DE112008001187T5 - Energie- und Zeitverwaltung in einem Smartcard-Gerät - Google Patents

Energie- und Zeitverwaltung in einem Smartcard-Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE112008001187T5
DE112008001187T5 DE112008001187T DE112008001187T DE112008001187T5 DE 112008001187 T5 DE112008001187 T5 DE 112008001187T5 DE 112008001187 T DE112008001187 T DE 112008001187T DE 112008001187 T DE112008001187 T DE 112008001187T DE 112008001187 T5 DE112008001187 T5 DE 112008001187T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interface
mobile device
contactless reader
energy
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112008001187T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112008001187B4 (de
Inventor
Dominique Parlange
Jean Pierre Enguent
Romain Palmade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rambus Inc
Original Assignee
Atmel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atmel Corp filed Critical Atmel Corp
Publication of DE112008001187T5 publication Critical patent/DE112008001187T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112008001187B4 publication Critical patent/DE112008001187B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0723Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0701Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/0775Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for connecting the integrated circuit to the antenna

Abstract

Mobilgerät, das umfasst:
einen digitalen Schaltungsaufbau, der konfiguriert ist, um Informationsverwaltungsfunktionen für einen Benutzer des Mobilgeräts bereitzustellen, wobei der digitale Schaltungsaufbau durch eine primäre Energiespeichereinrichtung mit Strom versorgt wird,
eine erste Schnittstelle, die konfiguriert ist, um kommunikativ mit einer entfernbaren IC-Karte gekoppelt zu werden, die ein Identitätsmodul-Anwendungsprogramm speichert,
eine zweite Schnittstelle, die konfiguriert ist, um drahtlos mit einem kontaktlosen Lesegerät zu kommunizieren, das extern zu dem Mobilgerät vorgesehen ist,
eine Kommunikationsschnittstelle, die die erste Schnittstelle mit der zweiten Schnittstelle koppelt und konfiguriert ist, um Informationen von einer entfernbaren IC-Karte zu erhalten, die mit der ersten Schnittstelle gekoppelt ist, und die erhaltenen Informationen über die zweite Schnittstelle zu dem kontaktlosen Lesegerät zu senden, wenn die zweite Schnittstelle eine Informationsanforderung von dem kontaktlosen Lesegerät empfängt,
wobei die zweite Schnittstelle konfiguriert ist, um Energie zu empfangen, die diskontinuierlich durch das kontaktlose Lesegerät ausgestrahlt wird, und wobei die erste...

Description

  • Stand der Technik
  • Sichere integrierte Schaltungen, die gewöhnlich als Smartcards bezeichnet werden, können in der Form einer Hardwarevorrichtung mit einer eingebetteten integrierten Schaltung vorgesehen werden, die ungefähr die Größe einer Kreditkarte oder eine kleinere Größe aufweist und in vielen Anwendungen verwendet werden kann. Zum Beispiel können Smartcards in Fahrkartenanwendungen für den Nahverkehr, in Anwendungen für eine Zugangssteuerung, in Anwendungen für Park- oder Autobahngebühren, in Anwendungen für die elektronische Bezahlung, in Anwendungen für die Identifikation und Authentifizierung sowie in anderen Anwendungen verwendet werden, in denen bestimmte Informationen sicher gespeichert werden müssen.
  • In einigen Anwendungen wird eine Smartcard mit einem kleinen Format in einem Mobilgerät (wie etwa einem Smartphone oder einem Mobiltelefon) verwendet, um einen Benutzer des Mobilgeräts, ein bevorzugtes Funknetz, mit dem das Gerät verbunden werden kann, ein Mobildienstkonto, das mit dem Gerät oder dem Benutzer assoziiert ist, Mobilgerät-Voreinstellungen oder andere Informationen zu identifizieren. Zum Beispiel verwenden GMS(Global System for Mobile Communications)-Geräte allgemein als SIM(Subscriber Identity Module)-Karten bezeichnete Smartcards, verwenden UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) und andere 3G(dritte Generation)- Geräte allgemein USIM(Universal Subscriber Identity Module)-Karten und können CDMA(Code Division Multiplec Access)-Telefone RUIM(Removable User Identity Module)-Karten verwenden. Mit einer SIM-, USIM- oder RUIM-Karte kann ein Benutzer in einigen Implementierungen sein Mobilkonto sowie Mobilgeräte-Voreinstellungen von einem Gerät zu einem anderen Gerät übertragen.
  • Zusammenfassung
  • In einigen Implementierungen enthält ein Mobilgerät: eine erste Schnittstelle, die für eine kommunikative Kopplung mit einer entfernbaren IC-Karte konfiguriert ist; eine zweite Schnittstelle, die für eine Funkkommunikation mit einem kontaktlosen Lesegerät, das extern zu dem Mobilgerät vorgesehen ist, konfiguriert ist; und eine Kommunikationsschnittstelle, die die erste Schnittstelle mit der zweiten Schnittstelle koppelt. Die Kommunikationsschnittstelle kann konfiguriert sein, um Informationen von einer entfernbaren IC-Schaltung zu erhalten, die mit der ersten Schnittstelle gekoppelt ist, und um die erhaltenen Informationen über die zweite Schnittstelle zu dem kontaktlosen Lesegerät zu senden. Die zweite Schnittstele kann konfiguriert sein, um eine von dem kontaktlosen Lesegerät ausgestrahlte Energie zu empfangen. Die erste Schnittstelle, die zweite Schnittstelle und/oder die Kommunikationsschnittstelle können eine Energiespeichereinrichtung enthalten, die konfiguriert ist, um von der zweiten Schnittstelle empfangene Energie zu speichern und die gespeicherte Energie zu der ersten Schnittstelle, der zweiten Schnittstelle und der Kommunikationsschnittstelle zu geben.
  • In einigen Implementierungen enthält das Mobilgerät weiterhin einen digitalen Schaltungsaufbau, der konfiguriert ist, um Informationsverwaltungsfunktionen für einen Benutzer des Mobilgeräts bereitzustellen. In einigen Implementierungen enthält das Mobilgerät weiterhin einen digitalen Schaltungsaufbau, der konfiguriert ist, um Mobilkommunikationsfunktionen für einen Benutzer des Mobilgeräts bereitzustellen, wobei die erste Schnittstelle konfiguriert ist, um Informationen von der mit der ersten Schnittstelle gekoppelten IC-Karte zu erhalten, die einen Benutzer des Mobilgeräts, ein mit dem Mobilgerät assoziiertes Mobilkommunikationskonto und/oder ein bevorzugtes Mobilkommunikationsnetz, mit dem das Mobilgerät verbunden werden kann, identifiziert.
  • Die IC-Karte kann zum Beispiel eine UICC(Universal Integrated Circuit Card)-Smartcard sein, die konfiguriert ist, um eine SIM(Subscriber Identitiy Module)-Anwendung und/oder eine USIM(Universal Subscriber Identity)-Anwendung auszuführen. In einem anderen Beispiel kann die IC-Karte eine RUIM(Removable User Identity Module)-Karte sein. In einigen Implementierungen entspricht die zweite Schnittstelle im wesentlichen einer ISO(International Organization for Standardization)-Standard 14443 Typ A-Kommunikation, einer ISO-Standard 14443 Typ B-Kommunikation und/oder einer ISO-Standard 15693-Kommunikation.
  • Die Energiespeichereinrichtung kann konfiguriert sein, um wahlweise gespeicherte Energie für die erste Schnittstelle, die zweite Schnittstelle und die Kommunikationsschnittstele vorzusehen, wenn keine ausreichende Energie von einer anderen, primären Energiespeichereinrichtung in dem Mobilgerät verfügbar ist. Die durch das kontaktlose Lesegerät ausgestrahlte Energie kann auch diskontinuierlich ausgestrahlt werden.
  • In einigen Implementierungen ist die Kommunikationsschnittstelle konfiguriert, um die Informationen von der entfernbaren IC-Karte zu erhalten, nachdem die zweite Schnittstelle eine Informationsanforderung von dem kontaktlosen Lesegerät erhalten hat. Das Mobilgerät kann weiterhin einen programmierbaren Timer enthalten, der konfiguriert ist, um in Reaktion auf den Empfang der Informationsanforderung durch die zweite Schnittstelle gestartet zu werden. Die zweite Schnittstelle kann konfiguriert sein, um zu einem Modus mit reduziertem Energieverbrauch überzugehen, wenn der programmierbare Timer gestartet wurde. Die zweite Schnittstelle kann konfiguriert sein, um von dem Modus mit reduziertem Energieverbrauch zu einem Betriebsmodus überzugehen, wenn der programmierbar Timer einen vorbestimmten Wert erreicht, und nach dem Übergang zu dem Betriebsmodus die von der entfernbaren IC-Karte erhaltenen Informationen zu dem kontaktlosen Lesegerät zu senden.
  • In einigen Implementierungen enthält ein Mobilgerät: eine erste Schnittstelle, die konfiguriert ist, um kommunikativ mit einer entfernbaren IC-Karte gekoppelt zu werden; eine zweite Schnittstelle, die konfiguriert ist, um drahtlos mit einem kontaktlosen Lesegerät zu kommunizieren, das extern zu dem Mobilgerät vorgesehen ist; eine Kommunikationsschnittstelle, die die erste Schnittstelle mit der zweiten Schnittstelle koppelt und konfiguriert ist, um Informationen von einer mit der ersten Schnittstelle gekoppelten IC-Karte zu erhalten, wenn eine Informationsanforderung von dem kontaktlosen Lesegerät durch die zweite Schnittstelle empfangen wird; und einen programmierbaren Timer, der konfiguriert ist, um in Reaktion auf den Empfang einer Informationsanforderung von dem kontaktlosen Lesegerät durch die zweite Schnittstelle gestartet zu werden, und der weiterhin konfiguriert ist, um, wenn er einen programmierten Wert erreicht, die zweite Schnittstelle dazu zu veranlassen, die erhaltenen Informationen zu dem kontaktlosen Lesegerät zu senden.
  • In einigen Implementierungen umfasst ein Verfahren: das Empfangen einer Informationsanforderung von einem externen kontaktlosen Lesegerät an einer ersten Schnittstelle; das Erhalten von Inforationen als Antwort auf die empfangene Informationsanforderung von einer mit der zweiten Schnittstelle gekoppelten IC-Karte; das Geben der erhaltenen Informationen zu dem kontaktlosen Lesegerät, nachdem eine vorbestimmte Zeitperiode ab dem Zeitpunkt des Empfangens der Informationsanforderung an der ersten Schnittstelle abgelaufen ist; und das Halten der ersten Schnittstelle in einem Modus mit reduziertem Energieverbrauch, nachdem die Informationsanforderung an der ersten Schnittstelle empfangen wurde und bevor die vorbestimmte Zeitperiode abgelaufen ist.
  • Das Verfahren kann weiterhin das Empfangen von Energie, die von dem kontaktlosen Lesegerät ausgestrahlt wird, umfassen. Das Empfangen von Energie kann das Empfangen von Energie umfassen, die diskontinuierlich von dem kontaktlosen Lesegerät ausgestrahlt wird. Das Verfahren kann weiterhin das Speichern der empfangenen Energie und das Geben der gespeicherten Energie zu der ersten Schnittstelle und der zweiten Schnittstelle umfassen. Das Geben der gespeicherten Energie zu der ersten Schnittstelle und der zweiten Schnittstelle kann das wahlweise Geben der gespeicherten Energie umfassen, wenn keine ausreichende Energie von einer mit dem Mobilgerät assoziierten primären Energiespeichereinrichtung verfügbar ist.
  • Das Verfahren kann weiterhin das Erfassen des Vorhandenseins des kontaktlosen Lesegeräts in nächster Nähe zu dem Mobilgerät umfassen. Das Erfassen des Vorhandenseins des kontaktlosen Lesegeräts kann das Erfassen einer von dem kontaktlosen Lesegerät ausgestrahlten Energie umfassen.
  • Das Geben der erhaltenen Informationen zu dem kontaktlosen Lesegerät kann derart erfolgen, dass die erhaltenen Informationen im Wesentlichen in Übereinstimmung mit dem ISO-Standard 14443 oder dem ISO-Standard 15693 gegeben werden. Die vorbestimmte Zeitperiode kann auf der Basis von Zeitparametern gemäß dem ISO-Standard 14443 oder dem ISO-Standard 15693 und auf der Basis von Verzögerungen in der Informationsverarbeitung in der ersten Schnittstelle oder der zweiten Schnittstelle gewählt werden.
  • Im Folgenden werden die Details einer oder mehrerer Implementierungen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Andere Merkmale, Aufgaben und Vorteile werden durch die Beschreibung und die Zeichnungen sowie durch die Ansprüche verdeutlicht.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1A ist ein Diagramm, das eine beispielhafte Ausführungsform zeigt, in der ein Mobilgerät in einer Smartcard-Anwendung verwendet werden kann.
  • 1B und 1C sind Diagramme, die beispielhafte Signale zeigen, die von einem Smartcard-Lesegerät in der beispielhaften Umgebung von 1A ausgesendet werden können.
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das eine beispielhafte Transaktion zwischen einem kontaktlosen Lesegerät (z. B. einem Smartcard-Lesegerät) und einem Mobilgerät zeigt.
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das zusätzliche beispielhafte Details zu dem Mobilgerät von 1A zeigt.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das ein beispielhaftes Verfahren zeigt, das ein Mobilgerät verwenden kann, um Informationen zu einem kontaktlosen Lesegerät zu geben.
  • In den Figuren werden durchgehend gleiche Bezugszeichen verwendet, um identische Elemente anzugeben.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Im Folgenden wird kurz eine herkömmliche Smartcard-Schnittstelle beschrieben. Ein herkömmliches Smartcard-Lesegerät sendet ein Abfragesignal (z. B. ein in der Zeit variierendes elektromagnetisches Feld mit einer modulierten Trägerfrequenz) aus, das verwendet wird, um Informationen zu einer Smartcard zu kommunizieren. Eine herkömmliche Smartcard enthält eine Stromschleife, in der eine Spannung induziert wird, wenn sich die Smartcard physikalisch in dem Bereich (d. h. in dem in der Zeit variierenden elektromagnetischen Feld) des Smartcard-Lesegeräts befindet. Indem das Signal variiert wird (z. B. indem die Amplitude des in der Zeit variierenden elektromagnetischen Felds moduliert wird), kann das Smartcard-Lesegerät die in der Smartcard induzierte Spannung modulieren und dadurch Informationen zu der Smartcard kommunizieren. Für die Kommunikation zurück zu dem Smartcard-Lesegerät kann die Smartcard die induktive Last ihrer Stromschleife modulieren. Wegen der wechselseitigen Induktivität zwischen dem Smartcard-Lesegerät und der Stromschleife in der Smartcard können Änderungen in der induktiven Last der Stromschleife an dem Smartcard-Lesegerät (z. B. als Änderungen in dem in der Zeit variierenden elektromagnetischen Feld) erfasst werden.
  • Zusätzlich zu dem Kommunizieren von Informationen zu der Smartcard kann das Abfragesignal (z. B. das in der Zeit variierende elektromagnetische Feld) auch Energie für die Smartcard vorsehen. In einigen Implementierungen weist das Abfragesignal die Form eines elektromagnetischen Felds auf, das kontinuierlich in der Zeit variiert und dessen Amplitude nur zu einem kleinen Teil moduliert wird. Zum Beispiel wird in einer ISO Standard 14443 Typ B-Kommunikation die Amplitude durch einen Nennwert von 10% moduliert. In derartigen Implementierungen wird eine bestimmte Energiemenge kontinuierlich durch das Smartcard-Lesegerät ausgestrahlt und ist somit für eine Smartcard verfügbar, die sich in dem Bereich des elektromagnetischen Felds befindet. In einigen Implementierungen ist die Amplitudenmodulation bedeutender, wobei die Übertragung der Energie von dem Smartcard-Lesegerät zu der Smartcard periodisch unterbrochen werden kann. Zum Beispiel kann in einer ISO 14443 Typ A-Kommunikation die Amplitude durch einen Nennwert von 100% moduliert werden, um eine „Pause” zu kommunizieren, während der keine wesentliche Energiemenge durch das Smartcard-Lesegerät übertragen wird. Um also eine ISO 14443 Typ A-Kommunikation zu unterstützen, können Smartcards Energie (z. B. in einem kapazitiven Energiespeicherelement) für die Verwendung während kurzer Zeitperioden (z. B. Pausen) speichern, während denen keine Energie von dem Smartcard-Lesegerät verfügbar ist.
  • Der Zeitablauf der Kommunikation zwischen einem herkömmlichen Smartcard-Lesegerät und einer Smartcard ist allgemein sehr präzise. Damit zum Beispiel ein Smartcard-Lesegerät eine Smartcard innerhalb des elektromagnetischen Felds erkennen kann, muss die Smartcard innerhalb eines präzise definierten Zeitfensters auf eine Informationsanforderung von dem Smartcard-Lesegerät reagieren. Insbesondere sollten zum Beispiel bestimmte Antworten auf ISO 14443 Typ A-Kommunikationen 86,4 μs nach einer entsprechenden Anforderung gemacht werden.
  • 1A zeigt eine beispielhafte Anwendung 100, in der ein Mobilgerät (als Mobiltelefon 103 gezeigt) in einer Smartcard-Anwendung wie etwa einer Fahrkartenanwendung für den Nahverkehr verwendet werden kann. Insbesondere zeigt 1A eine Anwendung, in der das Mobiltelefon 103 verwendet werden kann, um Zugang zu einem Nahverkehrssystem zu erhalten (z. B. über ein Drehkreuz 106). Wie gezeigt, kann das Drehkreuz 106 einen herkömmlichen Papierfahrkarten-Annehmer 109 sowie ein kontaktloses Lesegerät 112 (z. B. Ein Smartcard-Lesegerät) umfassen, das verwendet wird, um eine Smartcard oder ein Smartcard-aktiviertes Gerät wie etwa ein Mobiltelefon 103 zu authentifizieren.
  • Es sind auch andere Anwendungen möglich. Insbesondere kann das in 1A gezeigte und hier beschriebene beispielhafte Smartcard-aktivierte Mobiltelefon 103 in anderen Smartcard-Anwendungen als in einer Nahverkehrsumgebung verwendet werden (z. B. in Anwendungen für eine Zugriffssteuerung, in Anwendungen für eine elektronische Bezahlung, in Anwendungen für eine Identifikation oder Authentifizierung usw.). Außerdem kann ein einzelnes Mobilgerät wie etwa das Mobiltelefon 103 anstelle von mehreren Smartcards in mehreren unterschiedlichen Smartcard-Anwendungen verwendet werden. Weiterhin kann das Mobilgerät ein beliebiges Mobilgerät sein, das Informationen sicher speichern kann, wie etwa ein Mobiltelefon, ein Smartphone, ein PDA, ein Laptop-Computer, ein Musik-Player, eine tragbare Speichereinrichtung usw.
  • Das Mobiltelefon 103 enthält wie in einer Implementierung gezeigt einen digitalen Schaltungsaufbau 115, um zum Beispiel eine drahtlose Kommunikation (z. B. über ein GSM- oder CDMA- Netz) zu implementieren; Energieverwaltungskomponenten 118 einschließlich von etwa einer Batterie 121; und eine erste Schnittstelle 124, die konfiguriert ist, um eine IC-Karte 127 wie etwa eine SIM, USIM oder RUIM-Karte aufzunehmen. In einigen Implementierungen verwendet der digitale Schaltungsaufbau 115 die erste Schnittstelle 124, um auf Daten in der IC-Karte 127 zuzugreifen und ein mit dem Benutzer des Mobiltelefons 102 assoziiertes Mobilkonto, ein bevorzugtes Mobilnetz, mit dem das Mobiltelefon 103 verbunden werden kann, oder andere mit dem Mobiltelefon 103 assoziierte Voreinstellungen zu identifizieren. In derartigen Implementierungen kann die IC-Karte 127 entfernbar sein und konfiguriert sein, um in einem anderen, ähnlich vorgesehenen Mobilgerät (wie etwa einem Mobiltelefon oder einem Smartphone) zu funktionieren, damit ein Benutzer seine Geräteeinstellungen und Kontoinformationen für den Zugriff auf ein Mobilnetz von dem Mobiltelefon 103 zu einem anderen Gerät übernehmen kann.
  • In einer Implementierung umfasst das Mobiltelefon 103 wie gezeigt weitere Komponenten, die gestatten, dass das Mobiltelefon in Smartcard-Anwendungen (wie z. B. für das Authentifizieren eines Benutzers und das folgende Gewähren des Zugangs zu einem Nahverkehrssystem über das Drehkreuz 106) funktioniert. Insbesondere kann das Mobiltelefon 103 eine zweite Schnittstelle 130 enthalten, die konfiguriert ist, um mit einem kontaktlosen Lesegerät 112 zu kommunizieren, indem sie zum Beispiel Signale in Übereinstimmung mit einem entsprechenden Protokoll wie etwa ISO 14443 oder ISO 15693 empfängt und sendet. Außerdem kann das Mobiltelefon 103 eine Kommunikationsschnittstelle 133 enthalten, die die erste Schnittstelle 124 mit der zweiten Schnittstelle 130 koppelt, sodass die zweite Schnittstelle 130 auf in der IC-Karte 127 gespeicherte sichere Informationen zugreifen und diese zu dem kontaktlosen Lesegerät 112 senden kann, wie ausführlicher mit Bezug auf 2 beschrieben.
  • Das Mobiltelefon 103 kann auch ein Timer-Modul 136 enthalten, das konfiguriert ist, um den Zeitablauf der Kommunikation zwischen der zweiten Schnittstelle 130 und dem kontaktlosen Lesegerät 112 zu steuern. Zum Beispiel kann wie oben beschrieben ein präziser Zeitablauf zwischen einer Anforderung 139 von dem kontaktlosen Lesegerät 112 und einer Antwort 142 von dem Mobiltelefon 103 wichtig sein, wobei das Timer-Modul 136 diesen Zeitablauf steuern kann. Insbesondere enthält in einigen Implementierungen das Timer-Modul 136 einen programmierbaren Timer, der gestartet wird, wenn eine Anforderung 139 von dem kontaktlosen Lesegerät 112 durch die zweite Schnittstelle 130 empfangen wird. Die zweite Schnittstelle 130, die Kommunikationsschnittstelle 133 und die erste Schnittstelle 124 können verwendet werden, um entsprechende Antwortinformationen abzurufen. Und wenn der programmierbare Timer in dem programmierbaren Timer-Modul 136 einen vorbestimmten, vorprogrammierten Wert erreicht, können die abgerufenen Antwortinformationen durch die zweite Schnittstelle 130 als Antwort 142 zu dem kontaktlosen Lesegerät 112 gegeben werden.
  • In einigen Implementierungen ist die zweite Schnittstelle 130 konfiguriert, um Energie von dem kontaktlosen Lesegerät 112 zu empfangen (z. B. die Energie, die in der Form eines in der Zeit variierenden elektromagnetischen Felds ausgestrahlt wird). Die empfangene Energie in einigen Implementierungen verwendet werden um die zweite Schnittstelle 130, die Kommunikationsschnittstelle 133 und/oder die erste Schnittstelle 124 während Kommunikationssitzungen zwischen dem Mobiltelefon 103 und dem kontaktlosen Lesegerät 112 mit Strom zu versorgen. Auf diese Weise kann das Mobiltelefon 103 auch dann in Smartcard-Anwendungen verwendet werden, wenn keine andere Stromversorgung verfügbar ist (z. B. wenn die Batterie 121 leer ist).
  • Um Smartcard-Anwendungen auch dann zu ermöglichen, wenn die Energie nicht kontinuierlich durch das kontaktlose Lesegerät 112 ausgestrahlt wird, kann das Mobiltelefon 130 ein Energiespeichermodul 145 enthalten, um die durch die zweite Schnittstelle 130 von dem kontaktlosen Lesegerät 112 empfangene Energie zu speichern und die gespeicherte Energie zu der zweiten Schnittstelle 130, der Kommunikationsschnittstelle 133 und/oder der ersten Schnittstelle 124 zuzuführen. Ein Energiesteuermodul 148 kann das Speichern und Zuführen von Energie in und durch das Energiespeichermodul 145 verwalten. In einigen Implementierungen kann das Energiesteuermodul 148 auch andere Funktionen ausführen, die weiter unten beschrieben werden.
  • 1B zeigt ein beispielhaftes Signal, das durch das kontaktlose Lesegerät 112 ausgegeben werden kann, um Informationen und Energie zu einer Smartcard oder einem Smartcard-aktivierten Gerät („Empfangsgerät”) wie etwa dem Mobiltelefon 103 zu kommunizieren. In einigen Implementierungen ist das Signal 150 ein in der Zeit variierendes elektromagnetisches Feld, das durch das kontaktlose Lesegerät 112 ausgestrahlt wird. Wie in einer Implementierung gezeigt, kann das in der Zeit variierende elektromagnetische Feld eine Nennamplitude 153 und eine Frequenz fc in Entsprechung zu einer Trägerfrequenz aufweisen. Um Informationen zu kommunizieren, kann die Amplitude zum Beispiel zu einer modulierten Amplitude 156 moduliert werden. Das modulierte, in der Zeit variierende elektromagnetische Feld kann eine Spannung in dem Empfangsgerät induzieren, wenn sich das Empfangsgerät in dem Feld befindet. Zum Beispiel kann die kontinuierliche, in der Zeit variierende Beschaffenheit des elektromagnetischen Felds eine kontinuierliche Spannung (Wechselspannung) induzieren (z. B. in einer Stromschleife des Empfangsgeräts), die in einigen Implementierungen verwendet werden kann, um Energie zu einem entsprechenden Schaltungsaufbau in dem Empfangsgerät zu geben, wobei die Modulation und die Amplitude (und die entsprechende Modulation in der induzierten Spannung) durch das Empfangsgerät als eine Kommunikation von dem kontaktlosen Lesegerät erfasst werden können. Insbesondere kann in einigen Implementierungen eine Periode 159, während der die Amplitude des elektromagnetischen Felds bei einem Nennwert 153 ist, als ein erster Wert (z. B. digital „1”) empfangen werden, und kann eine Periode 162, während der die Amplitude des elektromagnetischen Felds bei einem modulierten Wert 156 ist, als ein zweiter Wert (z. B. digital „2”) empfangen werden. Auf diese Weise können digitale Informationen durch das kontaktlose Lesegerät 112 zu dem Empfangsgerät 103 kommuniziert werden.
  • Als ein spezifisches Beispiel kann das in 1B gezeigte Signal einem in der Zeit variierenden elektromagnetischen Feld in Übereinstimmung mit einer ISO Standard 14443 Typ B-Kommunikation entsprechen. Insbesondere kann die Frequenz fc bei 13,56 MHz liegen, kann die Nennamplitude des elektromagnetischen Felds im Bereich von 1,5 A/m bis 7,5 A/m (bei einer spezifizierten Distanz zu dem kontaktlosen Lesegerät 112) liegen und kann die modulierte Amplitude ungefähr 90% der Nennamplitude ausmachen (z. B. um eine 10%-Amplitudenumtastung (10%-ASK) zu implementieren).
  • 1C zeigt ein weiteres beispielhaftes Signal 170, das durch das kontaktlose Lesegerät 112 ausgegeben werden kann, um Informationen und Energie zu dem Empfangsgerät 103 zu kommunizieren. Die gezeigte Implementierung sieht ein Signal 170 (z. B. ein in der Zeit variierendes elektromagnetisches Feld) vor, das eine Nennamplitude 173 und eine Frequenz fc in Entsprechung zu einer Trägerfrequenz aufweist. Die Amplitude des Signals 170 kann moduliert werden, um Informationen in gleicher Weise wie durch das Signal 150 zu kommunizieren, wobei jedoch die Amplitude des Signals 170 umfangreicher moduliert werden kann als die modulierte Amplitude 156 des Signals 150. Insbesondere kann die Amplitude des Signals 170 mit einem Nennwert von 100% moduliert werden (z. B. um eine 100%-ASK-Kommunikation oder eine On-Off-Umtastung (OOK) zu implementieren). Wie bei dem Signal 150 kann eine Periode 179, während der die Amplitude des elektromagnetischen Felds bei einem Nennwert 173 ist, einem ersten Wert (z. B. einer digitalen „1”) entsprechen, und kann eine Periode 182, während der die Amplitude des elektromagnetischen Felds bei einem modulierten Wert 176 ist, einem zweiten Wert (z. B. einer digitalen „0” entsprechen).
  • Wie in 1C gezeigt, kann eine Nennmodulation von 100% innerhalb von Gerätetoleranzen zu einer tatsächlichen Modulation von ungefähr 95% führen (z. B. eine kleine Zeitvariation für das Feld zur Folge haben, wie gezeigt). In einigen Implementierungen kann jedoch die verbleibende in der Zeit variierende Beschaffenheit des Signals 170 während der Periode 182 nicht ausreichen, um eine wesentliche Energie zu dem Empfangsgerät auszustrahlen. Um also nur mit der durch das kontaktlose Lesegerät 112 ausgestrahlten Energie zu funktionieren, speichert die Empfangseinrichtung in einigen Implementierungen die während der Periode 179 empfangene Energie und verwendet die gespeicherte Energie während der Periode 182.
  • In einem spezifischen Beispiel kann das in 1C gezeigte Signal 170 einem in der Zeit variierenden elektromagnetischen Feld gemäß einer ISO-Standard 14443 Typ A-Kommunikation entsprechen. Insbesondere kann die Frequenz fc bei 13,56 MHz liegen, kann die Nennamplitude des elektromagnetischen Felds im Bereich von 1,5 A/m bis 7,5 A/m (bei einer spezifizierten Distanz von dem kontaktlosen Lesegerät 112) liegen und kann die modulierte Amplitude 176 weniger als 5% der Nennamplitude 173 ausmachen (z. B. um eine 100%-ASK zu implementieren).
  • Zwei beispielhafte Implementierungen sind in 1B und 1C gezeigt. Es sind auch andere Variationen möglich. Zum Beispiel können auch mehr als nur zwei Modulationsstufen verwendet werden. Und es können auch andere Modulationsformen wie zum Beispiel eine Frequenzmodulation verwendet werden.
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das Aspekte einer beispielhaften Kommunikationssitzung 200 zwischen dem kontaktlosen Lesegerät 112 und dem Mobiltelefon 103 zeigt. Die Kommunikationssitzung kann zum Beispiel eine Sitzung sein, in der das Mobiltelefon 103 verwendet wird, um einen Benutzer als berechtigten Fahrkarteninhaber in einem Nahverkehrssystem zu authentifizieren und dem Benutzer/Fahrkarteninhaber einen Zugang zu dem Nahverkehrssystem zu gewähren, z. B. durch das in 1A gezeigte Drehkreuz 106. Es sind aber auch andere Anwendungen möglich.
  • Wie in 2 gezeigt, umfasst die Kommunikationssitzung 200 das Senden (202) einer Informationsanforderung durch das kontaktlose Lesegerät 112. In einigen Implementierungen erfolgt die Informationsanforderung in Reaktion darauf, dass das kontaktlose Lesegerät 112 zuvor eine Smartcard oder ein Smartcard-aktiviertes Gerät erfasst, das sich in nächster Nähe zu dem kontaktlosen Lesegerät 112 befindet, sodass eine Kommunikation zwischen dem Lesegerät 112 und dem Gerät (z. B. dem Mobiltelefon 103) möglich ist.
  • Eine Kontaktloslesegerät-Schnittstelle (z. B. die zweite Schnittstelle 130) kann die Anforderung empfangen (205) und die Anforderung zu einer IC-Karte senden (208), in der entsprechende Informationen sicher gespeichert sind. Zum Beispiel kann in 1A die zweite Schnittstelle 130 die Informationsanforderung 139 von dem kontaktlosen Lesegerät 112 empfangen (205) (z. B. indem die Modulation der Spannung erfasst wird, die in der zweiten Schnittstelle 130 durch Signale induziert wird, die von der kontaktlosen Schnittstelle in der in 1B oder 1C gezeigten Form ausgestrahlt werden). Die zweite Schnittstelle 130 kann die empfangene Informationsanforderung zu der entsprechenden IC-Karte 127 (z. B. einer SIM-Karte) zum Beispiel über die Kommunikationsschnittstelle 133 und die erste Schnittstelle 124 senden (208), und die IC-Karte kann die Informationsanforderung empfangen (211).
  • Nachdem in einigen Implementierungen die Informationsanforderung zu der entsprechenden IC-Karte 127 gesendet (128) wurde, kann die Kontaktloslesegerät-Schnittstelle 130 einen Timer starten (214). Zum Beispiel veranlasst in einigen Implementierungen die zweite Schnittstelle 130, dass der Timer 136 mit dem Herunterzählen von einem vorbestimmten Wert beginnt. In anderen Implementierungen wird der Zähler 136 gestartet und beginnt mit dem Hochzählen zu einem vorbestimmten Wert. Der vorbestimmte Wert kann auf der Basis von zeitlichen Anforderungen für die Kommunikationen zwischen dem kontaktlosen Lesegerät 112 und dem Empfangsgerät (z. B. den zeitlichen Anforderungen von ISO 14443 Typ A-Kommunikationen) gewählt werden.
  • Nach dem Empfangen (211) der Informationsanforderung kann die IC-Karte entsprechende Informationen abrufen (217). Das Abrufen (217) der entsprechenden Informationen kann zum Beispiel das Entschlüsseln der Anforderung, das Abrufen von Informationen in Reaktion auf die entschlüsselte Anforderung aus einem sicheren Speicher in der IC-Karte und das Verschlüsseln der abgerufenen Informationen umfassen. Die abgerufenen (und möglicherweise verschlüsselten) Informationen können zu der Kontaktloslesegerät-Schnittstelle 130 gegeben werden (220), die wiederum die Informationen empfangen kann (223). Die Kontaktloslesegerät-Schnittstelle 130 kann dann die Informationen zu dem kontaktlosen Lesegerät 112 geben (226), das die Informationen empfangen kann (229).
  • In einigen Implementierungen enthält die Informationsanforderung eine Anforderung für Identifikationsinformationen. Nach dem Empfang von Antwortinformationen kann ein mit dem kontaktlosen Lesegerät 112 (nicht gezeigt) gekoppeltes System bestimmen, ob die empfangenen (229) Antwortinformationen einem berechtigten Benutzer bzw. Fahrkarteninhaber entsprechen. Bei einer Entsprechung kann das System dem Benutzer/Fahrkarteninhaber einen Zugang gewähren (z. B. indem das in 1A gezeigte Drehkreuz 106 entsperrt wird).
  • In einigen Implementierungen werden die abgerufenen Informationen nicht durch die IC-Karte 127 bereitgestellt, bis bestimmt wird (232), dass der Timer 136 einen vorbestimmten Wert erreicht hat. Zum Beispiel werden in einigen Implementierungen die Informationen von der IC-Karte 127 abgerufen, wenn die Anforderung von der Kontaktloslesegerät-Schnittstelle 130 (oder von der Kommunikationsschnittstele 133 und/oder einer anderen Schnittstelle zwischen der IC-Karte 127 und der Kontaktloslesegerät-Schnittstelle 130) empfangen wird, aber erst dann zu dem kontaktlosen Lesegerät 112 gegeben, wenn der Timer 136 den vorbestimmten Wert (nicht gezeigt) erreicht hat. Wenn die Kontaktloslesegerät-Schnittstelle 130 die Informationen empfängt (223), kann sie sie zu dem kontaktlosen Lesegerät 112 geben (226). In anderen Implementierungen (nicht gezeigt) kann die Kontaktloslesegerät-Schnittstelle 130 die Informationen empfangen (223), sobald diese von der IC-Karte 127 bereitgestellt werden, kann jedoch das Geben (226) der empfangenen Informationen zu dem kontaktlosen Lesegerät 112 aufschieben, bis der Timer 136 einen vorbestimmten Wert erreicht hat.
  • Das Timer-Modul 136 und die assoziierte Timerfunktion können auf verschiedene Weise implementiert werden. Zum Beispiel kann ein Timer gestartet werden, wenn mit dem Timing eines Ereignisses begonnen werden soll. Der Timer kann dann herabzählen und ein anderes Ereignis auslösen, wenn er einen Nullwert erreicht. In einem anderen Beispiel kann ein Timer (z. B. ein digitaler Timer) gelöscht werden und dann gestartet werden, wenn mit dem Timing eines Ereignisses begonnen werden soll, wobei der Timer bis zu einem vorbestimmten Wert hochzählen kann. Wenn der vorbestimmte Wert erreicht wird, kann der Timer ein anderes Ereignis veranlassen. In einem weiteren Beispiel kann eine Timing-Funktion mit einer analogen Schaltung wie etwa einer RC-, RL- oder RLC-Schaltung implementiert werden, wobei eine entsprechende vorbestimmte Zeitperiode durch den Zeitpunkt einer Änderung des Stroms oder der Spannung von einem ersten Wert zu einem zweiten Wert markiert werden kann.
  • Die durch den Timer oder die Timerfunktion verfolgte tatsächliche Zeitperiode kann derart gewählt werden, dass die gesamte Antwortzeit 232 von der Übertragung (202) einer Informationsanforderung von dem kontaktlosen Lesegerät 112 zu dem entsprechenden Empfang (229) einer Antwort innerhalb von spezifizierten Anforderungen beispielsweise des entsprechenden Kommunikationsprotokolls liegt. Zum Beispiel werden in der ISO 2443 Typ A-Kommmunikation bestimmte Antworten von Smartcards oder Smartcard-aktivierten Einrichtungen nur erkannt, wenn sie 86,4 μs nach einer entsprechenden Anforderung folgen. In einer derartigen Kommunikation kann der Timer 136 derart konfiguriert oder eingestellt sein, dass die durch den Timer 136 markierte Zeit zuzüglich der mit verschiedenen Schnittstellen assoziierten Latenzen (z. B. der Latenzen für das Senden und Empfangen der ursprünglichen Anforderung und das Geben und Empfangen der entsprechenden Antwort) ein entsprechendes Timing ergibt (z. B. 86,4 μs in einigen Implementierungen).
  • 2 zeigt nur einen repräsentativen Teil einer typischen Kommunikationssitzung zwischen einem beispielhaften kontaktlosen Lesegerät und einem beispielhaften Gerät mit einer entsprechenden kontaktlosen Schnittstelle. Zum Beispiel kann eine Kommunikationssitzung mehrere bidirektionale Informationstauschvorgänge umfassen. Insbesondere sendet in einigen Implementierungen ein ISO 14443-gemäßes kontaktloses Lesegerät wiederholt (d. h. im wesentlichen kontinuierlich) einen Anforderungsbefehl (z. B. REQA oder REQB (eine Anforderung des Typs A oder eine Anforderung des Typs B)) oder einen Aufwachbefehl (z. B. WUPA oder WUPB (einen Aufwachbefehl des Typs A oder des Typs B)), der einen Antwortbefehl (ATQA oder ATQB (eine Antwort auf eine Anforderung des Typs A oder des Typs B)) von einer Smartcard oder einem Smartcard-aktivierten Gerät („Empfangsgerät”) 103 in funktioneller Nähe zu dem kontaktlosen Lesegerät anfordert. Nach dem Empfang des ATQA- oder ATQB-Befehls kann das kontaktlose Lesegerät eine tatsächliche Informationsanforderung wie etwa eine Anforderung für Identifikationsinformationen senden. Eine derartige Anforderung kann in einigen Implementierungen mehrere Informationstauschvorgänge umfassen. Zum Beispiel kann das kontaktlose Lesegerät 112 zu Beginn einen Verschlüsselungsschlüssel schicken, dessen Empfang durch das Empfangsgerät 103 bestätigt werden kann. Dann kann das kontaktlose Lesegerät 112 Identifikationsinformationen anfordern, wobei das Empfangsgerät 103 den zuvor bereitgestellten Verschlüsselungsschlüssel verwenden kann, um als Antwort gegebene Identifikationsinformationen zu verschlüsseln, bevor diese zu dem kontaktlosen Lesegerät 112 übertragen werden. In Reaktion auf das Empfangen der als Antwort gegebenen Identifikationsinformationen kann das kontaktlose Lesegerät 112 zusätzliche Informationen anfordern oder zusätzliche Befehle an das Empfangsgerät senden. Insbesondere kann das kontaktlose Lesegerät 112 einen Befehl an das Empfangsgerät 103 senden, um zu veranlassen, dass das Empfangsgerät 103 eine Transaktion aufzeichnet oder einen in dem Empfangsgerät 103 gespeicherten Wert anrechnet, der zum Beispiel eine Fahrkarte oder ein digitales Geldkonto darstellt. Es sind jedoch auch andere Kommunikationen möglich.
  • In einigen Implementierungen kann jeder diskrete Informationstauschvorgang seine eigenen Zeitparameter aufweisen. Zum Beispiel kann bei einigen Informationstauschvorgängen das Timer-Modul 136 derart programmiert sein, dass die Antwortzeit 232 gleich 86,4 μs ist, während das Timer-Modul 136 für andere Tauschvorgänge derart programmiert sein kann, dass die Antwortzeit 232 zum Beispiel gleich 91,2 μs, 95,9 μs, 100,6 μs oder gleich einem anderen Wert ist.
  • In einigen Implementierungen können verschiedene Komponenten während bestimmter Teile einer Kommunikationssitzung zu einem Modus mit reduziertem Energieverbrauch übergehen. Zum Beispiel während die IC-Karte 127 Informationen abruft (217), können die Kontaktloslesegerät-Schnittstelle 130 und andere zwischen dem kontaktlosen Lesegerät 112 und der IC-Karte 127 angeordneten Schnittstellen ausgeschaltet werden oder zu einem Modus mit reduziertem Energieverbrauch übergehen. Derartige Modi mit reduziertem Energieverbrauch können nützlich sein, um in dem Empfangsgerät 103 Energie zu sparen, wobei sie besonders nützlich sein können, wenn das Empfangsgerät 103 nur durch von dem kontaktlosen Lesegerät 112 ausgestrahlte Signale versorgt wird – insbesondere wenn die Energie periodisch gespeichert wird, weil sie wie in 1C gezeigt nicht kontinuierlich durch die kontaktlose Schnittstelle ausgestrahlt wird.
  • Der Timer wird in der gezeigten Implementierung durch und in der Kontaktloslesegerät-Schnittstelle 130 gestartet, wobei der Timer in einigen Implementierungen aber auch in Reaktion auf Operationen gestartet werden kann, die durch oder in der IC-Karte 127 oder durch eine andere nicht gezeigte Schnittstelle ausgeführt werden (z. B. durch die Kommunikationsschnittstelle 133 oder den digitalen Schaltungsaufbau 115).
  • 3 zeigt zusätzliche Details des beispielhaften Mobilgeräts von 1A (es ist das Mobilgerät 103) gezeigt. In der Implementierung von 3 enthält der digitale Schaltungsaufbau 115 einen Mikroprozessor 303, einen Speicher 306, E/A-Einrichtungen 309 und eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle 312. Der Mikroprozessor 303 kann konfiguriert sein, um in dem Speicher 306 gespeicherte Befehle abzurufen und auszuführen. Verschiedene Programmbefehle können verschiedene Anwendungsprogramme wie etwa eine Kommunikationsanwendung 315 bilden, die eine Sprachkommunikation implementiert, das Speichern oder den Zugriff auf Sprachmails ermöglicht, das Senden und Empfangen von Textmitteilungen oder anderen Multimediadateien ermöglicht usw. In einem anderen Beispiel kann eine Informationsverwaltungsanwendung 318 eine Kalenderanwendung für das Verfolgen von Terminen und das Verwalten von Aufgaben, eine Datenbank mit Kontaktinformationen oder andere herkömmliche Tools vorsehen.
  • Die Ausführung von bestimmten Programmbefehlen kann veranlassen, dass der Mikroprozessor 303 eine Eingabe von der E/A-Einrichtung 309 empfängt oder eine Ausgabe zu einer der E/A-Einrichtungen 309 ausgibt. Die Ausführung von anderen Programmbefehlen kann veranlassen, dass der Mikroprozessor 303 Daten von der Mobilkommunikationsschnittstelle 312 empfängt oder an dieselbe gibt. Die E/A-Einrichtungen 309 können verschiedene Einrichtungen umfassen, über die ein Benutzer mit dem Mobilgerät 103 interagieren kann, wie etwa ein Tastenfeld, eine Anzeige, ein Mikrofon, einen Lautsprecher, eine Kamera, Meldeeinrichtungen (LEDs, Einrichtungen für eine taktile Rückmeldung) usw. Die Funkkommunikationsschnittstelle 312 kann verschiedene Kommunikationen wie etwa eine Kommunikation über TDMA, CDMA, GSM, 3G oder andere Mobilnetztypen implementieren.
  • Das Mobilgerät 103 kann eine primäre Energiespeichereinrichtung 121 wie etwa eine wiederaufladbare Batterie (z. B. NiMH, Li-Ionen, NiCd usw.) enthalten. In einigen Implementierungen stellt die primäre Energiespeichereinrichtung 121 Strom für jede der Komponenten des Mobilgeräts 103 bereit, wenn sie über ausreichend gespeicherte Energie verfügt. Wenn in einigen Implementierungen die von der primären Energiespeichereinrichtung 121 verfügbare Energie unter einen Schwellwert fällt, können verschiedene Komponenten in dem Mobilgerät 103 wie etwa der digitale Schaltungsaufbau 115 ausgeschaltet oder heruntergefahren werden.
  • Das Mobilgerät 103 umfasst weiterhin die erste Schnittstelle 124, die konfiguriert sein kann, um eine IC-Karte (z. B. eine entfernbare SIM-, USIM- oder RUIM-Karte) physikalisch aufzunehmen und elektrisch mit derselben zu kommunizieren. Zum Beispiel ist die erste Schnittstelle 124 in einigen Implementierungen konfiguriert, um von der IC-Karte 127 Informationen wie etwa ein bevorzugtes Mobilnetz, mit dem die Mobilkommunikationsschnittsstelle 312 verbunden werden kann, ein mit dem Gerät 103 oder mit dem Benutzer des Geräts assoziiertes Mobildienstkonto oder andere Voreinstellungen des Geräts 103 (z. B. Voreinstellungen zu anpassbaren Aspekten einer oder mehrerer der E/A-Einrichtungen 109) abzurufen.
  • Wie oben beschrieben, kann die zweite Schnittstelle 130 konfiguriert sein, um mit einer kontaktlosen Schnittstelle wie etwa dem in 1A gezeigten kontaktlosen Lesegerät 112 (z. B. einem Smartcard-Lesegerät) zu kommunizieren. Die zweite Schnittstelle 130 kann einen Energieempfänger 322 umfassen, der in einigen Implementierungen eine Stromschleife (nicht gezeigt) umfasst, in der eine Spannung induziert wird, wenn sich die Stromschleife physikalisch in einem in der Zeit variierenden elektromagnetischen Feld befindet, das durch das kontaktlose Lesegerät 112 ausgestrahlt wird. Die zweite Schnittstelle 130 kann weiterhin einen Sendeempfänger 325 enthalten, der Daten zu und von dem kontaktlosen Lesegerät 112 sendet und empfängt und der auch Daten zu und von anderen Teilen des Geräts 103 (wie etwa der Kommunikationsschnittstelle 133, die weiter unten ausführlicher beschrieben wird) sendet und empfängt.
  • Um in einigen Implementierungen Daten von dem kontaktlosen Lesegerät 112 zu empfangen, erfasst der Sendeempfänger 325 Variationen in einer in dem Energieempfänger 322 induzierten Spannung. Zum Beispiel kann der Sendeempfänger in einigen Implementierungen eine erste Spannung erfassen, die einer ersten Amplitude eines durch das kontaktlose Lesegerät 112 ausgestrahlten Trägersignals entspricht (z. B. der Amplitude 153 oder 173 von 1B oder 1C), und eine zweite Spannung, die einer zweiten Amplitude eines durch das kontaktlose Lesegerät ausgestrahlten Trägersignals entspricht (z. B. der Amplitude 156 oder 176). Um in einigen Implementierungen Daten zu dem kontaktlosen Lesegerät 112 zu kommunizieren, kann der Sendeempfänger 325 die induktive Last des Energieempfängers 322 in einer Weise modulieren, die durch das kontaktlose Lesegerät 112 erfasst werden kann.
  • In einigen Implementierungen kann die zweite Schnittstelle 130 einen zusätzlichen Schaltungsaufbau (nicht gezeigt) umfassen, um eingehende Signale zu decodieren oder ausgehende Signale zu codieren, wie etwa eine Taktwiederherstellungsschaltung, einen oder mehrere Puffer, einen Schaltungsaufbau zum Extrahieren von Datenpaketen aus Protokollrahmen einer höheren Ebene oder einen Schaltungsaufbau zum Einfügen von Datenpaketen in Protokollrahmen einer höheren Ebene usw.
  • Wie in einer Implementierung gezeigt, kann die Kommunikationsschnittstelle 133 die erste Schnittstelle 124 mit der zweiten Schnittstelle 130 und insbesondere den Sendeempfänger 325 in der zweiten Schnittstelle 130 mit einem Sendeempfänger 328 in der ersten Schnittstelle 124 koppeln. In einigen Implementierungen ist die Kommunikationsschnittstelle 133 eine parallele Schnittstelle (die z. B. zu einem SCSI(Small Computer System Interface)-Bus, einem PCI(Peripheral Component Interconnect)-Bus, einem IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers) 1284-Parallelbus usw. gehört). In einigen Implementierungen ist die Kommunikationsschnittstelle 133 eine serielle Schnittstelle (die z. B. zu einem SPI(Serial Peripheral Interface)-Protokoll, einem I2C(Interface-integrated Circuit)-Protokoll, einem 1-Wire-Protokoll, einem Systemverwaltungsbus(SMBus)-Protokoll oder einem proprietären Kommunikationsprotokoll gehört).
  • Um den Zeitablauf von verschiedenen Operationen zu steuern und/oder die Kommunikation zwischen Komponenten des Geräts 103 zu synchronisieren, können eine oder mehrere Zeitreferenzen vorgesehen werden. Zum Beispiel umfasst die IC-Karte 127 wie in einer Implementierung gezeigt eine Zeitreferenz 331 und enthält auch die erste Schnittstelle 124 eine Zeitreferenz 334. In einigen Implementierungen kann die Zeitreferenz 331 zum Beispiel ein Oszillator, ein Kristall, ein Takterzeuger oder eine Taktwiederherstellungsschaltung sein, die ein Taktsignal aus den durch den Sendeempfänger 330 empfangenen Signalen wiederherstellt. Entsprechend kann die Zeitreferenz 334 ebenfalls ein Oszillator, ein Kristall, ein Taktrzeuger oder eine Taktwiederherstellungsschaltung sein, die ein Taktsignal aus den durch den Sendeempfänger 328 empfangenen Signalen wiederherstellt. In einigen Implementierungen kann die Zeitreferenz 331 ein Taktsignal zu dem Mikroprozessor 325 geben und kann die Zeitreferenz 334 ein Taktsignal zu dem Sendeempfänger 328 geben, um Daten zu synchronisieren, die durch den Sendeempfänger 328 empfangen oder gesendet werden. In einigen Implementierungen wird nur eine einzige Zeitreferenz für die erste Schnittstelle 124 und die IC-Karte 127 benötigt, sodass nur eine der Zeitreferenzen 334 oder 331 vorgesehen zu werden braucht.
  • In einigen Implementierungen enthalten die erste Schnittstelle 124 und/oder die IC-Karte 127 einen Timer 337 oder 340. Wie gezeigt, kann der Timer 337 oder 340 durch eine entsprechende Zeitreferenz (z. B. die Zeitreferenz 334 oder 331) betrieben werden und durch das Gerät 103 verwendet werden, um einen korrekten Zeitablauf für bestimmte Ereignisse vorzusehen. Zum Beispiel kann, wie oben mit Bezug auf 2 beschrieben, die gesamte Antwortzeit 232 von einem Senden (202) des kontaktlosen Lesegeräts 112 bis zu einer Antwort des Geräts 103 sehr wichtig sein (z. B. müssen die Zeitanforderungen präzise erfüllt werden). Bei Empfang (205) einer Anforderung von dem kontaktlosen Lesegerät 112 kann die erste Schnittstelle 124 einen vorbestimmten Wert in den Timer 337 laden und dann den Timer starten (z. B. eine Rückwärtszählung des Timers 337 von dem vorbestimmten Wert auf null einleiten). Nachdem der Timer 337 gestartet wurde (214), kann die erste Schnittstelle 124 veranlassen, dass die angeforderten Informationen zum Beispiel aus dem Speicher 324 abgerufen werden. Wenn der Timer 337 abläuft (also in diesem Beispiel null erreicht), können die abgerufenen Informationen zu der zweiten Schnittstelle 130 gegeben werden, um zu dem kontaktlosen Lesegerät 112 kommuniziert zu werden.
  • Wie oben beschrieben, kann der vorbestimmte Wert, der in den Timer 337 geladen wird, derart gewählt werden, dass entsprechende Zeitanforderungen erfüllt werden. Verschiedene Latenzen in der Verarbeitung von Daten in dem Gerät 103 können durch den vorbestimmten Wert berücksichtigt werden. Zum Beispiel weicht in einigen Implementierungen die Antwortzeit 332 von dem vorbestimmten Wert ab, und zwar aufgrund von Latenzen, die durch das Empfangen oder Decodieren einer Anforderung in der zweiten Schnittstelle 130, das Senden der Anforderung zu der ersten Schnittstelle 124 über die Kommunikationsschnittstelle 133 und das Senden von abgerufenen Antwortdaten von der ersten Schnittstelle 124 zu der zweiten Schnittstelle 130 und zurück zu dem kontaktlosen Lesegerät 112 verursacht werden.
  • In einigen Implementierungen umfasst die das Gerät 103 auch eine oder mehrere Energiespeichereinrichtungen (z. B. Energiespeichereinrichtungen 145A, 145B oder 145C), die separat zu der primären Energiespeichereinrichtung 121 sind. Zum Beispiel können die zweite Schnittstelle 130, die Kommunikationsschnittstelle 133 und/oder die erste Schnittstelle 124 eine Energiespeichereinrichtung wie etwa einen hocheffizienten Kondensator oder eine andere Einrichtung umfassen, die wenigstens kleine Energiemengen für wenigstens kurze Zeitperioden speichern kann. In einigen Implementierungen (nicht gezeigt) kann auch die IC-Karte 127 eine Energiespeichereinrichtung enthalten.
  • Jede Energiespeichereinrichtung kann in einem ersten Modus Energie speichern und in einem zweiten Modus Strom zuführen, wobei eine zentralisierte Energiesteuerung 148 die verschiedenen Modi verwalten kann. Wenn zum Beispiel der Energieempfänger 322 aktiv Energie empfängt (z. B. von dem kontaktlosen Lesegerät 122 während einer Periode 159, 162 oder 179), kann die Energiesteuerung 148 diese Energie zu einer oder mehreren Energiespeichereinrichtungen (z. B. zu der Energiespeichereinrichtung 145A, 145B oder 145C) verteilen. Wenn der Energieempfänger 322 nicht aktiv Energie empfängt (z. B. während einer Periode 182), kann die Energiesteuerung 148 gespeicherte Energie zu Einrichtungen verteilen, die Energie erfordern (z. B. zu der zweiten Schnittstelle 130, der Kommunikationsschnittstelle 133 und/oder der ersten Schnittstelle 124).
  • In einigen Implementierungen verteilt die Energiesteuerung 148 die in den Energiespeichereinrichtungen 145A, 145B oder 145C gespeicherte Energie nur, wenn keine ausreichende Energie von der primären Energiespeichereinrichtung 121 verfügbar ist. Indem die in der Energiespeichereinrichtung 145A, 145B oder 145C gespeicherte Energie verteilt wird, kann das Gerät 103 bei einigen Implementierungen in Smartcard-Anwendungen auch dann funktionieren, wenn eine mit dem Gerät 103 assoziierte Batterie (z. B. die Energiespeichereinrichtung 121) leer ist. Praktisch gesprochen kann also ein Mobiltelefon auch dann für Fahrkartenanwendungen verwendet werden, wenn die Batterie des Mobiltelefons leer ist.
  • In einigen Anwendungen kann die Energiesteuerung 148 auch andere Funktionen wie etwa das Versetzen von bestimmten Schaltungen in einen Zustand mit reduziertem Energieverbrauch oder zu einem normalen Betriebszustand ausführen. Wenn zum Beispiel eine Anforderung von dem kontaktlosen Lesegerät 112 empfangen wird, die Anforderung zu der ersten Schnittstelle 124 gesendet wird und der Timer 337 gestartet wird, kann die Energiesteuerung 148 veranlassen, dass die zweite Schnittstelle 130 und die Kommunikationsschnittstelle 133 zu einem Modus mit reduziertem Energieverbrauch übergehen. Und während die IC-Karte 127 die Informationen abruft, können Teile der ersten Schnittstelle 124 zu einem Modus mit geringem Energieverbrauch übergehen (z. B. Teile, die nicht benötigt werden, um Zeitanforderungen zu erfüllen – in einigen Implementierungen kann es sich etwa um andere Teile als die Zeitreferenz 134 und der Timer 337 handeln oder um alle Teile der ersten Schnittstelle 124, wenn die Zeitanforderungen durch den Betrieb des Timers 340 erfüllt werden).
  • In einigen Implementierungen kann das Ablaufen eines Timeres veranlassen, dass die Energiesteuerung 148 entsprechende Schaltungen aufweckt, die zuvor zu einem Modus mit reduziertem Energieverbrauch übergegangen sind. Zum Beispiel in Implementierungen, in denen die zweite Schnittstelle 130 und die Kommunikationsschnittstelle 133 zu einem Modus mit reduziertem Energieverbrauch übergegangen sind, während die IC-Karte 127 Daten abruft, kann ein Ablaufen des Timers 337 oder 340 veranlassen, dass die Energiesteuerung 149 die Kommunikationsschnittstelle 133 und die zweite Schnittstelle 130 aufweckt, um zu gestatten, dass die abgerufenen Daten zu einem entsprechenden Zeitpunkt zu dem kontaktlosen Lesegerät 112 kommuniziert werden.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das ein beispielhaftes Verfahren 400 zeigt, das ein Mobilgerät verwenden kann, um Informationen zu einem kontaktlosen Lesegerät zu geben. Mit Bezug auf 1A kann das Verfahren 400 zum Beispiel verwendet werden, um einen Benutzer des Mobilgeräts 103 als einen berechtigten Fahrkarteninhaber in einem Nahverkehrssystem zu authentifizieren. In einem anderen Beispiel kann das Verfahren 400 in Anwendungen für eine Zugangskontrolle, in Zahlungsanwendungen oder in anderen Anwendungen verwendet werden, in denen in einem Mobilgerät gespeicherte Informationen zu einem kontaktlosen Lesegerät gegeben werden.
  • In einer Implementierung umfasst das Verfahren 400 wie gezeigt das Empfangen (401) einer Informationsanforderung von einem externen kontaktlosen Lesegerät an einer Schnittstelle. Zum Beispiel kann das Verfahren 400 das Empfangen (401) einer Anforderung 139 von dem kontaktlosen Lesegerät 112 an der zweiten Schnittstelle 130 des Mobilgeräts 103 umfassen. In einigen Implementierungen ist die Anforderung 139 eine Anforderung für Identifikationsinformationen oder andere Informationen, die in dem Mobilgerät 103 gespeichert sind.
  • In einigen Implementierungen wird die Anforderung 139 empfangen (401), nachdem durch das Mobilgerät 103 das Vorhandensein des kontaktlosen Lesegeräts 112 in nächster Nähe zu dem Mobilgerät 103 erfasst wurde. Zum Beispiel kann der Schaltungsaufbau in der zweiten Schnittstelle 130 eine Spannung erfassen, die durch ein von dem kontaktlosen Lesegerät 112 ausgesendetes Abfragesignal (z. B. ein in der Zeit variierendes elektromagnetisches Feld) induziert wird.
  • In einigen Implementierungen umfasst das Verfahren 400 das Erfassen (404) von Informationen in Reaktion auf die empfangene Anforderung von einer IC-Karte, die mit einer anderen Schnittstelle des Mobilgeräts gekoppelt ist. Zum Beispiel kann das Verfahren 400 mit Bezug auf 1A und 3 das Erhalten (404) von Antwortinformationen von der IC-Karte 127 umfassen. Insbesondere kann das Mobilgerät 103 in einigen Implementierungen die Kommunikationsschnittstelle 133 und die erste Schnittstelle 124 verwenden, um die Antwortinformationen von der IC-Karte 127 zu erhalten (404). Die Antwortinformationen können Identifikationsinformationen, Kontoinformationen, Gerätevoreinstellungsinformationen oder andere Informationen sein, die sicher in der IC-Karte 127 gespeichert sind. Und das Erhalten der Antwortinformationen kann das Verschlüsseln oder andersartige Verarbeiten der Antwortinformationen durch oder in der IC-Karte 127 umfassen.
  • Das Verfahren 400 kann das Geben (407) der erhaltenen (404) Informationen zu dem kontaktlosen Lesegerät nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitperiode umfassen. Zum Beispiel umfasst das Mobilgerät 103 in einigen Implementierungen einen Timer 337 oder 340, der gestartet wird, wenn die Anforderung 139 durch die zweite Schnittstelle 130 empfangen wird (401). Wenn der Timer einen vorbestimmten Wert erreicht, können die erhaltenen (404) Informationen durch die zweite Schnittstelle 130 zu dem kontaktlosen Lesegerät 112 (z. B. als Antwort 142) gegeben werden (407).
  • In einigen Implementierungen wird die Schnittstelle in einem Modus mit reduziertem Energieverbrauch gehalten, nachdem die Anforderung empfangen wurde (401) und bevor die vorbestimmte Zeitdauer abgelaufen ist (z. B. bevor eine entsprechende Antwort gegeben wird (407)). Zum Beispiel kann die zweite Schnittstelle 130 wie oben beschrieben in einem Modus mit reduziertem Energieverbrauch gehalten werden, während die Antwortinformationen von der IC-Karte 127 abgerufen werden.
  • In einigen Implementierungen kann die zweite Schnittstelle 130 auch Energie von dem kontaktlosen Lesegerät empfangen, wobei diese Energie gespeichert und wahlweise zu verschiedenen Komponenten des Mobilgeräts 103 gegeben werden kann (z. B. wenn keine Energie von anderen Quellen verfügbar ist), wie etwa zu der zweiten Schnittstelle 130, der ersten Schnittstelle 124, der IC-Karte 127, dem Timer 337 oder 340 oder zu anderen Komponenten. In derartigen Implementierungen kann das Verfahren 400 auch dann durchgeführt werden, wenn keine andere Energie (wie etwa Energie aus einer Batterie 121) verfügbar ist.
  • Es wurden verschiedene Implementierungen beschrieben. Trotzdem ist zu beachten, dass verschiedene Modifikationen vorgenommen werden können, ohne dass deshalb der Erfindungsumfang verlassen wird.
  • Zusammenfassung
  • In einigen Implementierungen umfasst ein Mobilgerät: eine erste Schnittstelle, die konfiguriert ist, um kommunikativ mit einer entfernbaren IC-Karte gekoppelt zu werden; eine zweite Schnittstelle, die konfiguriert ist, um drahtlos mit einem kontaktlosen Lesegerät zu kommunizieren, das extern zu dem Mobilgerät vorgesehen ist; eine Kommunikationsschnittstelle, die die erste Schnittstelle mit der zweiten Schnittstelle koppelt und konfiguriert ist, um Informationen von einer mit der ersten Schnittstelle gekoppelten IC-Karte zu erhalten, wenn durch die zweite Schnittstelle eine Informationsanforderung von dem kontaktlosen Lesegerät empfangen wird; und einen programmierbaren Timer, der konfiguriert ist, um in Reaktion auf das Empfangen einer Informationsanforderung von dem kontaktlosen Lesegerät durch die zweite Schnittstelle gestartet zu werden, und weiterhin konfiguriert ist, um, wenn ein programmierter Wert erreicht wird, die zweite Schnittstelle dazu zu veranlassen, die erhaltenen Informationen zu dem kontaktlosen Lesegerät zu senden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - ISO(International Organization for Standardization)-Standard 14443 Typ A-Kommunikation [0005]
    • - ISO-Standard 14443 Typ B-Kommunikation [0005]
    • - ISO-Standard 15693-Kommunikation [0005]
    • - ISO-Standard 14443 [0012]
    • - ISO-Standard 15693 [0012]
    • - ISO-Standard 14443 [0012]
    • - ISO-Standard 15693 [0012]
    • - ISO Standard 14443 Typ B-Kommunikation [0021]
    • - ISO 14443 Typ A-Kommunikation [0021]
    • - ISO 14443 Typ A-Kommunikation [0021]
    • - ISO 14443 Typ A-Kommunikationen [0022]
    • - ISO 14443 [0026]
    • - ISO 15693 [0026]
    • - ISO Standard 14443 Typ B-Kommunikation [0031]
    • - ISO-Standard 14443 Typ A-Kommunikation [0034]
    • - ISO 14443 Typ A-Kommunikationen [0039]
    • - ISO 2443 Typ A-Kommmunikation [0044]
    • - ISO 14443 [0045]

Claims (32)

  1. Mobilgerät, das umfasst: einen digitalen Schaltungsaufbau, der konfiguriert ist, um Informationsverwaltungsfunktionen für einen Benutzer des Mobilgeräts bereitzustellen, wobei der digitale Schaltungsaufbau durch eine primäre Energiespeichereinrichtung mit Strom versorgt wird, eine erste Schnittstelle, die konfiguriert ist, um kommunikativ mit einer entfernbaren IC-Karte gekoppelt zu werden, die ein Identitätsmodul-Anwendungsprogramm speichert, eine zweite Schnittstelle, die konfiguriert ist, um drahtlos mit einem kontaktlosen Lesegerät zu kommunizieren, das extern zu dem Mobilgerät vorgesehen ist, eine Kommunikationsschnittstelle, die die erste Schnittstelle mit der zweiten Schnittstelle koppelt und konfiguriert ist, um Informationen von einer entfernbaren IC-Karte zu erhalten, die mit der ersten Schnittstelle gekoppelt ist, und die erhaltenen Informationen über die zweite Schnittstelle zu dem kontaktlosen Lesegerät zu senden, wenn die zweite Schnittstelle eine Informationsanforderung von dem kontaktlosen Lesegerät empfängt, wobei die zweite Schnittstelle konfiguriert ist, um Energie zu empfangen, die diskontinuierlich durch das kontaktlose Lesegerät ausgestrahlt wird, und wobei die erste Schnittstelle, die zweite Schnittstelle und/oder die Kommunikationsschnittstelle eine Energiespeichereinrichtung umfasst, die konfiguriert ist, um für kurze Zeitperioden durch die zweite Schnittstelle empfangene kleine Energiemengen zu speichern und die gespeicherte Energie zu der ersten Schnittstelle, der zweiten Schnittstelle und der Kommunikationsschnittstelle zu geben, wenn keine ausreichende Energie von der primären Energiespeichereinrichtung verfügbar ist.
  2. Mobilgerät nach Anspruch 1, wobei die IC-Karte eine RUIM(Removable User Identity Module)- oder eine UICC(Universal Integrated Circuit)-Smartcard ist, die konfiguriert ist, um eine SIM(Subscriber Identity Module)- oder eine USIM(Universal Subscriber Identity Module)-Anwendung auszuführen.
  3. Mobilgerät nach Anspruch 1, das weiterhin einen programmierbaren Timer umfasst, der konfiguriert ist, um in Reaktion auf den Empfang der Inforationsanforderung durch die zweite Schnittstelle gestartet zu werden.
  4. Mobilgerät nach Anspruch 3, wobei die zweite Schnittstelle konfiguriert ist, um a) zu einem Modus mit reduziertem Energieverbrauch überzugehen, wenn der programmierbare Timer gestartet wird, und b) um von dem Modus mit reduziertem Energieverbrauch zu einem Betriebsmodus zurückzukehren, wenn der programmierbare Timer einen vorbestimmten Wert erreicht, und nach dem Wiedereintritt in den Betriebsmodus die von der entfernbaren IC-Karte erhaltenen Informationen zu dem kontaktlosen Lesegerät zu senden.
  5. Mobilgerät, das umfasst: eine erste Schnittstelle, die konfiguriert ist, um kommunikativ mit einer entfernbaren IC-Karte gekoppelt zu werden, eine zweite Schnittstelle, die konfiguriert ist, um drahtlos mit einem kontaktlosen Lesegerät zu kommunizieren, das extern zu dem Mobilgerät vorgesehen ist, und eine Kommunikationsschnittstelle, die die erste Schnittstelle mit der zweiten Schnittstelle koppelt und konfiguriert ist, um Informationen von einer entfernbaren IC-Karte zu erhalten, die mit der ersten Schnittstelle gekoppelt ist, und die erhaltenen Informationen über die zweite Schnittstelle zu dem kontaktlosen Lesegerät zu senden, wobei die zweite Schnittstelle konfiguriert ist, um eine durch das kontaktlose Lesegerät ausgestrahlte Energie zu empfangen, wobei die erste Schnittstelle, die zweite Schnittstelle und/oder die Kommunikationsschnittstelle eine Energiespeichereinrichtung umfassen, die konfiguriert ist, um durch die zweite Schnittstelle empfangene Energie zu speichern und die gespeicherte Energie zu der ersten Schnittstelle, der zweiten Schnittstelle und der Kommunikationsschnittstelle zu geben.
  6. Mobilgerät nach Anspruch 5, das weiterhin einen digitalen Schaltungsaufbau umfasst, um Informationsverwaltungsinformationen für einen Benutzer des Mobilgeräts bereitzustellen.
  7. Mobilgerät nach Anspruch 5, das weiterhin einen digitalen Schaltungsaufbau umfasst, der konfiguriert ist, um drahtlose Kommunikationsfunktionen für einen Benutzer des Mobilgeräts bereitzustellen, wobei die erste Schnittstelle konfiguriert ist, um von der mit der ersten Schnittstelle gekoppelten IC-Karte Informationen zu erhalten, die den Benutzer des Mobilgeräts, ein mit dem Mobilgerät assoziiertes Mobilkommunikationskonto und/oder ein bevorzugtes Mobilkommunikationsnetz, mit dem das Mobilgerät verbunden werden kann, identifizieren.
  8. Mobilgerät nach Anspruch 5, wobei die IC-Karte eine UICC(Universal Integrated Circuit Card)-Smartcard ist, die konfiguriert ist, um eine SIM(Subscriber Identity Module)-Anwendung und/oder eine USIM(Universal Subscriber Identity Module)-Anwendung auszuführen.
  9. Mobilgerät nach Anspruch 5, wobei die IC-Karte eine RUIM(Removable User Identity Module)-Karte ist.
  10. Mobilgerät nach Anspruch 5, wobei die zweite Schnittstelle im wesentlichen einer ISO(International Organization for Standardization)-Standard 14443 Typ A-Kommunikation, einer ISO-Standard 14443 Typ B-Kommunikation oder einer ISO-Standard 15693-Kommunikation entspricht.
  11. Mobilgerät nach Anspruch 5, wobei die Energiespeichereinrichtung konfiguriert ist, um wahlweise gespeicherte Energie zu der ersten Schnittstelle, der zweiten Schnittstelle und der Kommunikationsschnittstelle zu geben, wenn keine ausreichende Leistung von einer anderen, primären Leistungsspeichereinrichtung in dem Mobilgerät verfügbar ist.
  12. Mobilgerät nach Anspruch 5, wobei die durch das kontaktlose Lesegerät ausgestrahlte Energie diskontinuierlich ausgestrahlt wird.
  13. Mobilgerät nach Anspruch 5, wobei die Kommunikationsschnittstelle konfiguriert ist, um Informationen von der entfernbaren IC-Karte zu erhalten, wenn durch die zweite Schnittstelle eine Informationsanforderung von dem kontaktlosen Lesegerät empfangen wird.
  14. Mobilgerät nach Anspruch 13, das weiterhin einen programmierbaren Timer umfasst, der konfiguriert ist, um in Reaktion auf den Empfang der Informationsanforderung durch die zweite Schnittstele gestartet zu werden.
  15. Mobilgerät nach Anspruch 14, wobei die zweite Schnittstelle konfiguriert ist, um zu einem Modus mit reduziertem Energieverbrauch überzugehen, wenn der programmierbare Timer gestartet wird.
  16. Mobilgerät nach Anspruch 15, wobei die zweite Schnittstelle konfiguriert ist, um von dem Modus mit reduzierte Stromverbrauch zu einem Betriebsmodus überzugehen, wenn der programmierbare Timer einen vorbestimmten Wert erreicht, und nach dem Übergang zu dem Betriebsmodus die von der entfernbaren IC-Karte erhaltenen Informationen zu dem kontaktlosen Lesegerät zu senden.
  17. Mobilgerät, das umfasst: eine erste Schnittstelle, die konfiguriert ist, um kommunikativ mit einer entfernbaren IC-Karte gekoppelt zu werden, eine zweite Schnittstelle, die konfiguriert ist, um drahtlos mit einem kontaktlosen Lesegerät zu kommunizieren, das extern zu dem Mobilgerät vorgesehen ist, eine Kommunikationsschnittstelle, die die erste Schnittstelle mit der zweiten Schnittstelle koppelt und konfiguriert ist, um Informationen von einer mit der ersten Schnittstelle gekoppelten IC-Karte in Reaktion darauf zu erhalten, das durch die zweite Schnittstelle eine Informationsanforderung von dem kontaktlosen Lesegerät erhalten wird, und einen programmierbaren Timer, der konfiguriert ist, um in Reaktion auf den Empfang einer Informationsanforderung von dem kontaktlosen Lesegerät durch die zweite Schnittstelle gestartet zu werden, und weiterhin konfiguriert ist, um, wenn ein programmierter Wert erreicht wird, die zweite Schnittstelle dazu zu veranlassen, die erhaltenen Informationen zu dem kontaktlosen Lesegerät zu senden.
  18. Mobilgerät nach Anspruch 17, wobei die zweite Schnittstelle konfiguriert ist, um von einem Betriebsmodus zu einem Modus mit reduziertem Energieverbrauch überzugehen, nachdem der programmierbare Timer gestartet wurde.
  19. Mobilgerät nach Anspruch 18, wobei die zweite Schnittstelle konfiguriert ist, um von dem Modus mit reduziertem Energieverbrauch zu dem Betriebsmodus überzugehen, wenn der programmierbare Timer den programmierten Wert erreicht.
  20. Mobilgerät nach Anspruch 17, wobei die zweite Schnittstelle konfiguriert ist, um eine durch das kontaktlose Lesegerät ausgestrahlte Energie zu empfangen.
  21. Mobilgerät nach Anspruch 20, wobei die Energie diskontinuierlich durch das kontaktlose Lesegerät ausgestrahlt wird.
  22. Mobilgerät nach Anspruch 21, das weiterhin eine Energiespeichereinrichtung umfasst, die konfiguriert ist, um die durch die zweite Schnittstelle von dem kontaktlosen Lesegerät empfangene Energie zu speichern und die gespeicherten Energie zu der ersten Schnittstelle, der zweiten Schnittstelle und der Kommunikationsschnittstele zu geben.
  23. Mobilgerät nach Anspruch 22, wobei die Energiespeichereinrichtung konfiguriert ist, um wahlweise Energie zu der ersten Schnittstelle, der zweiten Schnittstelle und der Kommunikationsschnittstelle zu geben, wenn keine ausreichende Energie von einer anderen, primären Energiespeichereinrichtung in dem Mobilgerät verfügbar ist.
  24. Verfahren, das umfasst: Empfangen an einer ersten Schnittstelle einer Informationsanforderung von einem externen kontaktlosen Lesegerät, Erhalten von Informationen als Antwort auf die empfangene Informationsanforderung von einer mit einer zweiten Schnittstelle gekoppelten IC-Karte, Geben der erhaltenen Informationen zu dem kontaktlosen Lesegerät, nachdem eine vorbestimmte Zeitperiode ab dem Zeitpunkt, zu dem die Informationsanforderung an der ersten Schnittstelle empfangen wurde, abgelaufen ist, und Halten der ersten Schnittstelle in einem Modus mit reduziertem Energieverbrauch, nachdem die Informationsanforderung an der ersten Schnittstelle empfangen wurde und bevor die vorbestimmte Zeitperiode abläuft.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, das weiterhin das Empfangen einer von dem kontaktlosen Lesegerät ausgestrahlten Energie umfasst.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, wobei das Empfangen von Energie das Empfangen einer diskontinuierlich von dem kontaktlosen Lesegerät ausgestrahlten Energie umfasst.
  27. Verfahren nach Anspruch 25, das weiterhin das Speichern der empfangenen Energie und das Geben der gespeicherten Energie zu der ersten Schnittstelle und der zweiten Schnittstelle umfasst.
  28. Verfahren nach Anspruch 26, wobei das Geben der gespeicherten Energie zu der ersten Schnittstelle und der zweiten Schnittstelle das wahlweise Geben der Energie umfasst, wenn keine ausreichende Energie von einer mit dem Mobilgerät assoziierten primären Energiespeichereinrichtung verfügbar ist.
  29. Verfahren nach Anspruch 24, das weiterhin das Erfassen des Vorhandenseins des kontaktlosen Lesegeräts in nächster Nähe zu dem Mobilgerät umfasst.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, wobei das Erfassen des Vorhandenseins des kontaktlosen Lesegeräts das Erfassen einer von dem kontaktlosen Lesegerät ausgestrahlten Energie umfasst.
  31. Verfahren nach Anspruch 24, wobei das Geben der erhaltenen Informationen zu dem kontaktlosen Lesegerät das Geben der erhaltenen Informationen im wesentlichen in Übereinstimmung mit dem ISO(International Organization of Standardization)-Standard 14443 und/oder dem ISO-Standard 15693 umfasst.
  32. Verfahren nach Anspruch 31, wobei die vorbestimmte Periode auf der Basis von Zeitparametern gemäß dem ISO-Standard 14443 oder dem ISO-Standard 15693 sowie auf der Basis von Verzögerungen in der Informationsverarbeitung in der ersten Schnittstelle und in der zweiten Schnittstelle gewählt wird.
DE112008001187.7T 2007-05-09 2008-05-09 Energie- und Zeitverwaltung in einem Smartcard-Gerät Expired - Fee Related DE112008001187B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/746,311 US7845568B2 (en) 2007-05-09 2007-05-09 Managing power and timing in a smart card device
US11/746,311 2007-05-09
PCT/US2008/063311 WO2008141232A2 (en) 2007-05-09 2008-05-09 Managing power and timing in a smart card device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112008001187T5 true DE112008001187T5 (de) 2010-03-25
DE112008001187B4 DE112008001187B4 (de) 2020-03-26

Family

ID=39650967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008001187.7T Expired - Fee Related DE112008001187B4 (de) 2007-05-09 2008-05-09 Energie- und Zeitverwaltung in einem Smartcard-Gerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7845568B2 (de)
CN (2) CN101681443A (de)
DE (1) DE112008001187B4 (de)
TW (1) TWI444896B (de)
WO (1) WO2008141232A2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9226151B2 (en) 2006-04-04 2015-12-29 Jasper Wireless, Inc. System and method for enabling a wireless device with customer-specific services
US8325614B2 (en) 2010-01-05 2012-12-04 Jasper Wireless, Inc. System and method for connecting, configuring and testing new wireless devices and applications
US8745184B1 (en) 2007-05-18 2014-06-03 Jasper Wireless, Inc. Wireless communication provisioning using state transition rules
US8818331B2 (en) 2005-04-29 2014-08-26 Jasper Technologies, Inc. Method for enabling a wireless device for geographically preferential services
US8478238B2 (en) 2005-04-29 2013-07-02 Jasper Wireless, Inc. Global platform for managing subscriber identity modules
US8867575B2 (en) 2005-04-29 2014-10-21 Jasper Technologies, Inc. Method for enabling a wireless device for geographically preferential services
US8917611B2 (en) 2009-05-07 2014-12-23 Jasper Technologies, Inc. Core services platform for wireless voice, data and messaging network services
US7958291B2 (en) * 2006-10-10 2011-06-07 Atmel Rousset S.A.S. Supplemental communication interface
GB2456185A (en) * 2008-01-04 2009-07-08 Wilico Wireless Networking Sol Providing selected information in response to an attempt to authenticate a mobile device
EP2146528A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-20 Gemplus Verfahren zum Zugriff auf einen von einem Token angebotenen Dienst, zugehöriges Token und System
JP5454864B2 (ja) * 2009-03-18 2014-03-26 株式会社東芝 Icカードおよび携帯端末システム
DE102009045186B4 (de) * 2009-09-30 2018-09-20 Bundesdruckerei Gmbh RFID-Lesegerät, RFID-System, Verfahren zur Regelung der Sendeleitung eines RFID-Lesegeräts und Computerprogrammprodukt
US8824961B2 (en) * 2011-06-28 2014-09-02 Broadcom Corporation Method and apparatus for reducing NFC multi-protocol polling duration and power consumption
US9014092B2 (en) 2012-04-30 2015-04-21 Apple Inc. Extension of location status event
US10891599B2 (en) * 2012-09-12 2021-01-12 Microsoft Technology Licensing, Llc Use of state objects in near field communication (NFC) transactions
US20180102812A1 (en) * 2015-04-22 2018-04-12 Touchstone Id Corp. Recharging an electronic device using an nfc front end
US11734669B2 (en) * 2016-01-15 2023-08-22 Mastercard International Incorporated Access control bypass on mobile for mass transit
EP3236383A1 (de) * 2016-04-20 2017-10-25 Gemalto Sa Verfahren zur verwaltung einer echtzeituhr in einer tragbaren, manipulationssicheren vorrichtung
US11488141B2 (en) * 2017-09-29 2022-11-01 Apple Inc. Command-based timer for wireless transactions
US11657391B1 (en) 2019-05-24 2023-05-23 Hiro Systems Pbc System and method for invoking smart contracts
US11513815B1 (en) 2019-05-24 2022-11-29 Hiro Systems Pbc Defining data storage within smart contracts
US10699269B1 (en) * 2019-05-24 2020-06-30 Blockstack Pbc System and method for smart contract publishing
US10516447B1 (en) * 2019-06-17 2019-12-24 Capital One Services, Llc Dynamic power levels in NFC card communications
US11363449B2 (en) 2019-07-12 2022-06-14 Apple Inc. Cellular wireless service preferences transfer

Family Cites Families (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4368512A (en) 1978-06-30 1983-01-11 Motorola, Inc. Advanced data link controller having a plurality of multi-bit status registers
US4580276A (en) 1983-08-05 1986-04-01 Consultant's Choice Inc. System and method for transporting data
US5210846B1 (en) 1989-05-15 1999-06-29 Dallas Semiconductor One-wire bus architecture
US5159684A (en) 1989-05-24 1992-10-27 Pitney Bowes Inc. Data communication interface integrated circuit with data-echoing and non-echoing communication modes
US5457786A (en) 1990-07-03 1995-10-10 Texas Instruments Incorporated Serial data interface with circular buffer
AT395224B (de) 1990-08-23 1992-10-27 Mikron Ges Fuer Integrierte Mi Kontaktloses, induktives datenuebertragungssystem
US5371736A (en) 1992-12-21 1994-12-06 Abb Power T&D Company, Inc. Universal protocol programmable communications interface
GB2288954B (en) 1994-04-15 1998-10-14 Vlsi Technology Inc Method and apparatus for providing programmable serial communications
US5668810A (en) 1995-04-26 1997-09-16 Scientific-Atlanta, Inc. Data transmission protocol method and apparatus
CZ294690B6 (cs) * 1997-06-16 2005-02-16 Swisscom Mobile Ag Čipová karta
US6076081A (en) 1997-08-13 2000-06-13 Pitney Bowes Inc. Protocol converter with peripheral machine trip capability
IL122105A0 (en) * 1997-11-04 1998-04-05 Rozin Alexander A two-way radio-based electronic toll collection method and system for highway
TW410314B (en) 1998-12-09 2000-11-01 Winbond Electronics Corp An universal asynchronous receiver-transmitter with reading interface of IC card and card reading system IC card applied with the technique
SE516100C2 (sv) 1999-05-26 2001-11-19 Henry Duhs Arrangemang med moblil kommunikationsenhet och RFID-krets för att tillhandahålla en tjänst
US6636927B1 (en) 1999-09-24 2003-10-21 Adaptec, Inc. Bridge device for transferring data using master-specific prefetch sizes
JP2001136100A (ja) 1999-11-04 2001-05-18 Matsushita Electronics Industry Corp 情報通信処理方式
US7774231B2 (en) 2000-09-29 2010-08-10 Nokia Corporation Electronic payment methods for a mobile device
CN1206814C (zh) 2000-12-20 2005-06-15 皇家菲利浦电子有限公司 用于与可分离连接到处理设备的数据载体进行非接触通信的处理设备
EP1358639A1 (de) * 2001-02-08 2003-11-05 Nokia Corporation Chipkartenleser
SE522769C2 (sv) * 2001-07-02 2004-03-02 Tds Todos Data System Ab Portabel kortläsare för kommunikation med kort
AU2002331774A1 (en) 2001-08-29 2003-03-18 Analog Devices, Inc. Methods and apparatus utilizing flash burst mode to improve processor performance
JP4134143B2 (ja) 2001-11-20 2008-08-13 松下電器産業株式会社 非接触icカード、応答方法、及びそのプログラム
US6749117B2 (en) 2001-11-20 2004-06-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Contactless IC card, responding method, and program therefor
AU2002359757A1 (en) 2001-12-26 2003-07-24 Vivotech, Inc. Wireless network micropayment financial transaction processing
US6931470B2 (en) 2002-02-11 2005-08-16 Motorola, Inc. Dual access serial peripheral interface
US7344074B2 (en) 2002-04-08 2008-03-18 Nokia Corporation Mobile terminal featuring smart card interrupt
KR100516968B1 (ko) * 2002-07-23 2005-09-26 (주)아이피에스 비접촉식 집적회로 카드에 사용되는 저전력 카드 리더 장치
US20040127256A1 (en) 2002-07-30 2004-07-01 Scott Goldthwaite Mobile device equipped with a contactless smart card reader/writer
US7494055B2 (en) 2002-09-17 2009-02-24 Vivotech, Inc. Collaborative negotiation techniques for mobile personal trusted device financial transactions
US6962293B2 (en) 2002-09-26 2005-11-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Circuit for generating clock signal and decoding data signal for use in contactless integrated circuit card
US6908037B2 (en) 2002-09-26 2005-06-21 Samsung Electronics, Co., Ltd. Circuit for generating clock signal and decoding data signal for use in contactless integrated circuit card
TWI238305B (en) * 2002-09-26 2005-08-21 Samsung Electronics Co Ltd Circuit for generating clock signal and decoding data signal for use in contactless integrated circuit card
US6776339B2 (en) 2002-09-27 2004-08-17 Nokia Corporation Wireless communication device providing a contactless interface for a smart card reader
GB2394323B (en) 2002-10-14 2004-09-22 Elan Digital Systems Ltd High-throughput uart interfaces
EP1600885B1 (de) 2003-02-25 2010-02-10 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Sim-karten lese- und schreibgerät
TW200420075A (en) * 2003-03-18 2004-10-01 Tai-Her Yang Combined and standalone hand held mobile communication system
US7015718B2 (en) 2003-04-21 2006-03-21 International Buisness Machines Corporation Register file apparatus and method for computing flush masks in a multi-threaded processing system
US7237719B2 (en) 2003-09-03 2007-07-03 Stmicroelectronics, Inc. Method and apparatus for a USB and contactless smart card device
US7509487B2 (en) 2003-09-29 2009-03-24 Gemalto Inc. Secure networking using a resource-constrained device
JP4834294B2 (ja) 2004-01-07 2011-12-14 日立オートモティブシステムズ株式会社 データ通信装置及びそれを用いたコントローラ
US20050221853A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-06 Silvester Kelan C User authentication using a mobile phone SIM card
US7255264B2 (en) 2004-04-24 2007-08-14 De Leon Hilary Laing Cellular phone-based automatic payment system
US7305510B2 (en) 2004-06-25 2007-12-04 Via Technologies, Inc. Multiple master buses and slave buses transmitting simultaneously
US7424977B2 (en) 2004-07-15 2008-09-16 Mastercard International Incorporated Method and system for conducting contactless payment card transactions
KR101103263B1 (ko) * 2004-10-20 2012-01-11 삼성전자주식회사 전력 소비가 감소된 집적 회로 카드
EP3154206A1 (de) 2004-10-29 2017-04-12 Sony Deutschland Gmbh Verfahren zum betrieb eines nahfeldkommunikationssystems
TWI250768B (en) * 2004-11-01 2006-03-01 Inventec Appliances Corp Method and device to combine mobile phone with contactless IC card
CN1787663A (zh) * 2004-12-10 2006-06-14 英华达(南京)科技有限公司 将移动电话和非接触式ic卡相结合的方法及其装置
US8700729B2 (en) 2005-01-21 2014-04-15 Robin Dua Method and apparatus for managing credentials through a wireless network
US7252242B2 (en) * 2005-02-04 2007-08-07 Chun-Hsin Ho Method for providing additional service based on dual UICC
US7958291B2 (en) 2006-10-10 2011-06-07 Atmel Rousset S.A.S. Supplemental communication interface

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 2443 Typ A-Kommmunikation
ISO(International Organization for Standardization)-Standard 14443 Typ A-Kommunikation
ISO-Standard 14443
ISO-Standard 14443 Typ A-Kommunikation
ISO-Standard 14443 Typ B-Kommunikation
ISO-Standard 15693
ISO-Standard 15693-Kommunikation

Also Published As

Publication number Publication date
TWI444896B (zh) 2014-07-11
CN105488555B (zh) 2024-03-15
WO2008141232A2 (en) 2008-11-20
US20080277482A1 (en) 2008-11-13
CN105488555A (zh) 2016-04-13
US7845568B2 (en) 2010-12-07
CN101681443A (zh) 2010-03-24
WO2008141232A3 (en) 2009-02-19
TW200910214A (en) 2009-03-01
DE112008001187B4 (de) 2020-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008001187B4 (de) Energie- und Zeitverwaltung in einem Smartcard-Gerät
DE60105905T2 (de) Datenkommunikationsverfahren mit Chipkarte
DE69923463T2 (de) Eine zweifach verwendbare kontaktlose Chipkarte, ein System bestehend aus Endgerät und Karte, und Kommunikationsverfahren
EP2947607B1 (de) Tragbarer datenträger
EP2348455B1 (de) Tragbarer Datenträger mit aktiver Kontaktlosschnittstelle
EP2982046B1 (de) Vorrichtung mit kommunikationsmitteln und einer aufnahme für eine chipkarte
DE112006002666T5 (de) Mittel zum Deaktivieren einer kontaktlosen Vorrichtung
DE102015010521A1 (de) Feedback-basierte adaptive Lastmodulation (ALM) für ein Nahfeldkommunikations (NFC )- Gerät
WO2000079771A1 (de) Auswechselbarer batteriesatz für mobilfunktelefon
DE10227558A1 (de) System zum Datenaustausch zwischen mindestens zwei kontaktlosen Datenträgern
EP0502518A2 (de) Verfahren zur drahtlosen Übertragung von Daten auf einen Datensträger
DD269478A5 (de) Elektronisches datenverarbeitungssystem
DE102008016913A1 (de) Mobiles elektronisches Gerät und Verfahren zum Energiemanagement
WO2007036061A1 (de) Verfahren und system fur die übertragung von identifikationssignalen
DE60305433T2 (de) Kommunikation zwischen elektromagnetischen Transpondern
CN105701873A (zh) 一种非接触式考勤记录方法及考勤记录系统
EP3005319A2 (de) Verfahren zur verwaltung von medien für die drahtlose kommunikation
DE102011119687B4 (de) Transpondereinheit, System und Verfahren zur kontaktlosen Datenübertragung
EP2871616B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zutrittskontrolle
DE602005005482T2 (de) Warnen eines Smart-Card-Lesers vor einer möglichen drahtlosen Funkverbindung
DE10208478A1 (de) Kommunikationsgerät mit induktiver Eingabeeinrichtung
EP3259700B1 (de) Lesegerät für kontaktlose karten
EP2437203B1 (de) Tragbarer Datenträger sowie Verfahren zum Anzeigen des Vorhandenseins einer externen NFC-Einheit
DE10028813A1 (de) Aktive Chipkarte
DE10318052A1 (de) Tragbarer Datenträger und Verfahren zur Kommunikation mit einem tragbaren Datenträger

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AMTEL ROUSSET S.A.S., ROUSSET CEDEX, FR

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INSIDE SECURE, FR

Free format text: FORMER OWNER: AMTEL ROUSSET S.A.S., ROUSSET CEDEX, FR

Effective date: 20120831

Owner name: INSIDE SECURE S.A., FR

Free format text: FORMER OWNER: AMTEL ROUSSET S.A.S., ROUSSET CEDEX, FR

Effective date: 20120831

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20120831

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

Effective date: 20120831

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INSIDE SECURE, FR

Free format text: FORMER OWNER: INSIDE SECURE S.A., AIX-EN-PROVENCE, FR

Effective date: 20131111

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

Effective date: 20131111

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20131111

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150211

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VERIMATRIX, FR

Free format text: FORMER OWNER: INSIDE SECURE, MEYREUIL, FR

Owner name: RAMBUS INC. (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), SUN, US

Free format text: FORMER OWNER: INSIDE SECURE, MEYREUIL, FR

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 112008004298

Country of ref document: DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RAMBUS INC. (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), SUN, US

Free format text: FORMER OWNER: VERIMATRIX, MEYREUIL, FR

R082 Change of representative

Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee