DE112007003259B4 - Per Hand oder mit Drucktaste manuell einstellbarer Impulserzeuger mit integrierten Anzeigeleuchten - Google Patents

Per Hand oder mit Drucktaste manuell einstellbarer Impulserzeuger mit integrierten Anzeigeleuchten Download PDF

Info

Publication number
DE112007003259B4
DE112007003259B4 DE112007003259T DE112007003259T DE112007003259B4 DE 112007003259 B4 DE112007003259 B4 DE 112007003259B4 DE 112007003259 T DE112007003259 T DE 112007003259T DE 112007003259 T DE112007003259 T DE 112007003259T DE 112007003259 B4 DE112007003259 B4 DE 112007003259B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping ring
pulse generator
central processing
processing unit
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112007003259T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112007003259T5 (de
Inventor
Dehai Yu
Xingjia He
Fuzheng Sun
Hongqi Chen
Xicai Liu
Defeng Gao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dalian Guangyang Science and Technology Engineering Co Ltd
Original Assignee
Dalian Guangyang Science and Technology Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CNU2007200101309U external-priority patent/CN201002198Y/zh
Priority claimed from CNB2007100100599A external-priority patent/CN100475441C/zh
Priority claimed from CNU2007200101296U external-priority patent/CN201009117Y/zh
Priority claimed from CNB200710010064XA external-priority patent/CN100450710C/zh
Priority claimed from CN 200720010266 external-priority patent/CN200995344Y/zh
Application filed by Dalian Guangyang Science and Technology Engineering Co Ltd filed Critical Dalian Guangyang Science and Technology Engineering Co Ltd
Publication of DE112007003259T5 publication Critical patent/DE112007003259T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112007003259B4 publication Critical patent/DE112007003259B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Numerical Control (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Impulserzeuger, welcher mit dualem Wirkmechanismus per Hand und per Drucktaste manuell einstellbar und mit Anzeigeleuchten ausgestattet ist sowie eine Eingabeeinheit zur Erzeugung von Signalen über Rotationsmittel und eine zentrale Recheneinheit umfasst. Die zentrale Recheneinheit ist mit der Anzeigeleuchte für Rotation in positiver Drehrichtung und Anzeigeleuchte für Rotation in negativer Drehrichtung elektrisch leitend verbunden. Die Eingabeeinheit zur Erzeugung von Signalen über Rotationsmittel und/oder eine Eingabeeinheit zur Erzeugung von Signalen über die Drucktaste geben Signale aus, welche der zentralen Recheneinheit zur Verfügung gestellt werden. Die Eingabeeinheit zur Erzeugung von Signalen über Rotationsmittel gibt Signale aus, welche der zentralen Recheneinheit zur Verfügung gestellt werden. Nach Verarbeitung der Ausgabesignale werden die Ausgabesignale einem weiteren elektronischen Baustein zugeführt, welcher zur Ausführung einer diskreten Differentialrechnung ausgebildet ist, und Steuersignale erzeugt. Weiterhin ist die zentrale Recheneinheit elektrisch leitend mit einer Rückkopplungsschleife verbunden, um das Steuersignal einzufangen und um die Selbstprüfung für den Einschaltvorgang durchführen zu können. Ferner ist die zentrale Recheneinheit mit zwei Anzeigeleuchten elektrisch leitende verbunden, um Drehbewegung am Impulserzeuger in positiver bzw. negativer Richtung anzuzeigen. Weiterhin ist bei der vorliegenden Erfindung die Lebensdauer des Impulserzeugers wegen der Verwendung kontaktfreier Komponenten viel länger als bei herkömmlicher Technik. Weiterhin werden mit der Installation einer Steuereinheit und der Anzeigeleuchten sowie einer Steuerung über eine Drucktaste am erfindungsgemäßen manuellen Impulserzeuger die Nachteile herkömmlicher Impulserzeuger vermieden. Die Anzahl von Fehlfunktionen wird verringert. Die wird dadurch Betriebseffizienz besonders verbessert. Aufgrund des simplen Aufbaus des Impulserzeugers kann der manuelle Impulserzeuger besonders einfach und günstig hergestellt werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Impulserzeuger, welcher in Anwendungen für numerische Steuerungen verwendet wird und womit die Bewegung und Positionierung von Schneidwerkzeugen, Werkzeugstücken oder ähnlichen Werkzeugen in einer Werkzeugmaschinerie gesteuert wird. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einem manuellen Impulserzeuger, welche mit einer Anzeige und einem als Drucktaste ausgebildeten Funktionsknopf sowie einer Funktion zur Selbstprüfung für den Einschaltvorgang ausgestattet ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein manueller Impulserzeuger stellt eine Vorrichtung dar, welche für Werkzeugmaschinen verwendet wird, um die Bewegung und die Positionierung von Schneidwerkzeugen, Werkstücken oder ähnlichen Werkzeugen zu steuern. Die Verwendung derartiger Impulserzeuger ist gegenwärtig auf dem Gebiet der numerischen Steuerungen weit verbreitet. Üblicherweise werden vom Impulserzeuger Pulse ausgegeben und ihre Frequenz mit einem von Hand drehbaren Drehknopf eingestellt. Auf einer Skala des Drehknopfs angegebene Pulse entsprechen vom Impulserzeuger auszugebenden Pulsen. Das Soll der Bewegung des Schneidwerkzeugs bzw. des Werkstücks steht in direktem Verhältnis zu dem ausgegebenen Puls. Wenn der Drehknopf am manuellen Impulserzeuger gedreht wird, werden Pulse ausgegeben (in der Frequenz zunehmende Pulse werden genau dann ausgegeben, wenn der Drehknopf des Impulserzeugers in positiver Richtung bewegt wird, und in der Frequenz abnehmender Pulse werden genau dann ausgegeben, wenn der Drehknopf des Impulserzeugers in negativer Richtung bewegt wird).
  • Aus der US 5,789,874 A ist eine Vertikalablenkungpolaritätsumschaltungschaltung für einen Kathodenstrahlröhrenprojektor bekannt, wobei die Vertikalablenkungpolarität mit einem externen Einzelschrittbetrieb unter Verwendung einer externen Vorrichtung zu Abgabe eines Polaritätumschaltsignals umgeschaltet wird. Die US 5,460,327 A offenbart eine Anordnung zur automatischen Positionierung eines mechanisch verstellbaren Sattels eines Geräts zur Bearbeitung von Flachmaterialien, wobei die Position des mit einer Spiralschnecke gekoppelten Sattels unter Verwendung eines Schrittmotors einstellbar ist, welcher von einer ein Daumenrad umfassenden Steuerung gesteuert wird. Dabei dient das Daumenrad zur Einstellung der Fahrgeschwindigkeit des Schrittmotors. Aus der WO 01/20600 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrrichtung zum Erzeugen eines Impulses für eine elektrische Servolenkung bekannt, welcher einem mit einer Lenkstange gekoppelten Elektromotor eingespeist wird. Aus der US 5,029,329 A ist eine Kontrollvorrichtung zur Abtastung einer Drehfrequenz einer Hauptspindel einer NC Maschine bekannt, wobei die Abtastung zur Ansteuerung der NC Maschine je nach Einstellung einer Schaltvorrichtung alternativ zu oder in Übereinstimmung mit einer über einen Einstellhebel manuell einstellbaren Drehfrequenz dient.
  • In der herkömmlichen technischen Umsetzung tritt die folgende Problematik auf. Wenn sich der Impulserzeuger im Modus der Feinjustierung befindet, ist die Drehwelle des Drehknopfs des Impulserzeugers dämpfungsfrei eingestellt und kann stufenfrei justiert werden, so dass es ein Benutzer nicht möglich ist, die Einstellungsposition des Impulserzeugers in der Feinjustierung spürbar wahrzunehmen. Deshalb ist es schwierig, die Drehbewegung zu kontrollieren. Die oben genannte Problematik wird gegenwärtig folgender maßen gelöst: Wie in 1 gezeigt ist, wird ein zwischen geschaltetes Gerät eingesetzt, um dem Benutzer zu ermöglichen, die Einstellung der Feinjustierung spürbar wahrzunehmen. Das zwischen geschaltete Gerät umfasst ein Drehrad 101, welches mit der oben genannten Drehwelle de Drehknopfs zusammenwirkt und mit der Drehwelle synchronisierend drehbar ist. Das Drehrad 101 umfasst eine Verzahnung. Eine Federung 103 drückt eine vergleichsweise kleine, drehbare Welle 102 auf die Verzahnung des Drehrads 101. Falls das Drehrad 101 rotiert, bewegt sich die kleine, drehbare Welle 102 von einem Tal zwischen zwei Zähnen zu einer Zahnspitze eines Zahnes der Verzahnung des Drehrads 101 oder von einer Zahnspitze in ein Zahntal, wobei der Pressdruck der kleinen, drehbaren Welle 102 entsprechend variiert, so dass eine elastische Dämpfung erzeugt wird, um der Drehbewegung des Drehrad 101 entgegen zu wirken. Dadurch wird es dem Benutzer des Impulserzeugers ermöglicht, die Drehbewegung des Drehknopfs nach Art einer Schaltung mit Stufenintervallen spürbar wahr zu nehmen. Mit den Mitteln der elastischen Dämpfung, welche von der Federung 103 bewirkt wird, kann eine am Drehknopf vorgenommene Drehung spürbar wahrgenommen werden. Somit ist die Anzahl der erzeugten Pulse für den Benutzer bestimmbar. Jedoch werden bei oben geschilderter Lösung Bauteile verwendet, welche miteinander in Kontakt treten und mechanisch zusammenwirken. Dies führt zur Abnutzung von Material an den Bauteilen und wiederum zur Verkürzung der Lebensdauer des Impulserzeugers.
  • Zudem haben herkömmliche Impulserzeuger keine Option der Anzeige der ausgegebenen Pulse. Wenn der Impulserzeuger durch einen Benutzer eingestellt wird, kann der Benutzer üblicherweise nicht feststellen, ob Pulse vom Impulserzeuger ausgegeben wurden. Weiterhin kann der Benutzer nicht feststellen, ob die Anzahl der tatsächlich ausgegebenen Pulse mit den am Impulserzeuger eingestellten Pulsen übereinstimmt, d. h., ob eine vorgenommene Drehung des Drehknopfs am Impulserzeuger um einen Drehwinkel, welchem eine bestimmte Anzahl von Pulsen zugeordnet ist, mit der Anzahl der tatsächlich ausgegebenen Pulse übereinstimmt. Aufgrund dessen kann die Ausgabe der Pulse vom Impulserzeuger leicht zu falscher Einstellung an der Werkzeugmaschinerie führen. Bei schwer wiegender Fehleinstellung kann das Schneidwerkzeug an der Werkzeugmaschinerie zu Schaden kommen, was wiederum zum Verlust des Schneidwerkzeugs führen kann. Von einer schwer wiegenden Fehleinstellung kann auch ist die Werkzeugmaschinerie betroffen sein, wodurch schließlich der Produktionsdurchsatz verringert werden könnte. Die Wegstrecke des Schneidwerkzeugs steht im Verhältnis zu den von dem Impulserzeuger ausgegebenen Pulsen, d. h. je größer die Wegstrecke des Schneidwerkzeugs oder des Werkstück sein soll, desto großer muss der Drehwinkel bzw. die Anzahl der Drehungen des Drehknopfs des Impulserzeugers gewählt werden. Bei herkömmlichen Impulserzeugern wird zur Einstellung des Drehknopfs besonders viel Zeit benötigt, wodurch die Wirtschaftlichkeit weiter verringert wird. Ferner weist ein herkömmlicher manueller Impulserzeuger einen weiteren Nachteil auf; für den Fall, dass der Impulserzeuger nicht funktionsgemäß arbeitet, ist die Erkennung einer Fehlfunktion lediglich möglich, wenn der Impulserzeuger mit einem System der Maschinerie in Verbindung steht. Dies bedeutet für den Fall, dass das System der Maschinerie nicht funktionsgemäß arbeitet und der Impulserzeuger aufgrund der Verbindung des Systems der Maschinerie und des Impulserzeugers den Auslöser der Fehlfunktion darstellt, ist die Wartung dazu angehalten, alle anderen relevanten Komponenten des Systems der Maschinerie zu überprüfen und den Impulserzeuger mehrfach vom System zu trennen und wieder mit diesem zu verbinden. Ausschließlich dann kann durch die Wartung des Systems der Ort der Fehlfunktion festgestellt werden. Dadurch wird die Effizienz der Wartung und Reparatur beeinträchtigt. Dafür ist es notwendig, einen Impulserzeuger zur Verfügung zu stellen, wobei die oben genannten Nachteile nicht auftreten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Um die Nachteile der herkömmlichen Impulserzeuger zu überwinden, stellt die vorliegende Erfindung einen manuellen Impulserzeuger zur Verfügung, welcher mit einer Selbstprüfung und einer Anzeigefunktion sowie einer Wahrnehmungsfunktion zur spürbaren Wahrnehmung der Einstellung des Impulserzeugers in der Feinjustierung ausgestattet ist. Die Erfindung wird durch die folgenden technischen Mittel verwirklicht.
  • Ein manueller Impulserzeuger umfasst eine Eingabeeinheit zur Eingabe der Pulse durch Drehbewegung, gekennzeichnet durch eine zentrale Recheneinheit, wobei die Eingabeeinheit das Ausgabesignal der zentralen Recheneinheit zur Verfügung stellt. Nach Verarbeitung des Ausgabesignals wird das Ausgabesignal einem weiteren elektronischen Baustein zugeführt, welcher zur Ausführung einer diskreten Differentialrechnung ausgebildet ist, und ein Steuersignal erzeugt. Weiterhin ist die zentrale Recheneinheit elektrisch leitend mit einer Rückkopplungsschleife verbunden, um das Steuersignal einzufangen und um die Selbstprüfung für den Einschaltvorgang durchführen zu können. Ferner ist die zentrale Recheneinheit mit zwei Anzeigeleuchten elektrisch leitende verbunden, um Drehbewegung am Impulserzeuger in positiver bzw. negativer Richtung anzuzeigen.
  • Die Eingabeeinheit weist eine manuelle Drehkomponente und eine Signalgeneratoreinheit sowie eine magnetisch agierende Bremseinheit auf. Die manuelle Drehkomponente weist eine Skalenscheibe auf, welche mit dem drehbaren Schaft des Impulserzeugers einhergeht.
  • Die Signalgeneratoreinheit des Impulserzeugers weist eine Kodierscheibe auf, welche am drehbaren Schaft vorgesehen ist und mit dem drehbaren Schaft synchron rotiert. Die Signalgeneratoreinheit weist ferner einen photoelektrischen Schalter zur Überwachung der Kodierscheibe auf. Ein elektronisches Signal, welches von dem Schalter erzeugt wird, wird an die zentrale Recheneinheit übertragen.
  • Die magnetisch agierende Bremseinheit weist eine Schale aus Eisen auf, welche mit der Skala einhergeht und synchron mit der Skala rotiert. Die magnetisch agierende Bremseinheit weist weiterhin einen außen liegenden Dämpfungsring mit Verzahnung auf. Ein innen liegender Dämpfungsring mit Verzahnung ist zum außen liegenden Dämpfungsring konzentrisch vorgesehen. Der innen liegende Dämpfungsring im Gegensatz zum außen liegenden Dämpfungsring fixiert. Auf einer Außenfläche des innen liegenden Dämpfungsringes ist eine Verzahnung mit einzelnen Zähnen vorgesehen sowie auf einer Innenfläche des außen liegenden Dämpfungsringes ist eine Verzahnung mit einzelnen Zähnen vorgesehen, wobei beide Verzahnungen eine gleich große Anzahl von Zähnen umfassen und die Zähne in ihrer Ausformung miteinander übereinstimmen. Der innen liegende Dämpfungsring und der außen liegende Dämpfungsring sind derart vorgesehen, dass die Verzahnung auf dem innen liegenden Dämpfungsring und die Verzahnung auf dem außen liegenden Dämpfungsring zueinander beabstandet sind. Der innen liegende Dämpfungsring ist an Seite eines magnetischen Ringes angeordnet. Eine andere Seite des magnetischen Ringes ist über die Schale aus Eisen mit dem außen liegenden Dämpfungsring verbunden. Der innen liegende Dämpfungsring und der außen liegende Dämpfungsring umfassen magnetisch aufgeladenes Material. In Folge dessen sind ein magnetische Nordpol und ein magnetischer Südpol auf dem innen liegenden Dämpfungsring bzw. dem außen liegenden Dämpfungsring ausgebildet, wobei die Polaritäten des magnetischen Pole, welche entlang benachbarter Zähne ausgebildet sind, entgegen gesetzt sind.
  • Die Anzeigeleuchten für die Rotation in positiver Richtung und die Rotation in negativer Richtung sind an einer befestigten Auflage angeordnet.
  • Der innen liegende Dämpfungsring und der außen liegende Dämpfungsring sind mit einer Vielzahl von Stapel von dämpfenden Schichten ausgebildet.
  • Ein manueller Impulserzeuger weist eine Eingabeeinheit zur Eingabe der Pulse durch Drehbewegung auf, gekennzeichnet durch eine zentrale Recheneinheit, eine als Drucktaste ausgebildete Signaleingabeeinheit; wobei die Eingabeeinheit zur Eingabe der Pulse durch Drehbewegung und die als Drucktaste ausgebildete Signaleingabeeinheit Ausgabesignale an die zentrale Recheneinheit übertragen. Nach Verarbeitung des Ausgabesignals wird das Ausgabesignal einem weiteren elektronischen Baustein zugeführt, welcher zur Ausführung einer diskreten Differentialrechnung ausgebildet ist, und ein Steuersignal erzeugt. Weiterhin ist die zentrale Recheneinheit elektrisch leitend mit einer Rückkopplungsschleife verbunden, um das Steuersignal einzufangen und um die Selbstprüfung für den Einschaltvorgang durchführen zu können. Ferner ist die zentrale Recheneinheit mit zwei Anzeigeleuchten elektrisch leitende verbunden, um Drehbewegung am Impulserzeuger in positiver bzw. negativer Richtung anzuzeigen.
  • Die Eingabeeinheit weist eine manuelle Drehkomponente und eine Signalgeneratoreinheit sowie einen magnetisch agierende Bremseinheit auf. Die manuelle Drehkomponente weist eine Skalenscheibe auf, welche mit dem drehbaren Schaft des Impulserzeugers einhergeht.
  • Die Signalgeneratoreinheit des Impulserzeugers weist eine Kodierscheibe auf, welche am drehbaren Schaft vorgesehen ist und mit dem drehbaren Schaft synchron rotiert. Die Signalgeneratoreinheit weist ferner einen photoelektrischen Schalter zur Überwachung der Platte auf. Ein elektronisches Signal, welches von dem Schalter erzeugt wird, wird an die zentrale Recheneinheit übertragen.
  • Die magnetisch agierende Bremseinheit weist eine Schale aus Eisen auf, welche mit der Skala einhergeht und synchron mit der Skala rotiert. Die magnetisch agierende Bremseinheit weist weiterhin einen außen liegenden Dämpfungsring mit Verzahnung auf. Ein innen liegender Dämpfungsring mit Verzahnung ist zum außen liegenden Dämpfungsring konzentrisch vorgesehen. Der innen liegende Dämpfungsring im Gegensatz zum außen liegenden Dämpfungsring fixiert. Auf einer Außenfläche des innen liegenden Dämpfungsringes ist eine Verzahnung mit einzelnen Zähnen vorgesehen sowie auf einer Innenfläche des außen liegenden Dämpfungsringes ist eine Verzahnung mit einzelnen Zähnen vorgesehen, wobei beide Verzahnungen eine gleich große Anzahl von Zähnen umfassen und die Zähne in ihrer Ausformung miteinander übereinstimmen. Der innen liegende Dämpfungsring und der außen liegende Dämpfungsring sind derart vorgesehen, dass die Verzahnung auf dem innen liegenden Dämpfungsring und die Verzahnung auf dem außen liegenden Dämpfungsring zueinander beabstandet sind. Der innen liegende Dämpfungsring ist an Seite eines magnetischen Ringes angeordnet. Eine andere Seite des magnetischen Ringes ist über die Schale aus Eisen mit dem außen liegenden Dämpfungsring. Der innen liegende Dämpfungsring und der außen liegende Dämpfungsring umfassen magnetisch aufgeladenes Material. In Folge dessen sind ein magnetische Nordpol und ein magnetischer Südpol auf dem innen liegenden Dämpfungsring bzw. dem außen liegenden Dämpfungsring ausgebildet, wobei die Polaritäten des magnetischen Pole, welche entlang benachbarter Zähne ausgebildet sind, entgegen gesetzt sind.
  • Der innen liegende Dämpfungsring und der außen liegende Dämpfungsring sind mit einer Vielzahl von Stapel von dämpfenden Schichten ausgebildet.
  • Ein Verfahren zum Betrieb eines manuellen Impulserzeugers, wobei das Verfahren einen Schritt der Eingabe eines Signals in die zentrale Recheneinheit über die Eingabeeinheit durch Drehbewegung und einen Schritte der Ausgabe eines Steuersignals durch die zentrale Recheneinheit umfasst. Das Verfahren ist gekennzeichnet durch einen weiteren Verfahrensschritt der Eingabe in die zentrale Recheneinheit über die Drucktaste und einen abschließenden Schritt der Ausgabe des Steuersignals durch die zentrale Recheneinheit.
  • Der Verfahrensschritt der Eingabe eines Signals in die zentrale Recheneinheit über die Drucktaste weist Folgendes auf: Wenn die Drucktaste für eine kürzere Zeitdauer als 0.5 Sekunden bestätigt wird, wird ein Pulssignal in der zentralen Recheneinheit erzeugt, um eine Ausgabe des Steuersignal zu erreichen; wenn die Drucktaste für eine Zeitdauer zwischen 0.5 und 2.0 Sekunden bestätigt wird, wird ein Pulssignal zur Ausgabe bei einer Frequenz von 10 Hz in der zentralen Recheneinheit bereit gestellt; wenn die Drucktaste für eine Zeitdauer zwischen 2.0 und 5.0 Sekunden bestätigt wird, wird ein Pulssignal zur Ausgabe bei einer Frequenz von 100 Hz in der zentralen Recheneinheit bereit gestellt; wenn die Drucktaste für eine Zeitdauer über 5.0 Sekunden bestätigt wird, wird ein Pulssignal zur Ausgabe bei einer Frequenz von 1000 Hz in der zentralen Recheneinheit bereit gestellt.
  • Auf die Einschaltung der Maschinerie folgend wird das Steuersignal an die zentrale Recheneinheit rückgekoppelt, um die Selbstprüfung durchführen zu können.
  • Wenn ein Steuersignal ausgegeben wird, schaltet die zentrale Recheneinheit die Anzeigeleuchte für die Drehbewegung in positiver Richtung oder die Anzeigeleuchte für die Drehbewegung in negativer Richtung ein, um den Zustand der Rotation eines Elektromotors anzuzeigen.
  • Nach oben genannter technischer Lösung werden zwei magnetische Felder nach Art eines Sägezahnsignalverlaufs entlang der äußeren Fläche des innen liegenden Dämpfungsrings und der inneren Fläche des außen liegenden Dämpfungsrings erzeugt. Die zwei magnetischen Felder erzeugen eine Dämpfung. Durch Einstellung der Anzahl der Schichten des innen liegenden Dämpfungsrings und des außen liegenden Dämpfungsrings kann die Dämpfung Feldstärke variiert werden. Je größer die Anzahl der Schichten, desto stärker ist der Dämpfungseffekt. Je geringer die Anzahl der Schichten, desto schwächer ist der Dämpfungseffekt. Vorliegende Erfindung betreffend den manuellen Impulserzeuger, welcher mit einer manuellen Eingabescheibe mit einer Verzahnung für die magnetische Dämpfung ausgestattet ist, weist die Vorteile eines besonders guten Dämpfungseffekts sowie eines besonders deutlich spürbaren Wahrnehmung der Einstellung der Pulse durch die Drehbewegung mit der Eingabescheibe und einer besonders leichter Handhabung der Eingabescheibe auf. Weiterhin ist bei der vorliegenden Erfindung die Lebensdauer des Impulserzeugers wegen der Verwendung kontaktfreier Komponenten viel länger als bei herkömmlicher Technik. Mit vorliegender Erfindung wird erzielt, dass der erfindungsgemäße Impulserzeuger eine besonders lange Lebensdauer aufweist.
  • Weiterhin werden mit der Installation einer Steuereinheit und der Anzeigeleuchten am erfindungsgemäßen manuellen Impulserzeuger die Nachteile herkömmlicher Impulserzeuger vermieden und eine Funktion der Selbstprüfung am erfindungsgemäßen Impulserzeuger verwirklicht. Mit der Unterstützung der Anzeigeleuchten wird dem Benutzer zeitlich auf das Einschalten der numerisch gesteuerten Maschinerie ermöglicht, zu erkennen, ob der manuelle Impulserzeuger fehlerfrei funktioniert. Deswegen ist es einfach, eine Fehlfunktion des Systems zu erkennen. Ferner kann der Benutzer über die Anzeigeleuchten erkennen, ob Pulse von dem manuellen Impulserzeuger ausgegeben werden und ob die Anzahl der tatsächlich ausgegebenen Pulse mit den am Impulserzeuger eingestellten Pulsen übereinstimmen. Dadurch wird die Zuverlässigkeit des manuellen Impulserzeugers erhöht. Außerdem werden bei der vorliegenden Erfindung die Pulse über zwei Mittel eingegeben, zum einen über die Rotation der Skalenscheibe zum anderen über die Drucktaste. Falls Schneidwerkzeuge oder Werkstücke über eine relativ große Distanz zu bewegen sind, kann das Steuersignal lediglich über das Mittel der Drucktaste ausgegeben werden.
  • Demzufolge ist es nicht mehr erforderlich, die Skalenscheibe wie in herkömmlicher und zeit- sowie energieaufwendiger Art und Weise einige hundert Male zu rotieren, wodurch in besonderem Maße Zeit und Energieaufwand eingespart werden können. Zudem werden Fehlfunktionen vermieden. Die Anzahl von Fehlfunktionen wird verringert. Die wird dadurch Betriebseffizienz besonders verbessert. Aufgrund des simplen Aufbaus des Impulserzeugers kann der manuelle Impulserzeuger besonders einfach und günstig hergestellt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf die Struktur einer drehbaren Eingabescheibe aus dem Stand der Technik, welche auf der Theorie elastischer Dämpfung basiert;
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf die Struktur einer drehbaren Eingabescheibe der vorliegenden Erfindung, welche auf der Theorie magnetischer Dämpfung basiert;
  • 3 zeigt in Seitenansicht einen Querschnitt durch die Eingabescheibe gemäß 2;
  • 4 zeigt in Seitenansicht einen Querschnitt durch den mechanischen Aufbau des Impulserzeugers der vorliegenden Erfindung;
  • 5 zeigt ein Ersatzschaltbild mit schematischer Darstellung des Impulserzeugers mit Anzeigeleuchten der vorliegenden Erfindung;
  • 6 zeigt ein Ersatzschaltbild mit schematischer Darstellung des Impulserzeugers gemäß vorliegender Erfindung mit dualem Wirkmechanismus umfassend eine rotierbare Einstellscheibe und eine Drucktaste;
  • 7 zeigt in Draufsicht die Front des manuellen Impulserzeugers mit Anzeigeleuchten gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 8 zeigt in Draufsicht die Front des manuellen Impulserzeugers mit dualem Wirkmechanismus umfassend die rotierbare Einstellscheibe und die Drucktaste gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist die Zeichnung in Begleitung der Zusammenfassung.
  • In den Figuren: 3 – Kodierscheibe, 4 – photoelektronischer Schalter, 5 – Rotationsschaft, 7 – Schaltplatine, 8 – Skalenscheibe, 9 – Schale aus Eisen, 10 – Ringmagnet. 11 – innen liegender Dämpfungsring mit Verzahnung, 12 – außen liegender Dämpfungsring mit Verzahnung, 14 – befestigte Auflage, 16 – Abstand, 18 – zentrale Recheneinheit, 101 – Drehrad, 102 – drehbare Welle, 103 – Federung, 111, 112 – Zähne, 801 – Anzeigeleuchte für Rotation in positiver Drehrichtung, 802 – Anzeigeleuchte für Rotation in negativer Drehrichtung, 803 – Drucktaste für positive Drehrichtung, 804 – Drucktaste für negative Drehrichtung.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Wie gezeigt in 2, 3, 4, 5 und 7 weist der manuelle Impulserzeuger Anzeigeleuchten und einen elektronischen Schaltkreis für eine Selbstprüfung des Impulserzeugers auf. Die Hauptkomponenten des Impulserzeugers sind eine rotierbare Eingabeeinheit für Pulse und eine zentrale Eingabeeinheit 18. Die Hauptfunktionen der zentralen Recheneinheit umfassen die Konvertierung des Pulssignals in ein Steuersignal zur Steuerung der Maschinerie und die Ansteuerung der Anzeigeleuchten sowie die Selbstprüfung des Impulserzeugers nach dessen Einschalten. Der elektrische Schaltkreis für die Selbstprüfung, die Anzeigeleuchte 801 für Rotation in positiver Drehrichtung, und die Anzeigeleuchte 802 für Rotation in negativer Drehrichtung sind in 7 gezeigt. Über dem elektrischen Schaltkreis für die Selbstprüfung wird geprüft, ob der elektrische Schaltkreis des Impulserzeugers beim Einschalten des Impulserzeugers fehlerfrei funktioniert. Die Anzeigeleuchten zeigen während des Betriebs des manuellen Impulserzeugers an, ob Pulse vom Impulserzeuger ausgegeben werden und ob die ausgegebenen Pulse in ihrer Frequenz zunehmend oder abnehmend sind. Die Anzeigeleuchte 801 für Rotation in positiver Drehrichtung ist dazu ausgebildet, anzuzeigen, ob Pulse mit zunehmender Frequenz vom Impulserzeuger ausgegeben werden; eine Anzeigeleuchte 802 für Rotation in negativer Drehrichtung ist dazu ausgebildet, anzuzeigen, ob Pulse mit abnehmender Frequenz vom Impulserzeuger ausgegeben werden. Wie in 7 gezeigt, sind die Anzeigeleuchte 801 für Rotation in positiver Drehrichtung und die Anzeigeleuchte 802 für Rotation in negativer Drehrichtung an der Front des Impulserzeugers angeordnet. Die Anzeigeleuchte 801 für Rotation in positiver Drehrichtung und die Anzeigeleuchte 802 für Rotation in negativer Drehrichtung sind elektrisch leitend mit der zentralen Recheneinheit mit dem Impulserzeuger verbunden (wie in 5 gezeigt).
  • Das von der rotierbaren Pulseingabeeinheit ausgegebene Signal wird an die zentrale Recheneinheit 18 übertragen. Über den elektronischen Baustein, welcher zur Ausführung einer diskreten Differentialrechnung ausgebildet ist, gibt die zentrale Recheneinheit ein Steuersignal zur Steuerung der Bewegung oder der Positionierung des Schneidwerkzeugs oder Werkstücks an der Maschinerie. Beim Einschaltvorgang wird das Steuersignal an die zentrale Recheneinheit rückgekoppelt, so dass die Selbstprüfung durchgeführt werden kann. Im Besonderen startet der manuelle Impulserzeuger die Selbstprüfung beim Einschaltvorgang von selbst. Wie gezeigt in 7, werden die vom dem elektronischen Baustein, welcher zur Ausführung einer diskreten Differentialrechnung ausgebildet ist, ausgegebenen Signale A+ und B+ abgetastet und an die zentrale Recheneinheit rückgekoppelt und darauf folgend wird eine Prüfung des gesamten elektrischen Schaltkreises durchgeführt. Wenn der elektrische Schaltkreis fehlerfrei funktioniert, werden die Anzeigeleuchte 801 für Rotation in positiver Drehrichtung und die Anzeigeleuchte 802 für Rotation in negativer Drehrichtung für eine Sekunde angeschaltet. Wenn der elektrische Schaltkreis nicht fehlerfrei funktioniert, sind die Anzeigeleuchte 801 für Rotation in positiver Drehrichtung und die Anzeigeleuchte 802 für Rotation in negativer Drehrichtung ausgeschaltet.
  • Nach der Selbstprüfung wechselt der manuelle Impulserzeuger in den Normalbetrieb. Wenn Pulse mit zunehmender Frequenz von dem manuellen Impulserzeuger erzeugt werden, leuchtet die Anzeigeleuchte 801 für Rotation in positiver Drehrichtung auf, wobei die Anzeigeleuchte 802 für Rotation in negativer Drehrichtung ausgeschaltet ist. Wenn Pulse mit abnehmender Frequenz von dem manuellen Impulserzeuger erzeugt werden, leuchtet die Anzeigeleuchte 802 für Rotation in negativer Drehrichtung auf, wobei die Anzeigeleuchte 801 für Rotation in positiver Drehrichtung ausgeschaltet ist. Wenn keine Pulse von dem manuellen Impulserzeuger abgegeben werden, sind die Anzeigeleuchte 801 für Rotation in positiver Drehrichtung und die Anzeigeleuchte 802 für Rotation in negativer Drehrichtung ausgeschaltet. Wenn die Frequenz der aufeinander folgenden Pulse relativ hoch ist, blinkt die Anzeigeleuchte mit einer relativ hohen Frequenz, wobei das menschliche Auge das wiederholte Aufleuchten der Anzeigeleuchte möglicherweise nicht wahrnehmen kann. Wenn also die Frequenz der aufeinander folgenden Pulse relativ hoch ist, kann die Anzeigeleuchte derart konfiguriert werden, dass mit einer Geschwindigkeit blinkt, die einem n-ten Teil der Pulsfrequenz entspricht (,n' sei eine natürlich Zahl).
  • Wie in 4 gezeigt, kann der Aufbau der Dreheinheit mit Bezug auf 2 und 3 erläutert werden. Wie aus den genannten Figuren ersichtlich, der innen liegende Dämpfungsring 11 mit Verzahnung und der außen liegende Dämpfungsring 12 mit Verzahnung sowie der Ringmagnet 10 sind konzentrisch angeordnet. Auf einer Außenfläche des innen liegenden Dämpfungsringes 1 ist eine Verzahnung mit einzelnen Zähnen 111 vorgesehen sowie auf einer Innenfläche des außen liegenden Dämpfungsringes 12 ist eine Verzahnung mit einzelnen Zähnen 112 vorgesehen, wobei beide Verzahnungen eine gleich große Anzahl von Zähnen 111, 112 umfassen und die Zähne 111, 112 in ihrer Ausformung miteinander übereinstimmen. Der innen liegende Dämpfungsring 11 und der außen liegende Dämpfungsring 12 sind derart vorgesehen, dass die Verzahnung auf dem innen liegenden Dämpfungsring 11 und die Verzahnung auf dem außen liegenden Dämpfungsring 12 zueinander beabstandet sind.
  • Die aktiv bewegliche Skalenscheibe 8 und der passiv bewegliche Rotationsschaft 7 wirken miteinander zusammen. Innerhalb der Skalenscheibe 8 sind zwei Bauteile fixiert, zum einen der der außen liegende Dämpfungsring 12 und zum anderen die Schale 9 aus Eisen. Die Schale 9 aus Eisen wird hauptsächlich zur Übertragung der magnetischen Kraft von dem Magnetring 10 zum außen liegenden Dämpfungsring 12. Obwohl in der Figur gezeigt ist, dass die Schale 9 aus Eisen und der Magnetring 10 zueinander beabstandet sind, ist die Abstand zwischen der Schale 9 aus Eisen und dem Magnetring 10 relativ klein, so dass die Überleitung des Magnetfelds noch bewerkstelligt werden kann. Weiterhin sind der innere liegenden Dämpfungsring 11 und der Ringmagnet 10 an einer fixierten Auflage 14 befestigt. Mit dieser Anordnung können ein magnetischer Nordpol und ein magnetische Südpol auf den Zähnen 111 des innen liegenden Dämpfungsrings 11 bzw. auf den Zähnen 112 des außen liegenden Dämpfungsrings 12 erzeugt werden. Wenn die Skalenscheibe 8 gedreht wird, rotiert der außen liegende Dämpfungsring 12 konzentrisch mit der Skalenscheibe 8. Somit wird eine relative Bewegung zwischen dem außen liegende Dämpfungsring 12 und der innen liegenden Dämpfungsring 11 erzeugt. Gemäß dem oben genannten Prinzip kann ein Tastgefühl nach Art eines Knacks während der Rotation der Skalenscheibe erzeugt werden. Somit kann der abgedrehte Skalenweg gefühlt bzw. spürbar wahrgenommen werden. Wie in 4 gezeigt, weist der manuelle Impulserzeuger somit außerdem eine Kodierscheibe 3, welche zusammen mit dem Rotationsschaft in konzentrischer Art und Weise rotiert, und einen photoelektrischen Schalter 4 zur Erkennung des Rotationszustands auf. Schmale Risse sind in regelmäßigen Abständen auf der Kodierscheibe 3 eingeritzt. Wenn die Kodierscheibe 3 rotiert, wird der photoelektrische Schalter 4 notwendige Pulse erzeugen. Die Anzahl der generierten Pulse ist zu dem Winkel, worum die Kodierscheibe 3 rotiert ist, proportional. Die elektrischen Signale, welche von dem photoelektrischen Schalter 4 erzeugt werden, werden zur zentralen Recheneinheit 18 auf der Schaltplatine 7 übertragen.
  • Um die Stärke der magnetischen Dämpfung einfach einzustellen, der innen liegende Dämpfungsring 11 und der außen liegende Dämpfungsring 12 können aus einer Vielzahl von Dämpfungsschichten, welche in einem Stapel angeordnet sind, hergestellt werden. Je größer die Anzahl der Schichten, desto stärker ist der Dämpfungseffekt. Je geringer die Anzahl der Schichten, desto schwächer ist der Dämpfungseffekt. Weiterhin kann der oben genannte Magnetring 10 an beiden Seiten des innen liegenden Dämpfungsrings 11 und der außen liegenden Dämpfungsrings 12 angeordnet werden, so lang wie der entsprechenden magnetische Nordpol und der magnetische Südpol zwischen den Zähnen des innen liegenden Dämpfungsrings 11 und des außen liegenden Dämpfungsrings 12 ausgebildet werden können.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Wie gezeigt in 2, 3, 4, 6 und 8 sind gemäß vorliegender Erfindung weiterhin ein manueller Impulserzeuger mit dualem Wirkmechanismus umfassend eine rotierbare Einstellscheibe und eine Drucktaste angegeben. Der manuelle Impulserzeuger weist hauptsächlich drei Komponenten auf: Eine Eingabeeinheit zur Erzeugung von Signalen über Rotationsmittel und eine Eingabeeinheit zur Erzeugung von Signalen über eine Drucktaste sowie eine zentrale Recheneinheit 18. Die Funktionen der zentralen Recheneinheit 18 betreffen hauptsächlich die Konvertierung von Signalen, welche über die Drucktaste eingegeben werden, in Pulssignale und die Konvertierung der Pulssignale in Steuersignale zur Steuerung der Maschinerie sowie die Auswahl von elektrischen Schaltkreisen und anderen assistierenden Funktionsoperationen des manuellen Impulserzeugers. Wenn die Eingabeeinheit zur Erzeugung von Signalen über Rotationsmittel Pulse abgibt und wenn die Eingabeeinheit zur Erzeugung von Signalen über eine Drucktaste nichts abgibt, gibt der ausgewählte elektrische Schaltkreis Pulse ab, welche von der Eingabeeinheit zur Erzeugung von Signalen über Rotationsmittel erzeugt wurden; wenn die Eingabeeinheit zur Erzeugung von Signalen über Rotationsmittel nichts abgibt und wenn die Eingabeeinheit zur Erzeugung von Signalen über die Drucktaste Pulse abgibt, gibt der ausgewählte elektrische Schaltkreis Pulse ab, welche von der Eingabeeinheit zur Erzeugung von Signalen über die Drucktaste erzeugt wurden; wenn die Eingabeeinheit zur Erzeugung von Signalen über Rotationsmittel Pulse abgibt, worauf folgend die Drucktaste der Eingabeeinheit zur Erzeugung von Signalen über die Drucktaste aktiviert wird, hat das Herunterdrücken der Drucktaste keine Wirkung; wenn die Eingabeeinheit zur Erzeugung von Signalen über die Drucktaste Pulse abgibt, worauf folgend die Eingabeeinheit zur Erzeugung von Signalen über Rotationsmittel Pulse abgibt, hat die Erzeugung der Pulse mit der Eingabeeinheit zur Erzeugung von Signalen über Rotationsmittel keine Wirkung; wenn entweder die Eingabeeinheit zur Erzeugung von Signalen über Rotationsmittel Pulse abgibt und die Eingabeeinheit zur Erzeugung von Signalen über die Drucktaste Pulse abgibt oder wenn die Eingabeeinheit zur Erzeugung von Signalen über Rotationsmittel nichts abgibt und wenn die Eingabeeinheit zur Erzeugung von Signalen über eine Drucktaste nichts abgibt, dann gibt der ausgewählte elektrische Schaltkreis des manuellen Impulserzeugers keine Pulse ab.
  • Wie gezeigt in 6, werden die von der Eingabeeinheit zur Erzeugung von Signalen über Rotationsmittel und von der Eingabeeinheit zur Erzeugung von Signalen über die Drucktaste erzeugten Signale an die zentrale Recheneinheit 18 übermittelt. Die zentrale Recheneinheit 18 gibt über den elektronischen Baustein, welcher zur Ausführung einer diskreten Differentialrechnung ausgebildet ist, ein Steuersignal zur Steuerung die Bewegung oder Positionierung des Schneidewerkzeugs oder des Werkstücks aus. Wie gezeigt in 8, weist der manuelle Impulserzeuger zwei Komponenten, die Eingabeeinheit zur Erzeugung von Signalen über Rotationsmittel und die Eingabeeinheit zur Erzeugung von Signalen über die Drucktaste, auf, wobei die Eingabeeinheit zur Erzeugung von Signalen über die Drucktaste Druckknöpfe für die positive und negative Rotation aufweist. Dementsprechend ist die zentrale Recheneinheit 18 weiter mit der Anzeigeleuchte 801 für Rotation in positiver Drehrichtung und mit der Anzeigeleuchte 802 für Rotation in negativer Drehrichtung elektrisch leitend verbunden (wie gezeigt in 6). Der Einsatz der Drucktaste umfasst folgende Funktionen: Wenn die Drucktaste für positive Rotation herab gedrückt wird, gibt der Impulserzeuger einen Puls mit zunehmender Frequenz aus; wenn die Drucktaste für negative Rotation herab gedrückt wird, gibt der Impulserzeuger einen Puls mit abnehmender Frequenz aus; wenn die Drucktaste für positive Rotation herab gedrückt wird und wenn die Drucktaste für negative Rotation herab gedrückt wird, gibt der Impulserzeuger keinen Puls aus. Wenn einer der Druckknöpfe für eine kurze Zeitdauer herab gedrückt wird (kürzer als 0.5 Sekunden), wird nur ein Puls erzeugt; wenn einer der Druckknöpfe für eine Zeitdauer zwischen 0.5 Sekunden und 2 Sekunden herab gedrückt wird, wird ein Pulssignal mit einer Frequenz von 10 Hz ausgegeben; wenn einer der Druckknöpfe für eine Zeitdauer zwischen 2 Sekunden und 5 Sekunden herab gedrückt wird, wird ein Pulssignal mit einer Frequenz von 100 Hz ausgegeben; wenn einer der Druckknöpfe für eine Zeitdauer von über 5 herab gedrückt wird, wird ein Pulssignal mit einer Frequenz von 1000 Hz ausgegeben.
  • Der manuelle Impulserzeuger kann in den im Folgenden erläuterten zwei Betriebsarten betrieben werden. Signale werden der zentralen Recheneinheit über die Eingabeeinheit zur Erzeugung von Signalen über Rotationsmittel zur Verfügung gestellt, wobei die zentrale Recheneinheit schließlich das Steuersignal ausgibt; Signale werden der zentralen Recheneinheit über die Eingabeeinheit zur Erzeugung von Signalen über die Drucktaste zur Verfügung gestellt, wobei die zentrale Recheneinheit schließlich das Steuersignal ausgibt. Die Eingabe des Signals von der Eingabeeinheit zur Erzeugung von Signalen über Rotationsmittel in die zentrale Recheneinheit und relevante mechanische Aufbau sind im Ausführungsbeispiel 1 dargestellt.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele sind lediglich bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung, jedoch ist der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Jedoch technische Lösung und erfinderischer Gedanke sowie jeder Austausch äquivalenter Merkmale durch den Fachmann sollten vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung umfasst sein.

Claims (10)

  1. Manueller Impulserzeuger umfassend eine Eingabeeinheit zur Erzeugung von Signalen über Rotationsmittel dadurch gekennzeichnet, dass der manuelle Impulserzeuger weiter eine zentrale Recheneinheit (18) umfasst, wobei die Eingabeeinheit zur Erzeugung von Signalen über Rotationsmittel dazu ausgebildet ist, ein auszugebendes Signal der zentralen Recheneinheit (18) zur Verfügung zu stellen, wobei die zentrale Recheneinheit (18) dazu ausgebildet ist, das Signal zu verarbeiten und über einen weiteren elektronischen Baustein, welcher zur Ausführung einer diskreten Differentialrechnung ausgebildet ist, ein Steuersignal auszugeben, wobei die zentrale Recheneinheit (18) ferner elektrisch leitend mit einer Rückkopplungsschleife verbunden ist, um das Steuersignal für eine Selbstprüfung des Impulserzeugers während des Einschaltvorgangs des Impulserzeugers abzutasten, wobei die zentrale Recheneinheit (18) ferner elektrisch leitend mit einer Anzeigeleuchte (801) für Rotation in positiver Drehrichtung und mit einer Anzeigeleuchte (802) für Rotation in negativer Drehrichtung verbunden ist.
  2. Manueller Impulserzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit eine manuelle Drehkomponente und eine Signalgeneratoreinheit sowie eine magnetisch agierende Bremseinheit aufweist, wobei die manuelle Drehkomponente eine Skalenscheibe (8) aufweist, welche mit dem drehbaren Schaft (5) des Impulserzeugers einhergeht, wobei die Signalgeneratoreinheit des Impulserzeugers eine Kodierscheibe (3) umfasst, welche am drehbaren Schaft vorgesehen ist und mit dem drehbaren Schaft (5) synchron rotieren kann, wobei die Signalgeneratoreinheit ferner einen photoelektrischen Schalter (4) zur Überwachung der Kodierscheibe (3) aufweist, welcher dazu ausgebildet ist, ein elektronisches Signal, welches von dem Schalter (4) erzeugt wird, der zentralen Recheneinheit (18) zur Verfügung zu stellen, und wobei die magnetisch agierende Bremseinheit eine Schale (9) aus Eisen aufweist, welche mit der Skalenscheibe (8) einhergeht und synchron mit der Skalenscheibe (8) rotiert, wobei die magnetisch agierende Bremseinheit weiterhin einen außen liegenden Dämpfungsring (12) mit Verzahnung aufweist und ein innen liegender Dämpfungsring (11) mit Verzahnung zum außen liegenden Dämpfungsring (12) konzentrisch vorgesehen ist, wobei der innen liegende Dämpfungsring (11) im Gegensatz zum außen liegenden Dämpfungsring (12) fixiert sowie auf einer Außenfläche des innen liegenden Dämpfungsringes (11) eine Verzahnung mit einzelnen Zähnen vorgesehen und auf einer Innenfläche des außen liegenden Dämpfungsringes (12) eine Verzahnung mit einzelnen Zähnen vorgesehen sind, wobei beide Verzahnungen eine gleich große Anzahl von Zähnen umfassen und die Zähne in ihrer Ausformung miteinander übereinstimmen, und wobei der innen liegende Dämpfungsring (11) und der außen liegende Dämpfungsring (12) derart vorgesehen sind, dass die Verzahnung auf dem innen liegenden Dämpfungsring (11) und die Verzahnung auf dem außen liegenden Dämpfungsring (12) zueinander beabstandet sind, und wobei der innen liegende Dämpfungsring (11) an der Seite eines magnetischen Ringes (10) angeordnet ist, wobei eine andere Seite des magnetischen Ringes (10) über die Schale (9) aus Eisen mit dem außen liegenden Dämpfungsring (12) verbunden ist, und wobei der innen liegende Dämpfungsring (11) und der außen liegende Dämpfungsring (12) magnetisch aufgeladenes Material umfassen, weshalb ein magnetischer Nordpol und ein magnetischer Südpol auf dem innen liegenden Dämpfungsring (11) bzw. dem außen liegenden Dämpfungsring (12) ausgebildet und die Polaritäten der magnetischen Pole, welche entlang benachbarter Zähne ausgebildet sind, entgegen gesetzt sind.
  3. Manueller Impulserzeuger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeleuchte (801) für Rotation in positiver Drehrichtung und die Anzeigeleuchte (802) für Rotation in negativer Drehrichtung an einer befestigten Auflage (14) angeordnet sind.
  4. Manueller Impulserzeuger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der innen liegende Dämpfungsring (11) mit Verzahnung und der außen liegende Dämpfungsring (12) mit Verzahnung aus einer Vielzahl von Dämpfungsschichten gebildet sind, welche als Stapel angeordnet sind.
  5. Manueller Impulserzeuger umfassend eine Eingabeeinheit zur Erzeugung von Signalen über Rotationsmittel dadurch gekennzeichnet, dass der manuelle Impulserzeuger weiter eine zentrale Recheneinheit (18) und eine Eingabeeinheit zur Erzeugung von Signalen über die Drucktaste umfasst, wobei die Eingabeeinheit zur Erzeugung von Signalen über Rotationsmittel und die Eingabeeinheit zur Erzeugung von Signalen über die Drucktaste dazu ausgebildet sind, ein auszugebendes Signal der zentralen Recheneinheit (18) zur Verfügung zu stellen, wobei die zentrale Recheneinheit (18) dazu ausgebildet ist, das Signal zu verarbeiten und über einen weiteren elektronischen Baustein, welcher zur Ausführung einer diskreten Differentialrechnung ausgebildet ist, ein Steuersignal auszugeben, wobei die zentrale Recheneinheit (18) ferner elektrisch leitend mit einer Rückkopplungsschleife verbunden ist, um das Steuersignal für eine Selbstprüfung des Impulserzeuger während des Einschaltvorgangs des Impulserzeugers abzutasten, wobei die zentrale Recheneinheit (18) ferner elektrisch leitend mit einer Anzeigeleuchte (801) für Rotation in positiver Drehrichtung und mit einer Anzeigeleuchte (802) für Rotation in negativer Drehrichtung verbunden ist.
  6. Manueller Impulserzeuger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit eine manuelle Drehkomponente und eine Signalgeneratoreinheit sowie eine magnetisch agierende Bremseinheit aufweist, wobei die manuelle Drehkomponente eine Skalenscheibe (8) aufweist, welche mit dem drehbaren Schaft (5) des Impulserzeugers einhergeht, wobei die Signalgeneratoreinheit des Impulserzeugers eine Kodierscheibe (3) umfasst, welche am drehbaren Schaft vorgesehen ist und mit dem drehbaren Schaft (5) synchron rotieren kann, wobei die Signalgeneratoreinheit ferner einen photoelektrischen Schalter (4) zur Überwachung der Kodierscheibe (3) aufweist, welcher dazu ausgebildet ist, ein elektronisches Signal, welches von dem Schalter (4) erzeugt wird, der zentralen Recheneinheit (18) zur Verfügung zu stellen, und wobei die magnetisch agierende Bremseinheit eine Schale (9) aus Eisen aufweist, welche mit der Skalenscheibe (8) einhergeht und synchron mit der Skalenscheibe (8) rotiert, wobei die magnetisch agierende Bremseinheit weiterhin einen außen liegenden Dämpfungsring (12) mit Verzahnung aufweist und ein innen liegender Dämpfungsring (11) mit Verzahnung zum außen liegenden Dämpfungsring (12) konzentrisch vorgesehen ist, wobei der innen liegende Dämpfungsring (11) im Gegensatz zum außen liegenden Dämpfungsring (12) fixiert sowie auf einer Außenfläche des innen liegenden Dämpfungsringes (11) eine Verzahnung mit einzelnen Zähnen vorgesehen und auf einer Innenfläche des außen liegenden Dämpfungsringes (12) eine Verzahnung mit einzelnen Zähnen vorgesehen sind, wobei beide Verzahnungen eine gleich große Anzahl von Zähnen umfassen und die Zähne in ihrer Ausformung miteinander übereinstimmen, und wobei der innen liegende Dämpfungsring (11) und der außen liegende Dämpfungsring (12) derart vorgesehen sind, dass die Verzahnung auf dem innen liegenden Dämpfungsring (11) und die Verzahnung auf dem außen liegenden Dämpfungsring (12) zueinander beabstandet sind, und wobei der innen liegende Dämpfungsring (11) an Seite eines magnetischen Ringes (10) angeordnet ist, wobei eine andere Seite des magnetischen Ringes (10) über die Schale (9) aus Eisen mit dem außen liegenden Dämpfungsring (12) verbunden ist, und wobei der innen liegende Dämpfungsring (11) und der außen liegende Dämpfungsring (12) magnetisch aufgeladenes Material umfassen, weshalb ein magnetischer Nordpol und ein magnetischer Südpol auf dem innen liegenden Dämpfungsring (11) bzw. dem außen liegenden Dämpfungsring (12) ausgebildet und die Polaritäten der magnetischen Pole, welche entlang benachbarter Zähne ausgebildet sind, entgegen gesetzt sind.
  7. Manueller Impulserzeuger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der innen liegende Dämpfungsring (11) mit Verzahnung und der außen liegende Dämpfungsring (12) mit Verzahnung aus einer Vielzahl von Dämpfungsschichten gebildet sind, welche als Stapel angeordnet sind.
  8. Verfahren zum Betrieb eines manuellen Impulserzeugers, wobei das Verfahren einen Schritt der Eingabe eines Signals in die zentrale Recheneinheit (18) über die Eingabeeinheit durch Drehbewegung und einen Schritt der Ausgabe eines Steuersignals durch die zentrale Recheneinheit (18) umfasst, wobei das Verfahren einen weiteren Verfahrensschritt der Eingabe in die zentrale Recheneinheit (18) über die Drucktaste und einen abschließenden Schritt der Ausgabe des Steuersignals durch die zentrale Recheneinheit (18) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Einschaltung der Maschinerie folgend das Steuersignal an die zentrale Recheneinheit (18) rückgekoppelt wird, um die Selbstprüfung durchführen zu können.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrensschritt der Eingabe eines Signals in die zentrale Recheneinheit über die Drucktaste Folgendes aufweist: Wenn die Drucktaste für eine kürzere Zeitdauer als 0.5 Sekunden bestätigt wird, wird ein Pulssignal in der zentralen Recheneinheit erzeugt, um eine Ausgabe des Steuersignals zu erreichen; wenn die Drucktaste für eine Zeitdauer zwischen 0.5 und 2.0 Sekunden bestätigt wird, wird ein Pulssignal zur Ausgabe bei einer Frequenz von 10 Hz in der zentralen Recheneinheit bereit gestellt; wenn die Drucktaste für eine Zeitdauer zwischen 2.0 und 5.0 Sekunden bestätigt wird, wird ein Pulssignal zur Ausgabe bei einer Frequenz von 100 Hz in der zentralen Recheneinheit bereit gestellt; wenn die Drucktaste für eine Zeitdauer über 5.0 Sekunden bestätigt wird, wird ein Pulssignal zur Ausgabe bei einer Frequenz von 1000 Hz in der zentralen Recheneinheit bereit gestellt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Recheneinheit bei der Ausgabe eines Steuersignals die Anzeigeleuchte für die Drehbewegung in positiver Richtung oder die Anzeigeleuchte für die Drehbewegung in negativer Richtung einschaltet, um den Zustand der Rotation eines Elektromotors anzuzeigen.
DE112007003259T 2007-01-15 2007-11-12 Per Hand oder mit Drucktaste manuell einstellbarer Impulserzeuger mit integrierten Anzeigeleuchten Expired - Fee Related DE112007003259B4 (de)

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CNU2007200101309U CN201002198Y (zh) 2007-01-15 2007-01-15 带有齿牙的磁阻尼式手动旋转输入盘
CN200720010129.6 2007-01-15
CNB2007100100599A CN100475441C (zh) 2007-01-15 2007-01-15 手摇与按键两用式手动脉冲发生器及其操作方法
CN200720010130.9 2007-01-15
CNU2007200101296U CN201009117Y (zh) 2007-01-15 2007-01-15 设有指示灯的手动脉冲发生器
CN200710010059.9 2007-01-15
CN200710010064.X 2007-01-15
CNB200710010064XA CN100450710C (zh) 2007-01-15 2007-01-15 设有指示灯的手动脉冲发生器
CN 200720010266 CN200995344Y (zh) 2007-01-24 2007-01-24 手摇与按键两用式手动脉冲发生器
CN200720010266.X 2007-01-24
PCT/CN2007/003185 WO2008086679A1 (fr) 2007-01-15 2007-11-12 Générateur d'impulsions manuel bi-mode à main et à bouton-poussoir équipé d'indicateurs lumineux intégrés

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112007003259T5 DE112007003259T5 (de) 2009-12-24
DE112007003259B4 true DE112007003259B4 (de) 2012-01-05

Family

ID=39635651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007003259T Expired - Fee Related DE112007003259B4 (de) 2007-01-15 2007-11-12 Per Hand oder mit Drucktaste manuell einstellbarer Impulserzeuger mit integrierten Anzeigeleuchten

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP5149306B2 (de)
DE (1) DE112007003259B4 (de)
WO (1) WO2008086679A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6414207B2 (ja) * 2014-04-07 2018-10-31 新東工業株式会社 バレル研磨用メディア及びその製造方法
JP6342974B2 (ja) * 2016-11-24 2018-06-13 ファナック株式会社 手動パルス発生装置
JP6342973B2 (ja) * 2016-11-24 2018-06-13 ファナック株式会社 手動パルス発生装置
CN106940200A (zh) * 2017-03-24 2017-07-11 广州市诺帝恩技术有限公司 一种手轮

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4789874A (en) * 1987-07-23 1988-12-06 Hewlett-Packard Company Single channel encoder system
US5029329A (en) * 1988-02-19 1991-07-02 Kabushiki Kaisha Ocean Machinery NC machine tool control method and apparatus
US5450327A (en) * 1991-10-15 1995-09-12 Tomassetti; John F. System for adjusting the back gauge of a flat stock material working apparatus
WO2001020600A1 (en) * 1999-09-17 2001-03-22 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus for robust generation of an index pulse for an electric power steering system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3049627B2 (ja) * 1992-09-18 2000-06-05 株式会社牧野フライス製作所 複合工作機械
DE4321448C2 (de) * 1993-06-29 1995-08-31 Kapp Werkzeugmasch Verfahren zur Ermittlung des Summenteilungsfehlers eines zu bearbeitenden Zahnrades
JPH09201745A (ja) * 1996-01-26 1997-08-05 Murata Mach Ltd バックラッシュ量判定装置
JPH10285997A (ja) * 1997-04-11 1998-10-23 Hitachi Ltd パルスジェネレータ
JP4246805B2 (ja) * 1997-05-27 2009-04-02 日本電産ネミコン株式会社 手動パルス発生器
DE19747638C1 (de) * 1997-10-29 1999-07-01 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrisch unterstützte Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
JP2000137513A (ja) * 1998-10-30 2000-05-16 Tsudakoma Corp Nc円テーブル用制御装置
CN2548752Y (zh) * 2002-05-18 2003-05-07 姜贵山 多功能金属焊接、切割机
CN2814523Y (zh) * 2005-08-18 2006-09-06 哈尔滨工程大学 工件光电计数装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4789874A (en) * 1987-07-23 1988-12-06 Hewlett-Packard Company Single channel encoder system
US5029329A (en) * 1988-02-19 1991-07-02 Kabushiki Kaisha Ocean Machinery NC machine tool control method and apparatus
US5450327A (en) * 1991-10-15 1995-09-12 Tomassetti; John F. System for adjusting the back gauge of a flat stock material working apparatus
WO2001020600A1 (en) * 1999-09-17 2001-03-22 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus for robust generation of an index pulse for an electric power steering system

Also Published As

Publication number Publication date
JP5149306B2 (ja) 2013-02-20
JP2010515592A (ja) 2010-05-13
DE112007003259T5 (de) 2009-12-24
WO2008086679A1 (fr) 2008-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010038800B4 (de) Medizinischer Arbeitsplatz
DE102009000350B3 (de) Motorantriebsvorrichtung und Steuerverfahren für ein Vermessungsinstrument
DE102007021985B4 (de) Fahrpedal-System
DE112007003259B4 (de) Per Hand oder mit Drucktaste manuell einstellbarer Impulserzeuger mit integrierten Anzeigeleuchten
DE102015226090A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Schlagwerk
WO2014177619A1 (de) Operationstisch und verfahren zum steuern eines operationstischs
DE19831733A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektronisch gesteuerten Automatikgetriebe und einer fremdkraftbetätigten Feststellbremse
DE3522575A1 (de) Speiserstempelbetaetigungsvorrichtung, -arretiervorrichtung und verfahren zum starten der stempelbetaetigung
DE10333067B4 (de) Elektrisches Stellglied und Verfahren zur Steuerung desselben
EP0997801B1 (de) Lineare Vorschubantrieb-Einrichtung für Bearbeitungswerkzeuge
DE102013106226A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Werkstückspannvorrichtung
DE112018001445T5 (de) Pressensystem
DE2954443C2 (de)
EP2985094A1 (de) Setzgerät und Verfahren zum Herstellen einer nicht lösbaren Verbindung mit Hilfe eines Verbindungselements
DE586786C (de) Elektrisch gesteuerte Kopierfraesmaschine
DE3027374A1 (de) Arbeitsgeraet mit hoehenverstellbarem arbeitsteil zur anpassung an die koerperhoehe des jeweiligen benutzers
DE69706801T2 (de) Analoge elektronische zeitmessvorrichting
DE1563691A1 (de) Kopiervorrichtung fuer Maschinen,insbesondere Werkzeugmaschinen
EP0770329A1 (de) System für Walzspalteinstellung
DE3824547C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines auf Handbetrieb umschaltbaren motorischen Antriebs, Motorsteuerung mit Umschaltung auf Handbetrieb und deren Verwendung
DE10355248A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung eines Stellgliedes
DE10347735A1 (de) Motorisch verstellbares Röntgengerät
AT521873B1 (de) Industrielles Steuerungssystem
EP1593892B1 (de) Signalgeber
DE29600722U1 (de) Elektromotorischer Möbelsicherheitsantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G01D 5/00 AFI20071112BHDE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120406

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee