DE102021211858A1 - Antriebsstrang für ein Elektrofahrzeug und Elektrofahrzeug - Google Patents

Antriebsstrang für ein Elektrofahrzeug und Elektrofahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021211858A1
DE102021211858A1 DE102021211858.5A DE102021211858A DE102021211858A1 DE 102021211858 A1 DE102021211858 A1 DE 102021211858A1 DE 102021211858 A DE102021211858 A DE 102021211858A DE 102021211858 A1 DE102021211858 A1 DE 102021211858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric vehicle
side shaft
separating device
differential
drive wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021211858.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Grossgebauer
Robert Bodenstab
Jörg BENDER
Detlef Gierling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102021211858.5A priority Critical patent/DE102021211858A1/de
Priority to CN202211279444.4A priority patent/CN116006651A/zh
Publication of DE102021211858A1 publication Critical patent/DE102021211858A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/02Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • B60K17/08Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing of mechanical type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0473Friction devices, e.g. clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0483Axle or inter-axle differentials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung umfasst einen Antriebsstrang für ein Elektrofahrzeug, welcher eine elektrische Maschine 1 mit einer Ausgangswelle 2, ein Differentialgetriebe 3, eine mit einem ersten Antriebsrad 6 verbundene erste Seitenwelle 4 und eine mit einem zweiten Antriebsrad 7 verbundene zweite Seitenwelle 5 sowie eine Trennvorrichtung 8 umfasst. Das Differentialgetriebe 3 weist einen Differentialkorb 9 auf, an dem mindestens ein Umlaufzahnrad 10 angeordnet ist und der mit der Ausgangswelle 2 in Verbindung steht. Das mindestens eine Umlaufzahnrad 10 steht wiederum mit der ersten Seitenwelle 4 und der zweiten Seitenwelle 5 in Verbindung. Die Trennvorrichtung 8 ist an der ersten Seitenwelle 4 angebracht und in der Lage, die erste Seitenwelle 4 von dem ersten Antriebsrad 6 zu entkoppeln. Eine Drehung des zweiten Antriebsrads 7 wird dann von dem zweiten Antriebsrad 7 über das Differentialgetriebe 3 auf die erste Seitenwelle 4 übertragen, aber nicht mehr auf den Differentialkorb 9.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antriebsstrang für ein Elektrofahrzeug, welches einen Freilauf aufweist.
  • Antriebsstränge für Kraftfahrzeuge, die eine elektrische Antriebseinrichtung aufweisen, sind grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt. So kann bei elektrischen Antriebseinrichtung ein Drehmoment erzeugt und das Kraftfahrzeug bewegt werden. Ferner wird in Hybridfahrzeugen eine Ausgangswelle von sowohl einem Verbrennungs- als auch einem Elektromotor angetrieben. Dabei können in der Regel beide Antriebsarten unabhängig voneinander oder zusammen das Fahrzeug antreiben.
  • Da Kraftfahrzeuge mit Elektroantrieb durch wieder aufladbare Batterien, Brennstoffzellen oder anderweitigen Quellen mit Energie versorgt werden, die nur eine begrenzte Ladekapazität aufweisen, werden verschiedene Konzepte zur Energieeinsparung und auch zur Energierückgewinnung, der sogenannten Rekuperation, eingesetzt. Dabei werden die Antriebseinrichtung und eine an der Antriebseinrichtung vorhandene Ausgangswelle voneinander entkoppelt und eine Rotation auf die elektrische Maschine des Fahrzeugs übertragen. Die elektrische Maschine dreht weiter und erzeugt daraus eine Spannung, welche zum Laden der Batterie verwendet werden kann. Ferner werden Antriebseinrichtungen mit entkoppelbarer Ausgangswelle genutzt, um die bewegte Masse zu reduzieren, indem zusätzlich der Elektroantrieb entkoppelt und auf diese Weise das auftretende Schleppmoment verringert und damit der Schleppverlust reduziert wird.
  • Für eine derartige Entkopplung sind im Stand der Technik Kopplungseinrichtungen vorgesehen, die zum Beispiel Klauenschaltelemente aufweisen und ein wahlweises Koppeln und Entkoppeln der elektrischen Antriebseinrichtung an die Getriebeanordnung bzw. an die Ausgangswelle der Getriebeanordnung erlauben. Alternativ finden auch Freilaufeinrichtungen Anwendung, welche in einer ersten Drehrichtung ein Drehmoment übertragen und in einer zweiten Drehrichtung frei rotieren können, ohne ein Drehmoment zu übertragen.
  • Eine solche Freilaufeinrichtung ist aus der DE 10 2019 219 459 A1 bekannt. Diese wird hier möglichst antriebsnah an einem Hybridfahrzeug vorgesehen und ist an einer elektrischen Antriebseinrichtung oder einer Zwischenwelle angebracht wird. Die elektrische Antriebseinrichtung ist mit einer Eingangswelle gekoppelt, die mittels einer Freilaufeinrichtung, insbesondere eines mechanischen Freilaufs, mit der Ausgangswelle gekoppelt ist. Die Freilaufeinrichtung ist dazu ausgebildet, in Abhängigkeit einer Drehbewegung der Eingangswelle die Eingangswelle mit der Ausgangswelle zu koppeln oder von der Ausgangswelle zu entkoppeln.
  • Freilaufeinrichtungen werden in der Regel zwischen einem Differentialgetriebe und der Antriebseinheit angebracht. So offenbart die WO 2010 / 028 905 A1 eine Vorrichtung und ein Verfahren für ein Fahrzeug, welches eine elektrische Maschine und eine von dieser elektrischen Maschine antreibbare Achse aufweist. Zwischen der antreibbaren Achse und der elektrischen Maschine befindet sich antriebsnah eine trennbare mechanische Kupplung, die als schaltbarer Freilauf ausgebildet ist. Auf diese Weise kann in einem ersten Modus die elektrische Maschine das Fahrzeug effizient beim Beschleunigen unterstützen und in einem zweiten Modus kinetische Energie des Fahrzeugs mittels der elektrischen Maschine in elektrische Energie umgewandelt werden. Alternativ kann die elektrische Maschine vollständig entkoppelt werden, um das durch diese induzierte Schleppmoment zu reduzieren. Im Rahmen der genannten Patentanmeldung ist jedoch nur das Abkoppeln der elektrischen Maschine offenbart, wenn die Drehzahl für diese zu groß werden würde, so dass es zum Schlupf und somit zur Instabilität des Fahrzeugs kommen könnte. Ein Entkoppeln des Freilaufs, um das Schleppmoment zu reduzieren, oder eine Rekuperation bei vollgeladener Batterie zu verhindern, ist mit dem vorgestellten Aufbau ohne weiteres möglich.
  • Das antriebsnahe Anbringen eines Freilaufs hat den Nachteil, dass das an der Stelle des Freilaufs wirkende Drehmoment sehr groß ist und somit große Schleppverluste auftreten, insofern die elektrische Maschine mit der Ausgangswelle verbunden ist. Solche Systeme unterliegen einem erhöhten Verschleiß und müssen entsprechend der auftretenden hohen Drehmomente dimensioniert werden, so dass sie auch das Fahrzeuggewicht erhöhen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, den Antriebsstrang eines Elektrofahrzeugs derart abzuwandeln, dass der Antrieb entkoppelt und somit Schleppverluste reduziert werden können, dabei aber sowohl die auftretenden Drehmomente als auch das Fahrzeuggewicht reduziert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Antriebsstrang für ein Elektrofahrzeug und durch ein mit einem solchen Antriebsstrang ausgestattetes Elektrofahrzeug gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Antriebsstrang für ein Elektrofahrzeug umfasst eine elektrische Maschine mit einer Ausgangswelle, ein Differentialgetriebe, eine mit einem ersten Antriebsrad verbundene erste Seitenwelle und eine mit einem zweiten Antriebsrad verbundene zweite Seitenwelle sowie eine Trennvorrichtung. Das Differentialgetriebe umfasst einen Differentialkorb, an dem mindestens ein Umlaufzahnrad angeordnet ist und der mit der Ausgangswelle in Verbindung steht, so dass die Ausgangswelle diesen antreibt. Das mindestens eine Umlaufzahnrad steht mit der ersten Seitenwelle und der zweiten Seitenwelle in Verbindung, sodass eine Bewegung der Ausgangswelle über den Differentialkorb und das mindestens eine Umlaufzahnrad auf die erste und die zweite Seitenwelle übertragen wird. Die Trennvorrichtung ist an der ersten Seitenwelle angeordnet und erlaubt ein Entkoppeln der ersten Seitenwelle von dem ersten Antriebsrad. Dies bewirkt, dass in einem entkoppelten Zustand eine Drehung des zweiten Antriebsrads von dem zweiten Antriebsrad über die zweite Seitenwelle und über das mindestens eine Umlaufzahnrad auf die erste Seitenwelle übertragen wird, nicht aber auf den Differentialkorb. Da die Trennvorrichtung nicht wie üblich an der Ausgangswelle oder zwischen Ausgangswelle und Differentialgetriebe angebracht ist, kann sie kleiner dimensioniert und das Fahrzeuggewicht reduziert werden. Ferner wirkt nur ein Teil des Drehmoments auf die Trennvorrichtung, da der übrige Teil an der zweiten Seitenwelle wirkt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Trennvorrichtung ein Freilauf, welcher in einer ersten Drehrichtung das erste Antriebsrad gegenüber der ersten Seitenwelle freigibt und in einer zweiten, entgegengesetzten Drehrichtung die Verbindung zwischen dem ersten Antriebsrad und der ersten Seitenwelle miteinander koppelt.
  • Auf diese Weise kann besonders einfach die erfindungsgemäße Trennvorrichtung in einen Antriebsstrang integriert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Differentialgetriebe ein Differentialgehäuse auf, in dem zumindest ein Teil der ersten Seitenwelle angeordnet ist. Die Trennvorrichtung ist innerhalb des Differentialgehäuses angeordnet, was die bewegte Masse im abgekoppelten Zustand reduziert und außerdem eine kompakte Ausführung erlaubt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung teilen sich die Trennvorrichtung und das Differentialgetriebe einen Ölraum oder zumindest einen Ölhaushalt, wodurch der Antriebsstrang wartungsärmer ist und das insgesamt am Antriebsstrang auftretende Schleppmoment weiter reduziert wird.
    Ebenso ist es aber in einer anderen vorteilhaften Ausführung möglich, dass die Trennvorrichtung außerhalb des Differentialgehäuses angeordnet ist. Bei dieser Variante ist es besonders vorteilhaft, wenn auch die Trennvorrichtung und das Differentialgetriebe jeweils einen voneinander getrennten Ölhaushalt aufweisen, um beide Komponenten getrennt voneinander besser regeln zu können.
  • Die Aufgabe wird ferner durch ein Elektrofahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Antriebsstrang gelöst.
  • Das Elektrofahrzeug umfasst in einer vorteilhaften Ausgestaltung eine permanent angetriebene Primärachse und eine Sekundärachse. Die Trennvorrichtung ist dabei an der Sekundärachse angebracht. Auf diese Weise kann das Elektrofahrzeug trotz Entkopplung durch die Trennvorrichtung weiter beschleunigen oder rekuperieren.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, das Elektrofahrzeug mit einer ersten und einer zweiten Sekundärachse auszustatten, wobei mehrere Trennvorrichtungen an den Sekundärachsen angebracht sind. Auf diese Weise können, bei Entkopplung aller Achsen, die Schleppverluste weiter minimiert werden.
  • Insofern die Trennvorrichtung als Freilauf ausgebildet ist, ist sie vorteilhaft derart an der Sekundärachse ausgerichtet, dass der Freilauf bei einer Rückwärtsfahrt geschlossen ist. So kann durch die Primärachse das Elektrofahrzeug weiterhin rückwärts beschleunigt werden.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, die ebenfalls erfindungswesentliche Merkmale offenbaren, noch näher erläutert. Diese Ausführungsbeispiele dienen lediglich der Veranschaulichung und sind nicht als einschränkend auszulegen. Beispielsweise ist eine Beschreibung eines Ausführungsbeispiels mit einer Vielzahl von Elementen oder Komponenten nicht dahingehend auszulegen, dass alle diese Elemente oder Komponenten zur Implementierung notwendig sind. Vielmehr können andere Ausführungsbeispiele auch alternative Elemente und Komponenten, weniger Elemente oder Komponenten oder zusätzliche Elemente oder Komponenten enthalten. Elemente oder Komponenten verschiedener Ausführungsbespiele können miteinander kombiniert werden, sofern nichts Andres angegeben ist. Modifikationen und Abwandlungen, welche für eines der Ausführungsbeispiele beschrieben werden, können auch auf andere Ausführungsbeispiele anwendbar sein. Zur Vermeidung von Wiederholungen werden gleiche oder einander entsprechende Elemente in verschiedenen Figuren mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nicht mehrmals erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein erfindungsgemäßer Antriebsstrang in einer ersten Ausführung,
    • 2 ein erfindungsgemäßer Antriebsstrang in einer zweiten Ausführung,
    • 3 ein erfindungsgemäßes Fahrzeug.
  • 1 zeigt einen Antriebsstrang für ein Elektrofahrzeug, dessen Aufbau im Folgenden beschreiben werden soll. Eine elektrische Maschine 1 ist mit einer Ausgangswelle 2 verbunden, welche wiederum mit einem Differentialgetriebe 3 in Verbindung steht. Zwischen der Ausgangswelle 2 und dem Differentialgetriebe 3 kann optional ein Übersetzungsgetriebe 12 beliebiger Art vorhanden sein.
  • Das Differentialgetriebe 3 selbst setzt sich aus einem Differentialkorb 9 und einem Umlaufzahnrad 10 zusammen, welches ein auf den Differentialkorb 9 wirkendes Drehmoment aufnimmt und an eine erste Seitenwelle 4 und eine zweite Seitenwelle 5 überträgt. Dazu sind beide Seitenwellen 4, 5 selbst mit passenden Zahnrädern versehen, welche mit dem mindestens einen Umlaufzahnrad 10 kämmend in Verbindung stehen. Im einfachsten Fall handelt es sich bei den Zahnrädern der Seitenwellen und dem mindestens einen Umlaufzahnrad 10 um Kegelräder, es kann jedoch problemlos jeder andere Differentialtyp in dem erfindungsgemäßen Antriebsstrang umgesetzt werden. Auch kann eine beliebige Anzahl an Umlaufzahnrädern 10 vorhanden oder können zusätzliche Zahnräder zwischen den Umlaufzahnrädern 10 und einer oder beiden Seitenwellen 4, 5 angeordnet sein. Für die Umsetzung der erfindungsgemäßen Lehre ist es aber hinreichend, wenn mindestens ein Umlaufzahnrad 10 vorhanden ist. Das Differentialgetriebe 3 wird von einem Differentialgehäuse 11 umschlossen, um das innenliegende Differenzialgetriebe 3 zu schützen und zur optimalen Schmierung in einem Ölbad betreiben zu können.
  • Ein an der Ausgangswelle 2 durch die elektrische Maschine 1 erzeugtes Drehmoment wird über das Übersetzungsgetriebe 12 auf den Differentialkorb 9 übertragen, welcher mittels Umlaufzahnrad 10 dieses anteilig auf die erste Seitenwelle 4 und die zweite Seitenwelle 5 weitergibt. Diese treiben jeweils ein erstes Antriebsrad 6 und ein zweites Antriebsrad 7 an.
  • Zwischen dem ersten Antriebsrad 6 und dem Differentialgetriebe 3 ist an der ersten Seitenwelle 4 eine Trennvorrichtung 8 vorgesehen. Dabei kann es sich um eine Klauenkupplung oder ähnliches handeln, wobei ein Freilauf vorteilhaft integriert werden kann, der in einer ersten Drehrichtung das erste Antriebsrad 6 gegenüber der ersten Seitenwelle 4 freigibt und in einer zweiten, entgegengesetzten Drehrichtung zwischen dem ersten Antriebsrad 6 und der ersten Seitenwelle 4 eine Verbindung herstellt. Um einen Freilauf in den Antriebsstrang bestmöglich zu implementieren, muss das Spiel des Differentialgetriebes 3 entsprechend angepasst, also vergrößert werden, als es ohne Freilauf notwendig ist.
  • Die Trennvorrichtung 8 bewirkt, dass in einem entkoppelten Zustand eine Drehung des zweiten Antriebsrads 7 von dem zweiten Antriebsrad 7 über die zweite Seitenwelle 5 und über das Umlaufzahnrad 10 auf die erste Seitenwelle 4 übertragen wird. Der Differentialkorb 9 bleibt jedoch mittels der Ausgangswelle 2 und des Übersetzungsgetriebes 12 mit der elektrischen Maschine 1 verbunden. Beim Entkoppeln des ersten Antriebsrads 6 wird durch die elektrische Maschine 1 in der Regel kein Drehmoment mehr erzeugt, sondern es wirkt ein Schleppmoment, welches den Differentialkorb 9 abbremst. Gleichzeitig kommt es zu einem Abbremsen und anschließender Umkehr der Drehrichtung der ersten Seitenwelle 4, da auf diese über das Umlaufzahnrad 10 eine Drehung des zweiten Antriebsrads 7 und somit der zweiten Seitenwelle 5 übertragen wird. Im weiteren Verlauf kommt der Differentialkorb 9 aufgrund des Bremsung durch die elektrische Maschine 1 zur Ruhe. Die Drehung wird dann vollständig von dem Umlaufzahnrad 10 aufgenommen und nur noch auf die erste Seitenwelle 4 übertragen, nicht aber auf den Differentialkorb 9.
  • Die Trennvorrichtung 8 kann an verschiedenen Stellen der ersten Seitenwelle 4 angebracht sein. 1 zeigt die Trennvorrichtung 8 an einer beliebigen Stelle außerhalb des Differentialgehäuses 11. Umso näher die Trennvorrichtung 8 am Differentialgetriebe 3 angebracht ist, desto weniger Masse wird bewegt und desto geringer sind die Schleppverluste des entkoppelten Antriebsstrangs.
  • Die Trennvorrichtung 8 kann auch innerhalb des Differentialgehäuses 11 angeordnet sein, wenn zumindest ein Teil der ersten Seitenwelle 4 ebenfalls innerhalb des Differentialgehäuses 11 angeordnet ist. Dies entspricht der Darstellung in 2. Egal ob die Trennvorrichtung 8 als Kupplung oder als Freilauf ausgebildet ist, in beiden Fällen muss sich, um Reibungsverluste und Wärmeeintrag zu vermeiden, die Trennvorrichtung 8 in einem Ölbad befinden oder zumindest hinreichend mit einem Schmiermittel behandelt sein. Das Differentialgehäuse 11 ist in der Regel mit einem Schmiermittel gefüllt. Wird die Trennvorrichtung 8 innerhalb des Differentialgehäuses 11 platziert, können beide in einem einzigen Ölraum vereint werden. Dies erleichtert die Wartung, da nur noch eine Komponente geöffnet und das Schmiermittel getauscht werden muss. Da außerdem weniger Dichtungen benötigt werden, reduziert eine solche Lösung außerdem die Schleppverluste.
  • 3 zeigt nun am Beispiel des Antriebsstrangs in erster Ausführung, wie ein solcher in ein Elektrofahrzeug integriert werden kann. Das Elektrofahrzeug weist eine Primärachse 13 und eine Sekundärachse 14 auf. Die Primärachse 13 ist dabei zu jeder Zeit durch die elektrische Maschine 1 werden und weist hier ebenfalls ein Differentialgetriebe 3 auf, welches aber optional ist. Die beiden Differentialgetriebe 3 an Primärachse 13 und Sekundärachse 14 können identisch, aber auch unterschiedlich ausgeführt sein. Die Sekundärachse 14 umfasst den mit Bezug auf 1 beschriebenen Antriebsstrang mit Trennvorrichtung 8. Auch wenn hier die Primärachse 13 vorn und die Sekundärachse 14 hinten am Elektrofahrzeug angeordnet sind, so ist auch eine Ausführung mit einer vorderen Sekundärachse 14 und einer hinteren Primärachse 13 denkbar. Insofern das Elektrofahrzeug mehr als zwei Achsen aufweist, können Primärachsen 13 und Sekundärachsen 14 beliebig kombiniert werden.
  • Ist die Trennvorrichtung 8 als Freilauf ausgebildet, wird diese so ausgerichtet, dass bei einer Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs das erste Antriebsrad 6 freigegeben ist, während der Freilauf bei einer Rückwärtsfahrt schließt. Zwar ist auf diese Weise kein geschleppter Betrieb bei der Rückwärtsfahrt möglich, aufgrund der geringen Geschwindigkeiten und nur kurzfristigen Ausführung einer solchen stellt dies jedoch kein Problem dar, da in diesem Fall die Schleppverluste allgemein sehr gering sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektrische Maschine
    2
    Ausgangswelle
    3
    Differentialgetriebe
    4
    erste Seitenwelle
    5
    zweite Seitenwelle
    6
    erstes Antriebsrad
    7
    zweites Antriebsrad
    8
    Trennvorrichtung
    9
    Differentialkorb
    10
    Umlaufzahnrad
    11
    Differentialgehäuse
    12
    Übersetzungsgetriebe
    13
    Primärachse
    14
    Sekundärachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019219459 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Antriebsstrang für ein Elektrofahrzeug, welcher eine elektrische Maschine (1) mit einer Ausgangswelle (2), ein Differentialgetriebe (3), eine mit einem ersten Antriebsrad (6) verbundene erste Seitenwelle (4) und eine mit einem zweiten Antriebsrad (7) verbundene zweite Seitenwelle (5) sowie eine Trennvorrichtung (8) umfasst, wobei das Differentialgetriebe (3) einen Differentialkorb (9) umfasst, an dem mindestens ein Umlaufzahnrad (10) angeordnet ist und der mit der Ausgangswelle (2) in Verbindung steht, wobei das mindestens eine Umlaufzahnrad (10) mit der ersten Seitenwelle (4) und der zweiten Seitenwelle (5) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennvorrichtung (8) an der ersten Seitenwelle (4) zum Entkoppeln der ersten Seitenwelle (4) von dem ersten Antriebsrad (6) angeordnet ist, so dass in einem entkoppelten Zustand eine Drehung des zweiten Antriebsrads (7) von dem zweiten Antriebsrad (7) über die zweite Seitenwelle (5) und über das mindestens eine Umlaufzahnrad (10) auf die erste Seitenwelle (4) übertragen wird, nicht aber auf den Differentialkorb (9).
  2. Antriebsstrang für ein Elektrofahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennvorrichtung (8) ein Freilauf ist, welcher in einer ersten Drehrichtung das erste Antriebsrad (6) gegenüber der ersten Seitenwelle (4) freigibt und in einer zweiten, entgegengesetzten Drehrichtung eine Verbindung zwischen dem ersten Antriebsrad (6) und der ersten Seitenwelle (4) herstellt.
  3. Antriebsstrang für ein Elektrofahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Differentialgetriebe (3) ein Differentialgehäuse (11) aufweist, in dem zumindest ein Teil der ersten Seitenwelle (4) angeordnet ist und die Trennvorrichtung (8) innerhalb des Differentialgehäuses (11) angeordnet ist.
  4. Antriebsstrang für ein Elektrofahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Trennvorrichtung (8) und das Differentialgetriebe (3) einen Ölraum teilen.
  5. Antriebsstrang für ein Elektrofahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Differentialgetriebe (3) ein Differentialgehäuse (11) aufweist, in dem zumindest ein Teil der ersten Seitenwelle (4) angeordnet ist und die Trennvorrichtung (8) außerhalb des Differentialgehäuses (11) angeordnet ist.
  6. Antriebsstrang für ein Elektrofahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennvorrichtung (8) und das Differentialgetriebe (3) jeweils einen voneinander getrennten Ölhaushalt aufweisen.
  7. Elektrofahrzeug mit einem Antriebsstrang nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Elektrofahrzeug nach Anspruch 7, wobei das Elektrofahrzeug eine permanent angetriebene Primärachse (13) und eine Sekundärachse (14) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennvorrichtung (8) an der Sekundärachse (14) angebracht ist.
  9. Elektrofahrzeug nach Anspruch 7, wobei das Elektrofahrzeug eine erste und eine zweite Sekundärachse (14) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennvorrichtungen (8) an den Sekundärachsen (14) angebracht sind.
  10. Elektrofahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennvorrichtung (8) als Freilauf ausgebildet und derart an der Sekundärachse (14) ausgerichtet ist, dass der Freilauf bei einer Rückwärtsfahrt geschlossen ist.
DE102021211858.5A 2021-10-21 2021-10-21 Antriebsstrang für ein Elektrofahrzeug und Elektrofahrzeug Pending DE102021211858A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021211858.5A DE102021211858A1 (de) 2021-10-21 2021-10-21 Antriebsstrang für ein Elektrofahrzeug und Elektrofahrzeug
CN202211279444.4A CN116006651A (zh) 2021-10-21 2022-10-19 用于电动车辆的动力总成以及电动车辆

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021211858.5A DE102021211858A1 (de) 2021-10-21 2021-10-21 Antriebsstrang für ein Elektrofahrzeug und Elektrofahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021211858A1 true DE102021211858A1 (de) 2023-06-01

Family

ID=86032782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021211858.5A Pending DE102021211858A1 (de) 2021-10-21 2021-10-21 Antriebsstrang für ein Elektrofahrzeug und Elektrofahrzeug

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN116006651A (de)
DE (1) DE102021211858A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010028905A1 (de) 2008-09-12 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zum betrieb eines antriebes mit einer elektrisch antreibbaren achse
DE102017129148A1 (de) 2016-12-12 2018-06-14 Ford Global Technologies, Llc Steuersystem für einen allradantrieb eines fahrzeugs
DE102018119680A1 (de) 2017-08-25 2019-02-28 Jtekt Corporation Vierradantriebsfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Vierradantriebsfahrzeugs
DE102019219459A1 (de) 2019-12-12 2021-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE112009001773B4 (de) 2008-07-24 2021-07-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Fahrzeug, Antriebssystem und Verfahren zum Minimieren von parasitären Drehverlusten in einem elektrischen Heckantriebsmotor-Motorsystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112009001773B4 (de) 2008-07-24 2021-07-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Fahrzeug, Antriebssystem und Verfahren zum Minimieren von parasitären Drehverlusten in einem elektrischen Heckantriebsmotor-Motorsystem
WO2010028905A1 (de) 2008-09-12 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zum betrieb eines antriebes mit einer elektrisch antreibbaren achse
DE102017129148A1 (de) 2016-12-12 2018-06-14 Ford Global Technologies, Llc Steuersystem für einen allradantrieb eines fahrzeugs
DE102018119680A1 (de) 2017-08-25 2019-02-28 Jtekt Corporation Vierradantriebsfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Vierradantriebsfahrzeugs
DE102019219459A1 (de) 2019-12-12 2021-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN116006651A (zh) 2023-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2888125B1 (de) Mechanisch-elektrischer antriebstrang eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug mit einem mechanisch-elektrischen antriebstrang
EP2289751B1 (de) Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102016225236A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, Hybridfahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102009056366A1 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016224458A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit Planetengetrieberadsätzen mit gleicher Standübersetzung
DE102015122153A1 (de) Antriebsstrangsystem für ein Hybridelektrofahrzeug
DE102016219617B4 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018206411B4 (de) Antriebsstrang für eine elektrisch betriebene Arbeitsmaschine
DE102019214412A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs für eine Arbeitsmaschine, Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
DE102020216249A1 (de) Getriebeanordnung und Antriebsvorrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102016221796B4 (de) Hybridgetriebe und Hybridantriebsstrang
DE102017223488A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102008045584A1 (de) Automatgetriebe mit hydrodynamischem Wandler
DE102017202484B4 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem über ein mittels eines Fliehkraftstellers angesteuerten Gangwechselgetriebe antreibbaren Nebentrieb sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Antriebseinrichtung
DE102020215133A1 (de) Elektrischer antriebsstrang und verfahren zum betrieb eines elektrischen antriebsstrangs
WO2018192770A1 (de) Antriebsstrang für ein hybridfahrzeug, insbesondere für ein zeitweise vierradgetriebenes kraftfahrzeug
DE102011116935A1 (de) Antriebsanordnung für einen Hybridantrieb fürKraftfahrzeuge
EP1253036A1 (de) Antriebseinheit mit integriertem Elektromotor
DE102013213951A1 (de) Elektrofahrzeug
DE102021211858A1 (de) Antriebsstrang für ein Elektrofahrzeug und Elektrofahrzeug
DE112018003137T5 (de) Hybridantriebssystem mit CVT
DE102016008167B4 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einer Antriebseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung
DE102018204570A1 (de) Antriebsstrang
DE102021205940A1 (de) Getriebe und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102021208557A1 (de) Getriebe und Antriebsstrang für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified