DE102011119687B4 - Transpondereinheit, System und Verfahren zur kontaktlosen Datenübertragung - Google Patents

Transpondereinheit, System und Verfahren zur kontaktlosen Datenübertragung Download PDF

Info

Publication number
DE102011119687B4
DE102011119687B4 DE102011119687.4A DE102011119687A DE102011119687B4 DE 102011119687 B4 DE102011119687 B4 DE 102011119687B4 DE 102011119687 A DE102011119687 A DE 102011119687A DE 102011119687 B4 DE102011119687 B4 DE 102011119687B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
modulator
modulation
data
clock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011119687.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011119687A1 (de
Inventor
Martin Buchsbaum
Josef Gruber
Peter Raggam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102011119687.4A priority Critical patent/DE102011119687B4/de
Priority to US13/684,274 priority patent/US9418253B2/en
Priority to CN201210487727.8A priority patent/CN103138797B/zh
Publication of DE102011119687A1 publication Critical patent/DE102011119687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011119687B4 publication Critical patent/DE102011119687B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/01Details
    • G06K7/016Synchronisation of sensing process
    • G06K7/0166Synchronisation of sensing process by means of clock-signals derived from the code marks, e.g. self-clocking code
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0723Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)

Abstract

Transpondereinheit (100) zur kontaktlosen Übertragung von modulierten Daten zu einem Lesegerät (200) aufweisend,
- einen Taktgenerator (10) zum Generieren eines Taktsignals und zum Synchronisieren des Taktsignals in einem Synchronisationsmodus, basierend auf einem von dem Lesegerät (200) empfangenem Signal,
- einen Modulator (20), wobei der Modulator (20) ausgebildet ist, basierend auf dem Taktsignal von dem Taktgenerator (10), Daten zu modulieren,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Modulator (20) ausgebildet ist, ein Signal zum Start des Synchronisationsmodus während einer Modulationspause zwischen einem ersten und einem zweiten Modulationspuls (11) innerhalb eines Modulationsblocks (14) oder innerhalb eines Datenblocks (16) an den Taktgenerator (10) zu senden, wobei der Modulator (20) ausgebildet ist, eine Modulationspause innerhalb eines Datenblocks (12) durch Ausblendung von zumindest einem Modulationspuls (11) zu generieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Transpondereinheit, ein System und ein Verfahren zur kontaktlosen Datenübertragung. Transpondereinheiten, auch Transponder genannt, werden beispielsweise in Chipkarten, Tags und Geräten zur mobilen Datenübertragung eingesetzt. Transponder bilden zusammen mit einem Lesegerät ein System zur kontaktlosen Datenübertragung.
  • Es wird zwischen passiven und aktiven Transpondern unterschieden. Bei einem passiven Transponder erfolgen die Energieversorgung sowie der Datenaustausch zwischen dem Transponder und dem Lesegerät unter Verwendung von magnetischen oder elektromagnetischen Feldern. Dabei nimmt der Transponder über eine Antenne die zum Betrieb notwendige Energie aus dem Feld des Lesegeräts auf. Im Gegensatz dazu weist der aktive Transponder eine eigene Energiequelle, beispielsweise eine Batterie, auf. Der aktive Transponder kann sowie passiv mittels Lastmodulation oder aktiv mittels einer Treiberstufe modulieren.
  • Bei der kontaktlosen Datenübertragung zwischen einem Transponder und einem Lesegerät ist die Einhaltung eines genauen Takts wichtig. Bei bekannten Systemen, beispielsweise nach dem Kommunikations-Standard ISO/IEC 14443, mit einem passiven Transponder wird der Takt (im Kommunikations-Standard ISO/IEC 14443: 13,56 MHz) für den Betrieb des Transponders sowohl im Sende- sowie im Empfangsbetrieb vom Takt des Lesegerätes abgeleitet. Der Sendebetrieb erfolgt üblicher Weise mittels Lastmodulation, wobei bei dieser Modulationsart der Takt auf einfache Weise abgeleitet werden kann.
  • Steht ein solches Taktsignal dem Transponder im Sendebetrieb nicht zur Verfügung, das kann beispielsweise bei aktiven Transpondern der Fall sein, benötigt der Transponder einen eigenen Taktgenerator.
  • Aus der EP 1 763 820 B1 ist ein Transponder mit einem eigenen Oszillator bekannt. Dabei wird der Oszillator über eine Phase-Locked-Loop-(PLL)-Schaltung phasenstarr an das vom Lesegerät empfangene Signal gekoppelt, wenn sich die Transpondereinheit im Empfangsbetrieb befindet. Im Sendebetrieb der Transpondereinheit, also während der Datenübertragung von der Transpondereinheit zum Lesegerät, wird die Regelspannung der PLL-Schaltung konstant gehalten. Eine Taktsynchronisation zwischen dem Lesegerät und der Transpondereinheit findet während dieser Zeit nicht statt. Es wird lediglich versucht, die Frequenz des Oszillators möglichst stabil zu halten. Gerade bei längeren Sendezeiten der Transpondereinheit kann dieses zu Taktabweichungen und damit zu einer Störung der Datenübertragung führen. Aus US 2005/0225434 A1 und US 2009/0040022 A1 sind weitere Transpondereinheiten bekannt, die Signale modulieren.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Transpondereinheit, ein System und ein Verfahren zur kontaktlosen Datenübertragung bereitzustellen, das im Sendebetrieb der Transpondereinheit ein stabiles und genaues Taktsignal bereitstellt. Das bedeutet anders ausgedrückt, dass die bereitgestellte und verwendete Taktfrequenz im Wesentlichen konstant ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Transpondereinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1, einen tragbaren Datenträger mit den Merkmalen des Anspruchs 11, ein System mit den Merkmalen des Anspruchs 13 und durch ein Verfahren zur kontaktlosen Datenübertragung mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Transpondereinheit zur kontaktlosen Übertragung von modulierten Daten zu einem Lesegerät weist einen Taktgenerator zum Generieren eines Taktsignals und zum Synchronisieren des Taktsignals in einem Synchronisationsmodus, basierend auf einem von dem Lesegerät empfangenem Signal, einen Modulator, wobei der Modulator ausgebildet ist, basierend auf dem Taktsignal von dem Taktgenerator, Daten zu modulieren auf, wobei der Modulator ausgebildet ist, ein Signal zum Start des Synchronisationsmodus während einer Modulationspause zwischen einem ersten und einem zweiten Modulationspuls innerhalb eines Modulationsblocks oder innerhalb eines Datenblocks an den Taktgenerator zu senden, wobei der Modulator ausgebildet ist, eine Modulationspause innerhalb eines Datenblocks durch Ausblendung von zumindest einem Modulationspuls zu generieren.
  • Durch das von dem Modulator ausgesendete Signal zum Start des Synchronisationsmodus ist es möglich, den Taktgenerator, basierend auf einem von dem Lesegerät empfangenem Signal, auch während des Sendebetriebes der Transpondereinheit, zu synchronisieren. Dieses kann beispielsweise während einer Modulationspause erfolgen.
  • Durch die Synchronisation der Frequenz (Takt) des Taktgenerators wird zum einen die Frequenz des Taktgenerators auf die des Lesegerätes abgeglichen und gleichzeitig eine Phasenverschiebung bei der Modulation verhindert.
  • Desweiteren kann der Modulator in einem Ausführungsbeispiel ausgebildet sein, ein Signal zum Beenden des Synchronisationsmodus an den Taktgenerator zu senden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Taktgenerator ausgebildet, ein Signal an den Modulator zu senden, wenn der Synchronisationsmodus abgeschlossen ist.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel können beispielsweise der letzte Modulationspuls oder die letzten Modulationspulse des Datenblocks ausgeblendet werden.
  • Die Transpondereinheit kann ferner eine Schaltungsanordnung aufweisen, wobei die Schaltungsanordnung ausgebildet ist, den Modulator mit einem Hilfsträgersignal zu beaufschlagen, wobei die Taktfrequenz des Hilfsträgers auf dem Taktsignal des Taktgenerators basiert. In der Regel wird die Frequenz des Hilfsträgers durch Teilung der Frequenz des Taktgenerators erzeugt. Bei RFID-Systemen kommen Modulationsverfahren mit Hilfsträgern vor allem bei induktiv gekoppelten Systemen in den Frequenzbereichen 6,78 MHz, 13,56 MHz oder 27,12 MHz vor. Für 13,56 MHz-Systeme wird meistens eine Hilfsträgerfrequenz von 847 kHz (13,56 MHz / 16) oder 424 kHz (13,56 MHz / 32) verwendet aber auch andere Teilungen sind möglich. Durch den Einsatz eines Hilfsträgers wird eine insgesamt bessere Datenübertragung gewährleistet.
  • Dabei kann der Modulator ferner ein logisches Verknüpfungsglied aufweisen, wobei das logische Verknüpfungsglied die Daten, das Hilfsträgersignal und das Trägersignal zu einem modulierten Datensignal verknüpft.
  • Das logische Verknüpfungsglied kann dabei ein AND und/oder ein XOR-Gatter sein, wobei das AND-Gatter keinen Phasenwechsel des modulierten Trägers, das XOR-Gatter dagegen einen Phasenwechsel von 180° des Trägers während eines Modulationspulses bewirkt. Die Modulationspause kann in einem Ausführungsbeispiel zwischen einem ersten und einem zweiten Modulationspuls oder in einem weiteren Ausführungsbeispiel zwischen einem ersten und einem zweiten Modulationsblock liegen.
  • Der Modulator kann ferner ein logisches Verknüpfungsglied aufweisen, wobei das logische Verknüpfungsglied die Daten, das Hilfsträgersignal und das Trägersignal zu einem modulierten Datensignal verknüpft. Das logische Verknüpfungsglied kann dabei ein XOR und/oder ein AND-Gatter sein.
  • Bei dem Taktgenerator kann es sich um eine PLL mit einem integrierten Oszillator handeln.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Transpondereinheit eine aktive Transpondereinheit mit eigener Energieversorgung, beispielsweise mittels einer eigenen Batterie. Die Energieversorgung/Batterie kann dabei auch außerhalb der Transpondereinheit angeordnet sein. Beispielsweise kann hierfür der Akku eines Mobiltelefons genutzt werden.
  • Bei der Transpondereinheit kann es sich um einen tragbaren Datenträger handeln, wobei der tragbare Datenträger eine Chipkarte oder ein Tag sein kann.
  • Ein System zur kontaktlosen Datenübertragung kann ein Lesegerät, wobei das Lesegerät ausgebildet ist, ein Signal auszusenden, eine Transpondereinheit aufweisend, einen Taktgenerator zum Generieren eines Taktsignals und zum Synchronisieren des Taktsignals in einem Synchronisationsmodus, basierend auf dem von dem Lesegerät ausgesendeten Signal und einen Modulator, wobei der Modulator ausgebildet ist, basierend auf dem Taktsignal von dem Taktgenerator, Daten zu modulieren und ein Signal zum Start des Synchronisationsmodus während einer Modulationspause zwischen einem ersten und einem zweiten Modulationspuls innerhalb eines Modulationsblocks oder innerhalb eines Datenblocks an den Taktgenerator zu senden, aufweisen, wobei der Modulator ausgebildet ist, eine Modulationspause innerhalb eines Datenblocks durch Ausblendung von zumindest einem Modulationspuls zu generieren.
  • Ein Verfahren zur Übertragung von Daten von einer Transpondereinheit zu einem Lesegerät, wobei die Transpondereinheit einen Taktgenerator, zum Generieren eines Taktsignals und zum Synchronisieren des Taktsignals und einen Modulator aufweist, kann die Schritte:
    • -Senden eines Signals von dem Lesegerät zu dem Taktgenerator,
    • -Senden des Taktsignals von dem Taktgenerator an den Modulator,
    • -Modulation der zu übertragenden Daten in dem Modulator basierend auf dem Taktsignal,
    • - Ausblendung von zumindest einem Modulationspuls zur Generierung einer Modulationspause innerhalb eines Modulationsblocks,
    • -Senden eines Signals zum Starten der Synchronisation des Taktsignals von dem Modulator an den Taktgenerator während der Modulationspause zwischen einem ersten und einem zweiten Modulationspuls innerhalb des Modulationsblocks oder innerhalb des Datenblocks und
    • -Synchronisation des Taktsignals basierend auf dem von dem Lesegerät empfangenen Signal, aufweisen.
  • In einem Ausführungsbeispiel sendet der Modulator ein Signal zum Beenden der Synchronisation an den Taktgenerator.
  • Dabei kann die Modulationspause innerhalb des Datenblocks durch Ausblendung von zumindest des letzten Modulationspuls des Datenblocks generiert werden.
  • Desweiteren kann das Verfahren ferner die Schritte:
    • - Beaufschlagung des Modulators mit einem Hilfsträgersignal, wobei die Taktfrequenz des Hilfsträgers auf dem Taktsignal des Taktgenerators basiert und
    • - Modulation der zu übertragenden Daten in dem Modulator basierend auf dem Taktsignal und/oder dem Hilfsträgersignal, aufweisen.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Transpondereinheit und des Systems zur kontaktlosen Datenübertragung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Transpondereinheit 100 zur kontaktlosen Datenübertragung mit einem Lesegerät 200.
    • 2 ein Ausführungsbeispiel eines Daten-Trägersignal-Synchronisationsmodus-Diagramms mit einer Pause zwischen den Modulationspulsen zur Synchronisation.
    • 3 ein Ausführungsbeispiel eines Daten-Trägersignal-Synchronisationsmodus-Diagramms mit einer Pause aufgrund der Kodierung zur Synchronisation.
    • 4 ein Ausführungsbeispiel eines Daten-Trägersignal-Synchronisationsmodus-Diagramms mit einer eingefügten Pause zur Synchronisation.
    • 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Transpondereinheit 100 zur kontaktlosen Datenübertragung.
    • 6 ein Ausführungsbeispiel eines Daten-(Hilfs-) Trägersignal-Synchronisationsmodus-Diagramms mit einer Pause zwischen den Modulationspulsen zur Synchronisation.
    • 7 ein Ausführungsbeispiel eines Daten-(Hilfs-) Trägersignal-Synchronisationsmodus-Diagramms mit einer Pause aufgrund der Kodierung zur Synchronisation.
    • 8 ein Ausführungsbeispiel eines Daten-(Hilfs-) Trägersignal-Synchronisationsmodus-Diagramms mit einer eingefügten Pause zur Synchronisation.
    • 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Daten-(Hilfs-) Trägersignal-Synchronisationsmodus-Diagramms mit einer eingefügten Pause zur Synchronisation.
    • 10 ein Ausführungsbeispiel eines Daten-(Hilfs-) Trägersignal-Synchronisationsmodus-Diagramms mit mehreren eingefügten Pause zur Synchronisation.
    • 11 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Transpondereinheit 100 zur kontaktlosen Datenübertragung.
  • Die 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Transpondereinheit 100 zur kontaktlosen Datenübertragung mit einem Lesegerät 200. Die Transpondereinheit 100 und das Lesegerät 200 bilden zusammen ein System zur kontaktlosen Datenübertragung. Die Datenübertragung kann dabei induktiv oder kapazitiv erfolgen.
  • Das Lesegerät 200 sendet kontaktlos ein Signal, welches eine Taktinformation enthält, an die Transpondereinheit 100. Bei diesem Signal kann es sich beispielsweise um ein Trägersignal handeln. Eine gebräuchliche Taktfrequenz für Trägersignale in RFID-Systemen ist 13,56 MHz (gemäß ISO/IEC 14443). Das Signal wird von der Transpondereinheit 100 empfangen und an einen Taktgenerator 10 weitergeleitet. Das Signal wird von dem Taktgenerator 10 gegebenenfalls aufbereitet und wiederum als Taktsignal an einen Modulator 20 weitergeleitet. Der Modulator 20 nutzt das Taktsignal zum Modulieren von Daten, zur kontaktlosen Übertragung an das Lesegerät 200.
  • Um im Sendebetrieb der Transpondereinheit 100, also während der Datenübertragung von der Transpondereinheit 100 zum Lesegerät 200 eine stabile Taktfrequenz und Phase zu gewährleisten, sendet der Modulator 20, beispielsweise während einer Modulationspause, ein Signal zum Starten eines Synchronisationsmodus an den Taktgenerator 10. Der Taktgenerator 10 synchronisiert dabei sein Taktsignal mit dem Signal des Lesegeräts 200, so dass selbst bei längeren Sendezeiten der Transpondereinheit 100 eine Taktabweichung und damit eine Störung der Datenübertragung wirksam verhindert werden.
  • Die 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Daten-Trägersignal-Synchronisationsmodus-Diagramms mit einer Pause zwischen den Modulationspulsen 11 zur Synchronisation. Die Daten werden hier beispielsweise im NRZ-Code codiert. Als Modulationsverfahren wurde hier das 2-PSK (2-Phase Shift Keying) Modulationsverfahren dargestellt. Bei dem 2-PSK Modulationsverfahren wird zwischen den Phasenzuständen 0° und 180° umgeschaltet. Andere Modulationsverfahren, wie beispielsweise der Manchester-Code, wären in einem anderen Ausführungsbeispiel ebenfalls möglich. Im unteren Teil des Diagramms ist der Zustand, „ein“ oder „aus“, des Synchronisationsmodus dargestellt.
  • In dem Ausführungsbeispiel der 2 erfolgt die Synchronisation während einer oder mehrerer Pausen zwischen den Modulationspulsen 11. Mehrere Modulationspulse 11 sind dabei zu einem Datenblock 12 zusammengefasst. Das Startsignal für die Synchronisation/den Synchronisationsmodus gibt der Modulator 20 an den Taktgenerator 10 am Ende von zumindest einem Modulationspuls 11. In der (Sende-/Modulations-)Pause zwischen diesem und dem nächsten Modulationspuls 11 erfolgt dann die Synchronisation. Es ist möglich, diese Synchronisation teilweise oder vollständig in allen oder in einem Teil der Modulationspausen ablaufen zu lassen. Da die Pause zwischen den Modulationspulsen relativ kurz ist, benötigt man einen schnellen Taktgenerator 10 mit beispielsweise einer schnellen PLL Schaltung.
  • In dem Ausführungsbeispiel eines Daten-Trägersignal-Synchronisationsmodus-Diagramms in der 3 wird die aufgrund der Kodierung entstandene Pause zur Synchronisation genutzt. Die Daten werden hier beispielsweise im Manchester-Code codiert. Im Manchester-Code wird jede binäre „1“ durch eine negative Flanke in der Halbbit-Periode und jede binäre „0“ durch eine positive Flanke in der Halbbit-Periode dargestellt. Die aufgrund der Kodierung existierende Pause, beispielsweise zwischen zwei Modulationsblöcken 14 innerhalb eines Datenstroms 16, wird dann zur Synchronisation genutzt.
  • Die 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Daten-Trägersignal-Synchronisationsmodus-Diagramms mit einer eingefügten Pause zur Synchronisation. Der Modulator 20 ist dabei ausgebildet, eine Modulationspause innerhalb eines Datenblocks 12 durch Ausblendung von zumindest einem Modulationspuls 11 zu generieren, wobei das Signal zum Start des Synchronisationsmodus während dieser Modulationspause an den Taktgenerator 10 gesendet wird. Dabei können beispielsweise der letzte Modulationspuls oder die letzten Modulationspulse des Datenblocks 12 ausgeblendet werden. Die verbleibenden Modulationspulse bilden einen Modulationsblock 14 .
  • Die 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Transpondereinheit 100 zur kontaktlosen Datenübertragung. Die Transpondereinheit 100 weist in diesem Ausführungsbeispiel ferner eine Schaltungsanordnung 30 auf. Die Schaltungsanordnung 30 ist ausgebildet, den Modulator 20 mit einem Hilfsträgersignal zu beaufschlagen, wobei die Taktfrequenz des Hilfsträgers auf dem Taktsignal des Taktgenerators basiert. In der Regel wird die Frequenz des Hilfsträgers durch Teilung der Frequenz des Taktgenerators erzeugt. Bei RFID-Systemen kommen Modulationsverfahren mit Hilfsträgern vor allem bei induktiv gekoppelten Systemen in den Frequenzbereichen 6,78 MHz, 13,56 MHz oder 27,12 MHz vor.
  • Für 13,56 MHz-Systeme wird meistens eine Hilfsträgerfrequenz von 847 kHz (13,56 MHz / 16) oder 424 kHz (13,56 MHz / 32) verwendet aber auch andere Teilungen sind möglich. Durch den Hilfsträger wird eine insgesamt bessere Datenübertragung gewährleistet.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel der 5 weist der Modulator 20 ferner ein logisches Verknüpfungsglied 15 auf, wobei das logische Verknüpfungsglied 15 die Daten, das Hilfsträgersignal und das Trägersignal zu einem modulierten Datensignal verknüpft und der Modulator ausgebildet ist, eine Modulationspause in dem modulierten Datensignal zu detektieren bzw. zu generieren und das Signal zum Start des Synchronisationsmodus während dieser Modulationspause an den Taktgenerator zu senden.
  • Die 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Daten-(Hilfs-) Trägersignal-Synchronisationsmodus-Diagramms, wie beispielsweise in der ISO/IEC 14443-Typ B möglich, mit einer Pause zwischen den Modulationspulsen 11 zur Synchronisation. Der Modulator 20 verbindet dabei Daten und Hilfsträger mit einer XOR Verknüpfung. Mit einer AND-Verknüpfung wird anschließend diese Verknüpfung wiederum mit dem Trägersignal verbunden, so dass folgende Verknüpfung entsteht:
    • (Daten XOR Hilfsträger) AND Trägersignal
  • Die Daten werden hier beispielsweise im NRZ-Code codiert. Als Modulationsverfahren wurde hier das 2-PSK Modulationsverfahren dargestellt. Andere Modulationsverfahren, wie beispielsweise der Manchester-Code, könnten in anderen Ausführungsbeispielen ebenfalls verwendet werden.
  • In dem Ausführungsbeispiel der 6 erfolgt die Synchronisation in der Pause zwischen zwei Modulationspulsen 11. Mehrere Modulationspulse 11 sind dabei zu einem Datenblock 12 zusammengefasst. Das Startsignal für die Synchronisation/den Synchronisationsmodus gibt der Modulator 20 an den Taktgenerator 10 am Ende von zumindest einem Modulationspuls 11. In der (Sende-/Modulations-)Pause zwischen diesem und dem nächsten Modulationspuls 11 erfolgt dann die Synchronisation. Es ist möglich, diese Synchronisation teilweise oder vollständig in allen oder in einem Teil der Modulationspausen ablaufen zu lassen. Da die Pause zwischen den Modulationspulsen 11 relativ kurz ist, benötigt man einen schnellen Taktgenerator 10 mit beispielsweise einer schnellen PLL Schaltung.
  • Die 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Daten-(Hilfs-)Trägersignal-Synchronisationsmodus-Diagramms, wie beispielsweise in der ISO/IEC 14443-Typ A möglich, mit einer Pause aufgrund der Kodierung. Der Modulator 20 verbindet dabei Daten und Hilfsträger mit einer AND-Verknüpfung. Mit einer weiteren AND-Verknüpfung wird anschließend diese Verknüpfung wiederum mit dem Trägersignal verbunden, so dass folgende Verknüpfung entsteht:
    • (Daten AND Hilfsträger) AND Trägersignal
  • Die Daten werden in dem Ausführungsbeispiel der 7 im Manchester-Code codiert. Die aufgrund der Kodierung existierende Pause, beispielsweise zwischen zwei Modulationsblöcken 14 innerhalb eines Datenstroms 16, wird dann zur Synchronisation genutzt.
  • Die 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Daten-(Hilfs-) Trägersignal-Synchronisationsmodus-Diagramms, wie beispielsweise in der ISO/IEC 14443-Typ A möglich, mit einer eingefügten Pause zur Synchronisation. Der Modulator 20 verbindet dabei Daten und Hilfsträger mit einer AND-Verknüpfung. Mit einer XOR-Verknüpfung wird anschließend diese Verknüpfung wiederum mit dem Trägersignal verbunden, so dass folgende Verknüpfung entsteht:
    • (Daten AND Hilfsträger) XOR Trägersignal
  • Da keine Modulationspause in der oben genannten Verknüpfung ersichtlich ist, ist der Modulator 20 ausgebildet, eine Modulationspause, beispielsweise zwischen zwei Modulationsblöcken 14 selbständig zu setzen, wobei das Signal zum Start des Synchronisationsmodus während dieser Modulationspause an den Taktgenerator 10 gesendet wird. Die Dauer/Zeit der Modulationspause kann dabei frei gewählt werden.
  • Die 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Daten-(Hilfs-) Trägersignal-Synchronisationsmodus-Diagramms, wie beispielsweise in der ISO/IEC 14443-Typ B möglich, mit einer eingefügten Pause zur Synchronisation. Der Modulator 20 verbindet dabei Daten und Hilfsträger mit einer XOR-Verknüpfung. Mit einer AND-Verknüpfung wird anschließend diese Verknüpfung wiederum mit dem Trägersignal verbunden, so dass folgende Verknüpfung entsteht:
    (Daten XOR Hilfsträger) AND Trägersignal
    Die Daten werden hier beispielsweise im NRZ-Code codiert. Als Modulationsverfahren wurde hier das 2-PSK Modulationsverfahren dargestellt.
  • Da auch in diesem Ausführungsbeispiel keine Modulationspause in der oben genannten Verknüpfung ersichtlich ist, ist der Modulator 20 ausgebildet, eine Modulationspause, durch Ausblendung von zumindest einem Modulationspuls 11 zu generieren, wobei das Signal zum Start des Synchronisationsmodus während dieser Modulationspause an den Taktgenerator 10 gesendet wird.
  • Die 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Daten-(Hilfs-)Trägersignal-Synchronisationsmodus-Diagramms mit mehreren Pausen zur Synchronisation. Dabei werden geeignete Modulationspausen entweder detektiert, beispielsweise zwischen zwei Modulationspulsen 11 oder es werden gezielt Modulationspausen generiert, beispielsweise durch ausblenden von einzelnen Modulationspulsen 11. Es sind damit beliebige Kombinationen der oben ausgeführten Ausführungsbeispiele denkbar. Es können beispielsweise Modulationspausen gemäß den Anforderungen, beispielsweise bezüglich der Dauer und der Anzahl der Modulationsmoden, eingefügt werden.
  • Die 11 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Transpondereinheit 100 zur kontaktlosen Datenübertragung. Ein (Takt-)Signal, beispielsweise von einem Lesegerät 200, wird dabei durch einen Taktaufbereitungsschaltkreis 19 extrahiert und an eine PLL mit integriertem Oszillator 18 weitergegeben. Die PLL sendet dann ein Taktsignal, welches auf dem empfangenen Signal basiert, zum einen an eine Logikschaltung 30 und zum anderen an den Modulator 20. Die Logikschaltung generiert einen Hilfsträger, der ebenfalls an den Modulator 20 weitergeleitet wird. Der Modulator 20 ist ausgebildet, um den Synchronisationsmodus zu starten und gegebenenfalls zu stoppen, indem er ein entsprechendes Signal an die PLL 18 sendet, falls dieses, beispielsweise wegen einer zu großen Taktabweichung, erforderlich ist. Im Gegenzug dazu kann die PLL 18 ein Signal an den Modulator 20 senden, wenn sie bereit für eine Synchronisation ist oder wenn diese erfolgreich abgeschlossen wurde. Das modulierte Signal von dem Modulator 20 wird anschließend mittels eines Verstärkers 40 verstärkt und ausgegeben.
  • Die Synchronisationsintervalle sowie die Dauer des Synchronisationsmodus sind dabei frei wählbar.

Claims (17)

  1. Transpondereinheit (100) zur kontaktlosen Übertragung von modulierten Daten zu einem Lesegerät (200) aufweisend, - einen Taktgenerator (10) zum Generieren eines Taktsignals und zum Synchronisieren des Taktsignals in einem Synchronisationsmodus, basierend auf einem von dem Lesegerät (200) empfangenem Signal, - einen Modulator (20), wobei der Modulator (20) ausgebildet ist, basierend auf dem Taktsignal von dem Taktgenerator (10), Daten zu modulieren, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulator (20) ausgebildet ist, ein Signal zum Start des Synchronisationsmodus während einer Modulationspause zwischen einem ersten und einem zweiten Modulationspuls (11) innerhalb eines Modulationsblocks (14) oder innerhalb eines Datenblocks (16) an den Taktgenerator (10) zu senden, wobei der Modulator (20) ausgebildet ist, eine Modulationspause innerhalb eines Datenblocks (12) durch Ausblendung von zumindest einem Modulationspuls (11) zu generieren.
  2. Transpondereinheit (100) nach Anspruch 1, wobei der Modulator (20) ausgebildet ist, ein Signal zum Beenden des Synchronisationsmodus an den Taktgenerator (10) zu senden.
  3. Transpondereinheit (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Taktgenerator (10) ausgebildet ist, ein Signal an den Modulator (20) zu senden, wenn der Synchronisationsmodus abgeschlossen ist.
  4. Transpondereinheit (100) nach Anspruch 1, wobei der Modulator (20) ausgebildet ist, die Modulationspause innerhalb des Datenblocks (12) durch Ausblendung von zumindest des letzten Modulationspuls des Datenblocks (12) zu generieren.
  5. Transpondereinheit (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Transpondereinheit (100) ferner eine Schaltungsanordnung (30) aufweist, wobei die Schaltungsanordnung (30) ausgebildet ist, den Modulator (20) mit einem Hilfsträgersignal zu beaufschlagen, wobei die Taktfrequenz des Hilfsträgers auf dem Taktsignal des Taktgenerators (10) basiert.
  6. Transpondereinheit (100) nach Anspruch 5, wobei der Modulator (20) ferner ein logisches Verknüpfungsglied aufweist, wobei das logische Verknüpfungsglied die Daten, das Hilfsträgersignal und das Trägersignal zu einem modulierten Datensignal verknüpft.
  7. Transpondereinheit (100) nach Anspruch 6, wobei das logische Verknüpfungsglied ein XOR und/oder ein AND-Gatter ist.
  8. Transpondereinheit (100) nach Anspruch 5, wobei der Modulator (20) ferner ein logisches Verknüpfungsglied aufweist, wobei das logische Verknüpfungsglied die Daten, das Hilfsträgersignal und das Trägersignal zu einem modulierten Datensignal verknüpft.
  9. Transpondereinheit (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Taktgenerator (10) eine PLL mit einem integrierten Oszillator ist.
  10. Transpondereinheit (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Transpondereinheit (100) eine aktive Transpondereinheit mit eigener Energieversorgung ist.
  11. Tragbarer Datenträger, aufweisend eine Transpondereinheit (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Tragbarer Datenträger nach Anspruch 11, wobei der tragbare Datenträger eine Chipkarte oder ein Tag ist.
  13. System zur kontaktlosen Datenübertragung aufweisend, - ein Lesegerät (200), wobei das Lesegerät (200) ausgebildet ist, ein Signal auszusenden, - eine Transpondereinheit (100) aufweisend, einen Taktgenerator (10) zum Generieren eines Taktsignals und zum Synchronisieren des Taktsignals in einem Synchronisationsmodus, basierend auf dem von dem Lesegerät (200) ausgesendeten Signal und einen Modulator (20), wobei der Modulator (20) ausgebildet ist, basierend auf dem Taktsignal von dem Taktgenerator (10), Daten zu modulieren und ein Signal zum Start des Synchronisationsmodus während einer Modulationspause zwischen einem ersten und einem zweiten Modulationspuls (11) innerhalb eines Modulationsblocks (14) oder innerhalb eines Datenblocks (16) an den Taktgenerator (10) zu senden, wobei der Modulator (20) ausgebildet ist, eine Modulationspause innerhalb eines Datenblocks (12) durch Ausblendung von zumindest einem Modulationspuls (11) zu generieren.
  14. Verfahren zur Übertragung von Daten von einer Transpondereinheit (100) zu einem Lesegerät (200), wobei die Transpondereinheit (100) einen Taktgenerator (10), zum Generieren eines Taktsignals und zum Synchronisieren des Taktsignals und einen Modulator (20) aufweist, mit den Schritten, - Senden eines Signals von dem Lesegerät (200) zu dem Taktgenerator (10), - Senden des Taktsignals von dem Taktgenerator (10) an den Modulator (20), - Modulation der zu übertragenden Daten in dem Modulator (20) basierend auf dem Taktsignal, - Ausblendung von zumindest einem Modulationspuls (11) zur Generierung einer Modulationspause innerhalb eines Modulationsblocks (14), - Senden eines Signals zum Starten der Synchronisation des Taktsignals von dem Modulator (20) an den Taktgenerator (10) während der Modulationspause zwischen einem ersten und einem zweiten Modulationspuls (11) innerhalb des Modulationsblocks (14) oder innerhalb des Datenblocks (16), - Synchronisation des Taktsignals basierend auf dem von dem Lesegerät (200) empfangenen Signal.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Modulator (20) ein Signal zum Beenden der Synchronisation an den Taktgenerator (10) sendet.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, wobei die Modulationspause innerhalb des Datenblocks (12) durch Ausblendung von zumindest des letzten Modulationspuls des Datenblocks (12) generiert wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, ferner aufweisend die Schritte, - Beaufschlagung des Modulators (20) mit einem Hilfsträgersignal, wobei die Taktfrequenz des Hilfsträgers auf dem Taktsignal des Taktgenerators (10) basiert, - Modulation der zu übertragenden Daten in dem Modulator (20) basierend auf dem Taktsignal und/oder dem Hilfsträgersignal.
DE102011119687.4A 2011-11-24 2011-11-24 Transpondereinheit, System und Verfahren zur kontaktlosen Datenübertragung Active DE102011119687B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011119687.4A DE102011119687B4 (de) 2011-11-24 2011-11-24 Transpondereinheit, System und Verfahren zur kontaktlosen Datenübertragung
US13/684,274 US9418253B2 (en) 2011-11-24 2012-11-23 Transponder unit, system and method for contactless data transmission
CN201210487727.8A CN103138797B (zh) 2011-11-24 2012-11-26 应答器单元,系统和用于无接触的数据传输的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011119687.4A DE102011119687B4 (de) 2011-11-24 2011-11-24 Transpondereinheit, System und Verfahren zur kontaktlosen Datenübertragung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011119687A1 DE102011119687A1 (de) 2013-05-29
DE102011119687B4 true DE102011119687B4 (de) 2018-07-19

Family

ID=48287942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011119687.4A Active DE102011119687B4 (de) 2011-11-24 2011-11-24 Transpondereinheit, System und Verfahren zur kontaktlosen Datenübertragung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9418253B2 (de)
CN (1) CN103138797B (de)
DE (1) DE102011119687B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013008516B3 (de) * 2013-05-16 2014-09-11 Infineon Technologies Ag Transpondereinheit, System und Verfahren zur kontaktlosen Datenübertragung
KR102410912B1 (ko) * 2015-10-28 2022-06-20 삼성전자주식회사 비접촉 통신 장치, 이를 포함하는 전자 시스템, 및 비접촉 통신 장치의 동작 방법
EP3399655B1 (de) * 2017-05-02 2020-07-01 STMicroelectronics razvoj polprevodnikov d.o.o. Synchronisierungsverfahren einer aktiven belastungsmodulationsuhr in einem transponder und entsprechender transponder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050225434A1 (en) 2004-04-13 2005-10-13 Diorio Christopher J Method and system to generate modulator and demodulator clock signals within an RFID circuit utilizing a multi-oscillator architecture
US20070001856A1 (en) 2004-04-13 2007-01-04 Diorio Christopher J Radio-frequency identification tag with oscillator calibration
US20090040022A1 (en) 2004-06-28 2009-02-12 Klaus Finkenzeller Transponder Unit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7545892B2 (en) * 2002-08-22 2009-06-09 Infineon Technologies Ag Method and circuit for controlling the input signal for a contactless transponder
JP4738771B2 (ja) * 2004-07-29 2011-08-03 ルネサスエレクトロニクス株式会社 通信システム、及び通信方法
JP4313795B2 (ja) 2005-09-30 2009-08-12 富士通マイクロエレクトロニクス株式会社 非接触タグ、非接触タグの制御方法
EP2280488A1 (de) * 2009-06-30 2011-02-02 STMicroelectronics S.r.l. Übertragungs- und Empfangseinrichtung für digitale Signale
JP5644427B2 (ja) * 2010-11-29 2014-12-24 富士通株式会社 アクティブ型非接触情報記憶装置、情報アクセスシステム及びプログラム

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050225434A1 (en) 2004-04-13 2005-10-13 Diorio Christopher J Method and system to generate modulator and demodulator clock signals within an RFID circuit utilizing a multi-oscillator architecture
US20070001856A1 (en) 2004-04-13 2007-01-04 Diorio Christopher J Radio-frequency identification tag with oscillator calibration
US20090040022A1 (en) 2004-06-28 2009-02-12 Klaus Finkenzeller Transponder Unit
EP1763820B1 (de) 2004-06-28 2011-03-09 Giesecke & Devrient GmbH Transpondereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011119687A1 (de) 2013-05-29
US20130135085A1 (en) 2013-05-30
CN103138797A (zh) 2013-06-05
US9418253B2 (en) 2016-08-16
CN103138797B (zh) 2016-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0441237B1 (de) Tragbares feldprogrammierbares Detektierplättchen
DE102013008516B3 (de) Transpondereinheit, System und Verfahren zur kontaktlosen Datenübertragung
DE112008001187B4 (de) Energie- und Zeitverwaltung in einem Smartcard-Gerät
EP2947607B1 (de) Tragbarer datenträger
EP0502518B1 (de) Verfahren zur drahtlosen Übertragung von Daten auf einen Datensträger
DE102011119687B4 (de) Transpondereinheit, System und Verfahren zur kontaktlosen Datenübertragung
DE60305433T2 (de) Kommunikation zwischen elektromagnetischen Transpondern
EP0949576B1 (de) Datenträger und Verfahren zum kontaktlosen Empfang von Daten und Energie
DE102004013885B4 (de) Verfahren sowie Modulationssteuereinrichtung zur drahtlosen Datenübertragung
EP1801738B1 (de) Transponder und Verfahren zum Betreiben eines Transponders
EP1470520A1 (de) Verfahren zur übertragung von daten zwischen einer basisstation und einem transponder
DE102018124480B4 (de) Kommunikationsvorrichtung und verfahren zum betreiben eines antennenschwingkreises
DE60319102T2 (de) Verfahren zum lesen einer vielzahl von nicht-kontakt-datenträgern, einschliesslich eines antikollisionsschemas
EP2340512B1 (de) Transpondereinheit
EP0669591B1 (de) Kontaktloses Datenübertragungssystem
DE102016125717A1 (de) Spannungs-Komparator-Anordnung, elektronisches Bauelement, Chipkarte, eingebettetes Sicherheitselement
EP2871616B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zutrittskontrolle
DE102020201209A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Übertragung einer Multicast-Nachricht in einem nicht koordinierten Kommunikationssystem
EP1417640B1 (de) Datenträger mit einer aktiven signalverarbeitungsschaltung und einer passiven signalverarbeitungsschaltung
DE102014103214B4 (de) Schaltungsanordnung
DE102004016335B4 (de) Verfahren zur kontaktlosen Datenübertragung
DE102009054296A1 (de) Schnittstelleneinheit zum kontaktlosen Übertragen von Signalen
DE102015203143A9 (de) Kartenlesegerät für kontaktlos auslesbare Karten und Verfahren zum Betreiben eines solchen Kartenlesegeräts sowie kontaktlos auslesbare Karte
EP1469421A1 (de) Tragbarer Datenträger und Verfahren zur Kommunikation mit einem tragbaren Datenträger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative