DE112009001807T5 - System und Verfahren zum Betreiben eines Gasturbinenantriebs mit einem alternativen Arbeitsfluid - Google Patents

System und Verfahren zum Betreiben eines Gasturbinenantriebs mit einem alternativen Arbeitsfluid Download PDF

Info

Publication number
DE112009001807T5
DE112009001807T5 DE112009001807T DE112009001807T DE112009001807T5 DE 112009001807 T5 DE112009001807 T5 DE 112009001807T5 DE 112009001807 T DE112009001807 T DE 112009001807T DE 112009001807 T DE112009001807 T DE 112009001807T DE 112009001807 T5 DE112009001807 T5 DE 112009001807T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas turbine
turbine engine
working fluid
compressor
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112009001807T
Other languages
English (en)
Inventor
John Frederick Ackermann
Randy Lee Lebanon Lewis
David Allen Bell
Morris Dee Argyle
Brain Francis Towler
Matthew Timothy Norwood Franer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
University of Wyoming
Original Assignee
General Electric Co
University of Wyoming
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co, University of Wyoming filed Critical General Electric Co
Publication of DE112009001807T5 publication Critical patent/DE112009001807T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/20Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products
    • F02C3/22Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products the fuel or oxidant being gaseous at standard temperature and pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/34Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid with recycling of part of the working fluid, i.e. semi-closed cycles with combustion products in the closed part of the cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/60Fluid transfer
    • F05D2260/61Removal of CO2

Abstract

Gasturbinenantriebssystem (100), das aufweist:
einen Gasturbinenantrieb (110), der wenigstens einen Verdichter (14, 18, 118), wenigstens eine Brennkammer (120) stromabwärts von dem wenigstens einen Verdichter und wenigstens eine Turbine (26, 30) stromabwärts von der wenigstens einen Brennkammer aufweist, wobei die wenigstens eine Brennkammer mit einer Quelle eines kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoffs (130) und mit einer Sauerstoffquelle (132) strömungsmäßig verbunden ist, wobei der Gasturbinenantrieb mit einem Arbeitsfluid (150), der im Wesentlichen stickstofffrei ist, betrieben werden kann;
ein Konditionierungssystem für ein Abgas (108), das zwischen einem Auslass des Gasturbinenantriebs und einem Einlass des Gasturbinenantriebs angeschlossen ist, wobei das Abgaskonditionierungssystem das gesamte aus dem Gasturbinenantrieb ausgegebene Abgas empfängt; und
eine Sequestrierungskammer (142) zur Speicherung von Kohlendioxid, wobei die Sequestrierungskammer mit dem Gasturbinenantrieb gekoppelt ist, um aus der Turbine stromaufwärts von der wenigstens einen Brennkammer abgezapftes Arbeitsfluid zu empfangen.

Description

  • HINTERGRUND ZU DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein Gasturbinenantriebe und insbesondere Gasturbinenantriebssysteme, die mit einem alternativen Arbeitsfluid arbeiten.
  • Gasturbinenantriebe erzeugen mechanische Energie mit einem Arbeitsfluid, das den Antrieben zugeführt wird. Insbesondere ist in bekannten Gasturbinenantrieben das Arbeitsfluid Luft, die komprimiert und gemeinsam mit einem Brennstoff und Sauerstoff einer Brennkammer zugeführt wird, in der das Brennstoff-Luft-Gemisch gezündet wird. Während das Brennstoff-Luft-Gemisch verbrennt, wird seine Energie als Wärme in das Arbeitsfluid abgegeben. Der Temperaturanstieg bewirkt eine entsprechende Erhöhung des Drucks des Arbeitsfluids, und nach der Verbrennung expandiert das Arbeitsfluid, während es aus der Brennkammer stromabwärts zu wenigstens einer Turbine hin ausgegeben wird. Wenn das Arbeitsfluid an jeder Turbine vorbeiströmt, wird die Turbine gedreht, und sie wandelt die Wärmeenergie in mechanische Energie in Form von Schub oder Wellenleistung um.
  • Weltweite Probleme mit Luftverschmutzung haben zu strengeren Emissionsstandards sowohl im Inland als auch international geführt. Schadstoffemissionen aus wenigstens einigen Gasturbinen unterliegen Normen der US-Umweltschutzbehörde (EPA, Environmental Protection Agency), die die Emission von Stickoxiden (NOx), unverbrannten Kohlenwasserstoffen (HC) und Kohlenmonoxid (CO) regeln. Allgemein werden Antriebsemissionen in zwei Klassen eingeteilt: diejenigen, die aufgrund hoher Flammentemperaturen gebildet werden (NOx), und diejenigen, die aufgrund niedriger Flammentemperaturen gebildet werden, die kein Fortschreiten der Brennstoff-Luft-Reaktion bis zur Vollendung ermöglichen (HC & CO).
  • Als ein Arbeitsfluid wird Luft verwendet, da sie leicht verfügbar, frei ist und voraussagbare Kompressibilitäts-, Wärmekapazitäts- und Reaktivitäts(Sauerstoffgehalts)-Eigenschaften aufweist. Aufgrund des hohen Anteils von Stickstoff in der Luft kann jedoch während des Verbrennungsprozesses Stickoxid (NOx) erzeugt werden. Außerdem kann sich in dem Brennstoff enthaltener Kohlenstoff mit in der Luft enthaltenem Sauerstoff verbinden, um Kohlenmonoxid (CO) und/oder Kohlendioxid (CO2) zu bilden.
  • Um eine Reduktion von NOx-Emissionen zu fördern, arbeiten wenigstens einige bekannte Gasturbinenantriebe mit reduzierten Verbrennungstemperaturen und/oder einer Einrichtung zur selektiven katalytischen Reduktion (SCR, Selective Catalytic Reduction). Jedoch mindert ein Betrieb bei reduzierten Verbrennungstemperaturen den Gesamtwirkungsgrad des Gasturbinenantriebs. Außerdem können die Kosten der Einrichtung und/oder die Kosten der Entsorgung des NOx jegliche Vorteile, die durch die Verwendung bekannter SCR-Einrichtung erzielt werden, überwiegen. In ähnlicher Weise leiten wenigstens einige bekannte Gasturbinenantriebe, um eine Reduktion von CO- und CO2-Emissionen zu unterstützen, Turbinenabgas durch eine Gasabscheideeinheit, um CO2 aus Stickstoff (N2), der Hauptkomponente, wenn Luft als das Arbeitsfluid verwendet wird, abzuscheiden, und wenigstens einen Sequestrierungsverdichter. Erneut werden jedoch die Vorteile, die durch die Verwendung einer derartigen Einrichtung erzielt werden, durch die Kosten der Einrichtung überwogen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In einem Aspekt ist ein Verfahren zum Betreiben eines Turbinenantriebssystems geschaffen. Das Verfahren weist das Zuführen einer Sauerstoffströmung und einer Strömung eines kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoffs zu einer Brennkammer, die in dem Turbinenantriebssystem definiert ist, Zuführen eines Arbeitsfluids zu einem Einlass des Turbinenantriebssystems, wobei das Arbeitsfluid im Wesentlichen stickstofffrei ist, und Abzapfen eines Teils des Arbeitsfluids aus dem Turbinenantriebssystem stromaufwärts von der Brennkammer auf, wobei der von dem Verdichter abgezapfte Teil des Arbeitsfluids zu einer Sequestrierungsspeicherkammer geleitet wird und wobei das (und wobei das) Turbinenantriebssystem mit dem resultierenden Brennstoff-Sauerstoff-Arbeitsfluid-Gemisch betreibbar ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Gasturbinenantriebssystem geschaffen. Das Gasturbinenantriebssystem enthält einen Gasturbinenantrieb, ein Abgaskonditionierungssystem und eine Sequestrierungskammer. Der Gasturbinenantrieb enthält wenigstens einen Verdichter, wenigstens eine Brennkammer stromabwärts von dem wenigstens einen Verdichter und wenigstens eine Turbine stromabwärts von der wenigstens einen Brennkammer. Die wenigstens eine Brennkammer ist mit einer Quelle eines kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoffs und mit einer Sauerstoffquelle strömungsmäßig verbunden. Der Gasturbinenantrieb lässt sich mit einem Arbeitsfluid betreiben, das im Wesentlichen stickstofffrei ist. Das Abgaskonditionierungssystem ist zwischen einem Auslass des Gasturbinenantriebs und einem Einlass des Gasturbinenantriebs eingekoppelt. Das Abgaskonditionierungssystem empfängt das gesamte Abgas, das aus dem Gasturbinenantrieb ausgegeben wird. Die Sequestrierungskammer speichert Kohlendioxid und ist mit dem Gasturbinenantrieb gekoppelt, um Arbeitsfluid aufzunehmen, das aus der Turbine stromaufwärts von der wenigstens einen Brennkammer abgezapft wird.
  • In einem weiteren Aspekt ist ein Antrieb geschaffen. Der Antrieb enthält einen Antriebseinlass, wenigstens einen Verdichter, wenigstens eine Brennkammer und einen Antriebsauslass. Der Verdichter ist in Strömungsverbindung zwischen dem Antriebseinlass und der wenigstens einen Brennkammer eingekoppelt. Die wenigstens eine Brennkammer ist mit einer Quelle eines kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoffs, mit einer Sauerstoffquelle verbunden. Der Einlass steht in Strömungsverbindung mit dem Turbinenauslass, um eine Quelle im Wesentlichen stickstofffreien Arbeitsfluids, das aus dem Auslass ausgegeben wird, zu empfangen. Die wenigstens eine Brennkammer ist ferner (zur Abgabe) mit einer Sequestrierungskammer zur Speicherung wenigstens eines Teils des Arbeitsfluids, der aus dem wenigstens einen Verdichter ausgegeben wird, verbunden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine schematisierte Darstellung eines beispielhaften Gasturbinenantriebs.
  • 2 zeigt eine schematisierte Darstellung eines beispielhaften Turbinenantriebsystems, das den in 1 veranschaulichten Gasturbinenantrieb enthalten kann.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1 zeigt eine schematisierte Darstellung eines beispielhaften Gasturbinenantriebs 10. In der beispielhaften Ausführungsform enthält der Antrieb 10 einen Niederdruckverdichter 14, einen Hochdruckverdichter 18 stromabwärts von dem Niederdruckverdichter 14, eine Brennkammeranordnung 22 stromabwärts von dem Hochdruckverdichter 18, eine Hochdruckturbine 26 stromabwärts von der Brennkammeranordnung 22 und eine Niederdruckturbine 30 stromabwärts von der Hochdruckturbine 26. Außerdem sind in der beispielhaften Ausführungsform die Verdichter 14 und 18, die Brennkammeranordnung 22 und die Turbinen 26 und 30 in serieller Strömungsverbindung miteinander gekoppelt.
  • In der beispielhaften Ausführungsform rotieren die drehbaren Komponenten des Gasturbinenantriebs 10 um eine mit 34 angezeigte Längsachse. Eine typische Konfiguration für Antriebe dieser Art ist eine Anordnung mit zwei konzentrischen Wellen, in der die Niederdruckturbine 30 mit dem Niederdruckverdichter 14 über eine erste Welle 38 antriebsmäßig verbunden ist und die Hochdruckturbine 26 mit dem Hochdruckverdichter 18 über eine zweite Welle 42 antriebsmäßig verbunden ist, die im Inneren der Welle 38 und in Bezug auf diese konzentrisch angeordnet ist. In der beispielhaften Ausführungsform ist die Niederdruckturbine 30 unmittelbar mit dem Niederdruckverdichter 14 und mit einer Last 46 verbunden. Zum Beispiel wird der Antrieb 10 in einer Ausführungsform durch die General Electric Company aus Evendale, Ohio, unter der Bezeichnung LM6000 hergestellt. Obwohl die vorliegende Erfindung beschrieben ist, wie sie bei einem Gasturbinenantrieb 10 verwendet wird, ist es zu verstehen, dass sie auch bei Schiffsgasturbinentriebwerken und industriellen Gasturbinenanlagen anderer Konfigurationen verwendet werden kann, wie beispielsweise einer, die eine gesonderte Leistungsturbine stromabwärts von der Niederdruckturbine 30 enthält, die mit einer Last verbunden ist (z. B. einer LM1600, die von der General Electric Company hergestellt wird), oder mit einer Einzel-Verdichter-Turbinen-Anordnung (z. B. der LM2500, die von der General Electric Company hergestellt wird) sowie mit Gasturbinenflugtriebwerken und/oder mit Hochleistungs-Gasturbinen, die geeignet modifiziert werden.
  • Während des Betriebs tritt Luft durch einen Einlass ein, und sie wird zu dem Hochdruckverdichter 14 hin und anschließend zu dem Niederdruckverdichter 18 geleitet. Komprimierte Luft wird zu der Brennkammer 22 geliefert, in der die Luft wenigstens mit dem Brennstoff vermischt und gezündet wird. Aus der Brennkammer 18 ausgegebene Luftströmung treibt die Hochdruckturbine 26 und die Niederdruckturbine 30 an, bevor sie aus dem Gasturbinenantrieb 10 austritt.
  • 2 zeigt eine schematisierte Darstellung eines beispielhaften Turbinenantriebssystems 100, das mit dem (in 1 veranschaulichten) Gasturbinenantrieb 10 verwendet werden kann. Alternativ kann das System 100 mit einer landgestützen Turbine und/oder einer Flugzeugturbine, einer Einzel-Brennstoff oder Dual-Brennstoff befeuerten Turbine und/oder einer beliebigen Turbine verwendet werden, die modifiziert wird, um dem System 100 zu ermöglichen, in der hierin beschriebenen Weise zu funktionieren. Außerdem kann das System 100 als eine Einfachzyklusmaschine eingesetzt werden, oder es kann in einem Kombizyklussystem, einschließlich eines Kombizyklussystems mit integrierter Vergasung (IGCC-System, Integrated Gasification Combined Cycle System), verwendet werden.
  • In der beispielhaften Ausführungsform enthält das System 100 einen Turbinenantrieb 110, einen Wärmetauscher oder eine Luftabscheideeinheit (ASU, Air Separator Unit) 112 und ein Sequestrierungsteilsystem 114. Insbesondere enthält der Turbinenantrieb 110 in der beispielhaften Ausführungsform wenigstens einen Verdichter 118 und eine Brennkammer 120, die stromaufwärts von der wenigstens einen Turbine 122 angeschlossen sind. In der beispielhaften Ausführungsform ist der Verdichter 118 ein mehrstufiger, überdimensionierter Hochdruckverdichter. In anderen Ausführungsformen kann der Antrieb 110 andere Komponenten, wie beispielsweise, jedoch nicht darauf beschränkt, eine (nicht veranschaulichte) Bläseranordnung und/oder einen Niederdruckverdichter, enthalten. Außerdem kann das System 100 in anderen Ausführungsformen irgendeinen anderen Abgaskonditionierer als einen Wärmetauscher oder eine ASU enthalten, der dem System 100 ermöglicht, in der hierin beschriebenen Weise zu funktionieren.
  • Der Antrieb 110 ist mit einer Quelle mit kohlenstoffwasserhaltigem Brennstoff 130 und einer Quelle mit Sauerstoff 132 strömungsmäßig verbunden. In der beispielhaften Ausführungsform kann der von der Brennstoffquelle 130 gelieferte Brennstoff Erdgas, Synthesegas und/oder Destillate sein, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. In einer Ausführungsform wird Sauerstoff dem Antrieb 110 von einem Druck-Kreisprozess oder einem sonstigen O2-Abscheider zugeführt. In einer anderen Ausführungsform ist die Sauerstoffquelle 132 ein Sauerstoffdruckbehälter. Außerdem ist die Sauerstoffquelle 132 in einer weiteren Ausführungsform mit einer (nicht veranschaulichten) Druckbeaufschlagungsquelle, wie beispielsweise einem Verdichter, gekoppelt um sicherzustellen, dass die Sauerstoffversorgung dem Antrieb 110 mit einem vorbestimmten Betriebsdruck zugeführt wird.
  • Der Wärmetauscher oder eine Luftabscheidereinheit (ASU) 112 ist stromabwärts von der Turbine 110 angeschlossen und mit dieser strömungsmäßig verbunden, so dass die gesamten Abgase 108, die von der Turbine 110 ausgegeben werden, durch den Wärmetauscher 112 geleitet werden. In der beispielhaften Ausführungsform ermöglicht der Wärmetauscher 112 ein Abführen von Wärme und Wasserdampf aus durch diesen hindurch geleiteten Abgasen 108. Insbesondere ist der Wärmetauscher 112 in der beispielhaften Ausführungsform mit einer Quelle eines Kühlfluids, wie beispielsweise, jedoch nicht darauf beschränkt, Luft oder Wasser, strömungsmäßig verbunden.
  • Der Wärmetauscher 112 ist ferner stromaufwärts von der Turbine 110 angeschlossen und mit dieser strömungsmäßig verbunden, so dass der Wärmetauscher 112 während des Antriebsbetriebs ein Arbeitsfluid zu der Turbine 110 liefert. Das Sequestrierungsteilsystem 114 ist mit dem Wärmetauscher 112 strömungsmäßig verbunden und stromabwärts von diesem angeschlossen. Insbesondere enthält das Sequestrierungsteilsystem in der beispielhaften Ausführungsform eine Luftkreislaufmaschine (ACM, Air Cycle Machine) 128, die stromabwärts von dem Wärmetauscher 112 angeschlossen ist, und eine Speicherkammer oder einen Gasstrom 143. In einer Ausführungsform ist die Speicherkammer 142 eine Untergrund-Sequestrierungskammer. In einer anderen Ausführungsform ist die Kammer 142 ein unterirdisches geologisches Merkmal und/oder ein erschöpfter Erdgasdom.
  • Die Speicherkammer 142 ist stromabwärts von der ACM 128 und stromabwärts von einem Teil der Turbine 110 angeschlossen, wie in größeren Einzelheiten nachstehend beschrieben. In einer Ausführungsform ist die Speicherkammer 142 eine Untergrund-Sequestrierungskammer. Insbesondere gibt der Wärmetauscher 112 in der beispielhaften Ausführungsform, wie in größeren Einzelheiten nachstehend beschrieben, einen CO2-Strom und Dampf, d. h. einen Arbeitsfluidstrom 150, aus dem Turbinenauslass 108 zu einem Einlass des Turbinenantriebs 110 zur Verwendung in der Brennkammer 120 aus. In einer alternativen Ausführungsform enthält das System 100 keine ACM 128.
  • Um Startvorgänge des Turbinenantriebs 110 zu unterstützen, ist der Turbinenantrieb 110 in einer Ausführungsform ferner mit einer Quelle mit unter Druck stehendem CO2 verbunden. Während des Betriebs wird in der beispielhaften Ausführungsform CO2 zu einem (nicht veranschaulichten) Einlass des Turbinenantriebs 110 geliefert, und es tritt in den Turbinenantrieb 110 stromaufwärts von dem Hochdruckverdichter 118 ein. Außerdem wird der Antrieb 110 ferner mit einer Strömung eines kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoffs von der Brennstoffquelle 130 und mit Sauerstoff aus der Sauerstoffquelle 132 versorgt. In der beispielhaften Ausführungsform sind die Brennstoffquelle 130 und die Sauerstoffquelle 132 jeweils mit der Brennkammer 120 gekoppelt und führen jeweilige Brennstoff- und Sauerstoffströme unmittelbar der Brennkammer 120 zu. Der Brennstoff und der Sauerstoff werden mit komprimiertem CO2-Strom 150, der aus dem Verdichter 118 ausgegeben wird, vermischt, und das resultierende Gemisch wird in der Brennkammer 120 gezündet. Die resultierenden Verbrennungsgase, die erzeugt werden, werden stromabwärts zu der Turbine 122 geliefert und rufen eine Drehung dieser hervor. Eine Drehung der Turbine 122 liefert Leistung zu der (in 1 veranschaulichten) Last 46. In der beispielhaften Ausführungsform werden die gesamten aus dem Turbinenantrieb 110 ausgegebenen Abgase 108 durch den Wärmetauscher 112 geleitet.
  • An sich wird der Turbinenantrieb 110 während des Betriebs mit einem Arbeitsfluid 150 betrieben, das im Wesentlichen stickstofffrei ist. Zum Beispiel ist das Arbeitsfluid 150 in der beispielhaften Ausführungsform zwischen ungefähr 99% und 100% frei von Stickstoff. Insbesondere, und wie in größere Einzelheiten nachstehend beschrieben, ist der Arbeitsfluidstrom 150 in der beispielhaften Ausführungsform im Wesentlichen Kohlendioxid CO2. Zum Beispiel enthält das Arbeitfluid 150 in der beispielhaften Ausführungsform zwischen ungefähr 98% und 100% CO2.
  • Weil der Turbinenantrieb 110 den Arbeitsfluidstrom 150 nutzt und weil der Strom 150 im Wesentlichen stickstofffrei ist, wird während des Antriebsbetriebs im Wesentlichen wenig oder kein NOx erzeugt. An sich kann die Brennkammer 120 bei einer höheren Temperatur als bekannte Brennkammern, die mit Luft als ein Arbeitsfluid arbeiten, betrieben werden, während NOx-Emissionen innerhalb vorbestimmter Grenzen gehalten werden. Die höheren Betriebstemperaturen ermöglichen der Brennkammer 120, näher an oder bei ihrem thermodynamischen Optimum zu arbeiten. Außerdem ermöglicht die Verwendung eines stickstofffreien Arbeitsfluids 150 eine kostengünstigere Erzeugung von Leistung von dem Turbinenantriebssystem 100 im Vergleich zu bekannten Turbinenantriebssystem, die eine kostspieligere/weniger zuverlässige Stickstoff/Kohlenstoffdioxid-Sequestrierungseinrichtung verwenden.
  • Weil der Strom 150 im Wesentlichen stickstofffrei ist und im Wesentlichen nur Kohlendioxid enthält, lässt sich der Turbinenantrieb 110 während des Antriebsbetriebs außerdem mit einer höheren Wärmekapazität betreiben. In einigen Ausführungsformen ermöglicht die höhere Wärmekapazität den Betrieb des Turbinenantriebssystems 100 mit höheren Verdichteraustrittsdrücken bei äquivalenten Temperaturen (d. h. mehr Verdichterstufen bei gleicher Temperatur) im Vergleich zu herkömmlichen Turbinenantriebssystemen. An sich ist der gesamte Betriebswirkungsgrad des Turbinenantriebssystems 100 im Vergleich zu anderen bekannten Turbinenantriebssystemen höher. Außerdem werden mit dem Einsatz des Arbeitsfluids 150 Verbrennungsgeschwindigkeiten in dem Turbinenantriebssystem 100 über eine Steuerung der der Turbine 110 zugeführten Sauerstoffmenge im Vergleich zu der Menge an Kohlendioxid, die der Turbine 110 zugeführt wird, d. h. eines O2/CO2-Verhältnisses, verglichen mit bekannten Turbinenantriebssystemen leichter gesteuert. An sich wird ermöglicht, eine gleichmäßigere Wärmefreisetzung und/oder eine fortschrittliche Nachverbrennung zu erreichen.
  • Außerdem ermöglicht das durch den Wärmetauscher 112 strömende Kühlfluid in der beispielhaften Ausführungsform während des Turbinenbetriebs eine Reduktion einer Betriebstemperatur der Gase 108, so dass in den Abgasen 108 enthaltener Wasserdampf kondensiert wird und dass in den Abgasen 108 enthaltenes Kohlendioxid CO2 von dem Wasserdampf im Wesentlichen abgetrennt wird. In der beispielhaften Ausführungsform wird der gesamte erzeugte restliche CO2-Strom über den Arbeitsfluidstrom 150 wieder zu dem Antrieb 110 zurückgeführt. In Abhängigkeit von den Lastanforderungen wird ein Anteil von CO2, d. h. ein Sequestrierungsstrom 152, der von dem Wärmetauscher 112 in dem Strom 150 ausgegeben wird, abgezapft und durch die ACM 128 geleitet, wie dies nachstehend in größeren Einzelheiten beschrieben ist.
  • Wie in der Technik bekannt, ermöglicht die ACM 128 eine Reduktion der Betriebstemperatur und eine Erhöhung des Betriebsdrucks des Stroms 152. Die reduzierte Betriebstemperatur ermöglicht eine Erhöhung einer Dichte des Stroms 152, die einen Strom 156, der aus der ACM 128 zu der Speicherkammer 142 ausgegeben wird, unter einem höheren Druck ermöglicht, als er bei den Strömen 152, die eine höhere Betriebstemperatur aufweisen, normalerweise möglich sein würde. Der erhöhte Druck ermöglicht die Komprimierung des Stroms 156 innerhalb der Speicherkammer 142. Außerdem wird in der beispielhaften Ausführungsform in Abhängigkeit von Lastanforderungen ein Anteil 160 des in die Turbine 110 eintretenden Arbeitsfluids 150 aus dem Verdichter 118 zur Sequestrierung abgezapft. Insbesondere ist in der beispielhaften Ausführungsform der Anteil 160 des CO2-Stroms 150, der von dem Verdichter 118 abgezapft wird, ungefähr gleich dem Volumenanteil (oder Massenanteil) des während der Verbrennung erzeugten CO2. Die höhere Wärmekapazität des CO2-Arbeitsfluidstroms 150 kann von hinreichendem Druck sein, um dem aus dem Verdichter 118 abgezapften Anteil 160 zu ermöglichen, unmittelbar zu der Speicherkammer 142 geleitet zu werden. Alternativ können in dem Fall, dass Last/Speicher-Anforderungen erfordern, dass höhere Drücke notwendig sind, um eine optimale Nutzung der Speicherkammer 142 zu ermöglichen, weitere Anteile 164 des CO2-Stroms 150 aus dem Verdichter 118 abgezapft und zu der ACM 128 geleitet werden, bevor der CO2-Strom 156 zu der Speicherkammer 142 geleitet wird.
  • Das vorstehend beschriebene Verfahren und System zum Betreiben eines Turbinenantriebssystems mit einem im Wesentlichen stickstofffreien Arbeitsfluid ermöglichen die Erzeugung von Leistung von einem Turbinenantrieb auf eine kosteneffiziente und zuverlässige Weise. Ferner ermöglichen das vorstehend beschriebene Verfahren und System eine Reduktion der Erzeugung von Stickstoffoxid und Kohlendioxid im Vergleich zu bekannten Turbinenantrieben. Im Ergebnis ist ein Turbinenantriebssystem geschaffen, das die Erzeugung sauberer und relativ kostengünstiger Leistung bei gleichzeitiger Reduktion der Emission/Erzeugung von NOx, CO und CO2 ermöglicht.
  • Vorstehend sind beispielhafte Ausführungsformen eines Verfahrens und Systems zum Betreiben eines Turbinenantriebs mit einem im Wesentlichen stickstofffreien Arbeitsfluid im Einzelnen beschrieben. Das Verfahren und die Systeme sind nicht auf die hierin beschriebenen speziellen Ausführungsformen beschränkt, so dass vielmehr Schritte des Verfahrens und/oder Komponenten des Systems unabhängig und gesondert von anderen Schritten und/oder Komponenten, wie sie hierin beschrieben sind, verwendet werden können. Ferner können die beschriebenen Verfahrensschritte und/oder Systemkomponenten auch in anderen Verfahren und/oder Systemen definiert sein oder in Kombination mit anderen Verfahren und/oder Systemen verwendet werden, und sie sind nicht darauf beschränkt, mit lediglich dem hierin beschriebenen Verfahren und System in die Praxis umgesetzt zu werden.
  • Wenn Elemente der vorliegenden Erfindung oder deren bevorzugter Ausführungsformen eingeführt werden, sollen die Artikel „ein”, „eine”, „der”, „die” und „das” bedeuten, dass ein oder mehrere der Elemente vorhanden sind. Die Ausdrücke „aufweisen”, „enthalten” und „haben” sollen im einschließlichen Sinne verstanden werden und bedeuten, dass außer den aufgeführten Elementen weitere Elemente vorhanden sein können.
  • Da verschiedene Veränderungen an den obigen Konstruktionen und Verfahren vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, besteht die Absicht, dass der gesamte Inhalt, wie er in der vorstehenden Beschreibung enthalten und in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht ist, in einem veranschaulichenden und nicht in einem beschränkenden Sinne aufgefasst werden sollte.
  • Zusammenfassung:
  • Es ist ein Gasturbinenantriebssystem (100) geschaffen. Das Gasturbinenantriebssystem enthält einen Gasturbinenantrieb (110), der wenigstens einen Verdichter (14, 18, 118), wenigstens eine Brennkammer (120) stromabwärts von dem wenigstens einen Verdichter und wenigstens eine Turbine (26, 30) stromabwärts von der wenigstens einen Brennkammer aufweist, wobei die wenigstens eine Brennkammer mit einer Quelle eines kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoffs (130) und mit einer Sauerstoffquelle (132) in Strömungsverbindung steht, wobei der Gasturbinenantrieb mit einem Arbeitsfluid (150) betrieben werden kann, das im Wesentlichen stickstofffrei ist, ein Konditionierungssystem für ein Abgas (108), das zwischen einem Auslass des Gasturbinenantriebs und einem Einlass des Gasturbinenantriebs angeschlossen ist, wobei das Abgaskonditionierungssystem das gesamte Abgas empfängt, das von dem Gasturbinenantrieb ausgegeben wir, und eine Sequestrierungskammer (142) zur Speicherung von Kohlendioxid, wobei die Sequestrierungskammer mit dem Gasturbinenantrieb gekoppelt ist, um ein aus der Turbine stromaufwärts von der wenigstens einen Brennkammer abgezapftes Arbeitsfluid zu empfangen.

Claims (10)

  1. Gasturbinenantriebssystem (100), das aufweist: einen Gasturbinenantrieb (110), der wenigstens einen Verdichter (14, 18, 118), wenigstens eine Brennkammer (120) stromabwärts von dem wenigstens einen Verdichter und wenigstens eine Turbine (26, 30) stromabwärts von der wenigstens einen Brennkammer aufweist, wobei die wenigstens eine Brennkammer mit einer Quelle eines kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoffs (130) und mit einer Sauerstoffquelle (132) strömungsmäßig verbunden ist, wobei der Gasturbinenantrieb mit einem Arbeitsfluid (150), der im Wesentlichen stickstofffrei ist, betrieben werden kann; ein Konditionierungssystem für ein Abgas (108), das zwischen einem Auslass des Gasturbinenantriebs und einem Einlass des Gasturbinenantriebs angeschlossen ist, wobei das Abgaskonditionierungssystem das gesamte aus dem Gasturbinenantrieb ausgegebene Abgas empfängt; und eine Sequestrierungskammer (142) zur Speicherung von Kohlendioxid, wobei die Sequestrierungskammer mit dem Gasturbinenantrieb gekoppelt ist, um aus der Turbine stromaufwärts von der wenigstens einen Brennkammer abgezapftes Arbeitsfluid zu empfangen.
  2. Gasturbinenantriebssystem (100) nach Anspruch 1, das ferner eine Luftkreislaufmaschine (128) aufweist, die mit dem Konditionierungssystem für das Abgas (108) gekoppelt ist, um einen Teil des Arbeitsfluids (150) zu empfangen, das aus dem Abgaskonditionierungssystem ausgegeben wird.
  3. Gasturbinenantriebssystem (100) nach Anspruch 1, das ferner eine Luftkreislaufmaschine (128) aufweist, die mit dem Gasturbinenantrieb gekoppelt ist, um einen Teil des Arbeitsfluids (150) zu empfangen, das aus dem wenigstens einen Verdichter abgezapft wird.
  4. Gasturbinenantriebssystem (100) nach Anspruch 3, wobei die Luftkreislaufmaschine (128) ferner mit dem Abgaskonditionierungssystem gekoppelt ist, um einen Teil des Arbeitsfluids (150) zu empfangen, das aus dem Abgaskonditionierungssystem ausgegeben wird.
  5. Gasturbinenantriebssystem (100) nach Anspruch 3, wobei die Sequestrierungskammer mit der Luftkreislaufmaschine (128) gekoppelt ist, um eine aus der Luftkreislaufmaschine ausgegebene Fluidströmung zu empfangen.
  6. Gasturbinenantriebssystem (100) nach Anspruch 1, wobei die Sequestrierungskammer (142) eine Untergrund-Speicherkammer aufweist.
  7. Gasturbinenantriebssystem (100) nach Anspruch 1, wobei das Abgaskonditionierungssystem wenigstens entweder einen Wärmetauscher (112) und/oder eine Luftabscheideeinheit aufweist, der bzw. die in Strömungsverbindung zwischen dem Gasturbinenantriebseinlass und -auslass strömungsmäßig angeschlossen ist.
  8. Antrieb (110), der aufweist: einen Antriebseinlass; wenigstens einen Verdichter (14, 18, 118); wenigstens eine Brennkammer (120); und einen Antriebsauslass, wobei der Verdichter in Strömungsverbindung zwischen dem Antriebseinlass und der wenigstens einen Brennkammer angeschlossen ist, wobei die wenigstens eine Brennkammer mit einer Quelle eines kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoffs (130) und mit einer Sauerstoffquelle (132) gekoppelt ist, wobei der Einlass mit dem Turbinenauslass strömungsmäßig verbunden ist, um eine Quelle im Wesentlichen stickstofffreien Arbeitsfluids zu empfangen, der aus dem Auslass ausgegeben wird, wobei der wenigstens eine Verdichter ferner zur Abgabe mit einer Sequestrierungskammer (142) zur Speicherung wenigstens eines Teils des Arbeitsfluids (150), das aus dem wenigstens einen Verdichter ausgegeben wird, verbunden ist.
  9. Antrieb (110) nach Anspruch 8, der ferner ein Abgaskonditionierungssystem aufweist, das zwischen dem Antriebsauslass und dem Antriebseinlass angeschlossen ist.
  10. Antrieb (110) nach Anspruch 9, wobei das Abgaskonditionierungssystem wenigstens entweder einen Wärmetauscher (112) und/oder eine Luftabscheideeinheit aufweist.
DE112009001807T 2008-07-30 2009-06-24 System und Verfahren zum Betreiben eines Gasturbinenantriebs mit einem alternativen Arbeitsfluid Withdrawn DE112009001807T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/182,842 US20100024433A1 (en) 2008-07-30 2008-07-30 System and method of operating a gas turbine engine with an alternative working fluid
US12/182,842 2008-07-30
PCT/US2009/048473 WO2010036432A2 (en) 2008-07-30 2009-06-24 System and method of operating gas turbine engine with an alternative working fluid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112009001807T5 true DE112009001807T5 (de) 2011-06-09

Family

ID=41606904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009001807T Withdrawn DE112009001807T5 (de) 2008-07-30 2009-06-24 System und Verfahren zum Betreiben eines Gasturbinenantriebs mit einem alternativen Arbeitsfluid

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100024433A1 (de)
JP (1) JP2011530033A (de)
CA (1) CA2732176A1 (de)
DE (1) DE112009001807T5 (de)
GB (1) GB2474399A (de)
WO (1) WO2010036432A2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10018115B2 (en) 2009-02-26 2018-07-10 8 Rivers Capital, Llc System and method for high efficiency power generation using a carbon dioxide circulating working fluid
MX345743B (es) 2009-02-26 2017-02-14 8 Rivers Capital Llc Aparato y método para efectuar la combustión de un combustible a alta presión y alta temperatura, y sistema y dispositivo asociados.
US8596075B2 (en) * 2009-02-26 2013-12-03 Palmer Labs, Llc System and method for high efficiency power generation using a carbon dioxide circulating working fluid
US20120067054A1 (en) 2010-09-21 2012-03-22 Palmer Labs, Llc High efficiency power production methods, assemblies, and systems
US8869889B2 (en) 2010-09-21 2014-10-28 Palmer Labs, Llc Method of using carbon dioxide in recovery of formation deposits
TWI616585B (zh) 2011-11-02 2018-03-01 八河資本有限公司 整合式lng氣化及發電循環方法及裝置
US20130133337A1 (en) * 2011-11-30 2013-05-30 General Electric Company Hydrogen assisted oxy-fuel combustion
EA028822B1 (ru) 2012-02-11 2018-01-31 Палмер Лэбс, Ллк Реакция парциального окисления с быстрым охлаждением в закрытом цикле
JP2015518540A (ja) * 2012-04-12 2015-07-02 エクソンモービル アップストリーム リサーチ カンパニー 量論的egrガスタービンシステムのためのシステム及び方法
US9341412B2 (en) * 2012-12-18 2016-05-17 General Electric Company Methods and systems for reducing silica recession in silicon-containing materials
JP6250332B2 (ja) 2013-08-27 2017-12-20 8 リバーズ キャピタル,エルエルシー ガスタービン設備
TWI691644B (zh) 2014-07-08 2020-04-21 美商八河資本有限公司 具改良效率之功率生產方法及系統
US11231224B2 (en) 2014-09-09 2022-01-25 8 Rivers Capital, Llc Production of low pressure liquid carbon dioxide from a power production system and method
EP3438049B1 (de) 2014-09-09 2021-11-03 8 Rivers Capital, LLC Verfahren zur herstellung von flüssigem kohlendioxid mit niedrigem druck aus einem stromerzeugungssystem
US11686258B2 (en) 2014-11-12 2023-06-27 8 Rivers Capital, Llc Control systems and methods suitable for use with power production systems and methods
US10961920B2 (en) 2018-10-02 2021-03-30 8 Rivers Capital, Llc Control systems and methods suitable for use with power production systems and methods
MA40950A (fr) 2014-11-12 2017-09-19 8 Rivers Capital Llc Systèmes et procédés de commande appropriés pour une utilisation avec des systèmes et des procédés de production d'énergie
MX2017016478A (es) 2015-06-15 2018-05-17 8 Rivers Capital Llc Sistema y metodo para la puesta en marcha de una instalacion de produccion de energia.
CN109072104B (zh) 2016-02-18 2021-02-26 八河流资产有限责任公司 用于包括甲烷化处理的发电系统和方法
EP3420209B1 (de) 2016-02-26 2023-08-23 8 Rivers Capital, LLC Systeme und verfahren zur steuerung eines kraftwerks
EP3512925B1 (de) 2016-09-13 2022-03-30 8 Rivers Capital, LLC System und verfahren zur energieerzeugung mit partieller oxidation
KR20200041977A (ko) 2017-08-28 2020-04-22 8 리버스 캐피탈, 엘엘씨 회수식 초임계 co2 동력 사이클들의 저등급의 열 최적화
EP3759322B9 (de) 2018-03-02 2024-02-14 8 Rivers Capital, LLC Systeme und verfahren zur stromproduktion unter verwendung eines kohlendioxidarbeitsfluids

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4148185A (en) * 1977-08-15 1979-04-10 Westinghouse Electric Corp. Double reheat hydrogen/oxygen combustion turbine system
US4528811A (en) * 1983-06-03 1985-07-16 General Electric Co. Closed-cycle gas turbine chemical processor
US6079197A (en) * 1998-01-02 2000-06-27 Siemens Westinghouse Power Corporation High temperature compression and reheat gas turbine cycle and related method
DE59810673D1 (de) * 1998-04-28 2004-03-04 Asea Brown Boveri Kraftwerksanlage mit einem CO2-Prozess
AU2001276823A1 (en) * 2000-05-12 2001-12-03 Clean Energy Systems, Inc. Semi-closed brayton cycle gas turbine power systems
DE10064270A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-11 Alstom Switzerland Ltd Verfahren zum Betrieb einer Gasturbinenanlage sowie eine diesbezügliche Gasturbinenanlage
DE50207526D1 (de) * 2001-10-01 2006-08-24 Alstom Technology Ltd Verfahren und vorrichtung zum anfahren von emissionsfreien gasturbinenkraftwerken
CN1308580C (zh) * 2001-11-09 2007-04-04 川崎重工业株式会社 使用地下煤层构筑燃料和燃气的密封系统的燃气轮机设备
US7634915B2 (en) * 2005-12-13 2009-12-22 General Electric Company Systems and methods for power generation and hydrogen production with carbon dioxide isolation

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010036432A3 (en) 2011-01-20
WO2010036432A2 (en) 2010-04-01
US20100024433A1 (en) 2010-02-04
CA2732176A1 (en) 2010-04-01
JP2011530033A (ja) 2011-12-15
GB2474399A (en) 2011-04-13
GB201101304D0 (en) 2011-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009001807T5 (de) System und Verfahren zum Betreiben eines Gasturbinenantriebs mit einem alternativen Arbeitsfluid
DE112009001835T5 (de) System und Verfahren zum Betreiben eines Gasturbinenantriebs mit einem alternativen Arbeitsfluid
DE112009001834T5 (de) System und Verfahren zum Betreiben eines Energieerzeugungssystems mit einem alternativen Arbeitsfluid
EP1702176B1 (de) Wärmekraftanlage mit sequentieller verbrennung und reduziertem co2-ausstoss sowie verfahren zum betreiben einer derartigen anlage
DE102007053192B4 (de) Kraftwerke mit Gasturbinen zur Erzeugung von Elektroenergie und Prozesse zu der Reduzierung von CO2-Emissionen
EP0953748B1 (de) Kraftwerksanlage mit einem CO2-Prozess
DE102009003406A1 (de) Verfahren und System zur Unterstützung einer Modifikation eines Kombikreislauf-Arbeitsfluids und dessen Verbrennung
DE4301100C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kombikraftwerkes mit Kohle- oder Oelvergasung
DE102010061258A1 (de) System und Verfahren zur Verbesserung des Emissionsverhaltens einer Gasturbine
EP2382029B1 (de) Gasturbine mit strömungsteilung und rezirkulation
WO2006018389A1 (de) Verfahren zur erzeugung von energie in einer eine gasturbine umfassenden energieerzeugungsanlage sowie energieerzeugungsanlage zur durchführung des verfahrens
DE102011054653A1 (de) Kombikraftwerk mit einem Kohlenstoffdioxid-Sammelsystem
DE102009025914A1 (de) Turbinensystem mit Abgasrückführung und Zwischenüberhitzung
CH701803A1 (de) Gasturbogruppe und Verfahren zum Betrieb einer solchen Gasturbogruppe.
DE102009003425A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Starten eines Kraftwerkes
DE19654472A1 (de) Verfahren zur Kühlung von thermisch hochbelasteten Aggregaten einer Gasturbogruppe
DE112010003300T5 (de) Gasturbine und Verfahren zum Betreiben einer Gasturbine
CH698638A2 (de) Verfahren zur Einspritzung von Verdünnungsmittel in eine Gasturbinenanordnung.
EP0462458B1 (de) Verfahren zur Erhöhung des verdichterbedingten Druckgefälles der Gasturbine einer Krafterzeugungsmaschine
CH665452A5 (de) Kombiniertes gas-/dampfturbinenkraftwerk mit co-verbrennung.
EP1597463A1 (de) Verfahren zur herstellung von gasturbinen und gasturbinenanordnung
DE102012100169A1 (de) Brennstoffreformersystem für ein Turbomaschinensystem
DE823541C (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbinen-Anlage
DE102011054666A1 (de) Kombikraftwerkssystem mit integrierter Brennstoffvergasung, das eine stickstoffgekühlte Gasturbine aufweist
DE19952884A1 (de) CO¶2¶-Gasturbinenanlage und Verfahren zum Betrieb derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101