 1977-10-07 Mecanique Metallurgie Ste Gle Perfectionnements aux stators de pompes a vis
DE2713468C3 (de) 1977-03-26 1982-09-02 Allweiler Ag, 7760 Radolfzell Stator für Exzenterschneckenpumpen
US4144001A (en) 1977-03-29 1979-03-13 Fordertechnik Streicher Gmbh Eccentric worm pump with annular wearing elements
US4265323A (en) 1979-09-13 1981-05-05 Christensen, Inc. Direct bit drive for deep drilling tools
DE3019308C2 (de) 1980-05-21 1982-09-02 Christensen, Inc., 84115 Salt Lake City, Utah Meißeldirektantrieb für Tiefbohrwerkzeuge
HU181561B (en) 1980-07-17 1983-10-28 Femmechanika Stator for single-spindle screw pump
FR2551804B1 (fr) 1983-09-12 1988-02-05 Inst Francais Du Petrole Dispositif utilisable notamment pour le pompage d'un fluide tres visqueux et/ou contenant une proportion notable de gaz, particulierement pour la production de petrole
DE3409970C1 (de) 1984-03-19 1985-07-18 Norton Christensen, Inc., Salt Lake City, Utah Vorrichtung zum Foerdern von fliessfaehigen Stoffen
US4558991A (en) 1985-01-10 1985-12-17 Barr Robert A Wave pump assembly
DE3503604A1 (de) 1985-02-02 1986-08-07 Gummi-Jäger KG GmbH & Cie, 3000 Hannover Exzenterschneckenpumpe
US4636151A (en) 1985-03-13 1987-01-13 Hughes Tool Company Downhole progressive cavity type drilling motor with flexible connecting rod
US4676725A (en) 1985-12-27 1987-06-30 Hughes Tool Company Moineau type gear mechanism with resilient sleeve
US6183226B1 (en) 1986-04-24 2001-02-06 Steven M. Wood Progressive cavity motors using composite materials
US5611397A (en) 1994-02-14 1997-03-18 Wood; Steven M. Reverse Moineau motor and centrifugal pump assembly for producing fluids from a well
DE3826033A1 (de) 1988-07-30 1990-02-01 Gummi Jaeger Kg Gmbh & Cie Verfahren zur herstellung von elastomerstatoren fuer exzenterschneckenpumpen
EP0358789A1 (de) 1988-09-14 1990-03-21 FOREG Aktiengesellschaft Stator für Exzenterschneckenpumpen
JPH0641565B2 (ja) 1988-11-01 1994-06-01 信越化学工業株式会社 硬化性フッ素シリコーン組成物
US5139400A (en) * 1989-10-11 1992-08-18 Ide Russell D Progressive cavity drive train
DE4006339C2 (de) 1990-03-01 1994-08-04 Gd Anker Gmbh & Co Kg Stator für eine Exzenterschneckenpumpe
US5090497A (en) * 1990-07-30 1992-02-25 Baker Hughes Incorporated Flexible coupling for progressive cavity downhole drilling motor
US5257967B1 (en) 1991-01-24 1995-10-03 Diamond Roller Corp Inking rollers
FR2683001B1 (fr) 1991-10-23 1994-02-04 Andre Leroy Machine volumetrique axiale.
US5171139A (en) 1991-11-26 1992-12-15 Smith International, Inc. Moineau motor with conduits through the stator
GB9303507D0 (en) 1993-02-22 1993-04-07 Mono Pumps Ltd Progressive cavity pump or motors
US5759019A (en) 1994-02-14 1998-06-02 Steven M. Wood Progressive cavity pumps using composite materials
DE19531318A1 (de) 1995-08-25 1997-02-27 Artemis Kautschuk Kunststoff Stator für Exzenterschneckenpumpen
US5832604A (en) 1995-09-08 1998-11-10 Hydro-Drill, Inc. Method of manufacturing segmented stators for helical gear pumps and motors
US5700888A (en) 1996-11-07 1997-12-23 Bridgestone Corporation Synthesis of macrocyclic polymers having low hysteresis compounded properties
US6102681A (en) 1997-10-15 2000-08-15 Aps Technology Stator especially adapted for use in a helicoidal pump/motor
US6920944B2 (en) * 2000-06-27 2005-07-26 Halliburton Energy Services, Inc. Apparatus and method for drilling and reaming a borehole
US6543132B1 (en) 1997-12-18 2003-04-08 Baker Hughes Incorporated Methods of making mud motors
US6224526B1 (en) 1997-12-19 2001-05-01 H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Printing rollers
DE19827101A1 (de) 1998-06-18 1999-12-23 Artemis Kautschuk Kunststoff Nach dem Moineau-Prinzip arbeitende Maschine für den Einsatz in Tiefbohrungen
US6241494B1 (en) 1998-09-18 2001-06-05 Schlumberger Technology Company Non-elastomeric stator and downhole drilling motors incorporating same
US6190771B1 (en) 1998-12-28 2001-02-20 Jiann H. Chen Fuser assembly with donor roller having reduced release agent swell
JP3697361B2 (ja) 1999-01-28 2005-09-21 シャープ株式会社 排水処理方法および排水処理装置
FR2794498B1 (fr) 1999-06-07 2001-06-29 Inst Francais Du Petrole Pompe a cavites progressantes a stator composite et son procede de fabrication
DE29911031U1 (de) * 1999-06-24 2000-11-23 Artemis Kautschuk Kunststoff Nach dem Moineau-Prinzip arbeitender Bohrmotor für Tiefbohrungen
WO2001044615A2 (en) 1999-11-10 2001-06-21 Ewm Technology, Inc. Composite stator for drilling motors and method of constructing same
DE10129107C2 (de) 2001-06-16 2003-08-14 Westland Gummiwerke Gmbh & Co Walze für Fluidfilmaufbereitung oder Verarbeitung
US6604921B1 (en) 2002-01-24 2003-08-12 Schlumberger Technology Corporation Optimized liner thickness for positive displacement drilling motors
US6604922B1 (en) 2002-03-14 2003-08-12 Schlumberger Technology Corporation Optimized fiber reinforced liner material for positive displacement drilling motors
US7442019B2 (en) 2002-10-21 2008-10-28 Noetic Engineering Inc. Stator of a moineau-pump
US6881045B2 (en) * 2003-06-19 2005-04-19 Robbins & Myers Energy Systems, L.P. Progressive cavity pump/motor
US7192260B2 (en) * 2003-10-09 2007-03-20 Lehr Precision, Inc. Progressive cavity pump/motor stator, and apparatus and method to manufacture same by electrochemical machining
WO2005042910A2 (en) 2003-10-27 2005-05-12 Dyna-Drill Technologies, Inc. Asymmetric contouring of elastomer liner on lobes in a moineau style power section stator
US20050089429A1 (en) 2003-10-27 2005-04-28 Dyna-Drill Technologies, Inc. Composite material progressing cavity stators
US7201222B2 (en) 2004-05-27 2007-04-10 Baker Hughes Incorporated Method and apparatus for aligning rotor in stator of a rod driven well pump
US20060182643A1 (en) * 2005-02-11 2006-08-17 Dyna-Drill Technologies, Inc. Progressing cavity stator having a plurality of cast longitudinal sections
US7396220B2 (en) * 2005-02-11 2008-07-08 Dyna-Drill Technologies, Inc. Progressing cavity stator including at least one cast longitudinal section
US20080310981A1 (en) * 2007-06-12 2008-12-18 General Electric Company Positive displacement flow separator
US8544548B2 (en) 2007-10-19 2013-10-01 Baker Hughes Incorporated Water dissolvable materials for activating inflow control devices that control flow of subsurface fluids
US20090152009A1 (en) * 2007-12-18 2009-06-18 Halliburton Energy Services, Inc., A Delaware Corporation Nano particle reinforced polymer element for stator and rotor assembly
US20100038142A1 (en) 2007-12-18 2010-02-18 Halliburton Energy Services, Inc. Apparatus and method for high temperature drilling operations
US8444901B2 (en) 2007-12-31 2013-05-21 Schlumberger Technology Corporation Method of fabricating a high temperature progressive cavity motor or pump component

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5171138A (en) 1990-12-20 1992-12-15 Drilex Systems, Inc. Composite stator construction for downhole drilling motors
US6309195B1 (en) 1998-06-05 2001-10-30 Halliburton Energy Services, Inc. Internally profiled stator tube

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3181259A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-21 GFM - GmbH Verfahren zum herstellen eines gehäuses für einen bohrmotor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011126881A3 (en) 2011-12-22
CA2794501A1 (en) 2011-10-13
GB2492293B (en) 2017-02-15
US9393648B2 (en) 2016-07-19
CA2794501C (en) 2018-07-17
GB2492293A (en) 2012-12-26
WO2011126881A2 (en) 2011-10-13
US20110243774A1 (en) 2011-10-06
GB201218634D0 (en) 2012-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011101162T5 (de) Geschrämter Stator für einen Verdrängungsmotor
DE602004010030T2 (de) Exzenterschneckenpumpe / Motor Stator, und Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung mittels elektrochemischer Bearbeitung
DE69936649T2 (de) Innen profiliertes statorrohr
EP0265521B1 (de) Rotor eines bohrlochschneckenmotors und dessen herstellung
EP1738078B1 (de) Stator für eine exzenterschneckenpumpe oder einen exzenterschneckenmotor nach dem moineau-prinzip
DE19654189A1 (de) Elastische Montagevorrichtung und Verfahren für deren Herstellung
DE102011012941A1 (de) Nockenwelle mit Gewichtsverringerungsmerkmalen und Herstellungsverfahren
DE202013004219U1 (de) Stator für eine Förderpumpe
DE2258135A1 (de) Mehrgaengiges rotor-schraubentriebwerk
EP1129292B1 (de) Schnecke für eine exzenterschneckenpumpe oder einen untertagebohrmotor
DE102015007932A1 (de) Zylinderlaufbuchse mit einer glattgewalzten Ausnehmung
EP1736668A2 (de) Stator für eine Exzenterschneckenpumpe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10338632B4 (de) Exzenterschneckenpumpe mit erosionsfestem Rotor
DE102012111521A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses
EP2180967A1 (de) Verfahren zur herstellung eines maschinengehäuses mit oberflächengehärteter fluidkammer
DE102013100451B4 (de) Rotor für Schnecken- und / oder Exzenterschneckenpumpen und Schnecken- oder Exzenterschneckenpumpe
WO2012013588A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlkolbens und entsprechender hohlkolben
DE102009040510A1 (de) Rotor für eine Pumpe
DE102019005367A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Statorbauteil für eine Exzenterschneckenpumpe
EP1063408A2 (de) Zylinderkopf
DE102008007578A1 (de) Verfahren zur Befestigung eines Lagerschildes an einem Statorblechpaket sowie Stator für einen elektromotorischen Antrieb
DE2134241A1 (de) Mehrstufige außenachsige Drehkolben maschine fur elastische Arbeitsmedien
DE102014116327A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gewendelten Stators und Vorrichtung zur Herstellung eines gewendelten Stators
DE102014006845A1 (de) Werkzeug zum Aufrauen einer metallischen Oberfläche
DE3528464A1 (de) Verfahren zum herstellen einer nockenwelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication