DE112010005013T5 - Leistungssystem mit Zusatzstoffinjektor - Google Patents

Leistungssystem mit Zusatzstoffinjektor Download PDF

Info

Publication number
DE112010005013T5
DE112010005013T5 DE112010005013T DE112010005013T DE112010005013T5 DE 112010005013 T5 DE112010005013 T5 DE 112010005013T5 DE 112010005013 T DE112010005013 T DE 112010005013T DE 112010005013 T DE112010005013 T DE 112010005013T DE 112010005013 T5 DE112010005013 T5 DE 112010005013T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additive
fuel
particulate filter
charge
stream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112010005013T
Other languages
English (en)
Inventor
Christopher J. Rynders Jr.
Clifford Eugene Cotton III
Brett Bailey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE112010005013T5 publication Critical patent/DE112010005013T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/027Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means
    • F01N3/0275Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means using electric discharge means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1448Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an exhaust gas pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2430/00Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
    • F01N2430/04Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by adding non-fuel substances to combustion air or fuel, e.g. additives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Es ist ein Leistungssystem offenbart. Das Leistungssystem enthält eine Leistungsquelle, die zum Erzeugen eines Abgasstroms ausgebildet ist, der Feststoffpartikel enthält. Das Leistungssystem enthält ferner eine Kraftstoffzufuhrleitung, die eine Kraftstoffzufuhr und die Leistungsquelle verbindet und zum Leiten eines Kraftstoffstroms von der Kraftstoffzufuhr zu der Leistungsquelle ausgebildet ist. Ein Zusatzstoffinjektor ist zum Einspritzen eines Zusatzstoffes in den Kraftstoffstrom ausgebildet. Eine Ionisationsvorrichtung ist zumindest teilweise in dem Kraftstoffstrom angeordnet und zum Aufbringen einer Ladung auf die Feststoffpartikel und den Zusatzstoff ausgebildet. Ein Partikelfilter ist zum Entfernen der Feststoffpartikel und des Zusatzstoffes aus dem Abgasstrom ausgebildet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein ein Leistungssystem, insbesondere ein Leistungssystem mit einem Zusatzstoffinjektor.
  • Hintergrund
  • Brennkraftmaschinen mit innerer Verbrennung, einschließlich Dieselmotoren, geben ein komplexes Gemisch von potentiellen Luftschadstoffen ab. Diese Luftschadstoffe können Feststoffe wie Partikel oder Ruß enthalten. Aufgrund eines erhöhten Umweltbewusstseins sind Abgasemissionsvorschriften für Dieselmotoren strenger geworden. Die Menge an Feststoffen, die von einem Motor emittiert werden darf, kann abhängig von dem Typ des Motors, der Größe des Motors und/oder der Klasse des Motors reguliert sein.
  • Ein Verfahren, das von Motorherstellern verwendet wird, um die Vorschriften in Bezug auf die an die Umwelt abgegebenen Feststoffe zu erfüllen, besteht darin, Feststoffe unter Verwendung einer Partikelsammelvorrichtung, beispielsweise einer Partikelfalle oder eines Dieselpartikelfilters (DPF), aus dem Abgasstrom eines Motors zu entfernen. Ein DPF ist ein Filter, das zum Auffangen von Partikeln in einem Filtersubstrat ausgebildet ist, das beispielsweise Filtermedien mit einem Drahtgeflecht oder einer keramischen Wabenstruktur enthalten kann. Wenngleich dies im Hinblick auf die Verringerung von relativ großen Partikeln in dem Abgas effektiv sein kann, sind diese Filtermedien möglicherweise nicht effizient im Hinblick auf das Auffangen von relativ kleinen Partikeln.
  • Im Laufe der Zeit können sich Partikel an dem Filtermedium ansammeln und den Abgaskanal blockieren, wodurch ein Druck in dem Abgas zunimmt und eine Leistungsfähigkeit des Motors abnimmt. Das DPF kann durch Erhöhen der Temperatur des Abgases, beispielsweise durch Steuern der Verbrennung der Brennkraftmaschine oder durch eine dem DPF zugeordnete Heizvorrichtung zum Wegbrennen der Partikel an dem Filtermedium regeneriert werden. Typischerweise dauert ein DPF-Regenerationsprozess eine vorbestimmte Zeit, beispielsweise 10 Minuten. In einigen Fällen, in denen die Verteilung der Partikel an dem Filtermedium nicht gleichmäßig ist, kann ein Teil der Partikel unverbrannt zurückbleiben, wenn der Regenerationsprozess beendet wird.
  • Es können verschiedene Regenerationstechniken zum Erzielen der Verringerung der Feststoffe in dem Abgas eines Motors verwendet werden. Beispielsweise beschreibt das am 3. Dezember 2002 für Vincent et al. erteilte US-Patent 6,488,725 (das Patent '725) ein Verfahren zum Zuführen eines Eisen enthaltenden, kraftstofflöslichen Zusatzstoffes zur Verwendung bei der Regenerierung einer Partikelfilterfalle. Das Verfahren beinhaltet das Zusetzen eines Zusatzstoffes zu dem Kraftstoff vor oder während einer Verbrennung. Insbesondere wird die Zufuhr des Zusatzstoffes dem Kraftstoff in einer beliebigen Stufe der Kraftstoffzufuhrkette zugesetzt oder über eine Dosiervorrichtung auf dem Fahrzeug entweder dem Kraftstoff oder direkt in der Brennkammer oder dem Ansaugsystem zugesetzt. Der Zusatzstoff vermischt sich mit dem Kraftstoff, und das Gemisch wird zum Liefern eines Abgasstroms verbrannt, der Rußpartikel und Zusatzstoffe enthält. Bei einem Betrieb verringern die Zusatzstoffe die Zündtemperatur der Rußpartikel.
  • Wenngleich das in dem Patent '725 beschriebene Verfahren dazu geeignet sein kann, die Partikelfilterfalle zu regenerieren, kann sie dennoch problematisch sein. Beispielsweise ist das Dieselpartikelfilter, wenn die Partikel ausreichend klein sind, möglicherweise nicht effizient im Hinblick auf das Auffangen der Feinstoffe. Somit können die Feinstoffe möglicherweise direkt an die Umgebung abgegeben werden, was eine Verschmutzung der Umgebung bewirkt. Ferner ist die Verteilung der Partikel und der Zusatzstoffe auf dem Filtermedium möglicherweise nicht gleichmäßig. Dies kann dazu führen, dass zurückbleibende Feststoffe unverbrannt auf dem Filtermedium zurückbleiben, nachdem die Regenerierung beendet worden ist, was sich nachteilig auf den Abgasstrom und/oder die Leistungsfähigkeit des Motors auswirken kann.
  • Das System der vorliegenden Offenbarung zielt darauf ab, die vorhandene Technologie zu verbessern.
  • Zusammenfassung
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung betrifft ein Leistungssystem. Das Leistungssystem enthält eine Leistungsquelle, die zum Erzeugen eines Abgasstroms ausgebildet ist. Das Leistungssystem enthält ferner eine Kraftstoffzufuhrleitung, die eine Kraftstoffzufuhr und die Leistungsquelle verbindet. Die Kraftstoffzufuhrleitung ist zum Leiten eines Kraftstoffstroms von der Kraftstoffzufuhr zu der Leistungsquelle ausgebildet. Ein Zusatzstoffinjektor ist zum Einspritzen eines Zusatzstoffes in den Kraftstoffstrom ausgebildet. Eine Ionisationsvorrichtung ist zumindest teilweise in dem Abgasstrom angeordnet und zum Aufbringen einer Ladung auf den Zusatzstoff und Feststoffpartikel in dem Abgasstrom ausgebildet. Ein Partikelfilter ist zum Entfernen der Feststoffpartikel und des Zusatzstoffes aus dem Abgasstrom ausgebildet.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Offenbarung betrifft ein Verfahren zum Entfernen von Feststoffpartikeln aus einem Abgasstrom. Das Verfahren beinhaltet das Leiten eines Kraftstoffstroms in eine Leistungsquelle. Das Verfahren beinhaltet ferner das Einspritzen eines Zusatzstoffes in den Abgasstrom stromaufwärts der Leistungsquelle. Das Verfahren beinhaltet ferner das Verbrennen des Kraftstoffs und des Zusatzstoffes zum Erzeugen eines Abgasstroms mit Feststoffpartikeln und dem Zusatzstoff. Das Verfahren beinhaltet ferner das Aufbringen einer Ladung auf den Zusatzstoff und die Feststoffpartikel durch Leiten des Abgasstroms durch eine Ionisationsvorrichtung. Das Verfahren beinhaltet ferner das Leiten des Abgasstroms durch ein Partikelfilter.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer beispielhaften Maschine mit einem beispielhaft offenbarten Leistungssystem.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 zeigt schematisch eine beispielhafte Maschine 5, die ein beispielhaft offenbartes Leistungssystem 10 aufweisen kann. Die Maschine 5 kann eine beliebige Maschine sein, beispielsweise eine mobile Maschine wie ein Passagierfahrzeug, ein Nutzfahrzeug, eine landwirtschaftliche Maschine, eine Bergbaumaschine, eine Baumaschine, etc. Alternativ dazu kann die Maschine 5 eine stationäre Maschine sein, beispielsweise eine Leistungserzeugungsmaschine.
  • Das Leistungssystem 10 kann eine Leistungsquelle 20, die zum Verbrennen von Kraftstoff und Erzeugen eines Abgasstroms mit Feststoffpartikeln ausgebildet ist, und ein Abgasnachbehandlungssystem 30, das zum Behandeln des Abgasstroms ausgebildet ist, enthalten. Im Rahmen dieser Offenbarung wird die Leistungsquelle 20 als ein Vierzylinderdieselmotor dargestellt und beschrieben. Für Fachleute ist jedoch offensichtlich, dass die Leistungsquelle 20 ein beliebiger Typ einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung sein kann, beispielsweise ein Benzinmotor, ein mit einem gasförmigen Kraftstoffbetriebener Motor (z. B. ein Gasmotor) oder irgendein anderer Typ einer bekannten Brennkraftmaschine. Die Leistungsquelle 20 kann einen Motorblock enthalten, der zumindest teilweise mehrere Brennkammern 25 begrenzt. Bei der dargestellten Ausführungsform enthält die Leistungsquelle 20 vier Brennkammern. Es ist vorgesehen, dass die Leistungsquelle 20 mehr oder weniger Brennkammern 25 enthalten kann und die Brennkammern 25 in einer „Reihen”-Konfiguration oder einer „V”-Konfiguration oder irgendeiner anderen geeigneten Konfiguration angeordnet sein können.
  • Die Leistungsquelle 20 kann ein Luft/Kraftstoff-Gemisch in jede der Brennkammern 25 ansaugen und so eine Verbrennung erzielen und Leistung, Wärme und Abgas erzeugen. Insbesondere kann die Leistungsquelle 20 ein Ansaugrohr 35 zum Zuführen des Luft/Kraftstoff-Gemisches zu der Leistungsquelle 20 enthalten. Das Ansaugrohr 35 kann Kraftstoff von einer Kraftstoffversorgung 40 und Luft von einem Luftzufuhrsystem (nicht gezeigt) empfangen und ein Gemisch aus der Luft und dem Kraftstoff zu jeder der Brennkammern 25 leiten.
  • Die Kraftstoffversorgung 40 kann zum Liefern von Kraftstoff zu der Leistungsquelle 20 für eine Verbrennung ausgebildet sein. Die Kraftstoffversorgung 40 kann eine Kraftstoffzufuhr 45, eine Pumpe 55 und eine Kraftstoffzufuhrleitung 50 enthalten, die zum Leiten eines Kraftstoffstroms von der Kraftstoffzufuhr 45 zu der Leistungsquelle 20 ausgebildet ist. Die Kraftstoffzufuhrleitung 50 kann zum Leiten eines Kraftstoffstroms von der Kraftstoffzufuhr 45 zu dem Ansaugrohr 35 der Leistungsquelle 20 ausgebildet sein. Die Pumpe 55 kann in der Kraftstoffzufuhrleitung 50 angeordnet und zum Fördern einer Kraftstoffmenge aus der Kraftstoffzufuhr 45, Beaufschlagen des Kraftstoffs mit Druck und Leiten des mit Druck beaufschlagtem Kraftstoffs zu dem Ansaugrohr 35 ausgebildet sein. Alternativ ist vorgesehen, dass die Leistungsquelle 20 einen (nicht gezeigten) Injektor enthalten kann, der jeder der Brennkammern 25 zugeordnet ist und zum Einspritzen von Kraftstoff in jede der Brennkammern 25 ausgebildet ist.
  • Das Leistungssystem 10 kann ferner Vorrichtungen enthalten, die vor oder während einer Verbrennung eine Zufuhr einer Zusatzstofflösung zu dem Kraftstoffstrom bereitstellen. Genauer kann das Leistungssystem 10 eine Zusatzstoffzufuhr 60, die zum Speichern und Zuführen einer Zusatzstoffmenge ausgebildet ist, und einen Zusatzstoffinjektor 70, der zum Einspritzen von Zusatzstoff (Additiv) in den der Leistungsquelle 20 zugeführten Kraftstoffstrom ausgebildet ist, enthalten. Das Leistungssystem 10 kann ferner eine Pumpe 65 enthalten, die zum Pumpen des Zusatzstoffes von der Zusatzstoffzufuhr 60 zu dem Zusatzstoffinjektor 70 ausgebildet ist. Die Pumpe 65 kann eine beliebige Art einer hochgenauen Dosierpumpe mit niedriger Strömungsrate sein. Die Pumpe 65 kann eine Membranpumpe oder eine andere bekannte Pumpe sein. Der Zusatzstoffinjektor 70 kann an einer geeigneten Stelle in dem Leistungssystem 10 angeordnet sein. Beispielsweise kann der Zusatzstoffinjektor 70 zumindest teilweise in der Kraftstoffzufuhrleitung 50, zumindest teilweise in der Kraftstoffzufuhr 45, benachbart zu dem Ansaugrohr 35 oder benachbart zu den Brennkammern 25 angeordnet sein. Zusatzstoff kann durch den Zusatzstoffinjektor 70 in den der Leistungsquelle 20 zugeführten Kraftstoff eingespritzt werden. Beispielsweise kann Zusatzstoff vor oder während einer Verbrennung in die Kraftstoffzufuhrleitung 50, die Kraftstoffzufuhr 45, das Ansaugrohr 35, die Brennkammern 25 oder an einer anderen geeigneten Stelle der Kraftstoffversorgung 40 oder der Leistungsquelle 20 eingespritzt werden. Wie in 1 dargestellt, kann sich der Zusatzstoffinjektor 70 stromaufwärts der Leistungsquelle 20 befinden und den Zusatzstoff stromaufwärts der Leistungsquelle 20 in das Ansaugrohr 35 einspritzen. Es ist vorgesehen, dass der Zusatzstoffinjektor 70 mechanisch, hydraulisch oder elektrisch betätigt wird.
  • Das Nachbehandlungssystem 30 kann zum Verringern von Emissionen von schädlichen Gasen und Feststoffen ausgebildet sein, die von der Leistungsquelle 20 nach einem Verbrennungsprozess emittiert werden. Das Nachbehandlungssystem 30 kann einen Abgaskrümmer 85 mit Abgaskanälen enthalten, wobei jeder Kanal mit einer der Brennkammern 35 in Fluidverbindung steht. Das Nachbehandlungssystem 30 kann einen Kanal 90 enthalten, der in Fluidverbindung mit dem Abgaskrümmer 85 stehen kann. Das Nachbehandlungssystem 30 kann in dem Kanal 90 verschiedene Vorrichtungen zum Verringern von schädlichen Gasen und Feststoffen in dem Abgas enthalten. Beispielsweise kann das Nachbehandlungssystem 30 ein Partikelfilter 95 enthalten, das zumindest teilweise in dem Kanal 90 angeordnet ist und zum Auffangen von Partikeln, während das Abgas durch denselben geht, ausgebildet ist. Wenngleich dies nicht gezeigt ist, ist für Fachleute offensichtlich, dass das Nachbehandlungssystem 30 ebenfalls einen kraftstoffbefeuerten Brenner oder eine dem Partikelfilter 95 zugeordnete Heizvorrichtung zum Erhöhen der Temperatur des Abgases oder der in dem Partikelfilter 95 gefangenen Partikel zum Oxidieren der Partikel während eines Regenerationsprozesses enthalten kann. Bei einigen Ausführungsformen kann die Temperatur des Abgases durch eine Steuerung der Verbrennung der Brennkraftmaschine erhöht werden. Bei solchen Ausführungsformen ist möglicherweise kein kraftstoffbefeuerter Brenner und keine Heizvorrichtung in dem Nachbehandlungssystem 30 enthalten. Es ist vorgesehen, dass das Nachbehandlungssystem 30 andere bekannte Komponenten wie eine Vorrichtung zur selektiven katalytischen Reduktion, eine NOx-Falle, eine SOx-Reduktionsvorrichtung, etc. enthalten kann.
  • Das Partikelfilter 95 kann ein beliebiges Partikelfilter sein, beispielsweise ein Sintermetallfaserdurchflussfilter, ein Kordierit- oder Siliziumkarbidwandstromfilter oder ein anderes bekanntes Partikelfilter. Das Partikelfilter 95 kann ein Gehäuse 100 und ein Filtersubstrat 105 enthalten, das zumindest teilweise im Gehäuse 100 angeordnet ist. Das Filtersubstrat 105 kann ein Drahtgeflechtmedium, ein Keramikwabenfiltermedium oder ein anderes geeignetes bekanntes Medium enthalten. Wenn der Abgasstrom durch das Filtermedium geht, können Partikel, beispielsweise unverbrannte Kohlenwasserstoffe, auf das Filtermedium treffen und von diesem aufgefangen werden. Im Laufe der Zeit können sich auf den Oberflächen des Filtersubstrats Partikel ansammeln, und das Filtermedium kann gesättigt werden. Diese Ansammlung von Partikeln kann die Abgasströmung durch das Partikelfilter 95 verringern und sich nachteilig auf die Leistungsfähigkeit des Motors auswirken.
  • Das Leistungssystem 10 kann ein Steuerungssystem 120 enthalten, das zum Steuern des Betriebs des Leistungssystems 10 ausgebildet ist. Das Steuerungssystem 120 kann eine Steuerung 80 enthalten, die ein bereits vorhandenes Maschinensteuermodul oder eine separate Steuerung sein kann. Die Steuerung 80 kann verschiedenen Systemen und Vorrichtungen des Leistungssystems 10 zugeordnet sein. Beispielsweise kann die Steuerung 80 wenigstens der Leistungsquelle 20, dem Nachbehandlungssystem 30 oder der Kraftstoffversorgung 40 zugeordnet sein. Die Steuerung 80 kann Betriebsabläufe der Leistungsquelle 20, die Nachbehandlung von Abgas und die Kraftstoffzufuhr steuern. Bei einem anderen Beispiel kann die Steuerung 80 ebenfalls wenigstens der Zusatzstoffzufuhr 60, dem Zusatzstoffinjektor 70 oder der Pumpe 65 zugeordnet sein. Die Steuerung 80 kann zum Steuern der Einspritzung des Zusatzstoffes in den der Leistungsquelle 20 zugeführten Kraftstoffausgebildet sein. Die Steuerung 80 kann die Menge und den Zeitpunkt der Einspritzung des Zusatzstoffes durch Steuern wenigstens der Zusatzstoffzufuhr 60, des Zusatzstoffinjektors 70 oder der Pumpe 65 regulieren.
  • Das Steuerungssystem 120 kann wenigstens einen Sensor enthalten, der mit dem Abgasstrom in Fluidverbindung steht und zum Messen eines Parameters des Abgasstroms ausgebildet ist. Das Steuerungssystem 120 kann ferner wenigstens einen Sensor enthalten, der dem Partikelfilter 95 zugeordnet ist und zum Messen eines Parameters des Partikelfilters 95 ausgebildet ist. Beispielsweise kann das Steuerungssystem 120 einen Temperatursensor 130 enthalten. Der Temperatursensor 130 kann zumindest teilweise in dem Kanal 90 angeordnet sein, beispielsweise stromaufwärts oder stromabwärts des Partikelfilters 95, und mit dem Abgasstrom in Fluidverbindung stehen. Der Temperatursensor 130 kann eine Temperatur des Abgasstroms messen und ein Signal erzeugen, das die gemessene Temperatur angibt. Der Temperatursensor 130 kann das Signal für eine Analyse zu der Steuerung 80 senden. Bei einigen Ausführungsformen kann der Temperatursensor 130 ebenfalls zum Messen einer dem Partikelfilter 95 zugeordnete Temperatur oder einer Temperatur der Partikel an den Oberflächen des Filtersubstrats 105 ausgebildet sein. Der Temperatursensor 130 kann integral mit einem Teil des Partikelfilters 95, beispielsweise dem Filtersubstrat 105, oder benachbart zu dem Partikelfilter 95 angeordnet sein.
  • Das Steuerungssystem 120 kann einen Drucksensor 135 enthalten, der zumindest teilweise in dem Kanal 90 angeordnet ist und mit dem Abgasstrom in Fluidverbindung steht. Der Drucksensor 135 kann zum Messen eines Drucks des Abgases in dem Kanal 90 ausgebildet sein. Beispielsweise kann der Drucksensor 135 stromaufwärts des Partikelfilters 95 zum Überwachen eines Abgasdrucks stromaufwärts des Partikelfilters 95 angeordnet sein. Der Drucksensor 135 kann ebenfalls stromabwärts des Partikelfilters 95 angeordnet sein, sofern dies gewünscht ist. Es ist vorgesehen, dass mehr als ein Drucksensor an verschiedenen Stellen des Kanals 90 vorgesehen sein können.
  • Das Steuerungssystem 120 kann ferner einen Partikelfilterbeladungssensor 125 enthalten, der zum Messen einer Beladung des Partikelfilters 95 mit Partikeln ausgebildet sein kann, beispielsweise einer Menge von Partikeln, die sich auf den Oberflächen des Filtersubstrats 105 angesammelt haben. Der Beladungssensor 125 kann ein Signal erzeugen, das die Beladung mit Partikeln angibt, und kann das Signal zu der Steuerung 80 senden. Der Beladungssensor 125 kann in das Partikelfilter 95 integriert sein oder benachbart dazu angeordnet sein.
  • Zusätzlich und/oder alternativ dazu kann wenigstens die Temperatur des Abgases oder des Partikelfilters 95, der Abgasdruck in dem Kanal 90 oder die Beladung des Partikelfilters 95 von der Steuerung 80 geschätzt werden, anstatt von Sensoren gemessen zu werden. Das heißt, die Steuerung 80 kann die Temperatur, den Druck und die Beladung in Bezug auf das Abgas und/oder das Partikelfilter 95 als eine Funktion von Variablen ermitteln, die mit einer oder mehreren Betriebsbedingungen der Leistungsquelle 20 und/oder der zugeordneten Maschine zusammenhängen (d. h. unter Verwendung virtueller Sensoren). Beispielsweise können ein oder mehrere Motorleistungskennfelder, die eine Kraftstoffmenge, einen Zündzeitpunkt, eine Leistungsabgabe, eine Motordrehzahl, einen Ladedruck, eine Motortemperatur, ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis und/oder andere bekannte Parameter in Beziehung setzen, in einem Speicher der Steuerung 80 gespeichert sein. Jedes dieser Kennfelder kann in Form von Tabellen, Graphen und/oder Gleichungen vorliegen und eine Ansammlung von Daten enthalten, die im Labor und/oder während des Betriebs der Leistungsquelle 20 gesammelt wurden. Die Steuerung 80 kann Daten empfangen, die sich auf den Betrieb der Leistungsquelle 10 beziehen, und auf eines oder mehrere dieser Kennfelder Bezug nehmen, um eine Temperatur, einen Druck und eine Beladung in Bezug auf das Abgas und/oder das Partikelfilter 95 für eine vorliegende Betriebsbedingung der Leistungsquelle 20 zu schätzen. Auf diese Weise kann die Steuerung 80 Temperaturdaten messen oder schätzen, anhand derer Entscheidungen in Bezug auf die Regenerierung des Partikelfilters 95 und die Einspritzung des Zusatzstoffes getroffen werden können.
  • Das Nachbehandlungssystem 30 kann eine Ionisationsvorrichtung 140 enthalten. Die Ionisationsvorrichtung 140 kann zumindest teilweise stromaufwärts des Partikelfilters 95 in dem Abgaskanal 90 angeordnet sein. Die Ionisationsvorrichtung 140 kann mit einer ersten Ladevorrichtung 145 verbunden sein, die zum Zuführen einer Spannung einer vorbestimmten Polarität, beispielsweise einer positiven Spannung, zu der Ionisationsvorrichtung 140 ausgebildet ist. Demzufolge kann die Ionisationsvorrichtung 140 geladen werden und ihrerseits eine erste Ladung, beispielsweise eine positive Ladung, auf die Feststoffpartikel und die Zusatzstoffpartikel in dem Abgas aufbringen, wenn das Abgas die Ionisationsvorrichtung passiert. Somit können die Feststoffpartikel und die Zusatzstoffpartikel mit einer gleichen Ladung, beispielsweise einer positiven Ladung, elektrostatisch aufgeladen werden.
  • Das Nachbehandlungssystem 30 kann ferner eine zweite Ladevorrichtung 155 enthalten, die zum Aufbringen einer zweiten Ladung auf das Partikelfilter 95 ausgebildet sein kann. Die zweite Ladung kann eine Polarität aufweisen, die entgegengesetzt zu der der ersten Ladung ist, die auf die Feststoffpartikel und die Zusatzstoffpartikel aufgebracht wird. Die zweite Ladevorrichtung 155 kann mit einem geeigneten Teil des Partikelfilters 95 verbunden sein, beispielsweise dem Filtersubstrat 105 oder dem Gehäuse 100. Die zweite Ladevorrichtung 155 kann beispielsweise dem Filtersubstrat 105 des Partikelfilters 95 eine Spannung zuführen, so dass das Filtersubstrat 105 des Partikelfilters 95 elektrostatisch mit der zweiten Ladung aufgeladen werden kann.
  • Wenigstens eine der ersten und der zweiten Ladevorrichtung 145 und 155 kann mit der Steuerung 80 verbunden sein und von derselben gesteuert werden. Die Steuerung 80 kann beispielsweise den Betrag und die Polarität von Spannungen, die der Ionisationsvorrichtung 140 und dem Partikelfilter 95 zugeführt werden, durch Steuern der ersten und der zweiten Ladevorrichtung 145 und 155 steuern. Mit anderen Worten, die Steuerung 80 kann den Betrag und die Polarität der Ladungen, die auf die Feststoffpartikel und die Zusatzstoffpartikel und das Partikelfilter 95 aufgebracht werden, steuern. Wenngleich sie als separate Vorrichtungen gezeigt sind, kann bei einigen Ausführungsformen wenigstens die erste Ladevorrichtung 145 oder die zweite Ladevorrichtung 155 integral mit der Steuerung 80 ausgebildet sein.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Das offenbarte System kann bei einem beliebigen Leistungssystem zum Verringern der aufgrund einer Verbrennung erzeugten Feststoffe und Ermöglichen einer Regenerierung eines Partikelfilters angewandt werden. Beispielsweise kann das offenbarte Nachbehandlungssystem 30 bei mobilen Systemen wie Motoren angewandt werden, die mobile Fahrzeuge, beispielsweise Automobile, Sattelschlepper, Baugeräte, Schiffe, etc., mit Leistung versorgen. Das Nachbehandlungssystem 30 kann ferner auf stationäre Maschinen wie Generatoren zur Erzeugung von elektrischer Leistung angewandt werden.
  • Die Leistungsquelle 20 kann ein Gemisch aus Luft und Kraftstoff zum Erzeugen von Leistung und Abgas verbrennen. Die Kraftstoffversorgung 40 kann der Leistungsquelle 20 Kraftstoff zuführen. Die Pumpe 55 kann Kraftstoff aus der Kraftstoffzufuhr 45 fördern, den Kraftstoff mit Druck beaufschlagen und den mit Druck beaufschlagten Kraftstoff zu dem Ansaugrohr 35 leiten. Der Kraftstoff kann mit von einem (nicht gezeigten) Luftzufuhrsystem empfangener Luft vermischt werden und für eine Verbrennung zu den Brennkammern 25 geleitet werden. Die Leistungsquelle 20 kann nach einer Verbrennung einen Abgasstrom abgeben. Der Abgasstrom kann aus den Brennkammern 25 ausgelassen und durch den Abgaskrümmer 85 zu dem Nachbehandlungssystem 30 geleitet werden, wo das Abgas behandelt wird. Der Abgasstrom kann ein komplexes Gemisch aus Luftschadstoffen enthalten, die Feststoffe enthalten können. Die Abgabe von Feststoffen an die Umgebung kann durch Leiten des Abgasstroms durch das Partikelfilter 95 verringert werden.
  • Zusatzstoff kann an einer geeigneten Stelle des Leistungssystems 10 vor oder während einer Verbrennung in den der Leistungsquelle 20 zugeführten Kraftstoffstrom eingespritzt werden. Der Zusatzstoff kann zum Ermöglichen der Regenerierung des Partikelfilters 95, zum Verbessern einer gleichmäßigen Verteilung der Partikel auf den Oberflächen des Filtersubstrats 105 oder zu anderen geeigneten Zwecken ausgebildet sein. Der Zusatzstoff kann ein eisenbasiertes Material sein, beispielsweise Dicyclopentadienyleisen oder ein anderes geeignetes Material. Der Zusatzstoffinjektor 70 kann eine vorbestimmte Menge des Zusatzstoffes in den der Leistungsquelle 20 zugeführten Kraftstoffstrom einspritzen. Alternativ dazu kann der Zusatzstoffinjektor 70 den Zusatzstoff in das Ansaugrohr 35 oder die Brennkammern 25 einspritzen. Der Zusatzstoff kann zusammen mit dem Luft/Kraftstoff-Gemisch in den Brennkammern 25 verbrannt werden.
  • Nach einer Verbrennung kann der Zusatzstoff zu Partikeln werden und zusammen mit Feststoffpartikeln in dem Abgas vorliegen. Wenn das Abgas die Ionisationsvorrichtung 10 passiert, kann die Ionisationsvorrichtung 140 eine elektrische Ladung, beispielsweise eine positiv elektrische Ladung auf die Zusatzstoffpartikel und die Feststoffpartikel aufbringen. Die Steuerung 80 kann die Ionisationsvorrichtung 140 durch Steuern der Spannung, die der Ionisationsvorrichtung 140 von der ersten Ladevorrichtung 145 zugeführt wird, steuern. Demzufolge können die Zusatzstoffpartikel und die Feststoffpartikel mit gleichnamigen Ladungen derselben Polarität, beispielsweise mit positiver Polarität, elektrostatisch geladen werden.
  • Die geladenen Zusatzstoffpartikel und die Feststoffpartikel können einander aufgrund der elektrostatischen Kraft zwischen zwei Ladungen mit derselben Polarität abstoßen. Genauer kann zwischen beliebigen geladenen Zusatzstoffpartikeln und beliebigen geladenen Partikeln der Feststoffpartikel eine abstoßende Kraft vorliegen. Als eine Folge der abstoßenden Kraft kann eine gleichmäßige Verteilung der Feststoffpartikel und/oder der Zusatzstoffpartikel in dem Abgas erzeugt werden. Folglich kann, wenn die Feststoffpartikel und/oder die Zusatzstoffpartikel an den Oberflächen des Filtersubstrats 105 haften, eine gleichmäßige Verteilung der Feststoffpartikel und/oder der Zusatzstoffpartikel auf den Oberflächen des Filtersubstrats 105 erreicht werden. Eine gleichförmige Verteilung der Feststoffpartikel und der Zusatzstoffpartikel kann eine Effizienz der Regenerierung der Feststoffpartikel verbessern, was zurückbleibende Feststoffpartikel, die an dem Filtersubstrat 105 zurückbleiben, wenn ein Regenerationsprozess beendet wird, verringern oder eliminieren kann.
  • Die Steuerung 80 kann die zweite Ladevorrichtung 155 zum Anlegen einer Gegenspannung an einen Teil des Partikelfilters 95, beispielsweise das Filtersubstrat 105, steuern. Mit anderen Worten, wenn beispielsweise der Ionisationsvorrichtung 140 eine positive Spannung zugeführt wird, kann dem Filtersubstrat 105 eine negative Spannung zugeführt werden. Daher können, wenn die positiv geladenen Feststoffpartikel und Zusatzstoffpartikel bei dem Filtersubstrat 105 ankommen, die positiv geladenen Feststoffpartikel und Zusatzstoffpartikel aufgrund der elektrostatischen Anziehungskraft zwischen den entgegengesetzten elektrischen Ladungen von den Oberflächen des negativ geladenen Filtersubstrats 105 angezogen werden. Auf diese Weise können die Partikel besser von dem Filtersubstrat 105 aufgefangen werden. Insbesondere können kleinere Partikel, die sonst durch das Geflecht des Filtersubstrats 105 gehen würden, wenn sie nicht elektrostatisch geladen wären, aufgrund der elektrostatischen Anziehungskraft zwischen den positiv geladenen Partikeln und dem negativ geladenen Filtersubstrat 105 aufgefangen werden.
  • Die Steuerung 80 kann die Regenerierung des Partikelfilters 95 und/oder die Einspritzung des Zusatzstoffes steuern. Beispielsweise kann die Steuerung 80 während des Betriebs des Leistungssystems 10 die Beladung des Filtersubstrats 105 mit Partikeln durch einen Beladungssensor 125 überwachen. Wenn der Beladungssensor 125 anzeigt, dass die Partikelbeladung des Filtersubstrats 105 eine vorbestimmte Beladungsschwelle überschreitet, kann die Steuerung 80 einen Regenerationsprozess zum Regenerieren des Partikelfilters 95 aktivieren. Alternativ und/oder zusätzlich dazu kann die Steuerung 80 den Druck des Abgasstroms stromaufwärts des Partikelfilters 95 durch den Drucksensor 135 überwachen, der ein Signal erzeugen kann, das den Druck des Abgasstroms angibt, und das Signal zu der Steuerung 80 senden kann. Die Steuerung 80 kann basierend auf dem gemessenen Druck des Abgasstroms bestimmen, ob ein Regenerationsprozess zum Regenerieren des Partikelfilters 95 erforderlich ist. Es ist vorgesehen, dass die Steuerung 80 ebenfalls basierend auf der Temperatur des Abgasstroms und/oder der von dem Filtersubstrat 105 aufgefangenen Partikel, die durch den Temperatursensor 130 gemessen wird, bestimmen kann, ob eine Regenerierung zum Regenerieren des Partikelfilters 95 erforderlich ist. Die Steuerung 80 kann eine Regenerierung basierend auf wenigstens der von dem Beladungssensor 125 gemessenen Beladung, dem von dem Drucksensor 135 gemessenen Druck oder der von dem Temperatursensor 130 gemessenen Temperatur aktivieren.
  • Die Steuerung 80 kann die Temperatur des Abgasstroms und/oder die Temperatur des Partikelfilters 95 durch den Temperatursensor 130 überwachen. Der Temperatursensor 130 kann ein Signal erzeugen, das die gemessene Temperatur angibt, und das Signal zu der Steuerung 80 senden. Bei einer Ausführungsform kann die Steuerung 80 nach einer Bestimmung, dass ein Regenerationsprozess zum Regenerieren des Partikelfilters 95 erforderlich ist, basierend auf wenigstens der von dem Beladungssensor 125 gemessenen Last, der von dem Temperatursensor 130 gemessenen Temperatur oder dem von dem Drucksensor 135 gemessenen Druck die Menge an Zusatzstoff, die von dem Zusatzstoffinjektor 70 einzuspritzen ist, und den Zeitpunkt zum Einspritzen des Zusatzstoffes bestimmen.
  • Beispielsweise kann die Steuerung 80 die Menge und den Zeitpunkt der Einspritzung des Zusatzstoffes basierend auf der von dem Beladungssensor 125 gemessenen Beladung ermitteln. Nachdem die Steuerung 80 das von dem Beladungssensor 125 erzeugte Signal empfangen hat und bestimmt hat, dass eine Regenerierung notwendig ist, kann die Steuerung 80 den Zusatzstoffinjektor 70 und die Pumpe 65 zum Einspritzen einer vorbestimmten Menge an Zusatzstoff in den Kraftstoffstrom, der der Leistungsquelle 20 zugeführt wird, aktivieren.
  • Bei einem anderen Beispiel kann, wenn die Steuerung 80 das von dem Temperatursensor 130 erzeugte Temperatursignal empfängt und bestimmt, dass die Temperatur des Abgases oder des Partikelfilters 95 eine vorbestimmte Temperaturschwelle erreicht hat, die Steuerung 80 die Pumpe 65 und/oder den Zusatzstoffinjektor 70 zum Einspritzen einer vorbestimmten Menge an Zusatzstoff in den der Leistungsquelle 20 zugeführten Kraftstoffstrom aktivieren.
  • Bei einem anderen Beispiel kann die Steuerung 80, wenn sie das von dem Drucksensor 135 erzeugte Signal empfängt und bestimmt, dass der Druck des Abgases einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, die Pumpe 65 und/oder den Zusatzstoffinjektor 70 zum Einspritzen einer vorbestimmten Menge an Zusatzstoff in den der Leistungsquelle 20 zugeführten Kraftstoffstrom aktivieren. Wenn Zusatzstoff eingespritzt wird, kann die Steuerung 80 den Zusatzstoffinjektor 70 zum kontinuierlichen Einspritzen des Zusatzstoffes für eine vorbestimmte Zeit oder zum Einspritzen einer vorbestimmten Menge an Zusatzstoff in einem vorbestimmten Zeitintervall, beispielsweise 30 Sekunden, steuern. Die Einspritzung des Zusatzstoffes kann durch die Steuerung 80 beendet werden, wenn die Regenerierung beendet wird, oder zu einer anderen geeigneten Zeit. Beispielsweise kann die Steuerung 80 basierend auf wenigstens dem von dem Drucksensor 135 gemessenen Druck, der von dem Temperatursensor 130 gemessene Temperatur oder der von dem Beladungssensor 125 gemessenen Beladung bestimmen, wann die Einspritzung des Zusatzstoffes zu beenden ist.
  • Während einer Regenerierung des Partikelfilters 95 kann die Steuerung 80 die Verbrennung in den Brennkammern 25 und/oder einen kraftstoffbefeuerten Brenner (nicht gezeigt) oder eine Heizvorrichtung (nicht gezeigt), die dem Partikelfilter 95 zugeordnet sind, zum Erhöhen der Temperatur des Abgases und/oder der in dem Filtersubstrat 105 gefangenen Partikel zum Oxidieren der Partikel steuern. Wenn die Temperatur auf einen Oxidationstemperaturbereich, beispielsweise 500–600°C, erhöht wird, können die Partikel oxidiert werden. An dem Filtersubstrat 105 kann der Zusatzstoff eine chemische Reaktion durchlaufen, die als Katalysator für eine Oxidierung der Partikel dienen kann. Beispielsweise kann ein eisenbasierter Zusatzstoff die Zünd- oder Oxidationsschwellentemperatur der Partikel absenken, wodurch eine Oxidierung der Partikel bei einer relativ niedrigen Temperatur ermöglicht wird und somit die Regenerierung des Partikelfilters 95 erleichtert wird.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann aufgrund des Absenkens der zum Oxidieren oder Entzünden der Partikel erforderlichen Temperatur durch den Zusatzstoff der zum Erhöhen der Temperatur des Abgases oder der Temperatur des Partikelfilters 95 erforderliche Aufwand, wenn die Verbrennung in der Leistungsquelle 20 gesteuert oder ein kraftstoffbefeuerter Brenner betrieben oder eine Heizvorrichtung gesteuert wird, deutlich verringert werden.
  • Ein Regenerationsprozess kann eine vorbestimmte Zeit dauern, beispielsweise 10 Minuten. Während des Regenerationsprozesses können Partikel, die sich an dem Filtersubstrat 105 angesammelt haben, von den Oberflächen des Filtersubstrats 105 weggebrannt werden. Aufgrund der abstoßenden Kraft zwischen den geladenen Partikeln und/oder dem Zusatzstoff in dem Abgas können die Partikel gleichmäßiger auf den Oberflächen des Filtersubstrats 105 verteilt werden. Demzufolge können während des Regenerationsprozesses die Partikel, die sich an den Oberflächen des Filtersubstrats 105 angesammelt haben, gleichmäßig verbrannt werden. Nach der Verbrennung der Partikel können zumindest einige der Zusatzstoffpartikel von den Oberflächen des Filtersubstrats 105 abgeschieden werden und in dem Gehäuse 100 gespeichert werden. Die Zusatzstoffpartikel können später für eine Entsorgung oder ein Recyceln gesammelt werden, beispielsweise während einer regelmäßigen Wartung des Partikelfilters 95.
  • Für Fachleute ist offensichtlich, dass verschiedene Modifikationen und Variationen an dem Leistungssystem der vorliegenden Offenbarung vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzbereich der Offenbarung abzuweichen. Andere Ausführungsformen werden für Fachleute unter Berücksichtigung der Beschreibung und bei einer Anwendung des hierin beschriebenen Systems offensichtlich werden. Die Beschreibung und die Beispiele sollen lediglich exemplarisch sein, wobei der wahre Schutzbereich der Offenbarung durch die folgenden Ansprüche und deren Äquivalente festgelegt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6488725 [0005]

Claims (20)

  1. Leistungssystem mit: einer Leistungsquelle, die zum Erzeugen eines Abgasstroms ausgebildet ist, der Feststoffpartikel enthält; einer Kraftstoffzufuhrleitung, die eine Kraftstoffzufuhr und die Leistungsquelle verbindet und zum Leiten eines Kraftstoffstroms von der Kraftstoffzufuhr zu der Leistungsquelle ausgebildet ist; einem Zusatzstoffinjektor, der zum Einspritzen eines Zusatzstoffes in den Kraftstoffstrom ausgebildet ist; einer Ionisationsvorrichtung, die zumindest teilweise in dem Abgasstrom angeordnet ist und zum Aufbringen einer Ladung auf die Feststoffpartikel und den Zusatzstoff ausgebildet ist; und einem Partikelfilter, das zum Entfernen der Feststoffpartikel und des Zusatzstoffes aus dem Abgasstrom ausgebildet ist.
  2. Leistungssystem nach Anspruch 1, bei dem der Zusatzstoffinjektor stromaufwärts der Leistungsquelle angeordnet ist.
  3. Leistungssystem nach Anspruch 1, ferner enthaltend: eine Zusatzstoffzufuhr; und eine Pumpe, die zum Fördern des Zusatzstoffes aus der Zusatzstoffzufuhr und Leiten des Zusatzstoffes zu dem Zusatzstoffinjektor ausgebildet ist.
  4. Leistungssystem nach Anspruch 1, bei dem der Zusatzstoff ein eisenbasierter Zusatzstoff ist.
  5. Leistungssystem nach Anspruch 1, ferner enthaltend einen Sensor, der mit dem Abgasstrom in Fluidverbindung steht und zum Messen eines Parameters des Abgasstroms ausgebildet ist.
  6. Leistungssystem nach Anspruch 5, bei dem der Sensor wenigstens einen Temperatursensor oder einen Drucksensor beinhaltet und der Parameter wenigstens eine Temperatur des Abgasstroms oder ein Druck des Abgasstroms ist.
  7. Leistungssystem nach Anspruch 1, ferner enthaltend einen Beladungssensor, der dem Partikelfilter zugeordnet ist und zum Messen einer Beladung mit den Feststoffpartikel ausgebildet ist.
  8. Leistungssystem nach Anspruch 1, ferner enthaltend eine erste Ladevorrichtung, die der Ionisationsvorrichtung zugeordnet ist und zum Liefern der auf die Feststoffpartikel und den Zusatzstoff aufgebrachten Ladung ausgebildet ist.
  9. Leistungssystem nach Anspruch 8, bei dem die auf die Feststoffpartikel und den Zusatzstoff aufgebrachte Ladung eine erste Ladung ist und das Leistungssystem ferner eine zweite Ladevorrichtung enthält, die dem Partikelfilter zugeordnet ist und zum Aufbringen einer zweiten Ladung auf das Partikelfilter ausgebildet ist.
  10. Leistungssystem nach Anspruch 9, ferner enthaltend eine Steuerung, die dem Zusatzstoffinjektor zugeordnet ist und zum Steuern der Einspritzung des Zusatzstoffes in den Kraftstoffstrom ausgebildet ist.
  11. Leistungssystem nach Anspruch 10, bei dem die Steuerung ferner zum Steuern der ersten und der zweiten Ladung ausgebildet ist.
  12. Verfahren zum Entfernen von Feststoffpartikeln aus einen Abgasstrom, mit folgenden Schritten: Leiten eines Abgasstrom in eine Leistungsquelle; Einspritzen eines Zusatzstoffes in den Kraftstoffstrom; Verbrennen des Kraftstoffs zum Erzeugen des Abgasstroms, wobei der Abgasstrom die Feststoffpartikel und den Zusatzstoff enthält; Aufbringen einer gleichnamigen Ladung auf die Feststoffpartikel und den Zusatzstoff; und Leiten des Abgasstroms durch ein Partikelfilter.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, ferner beinhaltend das Steuern der Einspritzung des Zusatzstoffes basierend auf einem dem Abgasstrom zugeordneten Parameter.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem der Parameter wenigstens eine Temperatur des Abgasstroms oder einen Druck des Abgasstroms angibt.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, ferner beinhaltend das Steuern der Einspritzung des Feststoffes basierend auf einer Beladung des Partikelfilters mit den Feststoffpartikeln.
  16. Verfahren nach Anspruch 12, ferner beinhaltend das Aufbringen einer Ladung auf das Partikelfilter, wobei die auf das Partikelfilter aufgebrachte Ladung eine Polarität aufweist, die entgegengesetzt zu der Polarität der auf die Feststoffpartikel und den Zusatzstoff aufgebrachten gleichnamigen Ladung ist.
  17. Maschine mit: einer Leistungsquelle, die zum Verbrennen von Kraftstoff und Erzeugen eines Abgasstroms, der Feststoffpartikel enthält, ausgebildet ist; einer Kraftstoffzufuhrleitung, die zum Leiten eines Kraftstoffstroms von einer Kraftstoffzufuhr zu der Leistungsquelle ausgebildet ist; einem Zusatzstoffinjektor, der zum Einspritzen eines Zusatzstoffes in den Kraftstoffstrom ausgebildet ist; einer Ionisationsvorrichtung, die zumindest teilweise in dem Abgasstrom angeordnet ist und zum Aufbringen einer ersten Ladung mit einer ersten Polarität auf die Feststoffpartikel und den Zusatzstoff ausgebildet ist, einem Partikelfilter, das zum Entfernen der Feststoffpartikel und des Zusatzstoffes aus dem Abgasstrom ausgebildet ist; und einer Ladevorrichtung, die zum Aufbringen einer zweiten Ladung auf das Partikelfilter ausgebildet ist, wobei die zweite Ladung eine zu der ersten Polarität entgegengesetzte zweite Polarität aufweist.
  18. Maschine nach Anspruch 17, bei der der Zusatzstoffinjektor stromaufwärts der Leistungsquelle angeordnet ist.
  19. Maschine nach Anspruch 17, bei der der Zusatzstoff ein eisenbasierter Zusatzstoff ist.
  20. Maschine nach Anspruch 17, ferner enthaltend: wenigstens einen Sensor, der in Fluidverbindung mit dem Abgasstrom steht und zum Messen eines Parameters des Abgasstroms ausgebildet ist; wenigstens einen Sensor, der dem Partikelfilter zugeordnet ist und zum Messen eines Parameters des Partikelfilters ausgebildet ist; und eine Steuerung, die dem Zusatzstoffinjektor zugeordnet ist und zum Steuern der Einspritzung des Zusatzstoffes in den Kraftstoffstrom basierend auf wenigstens dem Parameter des Abgasstroms oder dem Parameter des Partikelfilters ausgebildet ist.
DE112010005013T 2009-12-23 2010-12-15 Leistungssystem mit Zusatzstoffinjektor Withdrawn DE112010005013T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/645,566 US20110146234A1 (en) 2009-12-23 2009-12-23 Power system having additive injector
US12/645,566 2009-12-23
PCT/US2010/060528 WO2011087697A2 (en) 2009-12-23 2010-12-15 Power system having additive injector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112010005013T5 true DE112010005013T5 (de) 2012-10-04

Family

ID=44149137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010005013T Withdrawn DE112010005013T5 (de) 2009-12-23 2010-12-15 Leistungssystem mit Zusatzstoffinjektor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110146234A1 (de)
JP (1) JP2013515905A (de)
DE (1) DE112010005013T5 (de)
WO (1) WO2011087697A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009041091A1 (de) * 2009-09-14 2011-03-24 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Behandlung von Rußpartikel enthaltendem Abgas
DE102011015061A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-27 Mann + Hummel Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung des Additivs zur Regenerierung eines Dieselpartikelfilters
FR2978803B1 (fr) * 2011-08-05 2015-04-10 Rhodia Operations Dispositif de distribution d'un additif liquide dans un circuit de circulation de carburant pour un moteur a combustion interne, vehicule comportant un tel dispositif et procede d'utilisation dudit dispositif
CN103061921A (zh) * 2012-12-31 2013-04-24 林秋雄 内燃机自动增益系统
EP3038740B1 (de) * 2013-12-31 2017-07-19 Aygaz Anonim Sirketi Additivsicherheits- und einspritzsystem
KR102225008B1 (ko) * 2019-11-05 2021-03-09 (주)로우카본 선박용 엔진의 전처리 탈황 제어 및 모니터링 시스템

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6488725B1 (en) 1998-01-15 2002-12-03 The Associated Octel Company Limited Fuel additives

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836787A1 (de) * 1978-08-23 1980-03-06 Sun Electric Europ Bv Abgasanalysator fuer dieselmotoren
US4220478A (en) * 1978-12-04 1980-09-02 Newbery Energy Corporation Method for removing particulate matter from a gas stream and a method for producing a product using the removed particulate matter
US4283207A (en) * 1980-06-19 1981-08-11 General Motors Corporation Diesel exhaust filter-incinerator
US4376637A (en) * 1980-10-14 1983-03-15 California Institute Of Technology Apparatus and method for destructive removal of particles contained in flowing fluid
US4485621A (en) * 1983-01-07 1984-12-04 Cummins Engine Company, Inc. System and method for reducing particulate emissions from internal combustion engines
US5121601A (en) * 1986-10-21 1992-06-16 Kammel Refaat A Diesel engine exhaust oxidizer
US4979364A (en) * 1988-03-11 1990-12-25 Fleck Carl M Diesel fuel exhaust gas filter
DE4223277C2 (de) * 1992-07-15 2001-07-19 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Partikelentfernung aus Abgasen von Brennkraftmaschinen
DK0713562T3 (da) * 1993-08-10 2001-09-24 Humberto Alexander Cravero Elektronisk rensning af udstødsgasser
CN1139951A (zh) * 1993-12-31 1997-01-08 罗纳·布朗克化学公司 来自内燃机的含碳物质过滤和燃烧方法
DE19504450A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-22 Florian Gamel Abgasreinigungsvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen
US5942195A (en) * 1998-02-23 1999-08-24 General Motors Corporation Catalytic plasma exhaust converter
AT409653B (de) * 1999-11-10 2002-10-25 Fleck Carl M Dr Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von russpartikel aus einem abgasstrom, insbesondere einer diesel-brennkraftmaschine
GB0015952D0 (en) * 2000-06-30 2000-08-23 Aea Technology Plc Plasma assisted reactor
JP3714327B2 (ja) * 2000-07-24 2005-11-09 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP3772832B2 (ja) * 2000-10-13 2006-05-10 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
DE10130163B4 (de) * 2000-11-21 2012-01-12 Siemens Ag Anordnung zur Verminderung kohlenstoffhaltiger Partikelemissionen von Dieselmotoren
US20040231320A1 (en) * 2003-05-22 2004-11-25 Johnson Randall J. Apparatus for reducing particulate emissions
US6981375B2 (en) * 2003-09-16 2006-01-03 Detroit Diesel Corporation Turbocharged internal combustion engine with EGR flow
US7243489B2 (en) * 2004-01-13 2007-07-17 Arvin Technologies, Inc. Method and apparatus for monitoring engine performance as a function of soot accumulation in a filter
US20070068146A1 (en) * 2005-09-28 2007-03-29 Caterpillar Inc. Exhaust treatment system having hydraulically-actuated air valve
US8209962B2 (en) * 2005-09-28 2012-07-03 Detroit Diesel Corporation Diesel particulate filter soot permeability virtual sensors
US7797931B2 (en) * 2006-03-20 2010-09-21 Ford Global Technologies, Llc Catalyst composition for diesel particulate filter
US20080155970A1 (en) * 2006-12-27 2008-07-03 Detroit Diesel Corporation Method for verifying the functionality of the components of a diesel particulate filter system
US20080289320A1 (en) * 2007-05-24 2008-11-27 International Engine Intellectual Property Company, Llc Substance dispenser for treating exhaust gas and method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6488725B1 (en) 1998-01-15 2002-12-03 The Associated Octel Company Limited Fuel additives

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013515905A (ja) 2013-05-09
WO2011087697A2 (en) 2011-07-21
US20110146234A1 (en) 2011-06-23
WO2011087697A3 (en) 2011-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017127049A1 (de) Verfahren zur senkung einer übertemperatur 7während der regeneration der partikelfiltervorrichtung eines abgassystems
DE102008036291B4 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Dieselpartikelfilters einer Abgasanlage sowie zur Ausführung des Verfahrens geeignete Abgasanlage
DE112010005013T5 (de) Leistungssystem mit Zusatzstoffinjektor
DE102010017575B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102006044503A1 (de) Regenerierung eines Dieselpartikelfilters (DPF) durch elektrisches Erwärmen von Widerstandsbeschichtungen
DE102006038922A1 (de) Elektrische Regenerierung eines Dieselpartikelfilters (DPF)
WO2014198360A1 (de) Verfahren zum betrieb einer abgasnachbehandlung und einrichtung zum steuern einer abgasnachbehandlung sowie abgasnachbehandlung, motorsteuergerät und brennkraftmaschine mit einer abgasnachbehandlung
CH665002A5 (de) Verfahren und einrichtung zum betrieb eines dieselmotors mit einer abgasfiltriereinrichtung.
DE102012024260A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anhebung der Abgastemperatur im Abgastrakt einer turboaufgeladenen Brennkraftmaschine
DE10393519T5 (de) Abgasreinigungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE3605255A1 (de) Verfahren zur regeneration von abgas-partikelfiltersystemen
DE102016119212A1 (de) Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters sowie Kraftfahrzeug mit einem Partikelfilter
DE112007002555T5 (de) Temperaturbasierte selektive Einspritzung eines Oxidationskatalysators
DE102018220824A1 (de) System zum zwangsweisen regenerieren eines benzinpartikelfilters
DE102006011484B4 (de) Optimierung einer Kohlenwasserstoffeinspritzung während einer Dieselpartikelfilter-(DPF)-Regeneration
DE102011008495A1 (de) Motorabgassystem und Betriebsverfahren
DE102019008956A1 (de) Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens
DE102021111152A1 (de) Motoranordnung und Verfahren
DE60109511T2 (de) Vorrichtung zur Regenerierung eines Partikelfilters in einer selbstgezündeten Brennkraftmaschine
DE102014209726A1 (de) Abgassteuervorrichtung für Brennkraftmaschine
DE10252732B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Abgasnachbehandlungseinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102015007722A1 (de) Verfahren zur Ausführung mit einem Abgaspartikelfilter
DE102017129315A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Mildhybrid-Starters/Generators eines Mildhybridelektrofahrzeugs
DE102011002500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Abgasreinigungsanlage
DE102015016966A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee