DE112008003980T5 - On-Line Handelssystem - Google Patents

On-Line Handelssystem Download PDF

Info

Publication number
DE112008003980T5
DE112008003980T5 DE112008003980T DE112008003980T DE112008003980T5 DE 112008003980 T5 DE112008003980 T5 DE 112008003980T5 DE 112008003980 T DE112008003980 T DE 112008003980T DE 112008003980 T DE112008003980 T DE 112008003980T DE 112008003980 T5 DE112008003980 T5 DE 112008003980T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
user
hierarchy
groups
articles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112008003980T
Other languages
English (en)
Inventor
Juha Koponen
Jussi Koskinen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NETCYCLER Oy
Original Assignee
NETCYCLER Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NETCYCLER Oy filed Critical NETCYCLER Oy
Publication of DE112008003980T5 publication Critical patent/DE112008003980T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • G06Q30/08Auctions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • G06Q30/0601Electronic shopping [e-shopping]
    • G06Q30/0641Shopping interfaces

Abstract

Verfahren zum Aufbau und zur Pflege einer Gruppenhierarchie zur Verwendung in einem Online-Handelssystem, das für eine Vielzahl von Endbenutzern zugänglich ist, wo Knoten der Hierarchie jeweilige Artikel- und/oder Dienstleistungsgruppen mit nach und nach zunehmenden Gliederungstiefen definieren, wobei Artikel und/oder Dienstleistungen, die für den Handel in dem System angeboten werden, mindestens einer Gruppe direkt zugeordnet sind, wobei das Verfahren umfasst: Empfangen von Wünschen von Endbenutzern, jeweilige neue Gruppen zu erzeugen, wobei jeder Wunsch ein oder mehrere Parameterfelder zur Beschreibung von Artikeln oder Dienstleistungen, die zu der Gruppe gehören, und eine oder mehrere Positionen innerhalb der Hierarchie der vorhandenen Gruppe identifiziert; und Modifizieren der vorhandenen Hierarchie, um die neuen Gruppen unterzubringen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft On-line-Handelssysteme und insbesondere, aber nicht unbedingt On-line-Handelssysteme, die der Öffentlichkeit erlauben, persönliche Artikel bzw. Gegenstände und Dienstleistungen zu verkaufen oder zu tauschen.
  • HINTERGRUND
  • In den letzten Jahren sind einige Websites erschienen, die den Austausch oder den Tauschhandel von Artikeln oder Dienstleistungen zwischen Angehörigen der Öffentlichkeit erleichtern. Ein Beispiel ist die SwaptreeTM Site, die unter www.swaptree.com verfügbar ist. In einem zweiseitigen Tauschhandel tauschen zwei Personen direkt ihre Artikel oder Dienstleistungen aus. Das Problem bei zweiseitigem Tauschhandel besteht natürlich darin, dass es besonders bei ungewöhnlichen Artikeln für eine erste Partei schwierig sein kann, mit einer anderen Partei, die genau das hat, was die erste Partei sucht, in Verbindung zu kommen. Die Wahrscheinlichkeit, einen Tauschhandelspartner zu finden, wächst dramatisch in einer großen Benutzerbasis, wenn n-seitiger Tauschhandel erlaubt ist. In einem n-seitigen Tauschhandel tauschen Personengruppen ihre angebotenen und gesuchten Artikel (”Biete” und ”Suche”). Betrachten wir zum Beispiel den Fall dreier Benutzer C1, C2 und C3, die jeweils ihre eigenen angebotenen und gesuchten Artikel haben (hier in Klammern geschrieben (gebotener Artikel, gesuchter Artikel)): C1 (A, B), C2 (B, C) und C3 (C, A). In diesem Fall kann der Tausch koordiniert werden, um zu garantieren, dass jeder Benutzer erhält, was er wünscht.
  • On-line-Tauschhandelssysteme sind in den folgenden Publikationen beschrieben: US6847938 , KR20010025282 , WO2006034221 , WO0124091 , WO2004027660 , US2003088497 , JP2003076881 , JP2002318936 , JP2002269385 , WO0139081 , WO2008057255 , WO2008057276 , WO2008057277 , US2007244769 , US2007244770 , US2007244772 , US2007244793 , US20070244801 , US20070255624 , WO2007121298 und WO2007121305 .
  • Tauschhandels-Sites haben viele Eigenschaften mit On-line-Auktionen und Verkaufssites wie ebayTM und WigixTM (www.wigix.com) gemeinsam. Jedoch sind die ersteren notwendigerweise dadurch komplexer, dass eine Recherche in den Auflistungen sowohl angebotene als auch gesuchte Artikel und nicht nur angebotene Artikel wie im Falle der Auktionssites ermitteln muss. Außerdem sollte eine Recherche in einer Tauschhandelsite alle möglichen n-seitigen Tauschgeschäfte ermitteln. Aus diesem Grund ist es besonders im Falle einer großen Benutzerbasis wünschenswert, den Rechercheprozess in einem Tauschhandelssystem so weit wie möglich zu automatisieren, anstatt es dem Benutzer zu überlassen, die Kategorien und Artikel ”manuell” zu durchsuchen. Das automatisierte Suchen bzw. die automatisierte Recherche stützt sich auf die genaue und ausführliche Kategorisierung der angebotenen Artikel und Dienstleistungen und kann wie folgt erfolgen: ”bei Bedarf”, d. h. als Antwort darauf, dass ein Benutzer einen angebotenen und einen gewünschten Artikel in das System eingibt, oder über eine periodische ”Abklärung”, in der Teilnehmerwünsche nacheinander angesammelt und anschließend in einen einzelnen Durchlauf durch das System abgeklärt werden.
  • Um den Prozess der Auflistung und Bestimmung von Artikeln (oder Dienstleistungen) für einen Tausch zu vereinfachen, kann ein Tauschhandelssystem statisch definierte Kategorien nutzen. Diese können in einer hierarchischen baumartigen Struktur organisiert sein. Beispielsweise kann ”LCD-Fernseher” eine Unterkategorie der Unterkategorie ”Fernseher” und der Oberkategorie ”Heimelektronik” sein. Wenn Benutzer ihre Tauschhandelswünsche im System auflisten, verbinden sie jeden angebotenen und gesuchten Artikel mit einer spezifischen Produktkategorie (gewöhnlich auf der untersten Ebene in dem Baum). Zusätzlich können Benutzer eine Textbeschreibung/Schlüsselwörter zu den angebotenen und gesuchten Artikeln (und bei Bedarf ein Foto des angebotenen Artikels) hinzufügen. Eine automatisierte Recherche verwendet gewöhnlich eine Schlüsselwortsuche innerhalb der angegebenen Kategorie.
  • Statisch definierte Kategorien sind notwendigerweise grob. Während beispielsweise hochstehende Genre-Kategorien für Bücher definiert werden können, z. B. Geschichte, Science Fiction usw., ist eine feinere Definition nicht möglich, z. B. ”Finnischer Winterkrieg”, und zwar wegen des intensiven Charakters des Kategorisierungsprozesses. Auf jeden Fall gibt es immer eine Begrenzung des Grades der Klassifikation, die ein Systemsanbieter zu erzeugen bereit ist. Wenn z. B. eine Kategorie ”Finnischer Winterkrieg” definiert ist, wird eine Unterkategorie für ”Moskauer Friedensabkommen” nicht definiert sein.
  • Ein weiterer Nachteil der gegenwärtigen Kategoriensysteme besteht darin, dass bestimmte Kategorien schlecht oder unzulänglich definiert sein können. Benutzer müssen innerhalb der Grenzen solcher Kategorien arbeiten. Noch ein weiterer Nachteil besteht darin, dass, auf jeder möglichen Site Kategorien in einer einzigen Sprache angegeben werden. Wenn eine Site nicht auf eine bestimmte geographische Region eingeschränkt werden soll, z. B. auf Finnland, hat die Site gewöhnlich die Arbeitssprache Englisch. Selbstverständlich ist dadurch eine massive Anzahl von möglichen Benutzern ausgeschlossen.
  • Diese Nachteile sind im Falle der On-line-Tauschhandelssysteme zwar besonders akut, sind jedoch auch in anderen On-line-Handelssystemen einschließlich On-line-Auktionssystemen vorhanden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben angeführten Nachteile der herkömmlichen On-line-Handelssysteme zu überwinden oder mindestens abzuschwächen. Diese und andere Nachteile können überwunden werden, indem man Benutzern selbst erlaubt, Produkt- und Dienstleistungskategorien zu erzeugen und zu ändern und diese auf geeigneten Ebenen innerhalb einer Kategorienhierarchie zu positionieren.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Aufbau und zur Pflege einer Gruppenhierarchie zur Verwendung in einem On-line-Handelssystem zur Verfügung gestellt, das für eine Vielzahl von Endnutzern zugänglich ist, wobei Knoten der Hierarchie jeweilige Artikel- und/oder Dienstleistungsgruppen mit einer immer weiter zunehmenden Gliederungstiefe der Artikel und/oder Dienstleistungen definieren, wobei die zum Handel auf dem System angeboten Artikel und Dienstleistungen mindestens einer Gruppe direkt zugeordnet sind. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: Empfangen von Wünschen von Endbenutzern, jeweilige neue Gruppen zu erzeugen, wobei jeder Wunsch ein oder mehrere Parameterfelder zur Beschreibung von Artikeln oder Dienstleistungen, die zu der Gruppe gehören, und ein oder mehrere Positionen innerhalb der Hierarchie der vorhandenen Gruppe identifiziert, und Modifizieren der vorhandenen Hierarchie, um die neuen Gruppen unterzubringen.
  • Das Verfahren kann umfassen: Übergeben der Endbenutzerwünsche über grafische Benutzeroberflächen, die an Endbenutzer-Endeinrichtungen angezeigt werden, und Liefern der Wünsche über das Internet an einen oder mehrere Web-Server, auf denen das Handelssystem verwaltet wird. Insbesondere kann die grafische Benutzeroberfläche entsprechend konfiguriert sein, um es einem Endbenutzer zu ermöglichen, die Position(en) einer neuen Gruppe innerhalb der Hierarchie zu wählen.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung erfordert, dass jeder Endbenutzerwunsch einen Namen der Gruppe und eine Textbeschreibung der Gruppe umfasst. Der Wunsch kann auch einen Satz von Werten aufweisen, die einem Parameterfeld zugeordnet sind, wobei die Werte eine Benutzerwahlliste bilden.
  • Das Verfahren kann die folgenden weiteren Schritte umfassen: Empfangen eines Endbenutzerwunschs, eine vorhandene Gruppe zu modifizieren, und Modifizieren der vorhandenen Gruppe. Insbesondere kann der Wunsch umfassen:
    • a) eine Angabe von Parameterfeldern, die zu löschen oder hinzuzufügen sind
    • b) eine Angabe von Text, der zu ändern, zu löschen oder hinzuzufügen ist; oder
    • c) eine Angabe einer neuen Position für die Gruppe innerhalb der Hierarchie.
  • Die Gruppenhierarchie kann in einem Speicher des On-line-Handelssystems als eine oder mehrere gerichtete Graphen gespeichert sein.
  • Der Wunsch kann ein Parameterfeld über eine Auswahl eines Parameterfeldes identifizieren, das einer bereits bestehenden Gruppe zugeordnet ist.
  • Der Wunsch kann ein Parameterfeld über eine Auswahl eines Standardparameterfeldes identifizieren, das durch das On-line-Handelssystem definiert ist.
  • Das oder mindestens eines der Parameterfelder, die einem Wunsch zugeordnet sind, kann mehrdimensional sein, wobei beispielsweise eine Artikelcharakteristik unter Verwendung zweier oder mehrerer Teilfelder angegeben werden kann.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein On-line-Handelssystem zur Verfügung gestellt, das eine Gruppenhierarchie verwendet, die unter Verwendung des Verfahrens des oben genannten ersten Aspekts aufgebaut ist, wobei das System einen Katalog von Artikeln und/oder Dienstleistungen für den Handel pflegt, wobei jeder Artikel und/oder jede Dienstleistung einer der Gruppen direkt zugeordnet wird.
  • Das On-line-Handelssystem kann entsprechend konfiguriert sein, um unter Zuordnung zu jeder Gruppe einen Gruppennamen zu speichern sowie für jede Gruppe, der ein Artikel oder eine Dienstleistung zugeordnet ist, mindestens ein Parameterfeld zum Definieren einer Eigenschaft eines Artikels oder einer Dienstleistung, die der Gruppe zugeordnet ist, zu speichern. Das System kann ferner entsprechend konfiguriert sein, um einer Endbenutzer-Endeinrichtung für eine gegebene Gruppe eine grafische Benutzeroberfläche darzubieten, die ein Texteingabefeld für jedes Parameterfeld der Gruppe enthält, um den Eingabetext aufzunehmen und den Eingangstext als eine alternative Benutzerwahlsprache zu speichern. Das System kann ferner entsprechend konfiguriert sein, um einer Endbenutzer-Endeinrichtung für eine gegebene Gruppe eine grafische Benutzeroberfläche darzubieten, die es einem Benutzer erlaubt, eine Sprache aus einem Satz von Sprachen auszuwählen, in der Text, der Gruppenparameterfeldern zugeordnet ist, angezeigt wird.
  • Das On-line-Handelssystem kann entsprechend konfiguriert sein, um einer Endbenutzer-Endeinrichtung für eine gegebene Gruppe eine grafische Benutzeroberfläche darzubieten, die es einem Benutzer erlaubt, nach Artikeln und/oder Dienstleistungen im Katalog zu suchen, indem Werte für eine oder mehrere Parameterfelder der Gruppe ausgewählt werden.
  • Die Erfindung ist insbesondere, aber nicht unbedingt auf ein System zur Erbringung einer Tauschhandelsdienstleistung für Endbenutzer anwendbar, indem der Katalog automatisch durchsucht wird, um angebotene und gesuchte Artikel zusammenzubringen, und Endbenutzern Ergebnisse geliefert werden.
  • Das System kann ferner entsprechend konfiguriert sein, um einer Endbenutzer-Endeinrichtung für eine gegebene Gruppe eine grafische Benutzeroberfläche darzubieten, die es einem Benutzer erlaubt, Werte, die einem Parameterfeld dieser Gruppe zugeordnet sind, hinzuzufügen, zu löschen und/oder zu ändern.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein On-line-Handelssystem zur Verfügung gestellt, das einen Web-Server oder einen Web-Servercluster umfasst, der entsprechend konfiguriert ist, um ein On-line-Handelssystem zu verwalten, das für eine Vielzahl von Endbenutzern zugänglich ist, die jeweilige mit dem Internet verbundene Benutzer-Endeinrichtungen besitzen, wobei der Web-Server oder Web-Servercluster umfasst:
    einen ersten Speicher, der eine Gruppenhierarchie speichert, in der Knoten der Hierarchie jeweilige Artikel- und/oder Dienstleistungsgruppen mit immer weiter zunehmender Gliederungstiefe definieren, und der für mindestens jede Gruppe im unteren Teil der Hierarchie mindestens ein Benutzerparameterfeld zur Beschreibung von Artikeln oder Dienstleistungen, die der Gruppe zugeordnet sind, speichert;
    einen zweiten Speicher zur Speicherung von näheren Angaben zu Artikeln und/oder Dienstleistungen, die zum Handel in dem System angeboten werden, wobei für jeden Artikel und/oder jede Dienstleistung die Identität von mindestens einer Gruppe, der dieser Artikel oder diese Dienstleistung zugeordnet ist, und eine Benutzerwahl für das oder jedes Parameterfeld enthalten ist; und
    einen Prozessor zum Empfangen von Wünschen von Endbenutzern, neue Gruppen zu erzeugen, wobei jeder Wunsch ein oder mehrere Benutzerparameterfelder zur Beschreibung von Artikeln oder Dienstleistungen, die zu der Gruppe gehören, und ein oder mehrere Positionen innerhalb der Hierarchie der vorhandenen Gruppe aufweist, und zum Zugriff auf den ersten Speicher, um die vorhandene Hierarchie zu modifizieren, um die neuen Gruppen unterzubringen.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein On-line-Handelssystem zur Verfügung gestellt, das einen Web-Server oder Web-Servercluster umfasst, der entsprechend konfiguriert ist, um ein On-line-Handelssystem zu verwalten, auf das eine Vielzahl von Endbenutzern zugreifen kann, die mit dem Internet verbunden sind, wobei das On-line-Handelssystem eingerichtet ist zum:
    Pflegen einer hierarchischen Struktur von Gruppen, wobei jede Gruppe einen Namen besitzt und mindestens diejenigen Gruppen im unteren Teil der Hierarchie jeweils ein oder mehrere Parameterfelder besitzen, die jeweilige Eigenschaften von Artikeln oder Dienstleistungen definieren, die der Gruppe zugeordnet sind;
    Pflegen eines Katalogs von Benutzer-Artikeln und/oder -Dienstleistungen für den Handel, wobei jeder Artikel oder jede Dienstleistung zum Zweck der Kategorisierung des Artikels oder der Dienstleistung mindestens einer Gruppe zugeordnet wird und durch eine Benutzerwahl für das oder jedes Parameterfeld der Gruppe definiert wird;
    Empfangen neuer Gruppendefinitionen von Endbenutzern, die mindestens ein Parameterfeld aufweisen, und Hinzufügen entsprechender neuer Gruppen zu der hierarchischen Struktur; und
    Empfangen von näheren Angaben zu neuen Artikeln, die dem Katalog hinzuzufügen sind, wobei Zuordnungen zu den neuen Gruppen und eine Benutzerwahl für das oder jedes Parameterfeld der Gruppen enthalten sind.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 veranschaulicht schematisch eine Gruppe oder Kategorie eines On-line-Tauschhandelssystems, einschließlich Eigenschaften der Gruppe;
  • 2A bis 2F veranschaulicht verschiedene Bildschirme einer grafischen Benutzeroberfläche eines On-line-Tauschhandelssystems, das zur Benutzergruppenerzeugung geeignet ist;
  • 2G veranschaulicht einen Bildschirm der grafischen Benutzeroberfläche eines On-line-Tauschhandelssystems, das es einem Gruppenerzeuger erlaubt, Parameter aus einer vorhandenen Gruppe in eine vom Erzeuger aufgebaute neue Gruppe zu importieren;
  • 3A und 3B veranschaulichen eine Gruppenhierarchie vor und nach Hinzufügung von neuen Gruppen zur Hierarchie;
  • 4 zeigt einen Bildschirm einer grafischen Benutzeroberfläche, die einen Abschnitt einer Gruppenhierarchie veranschaulicht;
  • 5 zeigt einen Bildschirm einer grafischen Benutzeroberfläche, die es einem Gruppenerzeuger erlaubt, eine neue Gruppe in die Hierarchie der vorhandenen Gruppe einzubinden;
  • 6 zeigt im Detail einen Bildschirm einer grafischen Benutzeroberfläche, die dazu dient, einem Benutzer zu erlauben, eine neue Gruppe zu erzeugen;
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf zur Erzeugung einer neuen Gruppe veranschaulicht;
  • 8 ist ein Flussdiagramm, das einen Suchablauf für ein On-line-Handelssystem veranschaulicht; und
  • 9 ist ein Flussdiagramm, das einen generischen Suchablauf für ein On-line-Handelssystem veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG
  • Es wird hier vorgeschlagen, ein On-line-Handelssystem zur Verfügung zu stellen, das dem Benutzer erlaubt, über eine speziell entworfene grafische Benutzeroberfläche (GUI) die Kategorien zu erzeugen, zu modifizieren und möglicherweise zu löschen, die verwendet werden, um ein Produkt und/oder eine Dienstleistung zu kategorisieren. Das System ist im Wesentlichen insofern ein auf Web 2.0 basierendes System, als es absolutes Vertrauen darein setzt, dass die Benutzer kooperativ und verantwortlich handeln, wenn sie mit Kategorien umgehen, aber es kontrolliert sich gleichzeitig insofern selbst, als durch wenige Rücksichtslose verursachte Fehler und vorsätzliche Störungen durch die verantwortliche Mehrheit behoben werden können. Da Gruppen von Endbenutzern fast immer sachkundiger sind als die Systembetreiber (man denke zum Beispiel an Briefmarkensammler, Mountainbike-Fahrer oder Bulldozer-Enthusiasten), erlaubt es dieser Ansatz, dass eine wachsende Anzahl von Produktgruppen erzeugt wird, die tatsächlich vorliegende Artikel und Dienstleistungen auf eine realistische und wirklich sinnvolle Art beschreiben.
  • Ferner erlaubt es dieser Ansatz Benutzern, vorhandene Kategorien in eine andere Sprache zu übersetzen. Ein klarer Nutzen besteht darin, dass die Struktur der vorhandenen Kategorie, d. h. ihre Position im Kategorienbaum, Parameterfelder, Wert usw., erhalten bleiben kann, wobei nur der Text übersetzt werden muss. Die Kategorie verbleibt als einzelne Kategorie mit verschiedenen Sprachwahlmöglichkeiten.
  • In der ausführlichen Beschreibung eines On-line-Tauschhandelssystems, das nachstehend dargestellt ist, werden die folgenden Ausdrücke verwendet:
    • Benutzer Systemsbenutzer (Person oder irgendeine andere Instanz, möglicherweise automatisiert) mit einem angegebenen Profil und Privilegien, der mit dem Tauschhandelssystem handelt. In bestimmten Fällen kann ein Benutzer auch ein Gastbenutzer ohne ein vorbestimmtes Profil sein.
    • Gruppe: Ein Satz ähnlicher Artikel, der unter Verwendung der Artikelparameterfelder beschrieben worden sind, die zu dieser Gruppe gehören. Gruppen werden in einer Hierarchie (beispielsweise in einer Baumstruktur) miteinander verknüpft. Die gleiche Gruppe kann an mehreren verschiedenen Positionen in die Hierarchie eingebunden sein.
    • Erzeuger: Benutzer, der Gruppen erzeugt und/oder übersetzt.
    • System: ein Computersystem, in dem die Software des Dienstes läuft.
    • Moderator: ein Benutzer, der die Privilegien hat, bestimmte Gruppen oder Foren zu moderieren und anzuleiten.
    • Artikel: Artikel für den Handel. Ein Artikel kann ein Produkt sein, eine Dienstleistung, ein Recht, eine Verpflichtung, ein Aktienzertifikat, eine Währung, ein immaterieller Artikel; einfach alles, was gehandelt werden kann. Jeder Artikel gehört einer spezifischen Gruppe (oder vielleicht vielen spezifischen Gruppen) im Tauschhandelssystem an und ist unter Verwendung der Artikelparameterfelder der spezifischen Gruppe(n) angegeben worden.
    • Standardparameterfeld: Das System hat einen Satz von Standard- oder ”Bibliothek”-Parameterfeldern, die auf viele verschiedenen Gruppen als Artikelparameterfelder angewendet werden können. Werte, die zu Standardparameterfeldern gehören, können zum Beispiel sein: Farbe, Altersklasse (beispielsweise Babys, 0 bis 1 Jahr alt, Kinder 1 bis 2, usw.), Titel, offene Textbeschreibung, Bild des Artikels, usw.
    • Spezifisches Parameterfeld: Spezifische Parameterfelder sind Parameterfelder, die für eine spezifische Gruppe oder für spezifische Gruppen spezifisch sind. Beispielsweise können Parameterfelder für eine Mountainbike-Gruppe eine Beschreibung der Gabel und der Stoßdämpfertechnik aufweisen.
    • Artikelparameterfelder: Metadaten für eine spezifische Gruppe, bei der es sich in der Praxis um einen Satz Parameterfelder (Standardparameterfelder oder spezifische Parameterfelder) handelt, die verwendet werden, um alle Artikel zu definieren und zu beschreiben, die zu einer spezifischen Gruppe gehören. Artikelparameterfelder können sowohl Standard- als auch spezifische Parameterfelder aufweisen. Ein Artikelparameterfeld erlaubt es einem Benutzer, zum Beispiel einen Wert aus einer vorher definierten Liste von Werten, beispielsweise Farben, Gewichte, Größen, auszuwählen, oder es kann einem Benutzer erlauben, einen Wert unter Verwendung einer formlosen Eintragung zu wählen.
    • Hierarchie: Die Organisation aller Gruppen im System, die die Relationen zwischen den Gruppen definieren. Die Hierarchie ist ein Baum oder in einem allgemeineren Format ein gerichteter Graph (entweder ein verbundener oder unverbundener Graph).
    • Forum: Eine Gruppe von Benutzern, die ein Interesse, eine Aktivität oder ein Ziel gemeinsam haben (beispielsweise Hobby, Arbeitsplatz, Universität, Ort usw.). Benutzer treten in ein Forum ein, wenn sie sich in dem System eintragen lassen oder anmelden.
    • Wertkategorie: Ein definierter Wert oder Wertebereich eines Artikels. Dieses ist wichtig, da Geschäfte häufig auf zusammengehörigen Artikeln von ähnlichem Wert beruhen. In einigen Fällen können Geschäfte auch zwischen verschiedenen Wertkategorien erlaubt sein. Eine Wertkategorie könnte zum Beispiel ”100 bis 199 $” sein.
    • Vererbung: Eine Gruppe kann ihre Artikelparameterfelder von einer anderen Gruppe übernehmen bzw. erben. In der Praxis bedeutet dieses, dass die Artikelparameterfelder der Elterngruppe den Artikelparameterfeldern einer Kindgruppe hinzugefügt werden (die dann durch Hinzufügung weiterer Artikelparameterfelder erweitert werden kann).
    • Parameterfelderzeugungswerkzeug: Ein Werkzeug, das es einem Benutzer erlaubt, neue Parameterfelder für die Artikelparameterfelder einer bestimmten Gruppe zu definieren.
    • Gesuchter Artikel: Artikel, den ein Benutzer erwerben möchte und für den er im Austausch etwas zu geben bereit ist.
    • Angebotener Artikel: Artikel, den ein Benutzer hat und abgeben würde, um im Austausch etwas anderes zu erhalten.
  • Wenn man die Artikelparameterfelder weiter betrachtet, können diese komplex sein, z. B. mehrdimensional. Beispielsweise kann ein Parameterfeld für Gewicht zwei Teilfelder haben, eines für einen Wert, z. B. 10, und eines für eine Maßangabe, z. B. kg. Als weiteres Beispiel kann ein Parameterfeld verschachtelte Teilfelder umfassen (einschließlich Teilfelder, die innerhalb von Teilfeldern verschachtelt sind) um eine abgestufte Definition einer Eigenschaft eines Artikels zu ermöglichen.
  • Eine allgemeine Beschreibung eines Ablaufs zum Definieren einer neuen Gruppe, lautet folgendermaßen:
    • 1. Definieren Sie eine Gruppenbeschreibung, die den Gruppennamen und möglicherweise eine generische Beschreibung zu den Artikeln aufweist, die die Gruppe umfasst.
    • 2. Geben Sie die Artikelparameterfelder für eine Gruppe an. a. Wählen Sie Artikelparameterfelder für die Gruppe aus der Liste der Standardparameterfelder, b. Kopieren Sie spezifische Parameterfelder aus einer anderen Gruppe c. Erzeugen Sie neue spezifische Parameterfelder für die Gruppe unter Verwendung eines Parameterfelderzeugungswerkzeugs
    • 3. Binden Sie die neue Gruppe in die vorhandene Gruppenhierarchie ein.
  • Die vorstehenden Schritte können in jeder geeigneten Reihenfolge ablaufen. Das Endergebnis ist der komplette Satz der Artikelparameterfelder für die Gruppe.
  • 1 veranschaulicht die Struktur einer Gruppe mit dem Namen ”Fahrräder”. Neben diesen Namen weist die Gruppendefinition eine Textbeschreibung der Gruppe und einen Satz Artikelparameterfelder auf. Wenn ein Erzeuger die Gruppe erzeugt, gibt er an, ob Artikelparameterfelder Pflichtfelder (M) oder Bedarfsfelder (O) sind. Bestimmte Felder sind Standardparameterfelder, z. B. ”Marke”, ”Modell”, während andere spezifische Parameterfelder sind, z. B. ”Felgendurchmesser”. Innerhalb eines Artikelparameterfeldes kann der Erzeuger ein Drop-down-Menü mit vorgegebenen Wahlmöglichkeiten definieren. Für das Artikelparameterfeld ”Farbe” kann das Drop-down-Menü verschiedene Standardfarben, Rot, Blau, usw. anbieten. Selbstverständlich können diese Menüs hierarchisch sein und weitere Wahlmöglichkeiten anbieten.
  • 2A bis 2F veranschaulichen vereinfachte grafische Benutzeroberflächen-Bildschirme zur Erzeugung einer Gruppe wie etwa die Gruppe Fahrrad in 1. Sobald sich ein Benutzer beim Tauschhandeldienst angemeldet hat, was möglicherweise eine vorherige Registrierung erfordert, beschließt er, eine neue Gruppe zu erzeugen, indem er die entsprechende Wahlmöglichkeit wählt (2A); der Benutzer klickt auf den Knopf ”Erzeugen Sie neue Gruppe”. Dadurch gelangt der Benutzer, der jetzt Gruppen-Erzeuger ist, zur Bildschirmansicht in 2B. Der Erzeuger trägt den Gruppennamen und die Beschreibung in entsprechende Felder ein und klickt auf den Knopf ”OK, weiter”, was ihn zum Bildschirm in 2C führt. Dieser Bildschirm erlaubt es dem Erzeuger, der Gruppe Artikelparameterfelder hinzuzufügen, entweder indem er Standardparameterfelder (unter Verwendung des Bildschirmes in 2D) verwendet und dabei spezifische Parameterfelder (unter Verwendung des Bildschirmes in 2E) erzeugt oder indem er Parameterfelder aus irgendeiner anderer bereits definierten Gruppe importiert (siehe unten und siehe 2G). 2F zeigt den Bildschirm der grafischen Benutzeroberfläche, nachdem der Erzeuger einige weitere Artikelparameterfelder der Fahrrad-Gruppe hinzugefügt hat.
  • Sobald eine Gruppe erzeugt worden ist, ist es notwendig, die neue Gruppe mit den vorhandenen Gruppen innerhalb der Gruppenhierarchie zu verbinden. 3A veranschaulicht anhand eines Beispiels eine einfache baumartige Hierarchie für Artikel. Primärkategorien sind unter anderem Fahrzeuge, Kunst, Kleidung, Sammlerstücke, Elektronik und Sportartikel. Unter der Fahrzeug-Gruppe befinden sich die Gruppen Autos und Fahrräder. Die Fahrrad-Gruppe befindet sich auch unter der Sportartikel-Gruppe. Fernsehapparate und Stereogeräte sind Gruppen, die sich unter der Elektronik-Gruppe befinden. Es können selbstverständlich andere Gruppen definiert werden. Artikel, die in das System eingegeben sind, können nur Gruppen im unteren Teil des Baums direkt zugeordnet werden, obgleich dies nicht der Fall sein muss und ein Artikel nur einer höheren oder mittleren Gruppe zugeordnet werden könnte, z. B. Fahrräder. 3B veranschaulicht die Gruppenhierarchie, nachdem Erzeuger einige neue Gruppen erzeugt und sie in die Hierarchie eingebunden haben. 4 veranschaulicht, wie eine hierarchische Ansicht einem Benutzer auf der grafischen Benutzeroberfläche des Systems angezeigt werden kann. Gruppen, die unterstrichen sind, sind Gruppen, die angebotene Artikel enthalten.
  • 5 veranschaulicht einen Bildschirm der grafischen Benutzeroberfläche, der von einem Gruppenerzeuger verwendet werden kann, um eine eingerichtete Gruppe in die Gruppenhierarchie einzubinden. Der dargestellte Bildschirm zeigt, dass sich die Fahrrad-Gruppe unter den Gruppen Fahrzeuge und Sportartikel befindet. Der Erzeuger einer Mountainbike-Gruppe beschließt, diese Gruppe unter beiden vorhandenen Fahrrad-Gruppen einzufügen. Man beachte, dass der Systembetreiber möglicherweise nicht zulässt, dass neue Gruppen direkt unter den oberen Gruppen, z. B. Fahrzeuge, Kunst, usw. eingefügt werden. Diese oberen Gruppen werden folglich vom Betreiber statisch definiert. Selbstverständlich kann Erlaubnis zum Einbinden neuer Gruppen dynamisch erteilt werden, beispielsweise kann ein Erzeuger einer neuen Gruppe Erlaubnis haben, die Einbindung weiterer neuer Gruppen unter seiner Gruppe zuzulassen bzw. nicht zuzulassen.
  • Eine neue Gruppe kann mit einem spezifischen Forum verbunden werden, wobei in diesem Fall die Gruppe nur für Mitglieder dieses Forums sichtbar und/oder zugänglich sein kann. Dieses kann wichtig sein, wenn mit vertraulichen Artikeln gehandelt wird. Daher sehen verschiedene Benutzer verschiedene Gruppenhierarchien, je nach den Foren, in denen sie Mitglieder sind.
  • 2G veranschaulicht einen optischen Benutzeroberflächen-Bildschirm, der einem Erzeuger beim Einrichten einer Mountainbike-Gruppe dargeboten werden kann. Als Teil des Parameterfeldauswahlverfahrens beschließt der Erzeuger, Parameterfelder aus der vorhandenen Fahrrad-Gruppe zu importieren.
  • Die Gruppenstruktur und die Hierarchie sind sprachunabhängig. Ein. Mechanismus kann für Folgendes sorgen: a) Angeben der Sprache zur Erzeugung einer neuen Gruppe und b) Übersetzen des Textes einer vorhandenen Gruppe in eine andere Sprache. Die optische Benutzeroberfläche erlaubt dem Benutzer, eine Sprache aus einem Sprachmenü auszuwählen und gegebenenfalls eine neue Sprache hinzuzufügen. Dem Benutzer wird dann zum Beispiel ein Bildschirm dargeboten, der auf einer Seite die verschiedenen Textfelder der vorhandenen Gruppe (Gruppenname, Gruppenbeschreibung, Artikelparameterfeldnamen und alle Parameterfeldbeschreibungen) zeigt und entsprechende, aber freie Felder für die Übersetzung. Der Benutzer füllt die freien Felder aus und gibt die Übersetzung ein. Der Benutzer könnte dann die Wahl haben, den Text für Gruppen, die im gleichen Zweig des Baums weiter oben und/oder weiter unten stehen, zu übersetzen. Ein Benutzer, der die Hierarchie durchsucht (beispielsweise um angebotene oder gesuchte Artikel in das System einzugeben), kann eine bestimmte Sprache wählen.
  • Beispiele für andere Gruppen und deren Artikelparameterfelder sind:
    • Gruppenname: Funktelefone
    • Artikelparameterfelder: Marke des Funktelefons (Drop-down-Menü);
    • Modell des Funktelefons (Drop-down-Menü oder freier Text);
    • Zustand des Funktelefons (Drop-down-Menü);
    • Alter des Funktelefons (Drop-down-Menü, einschließlich ”nicht bekannt”);
    • dazugehörige Artikel, beispielsweise Telefon, Ladegerät; Benutzerhandbuch (Liste zur Überprüfung mit Häkchenfeldern);
    • Bild des Funktelefons aus verschiedenen Winkeln (zwei Bilder erforderlich: Draufsicht und Rückansicht des Telefons).
    • Gruppenname: Handel mit zeitgeteilter Wohnungsnutzung
    • Artikelparameterfelder: Land, in dem sich die Wohnung befindet (Drop-down);
    • Stadt, in der sich die Wohnung befindet (Suchen oder Drop-down);
    • Anschrift der Wohnung (freier Text);
    • Größe der Wohnung (Zahl (m2));
    • Zahl der Räume in der Wohnung (Zahl);
    • Zahl der Personen, für die die Wohnung geeignet ist (Zahl);
    • Anfangsdatum (Datum);
    • Länge des angebotenen Aufenthalts (Anzahl von Tagen).
  • Ein Zustimmungsprozess kann durchgeführt werden, bei dem neue Gruppen und Änderungen an vorhandenen Gruppen zur Zustimmung eingereicht werden. Die eingereichten Vorschläge werden von einer anderen Person (die ein anderer Benutzer, ein anderer Erzeuger-Benutzer, ein Systemadministrator oder ein spezifischer Dienstanbieter sein könnte) überprüft, und diese Person stimmt zu. Nach der Zustimmung wird die neue Gruppe, die Artikelparameterfelder, die Übersetzung usw. veröffentlicht und zur Anwendung gebracht. Der Zustimmungszuständige kann selbstverständlich einen eingereichten Vorschlag verwerfen, wobei in diesem Fall das Ergebnis nicht zur Anwendung kommt. Der Zustimmungszuständige kann auch Anmerkungen machen, auf deren Grundlage der Erzeuger den eingereichten Vorschlag aktualisieren kann, worauf der Zustimmungsablauf wiederholt wird.
  • Es ist sehr wahrscheinlich und wird tatsächlich erwartet, dass der Produktkategorienbaum derartig wachst, dass mehrere Gruppen mit sehr ähnlichen Eigenschaften parallel existieren. Es gibt folglich eine Möglichkeit zum Mischen von Gruppen. Das Mischen kann durch den Systemadministrator, den Benutzer oder einen der Gruppenerzeuger erfolgen. Die Erlaubnis zur Durchführung einer Gruppenmischung kann eine Erlaubnis erfordern, die vom Dienstadministrator gewährt wird.
  • 6 veranschaulicht einen alternativen optischen Benutzeroberflächen-Bildschirm, der einem Benutzer dargeboten wird, wenn auf den Knopf ”Erzeugen Sie eine neue Gruppe” geklickt wird. Dieser Bildschirm integriert einen großen Teil der Funktionalität des Bildschirms, der in 2A bis 2G eingestellt ist. Der Knopf ”Fügen Sie anderes Elternteil hinzu” kann wiederholt verwendet werden, um die neue Gruppe in die vorhandene Gruppenhierarchie einzugeben. Ein Drop-down-Menü zur Sprachauswahl wird bereitgestellt. Der untere Eingabeabschnitt erlaubt es, dass mehrfache Artikelparameterfelder zu der Gruppe hinzugefügt werden.
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf zur Erzeugung einer Gruppe veranschaulicht. 8 ist ein Flussdiagramm, das einen ausführlichen Ablauf zur Suche nach Artikeln oder Dienstleistungen veranschaulicht, die unter Verwendung der Gruppenhierarchienstruktur katalogisiert sind. In diesem Beispiel wählt ein Benutzer ein erstes Artikelparameterfeld und gibt einen Wert, in diesem Fall ”Rot”, ein und schaut sich die Ergebnisse an. Man beachte, dass in diesem Stadium das System alle Gruppen durchsucht. Der Benutzer verfeinert dann die Suche schrittweise weiter, indem er Werte in andere Artikelparameterfelder einträgt. 9 ist ein Flussdiagramm, das den Rechercheablauf abstrakter veranschaulicht.
  • Ein Artikelparameterfeld, das für eine Gruppe eingerichtet ist, umfasst häufig einen Satz von Eingaben, die der Benutzer wählen kann, beispielsweise als Drop-down-Menü auf einer Suchseite der grafischen Benutzeroberfläche. Wenn ein Benutzer, der einen Artikel oder eine Dienstleistung zu einer Gruppe (entweder als angebotenen oder gesuchten Artikel) hinzufügen möchte, keine relevante Eintragung in einem solchen Satz findet, kann der Benutzer eine solche Eintragung hinzufügen. Betrachten wir zum Beispiel einen Benutzer, der eine Konzertkarte zu einer Konzertkartengruppe hinzufügen möchte. Wenn das entsprechende Konzert nicht in einem bestehenden Satz enthalten ist, gibt der Benutzer das neue Konzert als neue Eintragung für die Parameterfelder ein. Selbstverständlich kann eine bestimmte ”intelligente” Funktionalität in das System eingeführt werden, damit es eine neue Eintragung erkennen kann, die einer vorhandenen Eintragung ähnlich ist, nämlich um die Erzeugung von Duplikaten im Satz zu vermeiden. Für Gruppen, wie etwa Konzertkarten, kann es auch nützlich sein, ein weiteres Parameterfeld hinzuzufügen, das ein Verfallsdatum für einen Artikel, z. B. das Datum eines bestimmten Konzertes, anzeigt.
  • Es wird deutlich sein, dass, wenn Benutzer Gruppen erzeugen und modifizieren dürfen, das Ergebnis ein Katalog von Artikeln und Dienstleistungen ist, der die Artikel und Dienstleistungen mit einem viel größeren Grad an Genauigkeit (als herkömmliche Handelssysteme) unter Verwendung von ”Standard”-Definitionen klassifiziert, wodurch die Abhängigkeit von freien Textbeschreibungen verringert wird. Dies wiederum erhöht stark die Genauigkeit, mit der automatische Recherchen in einem Katalog durchgeführt werden können.
  • Das On-line-Tauschhandelssystem, das oben beschrieben ist, wird gewöhnlich auf einem sicheren Web-Server oder Web-Servercluster verwaltet, der durch den Dienstanbieter betrieben wird. Allerdings könnte die Implementierung über ein Peer-to-Peer-Netz ebenfalls möglich sein. Benutzer greifen über das Internet unter Verwendung von Personalcomputern, Laptops, PDAs, Funktelefonen und dergleichen auf den Dienst zu. In bestimmten Fällen kann eine spezielle Anwendung in einer Client-Endeinrichtung resident sein, damit auf den Dienst zugegriffen werden kann.
  • Der Fachmann wird anerkennen, dass verschiedene Modifikationen an den oben beschriebenen Ausführungsformen möglich sind, ohne vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Beispielsweise wo ein Artikelparameterfeld eine Standardmaßeinheit, z. B. Gewicht, Länge, Wert usw., darstellt, kann eine Umrechnung dieses Parameterfeldes zwischen verschiedenen Standards in das Online-System ohne weiteres aufgenommen werden, beispielsweise um einem Benutzer zu erlauben, zwischen Imperial- und metrischen Standards ohne weiteres hin und her zu wechseln. Ein vorgegebener Standard kann einem Benutzer auf der Grundlage eines Profils des Benutzers dargeboten werden. Ebenso kann das Profil eine vorgegebene Sprache definieren. Das beschriebene Tauschhandelssystem kann in bestimmten Fällen entsprechend eingerichtet werden, um Benutzer zu verpflichten, an Tauschgeschäften teilzunehmen, die durch das System automatisch ermittelt werden. Mit größerer Wahrscheinlichkeit jedoch suchen Benutzer möglicherweise nach ermittelten Tauschgeschäften und bestätigen danach, dass ein Handel stattfinden sollte.
  • Systeminterne Gruppenbeschreibungen können auf einem spezifischen Dateiformat, beispielsweise XML (eXtensible Mark-up Language) oder RDF (Resource Description Format), beruhen. Das System kann eine Schnittstelle zur Verfügung stellen, die für das Hochladen von Gruppendefinitionen unter Verwendung dieses Dateiformats verwendet werden kann. Ebenso kann es eine Schnittstelle geben, die Benutzern erlaubt, Gruppenbeschreibungen vom System im Dateiformat herunterzuladen. Dieses würde die Verwendung besser entwickelter Gruppenerzeugungswerkzeuge zur Verwendung für professionellere Benutzer ermöglichen.
  • Zusammenfassung
  • ON-LINS-HANDELSSYSTEM
  • Ein Verfahren zum Aufbau und zur Pflege einer Gruppenhierarchie zur Verwendung in einem On-line-Handelssystem, auf das eine Vielzahl von Endbenutzern zugreifen kann und in dem Knoten der Hierarchie jeweilige Artikel- und/oder Dienstleistungsgruppen mit immer weiter zunehmender Gliederungstiefe definieren. Artikel und/oder Dienstleistungen, die zum Handel in dem System angeboten werden, sind mindestens einer Gruppe direkt zugeordnet. Das Verfahren umfasst: Empfangen von Wünschen von Endbenutzern, jeweilige neue Gruppen zu erzeugen, wobei jeder Wunsch ein oder mehrere Parameterfelder zur Beschreibung von Artikeln oder Dienstleistungen, die zu der Gruppe gehören, und eine oder mehrere Positionen innerhalb der Hierarchie der vorhandenen Gruppe aufweist, und Modifizieren der vorhandenen Hierarchie, um die neuen Gruppen unterzubringen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6847938 [0003]
    • KR 20010025282 [0003]
    • WO 2006034221 [0003]
    • WO 0124091 [0003]
    • WO 2004027660 [0003]
    • US 2003088497 [0003]
    • JP 2003076881 [0003]
    • JP 2002318936 [0003]
    • JP 2002269385 [0003]
    • WO 0139081 [0003]
    • WO 2008057255 [0003]
    • WO 2008057276 [0003]
    • WO 2008057277 [0003]
    • US 2007244769 [0003]
    • US 2007244770 [0003]
    • US 2007244772 [0003]
    • US 2007244793 [0003]
    • US 20070244801 [0003]
    • US 20070255624 [0003]
    • WO 2007121298 [0003]
    • WO 2007121305 [0003]

Claims (22)

  1. Verfahren zum Aufbau und zur Pflege einer Gruppenhierarchie zur Verwendung in einem Online-Handelssystem, das für eine Vielzahl von Endbenutzern zugänglich ist, wo Knoten der Hierarchie jeweilige Artikel- und/oder Dienstleistungsgruppen mit nach und nach zunehmenden Gliederungstiefen definieren, wobei Artikel und/oder Dienstleistungen, die für den Handel in dem System angeboten werden, mindestens einer Gruppe direkt zugeordnet sind, wobei das Verfahren umfasst: Empfangen von Wünschen von Endbenutzern, jeweilige neue Gruppen zu erzeugen, wobei jeder Wunsch ein oder mehrere Parameterfelder zur Beschreibung von Artikeln oder Dienstleistungen, die zu der Gruppe gehören, und eine oder mehrere Positionen innerhalb der Hierarchie der vorhandenen Gruppe identifiziert; und Modifizieren der vorhandenen Hierarchie, um die neuen Gruppen unterzubringen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 und umfassend: Übergeben der Endbenutzerwünsche über grafische Benutzeroberflächen, die an Endbenutzer-Endeinrichtungen angezeigt werden, und Liefern der Wünsche über das Internet an einen oder mehrere Web-Server, auf denen das Handelssystem verwaltet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die grafische Benutzeroberfläche einem Endbenutzer ermöglicht, die Position(en) einer neuen Gruppe innerhalb der Hierarchie zu wählen.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeder Endbenutzerwunsch mindestens einen Namen der Gruppe aufweist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeder Endbenutzerwunsch mindestens eine Textbeschreibung der Gruppe aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei ein Endbenutzerwunsch einen Satz von Werten aufweist, der einem Parameterfeld zugeordnet ist, wobei die Werte eine Benutzerwahlliste bilden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche und umfassend: Empfangen eines Endbenutzerwunschs, eine vorhandene Gruppe zu modifizieren; und Modifizieren der vorhandenen Gruppe.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Wunsch aufweist: d) eine Angabe von Parameterfeldern, die zu löschen oder hinzuzufügen sind; e) eine Angabe von Text, der zu ändern, zu löschen oder hinzuzufügen ist; oder f) eine Angabe einer neuen Position für die Gruppe innerhalb der Hierarchie.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gruppenhierarchie in einem Speicher des On-line-Handelssystems als eine oder mehrere gerichtete Graphen gespeichert ist.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Wunsch ein Parameterfeld über eine Auswahl eines Parameterfeldes, das einer bereits bestehenden Gruppe zugeordnet ist, identifiziert.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Wunsch ein Parameterfeld über eine Auswahl eines Standardparameterfeldes identifiziert, das durch das On-line-Handelssystem definiert ist.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das oder mindestens eines der Parameterfelder mehrdimensional ist und/oder verschachtelte Teilfelder umfasst.
  13. On-line-Handelssystem, das eine Gruppenhierarchie verwendet, die unter Verwendung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufgebaut ist, wobei das System einen Katalog von Artikeln und/oder Dienstleistungen für den Handel pflegt, wobei jeder Artikel und/oder jede Dienstleistung einer der Gruppen direkt zugeordnet wird.
  14. On-live-Handelssystem nach Anspruch 13 und entsprechend konfiguriert, um unter Zuordnung zu jeder Gruppe einen Gruppennamen zu speichern.
  15. On-line-Handelssystem nach Anspruch 14 und entsprechend konfiguriert, um für jede Gruppe, der ein Artikel oder eine Dienstleistung zugeordnet ist, mindestens ein Parameterfeld zum Definieren einer Eigenschaft eines Artikels oder einer Dienstleistung, die der Gruppe zugeordnet ist, zu speichern.
  16. On-line-Handelssystem nach Anspruch 15 und entsprechend konfiguriert, um einer Endbenutzer-Endeinrichtung für eine gegebene Gruppe eine grafische Benutzeroberfläche darzubieten, die ein Texteingabefeld für jedes Parameterfeld der Gruppe enthält, um den Eingabetext aufzunehmen und den Eingabetext als eine alternative Benutzerwahlsprache zu speichern.
  17. On-line-Handelssystem nach Anspruch 16 und entsprechend konfiguriert, um einer Endbenutzer-Endeinrichtung für eine gegebene Gruppe eine grafische Benutzeroberfläche darzubieten, die es einem Benutzer erlaubt, eine Sprache aus einem Satz von Sprachen auszuwählen, in der Text, der Gruppenparameterfeldern zugeordnet ist, angezeigt wird.
  18. On-line-Handelssystem nach einem der Ansprüche 13 bis 15 und entsprechend konfiguriert, um einer Endbenutzer-Endeinrichtung für eine gegebene Gruppe eine grafische Benutzeroberfläche darzubieten, die es einem Benutzer erlaubt, nach Artikeln und/oder Dienstleistungen im Katalog zu suchen, indem Werte für eine oder mehrere Parameterfelder der Gruppe gewählt werden.
  19. On-line-Handelssystem nach einem der Ansprüche 13 bis 18, wobei das System eine Tauschhandelsdienstleistung für Endbenutzer bereitstellt, indem der Katalog automatisch durchsucht wird, um angebotene und gesuchte Artikel der Benutzer zusammenzubringen, und Ergebnisse an Endbenutzer zu liefern.
  20. On-line-Handelssystem nach einem der Ansprüche 13 bis 19 und entsprechend konfiguriert, um einer Endbenutzer-Endeinrichtung für eine gegebene Gruppe eine grafische Benutzeroberfläche darzubieten, die es einem Benutzer erlaubt, Werte, die einem Parameterfeld dieser Gruppe zugeordnet sind, hinzuzufügen, zu löschen und/oder zu ändern.
  21. On-line-Handelssystem, umfassend einen Web-Server oder Web-Servercluster, der entsprechend konfiguriert ist, um ein On-line-Handelssystem zu verwalten, auf das eine Vielzahl von Endbenutzern zugreifen kann, die jeweilige mit dem Internet verbundene Benutzer-Endeinrichtungen besitzen, wobei der Web-Server oder Web-Servercluster umfasst: einen ersten Speicher, der eine Gruppenhierarchie speichert, in der Knoten der Hierarchie jeweilige Artikel- und/oder Dienstleistungsgruppen mit immer weiter zunehmenden Gliederungstiefen definieren, und der für mindestens jede Gruppe im unteren Teil der Hierarchie mindestens ein Benutzerparameterfeld zur Beschreibung von Artikeln oder Dienstleistungen, die der Gruppe zugeordnet sind, speichert; einen zweiten Speicher zur Speicherung von näheren Angaben zu Artikeln und/oder Dienstleistungen, die zum Handel in dem System angeboten werden, wobei für jeden Artikel und/oder jede Dienstleistung die Identität von mindestens einer Gruppe, der dieser Artikel oder diese Dienstleistung zugeordnet ist, und eine Benutzerwahl für das oder jedes Parameterfeld enthalten ist; und einen Prozessor zum Empfangen von Wünschen von Endbenutzern, neue Gruppen zu erzeugen, wobei jeder Wunsch ein oder mehrere Benutzerparameterfelder zur Beschreibung von Artikeln oder Dienstleistungen, die zu der Gruppe gehören, und ein oder mehrere Positionen innerhalb der Hierarchie der vorhandenen Gruppe aufweist, und zum Zugriff auf den ersten Speicher, um die vorhandene Hierarchie zu modifizieren, um die neuen Gruppen unterzubringen.
  22. On-line-Handelssystem, umfassend einen Web-Server oder Web-Servercluster, der entsprechend konfiguriert ist, um ein On-line-Handelssystem zu verwalten, auf das eine Vielzahl von Endbenutzern zugreifen kann, die mit dem Internet verbunden sind, wobei das On-line-Handelssystem eingerichtet ist zum: Pflegen einer hierarchischen Struktur von Gruppen, wobei jede Gruppe einen Namen besitzt und mindestens diejenigen Gruppen im unteren Teil der Hierarchie jeweils eine oder mehrere Parameterfelder besitzen, die jeweilige Eigenschaften von Artikel oder Dienstleistungen definieren, die der Gruppe zugeordnet sind; Pflegen eines Katalogs von Benutzer-Artikeln und/oder -Dienstleistungen für den Handel, wobei jeder Artikel oder jede Dienstleistung zum Zweck der Kategorisierung des Artikels oder der Dienstleistung mindestens einer Gruppe zugeordnet wird und durch eine Benutzerwahl für das oder jedes Parameterfeld der Gruppe definiert wird; Empfangen neuer Gruppendefinitionen von Endbenutzern, die mindestens ein Parameterfeld aufweisen, und Hinzufügen entsprechender neuer Gruppen zu der hierarchischen Struktur; und Empfangen von näheren Angaben zu neuen Artikeln, die dem Katalog hinzuzufügen sind, wobei Zuordnungen zu den neuen Gruppen und eine Benutzerwahl für das oder jedes Parameterfeld der Gruppen enthalten sind.
DE112008003980T 2008-08-07 2008-08-07 On-Line Handelssystem Ceased DE112008003980T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/060406 WO2010015282A1 (en) 2008-08-07 2008-08-07 On-line trading system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112008003980T5 true DE112008003980T5 (de) 2011-07-14

Family

ID=39832617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008003980T Ceased DE112008003980T5 (de) 2008-08-07 2008-08-07 On-Line Handelssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110166962A1 (de)
DE (1) DE112008003980T5 (de)
GB (1) GB2474204A (de)
WO (1) WO2010015282A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10191609B1 (en) 2010-03-26 2019-01-29 Open Invention Network Llc Method and apparatus of providing a customized user interface
US8892594B1 (en) 2010-06-28 2014-11-18 Open Invention Network, Llc System and method for search with the aid of images associated with product categories
US8713064B1 (en) * 2010-06-28 2014-04-29 Open Invention Network, Llc Attribute category enhanced search
WO2012123026A1 (en) 2011-03-16 2012-09-20 Netcycler Oy Searching in an on-line trading system
US9721298B2 (en) * 2011-05-16 2017-08-01 Auden RovelleQuartz Trade-credit exchange apparatus

Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001024091A1 (en) 1999-09-28 2001-04-05 Webswap, Inc. Method and system for on-line sale, barter, and trade
KR20010025282A (ko) 2000-12-05 2001-04-06 문영수 인터넷을 통한 지식교환 및 기업간 물물교환 방법
WO2001039081A2 (en) 1999-11-22 2001-05-31 American Express Travel Related Services Company, Inc. Systems and methods for providing a barter exchange line of credit
JP2002269385A (ja) 2001-03-14 2002-09-20 Iritsu Keiei Kenkyusho:Kk 物々交換システム
JP2002318936A (ja) 2001-04-19 2002-10-31 Kenkichi Sato 物々交換情報システム
JP2003076881A (ja) 2001-09-06 2003-03-14 Yoshitomo Yamazaki インターネット物々交換の方法
US20030088497A1 (en) 2001-11-02 2003-05-08 Belgrano Eduardo J. Combination currency/barter system
WO2004027660A2 (en) 2002-09-19 2004-04-01 Michael Robert Box Trading or barter system using a combination of real and trade currency
US6847938B1 (en) 1999-09-20 2005-01-25 Donna R. Moore Method of exchanging goods over the internet
WO2006034221A2 (en) 2004-09-17 2006-03-30 Swapthing, Inc. Method and system for electronic barter
US20070244793A1 (en) 2006-04-14 2007-10-18 Swaptree, Inc. Automated Transaction System and Method with Electronic Notification
US20070244801A1 (en) 2006-04-14 2007-10-18 Swaptree, Inc. Multi-transaction system and method
US20070244772A1 (en) 2006-04-14 2007-10-18 Swaptree, Inc. Marketing system and methods in automated trading context
US20070244769A1 (en) 2006-04-14 2007-10-18 Swaptree, Inc. User interaction for trading system and method
US20070244770A1 (en) 2006-04-14 2007-10-18 Swaptree, Inc. Automated trading system and method database
WO2007121305A2 (en) 2006-04-14 2007-10-25 Swaptree, Inc. User interface system and method in automated transaction context
WO2007121298A2 (en) 2006-04-14 2007-10-25 Swaptree, Inc. Automated transaction system, database, and method
US20070255624A1 (en) 2006-04-14 2007-11-01 Swaptree, Inc. Automated Trading System and Method
WO2008057255A2 (en) 2006-10-27 2008-05-15 Jpm Global, Inc. Method and system for managing multi-party barter transactions

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6484149B1 (en) * 1997-10-10 2002-11-19 Microsoft Corporation Systems and methods for viewing product information, and methods for generating web pages
US7949691B1 (en) * 1999-09-02 2011-05-24 Cbs Interactive Inc. Methods of catalog data maintenance, storage, and distribution
US7698167B2 (en) * 2000-04-28 2010-04-13 Computer Pundits, Inc. Catalog building method and system
US6850900B1 (en) * 2000-06-19 2005-02-01 Gary W. Hare Full service secure commercial electronic marketplace
US20020120554A1 (en) * 2001-02-28 2002-08-29 Vega Lilly Mae Auction, imagery and retaining engine systems for services and service providers
US7555490B1 (en) * 2002-06-17 2009-06-30 Click Commerce, Inc. Text-based searches of numeric data
US8180681B2 (en) * 2003-08-05 2012-05-15 Intraware, Inc. Automated entitlement management method and apparatus for capturing maintenance renewals revenues

Patent Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6847938B1 (en) 1999-09-20 2005-01-25 Donna R. Moore Method of exchanging goods over the internet
WO2001024091A1 (en) 1999-09-28 2001-04-05 Webswap, Inc. Method and system for on-line sale, barter, and trade
WO2001039081A2 (en) 1999-11-22 2001-05-31 American Express Travel Related Services Company, Inc. Systems and methods for providing a barter exchange line of credit
KR20010025282A (ko) 2000-12-05 2001-04-06 문영수 인터넷을 통한 지식교환 및 기업간 물물교환 방법
JP2002269385A (ja) 2001-03-14 2002-09-20 Iritsu Keiei Kenkyusho:Kk 物々交換システム
JP2002318936A (ja) 2001-04-19 2002-10-31 Kenkichi Sato 物々交換情報システム
JP2003076881A (ja) 2001-09-06 2003-03-14 Yoshitomo Yamazaki インターネット物々交換の方法
US20030088497A1 (en) 2001-11-02 2003-05-08 Belgrano Eduardo J. Combination currency/barter system
WO2004027660A2 (en) 2002-09-19 2004-04-01 Michael Robert Box Trading or barter system using a combination of real and trade currency
WO2006034221A2 (en) 2004-09-17 2006-03-30 Swapthing, Inc. Method and system for electronic barter
US20070244793A1 (en) 2006-04-14 2007-10-18 Swaptree, Inc. Automated Transaction System and Method with Electronic Notification
US20070244801A1 (en) 2006-04-14 2007-10-18 Swaptree, Inc. Multi-transaction system and method
US20070244772A1 (en) 2006-04-14 2007-10-18 Swaptree, Inc. Marketing system and methods in automated trading context
US20070244769A1 (en) 2006-04-14 2007-10-18 Swaptree, Inc. User interaction for trading system and method
US20070244770A1 (en) 2006-04-14 2007-10-18 Swaptree, Inc. Automated trading system and method database
WO2007121305A2 (en) 2006-04-14 2007-10-25 Swaptree, Inc. User interface system and method in automated transaction context
WO2007121298A2 (en) 2006-04-14 2007-10-25 Swaptree, Inc. Automated transaction system, database, and method
US20070255624A1 (en) 2006-04-14 2007-11-01 Swaptree, Inc. Automated Trading System and Method
WO2008057255A2 (en) 2006-10-27 2008-05-15 Jpm Global, Inc. Method and system for managing multi-party barter transactions
WO2008057276A2 (en) 2006-10-27 2008-05-15 Jpm Global, Inc. Method and system for conducting barter transactions
WO2008057277A2 (en) 2006-10-27 2008-05-15 Jpm Global, Inc. Secure shipment method for barter transaction

Also Published As

Publication number Publication date
GB2474204A (en) 2011-04-06
GB201102205D0 (en) 2011-03-23
US20110166962A1 (en) 2011-07-07
WO2010015282A1 (en) 2010-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60016772T2 (de) Verfahren und system für die publikation und revision von hierarchisch organisierten sätzen von statischen intranet- und internet-seiten
DE60129652T2 (de) Bildwiederauffindungssystem und Methode mit semantischer und eigenschaftenbasierter Relevanzrückmeldung
DE60120822T2 (de) Meta-Dokument und Verfahren zum Verwalten von Meta-Dokumenten
DE112016002395T5 (de) Zugriffskontrolle für Datenressourcen
US20150242649A1 (en) Role-based security policy for an object-oriented database system
US20050010601A1 (en) System and method for electronically managing discovery pleading information
DE10297802B4 (de) Verfahren, Speichermedium und System zum Suchen einer Sammlung von Medienobjekten
DE10348337A1 (de) Inhaltsverwaltungsportal und Verfahren zum Kommunizieren von Informationen
DE102010049891A1 (de) Ersatz von maschinell vorgegebenen Stichworten von Webseiten durch manuelle Eingaben
DE102013111436A1 (de) Teilen von Daten zwischen Nexus, die verschiedene Klassifikationsschemata zur Datenzugriffskontrolle verwenden
DE69719641T2 (de) Ein Verfahren, um Informationen auf Bildschirmgeräten in verschiedenen Grössen zu präsentieren
DE10244726A1 (de) Erzeugen, Aktualisieren und Verwalten von Multi-Taxonomie-Umgebungen
DE10031351A1 (de) Verfahren zur automatischen Recherche
DE102014103279A1 (de) Pivot-Facets für Text-Mining und Suche
DE10244623A1 (de) Dynamische Datenbankumleitung unter Verwendung semantischer Taxonomie-Information
DE112012002669B4 (de) Verbessern des Austauschens von Daten in der Social-Network-Umgebung
DE112020001874T5 (de) Datenextraktionssystem
DE10244622A1 (de) Speicherung und Wiederverwendung von Drittparteidokumenten
DE112008003980T5 (de) On-Line Handelssystem
US20150058363A1 (en) Cloud-based enterprise content management system
Wilkinson et al. New member candidates of Upper Scorpius from Gaia DR1
DE112021000621T5 (de) Primärschlüssel mit mehreren werten für eine mehrzahl von eindeutigen kennungen von entitäten
DE10244624A1 (de) Bestellbeschleunigung durch Speicherung dund Wiederverwendung von Benutzerdokumenten
DE102016015536A1 (de) Organisieren von elektronisch gespeicherten Dateien unter Verwendung einer automatisch erzeugten Speicherhierarchie
DE102018117273A1 (de) Datenverarbeitung unter Verwendung einer Aufzählungsfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final