DE112008000099T5 - Schnallenanordnung - Google Patents

Schnallenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE112008000099T5
DE112008000099T5 DE112008000099T DE112008000099T DE112008000099T5 DE 112008000099 T5 DE112008000099 T5 DE 112008000099T5 DE 112008000099 T DE112008000099 T DE 112008000099T DE 112008000099 T DE112008000099 T DE 112008000099T DE 112008000099 T5 DE112008000099 T5 DE 112008000099T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buckle assembly
buckle
loop
housing
release buttons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112008000099T
Other languages
English (en)
Inventor
John S. Glenview Pontaoe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE112008000099T5 publication Critical patent/DE112008000099T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/006Attachment of buckle to strap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/26Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts with push-button fastenings
    • A44B11/266Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts with push-button fastenings with at least one push-button acting parallel to the main plane of the buckle and perpendicularly to the direction of the fastening action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45471Projection having movable connection between components thereof or variable configuration
    • Y10T24/45524Projection having movable connection between components thereof or variable configuration including resiliently biased projection component or surface segment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45471Projection having movable connection between components thereof or variable configuration
    • Y10T24/45524Projection having movable connection between components thereof or variable configuration including resiliently biased projection component or surface segment
    • Y10T24/45529Requiring manual force applied against bias to interlock or disengage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45471Projection having movable connection between components thereof or variable configuration
    • Y10T24/45524Projection having movable connection between components thereof or variable configuration including resiliently biased projection component or surface segment
    • Y10T24/45545Projection having movable connection between components thereof or variable configuration including resiliently biased projection component or surface segment forming total external surface of projection
    • Y10T24/45581Projection having movable connection between components thereof or variable configuration including resiliently biased projection component or surface segment forming total external surface of projection having inserted end formed by oppositely biased surface segments

Landscapes

  • Buckles (AREA)

Abstract

Schnallenanordnung, aufweisend:
ein erstes Gehäuse; und
ein zweites Gehäuse, welches lösbar mit dem ersten Gehäuse verbunden ist,
wobei jedes des ersten und zweiten Gehäuses einen Hauptkörper aufweist, der mit einem nach außen gewölbten Schlaufensteg durch nach außen abgewinkelte seitliche Wände verbunden ist, einen Bandkanal, der zwischen dem Hauptkörper, dem nach außen gewölbten Schlaufensteg und den nach außen abgewinkelten seitlichen Wänden gebildet ist.

Description

  • Verwandte Anmeldungen
  • Diese Anmeldung bezieht sich auf und beansprucht die Priorität der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 60/918 008 mit dem Titel ”Schnallenanordnung”, welche am 14. März 2007 eingereicht wurde und hier in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • Gebiet der Erfindung
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betreffen allgemein eine Schnallenanordnung, und insbesondere eine Schnallenanordnung mit Band- oder Gurteinstellelementen, welche eine schnelle und leichte Band- oder Gurteinstellung ermöglichen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine typische Schnallenanordnung enthält ein Steck-Schnallenelement, welches lösbar an einem Aufnahme-Schnallenelement befestigt ist. Jedes Schnallenelement enthält eine Gurt- oder Band-befestigende Struktur, wie z. B. einen Schlaufensteg und Kanal, welcher ausgelegt ist, um einen Gurt oder ein Band einstellbar darin zu befestigen.
  • 1 zeigt eine Draufsicht einer herkömmlichen Schnallenanordnung 10. Die Schnallenanordnung 10 enthält, wie oben festgestellt, ein Steck-Schnallenelement 12, welches lösbar mit einem Aufnahme-Schnallenelement 14 verbunden ist. Das Steck-Schnallenelement 12 enthält Freigabeknöpfe 16, welche mit Biegearmen (nicht sichtbar) verbunden sind. Die Freigabeknöpfe 16 werden in Knopföffnungen 18, welche im Aufnahme-Schnallenelement 14 gebildet sind, aufgenommen und festgehalten. Sowohl das Steck- als auch das Aufnahme-Schnallenelement 12 und 14 enthält einen Schlaufensteg 20 bzw. 22, und einen Bandkanal 24 bzw. 26. Bänder oder Gurte 28 und 30 werden einstellbar von den Schlaufenstegen 20, 22 bzw. Bandkanälen 24, 26 gehalten.
  • Verschiedene Befestigungssysteme für Leibriemen enthalten V-förmige Bandanordnungen. Das heißt, das Band- oder Gurtmaterial ist so ausgelegt, dass es unter Bildung einer V-Form in die Bandkanäle ein- und austritt. Typische Schnallenanordnungen enthalten jedoch gerade Seitenwände, welche solche V-förmigen Bandanordnungen nicht gut aufnehmen, wobei sie an den Bändern schleifen und eine Bandeinstellung etwas schwierig machen. Wie z. B. in 1 dargestellt, sind die Schlaufenstege 20 und 22 durch gerade seitliche Wände 36 bzw. 38 integral mit Endwänden 32 bzw. 34 verbunden. Da die Schlaufenstege 20 und 22 mit den geraden seitlichen Wänden 36 bzw. 38 im rechten Winkel verbunden sind, neigen die Bänder 28 und 30 dazu, in einer geraden, linearen Weise in die Bandkanäle 24 bzw. 26 einzutreten und sie zu verlassen. Daher kann es schwierig sein, eine V-förmige Band- oder Gurt-Konfiguration zu erreichen und/oder einzustellen unter Verwendung einer herkömmlichen Schnallenanordnung, wie z. B. der Schnallenanordnung 10.
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht der herkömmlichen Schnallenanordnung 10 durch die Linie 2-2 in 1. Wie in den 1 und 2 dargestellt sind die Schlaufenstege 20 und 22 der Steck- und Aufnahme-Schnallenelemente 12 bzw. 14 typischerweise gerade Stege, obwohl einige herkömmliche Schnallenanordnungen gewölbte Schlaufenstege aufweisen (aber solche Schlaufenstege sind typischerweise mit geraden Seitenwänden verbunden). Die Bänder 28 und 30 sind typischerweise um die Schlaufenstege 20 bzw. 22 gewickelt. Einstellstege, welches zwei oder drei Stege sein können, die in einer im allgemeinen abgestuften Weise angeordnet sind, sind ebenfalls üblich. Die Einstellung der Bänder oder Gurte 28 und 30 um die Schlaufenstege 20 bzw. 22 verläuft üblicherweise nicht reibungslos. Wie insbesondere in 2 dargestellt, zwingen typische Schnallenanordnungen, wie z. B. die herkömmliche Schnallenanordnung 10, die Bänder 28 und 30, an einer Person oder einem Objekt 40 anzuliegen, an welche(r, m) die Schnallenanordnung 10 befestigt wird, wodurch ein Schleifen an den Bändern 28 und 30 verursacht wird. Daher kann der Nutzer eine relativ große Menge an Kraft benötigen, um die Bänder 28 und 30 einzustellen, um die Bremskraft zu überwinden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Im Gegensatz zu herkömmlichen Schnallenanordnungen liefern Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Schnallenanordnungen, welche eine einfache Band- oder Gurteinstellung ermöglichen.
  • Bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung liefern eine Schnallenanordnung, welche ein erstes Gehäuse aufweist, wie z. B. ein Steck-Schnallengehäuse, und ein zweites Gehäuse, wie z. B. ein Aufnahme-Schnallengehäuse, welches lösbar mit dem ersten Gehäuse verbunden ist. Jedes des ersten und zweiten Gehäuses enthält einen Hauptkörper, welcher mit einem nach außen gewölbten Schlaufensteg durch nach außen abgewinkelte seitliche Wände verbunden ist. Ein Bandkanal ist zwischen dem Hauptkörper, dem nach außen gewölbten Schlaufensteg und den nach außen abgewinkelten seitlichen Wänden gebildet.
  • Eine axialer Querschnitt des nach außen gewölbten Schlaufensteges kann tränen- bzw. tropfenförmig ausgebildet sein. Die axiale Querschnittsform kann einen gekrümmten Teil aufweisen, welcher mit einem reduzierten Endteil durch einen Zwischenteil verbunden ist. Der nach außen gewölbte Schlaufensteg liefert einen Bandspielraumbereich zwischen einem Band, das an dem nach außen gewölbten Schlaufensteg befestigt ist, und einem Körper eines Trägers.
  • Das erste Gehäuse kann auch Freigabeknöpfe aufweisen und das zweite Gehäuse kann auch große Knopföffnungen aufweisen. Die Freigabeknöpfe werden in den Knopföffnungen aufgenommen und lösbar darin gehalten. Die Freigabeknöpfe können in den Knopföffnungen tiefer als eine maximale Breite des ersten und zweiten Gehäuses eingesetzt sein. Die großen Knopföffnungen schützen gegen versehentliche Betätigung der Freigabeknöpfe.
  • Gewisse Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können auch eine Schnallenanordnung liefern, bei welcher das erste und zweite Gehäuse je einen Hauptkörper aufweisen, der mit einem Bandsteg durch seitliche Wände verbunden ist. Ein Bandkanal ist zwischen dem Hauptkörper, dem Bandsteg und den seitlichen Wänden gebildet. Der Bandsteg liefert einen Bandspielraumbereich zwischen einem an dem Bandsteg befestigten Band und einem Körper, an welchem die Schnallenanordnung befestigt ist.
  • Kurze Beschreibung einiger Ansichten der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Draufsicht einer herkömmlichen Schnallenanordnung.
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht der herkömmlichen Schnallenanordnung durch die Linie 2-2 von 1.
  • 3 stellt eine isometrische Draufsicht einer Schnallenanordnung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • 4 zeigt eine Seitenansicht einer Schnallenanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 5 zeigt eine Draufsicht einer Schnallenanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6 zeigt eine Querschnittsansicht einer Schnallenanordnung durch die Linie 6-6 von 5 nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 7 stellt eine isometrische Querschnittsansicht einer Schnallenanordnung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • 8 zeigt eine Vorderansicht einer Schnallenanordnung, welche einstellbar an Bändern gemäß einer Ausführungsform der Erfindung befestigt ist.
  • 9 zeigt eine isometrische Draufsicht einer Schnallenanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 10 zeigt eine Seitenansicht einer Schnallenanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
  • 11 zeigt eine Draufsicht einer Schnallenanordnung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 12 zeigt eine Querschnittsansicht einer Schnallenanordnung durch die Linie 12-12 von 11 nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 13 zeigt eine Draufsicht einer Schnallenanordnung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bevor die Ausführungsformen der Erfindung detailliert erläutert werden, sollte es klar sein, dass die Erfindung in ihrer Anwendung nicht auf die Konstruktionsdetails und die Anordnung der Komponenten beschränkt ist, welche in der folgenden Beschreibung dargelegt sind oder in den Zeichnungen dargestellt sind. Die Erfindung ist zu anderen Ausführungsformen und zur Ausführung auf verschiedene Weisen in der Lage. Es sollte auch klar sein, dass die hier verwendete Ausdrucksweise und Terminologie zum Zweck der Beschreibung sind und nicht als beschränkend betrachtet werden sollten. Die Verwendung von ”einschließend” und ”aufweisend” und Variationen davon sollen die danach aufgeführten Gegenstände und Äquivalente davon umfassen sowie zusätzliche Gegenstände und Äquivalente davon.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • 3 und 4 zeigen eine isometrische Draufsicht bzw. Seitenansicht einer Schnallenanordnung 50 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Mit Bezug auf 3 und 4 enthält die Schnallenanordnung 50 eine Steckschnalle oder ein erstes Gehäuse 52, das lösbar mit einer Aufnahmeschnalle oder einem zweiten Gehäuse 54 verbunden ist. Das Steck-Schnallengehäuse 52 schließt Freigabeknöpfe 56 ein, welche mit Biegearmen (nicht sichtbar) verbunden sind. Die Freigabeknöpfe 56 sind in Knopföffnungen 58 aufgenommen und gehalten, welche in dem Aufnahme-Schnallengehäuse 54 gebildet sind. Wenn ein Nutzer das Steck-Schnallengehäuse 52 vom Aufnahme-Schnallengehäuse 54 trennen möchte, drückt der Nutzer die Freigabeknöpfe 56 zueinander hin, an welchem Punkt die Freigabeknöpfe 56 und/oder Biegearme mit der entsprechenden Struktur im Aufnahme-Schnallengehäuse 54 außer Eingriff gelangen.
  • Sowohl das Steck- als auch das Aufnahme-Schnallengehäuse 52, 54 enthält Hauptkörper 59 bzw. 60, welche mit nach außen gekrümmten oder gewölbten Schlaufenstegen 62 bzw. 64 durch nach außen abgewinkelte oder gewölbte seitliche Wände 66 bzw. 68 verbunden sind. Die nach außen gekrümmten Schlaufenstege 62, 64 und nach außen abgewinkelten seitlichen Wände 66, 68 nehmen wirkungsvoll und leicht eine V-förmige Bandkonfiguration auf.
  • 5 zeigt eine Draufsicht der Schnallenanordnung 50. Die seitlichen Wände 66 des Steck-Schnallengehäuses 52 sind unter Winkeln θ mit Bezug auf Linien y festgelegt, welche im allgemeinen parallel zu einer zentralen Achse x der Schnallenanordnung 50 sind. In ähnlicher Weise sind die seitlichen Wände 68 des Aufnahme-Schnallengehäuses 54 unter Winkeln θ' mit Bezug auf Linien festgelegt, welche im allgemeinen parallel zur Mittelachse x der Schnallenanordnung 50 sind. Daher sind die seitlichen Wände 66 und 68 unter stumpfen Winkeln mit Bezug auf horizontale Linien w bzw. z ausgerichtet. Die Winkel θ und θ' können gleich oder unterschiedlich sein.
  • Der Schlaufensteg 62 des Steck-Schnallengehäuses 52 ist ferner nach außen gekrümmt oder gewölbt mit Bezug auf die Linie w, welche senkrecht zur Mittelachse der Schnallenanordnung ist. In ähnlicher Weise ist die Schlaufenstange 64 des Aufnahme-Schnallengehäuses 54 nach außen gekrümmt oder gewölbt mit Bezug auf die Linie z, welche zur Mittelachse x der Schnallenanordnung 50 senkrecht ist.
  • Die gekrümmten Schlaufenstege 62 und 64 und die abgewinkelten seitlichen Wände 66 und 68 des Steck- und Aufnahme-Schnallengehäuses 52 bzw. 54 liefern einen größeren Bereich des Bandein- und -austritts mit Bezug auf die Bandkanäle 70 bzw. 72, was einen größeren Bereich von üblichen Bandausrichtungen mit Bezug auf einen Träger erlaubt. Daher kann eine V-förmige Bandkonfiguration leicht erreicht werden. Ferner wird die Einstellung von solchen V-förmigen Bandkonfigurationen nicht durch gerade Wände behindert, welche an den Bändern Bremsen oder in sie einschneiden. Stattdessen wurde herausgefunden, dass die Kombination von den nach außen gewölbten oder gekrümmten Schlaufenstegen 62 und 64 und nach außen abgewinkelten seitlichen Wänden 66 und 68 eine leichte und effiziente Ausrichtung und Einstellung einer V-förmigen Bandanordnung ermöglichen.
  • 6 zeigt eine Querschnittsansicht der Schnallenanordnung 50 durch die Linie 6-6 von 5, während 7 eine isometrische Querschnittsansicht der Schnallenanordnung 50 zeigt. Mit Bezug auf 6 und 7 weist jeder Schlaufensteg 62 und 64 einen tränenförmigen axialen Querschnitt auf (d. h. über eine Längsachse der Schlaufenstege 62 und 64) mit einem gekrümmten Teil 74 bzw. 76, nahe den jeweiligen Hauptkörpern 59 und 60. Die gekrümmten Teile 74, 76 sind durch Zwischenteile 82 bzw. 84 integral mit verringerten gekrümmten Enden 78 bzw. 80 verbunden. Wie in 6 dargestellt, sind Bänder 86, 88 insbesondere einstellbar um die Schlaufenstege 62 bzw. 64 positioniert. Die tränenförmigen Querschnittsformen der Schlaufenstege 62, 64 liefern eine glatte, relativ bremsfreie Oberfläche, über welche die Bänder 86, 88 verlaufen. Zusätzlich zu den Schlaufenstegen 62, 64-Positionen an den abgewinkelten seitlichen Wänden 66 bzw. 68 (wie in 5 dargestellt) unterstützt die tränenförmige Querschnittsform jedes Schlaufensteges 62, 64 die Bänder 86, 88 dabei, der Kontur des Trägers zu entsprechen, im Gegensatz zum Einschneiden in den Körper 90 des Trägers. Ferner wurde festgestellt, dass die tränenförmige Querschnittsform eine glatte und leichte Seilrollen-ähnliche Bandbewegung während der Einstellung liefert. Zusätzlich liefern die tränenförmigen Querschnittsformen der Schlaufenstangen 62, 64 einen Spielraumbereich 89 zwischen den Bändern 86, 88 und dem Körper 90 eines Trägers. Daher halten die Querschnittsformen der Schlaufenstege 62, 64 die Bänder 86, 88 nahe den Schlaufenstegen 62, 64 vom Körper 90 entfernt. Daher wird die Bandeinstellung nicht behindert oder schwierig gemacht, indem die Bändern 86, 88 zwischen den Schlaufenstegen 62, 64 und dem Körper 90 eingeklemmt werden (im Gegensatz zu typischen Schnallenanordnungen).
  • 8 zeigt eine Vorderansicht der Schnallenanordnung 50, welche einstellbar an den Bändern 86 und 88 befestigt ist. Wie oben erörtert, ist die Schnallenanordnung 50 so konfiguriert, dass sie leicht und effizient sich ausrichtet und eine Einstellung einer V-förmigen Bandkonfiguration mit Bezug auf jedes Schnallengehäuse 52 und 54 ermöglicht.
  • 9 und 10 zeigen isometrische Drauf- bzw. Seitenansichten einer Schnallenanordnung 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Schnallenanordnung 100 ist in verschiedenen Hinsichten ähnlich wie die Schnallenanordnung 50. Die Schnallenanordnung 100 enthält ein Steck-Schnallengehäuse 102, das lösbar an einem Aufnahme-Schnallengehäuse 104 festigt ist.
  • 11 zeigt eine Draufsicht der Schnallenanordnung 100. Ähnlich wie die Schnallenanordnung 50 enthält die Schnallenanordnung 100 nach außen gewölbte oder gekrümmte Schlaufenstege 106 und 108, welche mit nach außen abgewinkelten Seitenwänden 110 und 112 verbunden sind, um eine leichte und effiziente Ausrichtung und Einstellung einer V-förmigen Bandanordnung zu bereitzustellen. Das Aufnahme-Schnallengehäuse 104 weist jedoch größere Knopföffnungen 114 auf. Folglich sind die Freigabeknöpfe 116 des Steck-Schnallengehäuses 102 tiefer zur Mittelachse x' der Schnallenanordnung 100 hin eingesetzt. Das heißt, die größeren Knopföffnungen 114 ermöglichen, dass die Freigabeknöpfe 116 tiefer als eine maximale seitliche Umhüllung oder Breite jedes Gehäuses 102, 104 in die Schnallenanordnung eingesetzt werden.
  • Die größeren Knopföffnungen 114 ermöglichen einem Benutzer leicht mit den Freigabeknöpfen 116 in Eingriff zu gelangen. Da jedoch die Freigabeknöpfe 116 tiefer in die Schnallenanordnung 100 eingesetzt sind, sind die Chancen einer unbeabsichtigten Betätigung der Freigabeknöpfe 116 geringer im Vergleich zu herkömmlichen Knopfanordnungen. Das heißt, ein Benutzer muß mit den Freigabeknöpfen 116 relativ tief in den Knopföffnungen 114 in Eingriff gelangen, während die umgebende Struktur des Aufnahme-Schnallengehäuses 104, welches die Knopföffnungen 114 definiert, als Sicherungsbarriere gegen unbeabsichtigte Betätigung (wie durch den Körper des Benutzers) wirkt. Daher ermöglicht die Schnallenanordnung 100 eine leichtere Knopfbetätigung während sie gleichzeitig gegen unbeabsichtigte Freigabe schützt.
  • 12 zeigt eine Querschnittsansicht der Schnallenanordnung 100 durch die Linie 12-12 von 11 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Ähnlich wie bei der Schnallenanordnung 50 weisen die Schlaufenstege 106, 108 der Steck- und Aufnahme-Schnallengehäuse 102 bzw. 104 tränenförmige Querschnitte auf. Daher werden die an den Schlaufenstegen 106, 108 befestigten Bänder nicht gegen einen Körper eines Trägers geklemmt, wodurch eine leichte und effiziente Bandeinstellung ermöglicht wird, wie oben erörtert.
  • 13 zeigt eine Draufsicht einer Schnallenanordnung 120 nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Schnallenanordnung 120 enthält ein Steck-Schnallengehäuse 122, das lösbar mit einem Aufnahme-Schnallengehäuse 124 verbunden ist und ähnlich ist, wie die Schnallenanordnung 100. Das Aufnahme-Schnallengehäuse 124 weist noch größere Knopföffnungen 126 auf, in welchen Freigabeknöpfe 128 des Steck-Schnallengehäuses 122 aufgenommen sind und gehalten werden. Die größeren Knopföffnungen 126 ermöglichen, dass die Freigabeknöpfe 128 noch weiter zum Mittelpunkt der Schnallenanordnung 120 hin eingesetzt werden. Daher liefern die größeren Knopföffnungen 126 einen erhöhten Schutz gegen unbeabsichtigte Betätigung der Freigabeknöpfe 128.
  • Daher liefern Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Schnallenanordnungen, welche leicht und wirkungsvoll eingestellt werden. Ferner sind Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung insbesondere gut geeignet für die Anwendung bei V-förmigen Bandkonfigurationen. Außerdem stellen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Schnallenanordnungen bereit, welche einen leichten Knopfeingriff ermöglichen, während sie gleichzeitig gegen unbeabsichtigte Schnallenfreigabe schützen.
  • Während verschiedene räumliche und Richtungsbegriffe, wie z. B. obere, Boden, untere, mittlere, seitliche, horizontale, vertikale und ähnliches dazu verwendet werden können, Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu beschreiben, ist es klar, dass solche Begriff nur verwendet werden mit Bezug auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausrichtungen. Die Ausrichtungen können umgekehrt, gedreht oder anderweitig geändert sein, so dass ein oberer Teil ein unterer Teil ist und umgekehrt, horizontal vertikal wird und ähnliches.
  • Variationen und Modifikationen des Vorstehenden liegen im Umfang der vorliegenden Erfindung. Es ist klar, dass die hier offenbarte und definierte Erfindung sich auf alle alternativen Kombinationen von zwei oder mehreren der einzelnen erwähnten oder aus dem Text und/oder den Zeichnungen offensichtlichen Merkmale erstreckt. Alle diese unterschiedlichen Kombinationen stellen verschiedene alternative Aspekte der vorliegenden Erfindung dar. Die hier beschriebenen Ausführungsformen erläutern die besten Arten, die zur Ausführung der Erfindung bekannt sind und versetzen andere Fachleute in die Lage, die Erfindung zu nutzen. Die Patentansprüche sollen so ausgelegt werden, dass sie alternative Ausführungsformen in dem durch den Stand der Technik erlaubten Ausmaß enthalten.
  • Verschiedene Merkmale der Erfindung sind in den folgenden Patentansprüchen dargelegt.
  • Zusammenfassung
  • Eine Schnallenanordnung enthält ein erstes Gehäuse und ein zweites Gehäuse, welches lösbar mit dem ersten Gehäuse verbunden ist. Jedes des ersten und zweiten Gehäuses kann einen Hauptkörper aufweisen, der mit einem nach außen gewölbten Schlaufensteg durch nach außen abgewinkelte seitliche Wände verbunden ist, so dass ein Bandkanal zwischen dem Hauptkörper, dem nach außen gewölbten Schlaufensteg und den nach außen abgewinkelten seitlichen Wänden gebildet ist. Der Schlaufensteg kann einen Bandspielraumbereich zwischen einem an dem Schlaufensteg befestigten Band und einem Körper, an welchem die Schnallenanordnung befestigt ist, liefern.

Claims (19)

  1. Schnallenanordnung, aufweisend: ein erstes Gehäuse; und ein zweites Gehäuse, welches lösbar mit dem ersten Gehäuse verbunden ist, wobei jedes des ersten und zweiten Gehäuses einen Hauptkörper aufweist, der mit einem nach außen gewölbten Schlaufensteg durch nach außen abgewinkelte seitliche Wände verbunden ist, einen Bandkanal, der zwischen dem Hauptkörper, dem nach außen gewölbten Schlaufensteg und den nach außen abgewinkelten seitlichen Wänden gebildet ist.
  2. Schnallenanordnung nach Anspruch 1, wobei ein axialer Querschnitt des nach außen gewölbten Schlaufensteges tränenförmig ist.
  3. Schnallenanordnung nach Anspruch 2, wobei die axiale Querschnittsform einen gekrümmten Teil aufweist, der durch einen Zwischenteil mit einem reduzierten Endteil verbunden ist.
  4. Schnallenanordnung nach Anspruch 1, wobei der nach außen gewölbte Schlaufensteg einen Bandspielraumbereich zwischen einem an dem nach außen gewölbten Schlaufensteg befestigten Band und einem Körper eines Trägers liefert.
  5. Schnallenanordnung nach Anspruch 1, wobei das erste Gehäuse Freigabeknöpfe aufweist, und das zweite Gehäuse große Knopföffnungen aufweist, und wobei die Freigabeknöpfe in den Knopföffnungen aufgenommen und lösbar darin gehalten sind.
  6. Schnallenanordnung nach Anspruch 5, wobei die Freigabeknöpfe tiefer als eine maximale Breite jedes des ersten und zweiten Gehäuses in die Knopföffnungen eingesetzt sind.
  7. Schnallenanordnung nach Anspruch 5, wobei die großen Knopföffnungen gegen unbeabsichtigte Betätigung der Freigabeknöpfe schützen.
  8. Schnallenanordnung nach Anspruch 1, ferner Bänder aufweisend, die um die nach außen gewölbten Schlaufenstege befestigt sind.
  9. Schnallenanordnung, aufweisend: ein erstes Gehäuse; und ein zweites Gehäuse, welches lösbar mit dem ersten Gehäuse verbunden ist, wobei jedes des ersten und zweiten Gehäuses einen Hauptkörper aufweist, der mit einem Schlaufensteg durch seitliche Wände verbunden ist, einen Bandkanal, der zwischen dem Hauptkörper, dem Schlaufensteg und den seitlichen Wänden gebildet ist, wobei der Schlaufensteg einen Bandspielraumbereich zwischen einem an dem Schlaufensteg befestigten Band und einem Körper, an welchem die Schnallenanordnung befestigt ist, liefert.
  10. Schnallenanordnung nach Anspruch 9, wobei eine axialer Querschnitt des Schlaufensteges tränenförmig ist.
  11. Schnallenanordnung nach Anspruch 10, wobei die axiale Querschnittsform einen gekrümmten Teil aufweist, der durch einen Zwischenteil mit einem reduzierten Endteil verbunden ist.
  12. Schnallenanordnung nach Anspruch 9, wobei das erste Gehäuse Freigabeknöpfe aufweist, und das zweite Gehäuse große Knopföffnungen aufweist, und wobei die Freigabeknöpfe in den Knopföffnungen aufgenommen und lösbar darin gehalten sind.
  13. Schnallenanordnung nach Anspruch 12, wobei die Freigabeknöpfe tiefer als eine maximale Breite jedes des ersten und zweiten Gehäuses in die Knopföffnungen eingesetzt sind.
  14. Schnallenanordnung nach Anspruch 12, wobei die großen Knopföffnungen gegen unbeabsichtigte Betätigung der Freigabeknöpfe schützen.
  15. Schnallenanordnung, aufweisend: ein Steck-Schnallengehäuse, welches Freigabeknöpfe aufweist; und ein Aufnahme-Schnallengehäuse, welches lösbar mit dem Steck-Schnallengehäuse verbunden ist, wobei das Aufnahme-Schnallengehäuse Knopföffnungen aufweist, welche die Freigabeknöpfe aufnehmen und lösbar darin halten, wobei jedes des Steck- und Aufnahme-Schnallengehäuses einen Hauptkörper aufweist, der mit einem nach außen gewölbten Schlaufensteg durch nach außen abgewinkelte seitliche Wände verbunden ist, einen Bandkanal, der zwischen dem Hauptkörper, dem nach außen gewölbten Schlaufensteg und den nach außen abgewinkelten seitlichen Wänden gebildet ist, wobei ein axialer Querschnitt des nach außen gewölbten Schlaufensteges tränenförmig ist und einen gekrümmten Teil aufweist, der durch einen Zwischenteil mit einem reduzierten Endteil verbunden ist, wobei der nach außen gewölbte Schlaufensteg einen Bandspielraumbereich zwischen einem an dem nach außen gewölbten Schlaufensteg befestigten Band und einem Körper eines Trägers liefert.
  16. Schnallenanordnung nach Anspruch 15, wobei die Freigabeknöpfe tiefer in die Knopföffnungen eingesetzt sind als eine maximale Breite jedes des Steck- und Aufnahme-Schnallengehäuses.
  17. Schnallenanordnung nach Anspruch 16, wobei die Knopföffnungen gegen unbeabsichtigte Betätigung der Freigabeknöpfe schützen.
  18. Schnallenanordnung nach Anspruch 15, ferner Bänder aufweisend, die um die nach außen gewölbten Schlaufenstege befestigt sind.
  19. Schnallenanordnung nach Anspruch 15, wobei die Bänder in einer V-Form um die nach außen gewölbten Schlaufenstege befestigt sind.
DE112008000099T 2007-03-14 2008-02-13 Schnallenanordnung Ceased DE112008000099T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US91800807P 2007-03-14 2007-03-14
US60/918,008 2007-03-14
US11/940,887 2007-11-15
US11/940,887 US20080222860A1 (en) 2007-03-14 2007-11-15 Buckle assembly
PCT/US2008/053776 WO2008112376A2 (en) 2007-03-14 2008-02-13 Buckle assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112008000099T5 true DE112008000099T5 (de) 2009-11-05

Family

ID=39577651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008000099T Ceased DE112008000099T5 (de) 2007-03-14 2008-02-13 Schnallenanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080222860A1 (de)
CN (1) CN101588737B (de)
DE (1) DE112008000099T5 (de)
WO (1) WO2008112376A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014000274U1 (de) 2013-01-16 2014-04-04 Flexi-Bogdahn Technik Gmbh & Co. Kg Steckverschluss zum Verbinden von Strangelementen und eine Tierhalteleine mit einem solchen Steckverschluss

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110061211A1 (en) * 2009-09-17 2011-03-17 Joseph Anscher Removable buckle
CN102834030B (zh) * 2010-03-19 2015-02-11 摩理都株式会社 带扣
WO2013158612A1 (en) 2012-04-18 2013-10-24 Illinois Tool Works Inc. Web-adjustment housing for a buckle assembly
WO2013184594A1 (en) 2012-06-06 2013-12-12 Illinois Tool Works Inc. Multi-directional buckle assembly
US9986789B2 (en) 2013-02-06 2018-06-05 Illinois Tool Works Inc. Strap-securing device with integral fire starter
CN105338849B (zh) 2013-07-10 2018-07-24 伊利诺斯工具制品有限公司 用于把带扣壳体固定到部件的系统和组合件
WO2015094526A1 (en) 2013-12-19 2015-06-25 Illinois Tool Works Inc. Web-adjustment assembly
US9833720B2 (en) * 2015-06-22 2017-12-05 Kma Concepts Limited Clip launcher system with interconnecting projectile
USD799370S1 (en) * 2016-01-12 2017-10-10 Woojin Plastic Co., Ltd Female receptacle of buckle
USD945314S1 (en) * 2020-04-17 2022-03-08 Duraflex Hong Kong Limited Buckle

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4825515A (en) * 1988-02-25 1989-05-02 Wolterstorff Jr Donald A Safety buckle
US6152342A (en) * 1998-07-20 2000-11-28 Suk; Young J. Golf bag with double strap and buckle
JP3494588B2 (ja) * 1999-05-10 2004-02-09 Ykk株式会社 側部押圧開放型バックル
US6463638B1 (en) * 2000-11-14 2002-10-15 Illinois Tool Works Inc. Buckle assembly including strap retainer
CN1325002C (zh) * 2001-06-08 2007-07-11 株式会社东海理化电机制作所 座椅安全带扣
US20070000103A1 (en) * 2005-06-29 2007-01-04 Joseph Anscher Shock absorbing buckle
US7302742B2 (en) * 2005-07-20 2007-12-04 Illinois Tool Works Inc Side-release buckle assembly
US20080003921A1 (en) * 2005-12-22 2008-01-03 Fildan Accessories Corporation Maternity brassiere closure
CN101721017B (zh) * 2008-10-13 2012-10-03 白智淑 装有哨子的搭扣

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014000274U1 (de) 2013-01-16 2014-04-04 Flexi-Bogdahn Technik Gmbh & Co. Kg Steckverschluss zum Verbinden von Strangelementen und eine Tierhalteleine mit einem solchen Steckverschluss
DE102013000590A1 (de) 2013-01-16 2014-07-17 Flexi-Bogdahn Technik Gmbh & Co. Kg Steckverschluss zum Verbinden von Strangelementen und eine Tierhalteleine mit einem solchen Steckverschluss
EP2756772A1 (de) 2013-01-16 2014-07-23 Flexi-Bogdahn Technik GmbH & Co. KG Steckverschluss zum Verbinden von Strangelementen und eine Tierhalteleine mit einem solchen Steckverschluss
US9420765B2 (en) 2013-01-16 2016-08-23 Flexi-Bogdahn Technik Gmbh & Co. Kg Plug-in lock for connecting line element and an animal tether with such a plug-in lock

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008112376A2 (en) 2008-09-18
CN101588737B (zh) 2013-03-27
US20080222860A1 (en) 2008-09-18
WO2008112376A3 (en) 2008-12-24
CN101588737A (zh) 2009-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000099T5 (de) Schnallenanordnung
DE19801016B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Haltebändern einer Atemschutzmaske
EP0302211B1 (de) Schutzhelm u. a. für Arbeit oder Sport mit einer Gabelkinnberiemung
DE69935442T2 (de) Schnalle zum einstellen der riemen von kopfbedeckungen
DE60014720T2 (de) Snowboardbindung
DE60317134T2 (de) Gesichtsschutzmaske insbesondere zur Verwendung beim Skifahren oder Motorradfahren
DE3109792A1 (de) Schliesse oder schnalle, insbesondere fuer uhrarmbaender
DE2917327A1 (de) Schnalle zum verbinden von gurtenden
DE3007645A1 (de) Sicherheitssitz fuer kraftfahrzeuge
WO1998033564A1 (de) Eine handschlaufe für stöcke
AT391982B (de) Schnalle
DE102018209142A1 (de) Fahrradhelm
DE202020102269U1 (de) Klemmbügelkörper für eine Schutzmaske
DE60214306T2 (de) Schwimmbrille
DE602004005208T2 (de) Ein Verbinder zum lösbaren Verbinden einer Mehrzahl von Streifen
DE4040942A1 (de) Verfahren zur befestigung eines haarersatzteiles und befestigungselement fuer ein haarersatzteil
DE202017000744U1 (de) Schieberanordnung und zugehöriges Federstück
DE3718610C2 (de)
EP1044627A2 (de) Rucksack
EP2258221A1 (de) Elegante verstellbare Guertelschnalle für lochfreie Lederguertel
DE3503393C2 (de)
DE202019103347U1 (de) Schieberanordnung
DE102015003936B4 (de) Schieber für einen Reißverschluss
DE102019101412B4 (de) Schutzhelm mit Verstellmechanismus
DE102013019775B4 (de) Schutzhelmsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130810