DE112010005588B4 - Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Schwingungen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Schwingungen Download PDF

Info

Publication number
DE112010005588B4
DE112010005588B4 DE112010005588.2T DE112010005588T DE112010005588B4 DE 112010005588 B4 DE112010005588 B4 DE 112010005588B4 DE 112010005588 T DE112010005588 T DE 112010005588T DE 112010005588 B4 DE112010005588 B4 DE 112010005588B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
mass system
cover
mass
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112010005588.2T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112010005588A5 (de
Inventor
Jan Mehner
Jörg Schaufuß
Dirk Scheibner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE112010005588A5 publication Critical patent/DE112010005588A5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112010005588B4 publication Critical patent/DE112010005588B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/18Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing electrical output from mechanical input, e.g. generators
    • H02N2/186Vibration harvesters
    • H02N2/188Vibration harvesters adapted for resonant operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B3/00Devices comprising flexible or deformable elements, e.g. comprising elastic tongues or membranes
    • B81B3/0018Structures acting upon the moving or flexible element for transforming energy into mechanical movement or vice versa, i.e. actuators, sensors, generators
    • B81B3/0021Transducers for transforming electrical into mechanical energy or vice versa
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B3/00Devices comprising flexible or deformable elements, e.g. comprising elastic tongues or membranes
    • B81B3/0035Constitution or structural means for controlling the movement of the flexible or deformable elements
    • B81B3/0056Adjusting the distance between two elements, at least one of them being movable, e.g. air-gap tuning
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H11/00Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by detecting changes in electric or magnetic properties
    • G01H11/06Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by detecting changes in electric or magnetic properties by electric means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N1/00Electrostatic generators or motors using a solid moving electrostatic charge carrier
    • H02N1/06Influence generators
    • H02N1/08Influence generators with conductive charge carrier, i.e. capacitor machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/18Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing electrical output from mechanical input, e.g. generators
    • H02N2/181Circuits; Control arrangements or methods
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/30Piezoelectric or electrostrictive devices with mechanical input and electrical output, e.g. functioning as generators or sensors
    • H10N30/302Sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/02Sensors
    • B81B2201/0228Inertial sensors
    • B81B2201/0235Accelerometers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2203/00Basic microelectromechanical structures
    • B81B2203/01Suspended structures, i.e. structures allowing a movement
    • B81B2203/0136Comb structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Micromachines (AREA)

Abstract

Vorrichtung mit einem schwingfähigen Feder-Masse-System (1) mit Elektrodenstrukturen (3) an zumindest einer Seite des Feder-Masse-Systems (1), insbesondere eine Kammstruktur, das mechanische Schwingungen (m) erfasst, wobei die Vorrichtung eine Abdeckung, bestehend aus einem Elektret (2), umfasst, welche das schwingfähige Feder-Masse-System (1) oder eine mit dem schwingfähigen Feder-Masse-System elektrisch verbundene Elektrode zur Eigenfrequenzabstimmung partiell überdeckt dadurch gekennzeichnet, dass zur Abstimmung der Eigenfrequenz eine Verschiebung (x) der Abdeckung (2) senkrecht zur Schwingrichtung der schwingenden Masse erfolgt.

Description

  • Fachgebiet der Erfindung
  • Unter Mikrosystemen, MEMS – Micro-Electro-Mechanical-Systems, versteht man miniaturisierte Geräte, die für eine bestimmte Aufgabe entwickelt wurden. Die Bezeichnung Mikrosystem leitet sich daraus ab, dass die Komponenten kleinste Abmessungen (im Mikrometerbereich) haben und als System zusammenwirken. Im Allgemeinen besteht ein Mikrosystem aus einem oder mehreren Sensoren, Aktoren und einer Steuerungselektronik auf einem Substrat bzw. Chip.
  • Einrichtungen, bzw. Generatoren, die mechanische Schwingungen in elektrische Energie umwandeln, sind unter dem Begriff „kinetische Energy Harvester” bereits bekannt. Als Energy Harvesting bezeichnet man die Erzeugung von Strom aus Quellen wie Temperaturgradienten, Vibrationen oder Luftströmungen. Es werden heute bereits Energiequellen für drahtlose Sensornetzwerke oder Anwendungen entwickelt wie etwa Fernbedienungen an schwer erreichbaren Stellen. Energy Harvesting vermeidet bei Drahtlostechnologien Einschränkungen durch kabelgebundene Stromversorgung oder Batterien.
  • Aus der US 2004/0207369 A1 ist beispielsweise bereits ein elektromechanischer Umrichter mit einem schwingfähigen Feder-Masse-System und einer Abdeckung bestehend aus einem Elektret, bekannt.
  • Zur optimalen Leistungsausbeute ist es nötig, die Eigenfrequenz kinetischer Energy Harvester auf die Frequenz der Vibrationsquelle abzustimmen. Außerhalb dieser Frequenz ist die generierte Leistung viel geringer und im Regelfall so gering, dass sie selbst für Anwendungsfälle in der Elektronik mit geringem Energiebedarf nicht ausreicht.
  • Sensoren und kinetische Energy Harvester werden auch als Mikrosystem ausgeführt.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein zugehöriges Verfahren zur Erfassung von Schwingungen.
  • Für eine optimale Leistungsausbeute der Energy Harvester ist es dabei nötig deren Eigenfrequenz/Resonanzfrequenz auf die Frequenz der Vibrationsquelle abzustimmen. Außerhalb dieser Frequenz ist die entziehbare Leistung viel geringer und im Regelfall zu gering um selbst Elektronik mit sehr geringem Energiebedarf ausreichend mit Energie zu versorgen.
  • Durch Veränderung der Parameter Masse m oder der Federsteifigkeit k bei der Fertigung kann die Eigenfrequenz des Mikrosystems entsprechend folgender Gleichung
    Figure DE112010005588B4_0002
    angepasst werden. Dies setzt jedoch Kenntnis über die für die Energiegewinnung interessanten Frequenzen voraus. Der Generator muss im Voraus passend ausgelegt werden und ist dann nicht universell auf alle Vibrationsquellen einsetzbar. Die feste Frequenz unterliegt zudem durch Fertigungstoleranzen gewissen Abweichungen.
  • Stand der Technik
  • Um eine Eigen-/Resonanzverschiebung im Betrieb zu realisieren, sind verschiedene Methoden bekannt:
    • a) Erzeugung einer zusätzlichen Federkonstante mit positivem oder negativem Vorzeichen durch äußere wegabhängige Kräfte durch Anlegen einer zusätzlichen Spannung an der Elektrode, siehe z. B. Scheibner, D., et. al. „A Frequency Selective Silicon Vibration Sensor with Direct Electrostatic Stiffness Modulation”, Analog Integrated Circuits and Signal Processing, 37, 35–43, 2003.
    • b) Nutzung des sogenannten Stress-Stiffening-Effekt, hierbei bewirken Zugkräfte in den Federn eine Erhöhung der Federkonstante.
    • c) Variation des Lastwiderstandes-Sterken, T.; Fiorini, P.; Baert, K.; Puers, R.; Borghs, G.: „An elektret based electrostatic μ-generator.” Proc. Transducers '03, 2003, S. 1291–1294
    • d) Variation der Position des Masseschwerpunktes, Wu, X.; Lin, J.; Kato, S.; Zhan, K.; Ren, T. & Liu, L.: „A frequency adjustable vibration energy harvester.” in Proceedings of PowerMEMS 2008 + microEMS 2008, 2008, S. 245–248.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die oben genannten Probleme zu lösen und eine Vorrichtung sowie ein Verfahren anzugeben, welches ein Abstimmprinzip umfasst, das nur zur Einstellung der Eigen-/Resonanzfrequenz Energie benötigt. Weiterhin soll eine Vorrichtung und ein Verfahren angegeben werden, die nach Einstellung der Frequenz im weiteren Betrieb ohne zusätzlichen Energiebedarf arbeitet.
  • Darstellung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1. Die Vorrichtung umfasst ein schwingfähiges Feder-Masse-System mit Elektrodenstrukturen an zumindest einer Seite des Feder-Masse-Systems, insbesondere mit einer Kammstruktur, das mechanische Schwingungen (m) erfasst. Die Vorrichtung umfasst weiterhin eine Abdeckung, welche das schwingfähige Feder-Masse-System oder eine mit dem schwingfähigen Feder-Masse-System elektrisch verbundenen Elektrode zur Eigenfrequenzabstimmung partiell überdeckt.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst gemäß Patentanspruch 9 durch ein Verfahren zur Erfassung von mechanischen Schwingungen in einem schwingfähigen Feder-Masse-System mit zumindest einer Elektrodenstruktur an zumindest einer Seite, insbesondere eine Kammstruktur. Eine Abdeckung, welche das schwingfähige Feder-Masse-System oder eine mit der schwingenden Masse elektrisch verbundene Elektrode zur Eigenfrequenzabstimmung partiell überdeckt, wird verschoben.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist eine Weiterentwicklung der oben genannten Lösungsansätze.
  • Die Kraft F an einer Kammelektrode im Overlap-Prinzip berechnet sich mit
    Figure DE112010005588B4_0003
  • n
    Anzahl der Finger pro Kamm,
    h
    Höhe der Kammelektroden,
    ε0
    Dielektrizitätskonstante,
    ε
    relative Dielektrizitätszahl des Mediums zwischen den Elektroden,
    d
    Abstand zwischen den Elektroden.
  • Aus dieser Gleichung wird ersichtlich, dass die Kraft konstant ist, so lange auch die Spannung U konstant ist. Wird die Spannung aber so gesteuert, dass sich die Kräfte wegabhängig verändern, so hat dies einen Einfluss auf die Gesamtfedersteifigkeit und somit auf die Resonanzfrequenz des Systems.
  • Diese Erfindung ermöglicht eine entsprechende Steuerung, die nur zum Verstellen der Resonanzfrequenz Energie benötigt. Der weitere Betrieb des Harvesters/Sensors auf der abgestimmten Frequenz erfolgt ohne weiteren Energieaufwand.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann vorteilhafterweise als Generator zur Erzeugung elektrischer Energie verwendet werden, der mechanische Schwingungen des schwingfähigen Feder-Masse-System in elektrische Energie umwandelt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird diese alternativ als Schwingungssensor verwendet.
  • Die Abdeckung des schwingfähigen Feder-Masse-Systems oder einer mit der schwingfähigen Feder-Masse-System elektrisch verbundene Elektrode kann vorteilhafterweise auch aus einem Elektret bestehen.
  • Ein Elektret ist ein elektrisch isolierendes Material, das quasi-permanent gespeicherte elektrische Ladungen oder quasi-permanent ausgerichtete elektrische Dipole enthält und somit ein quasi-permanentes elektrisches Feld in seiner Umgebung oder in seinem Inneren erzeugt. Heute werden Elektrete meist aus Polymeren hergestellt, teilweise aber auch aus anorganischen Dielektrika wie Siliciumdioxid oder Siliciumnitrid.
  • Über die Spannung U kann die Kraft F an den Elektroden beeinflusst werden. Neu an dieser Erfindung ist, die Spannung durch Veränderung der wirksamen Fläche des Elektrets (bezogen auf einer elektrisch leitfähigen aber zum Elektret elektrisch isolierten Schicht, z. B. Silizium) zu verändern und somit die Resonanzfrequenz zu beeinflussen. Die mechanische Verstellung kann z. B. über eine angepasste Form des Schrittschaltwerkes erfolgen und so realisiert werden, dass sie selbsthaltend ist (beispielsweise über Klinken oder Rasten).
  • Die Resonanzabstimmung des schwingfähigen Systems kann autonom ohne manuelle Eingriffe des Anwenders erfolgen.
  • Bei kapazitiven Generatoren ist durch den Einsatz des Elektrets keine zusätzliche Spannungsquelle zur Erzeugung der Vorspannung/Polarisationsspannung nötig.
  • Vorteilhafterweise beinhaltet die erfindungsgemäße Vorrichtung zumindest zwei Elektrodenstrukturen, welche sich an zwei, sich gegenüberliegenden Seiten des schwingfähigen Feder-Masse-System befinden.
  • Die Vorrichtung kann dabei zumindest teilweise als mikromechanische Struktur ausgeführt sein.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausgestaltungsformen
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Dabei zeigen
  • 1a: eine schematische Darstellung der Draufsicht zur Verdeutlichung der variablen Überdeckung u des Elektrets mit dem darunter liegenden leitfähigen Material (hier Silizium),
  • 1b: Zugehörige Seitenansicht mit schematischer Darstellung
  • 1c: Simulationsergebnisse für den Leistungsabfall über R zur Verdeutlichung der Resonanzverschiebung für das dargestellte System durch Veränderung von Upol aufgrund der Elektretverschiebung.
  • 2: ein Piezoelektrischer Energy Harvester mit veränderlicher Resonanzfrequenz durch Variation der Elektret-Überdeckung.
  • zeigt schematisch die Idee dieser Erfindung am Beispiel eines kapazitiv arbeitenden Energy Harvesters. Durch die Veränderung der Überdeckung u durch Verschiebung des Elektrets um die Relativverschiebung x verändern sich die Spannungsabfälle über den Kondensatoren (hier C1 und C2). Schwingt die Masse m nicht, lässt sich leicht die Spannung an diesen Kondensatoren berechnen (der Spannungsabfall über den Widerständen R wird Null). Sie wird Polarisationsspannung UPol genannt und kann mit
    Figure DE112010005588B4_0004
    berechnet werden. Die Ladung Q variiert mit der Überdeckung u. Auch die Kapazität zwischen Elektret und in diesem Falle Silizium ändert sich, die Gesamtkapazität Cgesamt wird dadurch aber nicht so stark beeinflusst wie die Ladung Q. Dadurch ist die Polarisationsspannung über die Relativverschiebung x der Position des Elektrets zur leitfähigen Schicht beeinflussbar. Schwingt die Masse m entlang der in 1a dargestellten Richtung, bleibt die wirksame Überdeckung des Elektrets durch eine entsprechende konstruktive Umsetzung konstant, C1 und C2 verändern sich aber gegensinnig. Durch die hochohmigen Widerstände R (können beispielsweise die Verbraucher bei den Energy Harvestern sein) können die Ladungen aus den variablen Kondensatoren nur verzögert abfließen. Am kleiner werden Kondensator stellt sich somit eine größere Spannung und folglich größere Kraftwirkung ein. Am anderen Kondensator verhält es sich genau umgekehrt.
  • Es entsteht eine zusätzliche Kraft, die die Resonanzfrequenz beeinflusst.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Resonanzfrequenz eines piezoelektrischen Harvester oder piezoelektrischen/piezoresistiven Sensors wird hier ebenfalls dadurch gesteuert, dass die Überdeckung zwischen Elektret und der Siliziumfläche variabel gestaltet ist und sich damit die elektrische Spannung an den Kammelektroden einstellen lässt. Über die Kammelektroden werden elektrostatische Kräfte auf den Schwinger ausgeübt, die in Richtung Nulllage wirken. Die Gesamtfedersteifigkeit wird damit erhöht.

Claims (10)

  1. Vorrichtung mit einem schwingfähigen Feder-Masse-System (1) mit Elektrodenstrukturen (3) an zumindest einer Seite des Feder-Masse-Systems (1), insbesondere eine Kammstruktur, das mechanische Schwingungen (m) erfasst, wobei die Vorrichtung eine Abdeckung, bestehend aus einem Elektret (2), umfasst, welche das schwingfähige Feder-Masse-System (1) oder eine mit dem schwingfähigen Feder-Masse-System elektrisch verbundene Elektrode zur Eigenfrequenzabstimmung partiell überdeckt dadurch gekennzeichnet, dass zur Abstimmung der Eigenfrequenz eine Verschiebung (x) der Abdeckung (2) senkrecht zur Schwingrichtung der schwingenden Masse erfolgt.
  2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung als Generator verwendet wird zur Erzeugung elektrischer Energie, der mechanische Schwingungen (m) des schwingfähigen Feder-Masse-System (1) in elektrische Energie umwandelt.
  3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung als Schwingungssensor verwendet wird.
  4. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet dass die Fläche der wirksamen Überdeckung des Schwingkörpers durch die Abdeckung (2) konstant bleibt bei Schwingung des schwingfähigen Feder-Masse-Systems (1).
  5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet dass sie zumindest zwei Elektrodenstrukturen (3) beinhaltet, welche sich an zwei, sich gegenüberliegenden Seiten des schwingfähigen Feder-Masse-System (1) befinden.
  6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet dass diese zumindest teilweise als mikromechanische Struktur ausgeführt ist.
  7. Verfahren zur Erfassung von mechanischen Schwingungen (m) in einem schwingfähiges Feder-Masse-System (1) mit zumindest einer Elektrodenstruktur (3) an zumindest einer Seite, insbesondere eine Kammstruktur, bei dem eine Abdeckung (2) bestehend aus einem Elektret, welche die schwingende Masse oder eine mit dem schwingfähiges Feder-Masse-System elektrisch verbundene Elektrode zur Eigenfrequenzabstimmung partiell überdeckt, verschoben (x) wird dadurch gekennzeichnet, dass zur Abstimmung der Frequenz die Abdeckung (2) senkrecht (x) zur Schwingrichtung (m) des Schwingkörpers verschoben wird.
  8. Verfahren nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung elektrischer Energie ein Generator die mechanischen Schwingungen (m) in elektrische Energie umwandelt.
  9. Verfahren nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet dass das Verfahren zum Erfassen von Schwingungen als Schwingungssensor verwendet wird.
  10. Verfahren nach Patentanspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei Schwingung des schwingfähigen Feder-Masse-Systems (1) die Fläche der wirksamen Überdeckung des schwingfähigen Feder-Masse-Systems (1) durch die Abdeckung (2) konstant bleibt.
DE112010005588.2T 2010-05-26 2010-05-26 Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Schwingungen Expired - Fee Related DE112010005588B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2010/003194 WO2011147430A1 (de) 2010-05-26 2010-05-26 Vorrichtung und verfahren zur erfassung von schwingungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112010005588A5 DE112010005588A5 (de) 2013-10-24
DE112010005588B4 true DE112010005588B4 (de) 2014-10-30

Family

ID=43530615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010005588.2T Expired - Fee Related DE112010005588B4 (de) 2010-05-26 2010-05-26 Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Schwingungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112010005588B4 (de)
WO (1) WO2011147430A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012217510A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Schwingungsmessung eines schwingenden Objektes
CN105897047B (zh) * 2016-04-11 2018-01-05 西安交通大学 一种将连续位移转变为冲击载荷的梳子俘能器
JP2019033631A (ja) * 2017-08-09 2019-02-28 国立大学法人静岡大学 Mems振動素子、mems振動素子の製造方法および振動発電素子

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059774A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-13 Murata Manufacturing Co Resonanzelement
US20040207369A1 (en) * 2003-04-18 2004-10-21 Landolt Oliver D. Electromechanical power converter
US20100037706A1 (en) * 2008-02-11 2010-02-18 Integrated Sensing Systems, Inc. Microfluidic device and methods of operation and making

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808549B4 (de) * 1998-02-28 2008-07-10 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Kammstruktur sowie Beschleunigungssensor und Antrieb mit dieser Kammstruktur
DE102005050351A1 (de) * 2005-10-20 2007-04-26 Siemens Ag Vibrationsmesssystem
US20070214890A1 (en) * 2006-01-31 2007-09-20 Ranjan Mukherjee MEMS resonator using frequency tuning

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059774A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-13 Murata Manufacturing Co Resonanzelement
US20040207369A1 (en) * 2003-04-18 2004-10-21 Landolt Oliver D. Electromechanical power converter
US20100037706A1 (en) * 2008-02-11 2010-02-18 Integrated Sensing Systems, Inc. Microfluidic device and methods of operation and making

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
D. Scheibner et al.; "A spectral vibration detection system based on tunable micromechanical resonators"; Sensors and Actuators A 123 - 124, 2005, S. 63 - 72 *
D. Scheibner et al.; "A spectral vibration detection system based on tunable micromechanical resonators"; Sensors and Actuators A 123 – 124, 2005, S. 63 – 72
T. Sterken et al.; "An electret-based electrostatic µ-generator"; TRANSDUCERS, 12th International Conference on Solid-State Sensors, Actuators and Microsystems, 2003 , Vol. 2, S. 1291 – 1294
T. Sterken et al.; "An electret-based electrostatic µ-generator"; TRANSDUCERS, 12th International Conference on Solid-State Sensors, Actuators and Microsystems, 2003 , Vol. 2, S. 1291 - 1294 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE112010005588A5 (de) 2013-10-24
WO2011147430A1 (de) 2011-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19642893B4 (de) Schwingungskonstruktion
EP1099094B1 (de) Mikromechanischer drehratensensor und verfahren zur herstellung
DE60317436T2 (de) Für Längsbeschleunigung abstimmbarer Mikrokreisel
DE102007017480B4 (de) Vibrationssensor und Verfahren zur Vibrationserkennung
DE102006040489A1 (de) Mechanischer Größensensor
DE102008044053A1 (de) Quadraturkompensation für einen Drehratensensor
DE102012220819A1 (de) Schallwandler mit einer ersten und einer zweiten menge von ineinandergreifenden kammfingern
WO2010040582A1 (de) VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG UND/ODER ÜBERWACHUNG EINER PROZESSGRÖßE EINES MEDIUMS
DE102011085723A1 (de) Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines Bauelements
DE102006040731A1 (de) Einrichtung zur Energieumwandlung, insbesondere piezoelektrischer Mikro-Power-Wandler
DE112010005588B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Schwingungen
DE112013006495B4 (de) Trägheitssensor
DE19834672C1 (de) Elektromagnetischer Spannungsgenerator
DE10006933A1 (de) Mikrokreisel
DE102010029284A1 (de) MEMS-Bauelement
DE102008012659B4 (de) Reifenmodul mit piezoelektrischem Wandler
DE102013208688A1 (de) Sensiereinrichtung für eine mikromechanische Sensorvorrichtung
DE102012210470A1 (de) MEMS-Mikroviskosimeter
WO2015128062A1 (de) Mikromechanisches bauteil mit geteilter, galvanisch isolierter aktiver struktur und verfahren zum betreiben eines solchen bauteils
WO2016091479A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung und/oder überwachung einer prozessgrösse
WO2012025410A1 (de) Dielektrischer kapazitiver mems energiewandler
DE102011075428B4 (de) Winkelgeschwindigkeitssensor
WO2006111465A1 (de) Elektrostatischer generator für mehrfrequente vibrationsquellen
DE102012215600B4 (de) Kapazitiver Energiewandler und Verfahren zum Betreiben eines kapazitiven Energiewandlers
DE102009027011A1 (de) Körperschallsensor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R073 Re-establishment requested
R409 Internal rectification of the legal status completed
R074 Re-establishment allowed
R074 Re-establishment allowed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121026

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R137 Publication of grant of patent cancelled