DE112008003563T5 - System zum Steuern eines Hybridenergiesystems - Google Patents

System zum Steuern eines Hybridenergiesystems Download PDF

Info

Publication number
DE112008003563T5
DE112008003563T5 DE112008003563T DE112008003563T DE112008003563T5 DE 112008003563 T5 DE112008003563 T5 DE 112008003563T5 DE 112008003563 T DE112008003563 T DE 112008003563T DE 112008003563 T DE112008003563 T DE 112008003563T DE 112008003563 T5 DE112008003563 T5 DE 112008003563T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
energy
traction
operating sequence
traction load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112008003563T
Other languages
English (en)
Inventor
Brian D. East Peoria Hoff
Sivaprasad Peoria Akasam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE112008003563T5 publication Critical patent/DE112008003563T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/12Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/20Energy regeneration from auxiliary equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/48Drive Train control parameters related to transmissions
    • B60L2240/486Operating parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/64Road conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0677Engine power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/086Power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/105Output torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/24Energy storage means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/60Electric or hybrid propulsion means for production processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren (100) zum Steuern eines Hybridleistungssystems (10) mit einer Kraftmaschine (12) und einer Speichervorrichtung (14), die funktionell mit einer Maschine mit mindestens einer Nicht-Traktionslast (18) verbunden sind, mit folgenden Schritten:
Ermitteln (102) einer ersten Betriebssequenz, die einen wiederholten Betrieb der mindestens einen Nicht-Traktionslast angibt, wobei die erste Betriebssequenz mehrere Zeitinkremente aufweist,
Ermitteln (104, 106) eines ersten und eines zweiten Parameters des Hybridleistungssystems, die jeweils eine angeforderte Leistung der mindestens einen Nicht-Traktionslast und eine Ausgangsleistung der mindestens einen Nicht-Traktionslast angeben,
Vergleichen (108) des ermittelten ersten und des ermittelten zweiten Parameters bei den mehreren Zeitinkrementen der ersten Betriebssequenz,
Ermitteln (108) eines dritten Parameters des Hybridleistungssystems, der eine von der mindestens einen Nicht-Traktionslast regenerierte Leistung angibt,
Überwachen des dritten Parameters bei den mehreren Zeitinkrementen der ersten Betriebssequenz,
Ermitteln (110) mindestens eines Leistungsfehlbetrags oder eines Leistungsüberschusses, die mit der Nicht-Traktionslast des Hybridleistungssystems in Zusammenhang stehen, wobei der Leistungsfehlbetrag...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Hybridenergiesystem und insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern eines Hybridenergiesystems.
  • Hintergrund
  • Hybridenergiesysteme weisen üblicherweise eine Kraftmaschine auf, die ihren Hauptantrieb, z. B. eine Kurbelwelle, von einer oder mehreren Lasten, z. B. Traktions- und/oder Nicht-Traktionslasten, mechanisch entkoppelt hat. Üblicherweise weisen Hybridenergiesysteme auch eine Energiespeichervorrichtung auf, die zum Speichern von Energie ausgebildet ist, welche entweder von der Kraftmaschine während eines Überlastungsbetriebsmodus der Kraftmaschine oder von den Lasten während eines Energieregenerationsbetriebsmodus empfangen wird. Die Kraftmaschine und die Speichervorrichtung sind elektrisch mit den Lasten über einen Motorgenerator gekoppelt, um zu ermöglichen, dass die Kraftmaschine auch als Energiequelle anstelle eines konventionellen Antriebsmechanismus betrieben wird, und um es der Speichervorrichtung zu ermöglichen, die regenerierte Energie zurückzugewinnen. Die Menge und die Häufigkeit von betriebsangeforderter und regenerierter Energie bezüglich der Lasten sind üblicherweise unabhängig von der Menge an in der Speichervorrichtung gespeicherter Energie. Oft geht regenerierte Energie in Form von Wärme verloren, weil die Speichervorrichtung nur einen Teil der regenerierten Energie annehmen kann. Zusätzlich wird die Kraftmaschinenabgabe oft erhöht, um Energieanforderungen der Lasten genüge zu tun, weil die Speichervorrichtung nur einen Teil der angeforderten Energie abgeben kann. Außerdem kann die vom Bediener angeforderte Energie periodisch die Maximalenergieabgabe der Kraftmaschine und der Speichervorrichtung übersteigen.
  • US-Patent Nr. 5,832,396 („das '396-Patent”), erteilt für Moroto et al., offenbart ein Hybridfahrzeug mit einem Hybridenergiesystem, das eine Batterie aufweist, sowie ein Verfahren zum Laden der Batterie. Das Verfahren des '396 -Patents weist ein Eingeben eines Zielortes und ein Ermitteln einer Route, die das Fahrzeug nehmen kann, auf. Das Verfahren weist auch den Schritt auf, die aktuelle Restladung der Batterie zu ermitteln, und erzeugt eine Aufstellung für einen Zielwert der Restladung der Batterie basierend auf der Fahrroute, der aktuellen Position des Fahrzeugs und den Straßenzuständen. Die Aufstellung basiert auf der notwendigen Fahrausgabe, die ausgehend von der Routeninformation, wie z. B. der Höhe oder des Straßentyps, abgeschätzt wird. Wenn das Fahrzeug auf der ermittelten Route gefahren wird, steuert eine Steuerung durch Anpassen der Abgabe eines Motors und/oder einer Kraftmaschine die aktuelle Restladung der Batterie, um der geplanten Restladung der Batterie an einer gegebenen Position auf der ermittelten Route zu entsprechen. Wenn die ermittelte Route einen anfänglichen Anstieg und ein folgendes Gefälle aufweist, kann die Kraftmaschine zum Erhöhen der Restladung der Batterie auf ungefähr 100% betrieben werden, bevor bergauf gefahren wird, und, wenn bergab gefahren wird, kann die Restladung der Batterie nicht sofort ergänzt werden, weil die Batterie später geladen wird.
  • Weil das Verfahren des '396 -Patents die Restladung der Batterie basierend auf den Straßenzuständen anpasst, weist die Steuerung einen Speicher zum Speichern von Kartendaten für die Fahrroute auf. Obwohl Kartendaten ohne weiteres für Straßenanwendungen, z. B. bestehende Autobahnen, verfügbar sein können, können sie nicht ohne weiteres für Geländeanwendungen, z. B. zeitlich begrenzte Baustellen, verfügbar sein. Zusätzlich kann das Verfahren des '396 -Patents die Batterie basierend auf sich ändernden Traktionslasten, Energieanforderungen und Regeneration laden und entladen, jedoch kann es nicht sich ändernde Nicht-Traktionslasten berücksichtigen.
  • Das offenbarte System ist darauf ausgerichtet, ein oder mehrere der zuvor aufgeführten Probleme zu überwinden.
  • Zusammenfassung
  • In einem Aspekt ist die vorliegende Offenbarung auf ein Verfahren zum Steuern eines Hybridenergiesystems gerichtet. Das Verfahren beinhaltet das Ermitteln einer ersten Betriebssequenz, welche einen wiederholten Betrieb von mindestens einer Nicht-Traktionslast angibt. Die erste Betriebssequenz weist mehrere Zeitinkremente auf. Das Verfahren beinhaltet auch das Ermitteln eines ersten und eines zweiten Parameters des Hybridenergiesystems, welche jeweils eine angeforderte Energie der mindestens einen Nicht-Traktionslast und eine Ausgangsenergie der mindestens einen Nicht-Traktionslast angeben. Das Verfahren beinhaltet das Vergleichen des ermittelten ersten und des ermittelten zweiten Parameters bei den mehreren Zeitinkrementen der ersten Betriebssequenz. Das Verfahren beinhaltet auch das Ermitteln eines dritten Parameters des Hybridenergiesystems, welcher eine von der zumindest einen Nicht-Traktionslast erzeugte Energie angibt. Das Verfahren beinhaltet auch das Überwachen des dritten Parameters bei den mehreren Zeitinkrementen der ersten Betriebssequenz. Das Verfahren beinhaltet auch das Ermitteln mindestens eines Energiefehlbetrags oder eines Energieüberschusses, welche der Nicht-Traktionslast des Hybridenergiesystems zugeordnet sind. Der Energiefehlbetrag ist eine Funktion des ermittelten ersten und des ermittelten zweiten Parameters und der Energieüberschuss ist eine Funktion des ermittelten dritten Parameters. Das Verfahren beinhaltet ferner das selektive Anpassen einer in der Speichervorrichtung während mindestens eines Abschnitts einer zweiten Betriebssequenz gespeicherter Energie als eine Funktion des ermittelten Energiefehlbetrags oder des ermittelten Energieüberschusses. Die zweite Betriebssequenz weist mehrere Zeitinkremente auf.
  • In einem anderen Aspekt ist die vorliegende Offenbarung auf eine Maschine gerichtet, die ein Hybridenergiesystem mit einer Energiequelle, einer Energiespeichervorrichtung, mindestens einer Nicht-Traktionslast und einer Steuerung aufweist. Die Steuerung ist zum Überwachen eines oder mehrerer Parameter der Maschine während einer ersten Betätigungssequenz der Nicht-Traktionslast ausgebildet. Die Steuerung ist auch zum Ermitteln einer ersten Energie ausgebildet, die eine Energiemenge angibt, welche von einem Bediener zum Zuführen an die mindestens eine Nicht-Traktionslast während der ersten Betätigungssequenz angefordert wird. Die Steuerung ist auch zum Ermitteln einer zweiten Energie ausgebildet, die eine Energiemenge angibt, welche von der mindestens einen Nicht-Traktionslast während der ersten Betätigungssequenz abgegeben wurde. Die Steuerung ist auch zum Ermitteln einer dritten Energie ausgebildet, die eine Energiemenge angibt, die von der mindestens einen Nicht-Traktionslast während der ersten Betätigungssequenz regeneriert wird. Die Steuerung ist ferner zum automatischen Steuern der Energie ausgebildet, welche innerhalb der Speichervorrichtung während einer zweiten Betätigungssequenz als eine Funktion der ermittelten ersten, zweiten und dritten Energie gespeichert wird. Die zweite Betätigungssequenz entspricht im Wesentlichen der ersten Betätigungssequenz.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Diagrammdarstellung eines beispielhaften Hybridenergiesystems einer Maschine gemäß der vorliegenden Offenbarung; und
  • 2 ist ein schematisches Blockdiagramm eines beispielhaften Verfahrens, welches dazu angepasst ist, von der Steuerung der 1 durchgeführt zu werden.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 stellt ein beispielhaftes Hybridenergiesystem 10 dar. Speziell kann das System 10 eine Kraftmaschine 12 und eine Speichervorrichtung 14 aufweisen und sie kann dazu ausgebildet sein, eine Traktionslast 16 und Nicht-Traktionslasten 18 über einen Hub 20 wahlweise mit Energie zu versorgen. Hub 20 kann wahlweise Energie von der Kraftmaschine 12, der Speichervorrichtung 14, der Traktionslast 16 und/oder den Nicht-Traktionslasten 18 empfangen und empfangene Energie der Kraftmaschine 12, der Speichervorrichtung 14, der Traktionslast 16 und/oder den Nicht-Traktionslasten 18 zuzuführen. Das System 10 kann auch eine Steuerung 22 aufweisen zum operativen Steuern des Betriebs der Kraftmaschine 12 und der Speichervorrichtung 14 und/oder zum Zuführen von Energie über den Hub 20 zu einem oder mehreren Bauteilen des Systems 10. Das System 10 kann mit der Maschine 11 wirkverbunden sein, um die Maschine 11 relativ zu einer Oberfläche anzutreiben und/oder um das Gerät 13, welches mit der Maschine 11 wirkverbunden ist, zu betätigen. Die Maschine 11 kann eine stationäre oder eine mobile Maschine sein, die eine Art von Tätigkeit in der Industrie, wie z. B. dem Bergbau, dem Bau, der Landwirtschaft oder einer anderen allgemein bekannten Industrie, ausführt. Zum Beispiel kann die Maschine 11 eine Maschine für Erdbewegungen sein, wie z. B. ein Tieflöffelbagger, ein Löffelbagger, ein Lader, ein Bulldozer, ein Motorgrader oder eine andere Maschine für Erdbewegungen. Das Gerät 13 kann ein Blatt, ein Löffel, eine Schaufel, einen Reißpflug und/oder ein Gelenk aufweisen, die zur Durchführung einer Aufgabe ausgebildet sind. Es ist vorgesehen, dass das System 10 und/oder die Maschine 11 eine oder mehrere zusätzliche und/oder unterschiedliche Bauteile, wie z. B. eine Getriebevorrichtung, z. B. eine mechanische oder elektrische Getriebevorrichtung, eine Übersetzung, elektrische und/oder hydraulische Leitungen und/oder andere bekannte Bauteile aufweisen können. Zusätzlich wird darauf hingewiesen, dass Leistung die Rate ist, mit der Energie dazu verwendet wird, Arbeit zu leisten, d. h. Leistung = Energie/Zeit, und dass sich die Leistung sowohl als Funktion der verwendeten Energiemenge als auch der Rate, mit der die Energie verwendet wird, ändert. Somit wird, wenn Leistung angefordert und/oder zwischen Bauteilen des Systems 10 übertragen wird, Energie pro Zeit übertragen.
  • Die Kraftmaschine 12 kann jede konventionelle Energiequelle aufweisen, die dazu ausgebildet ist, Energie von einer Form in eine andere Form umzuwandeln, wie z. B. ein Benzin- oder Dieselverbrennungsmotor, eine Kraftstoffzelle, eine Erdgaskraftmaschine, eine Turbine und/oder jede andere Energiewandlungsvorrichtung. Die Kraftmaschine 12 kann auch einen Hauptantrieb, z. B. eine Kurbelwelle (nicht gezeigt), aufweisen, die mechanisch von der Traktionslast 16 und den Nicht-Traktionslasten 18 entkoppelt ist. Die Kraftmaschine 12 kann über eine elektrische, mechanische und/oder hydraulische Verbindung mit dem Hub 20 zum Durchführen eines Betriebs verbunden sein und sie kann effektiv als Energiequelle betrieben werden. Die Kraftmaschine 12 kann von der Steuerung 22 gesteuert werden, um die von ihr ausgegebene Energiemenge wahlweise als Funktion der Steuerung 22 zu ändern, wobei eine oder mehrere Betriebsparameter der Kraftmaschine 12, z. B. eine in eine Verbrennungskammer eingespritzte Kraftstoffmenge oder die zeitliche Steuerung von Ansaug- und Abgasventilen, geändert werden.
  • Die Speichervorrichtung 14 kann jede Art Energiequelle aufweisen, wie z. B. einen elektrischen Schaltkreis, und sie kann zum wahlweise Empfangen, Speichern und Abgeben von Energie ausgebildet sein. Die Speichervorrichtung 14 kann einen elektrischen Schaltkreis aufweisen, der über den Hub 20 Energie von der Kraftmaschine 12, der Traktionslast 16 und/oder den Nicht-Traktionslasten 18 empfängt, Energie speichert und/oder Energie an die Kraftmaschine 12, die Traktionslast 16 und/oder die Nicht-Traktionslasten 18 liefert. Es ist vorgesehen, dass die Speichervorrichtung 14 jede Anzahl, Art und/oder Größe von Batterien, einen oder mehrere Kondensatoren und/oder andere Bauteile, die zum Speichern elektrischer Energie ausgebildet sind, aufweist. Es ist auch vorgesehen, dass die Speichervorrichtung 14 alternativ als hydraulischer Kreis mit einer oder mehreren Pumpen und/oder Akkumulatoren die zum Empfangen und Speichern hydraulischer Energie ausgebildet sind, ausgebildet ist.
  • Die Traktionslast 16 kann eine oder mehrere Antriebsbauteile der Maschine 11 aufweisen, wie z. B. eine Traktionsvorrichtung 15, eine Schiffsschraube und/oder jede Art einer bekannten Antriebslast. Speziell kann die Traktionslast 16 dazu betrieben werden, in einem Antriebsmodus eine von dem Hub 20 zugeführte Energie zu verbrauchen, und die Traktionslast 16 kann dazu betrieben werden, in einem dynamischen Bremsmodus dem Hub 20 zugeführte Energie zu erzeugen. Zum Beispiel kann die Traktionslast 16 einen Motorgenerator aufweisen, der dazu ausgebildet ist, in einem Antriebsmodus von dem Hub 20 empfangene elektrische Energie in mechanische Energie umzuwandeln, die einer oder mehreren Traktionsvorrichtungen 15 zugeführt wird. Zusätzlich kann der Motorgenerator dazu ausgebildet sein, in einem dynamischen Bremsmodus eine von einer oder mehreren Traktionsvorrichtungen 15 empfangene mechanische Energie in elektrische Energie umzuwandeln, die dem Hub 20 zugeführt wird. Die Traktionslast 16 kann eine variable Last sein, sie kann periodisch betrieben werden, sie kann einen vorgegebenen Zyklus wiederholen, sie kann sich dynamisch während des Betriebs des Systems 10 ändern und sie kann eine oder mehrere Betriebsparameter der Kraftmaschine 12 und/oder der Speichervorrichtung 14 so beeinflussen, dass sie sich entsprechend ändern. Zum Beispiel kann sich die Traktionslast 16 ändern, wenn die Traktionsvorrichtungen 15 mit unterschiedlichen Materialien und/oder unterschiedlichen Gefällen einer Oberfläche Wechselwirken, die Traktionslast 16 kann sich ändern, wenn die Trägheit eines oder mehrerer angetriebener Bauteile zunimmt oder abnimmt und/oder sie kann sich auf bekannte Art und Weise ändern. Zum Beispiel kann Energie von dem System 10 und der Maschine 11 an eine Umgebung abgegeben, d. h. übertragen, werden, um die Maschine 11 relativ zu einer Oberfläche vorwärtszutreiben.
  • Die Nicht-Traktionslasten 18 können eine oder mehrere Nicht-Antriebsbauteile der Maschine 11 aufweisen, wie z. B. hydraulische Systeme, die zum Bewirken einer Bewegung eines oder mehrerer hydraulischer Aktuatoren ausgebildet sind, um ein Gerät 13 zu betätigen. Zum Beispiel können die Nicht-Traktionslasten 18 eine oder mehrere Pumpen, z. B. stationäre oder variable Verdrängungspumpen, und/oder jede andere Quelle von hydraulischer Energie aufweisen. Die Nicht-Traktionslasten 18 können variable Lasten sein, sie können periodisch betrieben werden, sie können variable Betriebsdauern und/oder -abläufe haben, sie können einen vorgegebenen Zyklus wiederholen und/oder sie können essenziell oder nicht essenziell sein, um eine gewünschte und/oder geforderte Tätigkeit des Systems 10 oder der Maschine 11 zu bewirken. Zum Beispiel kann eine variable Verdrängungspumpe wahlweise Energie von dem Hub 20 anfordern, um ein mit Druck beaufschlagtes Fluid zu einem oder mehreren hydraulischen Aktuatoren in Reaktion auf ein Befehlssignal, z. B. einer Bedienerbefehlseingabe, zu liefern. Das druckbeaufschlagte Fluid kann mittels mehrerer Ventile gesteuert und gerichtet werden, um ein Ausfahren und Zurückziehen eines oder mehrerer hydraulischer Aktuatoren zu bewirken, um ein Betätigen eines Gelenks und/oder des Geräts 13 zu bewirken. Zum Beispiel kann Energie von dem System 10 und der Maschine 11 an eine Umgebung abgegeben, d. h. übertragen, werden, um eine Betätigung derselben zu bewirken, z. B. ein Material mittels eines Löffels anzuheben und zu bewegen, Oberflächenmaterial mittels eines Reißpflugs aufzubrechen, Material in eine andere Maschine zu laden und/oder jede andere Tätigkeit, die üblicherweise einer Industrie, wie z. B. Bergbau, Bau, Landwirtschaft, zugeordnet ist.
  • Der Hub 20 kann dazu ausgebildet sein, wahlweise Energie von der Kraftmaschine 12, der Speichervorrichtung 14, der Traktionslast 16 und/oder den Nicht-Traktionslasten 18 zu empfangen, mechanische in elektrische Energie umzuwandeln und/oder elektrische Energie der Kraftmaschine 12, der Speichervorrichtung 14, der Traktionslast 16 und/oder den Nicht-Traktionslasten 18 zuzuführen. Der Hub 20 kann einen oder mehrere konventionelle Motorgeneratoren aufweisen, die zum Empfangen von mechanischer Energie, zum Rotieren eines Rotors derselben und zum Erzeugen eines elektrischen Stroms innerhalb eines Stators derselben ausgebildet sind. Der Hub 20 kann auch einen oder mehrere konventionelle Wandler aufweisen. Der Betrieb eines Motorgenerators und eines Wandlers ist bekannt und wird nicht weiter beschrieben. Der Hub 20 kann auch einen oder mehrere konventionelle Schalter aufweisen, die zum wahlweise Ausrichten oder Bewirken der Ausrichtung und des Bestimmungsortes der elektrischen Energie ausgebildet sind. Der eine oder die mehreren Schalter können mechanische oder virtuelle, z. B. Software-, Schalter, aufweisen und sind allgemein bekannt und werden nicht weiter beschrieben. Es ist vorgesehen, dass der Hub 20 zusätzlich einen elektrischen Schaltkreis aufweisen kann, der verschiedene Bauteile davon verbindet. Es ist auch vorgesehen, dass der Hub 20 einen hydraulischen Kreis mit einer oder mehreren Pumpen und/oder Akkumulatoren aufweist, die dazu ausgebildet sind, hydraulische Energie zu empfangen und/oder zu verteilen, und/oder er kann ein mechanisches Getriebe aufweisen, das zum Empfangen und/oder Verteilen mechanischer Energie ausgebildet ist.
  • Die Steuerung 22 kann einen oder mehrere Mikroprozessoren, einen Speicher, eine Datenspeichervorrichtung, ein Kommunikationsnetzwerk und/oder andere bekannte Bauteile aufweisen. Die Steuerung 22 kann einen oder mehrere Parameter des Systems 10 überwachen und sie kann den Betrieb der Kraftmaschine 12, der Speichervorrichtung 14 und/oder des Hubs 20 beeinflussen. Speziell kann die Steuerung 22 dazu ausgebildet sein, einen oder mehrere Schritte des Verfahrens 100 (wie es im Folgenden mit Bezug auf 2 beschrieben) auszuführen. Die Steuerung 22 kann in einem allgemeinen Maschinenkontrollsystem zum Steuern zusätzlicher verschiedener Funktionen der Maschine 11 integriert sein. Die Steuerung 22 kann zum Empfangen von Eingabesignalen von einem oder mehreren Sensoren 24, 26, 28, 30, 32, 34, zum Durchführen eines oder mehrerer Algorithmen zum Ermitteln angemessener Ausgabesignale ausgebildet sein und sie kann Ausgabesignale liefern, die ein Steuern der Kraftmaschine 12, der Speichervorrichtung 14 und/oder des Hubs 20 bewirken. Zum Beispiel kann die Steuerung 22 die der Kraftmaschine 12 zugeführte Menge an Kraftstoff, die zeitliche Steuerung von der Kraftmaschine 12 zugeordneten Ansaug- und Abgasventilen, den gerichteten Fluss von Energie, die der Speichervorrichtung 14, dem Wandler, dem Motorgenerator und/oder dem Schalter des Hubs zugeordnet ist, zusätzliche allgemein bekannte Funktionen und/oder Parameter, die der Kraftmaschine 12, der Steuervorrichtung 14 und/oder dem Hub 20 zugeordnet sind, und/oder eine oder mehrere Kombinationen davon steuern. Es ist vorgesehen, dass die Steuerung 22 auch Signale über eine oder mehrere aus dem Stand der Technik bekannte Kommunikationsleitungen (ohne Referenznummer) empfangen oder aussenden kann. Es ist auch vorgesehen, dass die Steuerung 22 dazu ausgebildet ist, die in der Speichervorrichtung 14 gespeicherte Energie, d. h. den Ladungszustand der Speichervorrichtung 14, mittels eines geeigneten Verfahrens, z. B. mittels eines oder mehrerer Sensoren (nicht gezeigt), die zum Erzeugen eines Signals ausgebildet sind, welches eine Spannung und/oder einen Strom anzeigt, zu überwachen. Es ist ferner vorgesehen, dass die Steuerung 22 ferner dazu ausgebildet sein kann, jeden Parameter des Systems 10 mittels eines geeigneten Sensors zu überwachen und den Betrieb einer mehrerer Komponenten zu bewirken, welche der Traktionslast 16 und/oder den Nicht-Traktionslasten 18, z. B. Traktionsmotoren und/oder hydraulische Pumpen, zugeordnet sind.
  • Die Sensoren 24, 26, 28, 30, 32, 34 können jeweils einen oder mehrere konventionelle Sensoren aufweisen, die zum Aufbauen eines Signals als eine Funktion eines ermittelten Betriebsparameters ausgebildet sind. Die Sensoren 24 können eine oder mehrere Bedienereingaben erfassen, die eine angeforderte Traktionsenergieabgabe anzeigen, welche dazu angepasst ist, ein Steuern der Kraftmaschine 12 und/oder der Speichervorrichtung 14 sowie die auf die Traktionslast 16 gerichtete Energieausgabe zum z. B. Vorwärtstreiben der Maschine 11 relativ zu einer Oberfläche zu bewirken. Zum Beispiel können die Sensoren 24 dazu konfiguriert sein, eine Verstellungsgröße eines oder mehrerer Bedienerschnittstellenvorrichtungen, z. B. Pedale 17, und/oder irgendwelcher anderer bekannter Bedienerschnittstellenvorrichtungen zu erfassen und ein dies anzeigendes Signal zu erzeugen. Die Sensoren 26 können eine oder mehrere Bedienereingaben erfassen, die eine angeforderte Nicht-Traktionsenergieabgabe angeben, welche dazu angepasst ist, ein Steuern der Kraftmaschine 12 und/oder der Speichervorrichtung 14 zu bewirken sowie die auf die Nicht-Traktionslasten 18 gerichteten Energieabgabe zum z. B. Betätigen des Geräts 13 zum Ausführen einer Aufgabe anzupassen. Zum Beispiel können, ähnlich den Sensoren 24, die Sensoren 26 dazu ausgebildet sein, eine Verstellungsgröße einer oder mehrerer Bedienerschnittstellenvorrichtungen, z. B. Joysticks 19, zu erfassen und ein dies anzeigendes Signal zu erzeugen. Die Sensoren 28 können eine oder mehrere Bedienparameter der Traktionslast 16 erfassen, die die Menge der Energieabgabe von der Traktionslast 16, z. B. Abgabe an die Umgebung, anzeigen. Zum Beispiel können die Sensoren 28 dazu ausgebildet sein, den Betrag eines Drehmoments und/oder einer Drehgeschwindigkeit einer Ausgangswelle eines Getriebes zu erfassen und ein dies anzeigendes Signal zu erzeugen. Die Sensoren 30 können eine oder mehrere Bedienparameter erfassen, die die Menge an Energieausgabe von den Nicht-Traktionslasten 18, z. B. Ausgabe an die Umgebung, anzeigen. Zum Beispiel können die Sensoren 30 dazu ausgebildet sein, eine Fluidströmungsrate und/oder einen Druckausgang von einer Quelle von einem mit Druck beaufschlagten Fluid, welches dazu angepasst ist, eine Bewegung eines Geräts zur Durchführung einer Aufgabe, z. B. mittels eines hydraulischen Systems, zu bewirken, zu erfassen. Die Sensoren 32 und 34 können einen oder mehrere Bedienparameter erfassen, die die Menge an Energie erfassen, die der Traktionslast 16 und den Nicht-Traktionslasten 18 jeweils zugeführt wird. Zum Beispiel können die Sensoren 32, 34 dazu ausgebildet sein, die Menge an Energie zu erfassen, die mittels des Hubs 20 von der Kraftmaschine 12 und/oder der Speichervorrichtung 14 zu der Traktionslast 16 und den Nicht-Traktionslasten 18 jeweils geleitet wird.
  • Die Sensoren 24, 26, 28, 30, 32, 34 können mehrere Sensoren aufweisen, die mehrere Signale mit Bezug zu einem gemeinsamen Bedienparameter erstellen und dass die mehreren Signale in ein gemeinsames Signal durch z. B. Mitteln oder Aufsummieren kombiniert werden können. Die Sensoren 24, 26, 28, 30, 32, 34 können jede allgemein bekannte Art eines Sensors sein, wie z. B. Infrarot- oder Radarsensoren, Strömungsmeter, Transducer, Hallsensoren und/oder andere allgemein bekannte Sensoren und sie können jeweils an einer Position bezüglich der Kraftmaschine 12, der Speichervorrichtung 14, der Traktionslast 16 und den Nicht-Traktionslasten 18 angeordnet werden.
  • 2 stellt ein beispielhaftes Steuerungsverfahren 100 dar. Das Verfahren 100 kann durch die Steuerung 22 zur Steuerung des Hybridenergiesystems 10 ausgeführt werden. Speziell kann das Verfahren 100 das Ermitteln einer ersten Sequenz eines Bedienzyklus aufweisen, Schritt 102. Das Verfahren 100 kann auch das Ermitteln der Energie aufweisen, welche von einem Bediener angefordert wird, um sie zu der Traktionslast 16 und/oder den Nicht-Traktionslasten 18 zu leiten, Schritt 104, und es kann das Ermitteln der Energieabgabe von der Traktionslast 16 und/oder den Nicht-Traktionslasten 18 aufweisen, Schritt 106. Das Verfahren 100 kann auch das Vergleichen der angeforderten Energie mit der abgegebenen Energie aufweisen, um irgendwelche Energiefehlbeträge während der ersten Sequenz zu ermitteln, Schritt 108. Das Verfahren 100 kann auch das Ermitteln der von der Traktionslast 16 und/oder den Nicht-Traktionslasten 18 regenerierten Energie aufweisen, Schritt 110. Das Verfahren 100 kann auch das Anpassen der in der Speichervorrichtung 14 gespeicherten Energie während einer zweiten Sequenz des Bedienzyklus aufweisen, Schritt 112. Das Verfahren 100 kann wahlweise die Schritte 102 bis 112 wiederholen. Es ist vorgesehen, dass einer oder mehrere der Schritte des Verfahrens 100 in beliebiger Reihenfolge und/oder im Wesentlichen gleichzeitig mit einem oder mehreren anderen Schritten des Verfahrens 100 ausgeführt werden können und sie werden hierin nur zum Zwecke der Klarstellung in einer bestimmten Reihenfolge erläutert.
  • Der Schritt 102 kann das Ermitteln einer ersten Sequenz eines Bedienzyklus aufweisen. Der Bedienzyklus kann ein im Wesentlichen wiederholter Betrieb eines oder mehrerer Bauteile der Maschine 11 sein, was einem im Wesentlichen wiederholten Betrieb des Systems 10 entsprechen kann. Speziell kann ein Bediener einen gegebenen Zyklus des Betriebs, z. B. eine Bewegung der Maschine 11 und/oder eine Betätigung des Geräts 13, in mehreren Sequenzen wiederholen. Der Schritt 102 kann das Ermitteln der ersten Sequenz in Abhängigkeit von einem Bediener, der manuell Start und Ende eines gegebenen Zyklus mittels einer Bedienerschnittstellenvorrichtung, z. B. eines Druckknopfs (nicht gezeigt), eingibt und der Steuerung 22, die ein Signal empfängt, das die manuell betätigte Schnittstellenvorrichtung angibt. Zum Beispiel kann ein Bediener die Maschine 11 derart steuern, dass diese die gleiche Route im Wesentlichen durchläuft, um wiederholt eine bestimmte Aufgabe, z. B. das Transportieren von Material von einer Seite auf die andere, auszuführen. Zum Beispiel können bezüglich einer zeitlichen Steuerung während einer ersten Sequenz eine bedienerangeforderte Energie, die der Traktionslast 16 zugeführt wird, und die Umgebungslasten, die auf die Traktionslast 16 wirken, im Wesentlichen einer entsprechenden zeitlichen Steuerung während einer zweiten Sequenz ähnlich sein. Ein Bediener kann auch die Maschine 11 derart ansteuern, dass im Wesentlichen die gleichen Betätigungen des Geräts 13 wiederholt werden, um wiederholt eine bestimmte Aufgabe auszuführen, z. B. Material von einem Haufen auf einen anderen zu befördern. Zum Beispiel können bezüglich einer zeitlichen Steuerung während einer ersten Sequenz eine bedienerangeforderte Energie, die den Nicht-Traktionslasten 18 zugeführt wird, und Umgebungslasten, welche auf die Nicht-Traktionslasten 18 wirken, im Wesentlichen einer entsprechenden zeitlichen Steuerung während einer zweiten Sequenz ähnlich sein. Das heißt, ein zeitinkrementiertes Muster von bedienerangeforderter Energie und Umgebungslasten auf die Traktionslast 16 und die Nicht-Traktionslasten 18 können im Wesentlichen während entsprechender Sequenzen eines gegebenen Zyklus wiederholt werden.
  • Der Schritt 104 kann das Ermitteln einer bedienerangeforderten Energieabgabe für die Traktionslast 16 und/oder die Nicht-Traktionslasten 18 aufweisen. Speziell kann der Schritt 104 ein Erfassen einer oder mehrerer dem System 10 zugehöriger Parameter und das Ermitteln der angeforderten Energie als eine Funktion der erfassten Parameter aufweisen. Zum Beispiel kann der Schritt 104 ein, jeweils mit den Sensoren 24 und 26, Erfassen einer Verstellung einer oder mehrerer Bedienerschnittstellenvorrichtungen, z. B. Pedalen oder Joysticks, aufweisen, welche dazu ausgebildet sind, ein Steuern der Traktionslast 16 und/oder der Nicht-Traktionslasten 18 zu bewirken. Es ist vorgesehen, dass die Größe der Verstellung einer Bedienerschnittstellenvorrichtung der gewünschten Steuerungsgröße entspricht, z. B. eine größere Verstellung kann einer größeren angeforderten Energiemenge entsprechen.
  • Der Schritt 106 kann das Ermitteln der Menge an Energieabgabe von der Traktionslast 16 und/oder den Nicht-Traktionslasten 18 beinhalten. Speziell kann der Schritt 106 das Erfassen von einem oder mehreren dem System 10 zugeordneten Parameter und das Ermitteln der aktuellen Menge an abgegebener Energie als eine Funktion der erfassten Parameter aufweisen. Zum Beispiel kann der Schritt 106 ein Erfassen von einem Drehmoment und/oder einer Drehzahl einer Getriebeausgangswelle mit dem Sensor 28 aufweisen und er kann das Erfassen des Drucks und/oder der Strömungsrate eines druckbeaufschlagten Fluids, welches in Richtung eines oder mehrerer Aktuatoren gerichtet ist, mit dem Sensor 30 aufweisen. Der Schritt 106 kann auch das Erfassen der aktuellen Energiezufuhr zu der Traktionslast 16 und/oder den Nicht- Traktionslasten 18 und das Ermitteln der aktuellen Energieabgabe von diesen als Funktion der Energiezufuhr und Effizienz von einem oder mehreren Energiewandlungsbauteilen derselben aufweisen. Zum Beispiel kann für die Traktionslast 16 der Schritt 106 das Erfassen, mit dem Sensor 32, der Energie, z. B. Strom oder Drehmoment, welche einem Getriebe zugeführt wurde, das funktionell mit einer oder mehreren Traktionsvorrichtungen verbunden und an diese angepasst ist, und das funktionell in Bezug Bringen der erfassten Energie mit einer empirisch ermittelten Getriebeeffizienz beinhalten. Für die Nicht-Traktionslasten 18 kann der Schritt 106 das Erfassen, mit dem Sensor 34, der Energie, z. B. Strom oder Drehmoment, welche einer oder mehreren hydraulischen Pumpen eines hydraulischen Systems zugeführt wird, wobei das hydraulische Systems dazu konfiguriert ist, eine Strömung eines druckbeaufschlagten Fluids hin zu einem oder mehreren Aktuatoren bereitzustellen, um eine Betätigung des Geräts 13 zu bewirken, und ein funktionell in Bezug Bringen der erfassten Energie mit einer empirisch ermittelten Effizienz des hydraulischen Systems beinhalten.
  • Der Schritt 108 kann das Vergleichen der angeforderten Energie mit der abgegebenen Energie aufweisen. Speziell kann der Schritt 108 das Vergleichen der angeforderten Rate von abgegebener Energie, z. B. Drehmoment oder Fluidströmung, mit der Rate der aktuellen abgegebenen Energie bei mehreren Zeitinkrementen während der ersten Sequenz aufweisen, um zu ermitteln, ob bei einem der Zeitinkremente die angeforderte Energie weniger als die abgegebene Energie ist. Wenn dies so ist, kann der Schritt 108 ein Ermitteln eines dem System 10 zugeordneten Energiefehlbetrags beinhalten. Ein Energiefehlbetrag kann angeben, dass ein Bediener mehr Energie von der Traktionslast 16 und/oder den Nicht-Traktionslasten 18 anfordert, als das System 10 zur Verfügung stellen kann. Es ist vorgesehen, dass der Schritt 108 das Vergleichen der angeforderten und der abgegebenen Energie bei jedem Zeitinkrement der ersten Sequenz aufweisen kann und das Ermitteln mehrerer Energiefehlbeträge aufweisen kann. Es ist auch vorgesehen, dass der Schritt 108 das Vergleichen der angeforderten und der abgegebenen Energie mittels eines allgemein bekannten Verfahrens, wie z. B. durch Abbilden der angeforderten und abgegebenen Energien gegenüber der Zeit, wenn die erste Sequenz durchgeführt wird, oder durch elektronisches Vergleichen der angeforderten und abgegebenen Energien bei einem oder mehreren diskreten Zeitinkrementen während der ersten Sequenz, beinhalten kann. Es wird verstanden, dass das System 10 verschiedene Quellen von möglicher Energie aufweist, wie z. B. chemischer, z. B. der Kraftmaschine 12 zugeordneter Kraftstoff, und/oder elektrischer, z. B. der Speichervorrichtung 14 zugeordnete Spannung, und ein Energiefehlbetrag kann angeben, dass das System 10 Energie nicht von einer Form in die andere umwandeln kann, um den Bedieneranforderungen gerecht zu werden. Zum Beispiel kann aufgrund struktureller Grenzen die Kraftmaschine 12 nicht imstand sein, Energie von dem Kraftstoff in mechanische und/oder elektrische Energie bei einer Rate umzuwandeln, die ausreichend ist, dass das System 10 Energie für die Traktionslast 16 und/oder die Nicht-Traktionslasten 18 abgeben kann, um den Bedieneranforderungen gerecht zu werden.
  • Zum Beispiel kann der Bediener eine Bedienerschnittstellenvorrichtung, z. B. Pedale 17, verstellen und Energie anfordern, die der Traktionslast 16 zugeführt werden soll, um eine gegebene Geschwindigkeit über Grund der Maschine 11 zu bewirken. In Reaktion kann das System 10 anfangs ausreichend Energie von der Kraftmaschine 12 und/oder der Speichervorrichtung 14 an die Traktionslast 16 abgeben. Wenn jedoch die Traktionslast 16 wesentlich zunimmt, z. B. die Maschine 11 bergauf fährt, kann das System 10 nicht imstande sein, die angeforderte Energie abzugeben, und die Geschwindigkeit über Grund der Maschine kann langsamer werden. Als ein anderes Beispiel kann ein Bediener eine Bedienerschnittstellenvorrichtung, z. B. Joysticks 19, verstellen und Energie anfordern, die einer oder mehreren Nicht-Traktionslasten 18 zugeführt werden soll, um eine Betätigung des Geräts 13 zu bewirken. In Reaktion kann das System 10 anfangs ausreichend Energie von der Kraftmaschine 12 und/oder der Speichervorrichtung 14 an die Nicht-Traktionslasten 18 abgeben. Wenn jedoch die Nicht-Traktionslasten 18 wesentlich zunehmen, z. B. das Gerät 13 von einem weichen Material zu einem harten Material übergeht, kann das System 10 nicht länger imstande sein, die angeforderte Energie abzugeben und die Bewegung des Geräts 13 kann langsamer werden oder es kann stehenbleiben. Zusätzlich kann das Gerät 10 anfangs ausreichend Energie an die Traktionslast 16 und/oder die Nicht-Traktionslasten 18 liefern, um die angeforderte Abgabe zu erreichen, und es kann anschließend aufgrund des verlängerten Durchführens eines hochlastigen Betriebs nachlassen, ausreichend Energie zur Verfügung zu stellen. Wenn zum Beispiel die Maschine 11 mit einer hohen Geschwindigkeit einen Berg hinauffährt, kann die Steuerung 22 die Kraftmaschine 12 und/oder die Speichervorrichtung 14 auf eine Maximalenergieabgabe einstellen, um die hohe Energienachfrage zu befriedigen. Wenn die in der Speichervorrichtung 14 gespeicherte Energie erschöpft ist, kann die Maschine 11 langsamer werden, weil die Kraftmaschine 12 nicht imstande ist, die hohe Energienachfrage ohne zusätzliche Energieabgabe von der Speichervorrichtung 14 zu erfüllen.
  • Der Schritt 110 kann ein Überwachen der von dem System 10 regenerierten Energie aufweisen. Speziell kann der Schritt 110 das Ermitteln der Menge an von der Traktionslast 16 und den Nicht-Traktionslasten 18 regenerierten Energie bei den mehreren Zeitinkrementen während der ersten Sequenz aufweisen, um zu ermitteln, ob regenerierte Energie an die Umgebung abgegeben wird. Wenn ja, kann der Schritt 110 das Ermitteln eines dem System 10 zugeordneten Energieüberschusses beinhalten. Ein Energieüberschuss kann anzeigen, dass es für das System 10 möglich ist, Energie von der Traktionslast 16 und/oder den Nicht-Traktionslasten 18 zu regenerieren, dass es jedoch noch nicht möglich ist, die regenerierte Energie in der Speichervorrichtung 14 zu speichern. Zum Beispiel kann der Schritt 110 ein Erfassen eines oder mehrerer Parameter des Systems 10 und/oder der Maschine 111 aufweisen, welche auf verschwendete regenerative Energie hindeuten, wie zum Beispiel Erfassen einer Verstellung, z. B. mit den Sensoren 24, 26 oder zusätzlicher Sensoren, einer Bedienerschnittstellenvorrichtung, die dazu ausgebildet ist, eine Bewegung der Maschine abzubremsen, z. B. Pedale 17, und/oder die dazu ausgebildet ist, die Bewegung des Geräts 13 abzubremsen, z. B. Joysticks 19. Es ist vorgesehen, dass der Schritt 110 das Erfassen irgendeines Parameters des Systems 10 und/oder der Maschine 11 beinhaltet, welcher ein mechanisches und/oder hydraulisches Bremsen der Traktionslast 16 und/oder der Nicht-Traktionslasten 18 anzeigt. Es ist auch vorgesehen, dass regenerierte Energie der Speichervorrichtung 14 während eines der Traktionslast 16 zugeordneten Bremsvorgangs oder eines den Nicht-Traktionslasten 18 zugeordneten Auflaufvorgangs zugeführt wird. Regenerierte Energie und die dieser Energie zugeordneten Systeme sind allgemein bekannt und werden nicht weiter erläutert.
  • Der Schritt 112 kann das Anpassen der in der Speichervorrichtung 14 gespeicherten Energiemenge als auch das Anpassen des zeitlichen Steuerns des Ladens und Entladens der Speichervorrichtung 14 während einer zweiten Sequenz des Betriebszyklus beinhalten. Speziell kann der Schritt 112 das Anpassen des Betriebs der Speichervorrichtung 14 als eine Funktion der ermittelten Energiefehlbeträge und Energieüberschüsse beinhalten. Wenn ein Energiefehlbetrag bei einem gegebenen Zeitinkrement während der ersten Sequenz ermittelt wurde, kann der Schritt 112 ein Erhöhen der Menge an in der Speichervorrichtung 14 gespeicherter Energie vor dem entsprechenden Zeitinkrement während der zweiten Sequenz beinhalten, um den Leistungsfehlbetrag zu reduzieren und/oder auszuschließen, indem es der Speichervorrichtung 14 ermöglicht wird, zusätzliche Energie abzugeben, als sie es sonst machen würde. Wenn ein Energieüberschuss bei einem gegebenen Zeitinkrement während der ersten Sequenz ermittelt wurde, kann der Schritt 112 ein Verringern der Menge an in der Speichervorrichtung 14 gespeicherter Energie vor dem entsprechenden Zeitinkrement während der zweiten Sequenz beinhalten, um den Energieüberschuss dadurch zu reduzieren und/oder auszuschließen, dass es der Speichervorrichtung 14 ermöglicht wird, zusätzliche Energie aufzunehmen, als sie es sonst machen würde. Es ist vorgesehen, dass die Speichervorrichtung 14 entsprechend gesteuert werden kann, um bei jedem beliebigen Ladungszustand zu sein, und sie kann entsprechend einer beliebigen zeitlichen Steuerung während der zweiten Sequenz geladen und entladen werden. Es ist auch vorgesehen, dass der Schritt 112 beinhalten kann, dass die Steuerung 22 die zeitliche Steuerung und die der Speichervorrichtung 14 zugeordnete Energie während der zweiten Sequenz automatisch steuert. Es ist ferner vorgesehen, dass der Schritt 112 ferner Energiefehlbeträge und/oder Energieüberschüsse in dritten und folgenden Sequenzen des Zyklus reduziert und/oder ausschließt.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Das offenbarte Verfahren und die offenbarte Vorrichtung können zum Steuern eines Hybridenergiesystems verwendet werden. Das offenbarte Verfahren und die offenbarte Vorrichtung können Energie vorteilhaft speichern und liefern. Der Betrieb des Verfahrens 10 ist im Folgenden unter Bezugnahme auf ein spezielles Beispiel einer wiederholten Betätigung von Nicht-Traktionslasten 18, z. B. des Geräts 13, für beispielhafte Zwecke erläutert. Es wird verstanden, dass der Betrieb des Verfahrens 10 gleichermaßen zur wiederholten Betätigung einer Traktionslast 16, z. B. der Traktionsvorrichtung 15, und/oder einer Kombination von einer wiederholten Betätigung von Nicht-Traktionslasten 18 und Traktionslasten 16 anwendbar ist, und dass der Betrieb des Verfahrens 10 nicht auf das im Folgenden erklärte spezielle Beispiel eingeschränkt ist, sondern auf jede Art von Betätigung von den Nicht-Traktionslasten 18, der Traktionslast 16 und/oder irgendeiner Kombination derselben anwendbar ist.
  • Das System 10 kann der Maschine 11 funktionell zugeordnet sein, und die Traktionslast 16 kann funktionell dazu ausgebildet sein, das Fahrzeug relativ zu einer Arbeitsplatzoberfläche anzutreiben. Die Traktionslast 16 kann einen oder mehrere Traktionsmotoren aufweisen, die zum Empfangen von elektrischer Energie von dem Hub 20 und zum Leiten mechanischer Energie, z. B. Drehmoment und Drehgeschwindigkeit, zu den Traktionsvorrichtungen 15 ausgebildet sind. Die Nicht-Traktionslasten 18 können eine oder mehrere hydraulische Pumpen aufweisen, die zum Empfangen von Energie von dem Hub 20 und zum Versorgen eines oder mehrerer hydraulischer Aktuatoren über ein Hydrauliksystem mit einem druckbeaufschlagten Fluid zum Bewirken einer Betätigung des Geräts 13 ausgebildet sind. Der Hub 20 kann wahlweise elektrische Energie von der Kraftmaschine 12 und/oder der Speichervorrichtung 14 empfangen. Zum Beispiel kann die Traktionslast 16 wahlweise elektrische Energie während eines dynamischen Bremsmodus oder eines Auflaufbetriebs, z. B. einer Bergabbewegung oder einer Abbremsung, erzeugen und sie kann elektrische Energie für den Hub 20 regenerieren. Zum Beispiel können die Nicht-Traktionslasten 18 wahlweise elektrische Energie während eines Auflaufbetriebs, z. B. eine äußere Last unterstützt ein Bewegen des Geräts 13, erzeugen und sie können elektrische Energie für den Hub 20 regenerieren. Zum Beispiel kann elektrische Energie, die zu dem Hub 20 von der Traktionslast 16 und/oder den Nicht-Traktionslasten 18 geliefert wird, ferner von dem Hub 20 zu der Speichervorrichtung 14 geleitet werden, darin gespeichert werden und anschließend zu der Traktionslast 16 und/oder den Nicht-Traktionslasten 18 geleitet werden, um die Menge an Energie zu reduzieren, die von der Kraftmaschine 12 angefordert wird.
  • Zum Beispiel kann ein Bediener eine Betätigung des Geräts 13 durch eine oder mehrere Sequenzen eines sich wiederholenden Zyklus bewirken, wobei der Zyklus eine Bewegung eines Arms und eines Löffels zum Laden des Löffels mit Material von einem ersten Haufen, eine Bewegung des Arms, um den beladenen Löffel neben einem zweiten Haufen zu positionieren, eine Bewegung des Löffels zum Ausleeren des Materials auf den zweiten Haufen und eine Bewegung des Arms und leeren Löffels, um den Löffel neben dem ersten Haufen zu positionieren, aufweist. Ein Bediener kann zum Beispiel den Beginn einer ersten Sequenz des Zyklus kurz vor dem Laden des Löffels angeben und er kann das Ende der ersten Sequenz kurz nach dem Positionieren des leeren Löffels neben dem ersten Haufen angeben, Schritt 102. Der Bediener kann den Zyklus durchführen, und die Steuerung 22 kann die Energie ermitteln, die von dem Bediener zum Bewirken jeder der Betätigungen angefordert wurde, Schritt 102, und sie kann die vom Gerät 13 abgegebene Energie ermitteln, Schritt 106. Die Steuerung kann die angeforderte Energie und die abgegebene Energie vergleichen, um zu ermitteln, ob ein Energiefehlbetrag während der ersten Sequenz eintrat, Schritt 108. Zum Beispiel kann die Steuerung 22 ermitteln, dass ein Energiefehlbetrag während des Ladens des Löffels mit dem Material von dem ersten Haufen vorlag. Die Steuerung 22 kann auch ein Ermitteln der von dem Gerät regenerierten Energiemenge aufweisen, um zu ermitteln, ob ein Energieüberschuss während der ersten Sequenz vorlag, Schritt 110. Zum Beispiel kann die Steuerung 22 ermitteln, dass ein Energieüberschuss vorlag, wenn der leere Löffel neben den ersten Haufen bewegt wird.
  • Der Bediener kann eine zweite Sequenz des Zyklus im Wesentlichen ähnlich zu der ersten Sequenz durchführen. Alternativ kann der Bediener die Steuerung 22 programmieren, um die gewünschten Betätigungen des Geräts 13 während der zweiten und nachfolgenden Sequenzen des Zyklus automatisch auszuführen. Während der zweiten Sequenz kann die Steuerung 22 die zeitliche Steuerung und die in der Speichervorrichtung 14 gespeicherte Energie anpassen, Schritt 112. Während der zweiten Sequenz kann die Steuerung 22 die Speichervorrichtung 14 einige Zeit vor dem Bewegen des Löffels neben den ersten Haufen entladen und sie kann die Speichervorrichtung 14 einige Zeit vor dem Laden des Löffels aufladen. Zum Beispiel kann die Steuerung 22 die Energie in der Speichervorrichtung 14 vor dem Laden des Löffels erhöhen und anschließend diese Energie dem Gerät 13 zuführen, während der Löffel geladen wird, um den dieser Betätigung zugeordneten Energiefehlbetrag zu reduzieren und/oder auszuschließen. Zusätzlich kann die Steuerung 22 die in der Speichervorrichtung 14 gespeicherte Energie aufbrauchen, bevor der Löffel neben den ersten Haufen bewegt wird, und sie kann anschließend der Speichervorrichtung 14 regenerierte Energie zuführen, während der Löffel neben den ersten Haufen bewegt wird, um den dieser Betätigung zugeordneten Energieüberschuss zu reduzieren und/oder auszuschließen. Es ist vorgesehen, dass die Steuerung 22 ein Entladen der Speichervorrichtung 14 durch Steuern des Systems 10 bewirken kann, um Energie von der Speichervorrichtung 14 zu der Nicht-Traktionslast 18 zu leiten und entsprechend die Abgabe der Kraftmaschine 12 zu reduzieren, und/oder dass sie dies durch Steuern der Speichervorrichtung 14 zum Verbleiben bei einem niedrigen Energiespeicherniveau von z. B. einem Maximalenergieabgabebetrieb bewirken kann. Es ist auch vorgesehen, dass die Steuerung 22 ein Laden der Speichervorrichtung 14 durch Steuern des Systems 10 zum Zuführen von Energie von der Kraftmaschine 12 zu der Speichervorrichtung 14 und/oder durch Steuern der Speichervorrichtung 14 zum Verbleiben bei einem hohen Energiespeicherniveau von z. B. einem Regenerationsbetrieb bewirken kann.
  • Eine konventionelle Steuermethode für ein Hybridenergiesystem kann versuchen, die Energie in einer Speichervorrichtung ungefähr bei 50% zu halten, so dass die Speichervorrichtung sowohl einen Energieunterstützungsbetrieb als auch einen Energieregenerierungsbetrieb durchführen kann. Jedoch kann angesichts zukünftiger Änderungen in der Traktionslast 16 und/oder den Nicht-Traktionslasten 18 ein 50%-Ladungszustand nicht ausreichend sein, eine angeforderte Ausgangsenergie bereitzustellen, und eine 50%-ige Speicherkapazität kann nicht ausreichend sein, regenerierte Eingangsenergie vollkommen aufzunehmen. Obwohl ein 50%-iger Ladezustand etwas Ausgangsenergie und etwas Eingangsenergie ermöglichen kann, kann er nicht für beide Operationen ausreichen. Durch Erhöhen der Energie in der Speichervorrichtung 14 kann das System 10 mehr imstande sein, zusätzliche Energie während nachfolgender Betätigungen abzugeben. Durch Reduzieren der Energie in der Speichervorrichtung 14 kann das System imstande sein, zusätzliche Energie während nachfolgender Betätigungen zu regenerieren. Durch Anpassen der zeitlichen Steuerung und der in der Speichervorrichtung 14 gespeicherten Energie als eine Funktion von ermittelten Energiefehlbeträgen und Energieüberschüssen kann das System 10 dazu ausgebildet sein, ausreichender angeforderter Energie nachzukommen und regenerierte Energie aufzunehmen.
  • Es wird für den Fachmann offensichtlich sein, dass verschiedene Modifikationen und Änderungen in dem offenbarten System zur Steuerung eines Hybridenergiesystems vorgenommen werden können. Andere Ausführungsformen ergeben sich dem Fachmann unter Berücksichtigung der Beschreibung und der Benutzung des offenbarten Verfahrens und der offenbarten Vorrichtung. Es ist beabsichtigt, dass die Beschreibung und die Beispiele nur beispielhaft angesehen werden, wobei die wahre Reichweite durch die folgenden Ansprüche und deren Äquivalente angezeigt wird.
  • Zusammenfassung
  • SYSTEM ZUM STEUERN EINES HYBRIDENERGIESYSTEMS
  • Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern eines Hybridleistungssystems mit einem Verfahren zum Steuern eines Hybridleistungssystems mit einer Kraftmaschine und einer Speichervorrichtung, die funktionell mit einer Maschine, die mindestens eine Nicht-Traktionslast aufweist, verbunden sind, offenbart. Das Verfahren beinhaltet das Ermitteln einer ersten Betriebssequenz, die einen wiederholten Betrieb der mindestens einen Nicht-Traktionslast angibt. Die erste Betriebssequenz weist mehrere Zeitinkremente auf. Das Verfahren beinhaltet auch das Ermitteln eines ersten und eines zweiten Parameters des Hybridleistungssystems, die jeweils eine angeforderte Leistung der mindestens einen Nicht-Traktionslast und eine Ausgangsleistung der mindestens einen Nicht-Traktionslast angeben. Das Verfahren beinhaltet das Vergleichen des ermittelten ersten und des ermittelten zweiten Parameters bei den mehreren Zeitinkrementen der ersten Betriebssequenz. Das Verfahren beinhaltet auch das Ermitteln eines dritten Parameters des Hybridleistungssystems, der eine von der mindestens einen Nicht-Traktionslast regenerierte Leistung angibt. Das Verfahren beinhaltet auch das Überwachen des dritten Parameters bei den mehreren Zeitinkrementen der ersten Betriebssequenz. Das Verfahren beinhaltet auch das Ermitteln mindestens eines Leistungsfehlbetrags oder eines Leistungsüberschusses, die der Nicht-Traktionslast des Hybridleistungssystems zugeordnet sind. Der Leistungsfehlbetrag ist eine Funktion des ermittelten ersten und des ermittelten zweiten Parameters und der Leistungsüberschuss ist eine Funktion des ermittelten dritten Parameters. Das Verfahren beinhaltet ferner das selektive Anpassen der in der Speichervorrichtung während mindestens eines Abschnitts der zweiten Betriebssequenz gespeicherten Leistung als eine Funktion eines ermittelten Leistungsfehlbetrags oder des ermittelten Leistungsüberschusses. Die zweite Betriebssequenz weist mehrere Zeitinkremente auf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5832396 [0003, 0003, 0004, 0004]

Claims (10)

  1. Verfahren (100) zum Steuern eines Hybridleistungssystems (10) mit einer Kraftmaschine (12) und einer Speichervorrichtung (14), die funktionell mit einer Maschine mit mindestens einer Nicht-Traktionslast (18) verbunden sind, mit folgenden Schritten: Ermitteln (102) einer ersten Betriebssequenz, die einen wiederholten Betrieb der mindestens einen Nicht-Traktionslast angibt, wobei die erste Betriebssequenz mehrere Zeitinkremente aufweist, Ermitteln (104, 106) eines ersten und eines zweiten Parameters des Hybridleistungssystems, die jeweils eine angeforderte Leistung der mindestens einen Nicht-Traktionslast und eine Ausgangsleistung der mindestens einen Nicht-Traktionslast angeben, Vergleichen (108) des ermittelten ersten und des ermittelten zweiten Parameters bei den mehreren Zeitinkrementen der ersten Betriebssequenz, Ermitteln (108) eines dritten Parameters des Hybridleistungssystems, der eine von der mindestens einen Nicht-Traktionslast regenerierte Leistung angibt, Überwachen des dritten Parameters bei den mehreren Zeitinkrementen der ersten Betriebssequenz, Ermitteln (110) mindestens eines Leistungsfehlbetrags oder eines Leistungsüberschusses, die mit der Nicht-Traktionslast des Hybridleistungssystems in Zusammenhang stehen, wobei der Leistungsfehlbetrag eine Funktion des ermittelten ersten und des ermittelten zweiten Parameters ist und der Leistungsüberschuss eine Funktion des ermittelten dritten Parameters ist, und selektives Anpassen (112) einer in der Speichervorrichtung während mindestens eines Abschnitts der zweiten Betriebssequenz gespeicherten Leistung als eine Funktion des ermittelten Leistungsfehlbetrags oder des ermittelten Leistungsüberschusses, wobei die zweite Betriebssequenz mehrere Zeitinkremente aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner beinhaltend: Bestimmen eines Leistungsfehlbetrags bei einem ersten Zeitinkrement während der ersten Betriebssequenz, wenn der ermittelte erste Parameter größer ist als der ermittelte zweite Parameter, wobei das erste Zeitinkrement eines der mehreren Zeitinkremente der ersten Betriebssequenz ist, und selektives Anpassen der Menge einer in der Speichervorrichtung bei einem zweiten Zeitinkrement während der zweiten Betriebssequenz gespeicherten Leistung, wobei das zweite Zeitinkrement eines der mehreren Zeitinkremente der zweiten Betriebssequenz ist und vor einem Zeitinkrement während der zweiten Betriebssequenz liegt, welches dem ersten Zeitinkrement der ersten Betriebssequenz entspricht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, ferner beinhaltend: Bestimmen eines Leistungsüberschusses bei einem ersten Zeitinkrement während der ersten Betriebssequenz, wenn der überwachte dritte Parameter angibt, dass regenerierte Leistung nicht zu der Speichervorrichtung geleitet wird, wobei das erste Zeitinkrement eines der mehreren Zeitinkremente der ersten Betriebssequenz ist, und selektives Verringern der Menge einer in der Speichervorrichtung bei einem zweiten Zeitinkrement während der zweiten Betriebssequenz gespeicherten Leistung, wobei das zweite Zeitinkrement eines der mehreren Zeitinkremente der zweiten Betriebssequenz ist und vor einem Zeitinkrement während der zweiten Betriebssequenz liegt, welches dem ersten Zeitinkrement der ersten Betriebssequenz entspricht.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, ferner beinhaltend: Ermitteln mehrerer Leistungsänderungen während der ersten Betriebssequenz, wobei jede Leistungsänderung ein Leistungsfehlbetrag oder ein Leistungsüberschuss ist, und selektives Anpassen der Menge einer in der Speichervorrichtung gespeicherten Leistung als eine Funktion einer jeden der ermittelten mehreren Leistungsänderungen.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Nicht-Traktionslast ein Gerät (13) aufweist, und das Verfahren ferner beinhaltet einen Betätigungszyklus des Geräts im Wesentlichen zu wiederholen, wobei die erste und die zweite Betriebssequenz zwei Sequenzen des Zyklus sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Ermitteln der ersten Sequenz ein Empfangen einer Bedienereingabe, welche den Start der ersten Sequenz angibt, und ein Empfangen einer Bedienereingabe, welche das Ende der ersten Sequenz angibt, beinhaltet.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das System ferner mindestens eine Traktionslast (16) aufweist, und das Verfahren ferner beinhaltet: Ermitteln (104, 106) eines vierten und eines fünften Parameters des Hybridleistungssystems, die jeweils eine angeforderte Traktionsleistung der mindestens einen Traktionsvorrichtung und eine Abgabe von der mindestens einen Traktionslast anzeigen, Vergleichen (108) des ermittelten vierten und des ermittelten fünften Parameters bei den mehreren Zeitinkrementen der ersten Betriebssequenz, Ermitteln (110) eines sechsten Parameters des Hybridleistungssystems, der eine von der mindestens einen Traktionslast regenerierte Leistung angibt, Überwachen des sechsten Parameters bei den mehreren Zeitinkrementen der ersten Betriebssequenz, Ermitteln mindestens eines Leistungsfehlbetrags oder eines Leistungsüberschusses, die mit der Nicht-Traktionslast des Hybridleistungssystems in Zusammenhang stehen, wobei der Leistungsfehlbetrag eine Funktion des ermittelten vierten und des ermittelten fünften Parameters ist und der Leistungsüberschuss eine Funktion des ermittelten sechsten Parameters ist, und selektives (112) Anpassen der Menge einer in der Speichervorrichtung während mindestens eines Abschnitts einer zweiten Betriebssequenz gespeicherten Leistung als eine Funktion eines ermittelten Leistungsfehlbetrags oder eines ermittelten Leistungsüberschusses, die mit der Traktionslast des Hybridleistungssystems in Zusammenhang stehen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Ermitteln des sechsten Parameters ein Erfassen einer Verstellung einer Bedienerschnittstellenvorrichtung, die dazu ausgebildet ist, einen Betrieb der mindestens einen Traktionsvorrichtung zu hemmen, beinhaltet.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Ermitteln des dritten Parameters ein Erfassen einer Verstellung einer Bedienerschnittstellenvorrichtung, die dazu ausgebildet ist, einen Betrieb der mindestens einen Nicht-Traktionsvorrichtung zu hemmen, beinhaltet.
  10. Vorrichtung (11) mit einem Hybridleistungssystem (10), das eine Leistungsquelle (12), eine Leistungsspeichervorrichtung (14), mindestens eine Nicht-Traktionslast (18) und eine Steuerung, die zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist, aufweist.
DE112008003563T 2007-12-31 2008-10-29 System zum Steuern eines Hybridenergiesystems Withdrawn DE112008003563T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/003,721 2007-12-31
US12/003,721 US8360180B2 (en) 2007-12-31 2007-12-31 System for controlling a hybrid energy system
PCT/US2008/012248 WO2009088406A2 (en) 2007-12-31 2008-10-29 System for controlling a hybrid energy system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112008003563T5 true DE112008003563T5 (de) 2010-11-04

Family

ID=40560176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008003563T Withdrawn DE112008003563T5 (de) 2007-12-31 2008-10-29 System zum Steuern eines Hybridenergiesystems

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8360180B2 (de)
JP (1) JP2011525448A (de)
CN (1) CN101909962B (de)
DE (1) DE112008003563T5 (de)
WO (1) WO2009088406A2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9061680B2 (en) 2007-07-12 2015-06-23 Odyne Systems, Llc Hybrid vehicle drive system and method for fuel reduction during idle
US8408341B2 (en) 2007-07-12 2013-04-02 Odyne Systems, Llc Hybrid vehicle drive system and method and idle reduction system and method
US20120207620A1 (en) 2007-07-12 2012-08-16 Odyne Systems, LLC. Hybrid vehicle drive system and method and idle reduction system and method
US8978798B2 (en) 2007-10-12 2015-03-17 Odyne Systems, Llc Hybrid vehicle drive system and method and idle reduction system and method
US9878616B2 (en) 2007-07-12 2018-01-30 Power Technology Holdings Llc Hybrid vehicle drive system and method using split shaft power take off
DE102008035663A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-11 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
US8483897B2 (en) 2010-08-13 2013-07-09 GM Global Technology Operations LLC Vehicular propulsion systems and methods for managing the same
FR2975637B1 (fr) * 2011-05-25 2013-06-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule hybride utilisant une energie hydraulique et procede de gestion associe
NL1038960C2 (nl) * 2011-07-20 2013-01-22 Dhh Disbergen Hydraulic Hybrid B V Voertuig met een externe hydraulische inrichting en werkwijze voor het leveren van energie aan die inrichting.
JP2013048608A (ja) * 2011-08-31 2013-03-14 Kokusan Denki Co Ltd 電動式作業車両
CN104125902B (zh) * 2011-12-02 2018-04-06 电力科技控股有限责任公司 用于混合车辆中的燃料优化的系统和方法
US11225240B2 (en) 2011-12-02 2022-01-18 Power Technology Holdings, Llc Hybrid vehicle drive system and method for fuel reduction during idle
WO2015074074A1 (en) 2013-11-18 2015-05-21 Odyne Systems, Llc Hybrid vehicle drive system and method using split shaft power take off
EP3040226B1 (de) 2014-12-30 2020-07-08 Dana Belgium N.V. Hydraulischer Hybridantriebsstrang
US10781910B2 (en) 2017-08-03 2020-09-22 Power Technology Holdings Llc PTO lubrication system for hybrid vehicles
WO2019042522A1 (en) * 2017-08-28 2019-03-07 Volvo Construction Equipment Ab DRIVE SYSTEM AND METHOD FOR CONTROLLING A DRIVE SYSTEM OF A HYBRID WORKING MACHINE
CN111221254B (zh) * 2020-03-26 2021-08-10 大连理工大学 一种基于割线法确定终端时间的航天器姿态调整能量-时间混合最优控制方法
WO2022271512A1 (en) * 2021-06-25 2022-12-29 Built Robotics Inc. Machine learning for optimizing tool path planning in autonomous earth moving vehicles
US11346080B1 (en) * 2021-06-25 2022-05-31 Built Robotics Inc. Online machine learning for determining soil parameters
US11237558B1 (en) * 2021-06-25 2022-02-01 Built Robotics Inc. Online machine learning for autonomous earth moving vehicle control
US11352769B1 (en) 2021-06-25 2022-06-07 Built Robotics Inc. Online machine learning for calibration of autonomous earth moving vehicles
WO2023062412A1 (en) * 2021-10-14 2023-04-20 Cummins Inc. Electric powertrain work modes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5832396A (en) 1994-10-25 1998-11-03 Kabushikikaisha Equos Research Hybrid vehicle including means for maintaining residual charge capacity based on destination information

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3566717A (en) 1969-03-17 1971-03-02 Trw Inc Power train using multiple power sources
DE68926911T2 (de) * 1988-11-22 1996-12-12 Komatsu Mfg Co Ltd Verfahren und vorrichtung zum automatischen steuern einer elektronisch betätigten hydraulikbaumaschine
WO1991009183A1 (en) 1989-12-12 1991-06-27 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Method and apparatus for automating work of construction equipment
DE4344369C2 (de) 1993-12-24 1997-12-11 Daimler Benz Ag Verbrauchsorientierte Fahrleistungsbegrenzung eines Fahrzeugantriebs
JPH07268897A (ja) * 1994-03-23 1995-10-17 Caterpillar Inc 自己適合性掘削制御システムとその方法
US5647562A (en) 1996-03-26 1997-07-15 New York Air Brake Corporation Electro-pneumatic brake power management system
JP3596170B2 (ja) * 1996-06-06 2004-12-02 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の補機駆動制御装置
CA2182630C (en) 1996-08-02 2003-02-11 Piotr Drozdz A control system for a hybrid vehicle
JP3211699B2 (ja) 1996-09-17 2001-09-25 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置
US6223110B1 (en) * 1997-12-19 2001-04-24 Carnegie Mellon University Software architecture for autonomous earthmoving machinery
US6554088B2 (en) 1998-09-14 2003-04-29 Paice Corporation Hybrid vehicles
JP3536703B2 (ja) 1999-02-09 2004-06-14 株式会社日立製作所 ハイブリッド車両の制御方法、ハイブリッド車両の制御装置およびハイブリッド車両
JP3973803B2 (ja) 1999-09-17 2007-09-12 日立建機株式会社 自動運転システム
JP3374802B2 (ja) * 1999-09-24 2003-02-10 株式会社日立製作所 ハイブリッド車両
DE60102403T2 (de) 2000-01-24 2005-03-10 Hino Jidosha K.K., Hino Hybridfahrzeug
US6242873B1 (en) 2000-01-31 2001-06-05 Azure Dynamics Inc. Method and apparatus for adaptive hybrid vehicle control
JP2001268719A (ja) * 2000-03-23 2001-09-28 Toyota Motor Corp ハイブリッド車両のバッテリ充電制御装置
US7252165B1 (en) 2000-04-26 2007-08-07 Bowling Green State University Hybrid electric vehicle
US6962050B2 (en) 2000-05-19 2005-11-08 Komatsu Ltd. Hybrid machine with hydraulic drive device
ATE495312T1 (de) * 2000-05-23 2011-01-15 Kobelco Constr Machinery Ltd Baumaschine
FR2811268B1 (fr) 2000-07-04 2002-11-22 Renault Procede et systeme de gestion de l'energie dans un vehicule a moyen de propulsion hybride
JP2002047991A (ja) * 2000-08-01 2002-02-15 Toyota Motor Corp 車両用駆動力源の状態判断装置
JP3624831B2 (ja) 2000-12-28 2005-03-02 株式会社デンソー 車両用電源装置及びエンジン駆動規制支援装置
US7448328B2 (en) 2001-03-27 2008-11-11 General Electric Company Hybrid energy off highway vehicle electric power storage system and method
US7231877B2 (en) 2001-03-27 2007-06-19 General Electric Company Multimode hybrid energy railway vehicle system and method
US7137344B2 (en) 2001-03-27 2006-11-21 General Electric Company Hybrid energy off highway vehicle load control system and method
US7185591B2 (en) 2001-03-27 2007-03-06 General Electric Company Hybrid energy off highway vehicle propulsion circuit
JP3859982B2 (ja) * 2001-04-27 2006-12-20 株式会社神戸製鋼所 ハイブリッド建設機械の電力制御装置
EP1270303B1 (de) 2001-06-11 2007-07-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern eines Antriebsstrangs eines Hybridfahrzeugs
DE10138119A1 (de) 2001-08-03 2003-02-13 Daimler Chrysler Ag Elektronisch ansteuerbarer Antriebsstrang in einem Kraftfahrzeug sowie ein zugehöriges Betriebsverfahren
JP4184879B2 (ja) 2003-07-03 2008-11-19 株式会社日立製作所 鉄道車両駆動システム
US7258183B2 (en) 2003-09-24 2007-08-21 Ford Global Technologies, Llc Stabilized electric distribution system for use with a vehicle having electric assist
US7013205B1 (en) 2004-11-22 2006-03-14 International Business Machines Corporation System and method for minimizing energy consumption in hybrid vehicles
US7222004B2 (en) 2005-02-02 2007-05-22 Deere & Company Vehicular navigation with location-based noise reduction
JP4725406B2 (ja) * 2006-04-26 2011-07-13 コベルコ建機株式会社 ハイブリッド式作業機械の動力源装置
JP4052483B2 (ja) 2006-05-30 2008-02-27 三菱重工業株式会社 作業車両
JP2007050888A (ja) * 2006-09-25 2007-03-01 Aisin Aw Co Ltd ハイブリッド車両の駆動制御システム
US7748147B2 (en) * 2007-04-30 2010-07-06 Deere & Company Automated control of boom or attachment for work vehicle to a present position
WO2008140359A1 (en) * 2007-05-10 2008-11-20 Volvo Construction Equipment Ab A method and a control system for controlling a work machine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5832396A (en) 1994-10-25 1998-11-03 Kabushikikaisha Equos Research Hybrid vehicle including means for maintaining residual charge capacity based on destination information

Also Published As

Publication number Publication date
US8360180B2 (en) 2013-01-29
CN101909962A (zh) 2010-12-08
US20120310414A1 (en) 2012-12-06
CN101909962B (zh) 2013-11-27
WO2009088406A2 (en) 2009-07-16
WO2009088406A3 (en) 2010-05-06
JP2011525448A (ja) 2011-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008003563T5 (de) System zum Steuern eines Hybridenergiesystems
EP2331355B1 (de) Arbeitsgerät mit Hybridantrieb
DE112008000818B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Hybridbaumaschine und Hybridbaumaschine
DE102004043589B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Antriebsleistungsverteilung in einem Hybrid-Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE112006002605B4 (de) Massenkraftsteuerung in elektrisch angetriebener Arbeitsmaschine
DE112012002675T5 (de) System zur Steuerung der Leistung in einer Maschine mit elektrischen und/oder hydraulischen Vorrichtungen
DE112012003814B4 (de) Hybrid-Baumaschine und Verfahren zum Steuern der Maschine
DE112010002716T5 (de) Obergrenzen-Ladungszustandsschätzeinrichtung undVerfahren zum Schätzen eines Obergrenzen-Ladungszustands
DE10209824A1 (de) Hybridantrieb
DE112008003182T5 (de) Drehmomentverteilungssystem und -verfahren
DE10216308A1 (de) Radlader
DE102008047380A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Management von Drehmomenteingaben in ein elektromechanisches Getriebe
DE102018205427B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Antreiben einer Fahrmischertrommel
DE112011105036T5 (de) Fahrzeug und Verschlechterungsdiagnoseverfahren für eine Energiespeichervorrichtung
EP2563631A1 (de) Bremssystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems
EP3313770B1 (de) Kran sowie verfahren zu dessen steuerung
WO2017109218A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs, steuerungseinheit für ein antriebssystem und ein antriebssystem
EP1974979B1 (de) Flurförderzeug mit Hybridantrieb
DE102020201497A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrifizierten Antriebsstrangs für eine Arbeitsmaschine, elektrifizierter Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
DE112010005338T5 (de) Steuersystem für ausrüstung an einem fahrzeug mit hybridelektrischem antriebsstrang und elektronisch gesteuertem voreilventil
DE102012015847A1 (de) Elektrische Antriebssteuerung für eine Maschine
DE112012005512T5 (de) Verfahren und Systeme zum Überwachen und Verwenden einer Vorrichtung zum Speichern von elektrischer Energie
DE112021002653T5 (de) Elektrische maschine mit austauschbaren leistungsmodulen
DE102018205426A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Antreiben einer Fahrmischertrommel
DE102008058669A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Rekuperationsstärke bzw. des Rekuperationsmoments einer elektrischen Maschine eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination