DE112008001940T5 - Gummizusammensetzung - Google Patents

Gummizusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE112008001940T5
DE112008001940T5 DE112008001940T DE112008001940T DE112008001940T5 DE 112008001940 T5 DE112008001940 T5 DE 112008001940T5 DE 112008001940 T DE112008001940 T DE 112008001940T DE 112008001940 T DE112008001940 T DE 112008001940T DE 112008001940 T5 DE112008001940 T5 DE 112008001940T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
group
carbons
acid
saturated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112008001940T
Other languages
English (en)
Inventor
Takashi Hiratsuka Matsuda
Wonmun Hiratsuka Choi
Satoshi Hiratsuka Mihara
Naoki Hiratsuka Kushida
Takashi Hiratsuka Kakubo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokohama Rubber Co Ltd
Original Assignee
Yokohama Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yokohama Rubber Co Ltd filed Critical Yokohama Rubber Co Ltd
Publication of DE112008001940T5 publication Critical patent/DE112008001940T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C1/00Tyres characterised by the chemical composition or the physical arrangement or mixture of the composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • C08L9/06Copolymers with styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • C08K5/19Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • C08K5/548Silicon-containing compounds containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L7/00Compositions of natural rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Gummizusammensetzung, umfassend:
(A) Naturgummi, einen dienbasierten Synthesekautschuk oder eine Mischung davon;
(B) 50 bis 120 Gewichtsteile, pro 100 Gewichtsteilen des Bestandteils (A), eines kieselsäurebasierten oder silicatbasierten anorganischen Füllmittels; und
(C) 0,2 bis 20 Gewichtsteile, pro 100 Gewichtsteilen des Bestandteils (A), eines Aminsalzes, das durch die folgende allgemeine Formel (I) dargestellt wird:
Figure 00000001
worin
R1 für eine gesättigte oder ungesättigte organische Gruppe von 1 bis 12 Kohlenstoffen ohne eine Hydroxylgruppe oder eine gesättigte oder ungesättigte organische Gruppe von 1 bis 12 Kohlenstoffen mit 1 oder mehr Hydroxylgruppen steht;
R2, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine gesättigte oder ungesättigte kettige Kohlenwasserstoffgruppe von 1 bis 12 Kohlenstoffen, eine gesättigte oder ungesättigte alicyclische Kohlenwasserstoffgruppe von 3 bis 12 Kohlenstoffen, eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe von 6 bis 18 Kohlenstoffen oder eine heterocyclische Gruppe von 5 bis 18 Ringatomen und 2 oder mehr Kohlenstoffen stehen oder mindestens zwei von...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gummi- bzw. Kautschukzusammensetzung mit überlegener Verarbeitbarkeit, überlegenen Vulkanisierungseigenschaften und viskoelastischen Eigenschaften und einen Luftreifen, der selbige verwendet.
  • Obwohl die Zugabe von Silica zu Gummizusammensetzungen als verstärkendes Füllmittel bekannt ist, hat Silica aufgrund der Bildung von Wasserstoffbindungen mit Silanolgruppen, die auf der Oberfläche der Teilchen davon vorhanden sind, im Allgemeinen eine Tendenz zum Aggregieren. Dementsprechend besteht insofern ein Nachteil, als die Knetzeit normalerweise lang sein muss, um die Silica zufriedenstellend in dem Gummibestandteil zu dispergieren. Wenn die Dispersion von Silica in dem Gummibestandteil ungenügend ist, besteht außerdem insofern ein Nachteil, als die Mooney-Viskosität der erhaltenen Gummizusammensetzung ansteigt, was zu ungenügender Verarbeitbarkeit führt. Da basische Substanzen, die normalerweise als Vulkanisierungsbeschleuniger verwendet werden, außerdem aufgrund ihrer sauren Natur an der Oberfläche der Silicateilchen adsorbiert werden, besteht insofern ein Nachteil, als die Steuerung des Vulkanisierungsprozesses der Gummizusammensetzung und die Steuerung physikalischer Eigenschaften, besonders viskoelastischer Eigenschaften, des erhaltenen vulkanisierten Gummis schwierig werden. Im Bezug auf die Verbesserung der Vulkanisierungseigenschaften schlägt zum Beispiel die japanische Patentveröffentlichung (A) Nr. 2003-138077 ein Erhöhen der Vernetzungseffizienz durch Zugabe eines bestimmten Carbonsäureaminsalzes als Vulkanisierungsbeschleuniger zu einem halogenbasierten gesättigten Gummi vor. In Bezug auf die Verbesserung der Verarbeitbarkeit und der viskoelastischen Eigenschaften nach der Vulkanisierung schlägt zum Beispiel die japanische Patentveröffentlichung (A) Nr. 2003-176378 die Zugabe einer Verbindung mit jeweils einer oder mehreren Amingruppen und Gruppen, die von einer ungesättigten Carbonsäure abgeleitet sind, als Vulkanisierungsbeschleuniger zu dem Naturgummi und/oder einem dienbasierten Synthesegummi vor. Diese herkömmlichen Verfahren können nicht die Silicadispergierbarkeit (das heißt, die Verarbeitbarkeit der Gummizusammensetzung), die Vulkanisierungseigenschaften der Gummizusammensetzung und die viskoelastischen Eigenschaften der Gummizusammensetzung nach der Vulkanisierung zugleich in gutem Gleichgewicht in einer Gummizusammensetzung verbessern, die Naturgummi und/oder einen dienbasierten Synthesegummi enthält. Dementsprechend ist eine gut ausgewogene Verbesserung dieser Eigenschaften auf hohem Niveau erwünscht.
  • Dementsprechend ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung das Bereitstellen einer Gummizusammensetzung mit überlegener Verarbeitbarkeit und überlegenen Vulkanisierungseigenschaften und viskoelastischen Eigenschaften.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben infolge gewissenhafter Untersuchung zum Beheben der vorstehend genannten Probleme herausgefunden, dass ein Aminsalz, das durch die folgende allgemeine Formel (I) dargestellt wird:
    Figure 00030001
    wobei
    R1 für eine gesättigte oder ungesättigte organische Gruppe von 1 bis 12 Kohlenstoffen ohne eine Hydroxylgruppe oder eine gesättigte oder ungesättigte organische Gruppe von 1 bis 12 Kohlenstoffen mit 1 oder mehr Hydroxylgruppen steht;
    R2, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine gesättigte oder ungesättigte kettige Kohlenwasserstoffgruppe von 1 bis 12 Kohlenstoffen, eine gesättigte oder ungesättigte alicyclische Kohlenwasserstoffgruppe von 3 bis 12 Kohlenstoffen, eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe von 6 bis 18 Kohlenstoffen oder eine heterocyclische Gruppe von 5 bis 18 Ringatomen und 2 oder mehr Kohlenstoffen stehen oder mindestens zwei von R2, R3 und R4 mit den Stickstoffatomen, an die sie gebunden sind, zusammengefasst werden, um eine heterocyclische Gruppe von 5 bis 18 Ringatomen und 2 oder mehr Kohlenstoffen zu bilden;
    k, l und n jeweils eine ganze Zahl von 1 oder mehr sind und m eine ganze Zahl von 2 oder mehr ist, mit der Maßgabe, dass k, l, m und n die Verhältnisgleichung k × l = m × n = 2 oder mehr erfüllen; und die Verarbeitbarkeit, die Vulkanisierungseigenschaften und die viskoelastischen Eigenschaften einer Gummizusammensetzung, die Naturgummi und/oder einen dienbasierten Synthesegummi enthält, verbessert, womit die vorliegende Erfindung gelungen ist.
  • In der Gummizusammensetzung der vorliegenden Erfindung wird Naturgummi (NK), ein dienbasierter Synthesegummi oder eine Kombination davon (Bestandteil (A)) als der Gummibestandteil verwendet. Als Beispiele für die dienbasierten Synthesegummis können Butadienkautschuk (BR), Isopren-Kautschuk (IR), Chloropren-Kautschuk (CR), Styrol-Butadien-Copolymer-Kautschuk (SBK), Ethylen-Propylen-Dien-Copolymer-Kautschuk (EPDM), Acrylnitril-Butadien-Copolymer-Kautschuk (NBR) und dergleichen genannt werden. Wenn Naturgummi und der dienbasierte Synthesegummi kombiniert und verwendet werden, kann das Mischverhältnis des Naturgummis und des dienbasierten Synthesegummis nach Belieben festgelegt werden.
  • Als Beispiele für die kieselsäurebasierten oder silicatbasierten anorganischen Füllmittel (Bestandteil (B)), die in der Gummizusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können Talk, Kaolin, Ton, Silicasteinpulver-Glimmer, Wollastonit, Xonotlit, Diatomit, synthetische nasse Silica, synthetische trockene Silica, synthetisches Calciumsilicat, amorphes Calciumsilicat, Attapulgit, Sericit, Zeolith, Bentonit, Pyrophyllit, Zirconsilikat und dergleichen genannt werden. Das anorganische Füllmittel (B) ist vorzugsweise im Wesentlichen aus wasserfreier Kieselsäure oder wasserhaltiger Kieselsäure gebildet. Die gemischte Menge des anorganischen Füllmittels (B) beträgt 50 bis 120 Gewichtsteile und vorzugsweise 60 bis 100 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile des Bestandteils (A).
  • Um die Dispergierbarkeit des anorganischen Füllmittels (B) im Bestandteil (A) zu erhöhen, wird zu 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des anorganischen Füllmittels (B), ein Silan-Haftverbesserer zugegeben.
  • Als spezielle Beispiele für R1 in der allgemeinen Formel (I) des Aminsalzes (Bestandteil (C)), das in der Gummizusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet wird, können gesättigte oder ungesättigte kettige Kohlenwasserstoffgruppen von 1 bis 12 Kohlenstoffen, zum Beispiel Alkylen-, Alkenylen- und Alkinylengruppen, wie eine Methylengruppe, eine Ethylengruppe, eine Trimethylengruppe, eine Tetramethylengruppe, eine Pentamethylengruppe, eine Hexamethylengruppe, eine Heptamethylengruppe, eine Octamethylengruppe, eine Nonamethylengruppe, eine Decamethylengruppe, eine Undecamethylengruppe, eine Dodecamethylengruppe, eine Propylengruppe, eine Vinylengruppe, eine Propenylengruppe, eine -CH=CH-(CH2)8-Gruppe, eine Ethenylengruppe, eine -CH≡CH-CH2-Gruppe, eine 1,2,3-Triylpropangruppe und dergleichen; gesättigte oder ungesättigte heteroatomhaltige kettige Kohlenwasserstoffgruppen von 1 bis 12 Kohlenstoffen, wie -CH2-O-CH2-, -CH2-S-CH2-, (-CH2-)2N(-CH2)2-N(-CH2-)2, (-CH2-)2N-(CH2)2-N(-CH2-)-(CH2)2-N(-CH2-)2, (-CH2-)2N-(CH2)2-N(-CH2-)-(CH2)2-N(-CH2-)-(CH2)2-N(-CH2-)2, -CH2CH2-CH-N(CH2)2- und dergleichen; gesättigte oder ungesättigte alicyclische Kohlenwasserstoffgruppen von 3 bis 12 Kohlenstoffen, wie eine Cyclopropylidengruppe, eine Cyclopropylengruppe, eine Cyclobutylengruppe, eine Cyclopentylengruppe, eine Cyclohexylengruppe, eine Cyclohexenylengruppe, eine Cyclooctylengruppe, eine 1-Methyl-4-cyclohexenylengruppe, eine Norbornylengruppe oder Ähnliches; aromatische Kohlenwasserstoffgruppen von 6 bis 12 Kohlenstoffen, zum Beispiel Aryl-, Arylalkyl-, Arylalkenyl-, Alkylaryl- oder Alkenylarylgruppen, wie eine o-Phenylengruppe, eine m-Phenylengruppe, eine p-Phenylengruppe, eine 4-Methyl-m-phenylengruppe, eine Cyclooctatetraenylengruppe, eine 1,2-Naphthalinylengruppe, eine 1,3-Naphthalinylengruppe und 1,8-Naphthalinylengruppe, eine Naphthalintriylgruppe, eine Biphenylendiylgruppe, eine Biphenyldiylgruppe, eine C6H5-CH2-CH-Gruppe, eine -CH2-C6H4-CH2-Gruppe und dergleichen; eine heterocyclische Gruppe von 5 bis 18 Ringatomen und 2 oder mehr Kohlenstoffen, wie eine Furandiylgruppe, eine Thiophendiylgruppe, eine Pyrroldiylgruppe, eine Oxazoldiylgruppe, eine Isooxazoldiylgruppe, eine Thiazoldiylgruppe und Isothiazoldiylgruppe, eine Imidazoldiylgruppe, eine Pyrazoldiylgruppe, eine Triazoldiylgruppe, eine Pyridindiylgruppe, eine Pyrimidindiylgruppe, eine Pyridazindiylgruppe, eine Piperidindiylgruppe, eine Piperazindiylgruppe, eine Morpholindiylgruppe, eine Indoldiylgruppe, eine Isoindoldiylgruppe, eine Benzofurandiylgruppe, eine Benzothiophendiylgruppe, eine Chinolindiylgruppe, eine Acridindiylgruppe und dergleichen; und hydroxysubstituierte Derivate, die hydroxysubstituierte Derivate dieser Gruppen sind und die 1 oder mehr Hydroxylgruppen aufweisen, zum Beispiel gesättigte oder ungesättigte kettige Kohlenwasserstoffgruppen von 1 bis 12 Kohlenstoffen mit 1 oder mehr Hydroxylgruppen, wie eine Hydroxymethylengruppe(-CH(OH)-), eine 1-Hydroxyethylengruppe(-CH2-CH(OH)-), eine 1,2-Dihydroxyethylengruppe(-CH(OH)-CH(OH)-), eine 2-Hydroxypropylengruppe(-CH2-C(OH)-CH2-), eine 1-Hydroxypropylengruppe(-CH2-CH-CH(OH)-) und dergleichen; aromatische Kohlenwasserstoffgruppen von 6 bis 12 Kohlenstoffen mit 1 oder mehr Hydroxylgruppen, wie eine mono- oder dihydroxysubstituierte Phenylengruppe und dergleichen genannt werden.
  • Die vorstehend genannten gesättigten oder ungesättigten kettigen Kohlenwasserstoffgruppen von 1 bis 12 Kohlenstoffen und die gesättigten oder ungesättigten heteroatomhaltigen kettigen Kohlenwasserstoffgruppen von 1 bis 12 Kohlenstoffen können eine gerade Kette oder eine verzweigte Kette sein. Bei Vorhandensein eines Substituenten an dem Kohlenstoffring oder dem Heteroring bedeutet in Bezug auf die vorstehend genannten gesättigten oder ungesättigten alicyclischen Kohlenwasserstoffgruppen von 3 bis 12 Kohlenstoffen, aromatischen Kohlenwasserstoffgruppen von 6 bis 12 Kohlenstoffen und die heterocyclische Gruppe von 5 bis 18 Ringatomen und 2 oder mehr Kohlenstoffen die vorstehend genannte Anzahl an Kohlenstoffen die Gesamtanzahl an Kohlenstoffen einschließlich der Anzahl an Kohlenstoffen des Substituenten.
  • Vorzugsweise ist R1 aus gesättigten oder ungesättigten kettigen Kohlenwasserstoffgruppen von 1 bis 12 Kohlenstoffen, aromatischen Kohlenwasserstoffgruppen von 6 bis 12 Kohlenstoffen und hydroxysubstituierten Derivaten, die hydroxysubstituierte Derivate dieser Gruppen sind und die 1 oder mehrere Hydroxylgruppen aufweisen, ausgewählt. Insbesondere ist R1 aus gesättigten oder ungesättigten kettigen Kohlenwasserstoffgruppen von 2 bis 4 Kohlenstoffen, o-, m- und p-Phenylengruppen und hydroxysubstituierten Derivaten, die hydroxysubstituierte Derivate dieser Gruppen sind und die 1 oder mehrere Hydroxylgruppen aufweisen, zum Beispiel einer Ethylengruppe, einer Trimethylengruppe, einer Tetramethylengruppe, einem 1,2,3-Triylpropan(-CH2-CH-CH2-), einer Vinylengruppe, einer o-Phenylengruppe, einer 1-Hydroxyethylengruppe(-CH2-CH(OH-), einer 1,2-Dihydroxyethylengruppe, -CH(OH)-CH(OH)-) oder einer 1,2,3-Triyl-2-hydroxypropangruppe(-CH2-C(OH)-CH2-) ausgewählt.
  • Wenn R1 eine gesättigte oder ungesättigte heteroatomhaltige kettige Kohlenwasserstoffgruppe von 1 bis 12 Kohlenstoffen ist, können als Beispiele für das Heteroatom, das in der heteroatomhaltigen kettigen Kohlenwasserstoffgruppe enthalten ist, Stickstoff-, Sauerstoff- und Schwefelatome genannt werden. Wenn das Heteroatom aus Stickstoff-, Sauerstoff- und Schwefelatomen ausgewählt ist, können die Stickstoff-, Sauerstoff- und Schwefelatome in der Kohlenstoffkette der vorstehend genannten heteroatomhaltigen kettigen Kohlenwasserstoffgruppe als Gruppen wie Aminogruppen, Ethergruppen, Thioethergruppen und dergleichen enthalten sein.
  • Als spezielle Beispiele für R2, R3 und R4 in der allgemeinen Formel (I) des Aminosalzes (Bestandteil (C)), das in der Gummizusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet wird, können Wasserstoffatome, gesättigte oder ungesättigte kettige Kohlenwasserstoffgruppen von 1 bis 12 Kohlenstoffen, zum Beispiel Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylgruppen, wie Methylgruppen, Ethylgruppen, Propylgruppen, Isopropylgruppen, Butylgruppen, Isobutylgruppen, sek-Butylgruppen, tert-Butylgruppen, Pentylgruppen, Isopentylgruppen, Neopentylgruppen, tert-Pentylgruppen, Hexylgruppen, Isohexylgruppen, Ethylhexylgruppen, Heptylgruppen, Octylgruppen, Nonylgruppen, Decylgruppen, Undecylgruppen, Dodecylgruppen, Vinylgruppen, Allylgruppen, Isopropenylgruppen, -CH=CH-(CH2)8-Gruppen, Ethinylgruppen und dergleichen; gesättigte oder ungesättigte alicyclische Kohlenwasserstoffgruppen von 3 bis 12 Kohlenstoffen, wie Cyclopropylgruppen, Cyclopropenylgruppen, Cyclobutylgruppen, Cyclopentylgruppen, Cyclohexylgruppen, Cyclohexenylgruppen, Cycloheptylgruppen, Cyclooctylgruppen, Adamantanylgruppen und dergleichen; und aromatische Kohlenwasserstoffgruppen von 6 bis 18 Kohlenstoffen, zum Beispiel Arylgruppen wie Phenylgruppen, Naphthylgruppen, Biphenylenylgruppen, Fluorenylgruppen, Anthrylgruppen und dergleichen, Arylalkylgruppen wie Benzylgruppen, Phenylethylgruppen und dergleichen, Arylalkenylgruppen wie Styrylgruppen, Cinnamylgruppen und dergleichen, Alkylarylgruppen wie o-, m- oder p-Methylphenylgruppen, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dimethylphenylgruppen, 2,4,5- oder 2,4,6-Trimethylphenylgruppen, 2,3,4,5-, 2,3,4,6- oder 2,3,5,6-Tetramethylphenylgruppen, 3-, 4-, 5- oder 6-Ethyl-2-hexylphenylgruppen, 2-, 4- oder 5-Ethyl-3-hexylphenylgruppen, 2- oder 3-Ethyl-4-hexylphenylgruppen, 2- oder 3-Ethyl-5-hexylphenylgruppen, 2-Ethyl-6-hexylphenylgruppen und dergleichen, Alkenylaryle wie Styrylgruppen, und alkoxysubstituierte Derivate von Aryl-, Arylalkyl-, Arylalkenyl-, Alkylaryl- und Alkenylarylgruppen, zum Beispiel 2-, 3- oder 4-Methoxyphenylgruppen, 2-, 3- oder 4-Ethoxyphenylgruppen, 2- oder 4-Methoxy-3-methylphenylgruppen, 2- oder 3-Methoxy-4-methylphenylgruppen, 2- oder 3-Methoxy-5-methylphenylgruppen oder 3-Methoxy-6-methylphenylgruppen, 3- oder 4-Methoxy-2-methylphenylgruppen, 2- oder 4-Methoxy-3-ethylphenylgruppen, 2- oder 3-Methoxy-4-ethylphenylgruppen, 2-, 3- oder 4-Methoxy-5-ethylphenylgruppen, 2-, 3- oder 4-Methoxy-6-ethylphenylgruppen oder 4-Methoxy-2-ethylphenylgruppen, 2-Methoxy-3,4,5-trimethylphenylgruppen, 3- Methoxy-2,4,5-trimethylphenylgruppen, 4-Methoxy-2,3,5-trimethylphenylgruppen und dergleichen; und heterocyclische Gruppen von 5 bis 18 Ringatomen und 2 oder mehr Kohlenstoffen, zum Beispiel Furanylgruppen, Thienylgruppen, Pyrrolylgruppen, Oxazolylgruppen, Isooxazolylgruppen, Thiazolylgruppen, Isothiazolylgruppen, Imidazolylgruppen, Pyrazolylgruppen, Triazolylgruppen, Pyridinylgruppen, Pyrimidinylgruppen, Pyridazinylgruppen, Piperidinylgruppen, Piperazinylgruppen, Morpholinylgruppen, Indolylgruppen, Isoindolylgruppen, Benzofuranylgruppen, Benzothienylgruppen, Chinolinylgruppen, Acridinylgruppen, 2-(3,4-Dihydroxyphenyl)ethylengruppen, 2-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-hydroxyethylgruppen und dergleichen genannt werden.
  • Die vorstehend genannten gesättigten oder ungesättigten kettigen Kohlenwasserstoffgruppen von 1 bis 12 Kohlenstoffen können eine gerade Kette oder eine verzweigte Kette sein. Bei Vorhandensein eines Substituenten an dem Kohlenstoffring oder dem Heteroring bedeutet in Bezug auf die vorstehend genannten gesättigten oder ungesättigten alicyclischen Kohlenwasserstoffgruppen von 3 bis 12 Kohlenstoffen, aromatischen Kohlenwasserstoffgruppen von 6 bis 18 Kohlenstoffen und heterocyclischen Gruppen von 5 bis 18 Ringatomen und 2 oder mehr Kohlenstoffen die vorstehend genannte Anzahl an Kohlenstoffen die Gesamtanzahl an Kohlenstoffen einschließlich der Anzahl an Kohlenstoffen eines solchen Substituenten.
  • Mindestens zwei von R2, R3 und R4 werden mit den Stickstoffatomen, an die sie gebunden sind, zusammengefasst, um eine heterocyclische Gruppe von 5 bis 18 Heteroatomen und 2 oder mehr Kohlenstoffen zu bilden, zum Beispiel Furanylgruppen, Thienylgruppen, Pyrrolylgruppen, Oxazolylgruppen, Isooxazolylgruppen, Thiazolylgruppen, Isothiazolylgruppen, Imidazolylgruppen, Pyrazolylgruppen, Triazolylgruppen, Pyridinylgruppen, Pyrimidinylgruppen, Pyridazinylgruppen, Piperidinylgruppen, Piperazinylgruppen, Morpholinylgruppen, Indolylgruppen, Isoindolylgruppen, Benzofuranylgruppen, Benzothienylgruppen, Chinolinylgruppen, Acridinylgruppen und dergleichen.
  • Vorzugsweise sind R2, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander aus gesättigten oder ungesättigten kettigen Kohlenwasserstoffgruppen von 4 bis 6 Kohlenstoffen, gesättigten oder ungesättigten alicyclischen Kohlenwasserstoffgruppen von 6 Kohlenstoffen und aromatischen Kohlenwasserstoffgruppen von 6 bis 8 Kohlenstoffen ausgewählt.
  • In Bezug auf k, l und m in der allgemeinen Formel (I) sind vorzugsweise k = 1, l = 2, m = 2 und n = 1 oder k = 1, l = 3, m = 3 und n = 1.
  • Die gemischte Menge des Aminsalzes (C) in der Gummizusammensetzung der vorliegenden Erfindung beträgt 0,2 bis 20 Gewichtsteile und vorzugsweise 0,5 bis 8 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Bestandteils (A).
  • Das vorstehend genannte Aminsalz wird durch Umsetzen von
    n Mol einer Polycarbonsäure, die durch die folgende allgemeine Formel (II) dargestellt wird: R1-(COOH)m (II)und
    1 Mol eines Amins, das durch die folgende allgemeine Formel (III) dargestellt wird: R2-(NR3R4)k (III)in einem Lösungsmittel erhalten. Hierbei sind R1, R2, R3 und R4 wie vorstehend definiert. k, l und m sind jeweils ganze Zahlen von 1 oder mehr, und m ist eine ganze Zahl von 2 oder mehr, mit der Maßgabe, dass k, l, m und n die Verhältnisgleichung k × l = m × n = 2 oder mehr erfüllen.
  • Als spezielle Beispiele für die Polycarbonsäure der vorstehend genannten allgemeinen Formel (II), die als Ausgangsmaterial bei diesem Herstellungsverfahren verwendet wird, können zum Beispiel die gesättigten oder ungesättigten kettigen Kohlenwasserstoffgruppen, heteroatomhaltigen kettigen Kohlenwasserstoffgruppen, alicyclischen Kohlenwasserstoffgruppen, aromatischen Kohlenwasserstoffgruppen, heterocyclischen Gruppen und hydroxysubstituierten Derivate, die hydroxysubstituierte Derivate dieser Gruppen sind und die 1 oder mehr Hydroxylgruppen aufweisen, die als spezielle Beispiele für R1 in der allgemeinen Formel (I) offenbart sind, genannt werden. Zum Beispiel können gesättigte oder ungesättigte aliphatische oder alicyclische Polycarbonsäuren von 3 bis 14 Kohlenstoffen, zum Beispiel Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Undecandisäure, Dodecandisäure, Tridecandisäure, Tetradecandisäure, Methylbernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Acetylencarbonsäure, Glutaconsäure, 2-Dodecendisäure, Cyclopropan-1,1-Dicarbonsäure, Cyclopropan-1,2-Dicarbonsäure, cis-Cyclobutan-1,2-Dicarbonsäure, Cyclopentan-1,3-Dicarbonsäure, Cyclohexan-1,2-Dicarbonsäure, Cyclohexan-1,3-Dicarbonsäure, Cyclohexan-1,4-Dicarbonsäure, Cyclohexen-1,2-Dicarbonsäure, Cyclooctan-1,2-Dicarbonsäure, Cyclooctan-1,3-Dicarbonsäure, Cyclooctan-1,4-Dicarbonsäure, Cyclooctan-1,5-Dicarbonsäure, 1-Methyl-4-cyclohexen-1,2-Dicarbonsäure, 2-Norbornen-2,3-Dicarbonsäure, 1,2,3-Propantricarbonsäure und dergleichen; gesättigte oder ungesättigte heteroatomhaltige aliphatische Carbonsäuren von 3 bis 14 Kohlenstoffen, zum Beispiel Oxydiessigsäure, Thiodiessigsäure, Nitrilotriacetoessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure, Diethylentriaminpentaessigsäure, Triethylentetraminpentaessigsäure, Dicarboxymethylglutaminsäure und dergleichen; aromatische Carbonsäuren von 8 bis 14 Kohlenstoffen, zum Beispiel Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Phenylmalonsäure, Phenylendiessigsäure, Phenylbernsteinsäure, 1,3,5,7-Cyclooctatetraen-1,2-Dicarbonsäure, 1,2-Naphthalindicarbonsäure, 1,3-Naphthalindicarbonsäure, 1,8-Naphthalindicarbonsäure, 1,3,5-Naptholentricarbonsäure, Phenylmalonsäure, Benzylmalonsäure, Phenylendiessigsäure, Phenylbernsteinsäure und dergleichen; heterocyclische Carbonsäuren von 5 bis 14 Kohlenstoffen, zum Beispiel 1,2,3-Triazol-4,5-Dicarbonsäure, 2,2'-Bipyridin-3,3'-Dicarbonsäure, 2,2-Bipyridin-4,4-Dicarbonsäure, 2,5-Dihydro-3,4-Furandicarbonsäure und dergleichen; und hydroxylsubstituierte Polycarbonsäuren, die hydroxylsubstituierte Polycarbonsäuren der vorstehend genannten aliphatischen oder alicyclischen Polycarbonsäuren, heteroatomhaltige aliphatische Polycarbonsäuren, aromatische Polycarbonsäuren und heterocylische Polycarbonsäuren sind und die 1 oder mehr Hydroxylgruppen aufweisen, zum Beispiel Tartronsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citronensäure, Isocitronensäure, 5-Hydroxyisophthalsäure und dergleichen, genannt werden.
  • Vorzugsweise ist die Polycarbonsäure der vorstehend genannten Formel (II) aus gesättigten oder ungesättigten kettigen Kohlenwasserstoffgruppen von 1 bis 12 Kohlenstoffen, aromatischen Kohlenwasserstoffgruppen von 6 bis 12 Kohlenstoffen und hydroxysubstituierten Derivaten, die hydroxysubstituierte Derivate dieser Gruppen sind und die 1 oder mehrere Hydroxylgruppen aufweisen, als die R1-Gruppe ausgewählt. Insbesondere ist die Polycarbonsäure der vorstehend genannten Formel (II) aus gesättigten oder ungesättigten kettigen Kohlenwasserstoffgruppen von 2 bis 4 Kohlenstoffen; o-, m- und p-Phenylengruppen; und hydroxysubstituierten Derivaten, die hydroxysubstituierte Derivate dieser Gruppen sind und die 1 oder mehrere Hydroxylgruppen aufweisen, als die R1-Gruppe ausgewählt. Als Beispiele solcher Polycarbonsäuren können Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citronensäure, Isocitronensäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terphthalsäure, 5-Hydroxyisophthalsäure und dergleichen genannt werden.
  • Das Amin der vorstehend genannten Formel (III), das als Ausgangsmaterial des Aminsalzes der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann ein primäres, sekundäres oder tertiäres Amin sein. Als spezielle Beispiele für die primären Amine können primäre Amine mit 1 Gruppe, ausgewählt aus gesättigten oder ungesättigten kettigen Kohlenwasserstoffgruppen, alicyclischen Kohlenwasserstoffgruppen, aromatischen Kohlenwasserstoffgruppen und heterocyclischen Gruppen, die als spezielle Beispiele für R2, R3 und R4 in der allgemeinen Formel (I) offenbart sind, als N-Substituent, zum Beispiel Methylamin, Ethylamin, Propylamin, Isopropylamin, Butylamin, sek-Butylamin, tert-Butylamin, Pentylamin, Hexylamin, 2-Ethylhexylamin, Heptylamin, Octylamin, Nonylamin, Decylamin, Undecylamin, Dodecylamin, Ethylendiamin, Hexamethylendiamin, Methoxyamin, Cyclopropylamin, Cyclobutylamin, Cyclopentylamin, Cyclohexylamin, Cycloheptylamin, Cyclooctylamin, Amantadin, Anilin, Benzylamin, Phenylethylamin, 2-,3- oder 4-Aminotolen, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dimethylanilin, 2,4,5- oder 2,4,6-Trimethylanilin, 2,3,4,5-, 2,3,5,6- oder 2,3,4,6-Tetramethylanilin, 2-, 3- oder 4-Methoxyanilin, 2-, 3- oder 4-Ethoxyanilin, 2- oder 4-Methoxy-3-Methylanilin, 2- oder 3-Methoxy-4-Methylanilin, 2-, 3- oder 4-Methoxy-5-methylanilin, 2- oder 3-Methoxy-6-Methylanilin, 3- oder 4-Methoxy-2-Methylanilin, 2- oder 4-Methoxy-3-Ethylanilin, 2- oder 3-Methoxy-4-Ethylanilin, 2-, 3- oder 4-Methoxy-5-Ethylanilin, 2-, 3- oder 4-Methoxy-6-Ethylanilin, 3- oder 4-Methoxy-2-Ethylanilin, 2-Methoxy-3,4,5-Trimethylanilin, 3-Methoxy-2,4,5-Trimethylanilin, 4-Methoxy-2,3,5-Trimethylanilin, Dopamin und dergleichen genannt werden.
  • Als spezielle Beispiele für sekundäre Amine können sekundäre Amine mit zwei Gruppen, ausgewählt aus gesättigten oder ungesättigten kettigen Kohlenwasserstoffgruppen, alicyclischen Kohlenwasserstoffgruppen, aromatischen Kohlenwasserstoffgruppen und heterocyclischen Gruppen, die als spezielle Beispiele für R2, R3 und R4 in der allgemeinen Formel (I) offenbart sind, als N-Substituenten, zum Beispiel Dimethylamin, Diethylamin, Dipropylamin, Diallylamin, Diallylamin, N,N'-Dimethylethylendiamin, N- Methylcyclohexylamin, N-Ethylcyclohexylamin, N,N-Dicyclohexylamin, N-Methylanilin, N-Cyclohexylanilin, N-Allylanilin, Diphenylamin, 4,4-Dimethyldiphenylamin, N-Methyl-N-Benzylamin, N-Ethyl-N-Benzylamin, N-Cyclohexyl-N-Benzylamin, N-Cyclohexylanilin und dergleichen genannt werden.
  • Als spezielle Beispiele für tertiäre Amine können tertiäre Amine mit drei Gruppen, ausgewählt aus gesättigten oder ungesättigten kettigen Kohlenwasserstoffgruppen, alicyclischen Kohlenwasserstoffgruppen, aromatischen Kohlenwasserstoffgruppen und heterocyclischen Gruppen, die als spezielle Beispiele für R2, R3 und R4 in der allgemeinen Formel (I) offenbart sind, als N-Substituenten, zum Beispiel Trimethylamin, Triethylamin, Tetramethylethylenamin, N,N-Diisopropylethylamin, N,N-Dimethylcyclohexylamin, N-Methyl-Dicyclohexylamin, Tricyclohexylamin, N,N-Dimethylanilin, N,N-Dimethyl-1-Naphthylamin, 1,8-Bis(dimethylamino)-Naphthalin, 4-(Dimethylaminopyridin, N,N-Dimethylbenzylamin, N,N-Diethylbenzylamin, N-Benzyl-N-Ethylanilin, N,N-Dibenzylmethylanilin, Tribenzylamin und dergleichen genannt werden.
  • Vorzugsweise ist das Amin der vorstehend genannten allgemeinen Formel (III) aus Aminen mit gesättigten oder ungesättigten kettigen Kohlenwasserstoffen von 4 bis 6 Kohlenstoffen, gesättigten oder ungesättigten alicyclischen Kohlenwasserstoffen von 6 Kohlenstoffen und aromatischen Kohlenwasserstoffen von 6 bis 8 Kohlenstoffen als R2, R3 und R4 ausgewählt. Insbesondere ist das Amin der vorstehend genannten allgemeinen Formel (III) ein mono- oder diprimäres Amin mit 1 oder 2 Amingruppen pro 1 Molekül. Als Beispiele für bevorzugte Amine können tert-Butylamin, Hexamethylenamin, Cyclohexylamin und Phenylethylamin genannt werden.
  • Das vorstehend genannte Aminsalz (C) kann durch Umsetzen der Polycarbonsäure der allgemeinen Formel (II) und des Amins der allgemeinen Formel (III) in Gegenwart oder nicht in Gegenwart eines Lösungsmittels synthetisiert werden. Wenn das Aminsalz (C) in Gegenwart eines Lösungsmittels synthetisiert wird, kann diese Reaktionstemperatur unter Berücksichtigung der Flüchtigkeit und Stabilität des verwendeten Lösungsmittels, der Polycarbonsäure und des Amins und der Löslichkeit der Polycarbonsäure und des Amins in dem Lösungsmittel bestimmt werden. Wenn das Aminsalz (C) ohne Lösungsmittel synthetisiert wird, kann die Reaktionstemperatur unter Berücksichtigung der gegenseitigen Löslichkeit zwischen der Polycarbonsäure und dem Amin bestimmt werden.
  • Das bei der Synthesereaktion des vorstehend genannten Aminsalzes (C) verwendete Lösungsmittel kann jedes Lösungsmittel sein, in dem die Polycarbonsäure der Formel (II) und das Amin der Formel (III) löslich sind und das Reaktionsprodukt leicht durch Verdampfung abgetrennt werden kann. Als spezielle Beispiele können Methanol, Aceton, 2-Propanol, Toluol, Ethylmethylketon, Ethanol, Hexan, Diethylether, Tetrahydrofuran, Benzol und dergleichen genannt werden.
  • Willkürliche Mischungsherstellungsmittel, die normalerweise auf dem relevanten technischen Gebiet verwendet werden, zum Beispiel Vulkanisierungspromotoren wie Stearinsäure, Zinkoxid und Magnesiumoxid, Vulkanisierungsbeschleuniger, Vulkanisierungsmittel, Verarbeitungshilfsmittel, Antioxidationsmittel und dergleichen, können weiterhin nach Belieben in normalen gemischten Mengen zu der Gummizusammensetzung der vorliegenden Erfindung wie erforderlich zugegeben werden. Als das Mischverfahren, das beim Mischen der Mischungsherstellungsmittel verwendet wird, können normale Verfahren verwendet werden, und normalerweise können die Mischungsherstellungsmittel in Klumpenform, Pelletform oder Pulverform mit einem geeigneten Mischer, zum Beispiel einem Kneter, einem Innenmischer, einem Banbury-Mischer, einer Walze oder Ähnlichem, gemischt werden. Nach dem Zubereiten der Gummizusammensetzung durch Mischen der verschiedenen Mischungsherstellungsmittel kann zum Beispiel eine Reifen-Lauffläche durch normale Pressformung hergestellt werden.
  • Die vorliegende Erfindung soll nun unter Bezugnahme auf die nachstehend genannten Beispiele und Vergleichsbeispiele ausführlicher erläutert werden. Es versteht sich jedoch von selbst, dass der technische Umfang der vorliegenden Erfindung nicht von diesen Beispielen eingeschränkt wird.
  • Analyseverfahren
  • Aminsalze 1 bis 15, die in den nachstehend genannten Beispielen der vorliegenden Erfindung verwendet wurden, wurden folgendermaßen synthetisiert. Die nachstehend genannten Analyseverfahren wurden bei der Identifizierung der Aminsalze 1 bis 15 verwendet.
  • (1) Kernmagnetische Resonanzspektroskopie (1H-NMR und 13C-NMR)
  • Eine kernmagnetische Resonanzspektroskopie (1H-NMR und 13C-NMR) wurde mit einem kernmagnetischen Resonanzspektrometer AV400M (400 MHz), hergestellt von Bruker, und mithilfe von schwerem Dimethylsulfoxid (schwerem DMSO) als Lösungsmittel durchgeführt.
  • (2) Elementaranalyseverfahren
  • Eine Elementaranalyse wurde mit einem volllautomatischen Elementaranalysator 2400II, hergestellt von PerkinElmer, durchgeführt. Dieser Elementaranalysator bestimmte die Menge jedes der Elemente Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff und Sauerstoff durch vollständige Verbrennung der Probe bei einer hohen Temperatur von 1.800°C oder mehr in Sauerstoff. Der Anteil der einzelnen Elemente Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff ist in Gewichtsprozent ausgedrückt.
  • Synthese der Aminsalze 1 bis 15
  • Synthese von Aminsalz 1
  • 150 ml Aceton wurden in einen 1-Liter-Rundkolben mit Stopfen gegeben. Als nächstes wurden 60 g (0,508 mol) Bernsteinsäure und 100,7 g (1,016 mol) Cyclohexylamin zugegeben, und nach einer Reaktion von 5 Minuten bei Raumtemperatur bildete sich ein Niederschlag. Durch Filtern des Niederschlags, zweimaliges Waschen des Niederschlags mit Aceton auf dem Filtrierpapier und Trocknen unter verringertem Druck wurden 159,1 g (Ausbeute: 99%) eines pulverförmigen weißen Produkts erhalten. Dieses Produkt hatte einen Schmelzpunkt von 199,3°C bei Messung mit Differentialscanningkalorimetrie (DSC). Dieses Produkt wurde durch die vorstehend genannte kernmagnetische Resonanzspektroskopie (1H-NMR und 13C-NMR) und das vorstehend genannte Elementaranalyseverfahren analysiert und somit als das Aminsalz (nachstehend als „Aminsalz 1” bezeichnet) identifiziert, das durch die folgende Strukturformel dargestellt wird.
    Figure 00170001
    1H- und 13C-NMR-Messergebnisse:
    1H-NMR-Spektrum (400 MHz, schweres DMSO), chemische Verschiebung δ (ppm): 1,0-1,3, 1,6, 1,8, 2,0, 2,4, 2,9
    13C-NMR-Spektrum (400 MHz, schweres DMSO), chemische Verschiebung δ (ppm): 24,1, 24,6, 31,0, 33,9, 49,9, 180,3
  • Elementaranalyseergebnisse:
    • Berechnete Werte: C 60,73; H 10,19; N 8,85
    • Messwerte: C 61,06; H 10,53; N 9,29
  • Synthese von Aminsalz 2
  • 150 ml Aceton wurden in einen 1-Liter-Rundkolben mit Stopfen gegeben. Als nächstes wurden 60 g (0,517 mol) Maleinsäure und 102,4 g (1,03 mol) Cyclohexylamin zugegeben, und nach einer Reaktion von 5 Minuten bei Raumtemperatur bildete sich ein Niederschlag. Durch Filtern des Niederschlags, zweimaliges Waschen des Niederschlags mit Aceton auf dem Filtrierpapier und Trocknen unter verringertem Druck wurden 159,3 g (Ausbeute: 98%) eines pulverförmigen weißen Produkts erhalten. Dieses Produkt hatte einen Schmelzpunkt von 138°C bei Messung mit DSC. Dieses Produkt wurde durch 1H-NMR und 13C-NMR und das Elementaranalyseverfahren analysiert und somit als das Aminsalz (nachstehend als „Amine Salt 2” bezeichnet) identifiziert, das durch die folgende Strukturformel dargestellt wird.
    Figure 00180001
    1H- und 13C-NMR-Messergebnisse:
    1H-NMR-Spektrum (400 MHz, schweres DMSO), chemische Verschiebung δ (ppm): 1,0-1,3, 1,5, 1,7, 1,8, 2,7, 6,0
    13C-NMR-Spektrum (400 MHz, schweres DMSO), chemische Verschiebung δ (ppm): 24,1, 24,9, 33,2, 49,6, 136,1, 167,2
  • Elementaranalyseergebnisse:
    • Berechnete Werte: C 61,12; H 9,62; N 8,91
    • Messwerte: C 61,02; H 9,85; N 8,78
  • Synthese von Aminsalz 3
  • 150 ml Aceton wurden in einen 1-Liter-Rundkolben mit Stopfen gegeben. Als nächstes wurden 30 g (0,180 mol) Phthalsäure und 37,6 g (0,379 mol) Cyclohexylamin zugegeben, und nach einer Reaktion von 5 Minuten bei Raumtemperatur bildete sich ein Niederschlag. Durch Filtern des Niederschlags, zweimaliges Waschen des Niederschlags mit Aceton auf dem Filtrierpapier und Trocknen unter verringertem Druck wurden 64,5 g (Ausbeute: 98%) eines pulverförmigen weißen Produkts erhalten. Dieses Produkt hatte einen Schmelzpunkt von 132°C bei Messung mit DSC. Dieses Produkt wurde durch 1H- und 13C-NMR und das Elementaranalyseverfahren analysiert und somit als das Aminsalz (nachstehend als „Amine Salt 3” bezeichnet) identifiziert, das durch die folgende Strukturformel dargestellt wird.
    Figure 00190001
    1H- und 13C-NMR-Messergebnisse:
    1H-NMR-Spektrum (400 MHz, heavy DMSO) chemische Verschiebung δ (ppm): 1,0-1,3, 1,5, 1,7, 1,8, 2,8, 7,5, 8,2
    13C-NMR-Spektrum (400 MHz, schweres DMSO), chemische Verschiebung δ (ppm): 24,1, 24,9, 32,3, 49,6, 130,2, 132,5, 135,0
  • Elementaranalyseergebnisse:
    • Berechnete Werte: C 65,91; H 8,85; N 7,69
    • Messwerte: C 63,07; H 9,20; N 7,21
  • Synthese von Aminsalz 4
  • 150 ml Aceton wurden in einen 1-Liter-Rundkolben mit Stopfen gegeben. Als nächstes wurden 30 g (0,205 mol) Adipinsäure und 41,7 g (0,42 mol) Cyclohexylamin zugegeben, und nach einer Reaktion von 5 Minuten bei Raumtemperatur bildete sich ein Niederschlag. Durch Filtern des Niederschlags, zweimaliges Waschen des Niederschlags mit Aceton auf dem Filtrierpapier und Trocknen unter verringertem Druck wurden 70 g (Ausbeute: 99%) eines pulverförmigen weißen Produkts erhalten. Dieses Produkt hatte einen Schmelzpunkt von 164,5°C bei Messung mit DSC. Dieses Produkt wurde durch 1H- und 13C-NMR und das Elementaranalyseverfahren analysiert und somit als das Aminsalz (nachstehend als „Amine Salt 4” bezeichnet) identifiziert, das durch die folgende Strukturformel dargestellt wird.
    Figure 00200001
    1H- und 13C-NMR-Messergebnisse:
    1H-NMR-Spektrum (400 MHz, schweres DMSO), chemische Verschiebung δ (ppm): 1,0-1,3, 1,5, 1,6, 1,8, 1,9, 2,1, 2,8
    13C-NMR-Spektrum (400 MHz, schweres DMSO), chemische Verschiebung δ (ppm): 23,9, 24,4, 24,7, 31,0, 34,2, 34,2, 49,0, 174,8
  • Elementaranalyseergebnisse:
    • Berechnete Werte: C 62,76; H 10,53; N 8,13
    • Messwerte: C 61,21; H 9,54; N 8,33
  • Synthese von Aminsalz 5
  • 150 ml Aceton wurden in einen 1-Liter-Rundkolben mit Stopfen gegeben. Als nächstes wurden 40 g (0,254 mol) Bernsteinsäure und 55,7 ml (0,534 mol) tert-Butylamin zugegeben, und nach einer Reaktion von 5 Minuten bei Raumtemperatur bildete sich ein Niederschlag. Durch Filtern des Niederschlags, zweimaliges Waschen des Niederschlags mit Aceton auf dem Filtrierpapier und Trocknen unter verringertem Druck wurden 86,9 g (Ausbeute: 97%) eines pulverförmigen weißen Produkts erhalten. Dieses Produkt hatte einen Schmelzpunkt von 192,2°C bei Messung mit DSC. Dieses Produkt wurde durch 1H- und 13C-NMR und das Elementaranalyseverfahren analysiert und somit als das Aminsalz (nachstehend als „Amine Salt 5” bezeichnet) identifiziert, das durch die folgende Strukturformel dargestellt wird.
    Figure 00210001
    1H- und 13C-NMR-Messergebnisse:
    1H-NMR-Spektrum (400 MHz, schweres DMSO), chemische Verschiebung δ (ppm): 1,2, 2,2
    13C-NMR-Spektrum (400 MHz, schweres DMSO), chemische Verschiebung δ (ppm): 28,4, 32,8, 49,9, 175,4
  • Elementaranalyseergebnisse:
    • Berechnete Werte: C 54,52; H 10,68; N 10,60
    • Messwerte: C 53,22; H 9,62; N 10,47
  • Synthese von Aminsalz 6
  • 150 ml Aceton wurden in einen 1-Liter-Rundkolben mit Stopfen gegeben. Als nächstes wurden 60 g (0,447 mol) Apfelsäure und 88,7 g (0,894 mol) Cyclohexylamin zugegeben, und nach einer Reaktion von 5 Minuten bei Raumtemperatur bildete sich ein Niederschlag. Durch Filtern des Niederschlags, zweimaliges Waschen des Niederschlags mit Aceton auf dem Filtrierpapier und Trocknen unter verringertem Druck wurden 147,0 g (Ausbeute: 99%) eines pulverförmigen weißen Produkts erhalten. Dieses Produkt hatte einen Schmelzpunkt von 149,9°C bei Messung mit DSC. Dieses Produkt wurde durch 1H- und 13C-NMR und das Elementaranalyseverfahren analysiert und somit als das Hydroxysäureaminsalz (nachstehend als „Aminsalz 6” bezeichnet) identifiziert, das durch die folgende Strukturformel dargestellt wird.
    Figure 00220001
    1H- und 13C-NMR-Messergebnisse:
    1H-NMR-Spektrum (400 MHz, schweres DMSO), chemische Verschiebung δ (ppm): 1,0-1,3, 1,6, 1,7, 1,8, 2,3, 2,5, 2,7, 3,8
    13C-NMR-Spektrum (400 MHz, schweres DMSO) 5 chemische Verschiebung δ (ppm): 24,1, 24,9, 33,3, 42,2, 49,6, 175,0, 176,2
  • Elementaranalyseergebnisse:
    • Messwerte: C 57,97; H 10,00; N 8,39
    • Berechnete Werte: C 57,81; H 9,70; N 8,43
  • Synthese von Aminsalz 7
  • 300 ml Aceton wurden in einen 1-Liter-Rundkolben mit Stopfen gegeben. Als nächstes wurden 42 g (0,28 mol) Weinsäure und 55,5 g (0,56 mol) Cyclohexylamin zugegeben, und nach einer Reaktion von 10 Minuten bei Raumtemperatur bildete sich ein Niederschlag. Durch Filtern des Niederschlags, zweimaliges Waschen des Niederschlags mit Aceton auf dem Filtrierpapier und Trocknen unter verringertem Druck wurden 95,6 g (Ausbeute: 98%) eines pulverförmigen weißen Produkts erhalten. Dieses Produkt hatte einen Schmelzpunkt von 157,71°C bei Messung mit DSC. Dieses Produkt wurde durch H- und 13C-NMR und das Elementaranalyseverfahren analysiert und somit als das Hydroxysäureaminsalz (nachstehend als „Aminsalz 7” bezeichnet) identifiziert, das durch die folgende Strukturformel dargestellt wird.
    Figure 00230001
    1H- und 13C-NMR-Messergebnisse:
    1H-NMR-Spektrum (400 MHz, schweres DMSO), chemische Verschiebung δ (ppm): 1,0-1,2, 1,6, 1,7, 1,9, 2,9, 3,8
    13C-NMR-Spektrum (400 MHz, schweres DMSO), chemische Verschiebung δ (ppm): 23,7, 24,5, 30,4, 49,2, 71,2, 174,3
  • Elementaranalyseergebnisse:
    • Messwerte: C 55,05; H 9,02; N 8,21
    • Berechnete Werte: C 55,15 H 9,26; N 8,04
  • Synthese von Aminsalz 8
  • 150 ml Aceton wurden in einen 1-Liter-Rundkolben mit Stopfen gegeben. Als nächstes wurden 40 g (0,298 mol) Äpfelsäure und 65,4 ml (0,597 mol) tert-Butylamin zugegeben, und nach einer Reaktion von 5 Minuten bei Raumtemperatur bildete sich ein Niederschlag. Durch Filtern des Niederschlags, zweimaliges Waschen des Niederschlags mit Aceton auf dem Filtrierpapier und Trocknen unter verringertem Druck wurden 82,7 g (Ausbeute: 99%) eines pulverförmigen weißen Produkts erhalten. Dieses Produkt hatte einen Schmelzpunkt von 197,27°C bei Messung mit DSC. Dieses Produkt wurde durch 1H- und 13C-NMR und das Elementaranalyseverfahren analysiert und somit als das Hydroxysäureaminsalz (nachstehend als „Aminsalz 8” bezeichnet) identifiziert, das durch die folgende Strukturformel dargestellt wird.
    Figure 00240001
    1H- und 13C-NMR-Messergebnisse:
    13H-NMR-Spektrum (400 MHz, schweres DMSO), chemische Verschiebung δ (ppm): 1,3, 2,1, 2,2, 2,6, 4,0
    13C-NMR-Spektrum (400 MHz, schweres DMSO), chemische Verschiebung δ (ppm): 26,7, 41,7, 50,9, 68,5, 175,6, 177,6
  • Elementaranalyseergebnisse:
    • Messwerte: C 49,14; H 10,07; N 8,64
    • Berechnete Werte: C 51,41; H 9,49; N 9,99
  • Synthese von Aminsalz 9
  • 150 ml Aceton wurden in einen 1-Liter-Rundkolben mit Stopfen gegeben. Als nächstes wurden 35 g (0,261 mol) Äpfelsäure und 30,3 g (0,261 mol) Hexamethylendiamin zugegeben, und nach einer Reaktion von 5 Minuten bei Raumtemperatur bildete sich ein Niederschlag. Durch Filtern des Niederschlags, zweimaliges Waschen des Niederschlags mit Aceton auf dem Filtrierpapier und Trocknen unter verringertem Druck wurden 62,7 g (Ausbeute: 96%) eines pulverförmigen weißen Produkts erhalten. Dieses Produkt hatte einen Schmelzpunkt von 131,5°C bei Messung mit DSC. Dieses Produkt wurde durch 1H- und 13C-NMR und das Elementaranalyseverfahren analysiert und somit als ein Salz (nachstehend als „Aminsalz 9” bezeichnet) identifiziert, das aus Hexamethylendiamin und Äpfelsäure gebildet wird.
    1H- und 13C-NMR-Messergebnisse:
    1H-NMR-Spektrum (400 MHz, schweres DMSO), chemische Verschiebung δ (ppm): 1,3, 1,6, 2,1, 2,4, 2,8, 4,0
    13C-NMR-Spektrum (400 MHz, schweres DMSO), chemische Verschiebung δ (ppm): 24,8, 26,2, 39,04, 43,2, 69,9, 170,2, 176,4
  • Elementaranalyseergebnisse:
    • Messwerte: C 46,28: H 9,28; N 11,26
    • Berechnete Werte: C 47,99 H 8,86 N 11,19
  • Synthese von Aminsalz 10
  • 150 ml Aceton wurden in einen 1-Liter-Rundkolben mit Stopfen gegeben. Als nächstes wurden 20 g (0,104 mol) Citronensäure und 31,5 g (0,318 mol) Cyclohexylamin zugegeben, und nach einer Reaktion von 10 Minuten bei Raumtemperatur bildete sich ein Niederschlag. Durch Filtern des Niederschlags, zweimaliges Waschen des Niederschlags mit Aceton auf dem Filtrierpapier und Trocknen unter verringertem Druck wurden 46,6 g (Ausbeute: 97%) eines pulverförmigen weißen Produkts erhalten. Dieses Produkt hatte einen Schmelzpunkt von 199,91°C bei Messung mit DSC. Dieses Produkt wurde durch 1H- und 13C-NMR und das Elementaranalyseverfahren analysiert und somit als das Hydroxysäureaminsalz (nachstehend als „Aminsalz 10” bezeichnet) identifiziert, das durch die folgende Strukturformel dargestellt wird.
    Figure 00260001
    1H- und 13C-NMR-Messergebnisse:
    1H-NMR-Spektrum (400 MHz, schweres DMSO), chemische Verschiebung δ (ppm): 1,0-1,3, 1,6-1,9, 2,4, 2,9
    13C-NMR-Spektrum (400 MHz, schweres DMSO), chemische Verschiebung δ (ppm): 24,1, 24,9, 33,3, 42,2, 49,6, 74,4, 170,1, 173,2
  • Elementaranalyseergebnisse:
    • Messwerte: C 55,36; H 9,20; N 7,42
    • Berechnete Werte: C 57,24; H 9,39; N 9,10
  • Synthese von Aminsalz 11
  • 1.000 g Ethanol wurden in einen 5-Liter-Rundkolben mit Stopfen gegeben. Als nächstes wurden 121,2 g (1 mol) 2-Phenylethylamin und 59,05 g (0,5 mol) Bernsteinsäure zugegeben, und nach einer Reaktion von 30 Minuten bei Raumtemperatur bildete sich ein Niederschlag. Durch Filtern des Niederschlags, zweimaliges Waschen des Niederschlags mit Aceton auf dem Filtrierpapier und Trocknen unter verringertem Druck wurden 175,7 g (Ausbeute: 97,5%) eines pulverförmigen weißen Produkts erhalten. Dieses Produkt hatte einen Schmelzpunkt von 181,3°C bei Messung mit DSC. Dieses Produkt wurde durch 1H-NMR und das Elementaranalyseverfahren analysiert und somit als das Hydroxysäureaminsalz (nachstehend als „Aminsalz 11” bezeichnet) identifiziert, das durch die folgende Strukturformel dargestellt wird.
    Figure 00270001
    1H-NMR-Messergebnisse:
    1H-NMR-Spektrum (400 MHz, schweres DMSO), chemische Verschiebung δ (ppm): 2,23 (4H, CH2-C=O), 2,75 (4H, CH2-Ph), 2,88 (4H, CH2-N), 7,21, 7,31 (10H, Ph)
  • Synthese von Aminsalz 12
  • 1.000 g Ethanol wurden in einen 5-Liter-Rundkolben mit Stopfen gegeben. Als nächstes wurden 121,2 g (1 mol) 2-Phenylethylamin und 67,05 g (0,5 mol) Äpfelsäure zugegeben, und nach einer Reaktion von 30 Minuten bei Raumtemperatur bildete sich ein Niederschlag. Durch Filtern des Niederschlags, zweimaliges Waschen des Niederschlags mit Aceton auf dem Filtrierpapier und Trocknen unter verringertem Druck wurden 179,3 g (Ausbeute: 95,3%) eines pulverförmigen weißen Produkts erhalten. Dieses Produkt hatte einen Schmelzpunkt von 173,3°C bei Messung mit DSC. Dieses Produkt wurde durch 1H-NMR analysiert und somit als das Hydroxysäureaminsalz (nachstehend als „Aminsalz 12” bezeichnet) identifiziert, das durch die folgende Strukturformel dargestellt wird.
    Figure 00280001
    1H-NMR-Messergebnisse:
    1H-NMR-Spektrum (400 MHz, schweres DMSO), chemische Verschiebung δ (ppm): 2,27, 2,51 (2H, CH2-C=O), 2,74 (4H, CH2-Ph), 2,90 (4H, CH2-N), 3,84 (1H, CH-OH), 7,21, 7,32 (10H, Ph)
  • Synthese von Aminsalz 13
  • 1.000 g Ethanol wurden in einen 5-Liter-Rundkolben mit Stopfen gegeben. Als nächstes wurden 121,2 (1 mol) 2-Phenylethylamin und 75,05 g (0,5 mol) Weinsäure zugegeben, und nach einer Reaktion von 30 Minuten bei Raumtemperatur bildete sich ein Niederschlag. Durch Filtern des Niederschlags, zweimaliges Waschen des Niederschlags mit Aceton auf dem Filtrierpapier und Trocknen unter verringertem Druck wurden 188,7 g (Ausbeute: 96,2%) eines pulverförmigen weißen Produkts erhalten. Dieses Produkt hatte einen Schmelzpunkt von 170,3°C bei Messung mit DSC. Dieses Produkt wurde durch 1H-NMR analysiert und somit als das Hydroxysäureaminsalz (nachstehend als „Aminsalz 13” bezeichnet) identifiziert, das durch die folgende Strukturformel dargestellt wird.
    Figure 00290001
    1H-NMR-Messergebnisse:
    1H-NMR-Spektrum (400 MHz, schweres DMSO), chemische Verschiebung δ (ppm): 2,84 (4H, CH2-Ph), 2,97 (4H, CH2-N), 3,85 (2H, CH-OH), 7,25, 7,31 (10H, Ph)
  • Synthese von Aminsalz 14 (für Vergleichszwecke)
  • 150 ml Aceton wurden in einen 1-Liter-Rundkolben mit Stopfen gegeben. Als nächstes wurden 44 g (0,499 mol) Propionsäure (CH3CH2COOH) und 49,5 g (0,499 mol) Cyclohexylamin zugegeben, und nach einer Reaktion von 5 Minuten bei Raumtemperatur wurde ein Aminsalz (nachstehend als „Aminsalz 14” bezeichnet) aus Propionsäure und Cycloethylamin durch Isolation gewonnen, ähnlich wie bei den Aminsalzen 1 bis 13. Die 1H-NMR-Analyseergebnisse lauten wie folgt.
    1H-NMR-Messergebnisse:
    1H-NMR-Spektrum (400 MHz, schweres DMSO), chemische Verschiebung δ (ppm): 1,16, 1,0-1,3, 1,6-1,9, 2,36, 2,4, 2,9, 11,73
  • Synthese von Aminsalz 15 (für Vergleichszwecke)
  • 150 ml Aceton wurden in einen 1-Liter-Rundkolben mit Stopfen gegeben. Als nächstes wurden 60 g (0,201 mol) Ricinolsäure und 24,3 g (0,211 mol) Cyclohexylamin zugegeben. Dies wurde 10 Minuten bei Raumtemperatur umgesetzt, und das Aceton und das nicht umgesetzte Cyclohexylamin wurden durch Trocknen unter verringertem Druck bei 45°C entfernt, um ein Aminsalz (nachstehend als „Aminsalz 15” bezeichnet) aus Ricinolsäure und Cycloethylamin zu erhalten. Die 1H-NMR-Analyseergebnisse von Aminsalz 15 lauten wie folgt.
    1H-NMR-Messergebnisse:
    1H-NMR-Spektrum (400 MHz, schweres DMSO), chemische Verschiebung δ (ppm): 1,0-1,3, 1,31, 1,46, 1,6-1,9, 1,62, 2,21, 2,22, 2,32, 2,4, 2,9, 3,66, 5,39, 5,53, 6,48
  • Beispiele 1 bis 12 und Vergleichsbeispiele 1 bis 5
  • Herstellung von unvulkanisierten Gummizusammensetzungen
  • Gemäß den nachstehend in Tabelle 1 und 2 gezeigten Rezepturen (Einheit: Gewichtsteile) wurden die anderen Bestandteile außer Schwefel und dem Vulkanisierungsbeschleuniger für 5 Minuten mit einem 1,7-Liter-Banbury-Innenmischer gemischt und bei 150°C aus dem Mischer ausgegeben. Danach wurden der Schwefel und der Vulkanisierungsbeschleuniger 3 Minuten lang mit einer Walze eingemischt, um die unvulkanisierten Gummizusammensetzungen der Beispiele 1 bis 12 und der Vergleichsbeispiele 1 bis 5 zu erhalten. Das Aminsalz, das in die unvulkanisierten Gummizusammensetzungen der Beispiele 1, 2 und 7 eingemischt wurde, war Aminsalz 1, die Aminsalze, die in die unvulkanisierten Gummizusammensetzungen der Beispiele 3 bis 6 eingemischt wurden, waren die jeweiligen Aminsalze 2 bis 5, und die Aminsalze, die in die unvulkanisierten Gummizusammensetzungen der Beispiele 8 bis 12 eingemischt wurden, waren die jeweiligen Aminsalze 6 bis 10. Tabelle 1
    Vgl. Bsp. 1 Vgl. Bsp. 2 Vgl. Bsp. 3 AF. Bsp. 1 AF. Bsp. 2 AF. Bsp. 3 AF. Bsp. 4 AF. Bsp. 5 AF. Bsp. 6
    SBR(1) 80,0 80,0 80,0 80,0 80,0 80,0 80,0 80,0 80,0
    BR(2) 20,0 20,0 - - 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0
    NR(3) - - 20,0 20,0 - - - - -
    Aminsalz - 1,00 - 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00
    Silica(4) 65,0 65,0 65,0 65,0 65,0 65,0 65,0 65,0 65,0
    Silan-Haftverbesserer(5) 5,00 5,00 - 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00
    Schwefel(6) 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00
    Vulkanisierungsbeschleuniger(7) 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00
    Zinkoxid(8) 3,00 3,00 3,00 3,00 3,00 3,00 3,00 3,00 3,00
    Stearinsäure(9) 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00
    Mooney-Viskosität 60,9 63,9 62,9 62,2 58,2 59,3 60,6 58,6 55,0
    ML 5UP 38 38 36,2 43,2 > 45 > 45 42 > 45 > 45
    T95 17,4 15,9 18,3 14,2 14,8 16,3 13,3 16,5 17,5
    M100 2,0 2,1 1,9 2,9 2,2 2,4 2,4 2,2 2,4
    TB 19 17 18,5 16,8 18 16,6 18,6 17,9 18,3
    EB 602 481 600 380 543 472 501 520 490
    Tan δ (60°C) 0,16 0,15 0,16 0,13 0,13 0,14 0,14 0,14 0,13
    ΔG' (Index) 100 94 100 81 69 79 88 87 73
    • Vgl. Bsp. := Vergleichsbeispiel; AF. Bsp. := Ausführungsbeispiel
  • Fußnoten von Tabelle 1:
    • (1): HP752 (Styrol-Butadien-Copolymer-Kautschuk), hergestellt von JSR Corporation
    • (2): Nipol BR 1220 (Butadien-Kautschuk), hergestellt von Zeon Corporation
    • (3): TSR20 (Naturgummi)
    • (4): AEROSIL R202, hergestellt von Nippon Aerosil Co., Ltd.
    • (5): Si69 (Bis-(3-triethoxysilylpropyl)tetrasulfid), hergestellt von Degussa Corporation
    • (6): Pulverförmiger Schwefel, hergestellt von Karuizawa Seirensho
    • (7): Sanceler CM-G, hergestellt von Sanshin Chemical Industry Co., Ltd.
    • (8): Zinkoxid Nr. 3, hergestellt von Seido Chemical Industry Co., Ltd.
    • (9): Industrielle Stearinsäure, hergestellt von Chiba Fatty Acid Co., Ltd.
  • Tabelle 2
    Vgl. Bsp. 4 Vgl. Bsp. 7 Vgl. Bsp. 5 AF. Bsp. 8 AF. Bsp. 9 AF. Bsp. 10 AF. Bsp. 11 AF. Bsp. 12
    SBR(10) 75,0 75,0 80,0 75,0 75,0 75,0 75,0 75,0
    BR(11) 15,0 15,0 20,0 15,0 15,0 15,0 15,0 15,0
    NR(12) 10,0 10,0 - 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0
    Aminsalz - 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00
    Silica(13) 60,0 60,0 - 60,0 60,0 60,0 60,0 60,0
    Silan-Haftverbesserer(14) 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00
    Schwefel(15) 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00
    Vulkanisierungsbeschleuniger(16) 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00
    Zinkoxid(17) 3,00 3,00 3,00 3,00 3,00 3,00 3,00 3,00
    Stearinsäure(18) 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00
    Mooney-Viskosität 65,1 63,4 62,3 59,0 62,3 61,6 63,3 62,0
    ML 5UP 42,8 > 45 40,5 > 45 43,9 > 45 43 42,9
    T95 16,3 15,1 13,7 13,9 12,3 15,0 14,8 13,0
    M100 2,2 2,2 2,2 2,4 2,5 2,3 2,3 2,5
    TB 21,4 19,3 16,8 18,8 17,7 19,7 18,2 18,7
    EB 617 540 477 509 469 543 504 488
    Tan δ (60°C) 0,16 0,14 0,13 0,12 0,12 0,13 0,12 0,12
    ΔG' (Index) 100 98 99 80 77 84 80 87
    • Vgl. Bsp. := Vergleichsbeispiel; AF. Bsp. := Ausführungsbeispiel
  • Fußnoten von Tabelle 2:
    • (10): Nipol SBR 1502 (Styrol-Butadien-Copolymer-Kautschuk), hergestellt von Zeon Corporation
    • (11): Nipol BR 1220 (Butadien-Kautschuk), hergestellt von Zeon Corporation
    • (12): TSR20 (Naturgummi)
    • (13): AEROSIL R202, hergestellt von Nippon Aerosil Co., Ltd.
    • (14): Si69, hergestellt von Degussa Corporation
    • (15): Pulverförmiger Schwefel von Karuizawa Seirensho
    • (16): Sanceler CM-G, hergestellt von Sanshin Chemical Industry Co., Ltd.
    • (17): Zinkoxid Nr. 3, hergestellt von Seido Chemical Industry Co., Ltd.
    • (18): Industrielle Stearinsäure, hergestellt von Chiba Fatty Acid Co., Ltd.
  • Die wie vorstehend erhaltenen unvulkanisierten Gummizusammensetzungen der Beispiele 1 bis 12 und der Vergleichsbeispiele 1 bis 5 wurden mithilfe der folgenden Testverfahren bewertet. Die Testergebnisse lauten wie in Tabelle 1 und 2 dargestellt.
  • Testverfahren
  • (1) Mooney-Viskosität
  • Die Mooney-Viskosität ML(1 + 4) 100°C wurde gemäß JIS K6300 mit einem L-Rotor bestimmt.
  • (2) Mooney-Anvulkanisationszeit
  • Die Mooney-Viskosität ML wurde gemäß JIS K6300-1994 mit einem L-Rotor unter den Bedingungen einer Vorwärmzeit von 1 Minute und einer Testtemperatur von 125°C kontinuierlich gemessen. Der Mindestwert der Mooney-Viskosität wurde als Vm festgelegt, und die Mooney-Anvulkanisationszeit (ML 5UP) (Minuten), bis die Mooney-Viskosität um 5 Punkte von Vm anstieg, wurde bestimmt. Die Mooney-Anvulkanisationszeit ist ein Indikator für die Anvulkanisierung (Vorvernetzung von Gummi), wobei längere Zeiten besser sind. „> 45” für „ML 5UP” bedeutet, dass die Messung der Mooney-Viskosität bei 45 Minuten angehalten wurde.
  • (3) Vulkanisationsgeschwindigkeit
  • Gemäß JIS K6300 (Vulkanisationstest mit einem oszillierenden Vulkanisationstester) wurde die Viskosität im Zeitverlauf bei einer Temperatur von 160°C und einem Amplitudenwinkel von 1 Grad als Funktion von Drehmoment zu Zeit (Vulkanisationskurve) mit Drehmoment (Last) als vertikale Achse und Vulkanisationszeit (Minuten) als horizontale Achse aufgezeichnet, und diese Kurve wurde analysiert, um die Zeit (T95) (Minuten) zu bestimmen, bis 95% des maximalen Drehmomentwerts erreicht wurden. Je größer der numerische Wert von T95, umso länger ist die Vulkanisationszeit (das heißt, die Vulkanisationsgeschwindigkeit ist geringer), was Überlegenheit im Bezug auf die Verarbeitbarkeit anzeigt.
  • (4) Zugfestigkeitstest
  • Jede Probe der unvulkanisierten Gummizusammensetzungen der Beispiele 1 bis 12 und der Vergleichsbeispiele 1 bis 5 wurde bei 160°C für 30 Minuten pressvulkanisiert, um eine Lage vulkanisierten Gummi mit einer Länge von 15 cm, einer Breite von 15 cm und einer Dicke von 2 mm zu erhalten. Ein hantelförmiges Teststück nach JIS Nr. 3 wurde aus dieser vulkanisierten Gummilage gestanzt. Als nächstes wurden gemäß JIS K6251 der Modul (M100) (MPa) bei 100% Verlängerung, die Bruchspannung (TB) (MPa) und die Reißdehnung (EB) (%) bestimmt.
  • (5) Verlustfaktor (Tan δ (60°C)
  • Jede Probe der unvulkanisierten Gummizusammensetzungen der Beispiele 1 bis 12 und der Vergleichsbeispiele 1 bis 5 wurde bei 160°C für 30 Minuten pressvulkanisiert, um eine Lage vulkanisierten Gummi mit einer Länge von 15 cm, einer Breite von 15 cm und einer Dicke von 2 mm zu erhalten. Aus dieser Lage vulkanisierten Gummis wurde ein Teststück hergestellt, und gemäß JIS K6394 wurde der Tan δ unter den Bedingungen einer Temperatur von 60°C, einer Frequenz von 20 Hz und einer Dehnungsgeschwindigkeit von 10% ± 2% mit einem Viskoelastizitätsspektrometer, hergestellt von Iwamoto Seisakusho, bestimmt. Je geringer der Wert, umso besser ist der reduzierte Wärmeaufbau, was mit anderen Worten auf einen geringeren Rollwiderstand hinweist.
  • (6) Payne-Effekt
  • Jede Probe der unvulkanisierten Gummizusammensetzungen der Beispiele 1 bis 12 und der Vergleichsbeispiele 1 bis 5 wurde bei 160°C für 30 Minuten pressvulkanisiert, um eine Lage vulkanisierten Gummi mit einer Länge von 15 cm, einer Breite von 15 cm und einer Dicke von 2 mm zu erhalten. Aus dieser Lage vulkanisierten Gummis wurde ein Teststück hergestellt. Der Scherdehnungs-Elastizitätsmodul G' (0,28%) (kPa) und (100%) (kPa) bei Dehnungen von 0,28% und 100% wurde mit einem Viskoelastizitätsspektrometer, hergestellt von Toyo Seiki Seisaku-sho Ltd., bei einer Temperatur von 110°C und einer Frequenz von 6 cpm gemessen, und die Differenz zwischen G' (0,28) und G' (100%), das heißt ΔG' = G' (0,28) – G' (100%), wurde berechnet. Die Werte ΔG' werden von Indizes angegeben, wobei der Wert ΔG' von Vergleichsbeispiel 1 als 100 gilt. Je kleiner dieser Indexwert, umso besser ist die Dispergierbarkeit der Silica.
  • Aus den Tabellen 1 und 2 geht hervor, dass die Verarbeitbarkeit, Vulkanisationseffizienz, reduzierter Wärmeaufbau, mechanische Festigkeit und Silicadispergierbarkeit verbessert werden, wenn die Aminsalze der vorliegenden Erfindung in die silicahaltigen Gummizusammensetzungen eingemischt werden.
  • Standardbeispiele 1 bis 3, Beispiele 13 bis 30 und Vergleichsbeispiele 7 bis 11
  • Herstellung von unvulkanisierten Gummizusammensetzungen
  • Gemäß den nachstehenden Standardrezepturen (Einheit: Gewichtsteile) wurden die anderen Bestandteile außer Schwefel und dem Vulkanisierungsbeschleuniger für 6 Minuten mit einem 1,5-Liter-Banbury-Innenmischer gemischt und bei Erreichen von 150°C aus dem Mischer ausgegeben, um eine Grundmischung zu erhalten. Der Vulkanisierungsbeschleuniger und der Schwefel wurden durch die offene Walze in die Grundmischung eingemischt, um eine unvulkanisierte Gummizusammensetzung zu erhalten. Aminsalze 11 bis 13, die in die unvulkanisierten Gummizusammensetzungen der Beispiele 13 bis 30 eingemischt wurden, wurden mithilfe von Phenylethylamin als Aminbestandteil synthetisiert. Die erhaltenen unvulkanisierten Gummizusammensetzungen wurden mit den folgenden Testverfahren bewertet. Die Testergebnisse lauten wie in Tabellen 3 bis 5 dargestellt. Standardrezeptur
    SBR*1: 103,1 Gewichtsteile
    BR*2: 25 Gewichtsteile
    Silica*3: 80 Gewichtsteile
    Silan-Haftverbesserer*4: 6,4 Gewichtsteile
    Öl*5: 4,3 Gewichtsteile
    Zinkoxid*6: 2,5 Gewichtsteile
    Stearinsäure*7 2,5 Gewichtsteile
    Schwefel*8: 1,4 Gewichtsteile
    Vulkanisierungsbeschleuniger CBS*9: 1,7 Gewichtsteile
    Vulkanisierungsbeschleuniger DPG*9: 2,0 Gewichtsteile
    • *1: VSL-5025 HM-1, hergestellt von LANXCESS (37,5 phr ölgestrecktes Produkt)
    • *2: Nippol BR 1220, hergestellt von Zeon Corporation
    • *3: Zeosil 1165MP, hergestellt von Rhodia
    • *4: Si69, hergestellt von Degussa Corporation
    • *5: Process X-140, hergestellt von Japan Energy Corporation
    • *6: Zinkoxid Nr. 3, hergestellt von Seido Chemical Industry Co., Ltd.
    • *7: Kügelchen von Stearinsäure YR, hergestellt von NOF Corporation
    • *8: 5% ölbehandelter Schwefel, hergestellt von Hosoi Chemical Industry Co., Ltd.
    • *9: Hergestellt von Flexsys B. V.
    • *10: Hergestellt von Flexsys B. V.
  • Als nächstes wurden, ähnlich den Beispielen 1 bis 12 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 5, die Mooney-Anvulkanisationszeit (ML5UP), die Vulkanisationsgeschwindigkeit (T95), Tan δ (60°C) und ΔG' der erhaltenen unvulkanisierten Gummizusammensetzung bestimmt. In Bezug auf die Standardbeispiele 1 bis 3, Beispiele 13 bis 20 und Vergleichsbeispiele 7 bis 11 wurde Tan δ (–10°C), abgesehen von einer Veränderung der Messtemperatur auf –10°C, ebenfalls durch das gleiche Verfahren wie Tan δ (60°C) bestimmt. Je kleiner der Wert von Tan δ (–10°C), umso besser ist die Nassleistung. Die Testergebnisse lauten wie nachstehend in Tabelle 3 bis 5 dargestellt. In den Tabellen 3 bis 5 bedeutet „NP”, dass das Aminsalz im ersten Mischschritt in den Mischer eingebracht wurde, und „FN” bedeutet, dass das Aminsalz auf der Walze zusammen mit dem Schwefel und dem Vulkanisierungsbeschleuniger zu der Grundmischung gegeben wurde. Tabelle 3
    Std. Bsp. 1 AF. Bsp. 13 AF. Bsp. 14 AF. Bsp. 15 AF. Bsp. 16 AF. Bsp. 17 Vgl. Bsp. 6 AF. Bsp. 18 Vgl. Bsp. 7
    Aminsalz 11 (Gewichtsteile) - 0,50 1,00 2,00 4,00 8,00 0,05 12,00 2,00
    Einführungsschritt - NP NP NP NP NP NP NP FN
    ML5UP 24,5 24,2 23,8 22,1 20,5 20 24,8 18,3 21,5
    T95 19,6 18,5 17,42 16,34 14,28 11,6 19,1 10,5 15,8
    Tan δ (–10°C) 0,627 0,658 0,652 0,645 0,639 0,639 0,627 0,633 0,645
    Tan δ (60°C) 0,213 0,211 0,209 0,203 0,198 0,207 0,215 0,218 0,218
    ΔG' (Index) 100 93 89 85 82 81 99 80 103
    • Std. Bsp. := Standardbeispiel; AF. Bsp. := Ausführungsbeispiel;
    • Vgl. Bsp. := Vergleichsbeispiel
    Tabelle 4
    Std. Bsp. 2 AF. Bsp. 19 AF. Bsp. 20 AF. Bsp. 21 AF. Bsp. 22 AF. Bsp. 23 Vgl. Bsp. 8 AF. Bsp. 24 Vgl. Bsp. 9
    Aminsalz 12 (Gewichtsteile) - 0,50 1,00 2,00 4,00 8,00 0,05 12,00 2,00
    Einführungsschritt - NP NP NP NP NP NP NP FN
    ML5UP 24,5 24 23,1 20,5 19,1 18,4 24,6 17,1 19,7
    T95 19,55 18 17,1 15,54 13,53 13,91 18,9 12,1 14,48
    Tan δ (–10°C) 0,627 0,677 0,664 0,658 0,652 0,645 0,627 0,633 0,652
    Tan δ (60 °C) 0,213 0,211 0,211 0,205 0,201 0,209 0,218 0,220 0,220
    ΔG' (Index) 100 94 90 86 83 82 101 81 103
    • Std. Bsp. := Standardbeispiel; AF. Bsp. := Ausführungsbeispiel
    • Vgl. Bsp. := Vergleichsbeispiel
    Tabelle 5
    Std. Bsp. 3 AF. Bsp. 25 AF. Bsp. 26 AF. Bsp. 27 AF. Bsp. 28 AF. Bsp. 29 Vgl. Bsp. 10 AF. Bsp. 30 Vgl. Bsp. 11
    Aminsalz 13 (Gewichtsteile) - 0,50 1,00 2,00 4,00 8,00 0,05 12,00 2,00
    Einführungsschritt - NP NP NP NP NP NP NP FN
    ML5UP 24,5 23,5 22,1 21,1 19,8 18,2 24,6 17,1 20,1
    T95 19,6 17,5 16,2 13,4 11,3 12,1 18,6 11,5 12,9
    Tan δ (–10 °C) 0,627 0,683 0,677 0,664 0,658 0,658 0,627 0,639 0,645
    Tan δ (60 °C) 0,213 0,213 0,211 0,205 0,201 0,209 0,218 0,220 0,220
    ΔG' (Index) 100 95 92 86 84 82 102 81 104
    • Std. Bsp. := Standardbeispiel; AF. Bsp. := Ausführungsbeispiel
    • Vgl. Bsp. := Vergleichsbeispiel
  • Aus den Tabellen 3 und 5 geht hervor, dass besonders die Silicadispergierbarkeit mit dem Carbonsäureaminsalz der vorliegenden Erfindung, das mithilfe von Phenylethylamin als Aminbestandteil synthetisiert wird, das in die silicahaltige Gummizusammensetzung im ersten Mischschritt (das heißt dem Silanisierungsreaktionsschritt) eingemischt wird, verbessert wird. Es wird angenommen, dass dies auf die Beschleunigung der Reaktion zwischen der Silica und dem Haftverbesserer durch das Carbonsäureaminsalz der vorliegenden Erfindung zurückzuführen ist.
  • Wenn ein Carbonsäureaminsalz der vorliegenden Erfindung zu einem silicahaltigen Gummi zugegeben wird, ist dies als Gummizusammensetzung für Reifendeckschichten nützlich, da Verarbeitbarkeit, mechanische Festigkeit, Rollwiderstand und Nasswiderstand einer Gummizusammensetzung verbessert werden.
  • Zusammenfassung
  • Offenbart wird eine Gummizusammensetzung, die (A) einen Naturgummi, einen dienbasierten Synthesegummi oder eine Kombination derselben, und (B) pro 100 Gewichtsteile des Bestandteils (A) 50 bis 120 Gewichtsteile eines kieselsäurebasierten oder silicatbasierten anorganischen Füllmittels enthält. Diese Gummizusammensetzung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner (C) 0,2 bis 20 Gewichtsteile eines bestimmten Aminsalzes pro 100 Gewichtsteile des Bestandsteils (A) enthält. Diese Gummizusammensetzung weist eine ausgezeichnete Verarbeitbarkeit und ausgezeichnete Vulkanisierungseigenschaften und viskoelastische Eigenschaften auf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2003-138077 A [0002]
    • - JP 2003-176378 A [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - JIS K6300 [0050]
    • - JIS K6300-1994 [0051]
    • - JIS K6300 [0052]
    • - JIS Nr. 3 [0053]
    • - JIS K6251 [0053]
    • - JIS K6394 [0054]

Claims (5)

  1. Gummizusammensetzung, umfassend: (A) Naturgummi, einen dienbasierten Synthesekautschuk oder eine Mischung davon; (B) 50 bis 120 Gewichtsteile, pro 100 Gewichtsteilen des Bestandteils (A), eines kieselsäurebasierten oder silicatbasierten anorganischen Füllmittels; und (C) 0,2 bis 20 Gewichtsteile, pro 100 Gewichtsteilen des Bestandteils (A), eines Aminsalzes, das durch die folgende allgemeine Formel (I) dargestellt wird:
    Figure 00440001
    worin R1 für eine gesättigte oder ungesättigte organische Gruppe von 1 bis 12 Kohlenstoffen ohne eine Hydroxylgruppe oder eine gesättigte oder ungesättigte organische Gruppe von 1 bis 12 Kohlenstoffen mit 1 oder mehr Hydroxylgruppen steht; R2, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine gesättigte oder ungesättigte kettige Kohlenwasserstoffgruppe von 1 bis 12 Kohlenstoffen, eine gesättigte oder ungesättigte alicyclische Kohlenwasserstoffgruppe von 3 bis 12 Kohlenstoffen, eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe von 6 bis 18 Kohlenstoffen oder eine heterocyclische Gruppe von 5 bis 18 Ringatomen und 2 oder mehr Kohlenstoffen stehen oder mindestens zwei von R2, R3 und R4 mit den Stickstoffatomen, an die sie gebunden sind, zusammengefasst werden, um eine heterocyclische Gruppe von 5 bis 18 Ringatomen und 2 oder mehr Kohlenstoffen zu bilden, k, l und n jeweils ganze Zahlen von 1 oder mehr sind und m eine ganze Zahl von 2 oder mehr ist, mit der Maßgabe, dass k, l, m und n eine Verhältnisgleichung k × l = m × n = 2 oder mehr erfüllen.
  2. Gummizusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Anzahl an Kohlenstoffen von R1 in der allgemeinen Formel (I) für das Aminsalz (C) 2 beträgt.
  3. Gummizusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Bestandteil (B) Silica ist.
  4. Gummizusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die ferner zu 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf den Bestandteil (B), (D) einen Silan-Haftverbesserer umfasst.
  5. Luftreifen, umfassend die Gummizusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
DE112008001940T 2007-07-20 2008-07-18 Gummizusammensetzung Withdrawn DE112008001940T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007189810 2007-07-20
JP2007189792 2007-07-20
JP2007-189792 2007-07-20
JP2007-189810 2007-07-20
PCT/JP2008/063470 WO2009014234A1 (ja) 2007-07-20 2008-07-18 ゴム組成物

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112008001940T5 true DE112008001940T5 (de) 2010-05-27

Family

ID=40281476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008001940T Withdrawn DE112008001940T5 (de) 2007-07-20 2008-07-18 Gummizusammensetzung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8445572B2 (de)
JP (1) JP4364299B2 (de)
CN (1) CN101755003B (de)
DE (1) DE112008001940T5 (de)
WO (1) WO2009014234A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4811506B2 (ja) * 2009-08-03 2011-11-09 横浜ゴム株式会社 スチール線材被覆用ゴム組成物
JP5482033B2 (ja) * 2009-09-01 2014-04-23 横浜ゴム株式会社 タイヤ用ゴム組成物およびそれを用いた空気入りタイヤ
US9034950B2 (en) * 2010-08-20 2015-05-19 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Rubber composition and pneumatic tire
EP2671727A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-11 LANXESS Deutschland GmbH Kieselsäurehaltige Kautschukmischungen mit schwefelhaltigen Additiven
FR3001971B1 (fr) * 2013-02-14 2016-05-27 Rhodia Operations Utilisation d'un acide polycarboxylique lors de la preparation d'une composition d'elastomere(s)
CN103724704B (zh) * 2013-12-27 2015-12-30 北京彤程创展科技有限公司 一种轮胎胎面橡胶组合物以及使用其的轮胎
IT201600108121A1 (it) * 2016-10-26 2018-04-26 Pirelli Nuovi materiali di rinforzo, composizioni elastomeriche e pneumatici per ruote di veicoli che li comprendono
KR101944949B1 (ko) * 2017-03-30 2019-02-01 주식회사유성화연테크 고무 조성물용 분산제 및 이를 포함한 고무 조성물

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003138077A (ja) 2001-11-07 2003-05-14 Denki Kagaku Kogyo Kk ゴム組成物
JP2003176378A (ja) 2001-10-05 2003-06-24 Bridgestone Corp ゴム組成物

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2604594B2 (ja) * 1987-05-22 1997-04-30 三井石油化学工業株式会社 加硫可能ゴム組成物
US6080809A (en) * 1997-07-30 2000-06-27 Bridgestone/Firestone, Inc. Kaolin clay in silica tread compounds technical field
KR100452251B1 (ko) * 1999-09-27 2004-10-08 아사히 가세이 가부시키가이샤 고무 조성물
JP2002088015A (ja) * 2000-09-18 2002-03-27 Denki Kagaku Kogyo Kk 1級アミン塩化合物
JP4718681B2 (ja) * 2000-12-27 2011-07-06 株式会社イノアックコーポレーション ゴム加工助剤及びゴム組成物
JP5031151B2 (ja) * 2001-07-18 2012-09-19 電気化学工業株式会社 クロロプレン系ゴム組成物
JP3838902B2 (ja) * 2001-11-07 2006-10-25 電気化学工業株式会社 ゴム組成物
JP2006131683A (ja) * 2004-11-02 2006-05-25 Bridgestone Corp ゴム組成物および空気入りタイヤ
JP2007039585A (ja) * 2005-08-04 2007-02-15 Sumitomo Rubber Ind Ltd ゴム組成物およびこれを用いた空気入りタイヤ
JP2008050451A (ja) * 2006-08-23 2008-03-06 Yokohama Rubber Co Ltd:The タイヤ用ゴム組成物並びにそれをキャップトレッド及び/又はベーストレッドに用いた空気入りタイヤ
JP4173177B2 (ja) * 2006-12-14 2008-10-29 横浜ゴム株式会社 熱解離性部位を有するカルボン酸のアミン塩化合物並びにそれを含むゴム加硫用配合剤及びゴム組成物

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003176378A (ja) 2001-10-05 2003-06-24 Bridgestone Corp ゴム組成物
JP2003138077A (ja) 2001-11-07 2003-05-14 Denki Kagaku Kogyo Kk ゴム組成物

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JIS K6251
JIS K6300
JIS K6300-1994
JIS K6394
JIS Nr. 3

Also Published As

Publication number Publication date
US8445572B2 (en) 2013-05-21
JP4364299B2 (ja) 2009-11-11
CN101755003B (zh) 2013-03-06
CN101755003A (zh) 2010-06-23
US20100222478A1 (en) 2010-09-02
WO2009014234A1 (ja) 2009-01-29
JPWO2009014234A1 (ja) 2010-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008001940T5 (de) Gummizusammensetzung
KR101178130B1 (ko) 술펜아미드, 이를 포함한 고무용 가황촉진제 및 그 제조과정
DE112014006303B4 (de) Modifiziertes Polymer, Kautschukzusammensetzung und Luftreifen
JP2019506373A (ja) 抗分解及び抗疲労効力を有する化合物及び前記化合物を含む組成物
EP3645307B1 (de) Silan, kautschukmischung enthaltend das silan und fahrzeugreifen, der die kautschukmischung in wenigstens einem bauteil aufweist
WO2014063983A1 (de) Polysulfidmischungen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung der polysulfidmischungen in kautschukmischungen
DE112016001718T5 (de) Kautschukzusammensetzung und Luftreifen
DE112014006321T5 (de) Kautschukzusammensetzung, Modifiziertes Polymer und Reifen
DE112016001707B4 (de) Gummizusammensetzung, vulkanisiertes Produkt und Verwendung
DE112018004948B4 (de) Unvulkanisierte Kautschukzusammensetzung und Verwendung eines modifizierten Dienpolymers für eine Kautschukzusammensetzung
DE112005000006T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polysulfidverbindung und diese enthaltende Kautschukzusammensetzung
JP4338767B2 (ja) ヒドロキシ酸アミン塩およびその製造方法並びにそれを含むゴム組成物
WO2019174817A1 (de) Silan, kautschukmischung enthaltend das silan und fahrzeugreifen, der die kautschukmischung in wenigstens einem bauteil aufweist
WO2023001341A1 (de) Verbindung, kautschukmischung enthaltend die verbindung, fahrzeugreifen, der die kautschukmischung in wenigstens einem bauteil aufweist, verfahren zur herstellung der verbindung sowie verwendung der verbindung als alterungsschutzmittel und/oder ozonschutzmittel und/oder farbstoff
DE112016001231T5 (de) Verbindung, modifiziertes Polymer, Kautschukzusammensetzung, Reifen und Förderband
DE102013019004B4 (de) Alkoxysilylgruppe enthaltende Azoverbindung und Gummizusammensetzung unter Verwendung derselben
WO2023098953A1 (de) Verbindung, kautschukmischung enthaltend die verbindung, fahrzeugreifen, der die kautschukmischung in wenigstens einem bauteil aufweist, verfahren zur herstellung der verbindung sowie verwendung der verbindung als alterungsschutzmittel und/oder antioxidationsmittel und/oder farbstoff
EP4373883A1 (de) Verbindung, kautschukmischung enthaltend die verbindung, fahrzeugreifen, der die kautschukmischung in wenigstens einem bauteil aufweist, verfahren zur herstellung der verbindung sowie verwendung der verbindung als alterungsschutzmittel und/oder ozonschutzmittel und/oder farbstoff
DE102022203732A1 (de) Verbindung, Kautschukmischung enthaltend die Verbindung, Fahrzeugreifen, der die Kautschukmischung in wenigstens einem Bauteil aufweist, Verfahren zur Herstellung der Verbindung sowie Verwendung der Verbindung als Alterungsschutzmittel und/oder Antioxidationsmittel
DE102022203731A1 (de) Verbindung, Kautschukmischung enthaltend die Verbindung, Fahrzeugreifen, der die Kautschukmischung in wenigstens einem Bauteil aufweist, Verfahren zur Herstellung der Verbindung sowie Verwendung der Verbindung als Alterungsschutzmittel und/oder Antioxidationsmittel und/oder Farbstoff
EP4373810A1 (de) Verbindung, kautschukmischung enthaltend die verbindung, fahrzeugreifen, der die kautschukmischung in wenigstens einem bauteil aufweist, verfahren zu deren herstellung sowie verwendung der verbindung als alterungsschutzmittel und/oder ozonschutzmittel und/oder farbstoff
DE102021213721A1 (de) Verbindung, Kautschukmischung enthaltend die Verbindung, Fahrzeugreifen, der die Kautschukmischung in wenigstens einem Bauteil aufweist, Verfahren zur Herstellung der Verbindung sowie Verwendung der Verbindung als Alterungsschutzmittel und/oder Antioxidationsmittel und/oder Farbstoff
WO2023143677A1 (de) Verbindung, kautschukmischung enthaltend die verbindung, fahrzeugreifen, der die kautschukmischung in wenigstens einem bauteil aufweist, verfahren zur herstellung der verbindung sowie verwendung der verbindung als alterungsschutzmittel und/oder antioxidationsmittel
DE112016000375T5 (de) Kautschukzusammensetzung, sowie Luftreifen und Förderband, die jeweils mit dieser hergestellt werden
DE202012013472U1 (de) Polysulfidmischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung der Polysulfidmischungen in Kautschukmischungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee