DE112009000159T5 - Hochreines Hochtemperaturventil - Google Patents

Hochreines Hochtemperaturventil Download PDF

Info

Publication number
DE112009000159T5
DE112009000159T5 DE112009000159T DE112009000159T DE112009000159T5 DE 112009000159 T5 DE112009000159 T5 DE 112009000159T5 DE 112009000159 T DE112009000159 T DE 112009000159T DE 112009000159 T DE112009000159 T DE 112009000159T DE 112009000159 T5 DE112009000159 T5 DE 112009000159T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
bellows
valve stem
shaft portion
drive unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112009000159T
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuhiro Chiba
Kohei Yamamoto
Hiroshi Takada
Kota Koizumi
Yasuji Yagi
Shingo Watanabe
Yuji Ono
Hiroyoshi Kaneko
Kosuke Hasegawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokyo Electron Ltd
Ham Let Motoyama Japan Ltd
Original Assignee
Tokyo Electron Ltd
Ham Let Motoyama Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Electron Ltd, Ham Let Motoyama Japan Ltd filed Critical Tokyo Electron Ltd
Publication of DE112009000159T5 publication Critical patent/DE112009000159T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K41/00Spindle sealings
    • F16K41/10Spindle sealings with diaphragm, e.g. shaped as bellows or tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/126Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a diaphragm, bellows, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/126Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a diaphragm, bellows, or the like
    • F16K31/1268Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a diaphragm, bellows, or the like with a plurality of the diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K49/00Means in or on valves for heating or cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/027Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
    • H01L21/0271Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising organic layers
    • H01L21/0273Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising organic layers characterised by the treatment of photoresist layers
    • H01L21/0274Photolithographic processes

Abstract

Hochreines Hochtemperaturventil (11, 15, 16, 17, 18), umfassend einen Ventilschaft (12), einen den Ventilschaft (12) verschiebbar abstützenden Aufsatz (20), eine mit dem Aufsatz (20) verbundene, den Ventilschaft (12) antreibende Ventil-Antriebseinheit (30), welche ein Ende des Ventilschaftes (12) abstützt bzw. trägt, sowie ein derart mit dem Aufsatz (20) verbundenes Ventilgehäuse (40, 50, 60), dass das Ventilgehäuse (40, 50, 60) an dem anderen Ende des Ventilschaftes (12) angeordnet ist, wobei die Ventil-Antriebseinheit (30) umfasst:
– eine Umfangswand (31);
– eine obere Abdeckung (32) und eine untere Abdeckung (33), welche die beiden Enden der Umfangswand (31) verschließen;
– einen Schaftabschnitt (34), dessen eines Ende im Innern der Umfangswand (31) angeordnet ist und welcher das eine Ende des Ventilschaftes (12) mit seinem an deren, sich durch die untere Abdeckung (33) hindurch erstreckenden Ende abstützt bzw. trägt;
– einen derart mit dem einen Ende des Schaftabschnittes (34) verbundenen ersten Balg (35), dass...

Description

  • Technisches Gebiet:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft hochreine Hochtemperaturventile, welche das Durchflussvolumen eines Fluides steuern oder hemmen, für den Einsatz in Herstellungsmaschinen für Halbleiter, mittels welchen Erzeugnisse einschließlich Halbleiterspeicher-Vorrichtungen gefertigt werden, oder in verschiedenartigen Herstellungsmaschinen einschließlich Herstellungsmaschinen für Flachbildschirme (FPDs, Flat Panel Displays), für Licht emittierende Dioden (LEDs), Elektrolumineszenzvorrichtungen (EL), Vakuumfluoreszenzanzeigen (VFDs, Vacuum Fluorescence Displays), Plasmabildschirme (PDPs, Plasma, Display Panels) oder dergleichen.
  • Hintergrund der Erfindung:
    • Quellennachweis 1: Ungeprüfte japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnr. H06-074363 ;
    • Quellennachweis 2: Ungeprüfte japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnr. H11-153235 .
  • Es ist bekannt, dass hochreine Hochtemperaturventile in Herstellungsmaschinen für Halbleiter zum Einsatz gelangen, mittels welchen Erzeugnisse einschließlich Halbleiterspeicher-Vorrichtungen gefertigt werden, oder in verschiedenartigen Herstellungsmaschinen einschließlich Herstellungsmaschinen für Flachbildschirme FPDs, Flat Panel Displays), für Licht emittierende Dioden (LEDs), Elektrolumineszenzvorrichtungen (EL), Vakuumfluoreszenzanzeigen (VFDs, Vacuum Fluorescence Displays), Plasmabildschirme (PDPs, Plasma, Display Panels) oder dergleichen, um das Durchflussvolumen eines für die Herstellung verwendeten Fluides zu steuern.
  • Ein solches hochreines Hochtemperaturventil verwendet üblicherweise nach Art eines Akkordeons ausgebildete Balge als Dichtungsmaterialien, um externe Leckagen zu vermindern (vgl. z. B. die vorgenannten Quellennachweise 1 und 2).
  • In 11 ist eine beispielhafte Querschnittsansicht eines hochreinen Hochtemperaturventils wiedergegeben, welches Balge als Dichtungsmaterialien verwendet, um externe Leckagen zu verringen.
  • Wie aus 11 ersichtlich, umfasst das hochreine Hochtemperaturventil 1 einen Ventilschaft 2, einen den Ventilschaft 2 verschiebbar abstützenden Aufsatz 3, eine Ventil-Antriebseinheit 4, welche den Ventilschaft 2 antreibt, wobei der Aufsatz 3 derart befestigt ist, dass ein Ende des Ventilschaftes 2 abgestützt ist, ein Ventilgehäuse 5, welches derart mit dem Aufsatz 3 verbunden ist, dass das Ge häuse 5 an der entgegengesetzten Seite des Ventilschaftes 2 angeordnet ist, einen an der entgegengesetzten Seite des Ventilschaftes 2 festgelegten Ventilteller 6 sowie Balge 7 als Dichtungsmaterialien des Ventilschaftes 2, welche zwischen dem Aufsatz 3 und dem Ventilteller 6 angeordnet sind, so dass der Aufsatz und der Ventilteller die Umgebung des anderen Endes des Ventilschaftes umranden.
  • Der Ventilschaft 2 umfasst einen Schaftabschnitt 2a, welcher an der Seite der Ventil-Antriebseinheit 4 festgelegt ist, und eine Hauptabschnitt 2b der Ventilachse, welcher mit der Spitze des Schaftabschnittes 2a im Innern des Aufsatzes 3 verbunden ist.
  • Der Aufsatz 3 ist mit der Ventil-Antriebseinheit 4 mittels einer Halterung (in 11 nicht gezeigt), welche eine Schraube umfasst, verbunden und an dem Ventilgehäuse 5 mittels Schweißen befestigt, um externe Leckagen zu vermindern. Um darüber hinaus externe Leckagen im Kontaktbereich zwischen dem Aufsatz 3 und dem Ventilgehäuse 5 zu verringern, erstreckt sich der Ventilschaft 2 durch ein Dichtungsmaterial 8. Ein Ende des Balges 7 ist mit dem Dichtungsmaterial 8 verbunden, während das andere Ende des Balges 7 mit dem Ventilteller 6 verbunden ist.
  • Die Ventil-Antriebseinheit 4 ist in Form einer Zylinderstruktur ausgebildet, deren Inneres mit einer Feder 9 ausgestattet ist, welche den Ventilteller 6 in die Richtung vorbelastet, in welcher sich das Ventil über seinen Ventilschaft 2 sowie über eine Basis 10, welche das eine Ende des Ventilschaftes 2 (das eine Ende des Schaftabschnittes 2a) trägt und mit einem Ende der Feder 9 unter Vorbelastung desselben in Kontakt steht, in der Schließstellung befindet.
  • Beschreibung der Erfindung:
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • Das wie oben ausgestaltete, hochreine Hochtemperaturventil 1 weist den Nachteil einer geringen Einsatzflexibilität als Ventilvorrichtung in verschiedenen Benutzerumgebungen auf.
  • Das Problem besteht darin, dass z. B. die höchste Temperatur, bei welcher die Ventilvorrichtung betrieben werden kann, durch die erlaubte Temperaturgrenze des Harzmaterials festgelegt ist, welches für das an der Basis 10 angeordneten Dichtungsmaterial 10a verwendet wird.
  • Darüber hinaus ergeben sich weitere Probleme. Obgleich der Ventilschaft 2, das Ventilgehäuse 5 und der Balg 7 miteinander verbunden und festgelegt sind, um äußere Leckagen zu vermindern, ist es schwierig, die Ventilvorrichtung in einem Vakuum zu betreiben, weil hinsichtlich des Aufsatzes 3 und der Ventil-Antriebseinheit 4 äußere Leckagen nicht in Betracht gezogen wurden.
  • Überdies besteht ein weiteres Problem darin, dass die verschiebbaren Segmente (die das Durchgangsloch durchsetzenden Segmente) des Ventilschaftes 2 jeweils dem Aufsatz 3 bzw. der Ventil-Antriebseinheit 4 zugeordnet sind. Diese Struktur beeinträchtigt die Dichtungsfunktion (Schließfunktion des Ventils) des Ventilkörpers 6 aufgrund Fluchtungsfehlern der Längsmittelachse, wenn der Aufsatz 3 und die Ventil-Antriebseinheit 4 miteinander verbunden werden (Verbindung zwischen dem axialen Segment des Schaftabschnittes 2a und dem Hauptkörper 2b der Ventilachse).
  • Darüber hinaus ergeben sich weitere Probleme. Auf die Gleitflächen des Aufsatzes 3 und der Ventil-Antriebseinheit 4 müssen Schmiermittel oder dergleichen aufgebracht werden, um den axialen Verschiebewiderstand während der Betätigung des Ventilschaftes 2 zu vermindern. Die erlaubte Betriebstemperatur als Ventilvorrichtung ist wiederum durch die Art des Schmiermittels begrenzt.
  • Wird eine solche Ventilvorrichtung unter Verwendung eines Heizelementes, wie eines Heizers, beheizt, so ergeben sich entsprechend den Kontaktbedingungen zwischen dem Aufsatz 3 und der Ventil-Antriebseinheit 4 sowie zwischen dem Aufsatz 3 und dem Ventilgehäuse 5 Schwankungen des Heizwirkungsgrades.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein hochreines Hochtemperaturventil vorzuschlagen, welches unter Vermeidung der vorgenannten Probleme die allgemeine Einsatzflexibilität als Ventilvorrichtung in verschiedenen Benutzerumgebungen erhöht.
  • Um dieses Ziel zu erreichen, ist das hochreine Hochtemperaturventil gemäß dem Anspruch 1 gekennzeichnet durch eine Struktur, welche einen Ventilschaft, einen den Ventilschaft verschiebbar abstützenden Aufsatz, eine mit dem Aufsatz verbundene, den Ventilschaft antreibende Ventil-Antriebseinheit, welche ein Ende des Ventilschaftes abstützt bzw. trägt, sowie ein derart mit dem Aufsatz verbundenes Ventilgehäuse umfasst, dass das Ventilgehäuse an dem anderen Ende des Ventilschaftes angeordnet ist, wobei das hochreine Hochtemperaturventil umfasst:
    • – eine in einer Umfangswand angeordnete Ventil-Antriebseinheit, welche an ihren beiden Enden durch eine obere Abdeckung und durch eine untere Abdeckung verschlossen ist;
    • – einen Schaftabschnitt, dessen eines Ende im Innern der Umfangswand angeordnet ist und welcher das eine Ende des Ventilschaftes mit seinem anderen, sich durch die untere Abdeckung hindurch erstreckenden Ende abstützt bzw. trägt;
    • – einen derart mit dem einen Ende des Schaftabschnittes verbundenen ersten Balg, dass das Innere der Umfangswand durch die Seite der oberen Abdeckung und durch die Seite der unteren Abdeckung isoliert ist;
    • – einen zweiten Balg, welcher ein axiales Durchgangsloch der unteren Abdeckung verschließt und zwischen der unteren Abdeckung und dem anderen Ende des Schaftabschnittes angeordnet ist;
    • – ein erstes Rohr, welches mit einem durch den ersten Balg isolierten ersten Raum kommuniziert;
    • – ein zweites Rohr, welches mit einem durch den ersten Balg isolierten sowie durch den zweiten Balg von dem Außenraum isolierten zweiten Raum kommuniziert, welcher zwischen der unteren Abdeckung und dem einen Ende des Schaftabschnittes gebildet ist;
    wobei die Fluidmengen in dem ersten Raum bzw. in dem zweiten Raum relativ zueinander durch das erste Rohr bzw. durch das zweite Rohr vergrößerbar bzw. verringerbar sind, um den Schaftabschnitt hierbei mit dem ersten Balg bzw. mit dem zweiten Balg anzutreiben.
  • Eine solche Ausgestaltung ermöglicht eine Verbindung mittels Schweißen, indem ein Metallwerkstoff auf die Materialstruktur der Ventil-Antriebseinheit aufgebracht wird. Darüber hinaus ist es möglich, eine Luftdichtigkeit der Ventil-Antriebseinheit sicherzustellen und aufgrund der verbesserten Temperaturfestigkeitseigenschaften die allgemeine Einsatzflexibilität als Ventilvorrichtung zu erhöhen.
  • Darüber hinaus ist der Schaftabschnitt durch den ersten Balg und den zweiten Balg in einem schwimmenden Zustand im Innern der Umfangswand abgestützt bzw. getragen. Überdies macht das Einschieben des Schaftabschnittes in das axiale Durchgangsloch in einem kontaktfreien Zustand den Bedarf an einem Lager an den in der Ventil-Antriebseinheit befindlichen Schaftbereichen entbehrlich. Ferner ergibt sich eine präzise mechanische Ausfluchtung der Zentralachse des Schaftabschnittes, welcher den Ventilschaft abstützt bzw. trägt, mit der Zentralachse des Stützabschnittes des Aufsatzes, wodurch der Arbeitsgang zum Verbinden des Aufsatzes mit der Ventil-Antriebseinheit vereinfacht und die Öffnungs- und Schließfunktion des Ventils verbessert werden.
  • Der Aufsatz stützt ferner den Ventilschaft verschiebbar ab und ist mit einem Lagerelement ausgestattet, dessen Material an der Gleitfläche an seinem Innenumfang sich in den mechanischen Eigenschaften von dem der Gleitfläche an dem Außenumfang des Ventilschaftes unterscheidet. Diese Ausgestaltung macht es möglich, die allgemeine Einsatzflexibilität als Ventilvorrichtung zu erhöhen, weil ein Einsatz von Schmiermitteln oder dergleichen auf den Gleitabschnitt des Ventilschaftes nicht erforderlich ist und auf diese Weise die erlaubte Temperaturobergrenze erhöht wird.
  • In diesem Fall ist es möglich, die allgemeine Einsatzflexibilität als Ventilvorrichtung weiter zu erhöhen, indem die erlaubte Temperaturgrenze dadurch erhöht wird, dass als Lagermaterial ein Metallwerkstoff verwendet wird, dessen Härte sich von der der außenumfänglichen Gleitfläche des Ventilschaftes unterscheidet, um somit den Reibungswiderstand auf einfache Weise zu vermindern.
  • Der Aufsatz und die Ventil-Antriebseinheit sind dicht miteinander verbunden, wobei der Aufsatz mit einem Belüftungsanschluss ausgestattet ist, welcher die Belüftung eines dicht verschlossenen Zwischenraumes zwischen dem Aufsatz und der Ventil-Antriebseinheit steuert. Diese Ausgestaltung macht die Ventilvorrichtung geeignet für einen Einsatz im Vakuum.
  • In diesem Fall ist es zur einfachen Aufrechterhaltung der Luftdichtigkeit möglich, in dem Kontaktbereich zwischen dem Aufsatz und der Ventil-Antriebseinheit und an dem Kontaktbereich zwischen dem Aufsatz und dem Ventilgehäuse einen Metalldichtring anzuordnen. Diese Ausgestaltung macht die Ventilvorrichtung zusätzlich geeignet für einen Einsatz im Vakuum.
  • Darüber hinaus lassen sich Schwankungen des Heizwirkungsgrades in dem Ventilgehäuse dadurch reduzieren, indem ein Heizelement im Innern des Ventilgehäuses vorgesehen ist.
  • Ist in diesem Fall zusätzlich zu dem Heizelement im Innern des Ventilgehäuses ein weiteres Heizelement im Innern des Ventilschaftes vorgesehen, so können Temperaturschwankungen im Innern des Ventilgehäuses auf einfache Weise abgeglichen werden. Sind sowohl im Innern des Ventilschaftes als auch im Innern des Ventilgehäuses Heizelemente in Kombination vorgesehen, so kann der Heizwirkungsgrad erhöht und können Temperaturschwankungen infolge des Heizwirkungsgrades verringert werden.
  • Darüber hinaus kann eine zweite Ventil-Antriebseinheit an dem oberen Abschnitt der Ventil-Antriebseinheit angeordnet sein, wobei die zweite Ventil-Antriebseinheit umfasst:
    • – eine zweite Umfangswand;
    • – eine zweite obere Abdeckung und eine zweite untere Abdeckung, welche die beiden Enden der Umfangswand verschließen;
    • – einen zweiten Schaftabschnitt, dessen eines Ende im Innern der Umfangswand angeordnet ist und welcher sich koaxial durch die untere Abdeckung und den Schaftabschnitt sowie den Ventilschaft erstreckt;
    • – einen derart mit dem einen Ende des zweiten Schaftabschnittes verbundenen zweiten ersten Balg, dass das Innere der zweiten Umfangswand durch die Seite der zweiten oberen Abdeckung und die Seite der zweiten unteren Abdeckung isoliert ist;
    • – einen zweiten zweiten Balg, welcher zwischen der zweiten untere Abdeckung und dem anderen Ende des Schaftabschnittes angeordnet ist;
    • – ein zweites erstes Rohr, welches mit einem durch den zweiten ersten Balg isolierten zweiten ersten Raum kommuniziert, welcher zwischen der zweiten oberen Abdeckung und dem einen Ende des zweiten Schaftabschnittes angeordnet ist;
    • – ein zweites zweites Rohr, welches mit einem durch den zweiten ersten Balg isolierten und durch den zweiten zweiten Balg von der Außenumgebung isolierten zweiten zweiten Raum kommuniziert, welcher zwischen der zweiten unteren Abdeckung und dem einen Ende des zweiten Schaftabschnittes angeordnet ist;
    wobei der zweite Schaftabschnitt unter Gewährleistung einer erhöhten Luftdichtigkeit gegen den Außenraum durch Vergrößern bzw. Verringern der Fluidmengen in dem zweiten ersten Raum bzw. in dem zweiten zweiten Raum relativ zueinander durch das zweite erste Rohr bzw. durch das zweite zweite Rohr angetrieben ist.
  • In diesem Fall kann die Anzahl an Komponenten dadurch verringert werden, indem die eine obere Abdeckung sowohl als zweite untere Abdeckung als auch als erste obere Abdeckung verwendet wird.
  • Durch die Anordnung eines aus einer Metallschicht gefertigten Diaphragmas, welches den in dem Ventilgehäuse ausgebildeten Durchflusskanal infolge Betätigung des Ventilschaftes öffnet oder verschließt, für das Ventilgehäuse ist das vorliegende Ventil ferner in idealer Weise als hochreines Ventil verwendbar, wodurch seine allgemeine Einsatzflexibilität als Ventilvorrichtung weiter erhöht wird.
  • Durch die Anordnung eines aus einer Metallschicht gefertigten Diaphragmas, welches den in dem Ventilgehäuse ausgebildeten Durchflusskanal infolge Betätigung des zweiten Ventilschaftes öffnet oder verschließt, für den zweiten Ventilschaft ist das vorliegende Ventil entsprechend in idealer Weise als hochreines Ventil verwendbar, wodurch seine allgemeine Einsatzflexibilität als Ventilvorrichtung weiter erhöht wird.
  • In diesem Fall vermag eine Oberflächenrauhigkeit des Diaphragmas von Rma × 0,1 μm oder weniger für eine höhere Dichtigkeit des Durchflusskanals zu sorgen.
  • Wirkung der Erfindung
  • Mittels des hochreinen Hochtemperaturventils gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die allgemeine Einsatzflexibilität als Ventilvorrichtung in einer Benutzerumgebung zu verbessern. Hierbei kann das hochreine Hochtemperaturventil insbesondere in einer Umgebung betrieben werden, in welcher hohe Temperaturen von 300°C oder mehr herrschen, oder in einer Vakuumumgebung, wobei das hochreine Hochtemperaturventil als Ventilvorrichtung mit höchster Reinheit betrieben werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine vertikale Querschnittsansicht eines hochreinen Hochtemperaturventils gemäß einem Ausführungsbeispiel (Ausführungsform 1) der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Querschnittsansicht des Ausführungsbeispiels des hochreinen Hochtemperaturventils gemäß 1 (Ausführungsform 1) aus einer anderen Richtung;
  • 3 ein Schaubild von Temperaturprofilen im Vergleich eines Falles, in welchem das Ventilgehäuse eines erfindungsgemäßen hochreinen Hochtemperaturventils mittels eines internen Heizers (Heizelemen tes) beheizt ist, mit einem Fall, in welchem das Ventilgehäuse mittels eines externen Heizers beheizt ist;
  • 4 eine vertikale Querschnittsansicht eines hochreinen Hochtemperaturventils gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel (Ausführungsform 2) der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine vertikale Querschnittsansicht eines hochreinen Hochtemperaturventils gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel (Ausführungsform 3) der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine vertikale Querschnittsansicht eines hochreinen Hochtemperaturventils gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel (Ausführungsform 4) der vorliegenden Erfindung;
  • 7 eine vertikale Querschnittsansicht des Ausführungsbeispiels des hochreinen Hochtemperaturventils gemäß 6 (Ausführungsform 4) aus einer anderen Richtung;
  • 8 eine vertikale Querschnittsansicht eines hochreinen Hochtemperaturventils gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel (Ausführungsform 5) der vorliegenden Erfindung;
  • 9 eine vertikale Querschnittsansicht des Ausführungsbeispiels des hochreinen Hochtemperaturventils gemäß 8 (Ausführungsform 5) aus einer anderen Richtung;
  • 10 eine vertikale Querschnittsansicht eines hochreinen Hochtemperaturventils gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel (Ausführungsform 6) der vorliegenden Erfindung; und
  • 11 eine Querschnittsansicht eines herkömmlichen hochreinen Hochtemperaturventils.
  • 11
    Hochreines Hochtemperaturventil
    12
    Ventilschaft
    12a
    Ventilkörper
    13
    Metalldichtring
    14
    Metalldichtring
    15
    Hochreines Hochtemperaturventil
    16
    Hochreines Hochtemperaturventil
    17
    Hochreines Hochtemperaturventil
    18
    Hochreines Hochtemperaturventil
    20
    Aufsatz
    21
    Belüftungsanschluss
    22
    Lagerelement
    23
    Flanschabschnitt
    24
    Flanschabschnitt
    25
    Dritter Balg
    26
    Diaphragma
    27
    Zylindrischer Abschnitt
    30
    Ventil-Antriebseinheit
    31
    Umfangswand
    31a
    Zweites Rohr
    31b
    Flanschabschnitt
    32
    Obere Abdeckung
    32a
    Erstes Rohr
    33
    Untere Abdeckung
    33a
    Axiales Durchgangsloch
    34
    Schaftabschnitt
    34a
    Trennwand
    34b
    Heizer-Einführöffnung
    35
    Erster Balg
    36
    Zweiter Balg
    37
    Erster Raum
    38
    Zweiter Raum
    39
    Heizelement
    40
    Ventilgehäuse
    41
    Heizelement
    42
    Lufteinlassseitiges Rohr
    43
    Lufteinlasskanal
    44
    Luftauslassseitiges Rohr
    45
    Luftauslasskanal
    46
    Steuerraum
    50
    Ventilgehäuse
    52
    Lufteinlassseitiges Rohr
    53
    Lufteinlasskanal
    54
    Lufteinlassseitiges Rohr
    55
    Lufteinlasskanal
    56
    Luftauslassseitiges Rohr
    57
    Luftauslasskanal
    60
    Ventilgehäuse
    61
    Vorrichtung zum Verdampfen von ferroelektrischen Schichtmaterialien (Verdampfer)
    62
    Lufteinlassseitiges Rohr
    63
    Lufteinlasskanal
    64
    Luftauslassseitiges Rohr
    65
    Luftauslasskanal (Verdampfungsmaterial-Einlassleitung)
    66
    Luftauslassseitiges Rohr
    67
    Luftauslasskanal (Material-Belüftungsleitung)
    68
    Externes Heizelement
    69
    Verdampfungsmaterial-Verarbeitungsvorrichtung (Kammer)
    70
    Ventil-Antriebseinheit
    71
    Umfangswand
    71a
    Zweites Rohr
    72
    Obere Abdeckung
    72a
    Erstes Rohr
    74
    Schaftabschnitt
    75
    Erster Balg
    76
    Zweiter Balg
    77
    Erster Raum
    78
    Zweiter Raum
    79
    Diaphragma
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung:
  • Nachstehend ist die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Ausführungsformen
  • In 1 und 2 ist ein hochreines Hochtemperaturventil gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wiedergegeben. 1 zeigt eine vertikale Querschnittsansicht des hochreinen Hochtemperaturventils gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, während 1 eine vertikale Querschnittsansicht des hochreinen Hochtemperaturventils gemäß diesem Ausführungsbeispiel aus einer anderen Richtung zeigt.
  • Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, umfasst das hochreine Hochtemperaturventil 11 einen Ventilschaft 12, einen den Ventilschaft 12 verschiebbar abstützenden Aufsatz 20, eine derart mit dem Aufsatz 20 verbundene Ventil-Antriebseinheit 30, dass die Ventil-Antriebseinheit 30 ein Ende des Ventilschaftes 12 abstützt bzw. trägt, um den Ventilschaft 12 anzutreiben, sowie ein mit dem Aufsatz 20 verbundenes Ventilgehäuse 40, wobei das Ventilgehäuse 40 an der anderen Seite des Ventilschaftes 12 angeordnet ist.
  • Die Ventil-Antriebseinheit 30 weist eine Umfangswand 31, eine obere Abdeckung 32 und eine untere Abdeckung 33 auf, welche beide Enden der Umfangswand 31 verschließen, sowie einen Schaftabschnitt 34, dessen eines Ende im Innern der Umfangswand 31 angeordnet ist und welcher das eine Ende des Ventilschaftes 12 mit seinem anderen, sich durch die untere Abdeckung 33 hindurch erstreckenden Ende abstützt bzw. trägt. Ein erster Balg 35 ist mit einem Ende des Schaftabschnittes 34 verbunden, so dass das Innere der Umfangswand 31 durch die obere Abdeckung 32 und die untere Abdeckung 33 isoliert ist. Ein zweiter Balg 36 ist zwischen der unteren Abdeckung 33 und dem anderen Ende des Schaftabschnittes 34 positioniert und verschließt dicht ein axiales Durchgangsloch 33a in der unteren Abdeckung 33. Ein erstes Rohr 32a kommuniziert mit einem durch den ersten Balg 35 isolierten ersten Raum 37, welcher zwischen der oberen Abdeckung 32 und dem einen Ende des Schaftabschnittes 34 gebildet ist, während ein zweites Rohr 31a mit einem durch den ersten Balg 35 isolierten sowie durch den zweiten Balg 36 von der äußeren Umgebung isolierten zweiten Raum 38 kommuniziert, welcher zwischen der unteren Abdeckung 33 und dem einen Ende des Schaftabschnittes 34 gebildet ist. Der Schaftabschnitt 34 ist hierbei angetrieben, indem die Fluidmengen in dem ersten Raum 37 bzw. in dem zweiten Raum 38 relativ zueinander durch das erste Rohr 32a bzw. durch das zweite Rohr 31a vergrößert bzw. vermindert werden.
  • Diese Ausgestaltung macht es möglich, einerseits die Umfangswand 31 mit der oberen Abdeckung 32, andererseits die Umfangswand 31 mit der unteren Abdeckung 33, welche Komponenten der Ventil-Antriebseinheit 30 bilden, unter Verwendung des Metallwerkstoffes der jeweiligen Komponenten mittels Schweißen miteinander zu verbinden, wodurch der Ventil-Antriebseinheit 30 auf einfache Weise sowohl Luftdichtigkeit als auch eine erhöhte Temperaturfestigkeit sowie eine allgemeine Einsatzflexibilität als Ventilvorrichtung verliehen wird. Für den Schaftabschnitt 34, den ersten Balg 35 und den zweiten Balg 36, welche gleichfalls Komponenten der Ventil-Antriebseinheit 30 darstellen, können ebenfalls Metallwerkstoffe verwendet werden. So können beispielsweise einerseits der erste Balg 35 mit der Umfangswand 31 sowie mit dem Schaftabschnitt 34, andererseits der zweite Balg 36 mit der unteren Abdeckung 33 sowie mit dem Schaftabschnitt 34 mittels Schweißen verbunden sein, wodurch der Ventil-Antriebseinheit 30 auf einfache Weise sowohl Luftdichtigkeit als auch eine erhöhte Temperaturfestigkeit sowie eine allgemeine Einsatzflexibilität als Ventilvorrichtung verliehen wird. Darüber hinaus ist es möglich, die Ventilvorrichtung in einem Vakuum einzusetzen, indem ihre Luftdichtigkeit auf ein größtmögliches Maß erhöht worden ist.
  • Der Schaftabschnitt 34 ist mittels des ersten Balges 35 und des zweiten Balges 36 in einem schwimmenden Zustand in der Umfangswand 31 abgestützt bzw. getragen, wobei der Schaftabschnitt 34 das axiale Durchgangsloch 33a kontaktfrei durchsetzt.
  • Diese Ausgestaltung macht aufgrund der nachgiebigen Eigenschaften der Balge 35, 36 eine flexible Zentrierung des Schaftabschnittes 34 möglich. Da der Schaftabschnitt 34 das axiale Durchgangsloch 33a durchsetzt, welches ein flexibles Loch darstellt, ist eine Zentrierung der Längsmittelachse des Schaftabschnittes 34 über einen breiten Bereich möglich. Auf diese Weise ist eine Ausfluchtung der Längsmittelachsen des Ventilschaftes 12 und des Schaftabschnittes 34 gegeben, wenn der Aufsatz 20 und die Ventil-Antriebseinheit 30 miteinander und der Ventilschaft 12 lediglich mit dem Schaftabschnitt 34 verbunden wird, wobei der Bedarf an einer Berücksichtigung von Kombinationsfehlern zwischen dem Aufsatz 20 und der Ventil-Antriebseinheit 30 sowie von Formgebungsfehlern praktisch vermieden wird.
  • Der Aufsatz 20 ist ferner mit einem Lagerelement 22 ausgestattet, welches den Ventilschaft 12 verschiebbar abstützt, wobei ein Material, dessen mechanische Eigenschaften sich von dem für die äußere Gleitfläche des Ventilschaftes 12 verwendeten Materials unterscheiden, auf die innere Gleitfläche des Lagerelementes 22 aufgeschweißt ist. Das Lagerelement 22 ist aus einem metallischen Werkstoff gefertigt, dessen Härte sich von der Härte der äußeren Gleitfläche des Ventilschaftes 12 unterscheidet.
  • Diese Ausgestaltung macht den Bedarf an der Anwendung eines Schmiermittels entbehrlich, wobei der Ventilschaft 12 sanft zu gleiten vermag. Da die Ventilvorrichtung durch die Temperaturfestigkeit etwaiger Schmiermittel nicht beeinträchtigt wird, kann die Ventilvorrichtung bei Temperaturen von 300°C oder mehr eingesetzt werden.
  • Der Aufsatz 20 und die Ventil-Antriebseinheit 30 sind luftdicht miteinander verbunden, wobei ein Belüftungsanschluss 21 vorgesehen ist, welcher die Belüftung eines luftdichten Zwischenraumes zwischen dem Aufsatz 20 und der Ventil-Antriebseinheit 30 steuert.
  • Aufgrund einer solchen Ausgestaltung kann der Belüftungsanschluss 21, welcher eine Kommunikation der Innenseite mit der Außenseite gewährleistet, als einzelnes Rohr ausgebildet sein, wodurch der Bedarf an einem Einsatz von komplizierten Strukturen vermieden und eine Eignung für einen Einsatz in einer Vakuumumgebung gegeben ist. In diesem Fall finden Metalldichtringe 13, 14 Verwendung für die Verbindungsbereiche zwischen dem Aufsatz 20 und der Ventil-Antriebseinheit 30 sowie zwischen dem Aufsatz 20 und dem Ventilgehäuse 40, um die Dichtigkeit aufrechtzuerhalten, wobei auch die allgemeine Einsatzflexibilität hinsichtlich einer Verwendung im Vakuum erhöht wird. Darüber hinaus vermag die Einfügung eines Heizelementes 41, wie eines Heizers, im Innern des Ventilgehäuses 40 Schwankungen des Heizwirkungsgrades des Ventilgehäuses 40 zu verringern, wobei der Einsatz der Metalldichtungen 13, 14 die Temperaturfestigkeit der Ventilvorrichtung erhöht und ihr den Einsatz in einer Umgebung mit einer Temperatur von 300°C oder mehr eröffnet.
  • Ausführungsform 1
  • Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel eines hochreinen Hochtemperaturventils 11 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 1, 2 und 3 näher erläutert.
  • Spezielle Struktur des Aufsatzes 20
  • Der Aufsatz 20 ist als Gussteil aus metallischem Material ausgebildet und weist eine im Wesentlichen zylindrische Gestalt auf, welche an beiden ihrer offenen Bereiche angeordnete Flanschabschnitte 23, 24 zur Verbindung umfasst. Der Ventilschaft 12 erstreckt sich durch den Aufsatz 20 hindurch. Der Belüftungsanschluss 21, welcher eine Kommunikation zwischen dem Innenraum und der Außenumgebung gewährleistet, ist als Vorsprung von der Außenwand ausgebildet. Ein Ende eines dritten, aus Metall gefertigten Balges 25 ist, beispielsweise mittels Schweißen, mit der Innenseite der Umfangswand in der Nähe der mittleren Höhe – entlang der Längsachse des Aufsatzes 20 betrachtet – verbunden. Das andere Ende des dritten Balges 25 ist, beispielsweise mittels Schweißen, mit dem Bereich nahe der Spitze des Ventilschaftes 12 verbunden.
  • Das Lagerelement 22 ist in die innere Wand des Aufsatzes 20 eingepresst und stützt (gleitende) Verschiebungen des Ventilschaftes 12 in Richtung der Schaftachse ab.
  • Die zur Verbindung dienenden Flanschabschnitte 23, 24 sind mit der Ventil-Antriebseinheit 30 bzw. mit dem Ventilgehäuse mittels eines Halteelementes (in den Zeichnungen nicht gezeigt), wie eines Bolzens, verbunden, wobei die Metalldichtringe 13, 14 an den Verbindungsstellen (zwischen den Kontaktflächen) eingeschoben sind, um die Luftdichtigkeit zwischen den jeweils beiden Elementen aufrechtzuerhalten.
  • Spezielle Struktur der Ventil-Antriebseinheit 30
  • Wie bereits erwähnt, weist die Ventil-Antriebseinheit 30 eine Umfangswand 31, eine obere Abdeckung 32, eine untere Abdeckung 33, einen Schaftabschnitt 34, einen ersten Balg 35 und einen zweiten Balg 36 auf.
  • Die Umfangswand 31 ist in einer im Wesentlichen zylindrischen Gestalt ausgebildet, wobei ihr Flanschabschnitt 31b ein Übermaß in Richtung der Innenseite an ihrem einen offenen Ende (an der Seite der oberen Abdeckung 32) besitzt. Von einem Bereich des Flanschabschnittes 31b steht das zweite Rohr 31a als ein Teil des Flanschabschnittes 31b nach oben vor. Ferner ist das eine Ende der ersten Balges 35 mittels Schweißen mit dem Flanschabschnitt 31 verbunden.
  • Die obere Abdeckung 32 ist an der inneren Umfangsfläche des Flanschabschnittes 31b der Umfangswand 31 befestigt, wobei in der Mitte der oberen Abdeckung 32 das erste Rohr 32a als ein Teil der Abdeckung 32 nach oben vorsteht.
  • Die untere Abdeckung 33 besitzt die Form eines Rings mit relativ großer Dicke und ist mittels Schweißen an der Umfangswand 31 befestigt, wobei ein zylindrischer Abschnitt 33a als ein Teil der Abdeckung 33 vorgesehen ist, durch welchen sich der Schaftabschnitt 34 hindurch erstreckt.
  • Das eine Ende des Schaftabschnittes 34 ist mit dem Ventilschaft 12 verbunden. Das andere Ende des Schaftabschnittes 34 weist eine einstückig mit diesem ausgebildete Trennwand 34a auf, deren Querschnitt eine zylindrische Form mit einer Basis besitzt und welche einen Teil des Schaftabschnittes 34 umgibt, wobei das andere Ende des ersten Balges 35 mittels Schweißen mit deren unterem Ende verbunden ist. Aufgrund dieser Ausgestaltung ergibt sich in der Ventil-Antriebseinheit 30 gewissermaßen der erste Raum 37 zwischen der oberen Abdeckung 32 und dem Schaftabschnitt 34 bedingt durch den ersten Balg 35 und die Trennwand 34a, sowie der zweite Raum 38 zwischen der unteren Abdeckung 33 und dem Schaftabschnitt 34 bedingt durch den ersten Balg 35 und die Trennwand 34a.
  • Das erste Rohr 32a und das zweite Rohr 31a sind mit dem ersten Raum 37 bzw. mit dem zweiten Raum 38 verbunden. Wird beispielsweise durch das zweite Rohr 31a ein Druckfluid (z. B. Gas oder Luft) bereitgestellt, so wird das Volumen im Innern des ersten Raumes 37 vergrößert, wodurch der Ventilschaft 12 über den Schaftabschnitt 34 nach unten angetrieben wird. Wird ferner ein Druckfluid (z. B. Gas oder Luft) durch das erste Rohr 32a bereitgestellt, so wird das Druckfluid (z. B. Gas oder Luft) in dem zweiten Raum 38 von dem zweiten Rohr 31a abgeführt, wodurch das Volumen im Innern des zweiten Raumes 38 verkleinert wird. Wird in entsprechender Weise durch das erste Rohr 32a ein Druckfluid (z. B. Gas oder Luft) bereitgestellt, so wird das Volumen im Innern des zweiten Raumes 38 vergrößert, wodurch der Ventilschaft 12 über den Schaftabschnitt 34 nach oben angetrieben wird. Wird ferner ein Druckfluid (z. B. Gas oder Luft) durch das zweite Rohr 31a bereitgestellt, so wird das Druckfluid (z. B. Gas oder Luft) in dem ersten Raum 37 von dem ersten Rohr 32a abgeführt, wodurch das Volumen im Innern des ersten Raumes 37 verkleinert wird. Das Druckfluid wird nur durch das erste Rohr 32a bereitgestellt bzw. eingebracht, wobei das Druckfluid entsprechend den durch die Bereitstellung bzw. das Einbringen bedingten Volumenänderungen in dem ersten Raum 37 folglich durch das zweite Rohr 31a abgeführt bzw. freigesetzt werden kann.
  • Spezielle Struktur des Ventilgehäuses 40
  • Das Ventilgehäuse 40 umfasst einen Lufteinlasskanal 43, welcher einstückig mit einem lufteinlassseitigen Rohr 42 versehen ist, sowie einen Luftauslasskanal 45, welcher einstückig mit einem luftauslassseitigen Rohr 44 versehen ist, wobei das offene Ende des Lufteinlasskanals 43 mittels eines Ventilkörpers 12a geöffnet und verschlossen werden kann, welcher einstückig an der Spitze des Ventilschaftes 12 ausgebildet ist, so dass das Fluid entsprechend dem Öffnungsgrad gesteuert wird.
  • Das Ventilgehäuse 40 weist darüber hinaus einen Steuerraum 46 auf, in welchem der Endabschnitt des Ventilschaftes 12 sowie der dritte Balg 25 positioniert sind und welcher aufgrund der Verbindung mit dem Aufsatz 20 dicht und von der äußeren Umgebung getrennt ist.
  • Das Heizelement 41 ist von einem Körper gebildet, welcher sich von dem lufteinlassseitigen Rohr 42 über den Lufteinlasskanal 43 und den Steuerraum 46 bis hin zu dem Luftauslasskanal 45 erstreckt und folglich das aus dem luftauslassseitigen Rohr 44 austretende Fluid erhitzt, während das Ventil geöffnet ist. Wie aus 3 ersichtlich, kann ein höherer Heizwirkungsgrad sowie eine 5%-ige oder noch höhere Genauigkeit in Bezug auf eine voreingestellte Temperatur in einem Fall erhalten werden, in welchem das Heizelement 41 im Innern des Ventilgehäuses 40 positioniert ist (interne Heizer 1 und 2), im Vergleich mit einem Fall, in welchem das Heizelement außenseitig des Ventilgehäuses 40 positioniert ist (externe Heizer 1 und 2).
  • Bei den Diagrammen gemäß 3 sind die Messergebnisse für den internen Heizer 1 und für den externen Heizer 1 an einer Stelle nahe dem Außenumfang des Ventilgehäuses 40 gemäß 2 erhalten worden, während die Messergebnisse für den internen Heizer 2 und für den externen Heizer 2 an einer Stelle nahe dem Zentrum des Ventilgehäuses 40 gemäß 2 erhalten worden sind.
  • Ausführungsform 2
  • In 4 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen hochreinen Hochtemperaturventils gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer vertikalen Querschnittsansicht wiedergegeben. In 4 sind der 1 entsprechende Komponenten mit denselben Bezugszeichen versehen und unter Bezugnahme auf 4 nicht nochmals im einzelnen beschrieben.
  • Bei der zweiten Ausführungsform eines hochreinen Hochtemperaturventils 15 ist das Ventilgehäuse 50 in Abweichung zu dem Ventilgehäuse 40 gemäß der ersten Ausführungsform verändert ausgestaltet und umfasst ein komplexeres Ventil (Mischventil) mit einer Mehrzahl an (hier: zwei) Ventilen. Beide Ventile umfassen jeweils den Ventilschaft 12, den Aufsatz 20, welcher den Ventilschaft 12 verschiebbar abstützt, sowie die Ventil-Antriebseinheit 30, welche den Ventilschaft 12 antreibt und derart mit dem Aufsatz 20 verbunden ist, dass die Ventil-Antriebseinheit 30 das eine Ende des Ventilschaftes 12 abstützt bzw. trägt. Das Ventilgehäuse 50 ist derart mit dem Aufsatz 20 verbunden, dass das Ventil an der Seite des anderen Endes eines jeden Ventilschaftes 12 positioniert ist.
  • Das Ventilgehäuse 50 umfasst einen Lufteinlasskanal 53 für das eine Ventil, welcher einstückig mit einem lufteinlassseitigen Rohr 52 versehen ist, sowie einen Lufteinlasskanal 55 für das andere Ventil, welcher einstückig mit einem lufteinlassseitigen Rohr 54 verbunden ist. Das Ventilgehäuse 50 umfasst ferner einen Luftauslasskanal 57, welcher einstückig mit einem luftauslassseitigen Rohr 56 versehen ist, wobei mittels des einzelnen Luftauslasskanals 57 zwei verschiedene Fluidarten (sowohl flüssig als auch gasförmig) gemischt werden können.
  • Ausführungsform 3
  • In 5 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen hochreinen Hochtemperaturventils gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer vertikalen Querschnittsansicht wiedergegeben. In 5 sind der 1 entsprechende Komponenten mit denselben Bezugszeichen versehen und unter Bezugnahme auf 5 nicht nochmals im einzelnen beschrieben.
  • Bei der dritten Ausführungsform eines hochreinen Hochtemperaturventils 16 ist das Ventilgehäuse 60 in Abweichung zu dem Ventilgehäuse 40 gemäß der ersten Ausführungsform verändert ausgestaltet und umfasst ein komplexeres Ventil (Mischventil) mit einer Mehrzahl an (hier: zwei) Ventilen, welche für Vorrichtungen zum Verdampfen von flüssigen Materialen verwendet werden können. Beide Ventile umfassen jeweils den Ventilschaft 12, den Aufsatz 20, welcher den Ventilschaft 12 verschiebbar abstützt, sowie die Ventil-Antriebseinheit 30, welche den Ventilschaft 12 antreibt und derart mit dem Aufsatz 20 verbunden ist, dass die Ventil-Antriebseinheit 30 das eine Ende des Ventilschaftes 12 abstützt bzw. trägt. Das Ventilgehäuse 60 ist derart mit dem Aufsatz 20 verbunden, dass das Ventil an der Seite des anderen Endes eines jeden Ventilschaftes 12 positioniert ist.
  • Das Ventilgehäuse 60 umfasst beispielsweise für beide Ventile einen Lufteinlasskanal 63, welcher einstückig mit einem lufteinlassseitigen Rohr 62 für ein Material-Trägergas (Trägergas) von einer Vorrichtung 61 zum Verdampfen (Verdampfer) von ferroelektrischen Schichtmaterialien versehen ist. Das Ventilgehäuse 60 umfasst ferner einen Luftauslasskanal 65 (z. B. eine Verdampfungsmaterial-Einlassleitung) für das eine Ventil, welcher einstückig mit einem luftauslassseitigen Rohr 67 verbunden ist, sowie einen Luftauslasskanal 67 (z. B. eine Material-Belüftungsleitung) für das andere Ventil, welcher einstückig mit einem luftauslassseitigen Rohr 66 versehen ist. Das Ventilgehäuse 60 weist darüber hinaus ein externes Heizelement 68 um die Rohre herum auf, welches das Fluid zum Fördern der Verdampfung beheizt und welches an dem luftauslassseitigen Rohr 62 sowie an dem luftauslassseitigen Rohr 64 angeordnet ist. Das luftauslassseitige Rohr 64 ist mit einer Verdampfungsmaterial-Verarbeitungsvorrichtung (Kammer) 69 verbunden.
  • Ausführungsform 4
  • In 6 und 7 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen hochreinen Hochtemperaturventils gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wiedergegeben. Während 6 eine vertikale Querschnittsansicht des hochreinen Hochtemperaturventils gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, zeigt 7 eine vertikale Querschnittsansicht des hochreinen Hochtemperaturventils gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aus einer anderen Richtung betrachtet. In 6 und 7 sind der 1 entsprechende Komponenten mit denselben Bezugszeichen versehen und unter Bezugnahme auf 6 und 7 nicht nochmals im einzelnen beschrieben.
  • Bei der vierten Ausführungsform eines hochreinen Hochtemperaturventils 17 ist ein Verbindungsabschnitt zwischen dem Ventilschaft 12 und dem Schaftabschnitt 34 vorgesehen, wie er der 1 zu entnehmen ist, wobei dieser entlang der Schaftrichtung verlängert ist und sich bis zur Spitze des Ventilschaftes 12 erstreckt. In dem Schaftabschnitt 34 ist eine Heizer-Einführöffnung 34b ausgebildet, wobei ein Heizelement 39 in die Heizer-Einführöffnung 34b eingeschoben ist.
  • Diese Ausgestaltung macht es dem Ventilgehäuse 40 möglich, bei einem erhöhten Heizwirkungsgrad eine gleichmäßige innere Temperaturverteilung aufrechtzuerhalten, wobei Schwankungen des Heizwirkungsgrades verhindert werden, indem sowohl der Schaftabschnitt 34 mit dem Heizelement 39 als auch das Ventilgehäuse 40 mit dem Heizelement 41 ausgestattet ist.
  • Ausführungsform 5
  • In 8 und 9 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen hochreinen Hochtemperaturventils gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wiedergegeben. Während 8 eine vertikale Querschnittsansicht des hochreinen Hochtemperaturventils gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, zeigt 9 eine vertikale Querschnittsansicht des hochreinen Hochtemperaturventils gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aus einer anderen Richtung betrachtet. In 8 und 9 sind der 1 entsprechende Komponenten mit denselben Bezugszeichen versehen und unter Bezugnahme auf 8 und 9 nicht nochmals im einzelnen beschrieben.
  • Das hochreine Hochtemperaturventil 18 gemäß der fünften Ausführungsform besitzt eine ähnliche Ausgestaltung wie die erste Ausführungsform, wobei der dritte Balg 25 durch ein Diaphragma 26 ersetzt ist.
  • Das Diaphragma 26 ist derart positioniert, dass die Öffnung des Auslasses auf der Seite des Steuerraums 46 des Lufteinlasskanals 43 durch die Bewegungen des Ventilschaftes 12 geöffnet oder geschlossen wird. Das Diaphragma 26 ist hierbei in einer solchen Weise befestigt, dass die Öffnung an dem Ende eines an den Aufsatz 20 angeformten, zylindrischen Abschnittes 27 abgedichtet wird, so dass der Ventilkörper 12a gänzlich umgeben ist. Das Diaphragma 26 ist aus Metall gefertigt und mittels Schweißen hermetische befestigt, so dass der zylindrische Abschnitt 27 von dem Steuerraum 46 getrennt ist.
  • Diese Ausgestaltung macht es dem hochreinen Hochtemperaturventil 18 möglich, als hochreines Hochtemperaturventil verwendet zu werden, wobei die allgemeine Einsatzflexibilität als hochreines Hochtemperaturventil verbessert wird.
  • Ausführungsform 6
  • In 10 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen hochreinen Hochtemperaturventils gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer vertikalen Querschnittsansicht wiedergegeben. In 10 sind der 1 entsprechende Komponenten mit denselben Bezugs zeichen versehen und unter Bezugnahme auf 10 nicht nochmals im einzelnen beschrieben.
  • Das hochreine Hochtemperaturventil 19 gemäß der sechsten Ausführungsform weist eine mehrstufige Struktur auf, welche von der Ventil-Antriebseinheit 30 gemäß der ersten Ausführungsform in Verbindung mit einer zweiten, oberhalb derselben angeordneten Ventil-Antriebseinheit 70 gebildet ist.
  • Die zweite Ventil-Antriebseinheit 70 weist eine zweite Umfangswand 71, eine zweite obere Abdeckung 72 und eine zweite untere Abdeckung 32 (die zweite untere Abdeckung ist von der oberen Abdeckung 32 gebildet) auf, welche beide Enden der Umfangswand 71 verschließen, sowie einen zweiten Schaftabschnitt 74, dessen eines Ende im Innern der Umfangswand 71 angeordnet ist und welcher die untere Abdeckung 32 und den Schaftabschnitt 34 sowie den Ventilschaft 12 durchsetzt. Ein zweiter erster Balg 75 ist mit einem Ende des zweiten Schaftabschnittes 74 verbunden, so dass das Innere der Umfangswand 71 durch die Seite der zweiten oberen Abdeckung 72 und der oberen Abdeckung 32 isoliert ist. Ein zweiter zweiter Balg 76 ist zwischen der oberen Abdeckung 32 und dem Schaftabschnitt 34 positioniert. Ein zweites erstes Rohr 72a kommuniziert mit einem durch den zweiten ersten Balg 75 isolierten zweiten ersten Raum 77, welcher zwischen der zweiten oberen Abdeckung 72 und dem einen Ende des zweiten Schaftabschnittes 74 gebildet ist, während ein zweites zweites Rohr 71a mit einem durch den zweiten ersten Balg 75 isolierten sowie durch den zweiten zweiten Balg 76 von der äußeren Umgebung isolierten zweiten Raum 78 kommuniziert, welcher zwischen der oberen Abdeckung 32 und dem einen Ende des zweiten Schaftabschnittes 74 gebildet ist. Der zweite Schaftabschnitt 74 ist hierbei angetrieben, indem die Fluidvolumina in dem zweiten ersten Raum 77 bzw. in dem zweiten zweiten Raum 78 relativ zueinander durch das zweite erste Rohr 72a bzw. durch das zweite zweite Rohr 71a vergrößert bzw. vermindert werden.
  • Diese Ausgestaltung macht es möglich, dem Ventil eine noch höhere äußere Luftdichtigkeit zu verleihen und seine Zuverlässigkeit auf diese Weise zu erhöhen.
  • Wie aus 10 ersichtlich, ist das erste Rohr 21a der oberen Abdeckung 32 als der zweituntersten Abdeckung an der Umfangswand 31 angeordnet, da bei dieser Ausführungsform die mehrstufigen Ventil-Antriebseinheiten 30, 70 vorgesehen sind.
  • Der zweite Schaftabschnitt 74 ist darüber hinaus mit einem aus einer Metallschicht gefertigten Diaphragma 79 ausgestattet, welches den in dem Ventilgehäuse 40 ausgebildeten Durchflusskanal 43 mittels Antrieb des zweiten Schaftabschnittes 74 öffnet oder verschließt.
  • In diesem Fall vermag eine Oberflächenrauhigkeit des Diaphragmas 79 von Rma × 0,1 μm oder weniger für eine höhere Dichtigkeit des Durchflusskanals 43 zu sorgen.
  • Die hochreinen Hochtemperaturventile 11, 15, 16, 17, 18, 19 gemäß der vorliegenden Erfindung können grundsätzlich für sämtliche industriellen Maschinen verwendet werden einschließlich solcher Herstellungsmaschinen, welche eine maximale Verringerung von Leckagen des Ventil gegenüber der Umgebung erfordern sowie eine extrem hohe Reinheit des Ventils in einen Kontaktbereichen mit Gasen oder Flüssigkeiten. Die Verwendungen der Ventile sind dabei nicht be schränkt auf Herstellungsmaschinen für Halbleiter, mittels welchen Erzeugnisse einschließlich Halbleiterspeicher-Vorrichtungen gefertigt werden, oder auf verschiedenartige Herstellungsmaschinen einschließlich Herstellungsmaschinen für Flachbildschirme (FPDs, Flat Panel Displays), für Licht emittierende Dioden (LEDs), Elektrolumineszenzvorrichtungen (EL), Vakuumfluoreszenzanzeigen (VFDs, Vacuum Fluorescence Displays), Plasmabildschirme (PDPs, Plasma, Display Panels) oder dergleichen, wie sie eingangs erwähnt sind.
  • Das hochreine Hochtemperaturventil gemäß der vorliegenden Erfindung kann überdies als ein hochreines Hochtemperaturventil zur Steuerung (einschließlich des Absperrens) von Durchflussvolumina für Maschinen zur Herstellung von Schichten aus schichtbildenden Materialien, wie beispielsweise High-K-Schichten (aus Materialien mit hoher Dielektrizitätskonstanten für Gate-Isolationsschichten) unter Verwendung von Seltenerdmetallen oder Seltenerdverbindungen (leichten Seltenerdverbindungen), wie z. B. Lanthan (La) oder Praseodym (Pr), oder ferroelektrische Schichten unter Verwendung von Blei (Pb), bei welchen eine hohe Reaktions- und Abscheidungstemperatur erforderlich und die Temperatursteuerung problematisch ist.
  • Das hochreine Hochtemperaturventil gemäß der vorliegenden Erfindung ist ferner zur Verwendung in Hochtemperaturumgebungen mit einer Temperatur von 300°C oder mehr und/oder in einer Vakuumumgebung ausgebildet und kann somit auch als verschiedenartig ausgestaltetes hochreines Hochtemperaturventil in speziellen, von den vorgenannten Umgebungen verschiedenen Umgebungen eingesetzt werden.
  • Industrielle Anwendbarkeit:
  • Wie vorstehend beschrieben, stellt die vorliegende Erfindung eine hochreine Hochtemperaturventilvorrichtung bereit, welche eine erhöhte allgemeine Einsatzflexibilität als Ventilvorrichtung in verschiedenen Benutzerumgebungen aufweist.
  • Zusammenfassung
  • Es wird eine hochreine Hochtemperaturventilvorrichtung vorgeschlagen, welche die allgemeine Einsatzflexibilität als Ventilvorrichtung in verschiedenen Benutzerumgebungen erhöht. Eine Ventil-Antriebseinheit (30) und ein Ventilgehäuse (40) sind mit einem Aufsatz (20) verbunden, welcher einen Ventilschaft (12) verschiebbar abstützt. Ein Ende eines Schaftabschnittes (34) ist in einer Umfangswand (31) angeordnet, welche an ihren beiden Enden durch eine obere Abdeckung (32) und eine untere Abdeckung (33) verschlossen ist. Mit seinem anderen, sich durch die untere Abdeckung (33) hindurch erstreckenden Ende trägt bzw. stützt der Schaftabschnitt (34) das eine Ende des Ventilschaftes (12) ab. Während das eine Ende des Schaftabschnittes (34) durch einen ersten Balg (35) getragen ist, ist sein anderes Ende durch einen zweiten Balg (36) getragen, um ein axiales Durchgangsloch (33a) in der unteren Abdeckung (33) dicht zu verschließen. Ein erstes Rohr (32a) kommuniziert mit einem durch den ersten Balg (35) isolierten ersten Raum (37), während ein zweites Rohr (31a) mit einem durch den ersten Bald (35) isolierten zweiten Raum (38) kommuniziert. Die Fluidmengen in dem ersten Raum (37) bzw. in dem zweiten Raum (38) können relativ zueinander vergrößert oder verringert werden, um hierdurch den Schaftabschnitt (34) anzutreiben, welcher mittels des ersten Balges (35) und des zweiten Balges (36) schwimmend gelagert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 06-074363 [0001]
    • - JP 11-153235 [0001]

Claims (13)

  1. Hochreines Hochtemperaturventil (11, 15, 16, 17, 18), umfassend einen Ventilschaft (12), einen den Ventilschaft (12) verschiebbar abstützenden Aufsatz (20), eine mit dem Aufsatz (20) verbundene, den Ventilschaft (12) antreibende Ventil-Antriebseinheit (30), welche ein Ende des Ventilschaftes (12) abstützt bzw. trägt, sowie ein derart mit dem Aufsatz (20) verbundenes Ventilgehäuse (40, 50, 60), dass das Ventilgehäuse (40, 50, 60) an dem anderen Ende des Ventilschaftes (12) angeordnet ist, wobei die Ventil-Antriebseinheit (30) umfasst: – eine Umfangswand (31); – eine obere Abdeckung (32) und eine untere Abdeckung (33), welche die beiden Enden der Umfangswand (31) verschließen; – einen Schaftabschnitt (34), dessen eines Ende im Innern der Umfangswand (31) angeordnet ist und welcher das eine Ende des Ventilschaftes (12) mit seinem an deren, sich durch die untere Abdeckung (33) hindurch erstreckenden Ende abstützt bzw. trägt; – einen derart mit dem einen Ende des Schaftabschnittes (34) verbundenen ersten Balg (35), dass das Innere der Umfangswand (31) durch die Seite der oberen Abdeckung (32) und durch die Seite der unteren Abdeckung (33) isoliert ist; – einen zwischen der unteren Abdeckung (32) und dem anderen Ende des Schaftabschnittes (34) angeordneten zweiten Balg (36), welcher ein axiales Durchgangsloch (33a) der unteren Abdeckung (33) verschließt; – ein erstes Rohr (32a), welches mit einem durch den ersten Balg (35) isolierten ersten Raum (37) kommuniziert, welcher zwischen der oberen Abdeckung (32) und dem einen Ende des Schaftabschnittes (34) gebildet ist; und – ein zweites Rohr (31a), welches mit einem durch den ersten Balg (35) isolierten sowie durch den zweiten Balg (36) von dem Außenraum isolierten zweiten Raum (38) kommuniziert, welcher zwischen dem unteren Abdeckung (33) und dem einen Ende des Schaftabschnittes (34) gebildet ist; wobei die Fluidmengen in dem ersten Raum (37) bzw. in dem zweiten Raum (38) relativ zueinander durch das erste Rohr (32a) bzw. durch das zweite Rohr (31a) vergrößerbar bzw. verringerbar sind, um den Schaftabschnitt (34) hierbei mit dem ersten Balg (35) bzw. mit dem zweiten Balg (36) anzutreiben.
  2. Hochreines Hochtemperaturventil nach Anspruch 1, wobei der Schaftabschnitt (34) mittels des ersten Balges (35) und des zweiten Balges (36) in einem schwimmenden Zustand im Innern der Umfangswand (31) abgestützt bzw. getragen ist, wobei der Schaftabschnitt (34) das axiale Durchgangsloch (33a) kontaktfrei durchsetzt.
  3. Hochreines Hochtemperaturventil nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Aufsatz (20) den Ventilschaft (12) verschiebbar abstützt und mit einem Lagerelement (22) ausgestattet ist, dessen Material sich hinsichtlich der mechanischen Eigenschaften von dem der außenumfänglichen Gleitfläche des Ventilschaftes (12) unterscheidet, wobei es insbesondere auf die innenumfängliche Gleitfläche aufgeschweißt ist.
  4. Hochreines Hochtemperaturventil nach Anspruch 3, wobei für das Lagerelement (22) ein Material verwendet ist, dessen Härte sich von der der außenumfänglichen Gleitfläche des Ventilschaftes (12) unterscheidet.
  5. Hochreines Hochtemperaturventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Aufsatz (20) und die Ventil-Antriebseinheit (30) dicht miteinander verbunden sind und der Aufsatz (20) mit einem Belüftungsanschluss (21) ausgestattet ist, welcher die Belüftung eines dicht verschlossenen, zwischen dem Aufsatz (20) und der Ventil-Antriebseinheit (30) angeordneten Zwischenraumes steuert.
  6. Hochreines Hochtemperaturventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei an dem Kontaktbereich zwischen dem Aufsatz (20) und der Ventil-Antriebseinheit (30) sowie an dem Kontaktbereich zwischen dem Aufsatz (20) und dem Ventilgehäuse (40, 50, 60) ein Metalldichtring (13, 14) angeordnet ist.
  7. Hochreines Hochtemperaturventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei im Innern des Ventilgehäuses (40, 50, 60) ein Heizelement (41) angeordnet ist.
  8. Hochreines Hochtemperaturventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei im Innern des Ventilschaftes (12) ein Heizelement (39) angeordnet ist.
  9. Hochreines Hochtemperaturventil (18), wobei an dem oberen Abschnitt einer Ventil-Antriebseinheit (30) eine zweite Ventil-Antriebseinheit (70) angeordnet ist, wobei die zweite Ventil-Antriebseinheit (70) umfasst: – eine zweite Umfangswand (71); – eine zweite obere Abdeckung (72) und ein zweite untere Abdeckung (32), welche die beiden Enden der zweiten Umfangswand (71) verschließen; – einen zweiten Schaftabschnitt (74), dessen eines Ende in der zweiten Umfangswand (71) angeordnet ist und welcher sich koaxial durch die untere Abdeckung (32) und den Schaftabschnitt (34) sowie durch den Ventilschaft (12) erstreckt; – einen mit dem einen Ende des zweiten Schaftabschnittes (34) verbundenen zweiten ersten Balg (75), so dass das Innere der zweiten Umfangswand (71) durch die Seite der zweiten oberen Abdeckung (72) und die Seite der zweiten unteren Abdeckung (32) isoliert ist; – einen zweiten zweiten Balg (76), welcher zwischen der zweiten unteren Abdeckung (32) und dem Schaftabschnitt (34) angeordnet ist; – ein zweites erstes Rohr (72a), welches mit einem durch den zweiten ersten Balg (75) isolierten, zweiten ersten Raum (77) kommuniziert, welcher zwischen der zweiten oberen Abdeckung (72) und dem einen Ende des zweiten Schaftabschnittes (74) gebildet ist; und – ein zweites zweites Rohr (71a), welches mit einem durch den zweiten ersten Balg (75) isolierten sowie durch den zweiten zweiten Balg (76) von der Außenumgebung isolierten zweiten zweiten Raum (78) kommuniziert, welcher zwischen der zweiten unteren Abdeckung (32) und dem einen Ende des zweiten Schaftabschnittes (74) angeordnet ist.
  10. Hochreines Hochtemperaturventil nach Anspruch 9, wobei die obere Abdeckung (32) sowohl als obere Abdeckung als auch als zweite untere Abdeckung dient.
  11. Hochreines Hochtemperaturventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei ein aus einer Metallschicht gefertigtes Diaphragma (26) für das Ventilgehäuse (40) vorgesehen ist, welches den in dem Ventilgehäuse (40) ausgebildeten Durchflusskanal (43) infolge Betätigung des Ventilschaftes (12) öffnet oder verschließt.
  12. Hochreines Hochtemperaturventil nach Anspruch 9 oder 10, wobei ein aus einer Metallschicht gefertigtes Diaphragma (79) vorgesehen ist, welches den in dem Ventilgehäuse (40) ausgebildeten Durchflusskanal (43) infolge Betätigung des Ventilschaftes (12) öffnet oder verschließt.
  13. Hochreines Hochtemperaturventil nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Oberflächenrauhigkeit des Diaphragmas (26, 79) Rma × 0,1 μm oder weniger beträgt.
DE112009000159T 2008-01-23 2009-01-21 Hochreines Hochtemperaturventil Withdrawn DE112009000159T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008-013177 2008-01-23
JP2008013177 2008-01-23
PCT/JP2009/050873 WO2009093608A1 (ja) 2008-01-23 2009-01-21 高清浄高温弁

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112009000159T5 true DE112009000159T5 (de) 2010-11-04

Family

ID=40901116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009000159T Withdrawn DE112009000159T5 (de) 2008-01-23 2009-01-21 Hochreines Hochtemperaturventil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20120001102A1 (de)
JP (1) JPWO2009093608A1 (de)
KR (1) KR20100117083A (de)
CN (1) CN101983298B (de)
DE (1) DE112009000159T5 (de)
TW (1) TW200949112A (de)
WO (1) WO2009093608A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011099542A (ja) * 2009-11-09 2011-05-19 Fujikin Inc 調整弁装置
DE102011017263A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Khs Gmbh Füllelement
JP5710372B2 (ja) * 2011-05-11 2015-04-30 愛三工業株式会社 圧力調整弁
TWI554702B (zh) * 2013-03-15 2016-10-21 wan-rong Gong Leakage of the valve
CN104633172B (zh) * 2014-12-31 2017-02-08 淄博前沿医疗器械有限公司 可用于气液混合的开关阀装置
JP7054502B2 (ja) * 2017-09-29 2022-04-14 株式会社フジキン ヒータ内蔵バルブ
CN108194701B (zh) * 2017-12-29 2019-11-29 胡芳丽 一种脉冲电磁阀
US11655912B2 (en) * 2021-01-14 2023-05-23 Hitachi Metals, Ltd. Bellows diaphragm assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0674363A (ja) 1992-08-25 1994-03-15 Nippon Valqua Ind Ltd 弁装置
JPH11153235A (ja) 1997-09-22 1999-06-08 Smc Corp スムースベントバルブ

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2919102A (en) * 1954-03-01 1959-12-29 Melville F Peters Fluid amplifiers
US3097662A (en) * 1959-12-07 1963-07-16 Joseph J Mascuch High pressure high temperature valve assemblies
US3802322A (en) * 1970-12-16 1974-04-09 Sealol Bellows
JPS4934628A (de) * 1972-08-07 1974-03-30
US3902695A (en) * 1973-12-13 1975-09-02 Us Energy Valve for cryogenic service
EP0051975B1 (de) * 1980-11-07 1987-03-11 David Baram Ventil
JPH0439424Y2 (de) * 1986-05-23 1992-09-16
JPS6394383U (de) * 1986-12-11 1988-06-17
FR2631675B1 (fr) * 1988-05-17 1990-12-21 Joseph Dugast Vanne a soufflet
US4928503A (en) * 1988-07-15 1990-05-29 American Standard Inc. Scroll apparatus with pressure regulation
JP3425963B2 (ja) * 1992-01-08 2003-07-14 清原 まさ子 制御器
US5381997A (en) * 1993-10-26 1995-01-17 Anderson; Todd W. Tank car venting system
US5915410A (en) * 1996-02-01 1999-06-29 Zajac; John Pneumatically operated positive shutoff throttle valve
JP3712465B2 (ja) * 1996-03-19 2005-11-02 富士通株式会社 空気制御型真空バルブとその制御方法
JP3778866B2 (ja) * 2002-03-20 2006-05-24 Smc株式会社 ヒーター付き真空バルブ
CN2603878Y (zh) * 2003-01-22 2004-02-18 卢秉凯 液动截止阀门
JP4355195B2 (ja) * 2003-11-20 2009-10-28 岩井機械工業株式会社 ベローズバルブ
JP4698230B2 (ja) * 2005-01-07 2011-06-08 サーパス工業株式会社 流量調整装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0674363A (ja) 1992-08-25 1994-03-15 Nippon Valqua Ind Ltd 弁装置
JPH11153235A (ja) 1997-09-22 1999-06-08 Smc Corp スムースベントバルブ

Also Published As

Publication number Publication date
TW200949112A (en) 2009-12-01
WO2009093608A1 (ja) 2009-07-30
CN101983298B (zh) 2013-02-13
US20120001102A1 (en) 2012-01-05
CN101983298A (zh) 2011-03-02
JPWO2009093608A1 (ja) 2011-05-26
KR20100117083A (ko) 2010-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009000159T5 (de) Hochreines Hochtemperaturventil
DE69813081T2 (de) Kompaktes Ventil mit Rollmembranventilkörper
EP1710481B1 (de) Membranventil
WO2009019036A1 (de) Nadelventilanordnung
DE102017102841A1 (de) Mehrwegventil zur Steuerung eines Kältemittelkreislaufs
DE102019109959A1 (de) Elliptische kugelventil-dichtung
DE102018131086A1 (de) Motorbetätigtes Ventil
DE3640302A1 (de) Zumessschieber
DE102019117261A1 (de) Ventillose bi-direktionale Mikropumpe mit integrierter Ventilfunktion
WO2019034401A1 (de) Dichtungsanordnung
DE202015104151U1 (de) Stellventil
DE1600910A1 (de) Fluessigkeitsventil
DE102011107273A1 (de) Regelventileinrichtung mit Differenzdruckregler
EP2444702A1 (de) Schieberventil mit einer feststehend angeordneten und einer verschiebbaren Scheibe zum Absperren und/oder Regeln eines Fluids
DE3533037C1 (de) In die Lagerflüssigkeits-Zuleitung zur Lagertasche einer hydrostatischen Lagerung oder Führung einschaltbarer Regler
EP3714993B1 (de) Vorrichtung zum ausgeben eines fliessfähigen mediums
WO2003091613A1 (de) Piezoelektrisch betätigbares ventil
EP0271113A2 (de) Ventil mit druckentlastetem Ventilglied
DE102021005995A1 (de) Pendelventil mit Kalibriervorrichtung
DE102021103089A1 (de) Ventil
DE102009055936A1 (de) Rücklauftemperaturregelventil für Kühlanlagen
WO2021223788A1 (de) Becherförmiges stellventil-abschlussteil
DE102022000602A1 (de) Vakuumeckventil mit Drucksensor
DE102014004482B3 (de) Hydraulisches Mikrostellsystem
EP4001717A1 (de) Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801