DE112007002507B4 - Triebrad mit mindestens einer Triebscheibe - Google Patents
Triebrad mit mindestens einer Triebscheibe Download PDFInfo
- Publication number
- DE112007002507B4 DE112007002507B4 DE112007002507.7T DE112007002507T DE112007002507B4 DE 112007002507 B4 DE112007002507 B4 DE 112007002507B4 DE 112007002507 T DE112007002507 T DE 112007002507T DE 112007002507 B4 DE112007002507 B4 DE 112007002507B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- drive wheel
- wheel according
- input
- disc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Landscapes
- Pulleys (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Triebrad mit mindestens einer Triebscheibe, insbesondere einer Riemenscheibe, und mit einer Drehschwingungsdämpfungseinrichtung, die ein Eingangsteil und ein Ausgangsteil umfasst, das entgegen der Dämpfungswirkung von mindestens einem Drehschwingungsdämpfungselement, insbesondere von mehreren Drehschwingungsdämpfungselementen, relativ zu dem Eingangsteil verdrehbar ist.
- Aus der deutschen Offenlegungsschrift
DE 196 52 730 A1 ist bereits ein Triebrad mit einer Triebscheibe, insbesondere eine Riemenscheibe, mit einer Drehschwingungsdämpfungseinrichtung, die ein Eingangsteil und ein Ausgangsteil umfasst, bekannt. Das Ausgangsteil ist mit Hilfe eines Drehschwingungsdämpfungselements gegenüber dem Eingangsteil relativ verdrehbar, wobei die Drehschwingungsdämpfungseinrichtung im Hinblick auf die Lebensdauer und die Herstellkosten des Triebrads optimiert ist. Die DokumenteDE 696 08 251 T2 undDE 195 30 938 A1 zeigen ebenfalls ein Triebrad mit einer Triebscheibe, insbesondre einer Riemenscheibe, mit einer Drehschwingungsdämpfungseinrichtung mit einem Eingangsteil und einem Ausgangsteil. Die Dämpfungswirkung zwischen Eingangsteil und Ausgangteil wird dabei mittels einer elastischen Einrichtung erzeugt, welche aus einem Gummi oder einem Elastomer besteht. - Aufgabe der Erfindung ist es, ein Triebrad zu schaffen, das eine lange Lebensdauer aufweist und kostengünstig herstellbar ist.
- Die Aufgabe ist bei einem ein Triebrad mit mindestens einer Triebscheibe, insbesondere einer Riemenscheibe, und mit einer Drehschwingungsdämpfungseinrichtung, die ein Eingangsteil und ein Ausgangsteil umfasst, das entgegen der Dämpfungswirkung von mindestens einem Drehschwingungsdämpfungselement, insbesondere von mehreren Drehschwingungsdämpfungselementen, relativ zu dem Eingangsteil verdrehbar ist, wobei die Drehschwingungsdämpfungseinrichtung im Hinblick auf die Lebensdauer und/oder die Herstellkosten des Triebrads optimiert ist, dadurch gelöst, dass die Eingangsflansche aus einem gehärteten Einsatzstahl gebildet sind. Dadurch kann eine hohe Steifigkeit erreicht werden. Außerdem kann ein unerwünschter Feder- und Federführungsverschleiß reduziert werden. Das Triebrad dient vorzugsweise zum Antreiben eines Nebenaggregats eines Kraftfahrzeugs. Bei im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchgeführten Untersuchungen wurde festgestellt, dass bei herkömmlichen Triebrädern an den Bogenfederanschlägen ein unzulässig hoher Verschleiß auftritt. Das kann dazu führen, dass Tellerfederreibflächen trotz Fettschmierung durchscheuern. Darüber hinaus kann es bei herkömmlichen Triebrädern passieren, dass Tellerfedereinhängungen, die toleranzbedingt spielbehaftet sind, ausschlagen. Darüber hinaus kann eine zu geringe axiale Bauteileigenfrequenz zu Flanschbrüchen führen. Durch das erfindungsgemäße Triebrad können die vorab beschriebenen Nachteile behoben werden.
- Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Triebrads ist dadurch gekennzeichnet, dass das Eingangsteil der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung zwei Eingangsflansche umfasst, die drehfest miteinander verbunden sind. Die beiden Eingangsflansche haben eine hohe Steifigkeit. Dadurch kann eine hohe axiale Eigenfrequenz bereitgestellt werden.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Triebrads ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Eingangsflansche durch die Verbindungselemente drehfest miteinander verbunden sind. Die beiden Eingangsflansche werden vorzugsweise vor der Montage vorvernietet.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Triebrads ist dadurch gekennzeichnet, dass in radialer Richtung zwischen den Eingangsflanschen und der Triebscheibe ein Gleitlager angeordnet ist. Das Gleitlager ist vorzugsweise aus Kunststoff gebildet und auf beiden Eingangsflanschen positioniert.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Triebrads ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitlager einen Kragen aufweist, der sich radial nach innen erstreckt und der zwischen einer Tellerfeder und einem der Eingangsflansche eingespannt ist. Durch die Tellerfeder wird das Gleitlager in axialer Richtung fixiert. Der Kragen dient gleichzeitig in axialer Richtung als Reibelement zur Erzeugung einer Reibungsdämpfung. Die Stahl-/Kunststoff-Reibpaarung führt zu einem geringeren Verschleiß als bei einer Stahl-/Stahl-Reibpaarung.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Triebrads ist dadurch gekennzeichnet, dass die Tellerfeder in ein Kunststoffteil eingehängt ist, das an der Triebscheibe befestigt ist. Vorzugsweise ist das Kunststoffteil spielfrei in die Triebscheibe eingepresst. Das liefert den Vorteil, dass auch bei kleinen Schwingungsamplituden mit hoher Frequenz kein Verschleiß an der Tellerfederauflage auftritt.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Triebrads ist dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsteil der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung eine Mitnehmerscheibe umfasst, die in axialer Richtung zwischen den Eingangsflanschen angeordnet ist. Die Mitnehmerscheibe ist relativ zu den Eingangsflanschen begrenzt verdrehbar.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Triebrads ist dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerscheibe durch Bogenfedern mit den Eingangsflanschen gekoppelt ist. Über die Bogenfedern wird das Drehmoment von den Eingangsflanschen auf die Mitnehmerscheibe übertragen. Die Mitnehmerscheibe ist vorzugsweise aus gehärtetem Einsatzstahl gebildet.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Triebrads ist dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerscheibe durch Abstandsbolzen fest mit der Triebscheibe verbunden ist. Die Mitnehmerscheibe ist vorzugsweise mit der Triebscheibe vernietet. Über die Abstandsbolzen wird das Drehmoment von der Mitnehmerscheibe auf die Triebscheibe weitergeleitet.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Triebrads ist dadurch gekennzeichnet, dass die Triebscheibe stoffschlüssig mit einer Deckelscheibe verbunden ist. Die Triebscheibe ist vorzugsweise über eine Laserstrahlschweißverbindung mit der Deckelscheibe verbunden. Die Triebscheibe mit der Deckelscheibe bildet ein Dämpfergehäuse, das mit Fett gefüllt und durch Schutzkappen abgedichtet ist. Die Triebscheibe und die Deckelscheibe sind vorzugsweise aus einem schweißbaren Tiefziehstahl gebildet. Das erfindungsgemäße Triebrad hat unter anderem den Vorteil, dass die Triebscheibe und die Deckelscheibe keinen Reibkontakt zu weiteren Bauteilen haben. Dadurch kann der Bauteilverschleiß deutlich reduziert werden.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Triebrads ist dadurch gekennzeichnet, dass das Eingangsteil der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung einen Eingangsflansch umfasst, der an einer Antriebswelle oder einer Triebscheibennabe befestigbar beziehungsweise befestigt ist. Der Eingangsflansch ist zum Beispiel mit einer Triebscheibennabe verschraubt.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Triebrads ist dadurch gekennzeichnet, dass der Eingangsflansch eine Lagereinrichtung, insbesondere eine Wälzlagereinrichtung, für die Triebscheibe trägt. Die Lagereinrichtung ermöglicht eine verschleißfreie Verdrehung der Triebscheibe relativ zu dem Eingangsflansch, und umgekehrt.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Triebrads ist dadurch gekennzeichnet, dass an dem Eingangsflansch ein Bogenfederkanal, insbesondere ein Kunststoff-Bogenfederkanal, angebracht ist. Der Bogenfederkanal dient vorzugsweise zur Aufnahme einer Hälfte einer Bogenfeder. Über den Bogenfederkanal wird das Drehmoment von dem Eingangsflansch auf die teilweise in dem Bogenfederkanal angeordnete Bogenfeder übertragen.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Triebrads ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Gegenscheibe durch Abstandsbolzen fest mit der Triebscheibe verbunden ist. Die Abstandsbolzen sind vorzugsweise mit der Gegenscheibe und der Triebscheibe vernietet. Über die Abstandsbolzen wird das Drehmoment von der Gegenscheibe auf die Triebscheibe übertragen.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Triebrads ist dadurch gekennzeichnet, dass der Eingangsflansch Durchgangslöcher für die Abstandsbolzen aufweist. Die Durchgangslöcher, die vorzugsweise auch in den Bogenfederkanälen vorgesehen sind, dienen zum Durchführen der Abstandsbolzen. Die Durchgangslöcher werden auch als Bolzenfenster-Öffnungen bezeichnet. Durch die Abmessungen der Bolzenfenster-Öffnungen wird der Verdrehwinkel der Gegenscheibe relativ zu dem Eingangsflansch begrenzt. Wenn die Abstandsbolzen an den Bolzenfenster-Öffnungen anschlagen, wird die Relativbewegung zwischen dem Eingangsflansch und der Gegenscheibe unterbrochen. Dadurch können eventuell im Betrieb auftretende Übermomente abgefangen werden.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Triebrads ist dadurch gekennzeichnet, dass an der Gegenscheibe ein weiterer Bogenfederkanal, insbesondere ein weiterer Kunststoff-Bogenfederkanal, angebracht ist. Vorzugsweise ist der weitere Bogenfederkanal baugleich mit dem Bogenfederkanal, der an dem Eingangsflansch angebracht ist, Der weitere Bogenfederkanal dient zur Aufnahme der anderen Hälfte der Bogenfeder. Über den weiteren Bogenfederkanal wird das Drehmoment von den Bogenfedern auf die Gegenscheibe übertragen.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Triebrads ist dadurch gekennzeichnet, dass der Bogenfederkanal beziehungsweise die Bogenfederkanäle aus einem Material gebildet sind, das Festschmierstoffe und/oder Verstärkungsfasern enthält. Dadurch kann der im Betrieb auftretende Verschleiß deutlich reduziert werden.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Triebrads ist dadurch gekennzeichnet, dass die Triebscheibe die Gestalt eines Rings mit einem U-förmigen Querschnitt aufweist. Der U-förmige Querschnitt begrenzt einen Ringraum, der zur Aufnahme der Lagereinrichtung, eines Teils des Eingangsflanschs der Gegenscheibe und der Bogenfederkanäle dient.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Triebrads ist dadurch gekennzeichnet, dass der U-förmige Querschnitt eine Basis aufweist, von der zwei Schenkel ausgehen. Die beiden Schenkel verlaufen vorzugsweise in axialer Richtung.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Triebrads ist dadurch gekennzeichnet, dass der radial innere Schenkel eine Tragfläche für die Lagereinrichtung bildet. Die Lagereinrichtung kann gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung zur Zentrierung der Triebscheibe verwendet werden.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Triebrads ist dadurch gekennzeichnet, dass der radial äußere Schenkel eine Anlagefläche für ein Drehmomentübertragungsmittel, insbesondere einen Riemen, bildet. Der radial äußere Schenkel ist vorzugsweise mit einem Zahnprofil versehen.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Triebrads ist dadurch gekennzeichnet, dass der an dem Eingangsflansch befestigte Bogenfederkanal einen Lagerabschnitt aufweist, der in radialer Richtung zwischen dem Eingangsflansch und der Triebscheibe angeordnet ist. Der Lagerabschnitt des Bogenfederkanals bildet ein radiales Gleitlager.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Triebrads ist dadurch gekennzeichnet, dass der an dem Eingangsflansch befestigte Bogenfederkanal einen Reibabschnitt aufweist, an dem eine Tellerfeder anliegt. Durch die Reibung zwischen der Tellerfeder und dem Reibabschnitt des Bogenfederkanals kann eine zusätzliche Reibungsdämpfungs-/Hysteresefunktion bereitgestellt werden.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Triebrads ist dadurch gekennzeichnet, dass die Tellerfeder in ein Kunststoffteil eingehängt ist, das an der Triebscheibe befestigt ist. Vorzugsweise ist das Kunststoffteil spielfrei in die Triebscheibe eingepresst. Das liefert den Vorteil, dass an der Tellerfederauflage auch bei kleinen Schwingungsamplituden mit hoher Frequenz kein Verschleiß auftritt.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Triebrads ist dadurch gekennzeichnet, dass an dem Eingangsflansch zusätzlich ein Antriebswellenschwingungsdämpfer angebracht ist. Der Antriebswellenschwingungsdämpfer wird auch als Kurbelwellenschwingungsdämpfer bezeichnet und umfasst vorzugsweise eine Dämpfermasse oder Tilgermasse, die mit Hilfe einer Gummifeder an dem Eingangsflansch angebracht ist.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Triebrads ist dadurch gekennzeichnet, dass das Triebrad einen weiteren Eingangsflansch umfasst, an dem ein Antriebswellenschwingungsdämpfer angebracht ist. Der Antriebswellenschwingungsdämpfer wird auch als Kurbelwellenschwingungsdämpfer bezeichnet und umfasst vorzugsweise eine Dämpfermasse oder Tilgermasse, die mit Hilfe einer Gummifeder an dem weiteren Eingangsflansch angebracht ist.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Triebrads ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Dämpfermasse des Antriebswellenschwingungsdämpfers radial innerhalb oder radial außerhalb des Eingangsflanschs angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist die Dämpfermasse innerhalb des U-förmigen Querschnitts der Triebscheibe angeordnet.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Triebrads ist dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebswellenschwingungsdämpfer in axialer Richtung überlappend zu der Triebscheibe angeordnet ist. Dadurch kann der vorhandene Bauraum optimal ausgenutzt werden.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Triebrads ist dadurch gekennzeichnet, dass das Triebrad eine weitere Triebscheibe umfasst, die an dem Eingangsflansch befestigt ist. Die beiden Triebräder liefern den Vorteil, dass zwei unterschiedliche Riementriebe schwingungstechnisch entkoppelt werden können.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
-
1 ein Triebrad gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel im Schnitt; -
2 ein Triebrad gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel im Schnitt; -
3 eine Explosionsdarstellung des Triebrads aus2 ; -
4 das Triebrad aus den2 und3 mit einer zusätzlichen Triebscheibe; -
5 ein Triebrad gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel im Schnitt; -
6 ein Triebrad gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel im Schnitt und -
7 bis9 verschiedene Ausführungsbeispiele eines Triebrads mit einem integrierten Antriebswellenschwingungsdämpfer im Schnitt. - In den
1 bis9 sind verschiedene Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Triebrads mit einer integrierten Drehschwingungsdämpfungseinrichtung dargestellt. Das Triebrad dient zum Antreiben eines (nicht dargestellten) Nebenaggregats eines Kraftfahrzeugs. Zu diesem Zweck wird das Triebrad drehfest an einer Antriebswelle eines Nebenaggregats einer Brennkraftmaschine, zum Beispiel einer Lichtmaschine oder einem Generator, montiert. - In
1 ist ein Triebrad1 im Schnitt dargestellt, das eine Triebscheibe3 umfasst, die auch als Riemenscheibe bezeichnet wird. Die Drehachse des Triebrads1 ist in1 mit2 bezeichnet. Die Riemenscheibe3 umfasst einen sich in axialer Richtung, das heißt parallel zur Drehachse2 , erstreckenden Drehmomentübertragungsabschnitt4 . Der Drehmomentübertragungsabschnitt4 ist außen mit einem Verzahnungsprofil ausgestattet, das im Betrieb in Umfangsrichtung teilweise von einem Riemen umschlungen ist. Die Riemenscheibe3 umfasst des Weiteren einen radialen Abschnitt5 , der sich von dem Drehmomentübertragungsabschnitt4 radial nach innen erstreckt. - An dem radialen Abschnitt
5 der Riemenscheibe3 sind Abstandsbolzen7 befestigt. In der in1 dargestellten Schnittansicht ist nur einer von mehreren Abstandsbolzen7 sichtbar. Die Abstandsbolzen7 sind an einem Ende mit dem radialen Abschnitt5 der Riemenscheibe3 vernietet. Das andere Ende der Abstandsbolzen7 ist mit einer Mitnehmerscheibe8 vernietet. Zwischen seinen beiden Enden weist der Abstandsbolzen7 einen Distanzabschnitt9 auf, der einen größeren Durchmesser aufweist als die Enden des Abstandsbolzens7 . Der Distanzabschnitt9 dient dazu, die Mitnehmerscheibe8 in einem definierten Abstand zu dem radialen Abschnitt5 der Riemenscheibe3 zu halten. - Das Triebrad
1 umfasst des Weiteren zwei Eingangsflansche11 ,12 , die im eingebauten Zustand des Triebrads1 drehfest mit einer Antriebswelle, insbesondere einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine verbunden sind. Die Eingangsflansche11 ,12 werden auch als Teilflansche bezeichnet und sind radial außen durch Verbindungsniete14 fest miteinander verbunden. Die beiden Eingangsflansche11 ,12 sind vorzugsweise aus einem gehärteten Einsatzstahl gebildet. Der Verbindungsniet14 erstreckt sich durch ein Fenster16 , das in der Mitnehmerscheibe8 ausgespart ist. Durch die Größe des Fensters16 in Umfangsrichtung wird der Verdrehwinkel definiert, um den sich die Mitnehmerscheibe8 relativ zu den Eingangsflanschen11 ,12 verdrehen kann. - Die beiden Eingangsflansche
11 ,12 sind über Bogenfedern17 mit der Mitnehmerscheibe8 gekoppelt. Zu diesem Zweck sind die Bogenfedern17 in Fenstern aufgenommen, die in der Mitnehmerscheibe8 und den Eingangsflanschen11 ,12 ausgespart sind. In radialer Richtung ist zwischen der Mitnehmerscheibe8 sowie den Eingangsflanschen11 ,12 und dem Drehmomentübertragungsabschnitt4 der Riemenscheibe3 ein Lagerabschnitt19 eines Gleitlagers18 angeordnet. Das Gleitlager18 , das auch als Gleitlagerbuchse bezeichnet wird, ist aus Kunststoff gebildet. Von dem Lagerabschnitt19 des Gleitlagers18 erstreckt sich ein Kragen20 radial nach innen. - Der Kragen
20 ist in axialer Richtung zwischen einer Tellerfeder22 und einem radial äußeren Abschnitt des Eingangsflanschs12 eingespannt. Durch die in axialer Richtung vorgespannte Tellerfeder22 wird das Gleitlager18 in axialer Richtung fixiert. Gleichzeitig dient die Tellerfeder22 als Reibelement zur Erzeugung einer im Betrieb gewünschten Reibungsdämpfung. Die Tellerfeder22 ist vorzugsweise aus Federstahl gebildet. Die Stahl-/Kunststoff-Reibpaarung führt zu einem geringeren Verschleiß als herkömmliche Stahl-/Stahl-Reibpaarungen. Die Tellerfeder22 ist mit einem Übermaß in ein Kunststoffteil24 eingehängt. Das Kunststoffteil24 wiederum ist spielfrei in die Riemenscheibe3 eingepresst. - Das Triebrad
1 ist innen mit Fett25 gefüllt. Daher ist eine zentrale Öffnung des radialen Abschnitts5 der Riemenscheibe3 durch eine Schutzkappe26 aus Kunststoff verschlossen. Des Weiteren ist an dem Drehmomentübertragungsabschnitt4 auf der dem radialen Abschnitt5 abgewandten Seite eine Deckelscheibe27 befestigt. Die Deckelscheibe27 ist zum Beispiel mit dem Drehmomentübertragungsabschnitt4 verschweißt. Eine Öffnung zwischen der Deckelscheibe27 und dem Eingangsflansch11 ist durch eine weitere Schutzkappe28 aus Kunststoff verschlossen. - In den
2 und3 ist ein Triebrad41 in verschiedenen Ansichten gezeigt. Das Triebrad41 ist im montierten Zustand um eine Drehachse42 drehbar und umfasst einen sich in axialer Richtung erstreckenden Drehmomentübertragungsabschnitt44 . Von dem Drehmomentübertragungsabschnitt44 erstreckt sich ein radialer Abschnitt45 radial nach innen. An dem radialen Abschnitt45 ist ein Ende eines Abstandsbolzens47 befestigt. An dem anderen Ende des Abstandsbolzens47 ist eine Gegenscheibe48 befestigt. In die Gegenscheibe48 ist ein Bogenfederkanal49 aus Kunststoff eingelegt oder eingefügt. Der Bogenfederkanal49 dient zur Aufnahme einer Hälfte einer Bogenfeder50 . Die andere Hälfte der Bogenfeder50 ist in einem Bogenfederkanal52 aufgenommen, der in einen Eingangsflansch54 eingelegt oder eingefügt ist. Der Eingangsflansch54 ist im montierten Zustand des Triebrads41 an einer Antriebswelle, insbesondere einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs befestigt, zum Beispiel mit dieser verschraubt. - Der Eingangsflansch
54 umfasst einen Lagerabschnitt55 , der sich in axialer Richtung erstreckt. Zwischen dem Lagerabschnitt55 des Eingangsflanschs54 und einem sich ebenfalls in axialer Richtung erstreckenden Schenkel56 , der von dem radialen Abschnitt45 der Riemenscheibe43 abgewinkelt ist, ist eine Lagereinrichtung58 angeordnet. Bei der Lagereinrichtung58 handelt es sich um ein Wälzlager, das dazu dient, eine möglichst verschleißfreie Verdrehung zwischen dem Eingangsflansch54 und der Riemenscheibe43 zu ermöglichen. - In
3 sieht man, dass der Eingangsflansch54 ein Fenster60 aufweist. Ähnliche Fenster61 ,64 sind in den Bogenfederkanälen52 ,49 vorgesehen. Die Fenster60 ,61 ,64 dienen zum Durchführen von Abstandsbolzen65 . Durch die Fenster60 ,61 ,64 , die auch als Bolzenfenster-Öffnungen bezeichnet werden, wird der Verdrehwinkel des Eingangsflanschs54 durch Anschlagen an die Abstandsbolzen65 begrenzt. Der Eingangsflansch54 leitet ein Drehmoment von der Antriebswelle über den Bogenfederkanal52 auf die Bogenfedern50 . Die Bogenfedern50 leiten das Drehmoment auf den Bogenfederkanal49 weiter, der in die Gegenscheibe48 eingefügt ist. Über die Abstandsbolzen65 wird das Drehmoment von der Gegenscheibe48 auf die Riemenscheibe43 übertragen. - Die Bogenfederkanäle
49 ,52 sind bei dem in den2 und3 dargestellten Ausführungsbeispiel baugleich ausgeführt und zur Verschleißreduzierung aus einem mit Festschmierstoffen und Verstärkungsfasern versehenen Kunststoffmaterial gefertigt. In2 ist der Lieferzustand des Triebrads1 dargestellt. - In
4 ist dargestellt, dass das Triebrad1 auch mit einer zweiten Triebscheibe70 ausgestattet sein kann. Die zweite Triebscheibe70 umfasst einen sich in axialer Richtung erstreckenden Drehmomentübertragungsabschnitt71 , von dem sich ein radialer Abschnitt72 radial nach innen erstreckt. Der Drehmomentübertragungsabschnitt71 wird im eingebauten Zustand teilweise von einem Riemen umschlossen, der zum Beispiel einen Lader einer Brennkraftmaschine antreibt. In die Triebscheibe70 ist ein Kurbelwellenschwingungsdämpfer integriert, der eine Gummifeder74 und eine Dämpfermasse75 umfasst. Die Gummifeder74 und die Dämpfermasse75 sind radial innerhalb des Drehmomentübertragungsabschnitts71 angeordnet. - In
5 ist ein Triebrad81 im Schnitt dargestellt, das im montierten Zustand um eine Drehachse82 drehbar ist. Das Triebrad81 umfasst eine Triebscheibe83 , die auch als Riemenscheibe bezeichnet wird. Die Riemenscheibe83 umfasst einen Drehmomentübertragungsabschnitt84 , der sich in axialer Richtung erstreckt. Von dem Drehmomentübertragungsabschnitt84 erstreckt sich ein radialer Abschnitt85 radial nach innen. An dem radialen Abschnitt85 ist ein Ende eines Abstandsbolzens87 befestigt. An dem anderen Ende des Abstandsbolzens87 ist eine Gegenscheibe88 befestigt. In die Gegenscheibe88 ist ein Bogenfederkanal89 eingelegt. Der Bogenfederkanal89 dient zur Aufnahme einer Hälfte einer Bogenfeder90 . Die andere Hälfte der Bogenfeder90 ist in einem Bogenfederkanal92 aufgenommen, der in einen Eingangsflansch94 eingelegt ist. Der Eingangsflansch94 ist im montierten Zustand des Triebrads81 drehfest mit einer Antriebswelle, insbesondere mit einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, verbunden. - Der Bogenfederkanal
92 ist radial außen einstückig mit einem Lagerabschnitt100 verbunden, der sich in axialer Richtung erstreckt. Der Lagerabschnitt100 ist in radialer Richtung zwischen dem Eingangsflansch94 und dem Drehmomentübertragungsabschnitt84 der Riemenscheibe83 angeordnet. Der Lagerabschnitt100 bildet ein Radialgleitlager für die Riemenscheibe83 auf dem Eingangsflansch94 . Der Bogenfederkanal92 ist durch einen Reibabschnitt101 einstückig mit dem Lagerabschnitt100 verbunden. Der Reibabschnitt101 erstreckt sich in radialer Richtung. An dem Reibabschnitt101 liegt eine Tellerfeder102 an. Die Tellerfeder102 ist mit Übermaß in ein Kunststoffteil104 eingehängt. Das Kunststoffteil104 ist spielfrei in die Riemenscheibe83 eingepresst. Radial innen geht von dem Kunststoffteil104 eine Dichtlippe106 aus, die mit ihrem freien Ende an dem Eingangsflansch94 anliegt. Eine ähnliche Dichtlippe110 geht radial außen von dem Bogenfederkanal89 aus. Das freie Ende der Dichtlippe110 liegt innen an dem Drehmomentübertragungsabschnitt84 der Riemenscheibe83 an. - In
6 ist ein ähnliches Triebrad81 wie in5 im Schnitt dargestellt. Zur Bezeichnung gleicher Teile werden die gleichen Bezugszeichen verwendet. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die vorangegangene Beschreibung der5 verwiesen. Im Folgenden wird nur auf die Unterschiede gegenüber der in5 dargestellten Ausführungsform eingegangen. - Bei dem in
6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist mit Hilfe einer Laserschweißnaht121 eine Deckelscheibe124 an dem Drehmomentübertragungsabschnitt84 der Riemenscheibe83 befestigt. Zwischen dem radial inneren Ende der Deckelscheibe124 und dem Eingangsflansch94 ist zu Dichtzwecken ein Kunststoffelement126 vorgesehen. Das Innere der Riemenscheibe83 ist mit Fett128 gefällt. - In den
7 bis9 sind verschiedene Ausführungsformen von Triebrädern im Schnitt dargestellt. Die dargestellten Triebräder ähneln dem in den2 und3 dargestellten Triebrad41 . Zur Bezeichnung gleicher Teile werden die gleichen Bezugszeichen verwendet. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die vorangegangene Beschreibung der2 und3 verwiesen. Im Folgenden wird hauptsächlich auf die Unterschiede zwischen den einzelnen Ausführungsbeispielen eingegangen. - Bei den in den
7 und8 dargestellten Ausführungsbeispielen ist ein weiterer Eingangsflansch140 an dem Eingangsflansch54 befestigt. Bei dem in7 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der weitere Eingangsflansch140 einen Befestigungsabschnitt141 auf, der radial innerhalb und in der Nähe des Drehmomentübertragungsabschnitts44 der Riemenscheibe43 angeordnet ist. Radial innen ist an dem Befestigungsabschnitt141 eine Gummifeder144 befestigt. An der Gummifeder144 wiederum ist eine Dämpfermasse145 befestigt, die auch als Tilgermasse bezeichnet wird. - Bei dem in
8 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der weitere Eingangsflansch140 radial außen einen Befestigungsabschnitt151 auf, der radial innerhalb und beabstandet zu dem Drehmomentübertragungsabschnitt44 der Riemenscheibe43 angeordnet ist. In einem Ringraum zwischen dem Befestigungsabschnitt150 und dem Drehmomentübertragungsabschnitt44 sind eine Gummifeder154 und eine Dämpfermasse155 angeordnet. Die Dämpfermasse155 , die auch als Tilgermasse bezeichnet wird, ist unter Zwischenschaltung der Gummifeder154 an dem Befestigungsabschnitt151 befestigt. - Bei dem in
9 dargestellten Ausführungsbeispiel sieht man, dass radial außen von dem Eingangsflansch54 ein Befestigungsabschnitt158 ausgeht, der sich in der Nähe des Drehmomentübertragungsabschnitts44 in axialer Richtung erstreckt. Radial innen ist an dem Befestigungsabschnitt158 eine Gummifeder159 befestigt, an der wiederum eine Dämpfermasse160 befestigt ist. Alternativ ist es auch möglich, die Dämpfermasse mit der Gummifeder radial außerhalb des Befestigungsabschnitts vorzusehen. In diesem Fall ist der Befestigungsabschnitt158 weiter innen anzuordnen, um in radialer Richtung zwischen dem Befestigungsabschnitt158 und dem Drehmomentübertragungsabschnitt44 einen Ringraum zur Aufnahme der Gummifeder mit der Dämpfermasse zu schaffen.
Claims (29)
- Triebrad mit mindestens einer Triebscheibe (
3 ;43 ;83 ), insbesondere einer Riemenscheibe, und mit einer Drehschwingungsdämpfungseinrichtung, die ein Eingangsteil und ein Ausgangsteil umfasst, das entgegen der Dämpfungswirkung von mindestens einem Drehschwingungsdämpfungselement, insbesondere von mehreren Drehschwingungsdämpfungselementen, relativ zu dem Eingangsteil verdrehbar ist, wobei die Drehschwingungsdämpfungseinrichtung im Hinblick auf die Lebensdauer und/oder die Herstellkosten des Triebrads optimiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsflansche (11 ,12 ) aus einem gehärteten Einsatzstahl gebildet sind. - Triebrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingangsteil der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung zwei Eingangsflansche (
11 ,12 ) umfasst, die drehfest miteinander verbunden sind. - Triebrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Eingangsflansche (
11 ,12 ) durch Nietverbindungselemente (14 ) drehfest miteinander verbunden sind. - Triebrad nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in radialer Richtung zwischen den Eingangsflanschen (
11 ,12 ) und der Triebscheibe (3 ,4 ) ein Gleitlager (18 ) angeordnet ist. - Triebrad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitlager (
18 ) einen Kragen (20 ) aufweist, der sich radial nach innen erstreckt und der zwischen einer Tellerfeder (22 ) und einem der Eingangsflansche (12 ) eingespannt ist. - Triebrad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tellerfeder (
22 ) in ein Kunststoffteil (24 ) eingehängt ist, das an der Triebscheibe (3 ) befestigt ist. - Triebrad nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsteil der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung eine Mitnehmerscheibe (
8 ) umfasst, die in axialer Richtung zwischen den Eingangsflanschen angeordnet ist. - Triebrad nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerscheibe (
8 ) durch Bogenfedern (17 ) mit den Eingangsflanschen (11 ,12 ) gekoppelt ist. - Triebrad nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerscheibe (
8 ) durch Abstandsbolzen (7 ) fest mit der Triebscheibe (3 ) verbunden ist. - Triebscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Triebscheibe (
3 ) stoffschlüssig mit einer Deckelscheibe (27 ) verbunden ist. - Triebrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingangsteil der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung einen Eingangsflansch (
54 ;94 ) umfasst, der an einer Antriebswelle oder einer Triebscheibennabe befestigbar beziehungsweise befestigt ist. - Triebrad nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingangsflansch (
54 ) eine Lagereinrichtung (58 ), insbesondere eine Wälzlagereinrichtung, für die Triebscheibe (43 ) trägt. - Triebrad nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Eingangsflansch (
54 ;94 ) ein Bogenfederkanal (52 ;92 ), insbesondere ein Kunststoff-Bogenfederkanal, angebracht ist. - Triebrad nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gegenscheibe (
48 ;88 ) durch Abstandsbolzen (47 ;87 ) fest mit der Triebscheibe (43 ;83 ) verbunden ist. - Triebrad nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingangsflansch (
54 ;94 ) Durchgangslöcher für die Abstandsbolzen (47 ;87 ) aufweist. - Triebrad nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass an der Gegenscheibe (
48 ;88 ) ein weiterer Bogenfederkanal (49 ;89 ), insbesondere ein weiterer Kunststoff-Bogenfederkanal, angebracht ist. - Triebrad nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogenfederkanal beziehungsweise die Bogenfederkanäle (
49 ,52 ;89 ,92 ) aus einem Material gebildet sind, das Festschmierstoffe und/oder Verstärkungsfasern enthält. - Triebrad nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Triebscheibe (
43 ) die Gestalt eines Rings mit einem U-förmigen Querschnitt aufweist. - Triebrad nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der U-förmige Querschnitt eine Basis aufweist, von der zwei Schenkel ausgehen.
- Triebrad nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der radial innere Schenkel (
56 ) eine Tragfläche für die Lagereinrichtung (58 ) bildet. - Triebrad nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der radial äußere Schenkel (
44 ) eine Anlagefläche für ein Drehmomentübertragungsmittel, insbesondere einen Riemen, bildet. - Triebrad nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der an dem Eingangsflansch (
94 ) befestigte Bogenfederkanal (92 ) einen Lagerabschnitt (100 ) aufweist, der in radialer Richtung zwischen dem Eingangsflansch (94 ) und der Triebscheibe (83 ) angeordnet ist. - Triebrad nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der an dem Eingangsflansch (
94 ) befestigte Bogenfederkanal (92 ) einen Reibabschnitt (101 ) aufweist, an dem eine Tellerfeder (102 ) anliegt. - Triebrad nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Tellerfeder (
102 ) in ein Kunststoffteil (104 ) eingehängt ist, das an der Triebscheibe (83 ) befestigt ist. - Triebrad nach einem der Ansprüche 11 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Eingangsflansch (
54 ) zusätzlich ein Antriebswellenschwingungsdämpfer (159 ,160 ) angebracht ist. - Triebrad nach einem der Ansprüche 11 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Triebrad einen weiteren Eingangsflansch (
140 ) umfasst, an dem ein Antriebswellenschwingungsdämpfer (144 ,145 ;154 ,155 ) angebracht ist. - Triebrad nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dämpfermasse (
145 ;155 ) des Antriebswellenschwingungsdämpfers radial innerhalb oder radial außerhalb des Eingangsflanschs (140 ;141 ;151 ) angeordnet ist. - Triebrad nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebswellenschwingungsdämpfer in axialer Richtung überlappend zu der Triebscheibe (
43 ) angeordnet ist. - Triebrad nach einem der Ansprüche 11 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Triebrad (
41 ) eine weitere Triebscheibe (70 ) umfasst, die an dem Eingangsflansch (54 ) befestigt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/DE2007/001878 WO2008058499A2 (de) | 2006-11-15 | 2007-10-22 | Triebrad mit mindestens einer triebscheibe und einer drehschwingungsdämpungseinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE112007002507A5 DE112007002507A5 (de) | 2009-07-30 |
DE112007002507B4 true DE112007002507B4 (de) | 2017-01-26 |
Family
ID=40795093
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112007002507.7T Expired - Fee Related DE112007002507B4 (de) | 2007-10-22 | 2007-10-22 | Triebrad mit mindestens einer Triebscheibe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE112007002507B4 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR20210126555A (ko) * | 2019-02-26 | 2021-10-20 | 섀플러 테크놀로지스 아게 운트 코. 카게 | 선호 방향으로 윤활제 흐름을 갖는 풀리 디커플러 |
DE102021106825A1 (de) | 2021-03-19 | 2022-09-22 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Riemenscheibenentkoppler mit seitlich zum Riementräger angeordneten Dämpfungsfedern |
DE102021106828A1 (de) | 2021-03-19 | 2022-09-22 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Dämpfungsvorrichtung mit jeweils als Vormontageeinheit ausgebildetem Riemenscheibenentkoppler und Torsionsschwingungsdämpfer |
DE102023107925A1 (de) | 2023-03-29 | 2024-10-02 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Drehschwingungsdämpfer |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19530938A1 (de) * | 1995-08-23 | 1997-02-27 | Freudenberg Carl Fa | Drehschwingungsdämpfer |
DE19652730A1 (de) * | 1995-12-22 | 1997-06-26 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Triebscheibe |
DE69608251T2 (de) * | 1995-02-17 | 2001-01-04 | Simpson International (Uk) Ltd., Halifax | Antriebsvorrichtung mit drehschwingungsdämfern |
-
2007
- 2007-10-22 DE DE112007002507.7T patent/DE112007002507B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69608251T2 (de) * | 1995-02-17 | 2001-01-04 | Simpson International (Uk) Ltd., Halifax | Antriebsvorrichtung mit drehschwingungsdämfern |
DE19530938A1 (de) * | 1995-08-23 | 1997-02-27 | Freudenberg Carl Fa | Drehschwingungsdämpfer |
DE19652730A1 (de) * | 1995-12-22 | 1997-06-26 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Triebscheibe |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR20210126555A (ko) * | 2019-02-26 | 2021-10-20 | 섀플러 테크놀로지스 아게 운트 코. 카게 | 선호 방향으로 윤활제 흐름을 갖는 풀리 디커플러 |
KR102702696B1 (ko) | 2019-02-26 | 2024-09-05 | 섀플러 테크놀로지스 아게 운트 코. 카게 | 선호 방향으로 윤활제 흐름을 갖는 풀리 디커플러 |
DE102021106825A1 (de) | 2021-03-19 | 2022-09-22 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Riemenscheibenentkoppler mit seitlich zum Riementräger angeordneten Dämpfungsfedern |
DE102021106828A1 (de) | 2021-03-19 | 2022-09-22 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Dämpfungsvorrichtung mit jeweils als Vormontageeinheit ausgebildetem Riemenscheibenentkoppler und Torsionsschwingungsdämpfer |
DE102023107925A1 (de) | 2023-03-29 | 2024-10-02 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Drehschwingungsdämpfer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE112007002507A5 (de) | 2009-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2008058499A2 (de) | Triebrad mit mindestens einer triebscheibe und einer drehschwingungsdämpungseinrichtung | |
DE102006028552B4 (de) | Kupplungseinrichtung mit Kupplungsscheibe | |
DE102013206444B4 (de) | Triebrad | |
DE102010054296B4 (de) | Drehmomentübertragungseinrichtung | |
EP1780434A2 (de) | Kupplungseinrichtung | |
DE102012212970A1 (de) | Drehmomentübertragungseinrichtung und Antriebsstrang mit Drehmomentübertragungseinrichtung | |
WO2011035758A1 (de) | Hydrodynamischer drehmomentwandler mit schwingungstilger und drehschwingungsdämpfer | |
DE19840664A1 (de) | Kolbenmotor mit Drehschwingungstilger sowie Drehschwingungstilger für einen Kolbenmotor | |
WO2007062618A1 (de) | Drehmomentübertragungseinrichtung | |
DE8504809U1 (de) | Geteiltes Schwungrad mit Rutschkupplung | |
DE102017126545A1 (de) | Dämpfungsvorrichtung, insbesondere ein Zweimassenschwungrad | |
DE112007002507B4 (de) | Triebrad mit mindestens einer Triebscheibe | |
DE102020116180A1 (de) | Drehmomentübertragungsvorrichtung, die mit einem Drehmomentbegrenzer ausgestattet ist | |
DE102017110022A1 (de) | Fliehkraftpendeleinrichtung mit einem Vorspannelement zur Führung der Zylinderrollen | |
DE102004034086B4 (de) | Drehschwingungsdämpfer | |
WO2017088870A1 (de) | Flanschloser dämpfer, insbesondere zweimassenschwungrad (zms) | |
DE102013202690B4 (de) | Drehschwingungsdämpfer | |
DE112016000285T5 (de) | Drehmomentübertragungsvorrichtung mit elastischem Federstreifen ausgerüstet mit einem Zentrifugalmassen-Torsionsschwingungsdämpfer | |
DE102010013632A1 (de) | Kupplungsscheibe | |
DE102018203073A1 (de) | Antriebsanordnung für ein Schienenfahrzeug | |
DE102010036163B4 (de) | Hydrodynamischer Drehmomentwandler | |
DE102009051170A1 (de) | Kugelgelenk und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102015204340A1 (de) | Drehschwingungsdämpfer | |
DE102018119629A1 (de) | 1Riemenscheibenentkoppler mit separaten Anschlagsbauteilen | |
DE69709279T2 (de) | Torsionsdämpfer mit Fingern für Getriebeelement, insbesondere Reibungskupplung eines Fahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120828 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120828 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140212 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140212 |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20141010 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20150123 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |