DE112008001424T5 - Elektrische Speichervorrichtung und Fahrzeug - Google Patents

Elektrische Speichervorrichtung und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112008001424T5
DE112008001424T5 DE200811001424 DE112008001424T DE112008001424T5 DE 112008001424 T5 DE112008001424 T5 DE 112008001424T5 DE 200811001424 DE200811001424 DE 200811001424 DE 112008001424 T DE112008001424 T DE 112008001424T DE 112008001424 T5 DE112008001424 T5 DE 112008001424T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical storage
storage device
heat
electrical
electric heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200811001424
Other languages
English (en)
Inventor
Toshiyuki Toyota-shi Kawai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112008001424T5 publication Critical patent/DE112008001424T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • H01M10/633Control systems characterised by algorithms, flow charts, software details or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/657Means for temperature control structurally associated with the cells by electric or electromagnetic means
    • H01M10/6571Resistive heaters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/528Fixed electrical connections, i.e. not intended for disconnection
    • H01M50/529Intercell connections through partitions, e.g. in a battery casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Elektrische Speichervorrichtung, aufweisend:
eine Mehrzahl von elektrischen Speicherelementen, wobei ein jeweiliges der Elemente an einem jeden Ende einen Anschluss aufweist;
einen Lagerungsmechanismus, der die Mehrzahl der elektrischen Speicherelemente an beiden Endseiten eines jeweiligen der elektrischen Speicherelemente lagert; und
einen Wärmeerzeuger, der für einen Bereich des Lagerungsmechanismus bereitgestellt und in der Lage ist, Wärme zu erzeugen, wobei der Bereich zumindest eine Endseite eines jeweiligen der elektrischen Speicherelemente lagert.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Speichervorrichtung, die einen Lagerungsmechanismus zum Lagern von einer Mehrzahl von elektrischen Speicherelementen beinhaltet, und ein mit der elektrischen Speichervorrichtung ausgestattetes Fahrzeug.
  • Technischer Hintergrund
  • Wenn eine aus einer Mehrzahl von Zellen (Sekundärbatterien) bestehende zusammengebaute Batterie verwendet wird, kann es durch Temperaturvariationen zwischen der Mehrzahl von Zellen zu Variationen in Bezug auf die Lade- und Entladecharakteristika bzw. das Lade- und Entladeverhalten zwischen den Zellen kommen. Dadurch wird möglicherweise verhindert, dass die zusammengebaute Batterie eine zufriedenstellende Abgabeleistung bereitstellen kann.
  • Zur Bewältigung dieses Problems sind Vorschläge zu einer Anordnung gemacht worden, bei der die Zellen, aus denen eine zusammengebaute Batterie besteht, einzeln gekühlt oder beheizt werden. In der Patentschrift 1 wird z. B. die äußere Oberfläche einer zusammengebauten Batterie mit einem eine Isolierung aufweisenden und durch Wärme aufschrumpfbaren Schlauch bzw. Wärmeschrumpfschlauch bedeckt, wobei ein Metallfilm auf der Oberfläche des Wärmeschrumpfschlauchs ausgebildet ist. Dieser Anordnung entsprechend ermöglicht der Metallfilm eine Wärmeübertragung zwischen der Mehrzahl der Zellen und unterstützt die Abstrahlung von Wärme, um Temperaturvariationen zwischen der Mehrzahl von Zellen zu verhindern.
  • Patentschrift 1
    • Die japanische Patentoffenlegungsschrift 2000-58017 (siehe Ansprüche und 1)
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabenstellung der Erfindung
  • In der in der Patentschrift 1 beschriebenen Anordnung muss jedoch der Wärmeschrumpfschlauch, auf dem der Metallfilm ausgebildet ist, dazu verwendet werden, die äußere Oberfläche der zusammengebauten Batterie zu bedecken, so dass dadurch Aufbau und Herstellungsprozess komplizierter werden.
  • Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektrische Speichervorrichtung zu schaffen, bei der die Gesamtheit der Mehrzahl der elektrischen Speicherelemente in einer einfachen Struktur im Allgemeinen einheitlich beheizt werden können.
  • Mittel zur Lösung der Aufgabe
  • Eine elektrische Speichervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Mehrzahl von elektrischen Speicherelementen, wobei die Elemente an jedem Ende jeweils einen Anschluss aufweisen; einen Lagerungsmechanismus, der die Mehrzahl der elektrischen Speicherelemente an den beiden Endseiten eines jeweiligen der elektrischen Speicherelemente lagert; und einen Wärmeerzeuger auf, der für einen Bereich des Lagerungsmechanismus bereitgestellt ist und in der Lage ist, Wärme zu erzeugen, wobei der Bereich zumindest eine Endseite eines jeweiligen der elektrischen Speicherelemente lagert.
  • Der Wärmeerzeuger kann um den Anschluss in dem elektrischen Speicherelement herum angeordnet sein. Darüber hinaus kann bei Verwendung eines Verbindungselements zum elektrischen Verbinden der Anschlüsse in der Mehrzahl der elektrischen Speicherelemente der Wärmegenerator an einer Position angeordnet sein, wo der Wärmeerzeuger mit dem Verbindungselement in Kontakt ist.
  • Die elektrische Speichervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann einem Fahrzeug montiert sein. In diesem Fall sind eine Steuerung und ein Temperatursensor bereitgestellt. Die Steuerung steuert einen Antrieb bzw. eine Ansteuerung des Wärmegenerators, und der Temperatursensor ist in der Lage, eine Temperatur des elektrischen Speicherelements zu erfassen. Die Steuerung kann den Wärmegenerator ansteuern, sobald eine durch den Temperatursensor erfasste Temperatur einen vorbestimmten Wert unterschreitet. Bei dem vorbestimmten Wert handelt es sich um eine Temperatur, bei der in der elektrischen Speichervorrichtung eine Abgabeleistung zum Starten des Fahrzeugs bereitgestellt wird.
  • Effekte der Erfindung
  • Da der Wärmeerzeuger auf zumindest einer Endseite des elektrischen Speicherelements angeordnet ist, kann gemäß der vorliegenden Erfindung die durch den Wärmegenerator erzeugte Wärme an den Anschluss übertragen werden, der auf zumindest einer Endseite des elektrischen Speicherelements positioniert ist, so dass das elektrische Speicherelement effizient beheizt werden kann. Darüber hinaus ist der Wärmegenerator nur für den Lagerungsmechanismus bereitgestellt, der die Mehrzahl der elektrischen Speicherelemente lagert, so dass eine Vereinfachung der Struktur möglich ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine Schnittansicht, die die Konfiguration einer Batteriepackung darstellt, bei der es sich um die Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung handelt.
  • 2 ist eine Schnittansicht, die den Aufbau zum Lagern einer Zelle darstellt.
  • 3 ist ein schematisches Diagramm, das eine exemplarische Anordnung einer elektrischen Heizeinrichtung darstellt.
  • 4 ist ein Blockdiagramm, das eine Schaltungskonfiguration zum Steuern des Antriebs bzw. der Ansteuerung der elektrischen Heizeinrichtung darstellt.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das eine Antriebssteuerung der elektrischen Heizeinrichtung darstellt.
  • 6 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen einer Temperatur und einer Abgabeleistung in der Zelle darstellt.
  • Beste Art und Weise zum Ausführen der Erfindung
  • Nachstehend erfolgt eine Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführungsform 1
  • Die Konfiguration einer Batteriepackung (elektrischen Speichervorrichtung), bei der es sich um die Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung handelt, wird nachstehend unter Bezugnahme auf 1 beschrieben. 1 ist eine Schnittansicht, die die Konfiguration einer Batteriepackung gemäß der Ausführungsform 1 darstellt. Die Batteriepackung der Ausführungsform 1 ist an einem Fahrzeug montiert.
  • Die Batteriepackung 1 der Ausführungsform 1 beinhaltet ein Batteriegehäuse 2, eine Batterieeinheit 3, die in dem Batteriegehäuse 2 aufgenommen ist, und ein in fluider Form vorliegendes Wärmeaustauschmedium 4.
  • Das Batteriegehäuse 2 beinhaltet ein erstes Gehäuseelement 2a, das Raum zum Unterbringen der Batterieeinheit 3 und des Wärmeaustauschmediums 4 bereitstellt, und ein zweites Gehäuseelement 2b, das als ein Deckel dient, der an dem ersten Gehäuseelement 2a befestigt ist. Das zweite Gehäuseelement 2b ist mit einem (nicht gezeigten) Befestigungselement, wie z. B. Schrauben, durch Schweißen oder ähnliches an dem ersten Gehäuseelement 2a befestigt. Das Batteriegehäuse 2 wird dadurch hermetisch abgedichtet.
  • Das erste Gehäuseelement 2a ist mit einem (nicht gezeigten) Befestigungselement, wie z. B. Schrauben, durch Schweißen oder ähnliches an einer Fahrzeugkarosserie 5 befestigt. Dadurch wird die untere Oberfläche des Batteriegehäuses 2 mit der Oberfläche der Fahrzeugkarosserie 5 in Kontakt gebracht. Beispiele für die Fahrzeugkarosserie 5 beinhalten eine Bodenplatte, ein Bodenblech oder einen Fahrzeugrahmen.
  • Eine Mehrzahl von Wärmeabstrahlungsrippen 2c zum Verbessern der Wärmeabstrahlung der Batteriepackung 1 ist auf der äußeren Oberfläche des Batteriegehäuses 2 angeordnet. Die Wärmeabstrahlungsrippen 2c können auch nicht bereitgestellt sein. Das erste Gehäuseelement 2a und das zweite Gehäuseelement 2b sind vorzugsweise aus einem Material mit einer hohen Dauerhaftigkeit und Korrosionsbeständigkeit gefertigt. Insbesondere kann als ein solches Material ein Metall wie Aluminium verwendet werden.
  • Die Batterieeinheit 3 beinhaltet eine zusammengebaute Batterie 30, die aus einer Mehrzahl von Zellen (elektrischen Speicherelementen) 30a und zwei Lagerungselementen 31 zum Lager der zusammengebauten Batterie 30 (insbesondere zum Lager der jeweiligen Zellen 30a an den beiden Enden derselben) besteht. Jede der Zellen 30a ist über eine Sammelschiene (ein Verbindungselement) 32 mit der benachbarten Zelle 30a elektrisch und mechanisch verbunden. In anderen Worten ist die Mehrzahl der Zellen 30a über die Sammelschiene 32 elektrisch in Reihe geschaltet, um so eine höhere Abgabeleistung (beispielsweise 200 V) zu liefern.
  • Die (nicht gezeigten) Leitungsdrähte für eine positive Elektrode und eine negative Elektrode sind mit der zusammengebauten Batterie 30 verbunden. Die Leitungsdrähte verlaufen durch das Batteriegehäuse 2 und sind mit einer elektronischen Vorrichtung (beispielsweise einem Motor zur Verwendung während des Fahrbetriebs des Fahrzeugs oder einem Inverter zur Verwendung während des Ansteuern des Motors) verbunden, die außerhalb des Batteriegehäuse 2 angeordnet ist.
  • In der Ausführungsform 1 wird eine zylindrische Sekundärbatterie als die Zelle 30a verwendet. Beispiele für die Sekundärbatterie beinhaltet eine Nickel-Metallhydrid-(NiMH)-Batterie, eine Lithiumionen-Batterie und dergleichen. Die Form der Zelle 30a ist nicht auf einen Zylinder begrenzt, und es können auch andere Formen, wie z. B. ein Viereck, verwendet werden. Obgleich in der Ausführungsform 1 eine Sekundärbatterie verwendet wird, kann anstelle der Sekundärbatterie ein elektrischer Doppelschichtkondensator (Kondensatoreinrichtung) verwendet werden.
  • Das Wärmeaustauschmedium 4 steht in Kontakt mit der äußeren Umfangsoberfläche der zusammengebauten Batterie 30 (einer jeweiligen der Zellen 30a) und der inneren Wandoberfläche des Batteriegehäuses 2. Wenn die zusammengebaute Batterie 30 aufgrund eines Lade- und Entladevorgangs derselben Wärme erzeugt, wird durch das Wärmeaustauschmedium 4, das mit der zusammengebauten Batterie 30 in Kontakt steht, Wärme mit der zusammengebauten Batterie 30 ausgetauscht, so dass ein Anstieg der Temperatur der zusammengebauten Batterie 30 verhindert wird. Nachdem das Wärmeaustauschmedium 4 Wärme mit der zusammengebauten Batterie 30 ausgetauscht hat, wird das Wärmeaustauschmedium 4 innerhalb des Batteriegehäuses 2 einer natürlichen Konvektion ausgesetzt, so dass es mit der inneren Wandoberfläche des Batteriegehäuses 2 in Kontakt gelangt. Dadurch wird bewirkt, dass die Wärme des Wärmeaustauschmediums an das Batteriegehäuse 2 übertragen und die Wärme dann über das Batteriegehäuse 2 nach außen (in die Luft) freigesetzt oder zur Fahrzeugkarosserie 5 geleitet wird.
  • Obgleich das Wärmeaustauschmedium 4 mit Hilfe der Temperaturdifferenz in Ausführungsform 1 einer natürlichen Konvektion ausgesetzt wird, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Es ist beispielsweise möglich, ein Bewegungselement (ein sogenanntes Gebläse) zum Ausführen einer erzwungenen Strömungsbewegung des Wärmeaustauschmediums 4 im Batteriegehäuse 2 anzuordnen.
  • Als das Wärmeaustauschmedium 4 kann ein Isolieröl oder ein reaktionsträges bzw. inertes Fluid verwendet werden. Das Isolieröl kann beispielsweise ein Silikonöl sein. Als das inerte Fluid (Fluid mit Isoliereigenschaften) kann Fluorinert, Novec HFE (Hydrofluorether) und Novec1230 (hergestellt von der Firma 3M) verwendet werden, bei denen es sich um ein fluorchemisches, reaktionsträges Fluid handelt.
  • Obgleich in Ausführungsform 1 das in fluider Form vorliegende Wärmeaustauschmedium 4 verwendet wird, kann anstelle des Fluids auch ein Gas wie Luft und Stickstoff verwendet werden.
  • Die Lagerungselemente 31 lagern die jeweiligen Zellen 30a an beiden Enden, wie in 2 gezeigt ist. Das Lagerungselement 31 beinhaltet Lochbereiche 31a, durch die ein positiver Elektrodenanschluss 30a1 und ein negativer Elektrodenanschluss 30a2 verlaufen, die an beiden Enden einer jeweiligen Zelle 30a ausgebildet sind, und konkav ausgebildete Bereiche 31b, die mit den beiden Endbereichen der Zelle 30a ausgenommen den Anschlüssen 30a1 und 30a2 in Eingriff stehen. Der Lochbereich 31a besteht teilweise aus dem konkaven Bereich 31b. Jede Zelle 30a wird durch das Lagerungselement 31 vorwiegend im konkaven Bereich 31b gelagert.
  • Obgleich in Ausführungsform 1 die beiden Lagerungselemente 31 verwendet werden, die unabhängig voneinander als separate Komponenten ausgebildet sind, können diese Lagerungselemente auch zu einer einzigen Komponente ausgebildet sein.
  • Im Hinblick auf die Bereiche der Anschlüsse 30a1 und 30a2 der Zelle 30a, die aus den Lochbereichen 31a des Lagerungselements 31 herausragen, sind die Anschlüsse 30a1 und 30a2 der Zelle 30a über die Sammelschiene 32 mit den Anschlüssen 30a1 und 30a2 der benachbarten Zelle 30a elektrisch und mechanisch verbunden. Zum Befestigen der Sammelschiene 32 ist eine Schraube 33 an einem jeden Ende der Anschlüsse 30a1 und 30a2 angeordnet.
  • Die Anschlüsse 30a1 und 30a2 sind nur mit der Sammelschiene 32 elektrisch verbunden und befinden sich nicht mit dem Lagerungselement 31 (dem Lochbereich 31a) in Kontakt.
  • Eine elektrische Heizeinrichtung (Wärmegenerator) 34 ist in dem Bereich des Lagerungselements 31 angeordnet, der sich auf dem äußeren Umfang eines jeweiligen der Anschlüsse 30a1 und 30a2 der Zelle 30a befindet. In anderen Worten ist die elektrische Heizeinrichtung 34 in das Lagerungselement 31 eingebettet. Die elektrische Heizeinrichtung 34 besteht aus einem einzelnen Draht und ist so angeordnet, dass sie die Anschlüsse 30a1 und 30a2 der Zelle 30a umgibt, wie in 3 gezeigt ist. Bei 3 handelt es sich um eine Schnittansicht, die entlang der Linie A-A in 2 erstellt worden ist.
  • Die elektrische Heizeinrichtung 34 ist so konzipiert, dass sie die Gesamtheit der Anschlüsse 30a1 und 30a2 beheizen kann, wenn die elektrische Heizeinrichtung 32 mit Energie versorgt wird bzw. eingeschaltet wird, um Wärme zu erzeugen. Insbesondere kann die elektrische Heizeinrichtung 34 in einer bekannten Konfiguration ausgebildet werden, indem ein Heizdraht oder PTC (Positive Temperature Coefficient bzw. Kaltleiter) verwendet wird.
  • Die elektrische Heizeinrichtung 34 ist mit einer Leistungsquelle, die außerhalb der Batteriepackung 1 angeordnet ist, über eine nicht gezeigte Verdrahtung verbunden. Als die Leistungsquelle kann eine sogenannte Hilfsbatterie (Bleisäurebatterie) verwendet werden. Die elektrische Heizeinrichtung 34 kann mit einer Leistung der Leistungsquelle versorgt werden, um Wärme zu erzeugen.
  • Obgleich in Ausführungsform 1 die elektrische Heizeinrichtung 34 in das Lagerungselement 31 eingebettet ist, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Es ist lediglich notwendig, dass die elektrische Heizeinrichtung 34 die Anschlüsse 30a1 und 30a2 der Zellen 30 beheizen kann und dass die elektrische Heizeinrichtung 34 in der Nähe der Anschlüsse 30a1 und 30a2 angeordnet ist.
  • Insbesondere gegenüber der in Ausführungsform 1 beschriebenen Konfiguration kann die elektrische Heizeinrichtung 34 im Bereich des Lagerungselements 31 angeordnet werden, der in Kontakt mit der Zelle 30a steht, d. h. auf der Oberfläche des Lochbereichs 31a oder des konkaven Bereichs 31b, die vorstehend beschrieben wurden. Außerdem ist es möglich, die Sammelschiene 32, die mit den Anschlüssen 30a1 und 30a2 verbunden ist, zu beheizen. In diesem Fall können die Anschlüsse 30a1 und 30a2 über die Sammelschiene 32 beheizt werden. Insbesondere kann die elektrische Heizeinrichtung 34 zwischen der Sammelschiene 32 und dem Lagerungselement 31 angeordnet sein.
  • Obgleich die Ausführungsform 1 in Verbindung mit der elektrischen Heizeinrichtung 34 beschrieben worden ist, die in einem jeweiligen der beiden Lagerungselemente 31 angeordnet ist, die die Mehrzahl der Zellen 30a jeweils an deren beiden Enden lagert, ist die vorliegende Erfindung nicht auf darauf beschränkt. Insbesondere kann die elektrische Heizeinrichtung 34 auch nur in einem der beiden Lagerungselemente 31 angeordnet sein. In diesem Fall beheizt die elektrische Heizeinrichtung 34 die Anschlüsse, die auf der Seite angeordnet sind, die durch das eine der Lagerungselemente 31 gelagert wird (die Anschlüsse der Zellen 30a auf einer Seite). Die elektrische Heizeinrichtung 34 kann auf diese Weise für eines der Lagerungselemente 31 bereitgestellt werden, so dass die Leistungsaufnahme reduziert wird, wenn die elektrische Heizeinrichtung 34 verwendet wird, um die zusammengebaute Batterie 30 zu beheizen.
  • Als nächstes erfolgt unter Bezugnahme auf 4 eine Beschreibung der Schaltungskonfiguration zum Steuern der Batteriepackung 1 der Ausführungsform 1.
  • In 4 ist ein Temperatursensor 61 für die Batteriepackung 1 angeordnet, um die Temperatur der Batteriepackung 1 (der zusammengebauten Batterie 30) zu erfassen. Ein Ausgangssignal aus dem Temperatursensor 61 wird in eine Steuerung 62 eingegeben. Die Steuerung 62 kann zusätzlich auch als Steuerung zum Steuern des Fahrbetriebs und ähnlicher Vorgänge im Fahrzeug verwendet werden.
  • Obgleich der Temperatursensor 61 in Ausführungsform 1 zum Erfassen der Temperatur der Batteriepackung 1 verwendet wird, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Solange die Temperatur der Batteriepackung 1 direkt oder indirekt erfasst werden kann, ist die Verwendung einer beliebigen Konfiguration möglich.
  • Die Steuerung 62 steuert hingegen die Ansteuerung (An- oder Abschaltung bzw. Inbetriebnahme) der elektrischen Heizeinrichtung 34, die für das Lagerungselement 31 innerhalb der Batteriepackung 1 bereitgestellt ist. Insbesondere steuert die Steuerung 62 einen EIN-/AUS-Betrieb eines Schalters 64, der auf einer Verdrahtung bereitgestellt ist, die die elektrische Heizeinrichtung 34 mit einer Leistungsquelle 63 (Leistungsquelle der elektrischen Heizeinrichtung 34) verbindet. Wenn sich der Schalter 64 in der EIN-Position befindet, wird der elektrischen Heizeinrichtung 34 die Leistung der Leistungsquelle 63 zugeführt, so dass die Batteriepackung 1 (die zusammengebaute Batterie 30) beheizt wird. Wenn sich hingegen der Schalter 64 in der AUS-Position befindet, wird der Fluss des elektrischen Stroms durch die elektrische Heizeinrichtung 34 unterbrochen.
  • Obgleich die Ausführungsform 1 in Verbindung mit dem Fall beschrieben worden ist, wo die Leistungsquelle (die sogenannte Hilfsbatterie), die sich von der zusammengebauten Batterie 30 unterscheidet, als die Leistungsquelle 63 der elektrischen Heizeinrichtung 34 verwendet wird, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Insbesondere kann die zusammengebaute Batterie 30 als die Leistungsquelle der elektrischen Heizeinrichtung 34 verwendet werden. In diesem Fall kann die Abgabeleistung aus der zusammengebauten Batterie 30 der elektrischen Heizeinrichtung 34 direkt zugeführt werden, oder der bzw. die aus der zusammengebauten Batterie 30 abgegebene Hochspannungswert bzw. die Hochspannungsgröße kann vor der Zuführung zur elektrischen Heizeinrichtung 34 durch einen Gleichstromwandler in einen Niederspannungswert bzw. in eine Niederspannungsgröße umgewandelt werden.
  • Als nächstes erfolgt unter Bezugnahme auf 5 eine Beschreibung des Steuerungsbetriebs der vorstehend beschriebenen Steuerung 62. Bei 5 handelt es sich um ein Flussdiagramm, das den Steuerungsbetrieb der Steuerung 62 darstellt, um den Betrieb beim Starten des Fahrzeugs zu veranschaulichen, das mit der Batteriepackung 1 der Ausführungsform 1 ausgestattet ist.
  • Bei Schritt S1 erfasst die Steuerung 62 die Temperatur der Batteriepackung 1 basierend auf dem Ausgangssignal aus dem Temperatursensor 61. Bei Schritt S2 wird bestimmt, ob die bei Schritt S1 erfasste Temperatur kleiner oder gleich einem vorbestimmten Wert ist. Bei dem vorbestimmten Wert handelt es sich um eine voreingestellte Temperatur zum Starten des Fahrzeugs durch Verwendung der Abgabeleistung aus der Batteriepackung 1. In anderen Worten bezieht sich der vorbestimmte Wert auf die Temperatur bei Bereitstellung der Abgabeleistung zum Starten des Fahrzeugs.
  • Wenn die erfasste Temperatur bei Schritt S2 größer oder gleich dem vorbestimmten Wert ist, wird der Verfahrensablauf bei Schritt S3, oder, falls dem nicht so ist, bei Schritt S7 fortgesetzt.
  • Bei Schritt S3 schaltet die Steuerung 62 den Schalter 64 vom EIN-Zustand in den AUS-Zustand um, so dass die Steuerung 62 die elektrische Heizeinrichtung 34 mit Energie versorgt bzw. in den EIN-Zustand versetzt, indem die Abgabeleistung aus der Leistungsquelle 63 verwendet wird. Bei Schritt S4 erfasst die Steuerung 62 erneut die Temperatur der Batteriepackung 1 auf Basis des Ausgangssignals aus dem Temperatursensor 61.
  • Bei Schritt S5 wird bestimmt, ob die bei Schritt S4 erfasst Temperatur größer oder gleich dem vorbestimmten Wert ist. Der vorbestimmte Wert ist mit dem in der Verarbeitung bei Schritt S2 beschriebenen vorbestimmten Wert identisch. Wenn die erfasste Temperatur größer oder gleich dem vorbestimmten Wert ist, wird der Verfahrensablauf bei Schritt S6 fortgesetzt. Wenn dem nicht so ist, kehrt der Verfahrensablauf zu Schritt S3 zurück, um die Energieversorgung bzw. Inbetriebnahme der elektrischen Heizeinrichtung 34 fortzusetzen.
  • Bei Schritt S6 schaltet die Steuerung 62 den Schalter 64 vom EIN-Zustand in den AUS-Zustand um, um die Energieversorgung der elektrischen Heizeinrichtung 34 zu stoppen. Bei Schritt S7 startet die Steuerung 62 dann das Fahrzeug (den Motor), indem dafür die Abgabeleistung aus der Batteriepackung 1 verwendet wird. In anderen Worten wird der Zündschalter in den EIN-Zustand versetzt.
  • Wenngleich in Ausführungsform 1 das Fahrzeug nach dem Stopp der Energieversorgung der elektrischen Heizeinrichtung 34 gestartet wird, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Die Energieversorgung der elektrischen Heizeinrichtung 34 kann auch gestoppt werden, nachdem das Fahrzeug gestartet worden ist. Wenngleich der Betrieb beim Starten des Fahrzeugs unter Bezugnahme auf das in 5 gezeigte Flussdiagramm beschrieben ist, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Die zusammengebaute Batterie 30 (die Zellen 30a) kann auch durch Verwendung der elektrischen Heizeinrichtung 34 beheizt werden, während sich das Fahrzeug im Fahrbetrieb befindet.
  • Während in dem in 5 gezeigten Flussdiagramm die Temperatur der Batteriepackung 1 nach der Inbetriebnahme der elektrischen Heizeinrichtung 34 erneut erfasst wird, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Es ist beispielsweise auch möglich, das Fahrzeug nach Verstreichen einer vorbestimmten Zeitspanne ab der Inbetriebnahme der elektrischen Heizeinrichtung 34 durch die Verwendung der Abgabeleistung aus der Batteriepackung 1 zu starten. Unter der vorbestimmten Zeitspanne versteht man eine Zeitspanne, mit der indirekt bestimmt werden kann, dass die Temperatur der Batteriepackung 1 den vorbestimmten Wert (die bei den Schritten S2 und S5 beschriebene Temperatur) aufgrund der durch die elektrische Heizeinrichtung 34 erzeugten Wärme erreicht hat. In anderen Worten geht man also davon aus, dass das Verstreichen der vorbestimmten Zeitspanne bedeutet, dass die Temperatur der Batteriepackung 1 den vorbestimmten Wert erreicht hat.
  • Ist hingegen die verbleibende Batteriekapazität (der sogenannte SOC (State of Charge bzw. Ladezustand)) der Batteriepackung 1 (der zusammengebauten Batterie 30) größer als ein vorbestimmter Wert, kann die Abgabeleistung aus der Batteriepackung 1 verwendet werden, um die elektrische Heizeinrichtung 34 mit Energie zu versorgen bzw. in Betrieb zu nehmen. Im Allgemeinen lädt und entlädt sich die Batteriepackung 1 derart, dass sich der SOC der Batteriepackung 1, die während des Fahrbetriebs verwendet wird, dauerhaft innerhalb der zu zuvor eingestellten Obergrenze (z. B. 80%) und Untergrenze (z. B. 40%) bewegt. Die Batteriepackung 1 kann sich zur Energieversorgung der elektrischen Heizeinrichtung 34 entladen, wenn der SOC der Batteriepackung 1 in ausreichendem Maße über der zuvor erwähnten Obergrenze liegt. Die beim Entladen der Batteriepackung 1 abgegebene Leistung kann zum Antreiben bzw. Ansteuern der elektrischen Heizeinrichtung 34 verwendet werden.
  • Gemäß der Ausführungsform 1 ist die elektrische Heizeinrichtung 34 in den Lagerungselementen 31, die zum Lagern der Zellen 30a an den beiden Enden derselben dienen, angeordnet, d. h. an den Seiten der Zelle 30a, wo die Anschlüsse 30a1 und 30a2 positioniert sind, um die Anschlüsse 30a1 und 30a2 der Zelle 30a zu beheizen. Dadurch ist eine gleichmäßige Beheizung der Gesamtheit der Zellen 30a, aus denen die zusammengebaute Batterie 30 besteht, möglich. Da die elektrische Heizeinrichtung 34 nicht für jede einzelne der Zellen 30a, aus denen die zusammengebaute Batterie 30 besteht, bereitgestellt ist, sondern nur für das Paar der Lagerungselemente 31, wird darüber hinaus ein einfacherer Aufbau ermöglicht. In anderen Worten ist es gegenüber der herkömmlichen Konfiguration der mit dem Lagerungselement 31 versehenen Batteriepackung lediglich erforderlich, die elektrische Heizeinrichtung 34 für das Lagerungselement 31 bereitzustellen, was einen unkomplizierten Herstellungsvorgang für die Batteriepackung 1 der Ausführungsform 1 ermöglicht.
  • Egal ob die Zellen 30a wie in der Ausführungsform 1 teilweise beheizt oder ob die Zellen 30a vollständig beheizt werden, so weisen diese im Wesentlichen ein identisches Leistungsabgabeverhalten (im Wesentlichen die gleichen Veränderungen in Bezug auf die Abgabeleistung im Zeitverlauf) auf, wenn die Zellen 30a mit einem vorbestimmten Wärmeleistungsbetrag (dem durch die elektrische Heizeinrichtung 34 erzeugten Wärmeleistungsbetrag) beheizt werden. Somit wird wie in der Ausführungsform 1 eine zufriedenstellende Beheizung der Anschlüsse 30a1 und 30a2 der Zellen 30a erreicht. Da die Zelle 30a über eine Anordnung verfügt, bei der ein elektrisches Erzeugungselement mit einem Gehäuse bedeckt ist, kann das elektrische Erzeugungselement darüber hinaus nicht effizient beheizt werden, wenn ein anderer Bereich der Zelle 30a als die Anschlüsse beheizt wird. Unter dem elektrischen Erzeugungselement versteht man ein Element, das eine positive Elektrode, eine negative Elektrode und einen Elektrolyten beinhaltet und das geladen und entladen werden kann.
  • Da in der Ausführungsform 1 die Anschlüsse 30a1 und 30a2 der Zellen 30 beheizt werden, ist eine effiziente Beheizung der Zellen 30a möglich. Insbesondere sind die Anschlüsse 30a1 und 30a2 mit dem elektrischen Erzeugungselement verbunden, das innerhalb der Zellen 30a angeordnet ist, so dass die Beheizung der Anschlüsse 30a1 und 30a2 eine effiziente Beheizung des elektrischen Erzeugungselements ermöglicht.
  • Im Allgemeinen neigt die Zelle 30a dazu, eine mit Abnehmen der Temperatur geringer werdende Abgabeleistung bereitzustellen. Diese Tendenz ist insbesondere deutlich zu erkennen, wenn als die Zelle 30a eine Lithiumionen-Batterie verwendet wird. 6 zeigt eine (veranschaulichende) Beziehung zwischen der Temperatur und der Abgabeleistung der Zelle 30a.
  • Wie in 6 gezeigt ist, liefert die Zelle 30a eine mit Abnahme der Temperatur geringer werdende Abgabeleistung. Wenn die Abgabeleistung (die nachstehend als eine Startabgabeleistung bezeichnet wird), die in 6 durch eine gestrichelte Linie gezeigt ist, als die Abgabeleistung zum Starten des Fahrzeugs benötigt wird, kann das Fahrzeug nicht mit einer Abgabeleistung gestartet werden, die niedriger als die Startabgabeleistung ist.
  • Zu Problemen kommt es jedoch dann nicht, wenn die Abgabeleistung der Batteriepackung 1 über der bei niedrigeren Temperaturen vorliegenden Startabgabeleistung liegt. Berücksichtigt wird dabei, dass die Kapazität der zusammengebauten Batterie 30 (Zellen 30a) zuvor erhöht werden muss, um eine derart hohe Abgabeleistung zu erreichen. Speziell wenn die Kapazität der Zelle 30a erhöht wird, kann die in 6 gezeigte Kennlinie in eine Richtung verändert werden, die durch einen Pfeil B angezeigt ist, so dass die Abgabeleistung der Batteriepackung 1 bei niedrigeren Temperaturen bereitgestellt werden kann, wobei diese Abgabeleistung höher als die Startabgabeleistung ist. In diesem Fall resultiert die erhöhte Kapazität der Zelle 30 in vergrößerten Abmessungen der Zelle 30a, und daher weist die Batteriepackung 1 ebenfalls größere Abmessungen auf.
  • Wenn hingegen die elektrische Heizeinrichtung 34 verwendet wird, um die Zellen 30 wie in der Ausführungsform 1 zu beheizen, kann die Abgabeleistung aus der Batteriepackung größer sein als die Startabgabeleistung, so dass das Fahrzeug bei niedrigeren Temperaturen gestartet werden kann. Da dabei die Kapazität der Zelle 30a nicht erhöht werden muss, ist eine Vergrößerung der Abmessungen der Zelle 30 oder der Batteriepackung in diesem Fall nicht nötig.
  • Zusammenfassung
  • Elektrische Speichervorrichtung und Fahrzeug
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist es, eine elektrische Speichervorrichtung zu schaffen, die elektrische Speicherelemente effizient beheizen kann, und die einen einfachen Aufbau aufweist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine elektrische Speichervorrichtung, die eine Mehrzahl von elektrischen Speicherelementen (30, 30a), die an einem jedem Ende jeweils einen Anschluss (30a1, 30a2) aufweisen, und einen Lagerungsmechanismus (31), der die Mehrzahl der elektrischen Speicherelemente auf beiden Endseiten eines jeweiligen der elektrischen Speicherelemente lagert, und einen Wärmeerzeuger (34) beinhaltet, der für einen Bereich des Lagerungsmechanismus bereitgestellt ist, der zumindest eine Endseite eines jeweiligen der elektrischen Speicherelemente lagert, und der in der Lage ist, Wärme zu erzeugen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2000-58017 [0003]

Claims (9)

  1. Elektrische Speichervorrichtung, aufweisend: eine Mehrzahl von elektrischen Speicherelementen, wobei ein jeweiliges der Elemente an einem jeden Ende einen Anschluss aufweist; einen Lagerungsmechanismus, der die Mehrzahl der elektrischen Speicherelemente an beiden Endseiten eines jeweiligen der elektrischen Speicherelemente lagert; und einen Wärmeerzeuger, der für einen Bereich des Lagerungsmechanismus bereitgestellt und in der Lage ist, Wärme zu erzeugen, wobei der Bereich zumindest eine Endseite eines jeweiligen der elektrischen Speicherelemente lagert.
  2. Elektrische Speichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Wärmeerzeuger um den Anschluss in dem elektrischen Speicherelement herum angeordnet ist.
  3. Elektrische Speichervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Wärmeerzeuger in den Lagerungsmechanismus eingebettet ist.
  4. Elektrische Speichervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, die ferner ein Verbindungselement zum elektrischen Verbinden der Anschlüsse in der Mehrzahl der elektrischen Speicherelemente aufweist, wobei der Wärmeerzeuger sich in Kontakt mit dem Verbindungselement befindet.
  5. Elektrische Speichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Wärmeerzeuger als ein einzelner Leitungsdraht gebildet ist.
  6. Elektrische Speichervorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Leitungsdraht entlang einem äußeren Umfang des Anschlusses in dem elektrischen Speicherelement angeordnet ist.
  7. Elektrische Speichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner aufweisend: ein Wärmeaustauschmedium in fluider Form, das mit dem elektrischen Speicherelement einen Wärmeaustausch vornimmt; und ein Gehäuse, in dem das elektrische Speicherelement, der Lagerungsmechanismus und das Wärmeaustauschmedium untergebracht sind.
  8. Fahrzeug, aufweisend: die elektrische Speichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7; eine Steuerung, die ein Ansteuern des Wärmegenerators steuert; und einen Temperatursensor, der in der Lage ist, eine Temperatur des elektrischen Speicherelements zu erfassen, wobei die Steuerung den Wärmegenerator ansteuert, wenn eine durch den Temperatursensor erfasste Temperatur niedriger als ein vorbestimmter Wert ist.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 8, wobei es sich bei dem vorbestimmten Wert um eine Temperatur handelt, bei der eine Abgabeleistung zum Starten des Fahrzeugs in der elektrischen Speichervorrichtung bereitgestellt wird.
DE200811001424 2007-06-21 2008-06-20 Elektrische Speichervorrichtung und Fahrzeug Ceased DE112008001424T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007164260A JP2009004237A (ja) 2007-06-21 2007-06-21 蓄電装置及び車両
JP2007-164260 2007-06-21
PCT/JP2008/061330 WO2008156167A1 (ja) 2007-06-21 2008-06-20 蓄電装置及び車両

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112008001424T5 true DE112008001424T5 (de) 2010-04-22

Family

ID=40156326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200811001424 Ceased DE112008001424T5 (de) 2007-06-21 2008-06-20 Elektrische Speichervorrichtung und Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100297483A1 (de)
JP (1) JP2009004237A (de)
CN (1) CN101589504A (de)
DE (1) DE112008001424T5 (de)
WO (1) WO2008156167A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010105789A1 (de) * 2009-03-16 2010-09-23 Li-Tec Battery Gmbh Elektroenergie-speichervorrichtung mit flachzellen, abstandselementen und kontaktierungseinrichtungen
DE102011000969A1 (de) 2011-02-28 2012-08-30 Xenterio GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Akkumulatorbatterien
DE102017217583A1 (de) * 2017-10-04 2019-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung von Batteriezellen und Flugzeug mit einer derartigen Anordnung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4513816B2 (ja) * 2007-02-20 2010-07-28 トヨタ自動車株式会社 温度調節機構および車両
JP5173346B2 (ja) * 2007-10-15 2013-04-03 三洋電機株式会社 電源装置
JP2010205478A (ja) * 2009-03-02 2010-09-16 Toyota Motor Corp 電池温度調節装置
JP2011014436A (ja) * 2009-07-03 2011-01-20 Panasonic Corp バッテリー加熱装置
US9653762B2 (en) 2010-08-12 2017-05-16 Furukawa Electric Co., Ltd. Battery temperature regulation system and battery temperature regulation unit
WO2012020614A1 (ja) * 2010-08-12 2012-02-16 古河電気工業株式会社 バッテリ温度調節システム及びバッテリ温度調節ユニット
US20120156540A1 (en) * 2010-09-07 2012-06-21 Yu-Cheng Hsu Rechargeable Battery with Heat Sink
JP5804323B2 (ja) 2011-01-07 2015-11-04 株式会社Gsユアサ 蓄電素子及び蓄電装置
JP5736859B2 (ja) * 2011-03-11 2015-06-17 日産自動車株式会社 バッテリパックのヒーターモジュール結線構造
JP2012226955A (ja) * 2011-04-19 2012-11-15 Dendo Sharyo Gijutsu Kaihatsu Kk 電池ユニット
JP5392407B2 (ja) 2011-04-28 2014-01-22 トヨタ自動車株式会社 電池パック
KR102035029B1 (ko) * 2012-12-26 2019-10-23 에스케이이노베이션 주식회사 카트리지 히터를 포함하는 배터리 모듈
US9553346B2 (en) * 2013-02-09 2017-01-24 Quantumscape Corporation Battery system with selective thermal management
WO2015103548A1 (en) 2014-01-03 2015-07-09 Quantumscape Corporation Thermal management system for vehicles with an electric powertrain
US11011783B2 (en) 2013-10-25 2021-05-18 Quantumscape Battery, Inc. Thermal and electrical management of battery packs
US9834114B2 (en) 2014-08-27 2017-12-05 Quantumscape Corporation Battery thermal management system and methods of use
JP6292154B2 (ja) * 2015-03-19 2018-03-14 トヨタ自動車株式会社 電源システム
JP7000927B2 (ja) * 2018-03-09 2022-01-19 トヨタ自動車株式会社 電池モジュール
JP2020004532A (ja) * 2018-06-26 2020-01-09 株式会社Soken 電池温調装置
DE102018210660A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speicherzelle für einen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs sowie Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug
US11108103B2 (en) * 2019-04-10 2021-08-31 GM Global Technology Operations LLC Thermal management system including phase-change materials having different phase-change temperatures for an on-vehicle battery
US11588194B2 (en) * 2020-08-24 2023-02-21 Guangzhou Automobile Group Co., Ltd. Battery heat adjustment circuit and method, storage medium and electronic device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000058017A (ja) 1998-08-06 2000-02-25 Toshiba Battery Co Ltd 組電池

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1204789A (en) * 1967-03-02 1970-09-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd Storage battery
JPH11135160A (ja) * 1997-10-31 1999-05-21 Nissan Motor Co Ltd 電気自動車のバッテリ冷却構造および冷却方法
JPH11354166A (ja) * 1998-06-08 1999-12-24 Sony Tektronix Corp バッテリ温度制御装置
JP4164212B2 (ja) * 1999-11-18 2008-10-15 株式会社日立製作所 電池モジュール及び電力供給装置
JP5049436B2 (ja) * 2001-09-28 2012-10-17 パナソニック株式会社 組電池
JP3759942B2 (ja) * 2004-01-30 2006-03-29 阿部興業株式会社 内装用枠付き扉
JP4902164B2 (ja) * 2005-09-28 2012-03-21 三洋電機株式会社 電源装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000058017A (ja) 1998-08-06 2000-02-25 Toshiba Battery Co Ltd 組電池

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010105789A1 (de) * 2009-03-16 2010-09-23 Li-Tec Battery Gmbh Elektroenergie-speichervorrichtung mit flachzellen, abstandselementen und kontaktierungseinrichtungen
DE102011000969A1 (de) 2011-02-28 2012-08-30 Xenterio GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Akkumulatorbatterien
DE102017217583A1 (de) * 2017-10-04 2019-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung von Batteriezellen und Flugzeug mit einer derartigen Anordnung
US11631913B2 (en) 2017-10-04 2023-04-18 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Assembly of battery cells, and aircraft comprising such an assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US20100297483A1 (en) 2010-11-25
JP2009004237A (ja) 2009-01-08
WO2008156167A1 (ja) 2008-12-24
CN101589504A (zh) 2009-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008001424T5 (de) Elektrische Speichervorrichtung und Fahrzeug
EP2382678B1 (de) Batteriemodul mit isolierendem schichtelement
DE102006061270B4 (de) Batteriepack und Batteriemodul
EP2603947A1 (de) Umhüllung für eine elektrochemische zelle
DE102012210146A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Heizen einer Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug mit Batterie
DE19803312A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Lade- und Entladefähigkeit von Akkumulatoren
DE112007002809T5 (de) Elektrisches Leistungszuführsystem
DE112017005209T5 (de) Batterievorrichtung
DE112016004706T5 (de) Vorrichtung umfassend batteriezellen und ein verfahren zum zusammenbauen
DE112018006195T5 (de) Ladesteuervorrichtung, energiespeichervorrichtung und ladeverfahren
WO2020007561A1 (de) Batteriezelle mit heizeinrichtung, hochvoltbatterie sowie kraftfahrzeug
DE112017005200T5 (de) Verbindungselement, elektrische bauteileinheit und batterievorrichtung
DE102007031558A1 (de) Akkumulator und Akkupack
WO2009010105A1 (de) Verpolschutzeinrichtung für bordnetze von kraftfahrzeugen
DE102018113547A1 (de) Elektrisches system mit einem batteriemodul und einem in einer abdeckung integrierten schaltungsschutz
DE102009004103A1 (de) Energiespeicheranordnung zum Bereitstellen von elektrischer Energie für Hybridelektrokraftfahrzeuge und Herstellungsverfahren der Energiespeicheranordnung
EP0310982A2 (de) Verfahren zur Vermeidung einer Überhitzung von Hochtemperatur-Speicherbatterien
DE102012223203A1 (de) Elektrische Speichervorrichtung, Herstellungsverfahren für eine elektrische Speichervorrichtung, und für eine elektrische Speichervorrichtung verwendete Busschiene
DE102013021255A1 (de) Beheizbare Batteriezelle und beheizbare Batterie
DE102010013026A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung von elektrischer Energie
DE102014214313A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erwärmung einer Batterie sowie Batterie, Batteriesystem und Fahrzeug
DE102020007267A1 (de) Lithiumionenbatterievorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008050437A1 (de) Skalierbare Kraftfahrzeugbatterie
DE102013021258A1 (de) Beheizbare Batteriezelle und beheizbare Batterie
DE102012111817B4 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20111209