DE112009001773T5 - Elektrisches Antriebssystem mit einer auswählbaren Freilaufkupplung - Google Patents

Elektrisches Antriebssystem mit einer auswählbaren Freilaufkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE112009001773T5
DE112009001773T5 DE112009001773T DE112009001773T DE112009001773T5 DE 112009001773 T5 DE112009001773 T5 DE 112009001773T5 DE 112009001773 T DE112009001773 T DE 112009001773T DE 112009001773 T DE112009001773 T DE 112009001773T DE 112009001773 T5 DE112009001773 T5 DE 112009001773T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sowc
pair
assemblies
actuator
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112009001773T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112009001773B4 (de
Inventor
Farzad Samie
Joel M. Maguire
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE112009001773T5 publication Critical patent/DE112009001773T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112009001773B4 publication Critical patent/DE112009001773B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/02Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeug besitzt einen Motor und Achsen, die durch den Motor selektiv drehbar sind, ein Untersetzungsgetriebe, ein Differential, das ein Drehmoment vom Motor auf die Achsen überträgt, und auswählbare Freilaufkupplungsanordnungen (SOWC-Anordnungen). Die SOWC-Anordnungen sind jeweils mit einer anderen der Achsen verbunden und werden eingerückt, um ein Drehmoment auf die Antriebsachsen zu übertragen, sobald der Motor erregt wird. Die SOWC-Anordnungen werden ausgerückt, wenn der Motor abgeschaltet wird, um eine Drehung des Rotors und von verschiedenen Elementen des Untersetzungsgetriebes und des Differentials zu verhindern. Ein Verfahren minimiert parasitäre Drehverluste in einem elektrischen Heckantriebsmotor-System (eRDM-System). Das Verfahren umfasst das Einrücken eines Paars von SOWC-Anordnungen, wenn der Motor eingeschaltet ist, um ein Drehmoment vom Motor auf die Achsen zu übertragen, und das Ausrücken der SOWC-Anordnungen, wenn der Motor ausgeschaltet ist, um eine Drehung eines Rotors und von Elementen des Untersetzungsgetriebes und des Differentials zu verhindern.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein System und ein Verfahren zum Optimieren der Leistung eines Fahrzeugs, das mit einem elektrischen Antriebssystem zum selektiven Antreiben des Fahrzeugs ausgestattet ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Fahrzeuge können selektiv unter Verwendung von elektrischer Energie angetrieben werden, um die gesamte Kraftstoffsparsamkeit zu verbessern sowie die Pegel von verschiedenen Fahrzeugemissionen zu verringern. Um ausreichende Mengen an elektrischer Energie zum Antreiben des Fahrzeugs über eine angemessene Reichweite zu speichern, kann eine elektrische Speichervorrichtung oder ESD wie z. B. eine Batterie, ein Batteriesatz oder eine andere elektrochemische Energiespeichervorrichtung verwendet werden, um einen oder mehrere Elektromotoren selektiv zu erregen. Hybrid-Elektrofahrzeuge (HEV), Einsteck-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEV), Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge (FCEV) oder rein elektrische Fahrzeuge (EV) können die ESD als Quelle zumindest für einen Teil der elektrischen Energie verwenden, die zum Antreiben des Fahrzeugs erforderlich ist.
  • Für die vorstehend aufgelisteten verschiedenen Fahrzeuge ist die Reichweite des Fahrzeugs im Allgemeinen zur Menge an elektrischer Energie, die innerhalb der ESD gespeichert werden kann, proportional. ESDs wie z. B. Batteriesätze können jedoch signifikantes Gewicht und signifikante Masse zum Fahrzeug beisteuern und können sich daher auf die erhältliche Reichweite und die Gesamtgröße des Fahrzeugs auswirken. Daher ist in bestimmten Fahrzeugkonstruktionen ein zweckgebundener Antriebsmotor mit einer oder mehreren Antriebswellen oder -achsen verbunden. Ein elektrisches Heckantriebsmotor- oder eRDM-System kann beispielsweise selektiv zu verschiedenen Zeitpunkten einer Heckantriebsachse in einem Fahrzeug mit Vorderradantrieb ein Drehmoment verleihen, wobei eine herkömmliche Maschine unabhängig vom Betrieb des eRDM-Systems ein Drehmoment zur Haupt- oder Vorderantriebsachse liefert. Ein Differential kann verwendet werden, um das Motordrehmoment zwischen einem Paar von unabhängig drehbaren Heckantriebsachsen zu verteilen, wobei das Differential geeignet angeordnet ist, um einen vorderen Unterbringungsraum für die potentiell große ESD zuzulassen. Fahrzeugsysteme, die zum elektrischen Antreiben des Fahrzeugs in dieser Weise konfiguriert sind, können als elektrische Antriebsmotorsysteme und insbesondere als elektrische Heckantriebsmotor-Systeme (eRDM-Systeme) bezeichnet werden, wenn das Fahrzeug in einem Fahrzeug mit primärem Vorderradantrieb selektiv von den Heckantriebsachsen angetrieben wird. Obwohl eRDM-Systeme relative Betriebs- und Unterbringungsvorteile gegenüber elektrischen Standardantriebssystemen schaffen, kann die Leistung solcher Systeme unter bestimmten Betriebsbedingungen geringer als optimal bleiben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Folglich wird ein Fahrzeug mit einem Elektromotor, Antriebswellen oder -achsen, die jeweils selektiv durch den Motor drehbar sind, einem Untersetzungsgetriebe, einem Differential, das mit dem Untersetzungsgetriebe verbunden ist, um ein Drehmoment vom Motor auf die Antriebsachsen zu übertragen, und einem Paar von auswählbaren Freilaufkupplungsanordnungen (SOWC-Anordnungen), die jeweils mit einer anderen der Antriebsachsen verbunden sind, geschaffen. Die SOWC-Anordnungen werden eingerückt, um dadurch ein Drehmoment vom Motor auf die Antriebsachsen zu übertragen, sobald der Elektromotor erregt wird, und ausgerückt, um eine Drehung des Rotors und von verschiedenen Elementen des Untersetzungsgetriebes und des Differentials zu verhindern, sobald der Motor abgeschaltet wird.
  • Ein System zum selektiven Drehen von mindestens einer Antriebsachse eines Fahrzeugs mit einem Untersetzungsgetriebe mit einem ersten Satz von drehbaren Elementen und einem Differential mit einem zweiten Satz von drehbaren Elementen wird auch geschaffen. Das System weist einen Motor und mindestens eine auswählbare Freilaufkupplungsanordnung (SOWC-Anordnung), die mit der Antriebsachse verbunden ist, auf. Die SOWC-Anordnung überträgt ein Drehmoment von einem Rotor des Motors auf die Antriebsachse, wenn die SOWC eingerückt ist, und verhindert auch eine Drehung des Rotors und des ersten und des zweiten Satzes von Elementen, wenn sie ausgerückt ist. Ein Controller detektiert die Anwesenheit eines vorbestimmten Betriebszustandes des Systems und rückt selektiv die SOWC-Anordnung nur dann ein, wenn die Anwesenheit des vorbestimmten Betriebszustandes detektiert wird.
  • Ein Verfahren zum Minimieren von parasitären Drehverlusten in einem elektrischen Heckantriebsmotor-System (eRDM-System) umfasst das Bestimmen eines Betriebszustandes eines Elektromotors und dann das Einrücken eines Paars von auswählbaren Freilaufkupplungsanordnungen (SOWC-Anordnungen), um dadurch ein Drehmoment vom Motor auf das Paar von Heckantriebsachsen zu übertragen, wenn der Betriebszustand ein vorbestimmter Betriebszustand ist. Das Verfahren umfasst ferner das Ausrücken des Paars von SOWC-Anordnungen, um dadurch die Drehung eines Rotorabschnitts des Motors und des ersten und des zweiten Satzes von Elementen eines Untersetzungsgetriebes bzw. eines Differentials zu verhindern, wenn der Elektromotor ausgeschaltet ist, wodurch die parasitären Drehverluste minimiert werden.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile und weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der besten Arten zur Ausführung der Erfindung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen leicht ersichtlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einem elektrischen Antriebssystem gemäß der Erfindung;
  • 2 ist eine Wahrheitstabelle, die den Betrieb eines Paars von auswählbaren Freilaufkupplungen beschreibt, die innerhalb des Systems von 1 verwendbar sind;
  • 3 ist eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform des in 1 gezeigten Systems;
  • 4 ist eine Ablaufplan, der einen Algorithmus oder ein Verfahren zur Verwendung des Systems von 2 und 3 beschreibt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Mit Bezug auf die Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen in allen verschiedenen Figuren gleiche Komponenten darstellen und beginnend mit 1, umfasst ein Fahrzeug 10 einen Satz von Laufrädern 15L, 15R, die mit einer jeweiligen Welle oder Antriebsachse 28L, 28R verbunden sind. Die Bezugsbuchstaben ”L” und ”R” werden nachstehend in Verbindung mit verschiedenen Bezugszeichen verwendet, um auf die jeweilige linke und rechte Seite des Fahrzeugs 10 aus der Perspektive eines Fahrers oder Insassen, der darin sitzt, betrachtet, Bezug zu nehmen. Das Fahrzeug 10 umfasst ein elektronisches Antriebssystem 21, das zum selektiven Antreiben, Betätigen oder anderweitigen Drehen der Antriebsachsen 28L, 28R unabhängig von einer Maschine (nicht dargestellt) ausgelegt ist. Typischerweise liefert das System 21 eine Antriebsenergie zu den Antriebsachsen 28L, 28R, wie z. B. zu einem Satz von Heckantriebsachsen, zu gewissen vorbestimmten Zeiten, wenn zusätzliche Antriebsleistung erforderlich ist, während eine Maschine (nicht dargestellt) die primäre Antriebsenergie zu einer anderen Achse oder einem anderen Satz von Achsen wie z. B. einer Vorderantriebsachse oder Vorderantriebsachsen (nicht dargestellt) liefert.
  • Wie in der Ausführungsform von 1 gezeigt, kann das System 21 als elektronisches oder elektrisches Heckantriebsmotor-System (eRDM-System) des auf dem Fachgebiet bekannten Typs konfiguriert sein, wobei die Antriebsachsen 28L, 28R Heckantriebsachsen sind. In dieser Konfiguration würde eine Maschine (nicht dargestellt) die primären oder Vorderantriebsachsen (nicht dargestellt) antreiben. Der Fachmann auf dem Gebiet versteht jedoch, dass das System 21 auch zum Drehen einer Vorderachse oder von ähnlich konstruierten Vorderachsen (nicht dargestellt) innerhalb des Schutzbereichs der Erfindung konfiguriert oder ausgelegt sein könnte, wobei die Maschine (nicht dargestellt) die Heckantriebsachsen in Abhängigkeit von der speziellen Konstruktion des Fahrzeugs 10 antreibt, um eine Vorderrad- oder Allradantriebsfähigkeit bereitzustellen.
  • Um eine ausreichende Menge an leicht zugänglicher elektrischer Energie bereitzustellen, umfasst das Fahrzeug 10 eine Energiespeichervorrichtung (ESD) 11 wie z. B. eine Nickelcadmium-Batterie, eine Lithiumionen-Batterie, eine Bleisäure-Batterie oder irgendeine andere geeignete elektrische oder elektrochemische Vorrichtungs- oder Batteriekonstruktion, die in der Lage ist, Energie zum Durchführen von Nutzarbeit zu speichern, wie nachstehend beschrieben. Die ESD 11 ist mit einem Elektromotor (M) 24 mit einem Rotor (R) 25 elektrisch verbunden, wobei der Rotor 25 mit einem Eingangselement 16 eines Untersetzungsgetriebes (GS) 14 mechanisch gekoppelt ist. Um den Motor 24 anzutreiben oder zu erregen, verbindet eine elektronische Steuereinheit oder ein Controller 20 mit einem Algorithmus 100 (siehe 3) selektiv die ESD 11 mit dem Motor 24. Der Motor 24 kann als Motor/Generator konfiguriert sein und kann daher zum Wiederaufladen der ESD 11 nach Bedarf konfiguriert sein.
  • Das Getriebe 14 umfasst einen ersten Satz von drehbaren Elementen 14A, der der Deutlichkeit halber auch als E1 bezeichnet ist, wie z. B. die verschiedenen Planetenräder, Kupplungen und/oder anderen erforderlichen drehbaren Elemente, die zum Herstellen einer gewünschten Anzahl und/oder eines gewünschten Bereichs von Betriebsmodi, Gangeinstellungen oder Zuständen erforderlich sind. Das Getriebe 14 weist auch ein Ausgangselement 17 auf, das als Eingangselement in ein Differential (D) 18 wirkt. Das durch den Motor 24 hervorgebrachte oder erzeugte Drehmoment wird durch das Getriebe 14 auf das Differential 18 übertragen, von dem das Drehmoment schließlich nach Bedarf zwischen den Antriebsachsen 28L, 28R verteilt wird. Das Differential 18 umfasst einen zweiten Satz von drehbaren Elementen 18A, der in 1 auch der Deutlichkeit halber als E2 bezeichnet ist, wie z. B. drehbare Ritzel oder andere Zahnradelemente, die zusammen als Enduntersetzungsmechanismus für das Fahrzeug 10 wirken, und der ermöglicht, dass sich die Antriebsachsen 28L, 28R mit verschiedenen Drehzahlen drehen, wie erforderlich.
  • Zusätzlich zum Motor 24, Getriebe 14 und Differential 18 umfasst das System 21 ein Paar von auswählbaren Freilaufkupplungsanordnungen (SOWC-Anordnungen) 30L, 30R, die der Deutlichkeit halber in 1 als SL bzw. SR bezeichnet sind. Jede der SOWC-Anordnungen 30L, 30R kann selektiv eingerückt und ausgerückt werden, wie durch den Controller 20 auf der Basis eines vorbestimmten Betriebsmodus, einer vorbestimmten Bedingung oder eines vorbestimmten Zustandes des Fahrzeugs 10 oder von irgendeinem seiner residenten Systeme, wie z. B. dem Motor 24, bestimmt. Ein solcher vorbestimmter Zustand kann unter Verwendung eines Sensors 19, des Algorithmus 100 und/oder einer Kombination der beiden detektiert werden.
  • Die SOWC-Anordnungen 30L, 30R können als irgendeine Vorrichtung oder irgendein System konfiguriert sein, die/das in der Lage ist, in einer Richtung freizulaufen und in der entgegengesetzten Richtung ein Drehmoment zu halten, wenn sie/es gelöst oder ausgerückt ist, und ein Drehmoment vom Differential 18 auf die Antriebsachsen 28L, 28R zu übertragen, wenn sie/es eingerückt ist. Jede der SOWC-Anordnungen 30L, 30R kann beispielsweise als Rollentyp oder -gestaltung einer SOWC, als Freilauftyp-SOWC-, als Kipphebeltyp-SOWC- oder als Diodentyp-SOWC-Vorrichtung des auf dem Fachgebiet bekannten Typs konfiguriert sein, obwohl die SOWC-Anordnungen 30L, 30L nicht auf die hier aufgelisteten spezifischen SOWC-Konstruktionen begrenzt sein sollen. Ebenso können die SOWC-Anordnungen 28L, 28R unter Verwendung irgendeines geeignet konfigurierten Aktuators 35 (siehe 2) angewendet oder eingerückt werden, der eine elektromechanische Vorrichtung sein kann, die unter Verwendung von Elektrizität angetrieben oder erregt wird, die durch die ESD 11 geliefert wird. Alternativ kann der Aktuator 35 von 3 eine mechanische Vorrichtung sein, die unter Verwendung von Druckfluid angetrieben oder betätigt wird, das durch eine optionale Fluidpumpe (P) 60 zugeführt wird, wie in Durchsicht gezeigt. Eine solche Pumpe 60 kann mit den SOWC-Anordnungen 30R, 30L über einen Fluiddurchgang, ein Rohr, eine Leitung oder einen anderen Kanal 61, der zur Überführung von Hydraulikfluiddruck zu den SOWC-Anordnungen 30R, 30L, wie erforderlich, geeignet ist, verbunden sein.
  • Mit Bezug auf 2 und unter Bezugnahme auf verschiedene Aspekte oder Elemente des Fahrzeugs 10 von 1 umfasst das System 21 innerhalb des Schutzbereichs der Erfindung mindestens zwei Betriebsmodi oder -zustände. Der Modus 1 ist irgendein elektronischer Antriebsmodus wie z. B. der vorstehend beschriebene eRDM-Modus, der zum selektiven Antreiben des Fahrzeugs 10 von 1 geeignet ist. Wenn der Controller 20 die Anwesenheit eines vorbestimmten Betriebszustandes, wie z. B. eines Zustandes, in dem der Motor 24 von 1 für den Zweck des Drehens der Antriebsachsen 28L, 28R zum Antreiben des Fahrzeugs 10 erregt oder anderweitig auf den ”eingeschalteten Zustand” befohlen wird, feststellt oder detektiert, werden die SOWC-Anordnungen 30L, 30R unmittelbar eingerückt. Die eingerückten SOWC-Anordnungen 30L, 30R wirken in einer solchen Weise, dass sie ermöglichen, dass ein Drehmoment vom Rotor 25 des Motors 24 auf die Antriebsachsen 28L, 28R über das Getriebe 14 und das Differential 18 übermittelt oder übertragen wird. Ebenso wird der Modus 2 ausgeführt, wenn der Controller 20 feststellt oder detektiert, dass der vorbestimmte Betriebszustand nicht mehr vorhanden ist, wie z. B. dass der Motor 24 nicht mehr erregt, eingeschaltet oder aktiv ist.
  • Im Modus 2, der auch als Modus zur Verringerung von parasitären Verlusten oder PLR-Modus bezeichnet wird, wie in 2 gezeigt, sind die SOWC-Anordnungen 30L, 30R jeweils ausgerückt oder abgeschaltet, um zu ermöglichen, dass die SOWC-Anordnungen 30L, 30R dadurch in einer Richtung freilaufen und in der anderen Richtung ein Drehmoment verriegeln oder halten. Durch Halten des Drehmoments in der anderen Richtung verhindern die SOWC-Anordnungen 30L, 30R die Drehung von irgendeiner der verschiedenen Komponenten im Getriebe 14, Motor 24 und Differential 18, deren Drehung den Laufrädern 15 (siehe 1) einen unerwünschten Widerstand verleihen könnte, was sich folglich auf die Leistung des Fahrzeugs 10 auswirken würde. Diese Komponenten sind in 1 im Allgemeinen als erster Satz von Elementen 14A des Getriebes 14, als zweiter Satz von Elementen 18A des Differentials 18 und als Rotor 25 des Motors 24 dargestellt. Der erste und der zweite Satz von Elementen 14A und 18A können als verschiedene Zahnradelemente, Kupplungen, Lager usw. des Getriebes 14 bzw. des Differentials 18 veranschaulicht werden.
  • Mit Bezug auf 3 ist eine mögliche Ausführungsform des Systems 21 von 1 als System 21A gezeigt, wobei nur eine SOWC-Anordnung 30L und nur eine Antriebsachse 28L der Einfachheit halber gezeigt sind. Die nachstehende Beschreibung gilt gleichermaßen für die andere Antriebsachse 28R und die andere SOWC-Anordnung 30R. 3 ist eine schematische Ansicht eines Abschnitts des Fahrzeugs 10 von 1 entlang einer Längsachse ”y” des Fahrzeugs 10 und einer Drehachse ”x” der Antriebsachsen 28L, 28R des Fahrzeugs 10. Wie in 3 gezeigt, ist der Rotor 25 des Motors 24 mit dem Eingangselement 16 des Getriebes 14 verbunden. Das Ausgangselement 17 des Getriebes 14 ist mit einem Abschnitt des zweiten Satzes von Elementen 18A des Differentials 18 (siehe 1) wie z. B. einem Hohlrad, wie gezeigt, starr verbunden, wobei das Drehmoment vom Rotor 25 den zweiten Satz von Elementen 18A dreht. Ein innerer Laufring 27B der SOWC-Anordnung 30L ist selektiv mit einem äußeren Laufring 27A der SOWC-Anordnung 30L verbindbar, wie z. B. über Drehmomenthaltestücke oder -streben, Rollen usw. (nicht dargestellt), wobei der äußere Laufring 27 über mehrere Zähne mit der Antriebsachse 28L verbunden oder verkeilt ist. Ein Laufrad 15 ist mit der Antriebsachse 28L wirksam verbunden.
  • Wenn der Motor 24 durch die ESD 11 oder durch eine andere geeignete Energiequelle erregt wird, wird ein Aktuator 35 des Systems 21A entlang eines Keils 70 oder alternativ entlang einer Nut, eines Kanals oder eines anderen geeigneten Weges unter Verwendung von elektrischer Energie von der ESD 11, Fluidenergie von der Pumpe 60 (siehe 1) oder unter Verwendung einer anderen geeigneten Energiequelle in der axialen Richtung des Pfeils A bewegt, um dadurch die SOWC-Anordnung 30L vollständig einzurücken. Diese eingerückte Position ist in 3 gezeigt. Der Aktuator 35 kann als Solenoid-Vorrichtung konfiguriert sein, bei der eine Spule 42 aus Draht 42A, die mit einem stationären Element 50 verbunden oder daran angebracht ist, durch die ESD 11 oder eine andere Energiequelle erregt wird, um dadurch ein Magnetfeld zu erzeugen, das zum Bewegen des Aktuators 35 nach Bedarf ausreicht. Der Aktuator 35 und die Spule 42 können auch in einem gemeinsamen Gehäuse (nicht dargestellt) enthalten sein, das schließlich mit dem stationären Element 50 verbunden oder dadurch abgestützt ist. Oder der Aktuator 35 kann in einer Ausführungsform unter Verwendung eines herkömmlichen Fluidbetätigungsverfahrens als Kolbenvorrichtung konfiguriert sein, bei der die Pumpe 60 von 1 eine Fluidkraft über einen Kanal 61 liefert, um den Aktuator 35 nach Bedarf zu bewegen.
  • Die SOWC-Anordnung 30L kann als beliebige Freilauf-Drehmomenthaltevorrichtung konfiguriert sein, die zum Erreichen der zwei vorstehend mit Bezug auf 2 beschriebenen Modi geeignet ist. Ungeachtet dessen, wie die SOWC-Anordnung 30L schließlich konfiguriert ist, ist eine Auswahlvorrichtung 38 zwischen den Laufringen 27A und 27B enthalten oder angeordnet, wobei der Laufring 27 durch ein Lager 31 radial abgestützt oder vorbelastet ist. Die Auswahlvorrichtung 38 wird durch die axiale Bewegung des Aktuators 35 gedreht, um dadurch die SOWC-Anordnung 30L einzurücken und auszurücken. Insbesondere wenn die SOWC-Anordnung 30L als Vorrichtung vom Rollentyp oder Freilauftyp des auf dem Fachgebiet bekannten Typs konfiguriert ist, kann die Auswahlvorrichtung 38 ein Rollenkäfig sein, der mehrere geeignet geformte und/oder bemessene Rollen bzw. Klemmkörper (nicht dargestellt) enthält. Wenn die SOWC-Anordnung 30L als Vorrichtung vom Diodentyp oder Kipphebeltyp des auf dem Fachgebiet bekannten Typs konfiguriert ist, kann die Auswahlvorrichtung 38 ebenso eine Auswahlplatte mit mehreren Fenstern sein, die jeweils ein geeignet geformtes und/oder bemessenes und orientiertes Drehmomenthaltestück oder eine Drehmomenthaltesstrebe (nicht dargestellt) enthalten.
  • Wenn jedoch der Aktuator 35 erregt wird, verbindet das Einrücken der SOWC-Anordnung 30L durch Bewegen des Aktuators 35 in der Richtung des Pfeils A in die in 3 gezeigte Position den Rotor 25, das Getriebe 14 und den Differentialabschnitt oder einen zweiten Satz von Elementen 18A mit der Antriebsachse 28L, so dass sich diese Komponenten in Ansprechen auf das vom Motor 24 gelieferte Drehmoment gemeinsam drehen. Das heißt, das Drehmoment vom Motor 24 wird durch die SOWC-Anordnung 30L direkt auf die Antriebsache 28L übertragen, um dadurch das damit verbundene Laufrad 15 zu drehen. Um die SOWC-Anordnung 30L auszurücken, wird die elektrische Energie von der ESD 11 abgetrennt oder abgeschaltet oder die Pumpe 60 von 1 wird abgetrennt oder abgeschaltet, was ermöglicht, dass sich der Aktuator 35 in der Richtung des Pfeils R bewegt, um dadurch in seine anfängliche oder ausgerückte Position zurückzukehren, wie durch die Linie D dargestellt. Die Bewegung des Aktuators 35 zur Linie D ermöglicht, dass die SOWC-Anordnung 30L das Drehmoment in einer Richtung hält und in der anderen freiläuft, was folglich verhindert, dass sich der erste und der zweite Satz von Elementen 14A und 18A und der Rotor 25 in der Richtung drehen, in der das Drehmoment verriegelt oder gehalten wird, wodurch parasitäre Drehverluste im System 21A minimiert werden, wenn das System 21A nicht erregt wird oder läuft.
  • Mit Bezug auf 4 und 1 zusammen befindet sich das Verfahren oder der Algorithmus 100 zum Minimieren von parasitären Drehverlusten im Fahrzeug 10 im Controller 20 von 1 oder ist für diesen leicht zugänglich. Der Algorithmus 100 beginnt mit Schritt 102, in dem das System 21 von 1 initialisiert wird. Die Initialisierung kann irgendein Prozess oder Unterprozess sein, der das System 21 durch Entleeren oder Löschen von irgendwelchen Werten von vorher aufgezeichneten Messungen auf Null setzt, um sicherzustellen, dass die SOWC-Anordnungen 30L, 30R von 1 vollständig ausgerückt oder gelöst sind. Schritt 102 kann beim Start des Fahrzeugs 10 ausgeführt werden, während das Fahrzeug 10 vor dem Anfahren in Ruhe bleibt. Der Algorithmus 100 geht dann zu Schritt 104 weiter.
  • In Schritt 104 sammelt der Algorithmus 100 Daten oder Messungen, die in 4 als Variable X dargestellt sind, in Bezug auf einen vorbestimmten Betriebszustand des Systems 21, und speichert dann vorübergehend diese Werte im Speicher (nicht dargestellt). Der Controller 20 kann beispielsweise den Sensor 19 von 1 verwenden, um verschiedene Größen oder Werte des Systems 21, die einem Ein/Aus-Zustand des Motors 24 oder irgendeinen anderen Zustand, der angibt, dass dem System 21 befohlen wird, das Fahrzeug 10 aktiv anzutreiben, wie vorstehend beschrieben, entsprechen, zu messen oder zu detektieren. Solche Größen oder Werte könnten eine elektrische Spannung und/oder einen elektrischen Strom, die/der von der ESD 11 zum Motor 24 geliefert wird, eine Größe oder einen Wert eines Motorsteuersignals vom Controller 20 zum Motor 24 und/oder eine andere geeignete Größe oder einen anderen geeigneten Motorsteuerwert umfassen, ohne darauf begrenzt zu sein. Der Algorithmus 100 geht dann zu Schritt 106 weiter.
  • In Schritt 106 vergleicht der Algorithmus 100 die in Schritt 104 gesammelten Größen oder Werte mit entsprechenden Schwellenwerten, um festzustellen, ob der vorbestimmte Betriebszustand vorliegt. Wenn der vorbestimmte Betriebszustand vorliegt, geht der Algorithmus 100 zu Schritt 110 weiter, ansonsten geht der Algorithmus 100 zu Schritt 108 weiter.
  • Wenn die SOWC-Anordnungen gegenwärtig noch nicht ausgerückt sind, kann der Algorithmus 100 in Schritt 108 die SOWC-Anordnungen 30L, 30R ausrücken, wie vorstehend beschrieben, wie z. B. durch Trennen des Aktuators 35 von entweder der ESD 11 oder der Pumpe 60 von 1, oder ansonsten Abschalten der SOWC-Anordnungen 30L, 30R, so dass die SOWC-Anordnungen 30L, 30R in ihre anfängliche oder ausgerückte Position zurückkehren können. Der Algorithmus 100 wiederholt dann Schritt 104, wie vorstehend dargelegt.
  • In Schritt 110 rückt der Algorithmus 100 die SOWC-Anordnungen 30, d. h. die SOWC-Anordnungen 30L, 30R, wie vorstehend beschrieben, ein, wie z. B. durch Erregen des Aktuators 35 unter Verwendung entweder der ESD 11 oder der Pumpe 60 in Abhängigkeit von der Konfiguration der SOWC-Anordnungen 30L, 30R. Sobald sie eingerückt sind, können die SOWC-Anordnungen 30L, 30R ein Drehmoment vom Rotor 25 auf die Antriebsachsen 28L, 28R übertragen, wie vorstehend dargelegt.
  • Obwohl die besten Arten zur Ausführung der Erfindung im Einzelnen beschrieben wurden, erkennt der Fachmann auf dem Gebiet, auf das sich diese Erfindung bezieht, verschiedene alternative Konstruktionen und Ausführungsformen zur Ausführung der Erfindung innerhalb des Schutzbereichs der beigefügten Ansprüche.

Claims (15)

  1. Fahrzeug, das umfasst: einen Motor mit einem Rotor; ein Paar Antriebsachsen, die jeweils durch den Motor selektiv drehbar sind, um das Fahrzeug anzutreiben; ein Untersetzungsgetriebe mit einem Ausgangselement und einem ersten Satz von drehbaren Elementen; ein Differential mit einem zweiten Satz von drehbaren Elementen, wobei das Differential mit dem Ausgangselement des Untersetzungsgetriebes verbunden ist und zum Übertragen eines Drehmoments vom Motor auf das Paar von Antriebsachsen konfiguriert ist; und ein Paar von auswählbaren Freilaufkupplungsanordnungen (SOWC-Anordnungen), die jeweils mit einer anderen des Paars von Antriebsachsen verbunden sind; wobei jede des Paars von SOWC-Anordnungen eingerückt werden kann, um das Drehmoment vom Rotor jeweils auf eine andere des Paars von Antriebsachsen zu übertragen, wenn der Motor erregt wird; und wobei jede des Paars von SOWC-Anordnungen ausgerückt werden kann, um eine Drehung des Rotors und von jedem des ersten und des zweiten Satzes von drehbaren Elementen zu verhindern, wenn der Motor abgeschaltet wird.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei jede des Paars von SOWC-Anordnungen einen Aktuator und eine Auswahlvorrichtung umfasst, wobei der Aktuator zum Bewegen in einer axialen Richtung in Kontakt mit der Auswahlvorrichtung konfiguriert ist, um dadurch die Auswahlvorrichtung zum Einrücken einer jeweiligen des Paars von SOWC-Anordnungen zu drehen.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2, das ferner eine elektrische Speichervorrichtung (ESD) umfasst, wobei der Aktuator eine Solenoid-Vorrichtung mit einer Spule und einem beweglichen Tauchkolbenabschnitt ist, der sich in der axialen Richtung bewegt, wenn die Spule durch die ESD erregt wird.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das Paar von SOWC-Anordnungen aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einer SOWC vom Rollentyp, einer SOWC vom Kipphebeltyp, einer SOWC vom Freilauftyp und einer SOWC vom Diodentyp besteht.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 1, das ferner eine Pumpe umfasst, wobei der Aktuator einen beweglichen Kolben umfasst, der sich in Ansprechen auf einen durch die Pumpe gelieferten Fluiddruck in der axialen Richtung bewegt.
  6. System zum selektiven Drehen mindestens einer Antriebsachse eines Fahrzeugs mit einem Getriebe mit einem ersten Satz von drehbaren Elementen und einem Differential mit einem zweiten Satz von drehbaren Elementen, wobei das System umfasst: einen Motor mit einem Rotor; mindestens eine auswählbare Freilaufkupplungsanordnung (SOWC-Anordnung), die mit der mindestens einen Antriebsachse verbunden ist, wobei die mindestens eine SOWC-Anordnung zum Übertragen eines Drehmoments vom Rotor auf die mindestens eine Antriebsachse, wenn die mindestens eine SOWC-Anordnung eingerückt ist, und zum Verhindern einer Drehung des Rotors und von jedem des ersten und des zweiten Satzes von drehbaren Elementen, wenn die mindestens eine SOWC-Anordnung ausgerückt ist, konfiguriert ist; und einen Controller, der zum Detektieren der Anwesenheit eines vorbestimmten Betriebszustandes des Systems und zum selektiven Einrücken der mindestens einen SOWC-Anordnung nur dann, wenn der vorbestimmte Betriebszustand detektiert wird, betreibbar ist.
  7. System nach Anspruch 6, wobei die mindestens eine Antriebsachse als Paar von Heckantriebsachsen konfiguriert ist und wobei die mindestens eine SOWC-Anordnung ein Paar von identischen SOWC-Anordnungen umfasst, die jeweils zum Übertragen eines Teils des Drehmoments vom Motor auf eine andere des Paars von Antriebsachsen konfiguriert sind.
  8. System nach Anspruch 6, wobei der vorbestimmte Betriebszustand des Systems ein Schwellenwert-Steuersignal, eine Schwellenspannung und/oder einen elektrischen Schwellenstrom umfasst.
  9. System nach Anspruch 6, wobei die mindestens eine SOWC-Anordnung aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einer SOWC vom Kipphebeltyp, einer SOWC vom Freilauftyp, einer SOWC vom Rollentyp und einer SOWC vom Diodentyp besteht.
  10. System nach Anspruch 9, wobei die mindestens eine SOWC-Anordnung eine SOWC vom Rollentyp mit einem Rollenkäfig und einem Solenoid-Aktuator mit einer Spule und einem beweglichen Tauchkolbenabschnitt umfasst, und wobei der Controller zum Einrücken der mindestens einen SOWC-Anordnung durch Erregen der Spule, um ein Magnetfeld zu induzieren, betreibbar ist, wodurch der bewegliche Tauchkolbenabschnitt mit dem Rollenkäfig in Kontakt bewegt wird, um die mindestens eine SOWC-Anordnung einzurücken.
  11. Verfahren zum Minimieren von parasitären Drehverlusten in einem elektrischen Heckantriebsmotor-Motorsystem (eRDM-System), das zum Drehen eines Paars von Heckantriebsachsen in einem Fahrzeug betreibbar ist, wobei das eRDM-System einen Elektromotor, ein Untersetzungsgetriebe mit einem ersten Satz von drehbaren Elementen und ein Differential mit einem zweiten Satz von drehbaren Elementen aufweist, wobei das Verfahren umfasst: Feststellen, ob der Elektromotor eingeschaltet oder ausgeschaltet ist; Einrücken eines Paars von auswählbaren Freilaufkupplungsanordnungen (SOWC-Anordnungen), wenn der Elektromotor eingeschaltet ist, um dadurch ein Drehmoment vom Elektromotor auf das Paar von Heckantriebsachsen zu übertragen; und Ausrücken des Paars von SOWC-Anordnungen, um dadurch eine Drehung eines Rotorabschnitts des Motors und des ersten und des zweiten Satzes von drehbaren Elementen zu verhindern, wenn der Elektromotor ausgeschaltet ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Paar von SOWC-Anordnungen einen Aktuator umfasst, der zum Drehen einer Auswahlvorrichtung ausgelegt ist, die mehrere Drehmomenthaltestücke enthält; und wobei das Einrücken des Paars von SOWC-Anordnungen das Bewegen des Aktuators in einer axialen Richtung in Kontakt mit der Auswahlvorrichtung umfasst, um dadurch die Auswahlvorrichtung zu drehen.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Auswahlvorrichtung entweder eine Auswahlplatte oder ein Rollenkäfig ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Aktuator einen Tauchkolbenabschnitt und eine Spule umfasst, und wobei das Bewegen des Aktuators das Erregen der Spule umfasst, um dadurch ein Magnetfeld zu induzieren und dann unter Verwendung des Magnetfeldes den Aktuator zu bewegen.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Aktuator ein Kolben ist und wobei das Bewegen des Aktuators das Zuführen eines Fluiddrucks von einer Pumpe zum Kolben umfasst, um dadurch den Kolben mit der Auswahlvorrichtung in Kontakt zu bewegen.
DE112009001773.8T 2008-07-24 2009-07-01 Fahrzeug, Antriebssystem und Verfahren zum Minimieren von parasitären Drehverlusten in einem elektrischen Heckantriebsmotor-Motorsystem Active DE112009001773B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/178,693 US8011464B2 (en) 2008-07-24 2008-07-24 Electric drive system with a selectable one-way clutch
US12/178,693 2008-07-24
PCT/US2009/049359 WO2010011482A2 (en) 2008-07-24 2009-07-01 Electric drive system with a selectable one-way clutch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112009001773T5 true DE112009001773T5 (de) 2012-04-26
DE112009001773B4 DE112009001773B4 (de) 2021-07-22

Family

ID=41567636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009001773.8T Active DE112009001773B4 (de) 2008-07-24 2009-07-01 Fahrzeug, Antriebssystem und Verfahren zum Minimieren von parasitären Drehverlusten in einem elektrischen Heckantriebsmotor-Motorsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8011464B2 (de)
CN (1) CN102105717B (de)
DE (1) DE112009001773B4 (de)
WO (1) WO2010011482A2 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8655525B2 (en) * 2010-11-30 2014-02-18 GM Global Technology Operations LLC Selectable one-way clutch operation in a hybrid powertrain
US9188170B2 (en) 2012-04-18 2015-11-17 Means Industries, Inc. Coupling and control assembly
US8870705B2 (en) 2012-09-26 2014-10-28 Gm Global Technology Operations, Llc Multi-speed transmission with a one-way clutch
US9121454B2 (en) 2012-10-12 2015-09-01 Means Industries, Inc. Overrunning coupling and control assembly, coupling assembly and locking member for use therein
US9126581B2 (en) * 2013-05-08 2015-09-08 GM Global Technology Operations LLC Hybrid powertrain and modular rear drive unit for same
CN105722568B (zh) * 2014-10-20 2018-01-26 苏西布朗Ip有限责任公司 用于工艺物体的简单安全加热的设备和方法
US10239515B2 (en) 2015-01-16 2019-03-26 Ford Global Technologies, Llc Hybrid vehicle and method of disengaging an overdrive clutch in a hybrid vehicle
US9546729B2 (en) * 2015-06-02 2017-01-17 Ford Global Technologies, Llc Electro-mechanical one-way-clutch and method of operation
JP6319208B2 (ja) * 2015-07-01 2018-05-09 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド駆動装置
US9835206B2 (en) 2015-11-06 2017-12-05 GM Global Technology Operations LLC Selectable one-way clutch with torque independent release element
US10288159B2 (en) 2016-05-13 2019-05-14 GM Global Technology Operations LLC Integrated clutch systems for torque converters of vehicle powertrains
US10337597B2 (en) 2016-05-13 2019-07-02 Gm Global Technology Operations Llc. Engine disconnects with mechanical diodes for vehicle powertrains
US10591000B2 (en) 2016-05-24 2020-03-17 Means Industries, Inc. One-way clutch assembly and coupling member for therein wherein locking member dynamics with respect to strut laydown speed are enhanced
KR101680785B1 (ko) * 2016-09-27 2016-11-29 주식회사 모노리스 중력을 이용한 무동력 주행 및 동력장치를 이용한 일시가속을 수행하는 경주용 차량
US10711853B2 (en) 2017-05-15 2020-07-14 Means Industries, Inc. Overrunning coupling and control assembly, coupling assembly and locking member for use therein having improved dynamics with regards to locking member laydown speed
US10260613B2 (en) 2017-06-08 2019-04-16 GM Global Technology Operations LLC Damper assemblies for engine disconnect clutches of motor vehicle powertrains
US10323696B2 (en) 2017-06-12 2019-06-18 Gm Global Technology Operations Llc. Dynamic latching mechanisms for selectable clutches of motor vehicle powertrains
US10358123B2 (en) 2017-12-01 2019-07-23 Gm Global Technology Operations Llc. Multi-mode engine-disconnect clutch assemblies and control logic for hybrid electric vehicles
US10597022B2 (en) 2018-02-01 2020-03-24 GM Global Technology Operations LLC Coordinated torque and speed control systems and logic for hybrid electric vehicles
US10809733B2 (en) 2018-10-16 2020-10-20 GM Global Technology Operations LLC Intelligent motor vehicles, systems, and control logic for driver behavior coaching and on-demand mobile charging
US11187282B2 (en) 2018-10-23 2021-11-30 Means Industries, Inc. High-speed, overrunning coupling and control assembly, coupling assembly and locking member which pivotally moves with substantially reduced friction
US10293674B1 (en) 2018-11-20 2019-05-21 Gm Global Technology Operations Llc. Engine disconnect clutches having torque converter feed-through activation for vehicle powertrains
US10876582B2 (en) 2019-04-12 2020-12-29 GM Global Technology Operations LLC Selectable one-way clutches with notch plate inserts for engine disconnect devices of motor vehicle powertrains
US10760624B1 (en) 2019-04-12 2020-09-01 GM Global Technology Operations LLC Wedge-type selectable one-way clutches for engine disconnect devices of motor vehicle powertrains
US10864813B2 (en) 2019-04-12 2020-12-15 GM Global Technology Operations LLC Back-to-back selectable one-way clutches for engine disconnect devices of motor vehicle powertrains
US11009124B2 (en) 2019-07-22 2021-05-18 GM Global Technology Operations LLC Hydrodynamic torque converters with integrated engine disconnect devices of motor vehicle powertrains
US11299142B2 (en) 2019-08-20 2022-04-12 GM Global Technology Operations LLC Hybrid electric powertrain architectures and control logic for vehicle response management
US11919401B2 (en) 2019-10-25 2024-03-05 Exedy Globalparts Corporation Compact P2 hybrid architecture
US10982723B1 (en) 2019-11-18 2021-04-20 GM Global Technology Operations LLC Friction clutch assemblies with low-drag disconnect clutch pack having cone clutch synchronizer
US11685288B2 (en) 2021-05-06 2023-06-27 GM Global Technology Operations LLC Intelligent motor vehicles and control logic for managing charging of traction battery packs
DE102021211858A1 (de) 2021-10-21 2023-06-01 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang für ein Elektrofahrzeug und Elektrofahrzeug

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1978737A (en) * 1931-03-23 1934-10-30 Honeywell Regulator Co Solenoid
US3009322A (en) * 1959-06-30 1961-11-21 Mercier Jean Hydraulic actuator
JPS56154329A (en) * 1980-04-25 1981-11-28 Nissan Motor Co Ltd Four-wheel-drive vehicle
US5385513A (en) 1993-01-27 1995-01-31 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Transmission assembly with separateable halves differential casing with gears and clutch mounted on casing for vehicles
US5520272A (en) 1994-04-28 1996-05-28 Warn Industries, Inc. Combination manual-automatic hub lock
US5704440A (en) * 1995-05-31 1998-01-06 New York Institute Of Technology Energy distribution method for hydrid electric vehicle
US6290044B1 (en) 2000-04-03 2001-09-18 General Motors Corporation Selectable one-way clutch assembly
JP4636651B2 (ja) 2000-04-07 2011-02-23 Gknドライブラインジャパン株式会社 動力伝達装置
JP2002195384A (ja) 2000-10-19 2002-07-10 Tochigi Fuji Ind Co Ltd デファレンシャル装置
US6550594B1 (en) * 2000-11-01 2003-04-22 Gkn Automotive, Inc. Active pin slot index system for a bidirectional clutch
US6622804B2 (en) 2001-01-19 2003-09-23 Transportation Techniques, Llc. Hybrid electric vehicle and method of selectively operating the hybrid electric vehicle
US7163480B2 (en) 2001-05-03 2007-01-16 Ford Global Technologies, Llc Powertrain for a hybrid vehicle with all-wheel drive capability and method for controlling wheel slip
US6793034B2 (en) 2002-01-18 2004-09-21 Ford Global Technologies, Llc Wheel-end and center axle disconnects for an electric or HEV
US7296644B2 (en) 2003-07-09 2007-11-20 Tochigi Fuji Sangyo Kabushiki Kaisha Reduction-drive device
US7197383B2 (en) * 2004-02-17 2007-03-27 Ford Global Technologies, Llc System for limiting reactive torque in powertrains
US7491151B2 (en) 2005-10-31 2009-02-17 Gm Global Technology Operations, Inc. Selectable one-way clutch control
US7363995B2 (en) 2006-05-01 2008-04-29 American Axle & Manufacturing, Inc. Overrunning clutch and method of controlling engagement of same
US7743678B2 (en) * 2006-05-31 2010-06-29 Gm Global Technology Operations, Inc. Selectable one-way rocker clutch
DE102006040638A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs
US8083042B2 (en) 2007-01-12 2011-12-27 GM Global Technology Operations LLC Selectable one-way clutch with symmetrical struts
US8091677B2 (en) 2008-03-27 2012-01-10 GM Global Technology Operations LLC System and method of differentiating rotational speed and torque between wheels of a hybrid vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US20100018786A1 (en) 2010-01-28
WO2010011482A3 (en) 2010-04-29
WO2010011482A2 (en) 2010-01-28
US8011464B2 (en) 2011-09-06
CN102105717A (zh) 2011-06-22
CN102105717B (zh) 2014-02-12
DE112009001773B4 (de) 2021-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009001773B4 (de) Fahrzeug, Antriebssystem und Verfahren zum Minimieren von parasitären Drehverlusten in einem elektrischen Heckantriebsmotor-Motorsystem
DE102016105042B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs
DE102016103817B4 (de) Kontrollsystem für ein Hybridfahrzeug
DE102015122694A1 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug
DE102014114889A1 (de) Antriebseinheit für Fahrzeuge
DE112017000856T5 (de) Zusätzliche Antriebsachse für elektrischen Doppelsystem-Allradantrieb
DE112009002514T5 (de) Parallele Leistungsquellen für Hybridelektrofahrzeug-Anwendungen
DE102005008525A1 (de) Drehantriebsvorrichtung
DE102017112173B4 (de) Hinterachsdifferential für ein fahrzeug mit drehmomentverteilung zwischen den achsen
DE19933242A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung für Hybridfahrzeuge
DE102011053673A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE102013224383A1 (de) Leistungsverzweigter Achsantrieb für Arbeitsmaschinen
DE112013006870T5 (de) Antriebssystem für Zusatzeinheiten
DE102021103829A1 (de) Fahrzeugsystem mit mehreren elektrischen antriebsachsen
DE102018112775A1 (de) Fahrzeug mit Vierradantrieb und Verfahren zum Steuern des Fahrzeugs mit Vierradantrieb
DE102005038925A1 (de) Hauptwellenklauenkupplung und Verfahren
DE102018120381A1 (de) Elektrifizierte 4wd- oder vierradantriebsvorrichtung
DE102020204654A1 (de) Elektrische Achsbaugruppe
DE102016120318A1 (de) Antriebskraftsteuersystem für ein Hybridfahrzeug
DE102022201425A1 (de) Systeme und verfahren zum trennen von tandemachsen
DE102021202684A1 (de) Elektroantriebsachse mit moduseinstellmechanismus und verfahren für den betrieb der achse und des moduseinstellmechanismus
WO2018192770A1 (de) Antriebsstrang für ein hybridfahrzeug, insbesondere für ein zeitweise vierradgetriebenes kraftfahrzeug
DE102020128071A1 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE102017223312A1 (de) Automatikgetriebe
DE102013206650B4 (de) Elektrische Antriebseinheit zum Ausgleichen eines Drehmoments zwischen Rädern eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit solch einer Antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, 80336 MUENCHEN,

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final