DE112008001045T5 - Solarzellenmodul - Google Patents

Solarzellenmodul Download PDF

Info

Publication number
DE112008001045T5
DE112008001045T5 DE112008001045T DE112008001045T DE112008001045T5 DE 112008001045 T5 DE112008001045 T5 DE 112008001045T5 DE 112008001045 T DE112008001045 T DE 112008001045T DE 112008001045 T DE112008001045 T DE 112008001045T DE 112008001045 T5 DE112008001045 T5 DE 112008001045T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cell
cell module
submodule
side ends
pulled out
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112008001045T
Other languages
English (en)
Inventor
Hirofumi Nishi
Hirohisa Suzuki
Katsumi Kushiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solar Frontier KK
Original Assignee
Showa Shell Sekiyu KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Showa Shell Sekiyu KK filed Critical Showa Shell Sekiyu KK
Publication of DE112008001045T5 publication Critical patent/DE112008001045T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10788Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing ethylene vinylacetate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02002Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations
    • H01L31/02005Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02008Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells or solar cell modules
    • H01L31/0201Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells or solar cell modules comprising specially adapted module bus-bar structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02002Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations
    • H01L31/02005Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02008Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells or solar cell modules
    • H01L31/02013Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells or solar cell modules comprising output lead wires elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Rahmenloses Solarzellenmodul umfassend ein Submodul, enthaltend:
ein Substratglas; eine auf dem Substratglas ausgebildete Dünnschichtsolarzelleneinrichtung;
ein an einer lichtempfangenden Oberflächenseite der Dünnschichtsolarzelleneinrichtung angebrachtes Deckglas und
ein Füllmittel zum Haften und Halten des Substratglases und des Deckglases, wobei das rahmenlose Solarzellenmodul
dadurch gekennzeichnet ist, dass
Laminierungsoberflächen an Seitenenden des Submoduls mit einem Metallabdichtmaterial abgedichtet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Technik auf einem Solarzellenmodul und insbesondere eine Technik, die sich für ein rahmenloses Solarzellenmodul eignet.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Ein Solarzellenmodul wird im Allgemeinen derart hergestellt, dass ein Submodul durch Laminieren eines Deckglases wie etwa eines verstärkten Glases auf einer Oberfläche eines Substratglases, auf das eine Solarzellenkomponente laminiert ist, während ein Harz wie etwa EVA-Harz (Ethylenvinylacetat-Copolymerharz) als ein Füllmittel verwendet wird, und weiterhin werden vier Stirnoberflächen des Submoduls mit einem aus Aluminium oder dergleichen hergestellten Rahmen bedeckt.
  • Passnuten zum Anbringen der vier Stirnoberflächen des Submoduls sind in diesem Rahmen vorgesehen, und das Submodul wird so in die Passnuten eingepasst, dass das Solarzellenmodul hergestellt ist. Da jedoch Feuchtigkeit geneigt ist, von dem Passabschnitt aus einzutreten, wird im Allgemeinen, nachdem ein Harz wie etwa Butylharz, Acrylharz oder Silikonharz in die Passnuten eingefüllt ist, das Submodul darin eingesetzt, und der Eintritt von Feuchtigkeit von dem Stirnteil wird verhindert, um die Witterungsbeständigkeit beizubehalten.
  • Wie oben angemerkt wird als die Technik zum Verhindern des Eintritts von Feuchtigkeit von dem Stirnteil ein Stirnoberflächenabdichtglied vorgeschlagen, das in die ganze Peripherie des Stirnteils eines Solarzellenmodul-Hauptkörpers eingepasst wird, zu der Rahmengestalt entlang der Außengestalt des Solarzellenmodul-Hauptkörpers ausgebildet ist und eine mehrschichtige Struktur besitzt (siehe Patentdokument 1).
  • Überdies wird bei einem Solarzellenmodul, bei dem eine Solarzelle, die mehrere in Reihe oder parallel geschaltete Solarzellenkomponenten enthält, mit einem Klebeharzabdichtglied zwischen einem Frontoberflächenschutzglied und einem Rückoberflächenschutzglied abgedichtet ist, eines vorgeschlagen, bei dem der Außenperipherieteil des Klebeharzabdichtglieds in dem Peripherieteil des Solarzellenmoduls eine aus organischem Polymer oder einer Mischung aus dem Klebeharzabdichtglied hergestellte verwitterbare Schutzschicht enthält und der Außenperipherieteil der verwitterbaren Schutzschicht, der Außenperipherieteil des Frontoberflächenschutzglieds und der Außenperipherieteil des Rückoberflächenschutzglieds auf im Wesentlichen der gleichen Ebene in einem Seitenoberflächenteil des Solarzellenmoduls ausgebildet sind (siehe Patentdokument 2).
    • Patentdokument 1: JP-A-2005-347395
    • Patentdokument 2: JP-A-2003-209273
  • Offenbarung der Erfindung
  • Probleme, die die Erfindung lösen soll
  • Um jedoch das Gewicht und die Herstellungskosten des Solarzellenmoduls zu reduzieren, ist es angebracht, einen Rahmen zu eliminieren und das Solarzellenmodul nur von einem Submodul aus zusammenzubauen. In der Technik von Patentdokument 1 jedoch kann eine Reduktion bei Gewicht und Herstellungskosten nicht erreicht werden, da das Stirnoberflächenabdichtglied vorgesehen ist.
  • Wenn das Solarzellenmodul rahmenlos hergestellt wird, ist Harz wie etwa EVA-Harz von einem Spalt zwischen dem Deckglas und dem Substratglas aus zur Außenseite exponiert, und Feuchtigkeit neigt dazu, von dem Abschnitt aus einzutreten.
  • Durch die Exposition zu Sonnenlicht, Wind und Regen für eine lange Zeit im Freien zersetzt sich zudem das Harz, der Eintritt von Feuchtigkeit von dem Abschnitt wird nennenswert und ein Kurzschluss zwischen den Solarzellenmodulen wird verursacht und die Leistung des Solarzellenmoduls wird beschädigt. Dementsprechend ist es erforderlich, eine Witterungsbeständigkeit sicherzustellen.
  • An diesem Punkt wird in der im Patentdokument 2 offenbarten Technik der Peripherieteil des Solarzellenmoduls mit dem Klebeharz abgedichtet. Da das Solarzellenmodul jedoch im Freien installiert ist, ist es unmöglich, die Zersetzung des Klebeharzes zu vermeiden, und das zersetzte Harz gestattet den Eintritt von Feuchtigkeit und verursacht eine Reduktion der Leistungserzeugungseffizienz des Solarzellenmoduls.
  • Somit besteht eine Aufgabe der Erfindung in der Bereitstellung eines rahmenlosen Solarzellenmoduls und seines Herstellungsverfahrens, bei dem ein Rahmen entfällt, um eine Reduktion bei Gewicht und Kosten des Solarzellenmoduls zu realisieren, und der Eintritt von Feuchtigkeit von der Außenseite verhindert wird, um die Witterungsbeständigkeit aufrechtzuerhalten.
  • Mittel zum Lösen der Probleme
  • Zur Erreichung der obigen Aufgabe ist ein rahmenloses Solarzellenmodul der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass Laminierungsoberflächen an Seitenenden eines Submoduls eines Substratglases, eine auf dem Substratglas ausgebildete Dünnschichtsolarzelleneinrichtung, ein auf einer lichtempfangenden Oberflächenseite der Dünnschichtsolarzelleneinrichtung angebrachtes Deckglas und ein Füllmittel zum Haften und Halten des Substratglases und des Deckglases mit einem Metallabdichtmaterial abgedichtet sind.
  • Außerdem ist ein Sammelschienenband von den Laminierungsoberflächen an den Seitenenden des Submoduls herausgezogen, und auf den Laminierungsoberflächen an den Seitenenden des Submoduls ist ein nicht mit dem Abdichtmaterial abgedichteter Öffnungsteil an einem Abschnitt vorgesehen, wo das Sammelschienenband aus dem Submodul herausgezogen ist, und das Sammelschienenband kann aus dem Öffnungsteil herausgezogen werden.
  • Außerdem ist eine Isolierhülse zum Gestatten des Einsetzens des Sammelschienenbands an dem Submodul an dem Abschnitt angebracht, wo das Sammelschienenband herausgezogen ist.
  • Außerdem ist ein Klemmenkasten an einer Rückoberfläche des Substratglases an einem Abschnitt nahe dem Abschnitt angebracht, wo das Sammelschienenband herausgezogen ist, und das aus dem Submodul herausgezogene Sammelschienenband kann zu dem Klemmenkasten geführt werden.
  • Außerdem können die Hülse und der Klemmenkasten integral ausgebildet sein.
  • Außerdem ist ein Herstellungsverfahren eines rahmenlosen Solarzellenmoduls der Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines rahmenlosen Solarzellenmoduls, bei dem Laminierungsoberflächen an Seitenenden eines ein Substratglas enthaltenden Submoduls, eine auf dem Substratglas ausgebildete Dünnschichtsolarzelleneinrichtung, ein an einer lichtempfangenden Oberflächenseite der Dünnschichtsolarzelleneinrichtung angebrachtes Deckglas und ein Füllmittel zum Haften und Halten des Substratglases und des Deckglases mit einem Metallabdichtmaterial abgedichtet werden, und ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Metall als das Abdichtmaterial an den Seitenenden des Submoduls auf die Laminierungsoberflächen geschweißt wird und die Laminierungsoberflächen an den Seitenenden abgedichtet werden.
  • Außerdem ist ein Herstellungsverfahren eines rahmenlosen Solarzellenmoduls der Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines rahmenlosen Solarzellenmoduls, bei dem Laminierungsoberflächen an Seitenenden eines ein Substratglas enthaltenden Submoduls, eine auf dem Substratglas ausgebildete Dünnschichtsolarzelleneinrichtung, ein an einer lichtempfangenden Oberflächenseite der Dünnschichtsolarzelleneinrichtung angebrachtes Deckglas und ein Füllmittel zum Haften und Halten des Substratglases und des Deckglases mit einem Metallabdichtmaterial abgedichtet werden, und ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Metall als das Abdichtmaterial an den Seitenenden des Submoduls auf die Laminierungsoberflächen thermisch aufgespritzt wird und die Laminierungsoberflächen an den Seitenenden abgedichtet werden.
  • Außerdem wird ein Sammelschienenband aus den Laminierungsoberflächen an den Seitenenden des Submoduls herausgezogen, und beim Schweißen oder thermischen Spritzen des Metalls auf die Laminierungsoberflächen an den Seitenenden des Submoduls können die Laminierungsoberflächen an den Seitenenden mit Ausnahme eines Abschnitts abgedichtet werden, wo das Sammelschienenband aus dem Submodul herausgezogen wird.
  • Effekte der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung kann ein rahmenloses Solarzellenmodul bereitgestellt werden, bei dem ein Rahmen entfällt, um eine Reduktion bei Gewicht und Kosten des Solarzellenmoduls zu realisieren, während der Eintritt von Feuchtigkeit von der Außenseite verhindert wird, um die Benetzbarkeit aufrechtzuerhalten.
  • Beste Weise zum Ausführen der Erfindung
  • Als Nächstes werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1, 2 und 3 zeigen ein rahmenloses Solarzellenmodul einer ersten Ausführungsform.
  • Wie in 1, 2 und 3 gezeigt, enthält ein rahmenloses Solarzellenmodul 1 ein Submodul 2, eine Hülse 3 und einen Klemmenkasten 4. Laminierungsoberflächen an Seitenenden des Submoduls 2 sind mit einem Metall 11 als ein Abdichtmaterial abgedichtet. Übrigens kann die Hülse 3 integral mit dem Klemmenkasten 4 sein.
  • Außerdem enthält das Submodul 2 ein Substratglas 21, eine auf dem Substratglas 21 aufgebrachte CIS-Dünnschichtsolarzelleneinrichtung 22 (übrigens ist das CIS eine CuInSe2-Verbindung und ist ein generischer Ausdruck einschließlich CIS, CIGS, CIGSS, usw.), ein Füllmittel 23 aus EVA-Harz, ein an dem Substratglas 21 durch das Füllmittel 23 angebrachtes Deckglas 24 und plus und minus zwei Sammelschienenbänder 25.
  • Außerdem ist ein Leitungsdraht 41 aus dem Klemmenkasten 4 herausgeführt.
  • Das Substratglas 21 ist das Substrat, auf dem die CIS-Dünnschichtsolarzelleneinrichtung 22 ausgebildet wird. Ein gebondeter Film, der beispielsweise aus Fluorharz, PET oder Aluminiumfolie hergestellt ist, kann durch das Füllmittel 23 aus EVA-Harz oder dergleichen an die Rückoberflächenseite des Substratglases 21 gebondet werden.
  • Die CIS-Dünnschichtsolarzelleneinrichtung 22 wird ausgebildet, indem dünne Schichten wie etwa eine Metallrückoberflächenelektrodenschicht, eine lichtabsorbierende Schicht vom p-Typ, eine Pufferschicht mit hohem Widerstand und eine Fensterschicht vom n-Typ (transparenter leitender Film) laminiert werden. Diese CIS-Dünnschichtsolarzelleneinrichtung 22 empfängt Licht wie etwa Sonnenlicht und erzeugt elektrischen Strom.
  • Das Füllmaterial 23 wird zwischen dem Substratglas 21 und dem Deckglas 24 eingebettet und hält diese integral. Als das Füllmaterial 23 kann EVA-Harz oder dergleichen verwendet werden, und in einem Zustand, in dem das Füllmaterial zwischen das Substratglas 21 und das Deckglas 24 geschichtet wird, wird es erhitzt, geschmolzen, entschäumt und gepresst, um den Spalt einzubetten, und kann das Substratglas 21 und das Deckglas 24 bonden.
  • Das Deckglas 24 ist das Glas, das auf der lichtempfangenden Oberfläche des rahmenlosen Solarzellenmoduls 1 vorgesehen ist, und es kann ausverstärktem Glas mit hoher Transparenz konstruiert sein. Die Größe dieses Deckglases 24 ist so ausgebildet, dass sie die Gleiche ist, wie das Substratglas 21.
  • Das Metall 11 dichtet die Laminierungsoberflächen an den Seitenenden als die Endteilöffnungsoberfläche ab, auf die das Substratglas 21, die CIS-Dünnschichtsolarzelleneinrichtung 22, das Füllmittel 23 und das Deckglas 24 des Submoduls 2 laminiert sind, und verhindert den Eintritt von Feuchtigkeit von den Laminierungsoberflächen an den Seitenenden.
  • Außerdem sind die plus und minus zwei Sammelschienenbänder 25 jeweils aus den Umgebungen von beiden Enden von einer Laminierungsoberfläche der Laminierungsoberflächen an den Seitenenden des Submoduls 2 herausgezogen, und auf den Laminierungsoberflächen an Seitenenden des Submoduls 2 ist ein Öffnungsteil, der nicht mit dem Metall 11 abgedichtet ist, an dem Abschnitt vorgesehen, wo das Sammelschienenband 25 herausgezogen ist. Eine Hülse 3, die aus einem hochisolierenden Material hergestellt ist und eine kreisförmige Öffnungssektion aufweist, ist durch dieses Öffnungsteil an dem Submodul 2 angebracht.
  • Die Hülse 3 ist aus einem isolierenden Material wie etwa Harz hergestellt und ist zu einer zylindrischen Gestalt ausgebildet, und eine der Öffnungen ist an dem Submodul 2 angebracht und die andere ist zur Außenseite gerichtet. Das aus dem Submodul 2 herausgezogene Sammelschienenband 25 wird durch die Hülse 3 zur Außenseite gezogen und zu dem Klemmenkasten 4 geführt. Übrigens wird bei dieser Ausführungsform, wenngleich die Hülse 3 die zylindrische Gestalt mit der kreisförmigen Öffnungssektion aufweist, keine Begrenzung daran vorgenommen, und die Öffnungssektion kann rechteckig oder elliptisch ausgeführt sein oder die ganze Gestalt kann in einer Quadergestalt hergestellt sein.
  • An dem Herausziehabschnitt des Sammelschienenbands 25 wird der nicht mit dem Metall 11 abgedichtete Öffnungsteil vorgesehen und wird die Hülse 3 angebracht. Somit ist es möglich zu verhindern, dass das Sammelschienenband 25 in Kontakt mit dem Metall 11 kommt.
  • Auf der Rückoberfläche des Substratglases 21 werden die beiden Klemmenkästen 4 an Abschnitten nahe den Abschnitten angebracht, wo die Sammelschienenbänder 25 herausgezogen sind, das nahe Sammelschienenband 25 wird durch die Hülse 3 zu dem Klemmenkasten 4 geführt und das Sammelschienenband 25 wird elektrisch an den Leitungsdraht 41 im Klemmenkasten 4 angeschlossen.
  • Als Nächstes wird unter Bezugnahme auf 4 und 5 ein rahmenloses Solarzellenmodul einer zweiten Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Wie in 4 und 5 gezeigt, enthält ein rahmenloses Solarzellenmodul 5 ein Submodul 2 mit der gleichen Struktur wie die erste Ausführungsform und einen Klemmenkasten 6 vom Typ mit integrierter Hülse. Außerdem sind ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform die Laminierungsoberflächen an Seitenenden des Submoduls 2 mit einem Metall 11 als Abdichtmaterial abgedichtet, und der Eintritt von Feuchtigkeit von den Laminierungsoberflächen an den Seitenenden wird verhindert.
  • Außerdem sind ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform plus und minus zwei Sammelschienenbänder (nicht gezeigt) jeweils aus Umgebungen von beiden Enden einer Laminierungsoberfläche der Laminierungsoberflächen an den Seitenenden des Submoduls 2 herausgezogen, und auf den Laminierungsoberflächen an den Seitenenden des Submoduls 2 sind nicht mit dem Metall 11 abgedichtete Öffnungsteile an Abschnitten vorgesehen, wo die Sammelschienenbänder herausgezogen sind.
  • Der Klemmenkasten 6 vom Typ mit integraler Hülse enthält die Hülse 3 und den Klemmenkasten 4 der ersten Ausführungsform, die integral miteinander sind, und ist als ein Hohlkörper mit einer L-förmig gebogenen Sektion ausgebildet. Der Klemmenkasten 6 vom Typ mit integraler Hülse ist aus einem Isoliermaterial wie etwa Harz hergestellt.
  • Der Klemmenkasten 6 vom Typ mit integraler Hülse ist derart an einer Rückoberfläche des Substratglases 21 angebracht, dass ein gebogenes Endteil in Kontakt mit einem Öffnungsteil des Submoduls 2 gebracht wird, und ein im Endteil vorgesehenes spezifisches kleines Loch zum Ziehen des Sammelschienenbands in die Innenseite wird in Kontakt mit einem Sammelschienenbandherausziehport des Submoduls 2 in Kontakt gebracht. Übrigens sind die beiden Klemmenkästen 6 vom Typ mit integraler Hülse entsprechend an den beiden Herausziehports der Sammelschienenbänder angebracht.
  • Das aus dem Submodul 2 herausgezogene Sammelschienenband wird in den Klemmenkasten 6 vom Typ mit integraler Hülse geführt, und das Sammelschienenband wird elektrisch an einen Leitungsdraht 61 in dem Klemmenkasten 6 vom Typ mit integraler Hülse angeschlossen.
  • Dadurch sind die Hülse und der Klemmenkasten integral konstruiert und das Sammelschienenband wird direkt von dem Submodul 2 in den Klemmenkasten 6 vom Typ mit integraler Hülse gezogen. Somit ist es möglich, sicherer zu verhindern, dass das Sammelschienenband das Metall 11 kontaktiert, und der Herstellungsprozess des rahmenlosen Solarzellenmoduls 5 kann vereinfacht werden. Weiterhin kann Korrosion des Sammelschienenbandes aufgrund von Außenexposition effektiv verhindert werden, es besteht keine Gefahr eines elektrischen Schlags oder dergleichen und die Sicherheit kann erhöht werden.
  • Als Nächstes wird das Herstellungsverfahren des rahmenlosen Solarzellenmoduls 1 oder 5 beschrieben.
  • Bezüglich des Submoduls 2 wird zuerst nachdem die CIS-Dünnschichtsolarzelleneinrichtung 22 durch den spezifizierten verwandten Stand der Technik auf dem Substratglas 21 ausgebildet ist, das Füllmaterial 23 aus folienartigem EVA oder dergleichen mit einer Größe nicht kleiner als das Deckglas 24 angeordnet und das Deckglas 24 wird darauf platziert.
  • Das Deckglas 24, das Füllmittel 23 aus EVA-Harz oder dergleichen und das Substratglas 21 werden in dieser Reihenfolge laminiert, und wenn sie entschäumt und gepresst werden, während Erhitzen durch einen Laminator ausgeführt wird, fixiert das Füllmaterial 23 aus dem geschmolzenen EVA-Harz oder dergleichen das Deckglas 24 und das Substratglas 21 fest. Wenn Erhitzen weiter ausgeführt wird, wird das Füllmaterial 23 aus dem EVA-Harz oder dergleichen in einen vernetzten Zustand versetzt.
  • Übrigens werden Filme der CIS-Dünnschichtsolarzelleneinrichtung 22 ausgebildet, indem jeweilige Schichten aus einer Metallrückoberflächenelektrodenschicht, eine lichtabsorbierende Schicht vom p-Typ, eine Pufferschicht mit hohem Widerstand, eine Fensterschicht vom n-Typ (transparenter leitender Film) und dergleichen laminiert werden.
  • Die Hülse 3 oder der Klemmenkasten 6 vom Typ mit integraler Hülse wird an dem Submodul 2 angebracht, das Metall 11 als das Abdichtmaterial wird thermisch auf die Laminierungsoberflächen an den Seitenenden des Submoduls 2 gespritzt oder darauf geschweißt, und die Laminierungsoberflächen an den Seitenenden des Submoduls 2 werden abgedichtet. Wenn die Hülse 3 oder der Klemmenkasten 6 vom Typ mit integraler Hülse im Voraus angebracht wird, wird thermisches Spritzen oder Schweißen des Metalls 11 auf den Herausziehabschnitt des Sammelschienenbandes 25 verhindert und das Metall 11 wird an dem Abschnitt in einen offenen Zustand versetzt.
  • Als das thermische Spritzen können verschiedene thermische Spritztechniken verwendet werden, wie etwa Lichtbogenspritzen, Plasmaspritzen, Flammenspritzen, Schweißstabspritzen und Draht-Flamm-Spritzen. Pulver des Metalls 11 wird in einem Hochtemperaturgas geschmolzen und mit hoher Geschwindigkeit auf das Submodul 2 als das Muttermaterial geblasen, und der Film entsteht.
  • Außerdem können als das Schweißen verschiedene Schweißtechniken verwendet werden, wie etwa Ultraschallschweißen, Hochfrequenzschweißen, elektromagnetisches Schweißen und Laserschweißen. Als Beispiel: Da in dem Fall des Ultraschalllötkolbens ein Spalt zwischen den Laminierungsoberflächen, die zwischen dem Seitenende des Deckglases 24 und dem Seitenende des Substratglases 21 laminiert sind, klein ist, kann der Film aus dem Metall 11 durch gleichzeitiges Löten des Metalls 11 auf beide Seitenenden ausgebildet werden. Zu diesem Zeitpunkt kann bezüglich der Frequenz des Ultraschalllots der Lötkolben von 40 kHz bis 70 kHz verwendet werden.
  • Zinn, Indium oder dergleichen können als das Abdichtmetall 11 verwendet werden.
  • Dadurch entfällt der Rahmen, um eine Reduktion bei Gewicht und Kosten des Solarzellenmoduls zu realisieren, und die Witterungsbeständigkeit kann aufrechterhalten werden, indem der Eintritt von Feuchtigkeit von der Außenseite verhindert wird.
  • Übrigens ist bei dieser Ausführungsform zwar die CIS-Dünnschichtsolarzelleneinrichtung 22 auf das Substratglas 21 geschichtet, doch erfolgt keine Beschränkung darauf und eine andere amorphe oder Verbunddünnschichtsolarzelleneinrichtung kann geschichtet werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • [1] Eine ebene Perspektivansicht, die ein äußeres Aussehen eines rahmenlosen Solarzellenmoduls einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • [2] Eine Rückoberflächen-Perspektivansicht, die das äußere Aussehen des rahmenlosen Solarzellenmoduls dieser Ausführungsform zeigt.
  • [3] Eine Schnittansicht des rahmenlosen Solarzellenmoduls dieser Ausführungsform.
  • [4] Eine ebene Perspektivansicht, die ein äußeres Aussehen eines rahmenlosen Solarzellenmoduls einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • [5] Eine Rückoberflächen-Perspektivansicht, die das äußere Aussehen des rahmenlosen Solarzellenmoduls dieser Ausführungsform zeigt.
  • 1
    rahmenloses Solarzellenmodul
    11
    Metall
    2
    Submodul
    21
    Substratglas
    22
    CIS-Dünnschichtsolarzelleneinrichtung
    23
    Füllmittel
    24
    Deckglas
    25
    Sammelschienenband
    3
    Hülse
    4
    Klemmenkasten
    41
    Leitungsdraht
    5
    rahmenloses Solarzellenmodul
    6
    Klemmenkasten vom Typ mit integrierter Hülse
    61
    Leitungsdraht
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • [Problem] Die Erfindung hat eine Aufgabe zum Bereitstellen eines rahmenlosen Solarzellenmoduls und eines Herstellungsverfahrens dafür, bei dem ein Rahmen entfällt, um Reduktion bei Gewicht und Kosten des Solarzellenmoduls zu realisieren, und der Eintritt von Feuchtigkeit von der Außenseite verhindert wird, um die Witterungsbeständigkeit aufrechtzuerhalten.
  • [Mittel zur Lösung] Es werden ein rahmenloses Solarzellenmodul und ein Verfahren zu dessen Herstellung bereitgestellt, bei dem das rahmenlose Solarzellenmodul Folgendes enthält: ein Submodul mit einem Substratglas, einer auf dem Substratglas ausgebildeten Dünnschichtsolarzelleneinrichtung, einem an einer lichtempfangenden Oberflächenseite der Dünnschichtsolarzelleneinrichtung angebrachten Deckglas und einem Füllmittel zum Haften und Halten des Substratglases und des Deckglases, und ist dadurch gekennzeichnet, dass Laminierungsoberflächen an Seitenenden des Submoduls mit einem Metallabdichtmaterial abgedichtet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2005-347395 A [0005]
    • - JP 2003-209273 A [0005]

Claims (11)

  1. Rahmenloses Solarzellenmodul umfassend ein Submodul, enthaltend: ein Substratglas; eine auf dem Substratglas ausgebildete Dünnschichtsolarzelleneinrichtung; ein an einer lichtempfangenden Oberflächenseite der Dünnschichtsolarzelleneinrichtung angebrachtes Deckglas und ein Füllmittel zum Haften und Halten des Substratglases und des Deckglases, wobei das rahmenlose Solarzellenmodul dadurch gekennzeichnet ist, dass Laminierungsoberflächen an Seitenenden des Submoduls mit einem Metallabdichtmaterial abgedichtet sind.
  2. Rahmenloses Solarzellenmodul nach Anspruch 1, wobei ein Sammelschienenband aus den Laminierungsoberflächen an den Seitenenden des Submoduls herausgezogen ist, auf den Laminierungsoberflächen an den Seitenenden des Submoduls ein nicht mit dem Abdichtmaterial abgedichtetes Öffnungsteil mit einem Abschnitt versehen ist, wo das Sammelschienenband aus dem Submodul herausgezogen ist, und das Sammelschienenband aus dem Öffnungsteil herausgezogen ist.
  3. Rahmenloses Solarzellenmodul nach Anspruch 2, wobei eine Isolierhülle zum Gestatten des Einsetzens des Sammelschienenbandes an dem Submodul an dem Abschnitt angebracht ist, wo das Sammelschienenband herausgezogen ist.
  4. Rahmenloses Solarzellenmodul nach Anspruch 2, wobei ein Klemmenkasten an einer Rückoberfläche des Substratglases an einem Abschnitt nahe dem Abschnitt angebracht ist, wo das Sammelschienenband herausgezogen ist, und das aus dem Submodul herausgezogene Sammelschienenband zu dem Klemmenkasten geführt ist.
  5. Rahmenloses Solarzellenmodul nach Anspruch 3, wobei ein Klemmenkasten an einer Rückoberfläche des Substratglases an einem Abschnitt nahe dem Abschnitt angebracht ist, wo das Sammelschienenband herausgezogen ist, und das aus dem Submodul herausgezogene Sammelschienenband zu dem Klemmenkasten geführt ist.
  6. Solarzellenmodul nach Anspruch 4, wobei die Hülse und der Klemmenkasten integral konstruiert sind.
  7. Rahmenloses Solarzellenmodul nach Anspruch 5, wobei die Hülse und der Klemmenkasten integral konstruiert sind.
  8. Herstellungsverfahren eines rahmenlosen Solarzellenmoduls, bei dem Laminierungsoberflächen an Seitenenden eines Submoduls einschließlich ein Substratglas, einer auf dem Substratglas ausgebildeten Dünnschichtsolarzelleneinrichtung, einem an einer lichtempfangenden Oberflächenseite der Dünnschichtsolarzelleneinrichtung angebrachten Deckglas und einem Füllmittel zum Haften und Halten des Substratglases und des Deckglases mit einem Metallabdichtmaterial abgedichtet werden, wobei das Herstellungsverfahren für das rahmenlose Solarzellenmodul dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Metall als das Abdichtmaterial auf die Laminierungsoberflächen an den Seitenenden des Submoduls geschweißt wird und die Laminierungsoberflächen an den Seitenenden abgedichtet werden.
  9. Herstellungsverfahren eines rahmenlosen Solarzellenmoduls, bei dem Laminierungsoberflächen an Seitenenden eines Submoduls einschließlich ein Substratglas, einer auf dem Substratglas ausgebildeten Dünnschichtsolarzelleneinrichtung, einem an einer lichtempfangenden Oberflächenseite der Dünnschichtsolarzelleneinrichtung angebrachten Deckglas und einem Füllmittel zum Haften und Halten des Substratglases und des Deckglases mit einem Metallabdichtmaterial abgedichtet werden, wobei das Herstellungsverfahren für das rahmenlose Solarzellenmodul dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Metall als das Abdichtmaterial thermisch auf die Laminierungsoberflächen an den Seitenenden des Submoduls gespritzt wird und die Laminierungsoberflächen an den Seitenenden abgedichtet werden.
  10. Herstellungsverfahren für das rahmenlose Solarzellenmodul nach Anspruch 8, wobei ein Sammelschienenband aus den Laminierungsoberflächen an den Seitenenden des Submoduls herausgezogen wird und beim Schweißen oder thermischen Spritzen des Metalls auf die Laminierungsoberflächen an den Seitenenden des Submoduls die Laminierungsoberflächen an den Seitenenden mit Ausnahme eines Abschnitts abgedichtet werden, wo das Sammelschienenband aus dem Submodul herausgezogen ist.
  11. Herstellungsverfahren für das rahmenlose Solarzellenmodul nach Anspruch 9, wobei ein Sammelschienenband aus den Laminierungsoberflächen an den Seitenenden des Submoduls herausgezogen wird und beim Schweißen oder thermischen Spritzen des Metalls auf die Laminierungsoberflächen an den Seitenenden des Submoduls die Laminierungsoberflächen an den Seitenenden mit Ausnahme eines Abschnitts abgedichtet werden, wo das Sammelschienenband aus dem Submodul herausgezogen ist.
DE112008001045T 2007-05-11 2008-05-02 Solarzellenmodul Withdrawn DE112008001045T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007126634A JP4181204B1 (ja) 2007-05-11 2007-05-11 太陽電池モジュール
JP2007-126634 2007-05-11
PCT/JP2008/058419 WO2008139975A1 (ja) 2007-05-11 2008-05-02 太陽電池モジュール

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112008001045T5 true DE112008001045T5 (de) 2010-06-10

Family

ID=40002180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008001045T Withdrawn DE112008001045T5 (de) 2007-05-11 2008-05-02 Solarzellenmodul

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100126581A1 (de)
JP (1) JP4181204B1 (de)
DE (1) DE112008001045T5 (de)
TW (1) TW200845406A (de)
WO (1) WO2008139975A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010278358A (ja) 2009-05-29 2010-12-09 Nitto Denko Corp フレームレス太陽電池モジュール端部用粘着シール材、フレームレス太陽電池モジュールおよびその端部のシール構造
KR20140095666A (ko) * 2013-01-24 2014-08-04 삼성에스디아이 주식회사 박막 태양전지 및 그 제조방법
USD762163S1 (en) * 2014-11-17 2016-07-26 Solaria Corporation Solar cell
FR3043840B1 (fr) 2015-11-16 2018-09-21 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Module photovoltaique leger comportant une couche avant en verre ou polymere et une couche arriere alveolaire
FR3043841B1 (fr) 2015-11-16 2018-09-21 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Module photovoltaique leger comportant une couche avant en verre ou polymere et une couche arriere en relief
US11440295B2 (en) * 2017-09-27 2022-09-13 Sekisui Chemical Co., Ltd. Laminated glass

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003209273A (ja) 2002-01-17 2003-07-25 Fuji Electric Co Ltd 太陽電池モジュールとその製造方法
JP2005347395A (ja) 2004-06-01 2005-12-15 Sharp Corp 太陽電池モジュールの端面封止部材及びそれを用いた太陽電池モジュール並びにその太陽電池モジュール製造方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5171671U (de) * 1974-12-03 1976-06-05
DE2941908C2 (de) * 1979-10-17 1986-07-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum Herstellen einer eine Silizium-Schicht aufweisenden Solarzelle
JPH0469496A (ja) * 1990-07-09 1992-03-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 金属被膜複合材パネル
JPH09331079A (ja) * 1996-06-07 1997-12-22 M S K:Kk フレームレス太陽電池モジュール
JP3701398B2 (ja) * 1996-07-12 2005-09-28 大日本印刷株式会社 透明複合フィルム
JPH1131834A (ja) * 1997-07-10 1999-02-02 Showa Shell Sekiyu Kk ガラスサンドイッチ型太陽電池パネル
EP1155424B1 (de) * 1999-02-08 2003-01-15 Kurth Glas + Spiegel AG Photovoltaische zelle und verfahren zu deren herstellung
JP2001135843A (ja) * 1999-11-04 2001-05-18 Sekisui Chem Co Ltd 太陽電池モジュール及び太陽電池モジュール用端子ボックス
US6672018B2 (en) * 2001-10-12 2004-01-06 Jefferson Shingleton Solar module mounting method and clip
US20050072455A1 (en) * 2002-04-04 2005-04-07 Engineered Glass Products, Llc Glass solar panels
US6660930B1 (en) * 2002-06-12 2003-12-09 Rwe Schott Solar, Inc. Solar cell modules with improved backskin
JP4841173B2 (ja) * 2005-05-27 2011-12-21 昭和シェル石油株式会社 Cis系薄膜太陽電池の高抵抗バッファ層・窓層連続製膜方法及び製膜装置
US20080041434A1 (en) * 2006-08-18 2008-02-21 Nanosolar, Inc. Methods and devices for large-scale solar installations
US20080289681A1 (en) * 2007-02-27 2008-11-27 Adriani Paul M Structures for low cost, reliable solar modules

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003209273A (ja) 2002-01-17 2003-07-25 Fuji Electric Co Ltd 太陽電池モジュールとその製造方法
JP2005347395A (ja) 2004-06-01 2005-12-15 Sharp Corp 太陽電池モジュールの端面封止部材及びそれを用いた太陽電池モジュール並びにその太陽電池モジュール製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
TW200845406A (en) 2008-11-16
JP4181204B1 (ja) 2008-11-12
WO2008139975A1 (ja) 2008-11-20
US20100126581A1 (en) 2010-05-27
JP2008283035A (ja) 2008-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034840T3 (de) Photovoltaisches Modul
DE102004013833B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Solarzellenmoduls
EP2517265B1 (de) Solar-modul mit einer leiterplatte und verfahren zur herstellung und anwendung
EP2452367B1 (de) Verbundsystem für photovoltaik-module
DE212009000025U1 (de) Dünnschicht-Solarzellen-Abfolge
DE102009022125A1 (de) Isolierglasverbund mit schräg angeordneten Photovoltaik Zellen und Verfahren zur Herstellung und Anwendung
CN108512508B (zh) 太阳能电池模块
DE112008001045T5 (de) Solarzellenmodul
EP2633558A2 (de) Solarmodul mit anschlusselement
EP2629339B1 (de) Foliensystem zur Kontaktierung von Photovoltaik-Zellen
EP2583311A1 (de) Anschlusseinrichtung für photovoltaikmodule und verfahren zu deren montage
EP2761673B1 (de) Solarmodul mit anschlussdose, sowie verfahren zum herstellen desselben
CN104205619B (zh) 太阳能电池装置
EP2618381B9 (de) Verbundsystem für Photovoltaik-Anwendung mit Metallfolienrückseite
DE102008046480A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer lötbaren LFC-Solarzellenrückseite und aus derartigen LFC-Solarzellen verschaltetes Solarmodul
WO2013057224A1 (de) Solarmodul mit flachbandleiter, sowie verfahren zu dessen herstellung
EP2929570A1 (de) Solarmodul mit anschlussdose
DE102011052318B4 (de) Solarmodul mit Kontaktfolie und Solarmodul-Herstellungsverfahren
WO2011072658A2 (de) Solarzellenmodul
DE102013013829A1 (de) Anschlussadapter für Photovoltaik-Halbzeuge zur Herstellung von Solarprodukten
DE102010016976A1 (de) Verfahren zum Verschalten von Solarzellen sowie Solarzellenverschaltung
EP1728281A2 (de) Solarzellenmodule
EP2685507B1 (de) Solarmodul mit Anschlussanordnungen für elektrischen Außenanschluss
WO2024061552A1 (de) Solarzellenmodul und verfahren zur herstellung eines solarzellenmoduls
EP2867925A1 (de) Verfahren zur abdichtung eines kontaktloches eines photovoltaik-moduls

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0031042000

Ipc: H01L0031048000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0031042000

Ipc: H01L0031048000

Effective date: 20131209

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SOLAR FRONTIER K.K., JP

Free format text: FORMER OWNER: SHOWA SHELL SEKIYU K.K., TOKYO, JP

Effective date: 20141208

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20141208

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination