DE112008001556T5 - Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktmaterials, elektrisches Kontaktmaterial und Temperatur- bzw. Thermosicherung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktmaterials, elektrisches Kontaktmaterial und Temperatur- bzw. Thermosicherung Download PDF

Info

Publication number
DE112008001556T5
DE112008001556T5 DE112008001556T DE112008001556T DE112008001556T5 DE 112008001556 T5 DE112008001556 T5 DE 112008001556T5 DE 112008001556 T DE112008001556 T DE 112008001556T DE 112008001556 T DE112008001556 T DE 112008001556T DE 112008001556 T5 DE112008001556 T5 DE 112008001556T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
oxygen
electrical contact
contact material
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112008001556T
Other languages
English (en)
Inventor
Toshiya Tomioka-shi Yamamoto
Kazuyasu Tomioka-shi Takada
Kiyokazu Tomioka-shi Kojima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tanaka Kikinzoku Kogyo KK
Original Assignee
Tanaka Kikinzoku Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tanaka Kikinzoku Kogyo KK filed Critical Tanaka Kikinzoku Kogyo KK
Publication of DE112008001556T5 publication Critical patent/DE112008001556T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/0203Contacts characterised by the material thereof specially adapted for vacuum switches
    • H01H1/0206Contacts characterised by the material thereof specially adapted for vacuum switches containing as major components Cu and Cr
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/10Alloys containing non-metals
    • C22C1/1078Alloys containing non-metals by internal oxidation of material in solid state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/02Pretreatment of the material to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/10Oxidising
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/0241Structural association of a fuse and another component or apparatus

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktmaterials, wobei das Verfahren durch das Liefern einer Sauerstoffmenge an einen Oberflächenschichtteil einer Legierung gekennzeichnet ist, die eine Sauerstoffmenge übersteigt die für eine Innenoxidation des Cu erforderlich ist, um eine sauerstoffangereicherte Schicht zu bilden, wobei die Legierung zu 1 bis 15 Massenprozent aus Cu, zu 0,01 bis 0,7 Massenprozent aus Ni und der Rest aus Ag und unvermeidbaren Verunreinigungen besteht.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktmaterials, auf ein elektrisches Kontaktmaterial und eine Temperatur- bzw. Thermosicherung. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktmaterials, welches eine verbesserte Beständigkeit realisieren kann, wenn dieses für einen elektrischen Kontakt verwendet wird, der geöffnet und geschlossen wird. Die Erfindung bezieht sich auch auf ein elektrisches Kontaktmaterial, das durch das Verfahren hergestellt wird, sowie auf eine Thermosicherung, welche aus dem elektrischen Kontakt gebildet wird.
  • Hintergrund der Technik
  • Herkömmlicher Weise sind Ag und Ag-Legierungen als elektrische Kontaktmaterialien verwendet worden, welche eine hohe elektrische Leitfähigkeit und eine gute Widerstandsfähigkeit gegenüber Oxidation besitzen.
  • Andererseits bestand das Problem, dass der Kontakt, der einer hohen Temperatur ausgesetzt ist, die aus einer Bogenentladung entsteht, die durch einen elektrischen Strom induziert wird, der an und abgeschaltet wird, ein Anhaften des geschmolzenen Kontakts verursacht. Beispielsweise kann eine Anhaftung aufgrund von Schmelzen in einer Thermosicherung auftreten, und zwar durch erzeugen einer Bodenentladung, die zwischen einer bewegbaren Elektrode und einem Anschlussdraht induziert wird, die verantwortlich dafür sind, dass ein Strom an oder abgeschaltet wird.
  • Im Gegensatz dazu ist eine Thermosicherung, die frei von Anhaftungsproblemen aufgrund des Schmelzens ist, in der internationalen Veröffentlichung Nr. WO 03/009323 beschrieben. Diese Thermosicherung kann mit einer bewegbaren Elektrode vorgesehen sein, die aus einem Material gebildet ist, welches durch Innenoxidation einer Legierung erhalten wird, die zu 99 bis 80 Gewichtsanteilen aus Ag und 1 bis 20 Gewichtsanteilen aus Cu besteht, um daraus eine oxidarme Oberflächenschicht mit einer Dicke von 5 μm oder weniger herzustellen, wobei der durchschnittliche Partikeldurchmesser der in der Legierung vorhandenen Oxidpartikel 0,5 bis 5 μm beträgt.
  • Gemäß der Beschreibung ermöglicht das für die bewegbare Elektrode der Thermosicherung, die in der internationalen Veröffentlichung Nr. WO 03/009323 offenbart ist, verwendete Material, dass eine oxidarme Schicht auf seiner Oberflächenschicht existiert, solange diese eine Dicke von 5 μm oder weniger aufweist. Tatsächlich beträgt gemäß den ersten bis achtzehnten Beispielen, die in Patentdokument 1 beschrieben sind, die Dicke der oxidarmen Schicht irgendeines Beispiels nicht 0 μm sondern 1 bis 4 μm, was das Vorhandensein der oxidarmen Schicht auf der Oberflächenschicht ermöglicht.
  • Der vorliegende Erfinder hat durch Studien herausgefunden, dass die oxidarme Schicht, die auf der Oberflächenschicht vorhanden ist, selbst wenn die Dicke von dieser 5 μm oder weniger beträgt, leicht eine Adhäsion bzw. ein Anhaften aufgrund des Schmelzens verursachen kann. Daher kann nicht gesagt werden, dass ein elektrischer Kontakt, der aus dem Material besteht, das in der internationalen Veröffentlichung Nr. WO 03/009323 beschrieben ist, das Problem des Anhaftens aufgrund von Schmelzen n zufriedenstellender Weise gelöst hat.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts dieses Problems entwickelt. Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktmaterials vorzusehen, welches verhindert, dass dieses anhaftend schmilzt, selbst wenn es hohen Temperaturen ausgesetzt ist, die von einer Bogenentlastung herrühren, die durch einen elektrischen Strom induziert wird, der an oder abgeschaltet wird. Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein elektrisches Kontaktmaterial und eine Thermosicherung vorzusehen, die unter Verwendung dieses Verfahrens erhalten werden.
  • Der vorliegende Erfinder hat eine intensive Forschung und Studien durchgeführt, um das zuvor erwähnte Problem zu lösen. Als ein Folge davon wurde herausgefunden, dass das zuvor erwähnte Problem gelöst werden kann, und zwar durch Liefern eines größeren als eines gegebenen Betrags an Sauerstoff an den Ober flächenschichtteil der Ag-Cu-Ni-Legierung einer vorbestimmten Zusammensetzung. Dies hat zu der vorliegenden Erfindung geführt.
  • Das heißt, ein erster Aspekt eines Verfahrens zur Herstellung eines elektrischen Kontaktmaterials gemäß der vorliegenden Erfindung ist durch das Liefern eines Betrags an Sauerstoff an einen Oberflächenschichtteil einer Legierung, der den Betrag des Sauerstoffs übersteigt, der für einen Innenoxidation von Cu erforderlich ist, um eine sauerstoffangereicherte Schicht zu bilden, wobei die Legierung zu 1 bis 15 Massenprozent aus Cu, zu 0,01 bis 0,7 Massenprozent aus Ni und der Rest aus Ag und unvermeidbaren Verunreinigungen besteht.
  • Hier bezeichnet der Oberflächenschichtteil der Legierung den Bereich in der Größenordnung von ungefähr 20 μm an der Legierungsoberfläche. Die sauerstoffangereicherte Schicht ist auf dem Oberflächenschichtteil der Ag-Cu-Ni-Legierung gebildet, wobei Sauerstoff als Mischkristall vorhanden ist und diese eine höhere Konzentration des Mischkristallsauerstoffs als in der Ag-Cu-Ni-Legierungsmatrix am Mittelteil aufweist.
  • Ein zweiter Aspekt eines Verfahrens zur Herstellung eines elektrischen Kontaktmaterials gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Legierung einem Innenoxidationsprozess unterzogen wird, wobei die Legierung zu 1 bis 15 Massenprozent aus Cu, zu 0,01 bis 0,7 Massenprozent aus Ni und der Rest aus Ag und unvermeidbaren Verschmutzungen besteht, und die Legierung einem Sauerstoffkonzentrationsprozess zum Bilden einer sauerstoffange reicherten Schicht unterzogen wird, um eine sauerstoffangereicherte Schicht zumindest in einem Bereich von der Oberfläche bis zu einer Tiefe von 0,1 μm oder mehr zu bilden.
  • Ein dritter Aspekt eines Verfahrens zur Herstellung eines elektrischen Kontaktmaterials gemäß der vorliegenden Erfindung ist durch Folgendes gekennzeichnet: Unterziehen einer Legierung einem Innenoxidationsprozess, wobei die Legierung zu 1 bis 15 Massenprozent aus CU, zu 0,01 bis 0,7 Massenprozent aus Ni und der Rest aus Ag und unvermeidbaren Verunreinigungen besteht, wobei der Innenoxi dationsprozess für 6 bis 60 Stunden bei einer Temperatur von 500 bis 770°C und bei einem partiellen Sauerstoffdruck von 0,02 MPa oder mehr und 1,0 MPa oder weniger ausgeführt wird; Verringern der Temperatur; und Unterziehen der Legierung einem Sauerstoffkonzentrationsprozess, welcher für 6 bis 24 Stunden bei einer Temperatur von 100 bis 300°C und bei einem partiellen Sauerstoffdruck von 0,02 MPa oder mehr und 1,0 MPa oder weniger ausgeführt wird.
  • Ein elektrisches Kontaktmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung kann durch das oben beschriebene Herstellungsverfahren erhalten werden.
  • Eine Thermosicherung gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie eine bewegbare Elektrode besitzt, die aus dem elektrischen Kontaktmaterial gebildet ist.
  • Das Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktmaterials gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht es, ein elektrisches Kontaktmaterial herzustellen, welches daran gehindert werden kann, anhaftend zu schmelzen, selbst wenn es hohen Temperaturen ausgesetzt wird, die aus einer Bogenentladung resultieren, die durch einen elektrischen Strom induziert wird, der an oder ausgeschaltet wird.
  • Ferner ist der elektrische Kontakt, der aus dem elektrischen Kontaktmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung gebildet ist, widerstandsfähig gegenüber Anhaften aufgrund von Schmelzen und kann beispielsweise als eine bewegbare Elekt rode einer Thermosicherung verwendet werden, um die Thermosicherung mit einer guten Beständigkeit gegen Anhaftung aufgrund von Schmelzen und mit guten Charakteristiken zu versehen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittansicht, die den normalen Zustand einer Thermosicherung mit einer bewegbaren Elektrode zeigt, die aus einem elektrischen Kontaktmaterial gemäß einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gebildet ist;
  • 2 ist eine Querschnittansicht, die die Thermosicherung zeigt, nachdem diese geöffnet wurde;
  • 3 ist eine Ansicht, die ein Beispielrelais mit einem stationären Kontakt und einem bewegbaren Kontakt zeigt, auf das ein elektrisches Kontaktmaterial gemäß einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anwendbar ist;
  • 4 ist eine Schnittfotografie, die mit einem Metallmikroskop genommen ist, und zwar von einem elektrischen Kontaktmaterial, das gemäß einem Beispiel vorbereitet wurde;
  • 5 ist ein Elektronenmikroskopbild der Oberfläche eines elektrischen Kontaktmaterials, das gemäß einem Beispiel vorbereitet wurde (mit einer kleinen Vergrößerung aufgenommen);
  • 6 ist ein Elektronenmikroskopbild der Oberfläche eines elektrischen Kontaktmaterials, das gemäß einem Beispiel vorbereitet wurde (mit einer starken Vergrößerung aufgenommen); und
  • 7 ist ein Diagramm, das die Ergebnisse darstellt, die durch die Verwendung einer Glimmentladungsanalysevorrichtung GDA 750 (von der Rigaku Corporation) erhalten wurde, um die Verteilung von Elementen in der Tiefenrichtung in einem elektrischen Kontaktmaterial zu messen, das gemäß einem Beispiel vorbereitet wurde.
  • BESTER AUSFÜHRUNGSMODUS DER ERFINDUNG
  • Eine Beschreibung der vorliegenden Erfindung wird nun detaillierter unter Bezugnahme auf beispielhafte Ausführungsbeispiele erfolgen.
  • Ein elektrisches Kontaktmaterial gemäß einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung besitzt eine sauerstoffangereicherte Schicht auf dem Oberflächenschichtteil einer Ag-Cu-Ni-Legierung. Die Legierung besteht zu 1 bis 15 Massenprozent aus CU, zu 0,01 bis 0,7 Massenprozent aus Ni und der Rest aus Ag und unvermeidbaren Verunreinigungen. Die sauerstoffangereicherte Schicht wird durch Liefern einer Sauerstoffmenge an den Oberflächenschichtteil der Legierung, die die Sauerstoffmenge übersteigt, die für die Innenoxidation des Cu erforderlich ist, erhalten.
  • [Hinsichtlich des Cu]
  • Bei der Innenoxidation dient Cu der Lieferung von CuO-Partikeln in der Ag-Cu-Ni-Legierung. Die Ag-Cu-Ni-Legierung, die CuO-Partikel aufweist, die in einem Bereich von ihrer Oberfläche zu einer vorbestimmten Tiefe oder weiter verstreut sind, verursacht kaum ein Anhaften aufgrund von Schmelzen, wenn die Legierung als ein elektrischer Kontakt für das An- oder Abschalten eines elektrischen Stroms eingesetzt wird.
  • Der Cu-Gehalt, der in der Ag-Cu-Ni-Legierung innenoxidiert werden soll, muss 1 bis 15 Massenprozent betragen. Ein Cu-Gehalt von weniger als einem Massenprozent führt zu einer zu geringen Anzahl von CuO-Partikeln in der Ag-Cu-Ni-Legierung, wodurch bewirkt wird, dass ein Anhaften aufgrund von Schmelzen schnell auftritt, wenn die Legierung als ein elektrischer Kontakt für das An- oder Abschalten eines elektrischen Stroms verwendet wird. Andererseits, wenn der Cu-Gehalt oberhalb von 15 Massenprozent liegt, bewirkt, selbst wenn der Sauerstoff durch die Innenoxidation in die Ag-Cu-Ni-Legierung gezwungen wird, eine große Anzahl von Cu-Atomen in der Legierung, dass sich Sauerstoff mit dem Cu zu einem Oxidfilm verbindet, bevor dieser durch die Oberfläche hindurch geht. Dies führt dazu, dass keine CuO-Partikel in der Legierung verstreut sind. Der auf der Oberfläche gebildet Oxidfilm führt zu einem signifikanten Anstieg des Kontaktwiderstands.
  • CuO-Partikel dienen der Hemmung des Anhaftens aufgrund von Schmelzen, wenn die Ag-Cu-Ni-Legierung als ein elektrischer Kontakt für das An- und Abschlaten eines elektrischen Stroms verwendet wird. Die CuO-Partikel sind vorzugsweise in einem Bereich von der Oberfläche der Ag-Cu-Ni-Legierung bis zu einer Tiefe von 5 μm oder mehr verstreut, wobei der durchschnittliche Partikeldurchmesser vorzugsweise 5 μm oder weniger beträgt.
  • [Hinsichtlich des Ni]
  • Ni dient dazu, die CuO-Partikel feiner zu machen. CuO-Partikel mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von mehr als 5 μm bewirken einen übermäßigen Anstieg des Kontaktwiderstands, wodurch die Legierung ungeeignet für ein elektrisches Kontaktmaterial gemacht wird.
  • Der Ni-Gehalt in der Ag-Cu-Ni-Legierung, die innenoxidiert werden soll, muss 0,01 bis 0,7 Massenprozent betragen. Ein Ni-Gehalt von weniger als 0,01 Massenprozent ist nicht ausreichend, um die CuO-Partikel feiner zu machen. Andererseits ist es für einen gewöhnlichen Lösungsprozess unmöglich, einen Ni-Gehalt von mehr als 0,7 Massenprozent zu liefern.
  • [Hinsichtlich der sauerstoffangereicherten Schicht]
  • Wie oben beschrieben, besitzt die sauerstoffangereicherte Schicht, welche auf dem Oberflächenschichtteil der Ag-Cu-Ni-Legierung vorhanden ist, Sauerstoff in Mischkristallform in einer Ag-Matrix, und zwar mit einer höheren Sauerstoffkonzentration als in der Ag-Matrix im Mittelteil. Die sauerstoffangereicherte Schicht dient dazu, zu verhindern, dass CuO reduziert wird, selbst wenn eine Bogenentladung auftritt, während ein elektrischer Kontakt, der aus der Ag-Cu-Ni-Legierung mit verstreuten CuO-Partikeln besteht, zum An- oder Abschalten des Stroms ver wendet wird. Ferner sind in der Ag-Cu-Ni-Legierung Sauerstoffatome thermodynamisch stabiler, wenn sie mit dem Cu in CuO kombiniert sind, als wenn sie in Mischkristallform in der Ag-Cu-Ni-Legierung vorliegen. Dies stellt sicher, dass stets CuO-Partikel in der sauerstoffangereicherten Schicht vorhanden sind.
  • Die CuO-Partikel besitzen einen Schmelzpunkt von 1000°C oder höher, was höher als der Schmelzpunkt der Ag-Cu-Ni-Legierung von ungefähr 810°C ist. Auf diese Weise wird bei der Ag-Cu-Ni-Legierung mit einer vorbestimmten Menge an CuO-Partikeln oder mehr, die auf dem Oberflächenschichtteil vorhanden sind, kaum ein Anhaften aufgrund von Schmelzen verursacht, selbst wenn eine Bodenentladung unter Verwendung eines elektrischen Kontakts induziert wird, der aus der Ag-Cu-Ni-Legierung gebildet ist.
  • Es kann jedoch eine Bogenentladung auftreten, wodurch bewirkt wird, dass CuO-Partikel in Kupferrohstein reduziert und eine oxidarme Schicht mit einer Oxidkonzentration von weniger als 1 Massenprozent auf dem Oberflächenschichtteil der Ag-Cu-Ni-Legierung erzeugt wird. In diesem Fall ist es wahrscheinlich, dass der geringere Betrag an CuO-Partikeln, die in der oxidarmen Schicht enthalten sind, ein Anhaften aufgrund von Schmelzen verursacht.
  • Im Gegensatz dazu weist die sauerstoffangereicherte Schicht eine hohe Sauerstoffkonzentration auf und verhindert auf diese Weise, dass die CuO-Partikel reduziert werden, selbst wenn eine Bogenentladung beim An- oder Abschalten des Stroms auftritt, wodurch verhindert wird, das eine oxidarme Schicht erzeugt wird. Demgemäß verhindert das Vorhandensein der sauerstoffangereicherten Schicht auf dem Oberflächenschichtteil der Ag-Cu-Ni-Legierung das Auftreten von Anhaften aufgrund von Schmelzen.
  • Die sauerstoffangereicherte Schicht besitzt vorzugsweise eine Dicke von 0,1 μm oder mehr von der Legierungsoberfläche aus. Beim Auftreten einer Bogenentladung während der Strom an- oder abgeschaltet wird, ist die sauerstoffangereicherte Schicht mit einer Dicke von weniger als 0,1 μm von der Legierungsoberfläche aus nicht ausreichend, um die Reduzierung von CuO zu verhindern oder den präventiven Effekt für eine lange Zeit aufrechtzuerhalten.
  • [Hinsichtlich eines Herstellungsverfahrens]
  • Eine Beschreibung eines Verfahrens zur Herstellung eines elektrischen Kontaktmaterials gemäß einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun erfolgen.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktmaterials gemäß einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist durch das Liefern einer Sauerstoffmenge an einen Oberflächenschichtteil einer Ag-Cu-Ni-Legierung gekennzeichnet, die die Sauerstoffmenge übersteigt die für die Innenoxidation von Cu erforderlich ist, um eine sauerstoffangereicherte Schicht zu bilden, wobei die Legierung zu 1 bis 15 Massenprozent aus Cu, zu 0,01 bis 0,7 Massenprozent aus Ni und zu der Rest aus Ag und unvermeidbaren Verunreinigungen besteht.
  • Jede Komponente der Ag-Cu-Ni-Legierung, an die Sauerstoff geliefert wird, und die sauerstoffangereicherte Schicht sind so, wie sie oben beschrieben wurden und werden daher hier nicht im Detail beschrieben. Die folgende Beschreibung ist hauptsächlich auf den Prozess des Lieferns von Sauerstoff in die Legierung gerichtet.
  • Der Prozess des Lieferns von Sauerstoff in die Legierung kann als Innenoxidationsprozess und Sauerstoffanreicherungsprozess implementiert werden.
  • [Innenoxidationsprozess]
  • Die Innenoxidation ist ein Phänomen, in dem Sauerstoffatome in Metall diffundieren, um Oxid innerhalb des Metalls zu bilden. Dieses Phänomen tritt auf, da Sauerstoffatome in das Metall schneller diffundieren als Metallatome die Oberfläche erreichen, wodurch bewirkt wird, dass sich kein Oxidfilm auf der Oberfläche des Metalls bildet. Dieses Phänomen wird bei einer speziellen Legierung beobachtet, beispielsweise einer Ag-Legierung.
  • Der Innenoxidationsprozess wird unter drei Bedingungen ausgeführt: der thermischen Behandlungstemperatur, dem partiellen Sauerstoffdruck und der thermischen Behandlungszeit.
  • Die thermische Behandlungstemperatur liegt vorzugsweise bei 600°C bis 800°C. Eine thermische Behandlungstemperatur von weniger als 600°C ermöglicht es den Sauerstoffatomen nicht in ausreichender Weise in die Ag-Cu-Ni-Legierung zu diffundieren, wodurch es erschwert wird, in dieser in ausreichender Weise in einem Bereich von der Legierungsoberfläche zu einer bestimmten Tiefe oder tiefer eine Innenoxidation durchzuführen. Andererseits besitzt die Ag-Cu-Ni-Legierung, die zu 1 bis 15 Massenprozent aus Cu und zu 0,01 bis 0,7 Massenprozent aus Ni besteht, einen Schmelzpunkt von ungefähr 810°C und schmilzt daher bei einer thermischen Behandlungstemperatur von mehr als 800°C.
  • Der partielle Sauerstoffdruck beträgt vorzugsweise 0,02 MPa oder mehr und 1,0 MPa oder weniger. Ein partieller Sauerstoffdruck von weniger als 0,02 MPa macht es schwierig, eine ausreichende Menge an Sauerstoff zu liefern, die für die Innenoxidation in die Ag-Cu-Ni-Legierung erforderlich ist. Andererseits macht ein partieller Sauerstoffdruck von mehr als 1,0 MPa oder mehr die Ausrüstung für den Innenoxidationsprozess unwirtschaftlich schwer.
  • Die thermische Behandlungszeit beträgt vorzugsweise 24 bis 60 Stunden. Eine thermische Behandlungszeit von weniger als 24 Stunden macht es schwierig, eine ausreichende Menge an Sauerstoff in die Ag-Cu-Ni-Legierung zu liefern, die für die Innenoxidation erforderlich ist. Andererseits trägt eine thermische Behandlungszeit von mehr als 60 Stunden nur zu einem leichten Anstieg der Sauerstoffmenge bei, die an die Ag-Cu-Ni-Legierung geliefert wird, verglichen mit einer thermischen Behandlungszeit von 60 Stunden. Es ist daher unwirtschaftlich, eine thermische Behandlungszeit von mehr als 60 Stunden einzusetzen.
  • [Sauerstoffanreicherungsprozess]
  • Im Fall der Ag-Cu-Ni-Legierung sind die Sauerstoffatome thermodynamisch stabiler, wenn sie mit Cu in CuO verbunden sind, als wenn sie als Mischkristall in der Ag-Cu-Ni-Legierung vorliegen. Daher verbinden sich Sauerstoffatome, die in der Ag-Cu-Ni-Legierung als Mischkristall vorhanden und in die Legierung diffundiert sind, mit benachbarten Cu-Atomen, wenn überhaupt, zu CuO. Demgemäß ist es notwenig, um zu ermögliche, dass Sauerstoffatome als Mischkristall in der Ag-Cu-Ni-Legierung vorhanden sind, eine größere Menge von Sauerstoff in die Ag-Cu-Ni- Legierung zu liefern, als für die Innenoxidation des Cu erforderlich ist.
  • Um es zu ermöglichen, dass Sauerstoffatome als Mischkristall in der Ag-Cu-Ni-Legierung vorhanden sind, und um die sauerstoffangereicherte Schicht in einem vorbestimmten Bereich von der Legierungsoberfläche aus, beispielsweise in einem Bereich von 0,1 μm oder mehr von der Oberfläche aus, zu bilden, ist es notwendig einen angemessenen Sauerstoffanreicherungsprozess nach dem Innenoxidationsprozess auszuführen.
  • In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, nachdem der Innenoxidationsprozess unter den zuvor erwähnten Bedingungen ausgeführt wurde, die Temperatur abzusenken und dann zusätzlich den Sauerstoffanreicherungsprozess für 6 bis 24 Stunden bei einer Temperatur von 100 bis 300°C mit einem partiellen Sauerstoffdruck von 0,02 MPa oder mehr und 1,0 MPa oder weniger auszuführen. Dies erhöht die Menge der Sauerstoffatome, die als Mischkristall auf dem Oberflächenschichtteil der Ag-Cu-Ni-Legierung vorhanden sind, weiter. Da die Menge des als Mischkristall in der Ag-Cu-Ni-Legierung vorhandenen Sauerstoffs bei niedrigeren Temperaturen erhöht werden kann, kann die maximale Menge an Sauerstoff, der als Mischkristall vorhanden ist, bei thermischen Behandlungstemperaturen von 100 bis 300°C erhöht werden. Die thermischen Behandlungstemperaturen von 100 bis 300°C bewirken jedoch, dass die Sauerstoffatome mit verringerten Geschwindigkeiten diffundieren. Auf diese Weise steigt durch den Sauerstoffanreicherungsprozess innerhalb dieses Temperaturbereichs die Menge der Sauerstoff atome, die als Mischkristall vorhanden sind, nur in dem Oberflächenschichtteil der Ag-Cu-Ni-Legierung an.
  • Andererseits ist es wichtig, um zu verhindern, dass ein Anhaften aufgrund von Schmelzen bei einem elektrischen Kontakt auftritt, der aus der Ag-Cu-Ni-Legierung gebildet ist, zu verhindern, dass CuO-Partikel in dem Oberflächenschichtteil reduziert werden. Daher wird der anfängliche Innenoxidationsprozess bei thermischen Behandlungstemperaturen von 600 bis 800°C ausgeführt, um CuO-Partikel in einem Bereich von der Oberfläche der Ag-Cu-Ni-Legierung bis zu einer bestimmten Tiefe zu erzeugen. Im Anschluss daran wird der Sauerstoffanreicherungsprozess bei thermischen Behandlungstemperaturen von 100 bis 300°C ausgeführt, um die Menge des als Mischkristall vorhandenen Sauerstoffs in dem Oberflächenschichtteil der Ag-Cu-Ni-Legierung zu erhöhen. Diese Reihung von Prozessen ist effektiv bei der Verhinderung des Anhaftens aufgrund von Schmelzen.
  • Dieser Sauerstoffanreicherungsprozess kann ebenfalls als ein weiterer Prozess ausgeführt werden, und zwar im Anschluss nachdem der Innenoxidationsprozess bei einer thermischen Behandlungstemperatur von 600 bis 800°C ausgeführt worden ist. D. h. dieser zusätzliche Prozess kann beispielsweise ausgeführt werden, um die Temperatur in einer Umgebung eines partiellen Sauerstoffdrucks von 0,02 MPa oder mehr und 1,0 MPa oder weniger graduell zu senken, und um es dann zu ermöglichen, dass die Legierung diesem für 6 bis 24 Stunden bei Temperaturen ausgesetzt wird, die von 100 bis 300°C reichen.
  • [Anwendung auf Produkte]
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, kann das elektrische Kontaktmaterial gemäß einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung vorzugsweise für eine bewegbare Elektrode 12 für eine Thermosicherung 10, wie sie in dem Patentdokument 1 beschrieben ist, verwendet werden. 1 ist eine Querschnittansicht, die die Thermosicherung 10 in dem normalen Zustand darstellt und 2 ist eine Querschnittansicht, die selbige darstellt, nachdem diese geöffnet wurde.
  • Wie in 1 gezeigt, besteht die Thermosicherung 10 hauptsächlich aus einem Metallgehäuse 12, einer bewegbaren Elektrode 14, Zuleitungsdrähten 16 und 18, einem Isolationsmaterial 20, Druckfedern 22 und 24 und einem temperaturempfindlichen Material 26.
  • Die bewegbare Elektrode 14 kann sich in Kontakt mit der Innenoberfläche des Metallgehäuses 12 bewegen, welches elektrisch leitend ist. Die Druckfeder 22 ist zwischen der bewegbaren Elektrode 14 und dem Isolationsmaterial 20 vorgesehen, während die Druckfeder 24 zwischen der bewegbaren Elektrode 14 und dem temperaturempfindlichen Material 26 angeordnet ist.
  • In dem in 1 gezeigten normalen Zustand befindet sich jede der Druckfedern 22 und 24 in einem zusammengepressten Zustand. Die Druckfeder 24 ist stärker für die Expansion unter Spannung gesetzt als die Druckfeder 22, so dass die bewegbare Elektrode 14 zu dem Isolationsmaterial 20 hin gedrängt wird, und die bewegbare Elektrode wird in Kontakt mit dem Zuleitungsdraht 16 gebracht. Demgemäß strömt bei der Verbindung der Zuleitungsdrähte 16 und 18 mit der Leitungsführung einer Elektronikvorrichtung, ein elektrischer Strom durch den Zuleitungsdraht 16, die bewegbare Elektrode 14, das Metallgehäuse 12 und den Zuleitungsdraht 18, und zwar in dieser Reihenfolge.
  • Das temperaturempfindliche Material kann aus einer organischen Substanz, wie beispielsweise Adipinsäure mit einem Schmelzpunkt von 150°C gebildet sein. Wenn die vorbestimmte Betriebstemperatur erreicht wird, wird das temperaturempfindliche Material 26 aufgeweicht und geschmolzen, so dass die Druckfeder 24 von der Last entlastet wird und expandiert. Demgemäß wird die Druckfeder 22 aus dem zusammengepressten Zustand entlastet und expandiert, wodurch bewirkt wird, dass die bewegbare Elektrode 14 und der Zuleitungsdraht 16 voneinander getrennt werden und der Stromfluss dadurch unterbrochen wird.
  • Die Thermosicherung, die der Unterbrechung des Stroms auf diese Weise dient, wenn eine vorbestimmte Temperatur erreicht wird, kann mit der Leitungsführung einer Elektronikvorrichtung oder Ähnlichem verbunden sein. Dies macht es möglich, Schäden an oder ein Feuer in einem Hauptkörper der Vorrichtung zu verhindern, welche durch ein Überhitzen der Vorrichtung verursacht werden könnten.
  • Wenn die bewegbare Elektrode 14 und der Zuleitungsdraht 16 voneinander getrennt sind, kann eine mikroskopische Bogenentladung zwischen der bewegbaren Elektrode 14 und dem Zuleitungsdraht 16 auftreten. Insbesondere ist es wahrscheinlich, dass die Bogenentladung auftritt, wenn die bewegbare Elektrode 14 und der Zuleitungsdraht 16 langsam voneinander getrennt werden. Die bewegbare Elektrode 14, die aus dem elektrischen Kontaktmaterial gemäß einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gebildet ist, ermöglicht jedoch, dass nur eine kleine Menge von CuO-Partikeln reduziert wird, wenn eine Bogenentladung auftritt. Auf diese Weise wird ein Anhaften zwischen der Elektrode 14 und dem Zuleitungsdraht 16 aufgrund von Schmelzen nachhaltig unter drückt.
  • Das elektrische Kontaktmaterial gemäß einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann vorzugsweise nicht nur für die bewegbare Elektrode einer Thermosicherung, sondern auch für einen elektrischen Kontakt zum An- oder Abschalten von elektrischem Strom eingesetzt werden. Beispielsweise kann das Material ebenfalls vorzugsweise für einen stationären Kontakt 32 und einen bewegbaren Kontakt 34 eines Relais 30, wie es in 3 gezeigt ist, verwendet werden. 3 zeigt ein bewegbares Kontaktstück (Kontaktfeder) 36, einen Anschluss 38, einen Anker (bewegbares Eisenstück) 40, eine Rückstellfeder 42, eine Spule 44, einen Eisenkern 46 und ein Joch 48.
  • [Beispiel]
  • Um die Legierung aus 95,5 Massenprozent Ag, 4,0 Massenprozent Cu und 0,5 Massenprozent Ni zusammenzusetzen, wurde jedes Metall auf einer Messskala gewogen, geschmolzen, gegossen, dann auf eine Dicke von 2 mm gerollt und nach dem Ausrollen auf eine Größe von 30 cm mal 30 cm geschnitten.
  • Die resultierende Legierung wurde dem Innenoxidationsprozess in einem Innenoxidationsofen bei einer thermischen Behandlungstemperatur von 700°C, bei einem partiellen Sauerstoffdruck von 0,5 MPa für eine thermische Behandlungszeit von 48 Stunden ausgesetzt. Nachfolgend wird die Legierung, wobei der partielle Sauerstoffdruck auf 0,5 MPa gehalten wird, auf 300°C für 12 Stunden gehalten, um den Sauerstoffanreicherungsprozess zu durchlaufen.
  • Nachdem der Sauerstoffanreicherungsprozess ausgeführt wurde, wird die Legierung auf Raumtemperatur abgekühlt und dann in der Richtung der Dicke geschnitten, um den Schnitt durch das Metallmikroskop zu betrachten. 4 zeigt die Schnittfotografie, die durch das Metallmikroskop genommen wurde. In 4 zeigen die schwarzen Punkte CuO-Partikel an und die weißen Punkte zeigen Ag-Cu-Ni-Legierungsteile an. Wie aus der 4 erkannt werden kann, sind die CuO-Partikel von der Legierungsoberfläche aus in der Legierung in einer gleichmäßigen Verteilung verstreut. 4 zeigt einen Schnitt von der Legierungsoberfläche bis zu einer Tiefe von ungefähr 150 μm, in dem Bereich in dem keine Schicht vorhanden ist, die arm an CuO-Partikeln ist.
  • 5 und 6 sind Elektronenmikroskopbilder, die die Oberfläche der Legierung zeigen, die auf Raumtemperatur nach dem Innenoxidationsprozess abgekühlt wurde. Wie aus der Skala erkannt werden kann, die an dem Boden der Schnittfotografie angezeigt ist, wurde die Fotografie der 6 mit einer stärkeren Vergrößerung aufgenommen als die der 5. In 5 und 6 zeigen die schwarzen Punkte CuO-Partikel an, während die weißen Punkte Ag-Cu-Ni-Legierungsteile anzeigen. Wie aus den 5 und 6 gesehen werden kann, wurden die CuO-Partikel auf der Legierungsoberfläche in einer im Allgemeinen gleichmäßigen Verteilung verstreut.
  • 7 ist ein Diagramm, das die Ergebnisse darstellt, die unter Verwendung einer Glimmentladungsanalysevorrichtung GDA 750 (von der Rigaku Corporation) erhalten wurden, um die Verteilung der Elemente in der Tiefenrichtung der Legierung zu messen, die auf die Raumtemperatur abgekühlt wurde, nachdem sie dem Innenoxidationsprozess ausgesetzt wurde. Die horizontale Achse stellt die Tiefe von der Oberfläche aus dar, und die vertikale Achse stellt die vorhandene Menge jedes Elements dar. 7 zeigt die ungeeichten Daten an, wobei die numerischen Werte auf der vertikalen Achse nicht quantitativ sind. Obwohl das Verhältnis des Vorhandenseins jedes Elements nicht aus der 7 erkannt werden kann, kann auf diese Weise herausgelesen werden, wie die vorhandene Menge jedes Elements in der Tiefenrichtung von der Legierungsoberfläche aus variiert.
  • Die vorhandene Menge von Ag, Cu, und Ni ist im Allgemeinen in der Tiefenrichtung von der Legierungsoberfläche aus komstant. Im Gegensatz dazu ist die vorhandene Menge an Sauerstoff in einem Bereich von der Legierungsoberfläche bis zu einer Tiefe von ungefähr 2 μm herausragend immens, so dass der Bereich bei einer Tiefe von ungefähr 5 μm ungefähr die Hälfte der vorhandenen Menge in dem Bereich von der Legierungsoberfläche bis zu einer Tiefe von ungefähr 2 μm besitzt. Der Bereich bei einer Tiefe von ungefähr 20 μm besitzt ungefähr ein Drittel der vorhandenen Menge für den Bereich bis zu einer Tiefe von ungefähr 5 μm, während die vorhandene Menge an Sauerstoff in Bereichen bei Tiefen von mehr als 20 μm im Allgemeinen konstant ist.
  • Andererseits sind, wie in 4 gezeigt, CuO-Partikel verstreut und gleichmäßig in der Legierung von der Legierungsoberfläche bis zu einer Tiefe von ungefähr 150 μm verstreut. Daher kann in 7 der Sauerstoff, der zu der Oberfläche in einem Bereich von dieser bis zu einer Tiefe von weniger als 20 μm zunimmt, als der Sauerstoff angesehen werden, der als Mischkristall in der Ag-Cu-Ni-Legierung vorhanden ist. In dem Bereich bei Tiefen von mehr als 20 μm, wo die Sauerstoffmenge im Allgemeinen konstant ist, wird angenommen, dass das Meiste des Sauerstoffs in Form von CuO vorhanden ist, und fast keine sauerstoffangereicherte Schicht vorhanden ist.
  • Wie daraus erkannt werden kann, ist in dem Bereich von der Legierungsoberfläche bis zu einer Tiefe von ungefähr 2 μm Sauerstoff besonders reichlich als Mischkristall in der Ag-Cu-Ni-Legierung vorhanden, und die CuO-Partikel sind ebenfalls so zahlreich vorhanden wie die in einem Bereich von Tiefen von mehr als ungefähr 2 μm. Es wird folglich angenommen, dass ein elektrischer Kontakt, der aus der resultierenden Legierung gebildet ist, schwerlich ein Anhaften aufgrund von Schmelzen verursachen wird.
  • Die resultierende Legierung wurde verwendet, um eine bewegbare Elektrode zu bilden, um den Strom wiederholt an- und abzuschalten, während eine Bogenentladung verursacht wurde. Dies zeigt, dass die Anzahl der Male des An- und Abschaltens des Stroms, die wiederholt wurde bis ein Anhaften aufgrund auftretenden Schmelzens verbessert wurde, und zwar um ungefähr 10% verglichen mit der bewegbaren Elektrode einer herkömmlichen Thermosicherung.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Das Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktmaterials gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht es, ein elektrisches Kontaktmaterial herzustellen, welches daran gehindert werden kann, anhaftend zu schmelzen, selbst wenn es hohen Temperaturen ausgesetzt ist, die von einer Bogenentladung resultieren, die durch einen elektrischen Strom induziert wird, der an- oder abgeschaltet wird.
  • Ferner ist ein elektrischer Kontakt, der aus dem elektrischen Kontaktmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung gebildet ist, widerstandsfähig gegenüber Anhaften aufgrund von Schmelzen. Beispielsweise kann der Kontakt als eine bewegbare Elektrode einer Thermosicherung verwendet werden, wodurch die Thermosicherung widerstandsfähig gegenüber Anhaften aufgrund von Schmelzen gemacht wird und diese mit guten Charakteristiken ausgestattet wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktmaterials ist vorgesehen, welches verhindern kann, dass dieses anhaftend geschmolzen wird, selbst wenn es hohen Temperaturen ausgesetzt wird, die von einer Bogenentladung resultieren, die durch einen elektrischen Strom induziert wird, der an- oder abgeschaltet wird. Darüber hinaus wird ein elektrisches Kontaktmaterial vorgesehen, welches durch das Verfahren hergestellt wird, sowie eine Thermosicherung.
  • Ein Oberflächenschichtteil einer Legierung, die zu 1 bis 15 Massenprozent aus Cu, zu 0,01 bis 0,7 Massenprozent aus Ni und der Rest aus Ag und unvermeidbaren Verunreinigungen besteht, wird mit einer Sauerstoffmenge beliefert, die die Sauerstoffmenge übersteigt, die für die Innenoxidation von Cu erforderlich ist, um eine sauerstoffangereicherte Schicht zu bilden. Diese Legierung kann als ein elektrisches Kontaktmaterial dienen.
  • Dieses elektrische Kontaktmaterial wird in eine bewegbare Elektrode geformt, welche wiederum für eine Thermosicherung eingesetzt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 03/009323 [0004, 0005, 0006]

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktmaterials, wobei das Verfahren durch das Liefern einer Sauerstoffmenge an einen Oberflächenschichtteil einer Legierung gekennzeichnet ist, die eine Sauerstoffmenge übersteigt die für eine Innenoxidation des Cu erforderlich ist, um eine sauerstoffangereicherte Schicht zu bilden, wobei die Legierung zu 1 bis 15 Massenprozent aus Cu, zu 0,01 bis 0,7 Massenprozent aus Ni und der Rest aus Ag und unvermeidbaren Verunreinigungen besteht.
  2. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktmaterials, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Legierung einem Innenoxidationsprozess unterzogen wird, wobei die Legierung zu 1 bis 15 Massenprozent aus Cu, zu 0,01 bis 0,7 Massenprozent aus Ni und der Rest aus Ag und unvermeidbaren Verunreinigungen besteht, und die Legierung einem Sauerstoffanreicherungsprozess zum Bilden einer sauerstoffangereicherten Schicht unterzogen wird, um eine sauerstoffangereicherte Schicht zumindest in einem Bereich von der Oberfläche bis zu einer Tiefe von 0,1 μm oder mehr zu bilden.
  3. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktmaterials, wobei das Verfahren durch Folgendes gekennzeichnet ist: Unterziehen einer Liegerung einem Innenoxidationsprozess, wobei die Legierung zu 1 bis 15 Massenprozent aus Cu, zu 0,01 bis 0,7 Massenprozent aus Ni und der Rest aus Ag und unvermeidbaren Verunreinigungen besteht, wobei der Innenoxidationsprozess für 6 bis 60 Stunden bei einer Temperatur von 500 bis 770°C und einem partiellen Sauerstoffdruck von 0,02 MPa oder mehr und 1,0 MPa oder weniger ausgeführt wird; Absenken der Temperatur; und Unterziehen der Legierung einem Sauerstoffanreicherungsprozess, der für 6 bis 24 Stunden bei einer Temperatur von 100 bis 300°C und bei einem partiellen Sauerstoffdruck von 0,02 MPA oder mehr und 1,0 MPa oder weniger ausgeführt wird.
  4. Ein elektrisches Kontaktmaterial, das unter Verwendung des Herstellungsverfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 erhalten wird.
  5. Eine Thermosicherung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie eine bewegbare Elektrode besitzt, die aus dem elektrischen Kontaktmaterial gemäß Anspruch 4 gebildet ist.
DE112008001556T 2007-06-07 2008-05-20 Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktmaterials, elektrisches Kontaktmaterial und Temperatur- bzw. Thermosicherung Withdrawn DE112008001556T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-152004 2007-06-07
JP2007152004A JP2008303428A (ja) 2007-06-07 2007-06-07 電気接点材料の製造方法、電気接点材料および温度ヒューズ
PCT/JP2008/059250 WO2008149666A1 (ja) 2007-06-07 2008-05-20 電気接点材料の製造方法、電気接点材料および温度ヒューズ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112008001556T5 true DE112008001556T5 (de) 2010-04-29

Family

ID=40093491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008001556T Withdrawn DE112008001556T5 (de) 2007-06-07 2008-05-20 Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktmaterials, elektrisches Kontaktmaterial und Temperatur- bzw. Thermosicherung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8641834B2 (de)
JP (1) JP2008303428A (de)
CN (1) CN101542663B (de)
DE (1) DE112008001556T5 (de)
WO (1) WO2008149666A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5730480B2 (ja) * 2009-12-28 2015-06-10 株式会社徳力本店 電極材料およびその製造方法
CN102134666A (zh) * 2011-02-09 2011-07-27 贵研铂业股份有限公司 一种新型银基电接触弹性材料及其应用
CN102383000B (zh) * 2011-03-11 2012-12-26 清华大学深圳研究生院 高稀土含量的滑动电接触材料
KR101701688B1 (ko) * 2011-07-06 2017-02-01 가부시키가이샤 토쿠리키 혼텐 온도 퓨즈용 전극 재료 및 그 제조 방법과 그 전극 재료를 이용한 온도 퓨즈
CN102703743B (zh) * 2012-04-28 2014-05-07 东莞市中一合金科技有限公司 一种银镍铜合金材料的制作方法
CN107267795B (zh) * 2017-06-20 2019-12-10 华北水利水电大学 一种高导电性银基熔体材料及其熔炼方法
JP2020200503A (ja) * 2019-06-10 2020-12-17 日本電産株式会社 電気接点材料、及び電気接点材料の製造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003009323A1 (fr) 2001-07-18 2003-01-30 Nec Schott Components Corporation Fusible thermique

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS512619A (en) 1974-06-27 1976-01-10 Mitsubishi Marorii Yakin Kogyo Gin sankabutsukeisetsutenzairyo
JPS56102536A (en) * 1980-01-18 1981-08-17 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk Composite electrical contact material
JPS5816039A (ja) 1981-07-21 1983-01-29 Sumitomo Electric Ind Ltd 電気接点材料の製造方法
JP2529560B2 (ja) 1986-12-11 1996-08-28 株式会社 徳力本店 銀−卑金属酸化物接点材料及びその製造方法
JPH06184664A (ja) 1992-07-06 1994-07-05 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 銀−酸化物複合材料の製造方法
CN100437857C (zh) * 2006-11-24 2008-11-26 林羽锦 一种银/铜双面复合带材的加工工艺

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003009323A1 (fr) 2001-07-18 2003-01-30 Nec Schott Components Corporation Fusible thermique

Also Published As

Publication number Publication date
CN101542663B (zh) 2012-06-20
JP2008303428A (ja) 2008-12-18
US20090322464A1 (en) 2009-12-31
WO2008149666A1 (ja) 2008-12-11
US8641834B2 (en) 2014-02-04
CN101542663A (zh) 2009-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008001556T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktmaterials, elektrisches Kontaktmaterial und Temperatur- bzw. Thermosicherung
DE10065735B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kupferlegierung für ein Verbindungsstück und durch das Verfahren erhältliche Kupferlegierung
DE3523047C2 (de) Verfahren zur thermomechanischen Behandlung von Kupfer-Berylliumlegierungen
DE3520407C2 (de) Verfahren zur thermomechanischen Behandlung von kobalthaltigen Kupfer-Beryllium-Legierungen
DE102005002763A1 (de) Kupferlegierung mit hoher Festigkeit und hoher Leitfähigkeit
DE112013003654T5 (de) Lötlegierung
DE2924238C2 (de) Elektrisches Kontaktmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2600996A2 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen herstellen eines cu-cr-werkstoffs
DE112009000731T5 (de) Cu-Ni-Si-Co-Cr-Systemlegierung für elektronische Materialien
DE202009013202U1 (de) Platin-Schmucklegierung
DE112012002864T5 (de) Elektrodenmaterial für Temperatursicherungen und Herstellungsverfahren derselben sowie Temperatursicherung, die das Elektrodenmaterial verwendet
EP0645049B1 (de) Werkstoff für elektrische kontakte auf der basis von silber-zinnoxid oder silber-zinkoxid
DE102015201022B4 (de) Thermoelektrisches Element und thermoelektrisches Modul auf Grundlage von gefülltem Skutterudit
DE1508356A1 (de) Thermoelektrische Anordnung und Verfahren zur Herstellung dieser Anordnung
EP0048313B1 (de) Supraleitende Drähte auf der Basis von Bronze-Nb3Sn und Verfahren zu deren Herstellung
DE2156024A1 (de) Kontaktmaterial
DE60025117T2 (de) Legierung für elektrische Kontakte und Elektroden und Verfahren seiner Herstellung
DE10010723A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kontaktwerkstoffes für Kontaktstücke für Vakuumschaltgeräte sowie Kontaktwerkstoff und Kontaktstücke hierfür
DE643567C (de) Verfahren zur Herstellung von Zwei- oder Mehrstoffkoerpern
DE7418086U (de) Kontakt für elektrische Schalter
DE3729509C2 (de) Verbesserte Kupferlegierung, insbesondere für die Herstellung elektronischer Bauteile
DE807416C (de) Elektrischer Kontaktwerkstoff und Verfahren zu Seiner Herstellung
DE2303050A1 (de) Zusammengesetztes elektrisches kontaktmaterial
EP3433866B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kontaktwerkstoffes auf basis von silber-zinnoxid oder silber-zinkoxid sowie kontaktwerkstoff
EP0660964B2 (de) Werkstoff für elektrische kontakte auf der basis von silber-zinnoxid oder silber-zinkoxid und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee