DE112007001653B4 - System und Verfahren zum Anzeigen geografischer Information - Google Patents

System und Verfahren zum Anzeigen geografischer Information Download PDF

Info

Publication number
DE112007001653B4
DE112007001653B4 DE112007001653.1T DE112007001653T DE112007001653B4 DE 112007001653 B4 DE112007001653 B4 DE 112007001653B4 DE 112007001653 T DE112007001653 T DE 112007001653T DE 112007001653 B4 DE112007001653 B4 DE 112007001653B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
user
record
information
records
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112007001653.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112007001653T5 (de
Inventor
John N. Carbone
Christopher E. Kline
Kevin L. Johnson
Kenneth J. Magnes
Ashley C. Mort
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
Raytheon Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raytheon Co filed Critical Raytheon Co
Publication of DE112007001653T5 publication Critical patent/DE112007001653T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112007001653B4 publication Critical patent/DE112007001653B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/95Retrieval from the web
    • G06F16/953Querying, e.g. by the use of web search engines
    • G06F16/9537Spatial or temporal dependent retrieval, e.g. spatiotemporal queries
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/20Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of structured data, e.g. relational data
    • G06F16/29Geographical information databases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)

Abstract

Zusammenfassung: Bei einer Ausführungsform verfügt ein System für geografische Information über eine Informationsdatenbank und ein mit einem Webserver verbundenes Clientcomputersystem. Eine Web-bezogene Anwendung ist so betreibbar, dass sie eine Karte anzeigt, die einen speziellen geografischen Ort enthält, sie mindestens einen von mehreren Datensätzen aus der Metadaten-Datenbank abruft und den mindestens einen Datensatz am speziellen geografischen Ort der Karte für einen Benutzer anzeigt. Die Web-bezogene Anwendung ist auf dem Clientcomputersystem oder dem Webserver unter Verwendung eines Webbrowsers ausführbar.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft Informationssysteme, genauer gesagt ein System zum Anzeigen geografischer Information und ein Verfahren zum Betreiben desselben.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ein geografisches Informationssystem (GIS) ist ein Typ eines auf einem Computer ausführbaren Systems, das die Korrelation und Analyse von Daten auf Grundlage georäumlicher Kriterien ermöglicht. Ein typisches System für geografische Information, wie es sich heutzutage im Gebrauch befindet, kann einen Fensterabschnitt aufweisen, der dazu ausgebildet ist, eine geografische Karte anzuzeigen. Andere Formen von Daten können mit dieser Karte an ihren jeweiligen geografischen Orten überlagert werden, um für eine effiziente Analyse dieser Daten auf Grundlage ihres Relativorts auf der Karrte zu sorgen.
  • US 6,654,800 B1 offenbart ein geografisches Informationssystem, bei dem Benutzer mittels eines Webbrowsers eine Karte anzeigen können, die für spezielle geografische Orte mit zusätzlichen Informationen versehen ist, die von anderen Benutzern in einer Datenbank abgelegt wurden. US 5,848,373 A offenbart ein geografisches Informationssystem zur wahlweisen Anzeige von Informationen aus verschiedenen Datenbanken.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demgegenüber soll die Erfindung ein Anzeigesystem für geografische Informationen liefern, das die einfachere Anzeige verschiedener Typen georäumlich bezogener Daten auf einer Karte eines geografischen Bereichs der Erde unter Verwendung eines herkömmlichen Webbrowsers erlaubt. Die Erfindung löst dieses Problem mit einem System für geografische Informationen nach Anspruch 1 oder 4 und einem entsprechenden Verfahren nach Anspruch 15. Die abhängigen Ansprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Bei einer Ausführungsform verfügt ein System für geografische Information über eine Informationsdatenbank und ein Clientcomputersystem, das mit einem Webserver verbunden ist. Eine Web-bezogene Anwendung ist so betreibbar, dass sie eine Karte anzeigt, die einen speziellen geografischen Ort enthält, mindestens einen von mehreren Datensätzen aus der Metadaten-Datenbank abruft und den mindestens einen Datensatz für einen Benutzer am speziellen geografischen Ort der Karte anzeigt. Die Web-bezogene Anwendung ist auf dem Clientcomputersystem oder dem Webserver unter Verwendung eines herkömmlichen Webbrowsers ausführbar.
  • Bei einer anderen Ausführungsform enthält ein auf einem Computer implementiertes Verfahren das Ausführen einer Web-bezogenen Anwendung auf einem Clientcomputersystem oder einem Webserver unter Verwendung eines herkömmlichen Webbrowsers. Die Web-bezogene Anwendung führt dabei den Vorgang des Anzeigens einer geografischen Karte auf dem Display des Clientcomputersystems, das Übertragen eines Datensatzes von einer Informationsdatenbank und das Anzeigen des Datensatzes am speziellen geografischen Ort auf der Karte für einen Benutzer aus.
  • Abhängig von den implementierten speziellen Merkmalen können spezielle Ausführungsformen der Ausführungsform einige, keine oder alle der folgenden technischen Vorteile zeigen. Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung können dazu in der Lage sein, ein System für geografische Information zu liefern, das unter Verwendung eines herkömmlichen Webbrowsers ausführbar ist. Unter Verwendung des existierenden Funktionsvermögens liefert der Webbrowser mehrere hervorstechende Vorteile. Beispielsweise kann der Webbrowser als dünner Client in solcher Weise fungieren, dass das Kernfunktionsvermögen des Systems für geografische Information im Webserver erhalten bleibt. Demgemäß können am System für geografische Information gemäß der Erfindung periodische Aktualisierungen mit relativ geringer Auswirkung auf vom System genutzte Clientvorrichtungen ausgeführt werden. Außerdem ermöglicht die Implementierung eines Systems für geografische Information gemäß der Erfindung, kommerzielle Standardsysteme (COTS = Off the Shelf Systems), wie herkömmliche Webbrowser, zu verwenden. Andere technische Merkmale sind dem Fachmann aus den folgenden Figuren, der Beschreibung und den Ansprüchen leicht ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Aus der folgenden detaillierten Beschreibung ergibt sich in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen ein vollständigeres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das mehrere Komponenten einer Ausführungsform eines Anzeigesystems für geografische Information gemäß den Lehren der Erfindung zeigt;
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das mehrere Komponenten einer anderen Ausführungsform eines Anzeigesystems für geografische Information gemäß den Lehren der Erfindung zeigt;
  • 3 ist ein Flussdiagramm zum Veranschaulichen einer Reihe von Aktionen, wie sie ergriffen werden können, um die Ausführungsformen der 1 oder 2 zu implementieren.
  • 4 ist zeigt ein beispielhaftes Hauptfenster, das bei den Ausführungsformen der 1 oder 2 verwendet werden kann;
  • 5 zeigt ein beispielhaftes Fenster der 4 bei einer Ausführungsform eines Zuständigkeitsgebiets, wie es im Kartenanzeigeabschnitt angezeigt wird;
  • 6 zeigt eine Teilansicht des Hauptfensters in der 4, in dem eine Taste 'Konfiguration' ausgewählt wurde;
  • 7 zeigt eine andere Teilansicht des Hauptfensters der 4, in dem eine Taste 'Konfiguration' ausgewählt wurde;
  • 8 zeigt eine Teilansicht des Hauptfensters des 4, in dem eine Taste 'Werkzeuge' ausgewählt wurde;
  • 9 zeigt ein AOR-Erzeugungsfenster, das vom System der 1 oder 2 angezeigt werden kann, in dem eine Registerkarte 'georäumlich' ausgewählt wurde;
  • 10 zeigt ein AOR-Erzeugungsfenster der 9, in dem eine Registerkarte 'Kontext' ausgewählt wurde;
  • 11 zeigt ein Abfragefenster, wie es mit dem Hauptfenster der 4 verwendet werden kann;
  • 12 zeigt das Hauptfenster der 4, wobei im Kartenanzeigefenster eine dreidimensionale Karte angezeigt wird;
  • 13 zeigt eine Teilansicht des Hauptfensters der 4, in dem die Taste 'Agenten' ausgewählt wurde;
  • 14 zeigt eine Teilansicht des Kartenanzeigeabschnitts, in dem durch einen Benutzer ein kreisförmiger Bereich für georäumliches Filtern ausgewählt wurde;
  • 15 zeigt ein Erzeugungsagentenfenster, das mit dem Hauptfenster der 4 verwendet werden kann;
  • 16 zeigt eine Teilansicht des Kartenanzeigeabschnitts, in dem ein vieleckförmiger Bereich für georäumliches Filtern für einen Benutzer ausgewählt wurde; und
  • 17 zeigt eine Ausführungsform eines Globalagenten-Verwaltungsfensters, das mit dem Hauptfenster der 4 verwendet werden kann.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTER AUSFÜHRUNGSFORMEN DER AUSFÜHRUNGSFORM
  • Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung sind am besten unter Bezugnahme auf die 1 bis 17 der Zeichnungen zu verstehen, wobei für gleiche und entsprechende Teile der verschiedenen Zeichnungen gleiche Bezugszahlen verwendet sind.
  • Das Funktionsvermögen und die Verwendung von Systemen für geografische Information sind bekannt. Das Design dieser Systeme wurde für selektives Betrachten verschiedener geografischer Bereiche der Erdoberfläche geschaffen. Jedoch hat das Design dieser Systeme keine Überlagerung verschiedener Typen georäumlich bezogener Daten innerhalb eines herkömmlichen Webbrowsers, wie eines Webbrowsers vom Firefox-Internet-Explorer- oder Opera-Typ, ermöglicht. Darüber hinaus wurde von diesem herkömmlichen System nicht das Ausmaß der verschiedenen Typen georäumlich bezogener Daten berücksichtigt, die auf einer betrachtbaren Karte überlagerbar sind. Daher ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ein Anzeigesystem für geografische Information geschaffen, das die Anzeige verschiedener Typen georäumlich bezogener Daten auf einer Karte eines geografischen Bereichs der Erde unter Verwendung eines herkömmlichen Webbrowsers erlaubt.
  • Eine Ausführungsform eines Anzeigesystems 10 für geografische Information, das die Verwendung eines herkömmlichen Webbrowsers ermöglicht, ist in der 1 dargestellt. Das Anzeigesystem 10 für geografische Information verfügt allgemein über eine Informationsdatenbank 18, eine Benutzerspeicher-Datenbank 20 und ein Clientcomputersystem 26, die mit einem Webserver 14 verbunden sind. Die Informationsdatenbank 18 kann ein beliebiger Typ einer Datenbank sein, auf die das Anzeigesystem 10 für geografische Information zugreifen kann. Die Informationsdatenbank 18 kann mehrere Datensätze 12 mit georäumlich bezogener Information speichern.
  • Wie es unten detaillierter beschrieben wird, kann das Anzeigesystem 10 für geografische Information aus der Informationsdatenbank 18 auf Grundlage georäumlicher, zeitlicher oder kontextbezogener Filterkriterien selektiv spezielle Datensätze 12 zur Anzeige auf dem Clientcomputersystem 26 abrufen. Das Anzeigesystem 10 für geografische Information ist so betreibbar, dass es georäumlich bezogene Daten aus der Informationsdatenbank 18 an das Clientcomputersystem 26 liefert. Das Clientcomputersystem 26 kann ein beliebiges geeignetes Computersystem sein, das grafische Bilder, wie geografische Kartenbilder und andere georäumlich bezogenen Informationen, wie sie in Datensätzen 12 enthalten sind, anzeigen kann. Zu Beispielen geeigneter Clientcomputersysteme 26 können PCs, Laptopcomputer, Großcomputer, Workstations und dergleichen gehören.
  • Bei einer Ausführungsform kann das Clientcomputersystem 26 ein Computersystem sein, das im Armaturenbrett eines Fahrzeugs, wie eines militärischen Luftfahrzeugs oder eines Panzers, angeordnet ist, und das zur Verwendung bei Navigations- oder Erkundungszwecken ausgebildet ist. Das Clientcomputersystem 26 kann unter Verwendung irgendeines geeigneten Netzwerks 24, wie eines Lokalgebietsnetzes (LAN), eines Weitgebietsnetzes (WAN), eines städtischen Netzwerks (MAN) oder eines anderen geeigneten Kommunikationsnetzwerks mit dem Webserver 14 verbunden sein.
  • Bei einer Ausführungsform kann das Clientcomputersystem 26 unter Verwendung eines Modells vom Client/Server-Typ mit dem Webserver 14 kommunizieren. D. h., dass Anfragen nach Daten vom Clientcomputersystem 26 herrühren können und in Reaktion darauf der Webserver 14 dadurch antworten kann, dass er zumindest einen Teil von Datensätzen 14 liefert, wie sie vom Clientcomputersystem 26 angefordert wurden. Zu diesem Zweck kann das Clientcomputersystem 26 einen Webbrowser 28 aufweisen, der auf dem Clientcomputersystem 26 ausführbar ist und so betreibbar ist, dass er Anfragen ausgibt und auf diese hin Daten empfängt. Bei einer Ausführungsform kann der Webbrowser 28 ein beliebiger geeigneter Webbrowser sein, wie ein Webbrowser auf Basis von Firefox, dem Internet Explorer oder Opera.
  • In der Informationsdatenbank 18 gespeicherte Datensätze 12 können durch den Webserver 14 an den Webbrowser 28 geliefert werden. Der Webserver 14 ist so betreibbar, dass er Anfragen nach Datensätzen vom Webbrowser 28 empfängt und dadurch antwortet, dass er zumindest einen Teil der angeforderten Datensätze an den Webbrowser 28 zurück überträgt. Der Typ und die Menge der an den Webbrowser 28 übertragenen Datensätze 12 können auf mehrere Arten gefiltert oder reguliert werden.
  • Bei einer Ausführungsform kann die Benutzerspeicher-Datenbank 20 einen oder mehrere Benutzer-Login-Datensätze 22 speichern. Jeder Benutzer-Login-Datensatz 22 kann einem speziellen Benutzer des Anzeigesystems 10 für geografische Information entsprechen. Der Benutzer-Login-Datensatz 22 kann Benutzerzugriffsprivilegien enthalten, um Datensätze entsprechend den Zugriffsprivilegien des entsprechenden Benutzers zu filtern. Information, wie sie zu jedem Benutzer des Anzeigesystems 10 für geografische Information gehört, kann im Benutzer-Login-Datensatz 22 gespeichert werden, so dass ein jeweiliger Benutzer nur auf bestimmte Datentypen zugreifen kann, die durch sein Loginkonto spezifiziert sind. Bei einer anderen Ausführungsform kann der Benutzer-Login-Datensatz 22 auch Information zum Filtern von an den Webbrowser 28 übertragenen Datensätzen auf Grundlage einer oder mehrerer Benutzervorlieben enthalten. D. h., dass ein spezieller Benutzer dazu privilegiert sein kann, bestimmte Datentypen zu empfangen, er es jedoch nicht wünscht, diese Daten zu empfangen. So können Datensätze 12 hinsichtlich Benutzervorlieben für jeden Benutzer gefiltert werden. Beispielsweise kann militärisches Personal, das auf einem speziellen Schlachtfeld kämpft, nur an Datensätzen 12 interessiert sein, die zu diesem speziellen Schlachtfeldbereich gehören. In diesem speziellen Fall können die im Benutzer-Login-Datensatz 22 gespeicherten Benutzervorlieben so abarbeitbar sein, dass sie alle Datensätze 12 ausfiltern, die nicht zum interessierenden Schlachtfeld gehören.
  • Wie bereits angegeben, kann das Anzeigesystem 10 für geografische Information so betreibbar sein, dass es an den Webbrowser 28 übertragene Datensätze 12 auf Grundlage georäumlicher, Kontext-bezogener oder zeitlicher Filterkriterien filtert. Bei einer Ausführungsform kann das Anzeigesystem 10 für geografische Information als dünner Client auf dem Webbrowser 28 implementiert sein. Bestimmte Ausführungsformen der Erfindung können einen Vorteil dahingehend bieten, dass periodische Revisionen am ausführbaren Softwarecode vorgenommen werden können, ohne dass der Betrieb des Clientcomputersystems 26 ungebührlich belastet würde. Außerdem kann die Implementierung des Anzeigesystems 10 für geografische Information als dünner Client für einfache Portierbarkeit von einem Typ von Computersystem auf einen anderen sowie dafür sorgen, dass der Gebrauch auf verschiedenen Typen von Webbrowsern 28 ermöglicht ist. So kann der Webserver 14, für ein geeignetes Filtern von an den Webbrowser 28 übertragenen Datensätzen 12 dynamisch Datensätze 12 an den Webbrowser 28 liefern. Innerhalb des Kontexts eines Client-Server-Modells dynamisch gelieferte Daten können die Anpassung oder Modifizierung von an den Webbrowser 28 übertragenen Inhalt auf Grundlage verschiedener Kriterien betreffen.
  • Der Webserver 14 kann eine Web-bezogene Anwendung enthalten, die auf ihm ausführbar ist. Auf diese Weise kann das Anzeigesystem 10 für geografische Information als dünner Client auf einem Clientcomputersystem 26 implementiert werden. Bei einer Ausführungsform kann die Web-bezogene Anwendung ein Skriptinterpreter 16 sein, der so betreibbar ist, dass er auf dynamische Weise georäumlichen Inhalt für den Webbrowser 28 auf Grundlage verschiedener Filterkriterien erzeugt. Bei dieser speziellen Ausführungsform kann der Webserver 14 so betreibbar sein, dass er dadurch auf eine Anfrage nach Datensätzen 12 reagiert, dass er auf eine in der Benutzerspeicher-Datenbank 20 abgespeicherte, einem Skriptvorgang unterzogene Datei zugreift. Die dem Skriptpvorgang unterzogene Datei kann eine Serverseite, wie beispielsweise eine Javaserverseite (JSP) oder eine Aktivserverseite (ASP) sein. So kann der Skriptinterpreter 16 die dem Skriptvorgang unterzogene Datei mit beliebigen spezifizierten Filterkriterien kombinieren, um eine mit dem Browser kompatible Datei zu erzeugen, die durch den Webbrowser 28 angesehen werden kann.
  • Die Informationsdatenbank 18 und die Benutzerspeicher-Datenbank 20 können unter Verwendung irgendeines geeigneten Kommunikationsprotokolls mit dem Anzeigesystem 10 für geografische Information verbunden werden. Bei einer Ausführungsform können die Datenbanken 18 und 20 unter Verwendung irgendeines Netzwerks, wie sie oben beschrieben sind, kommunizierend mit dem Anzeigesystem 10 für geografische Information verbunden werden. Bei einer anderen Ausführungsform können die Datenbanken 18 und 20 einen integralen Teil des Webservers 14 bilden, so dass sie und der Webserver 14 innerhalb eines einzelnen Computersystems ausführbar sind.
  • Eine andere Ausführungsform eines Anzeigesystems 40 für geografische Information als System für geografische Information ist in der 2 dargestellt. Die Informationsdatenbank 18, die Benutzerspeicher-Datenbank 20, das Clientcomputersystem 26 und der Webbrowser 28 des Anzeigesystems 40 für geografische Information der 2 sind dieselben wie in der 1. Das Anzeigesystem 40 für geografische Information der 2 unterscheidet sich jedoch dadurch, dass der Webserver 42 eine im Webbrowser 28 ausführbare Web-bezogene Anwendung enthält. Bei einer Ausführungsform ist diese Web-bezogene Anwendung ein Applet 44.
  • Das Applet 44 kann beim Starten jeder Sitzung mit einem Benutzer in den Webbrowser 28 herunter geladen werden. Das Applet 44 kann ausführbaren Code enthalten, der entsprechend vom Benutzer spezifizierten Filterkriterien, wie unten beschrieben, für ein selektives Filtern sorgt. Bei einer Ausführungsform kann das Applet 44 ein Java-Applet sein.
  • Bestimmte Ausführungsformen der Erfindung können daher für eine Web-bezogene Anwendung sorgen, die es dem Webbrowser 28 ermöglicht, als dünner Client zu arbeiten. D. h., dass ein Skriptinterpreter 16 oder ein Applet 44 dazu implementiert sein kann, es zu ermöglichen, dass das Anzeigesystem 10 für geografische Information innerhalb eines herkömmlichen Webbrowsers 28 funktioniert. Der Begriff 'dünner Client' kann als spezieller Typ eines Clients innerhalb einer Client/Server-Architektur bezeichnet werden, der hauptsächlich vom Server abhängt, um Aktivitäten zu verarbeiten. So können bestimmte Ausführungsformen der Erfindung einen Vorteil dahingehend liefern, dass die Wartung und periodische Aktualisierungen von Softwarealgorithmen im Serverabschnitt des Anzeigesystems 10 für geografische Information leicht vorgenommen werden können. Zusätzlich kann die Zuverlässigkeit des Anzeigesystems 10 für geografische Information dadurch verbessert werden, dass die Verwendung kommerzieller Standard(COTS)-Softwarekomponenten, wie allgemeiner verfügbarer Webbrowser, ermöglicht wird.
  • Die 3 zeigt ein Flussdiagramm zum Veranschaulichen einer Reihe von Aktionen, wie sie durch das Anzeigesystem 10 oder 40 für geografische Information ausgeführt werden, um verschiedene Ausführungsformen der Erfindung zu implementieren. In einer Aktion 60 wird das Anzeigesystem 10 oder 40 für geografische Information dadurch initiiert, dass die Web-bezogene Anwendung 16 oder 44 gestartet wird. Die Web-bezogene Anwendung kann ein Skriptinterpreter oder ein Applet 44 sein, und sie kann durch das Clientcomputersystem 26 durch den Benutzer gestartet werden. In einer Aktion 62 kann auf dem Webbrowser 28 eine geografische Karte angezeigt werden. Die geografische Karte kann auf die Anforderung durch einen Benutzer hin angezeigt werden. Die Karte kann einen beliebigen geografischen Bereich repräsentieren, der für den Benutzer von Interesse sein kann. Beispielsweise kann der Benutzer einer oder mehreren Militärpersonen mit Interesse an einem speziellen geografischen Bereich entsprechen, d. h. an einem Schlachtfeld oder einem Gebiet mit einem Kriegsschauplatz.
  • In einer Aktion 64 kann das Clientcomputersystem 26 eine Anforderung nach einer Anzahl von Datensätzen 12 von der Informationsdatenbank 18 ausgeben. Diese Anforderung kann einen oder mehrere Typen von Filterkriterien enthalten. Jeder dieser Datensätze 12 kann geografische Information betreffend den speziellen Ort, wie im jeweiligen Datensatz 12 enthalten, sowie andere Typen an Information enthalten. Beispielsweise kann der Datensatz 12 Information zu aktuellen Wetterbedingungen am speziellen geografischen Ort enthalten. Gemäß einem anderen Beispiel kann der Datensatz 12 Information betreffend eine Feindbewegung während eines speziellen Feldzugs enthalten. So kann der Datensatz 12 jeden Typ an Information enthalten, der zu einem speziellen Bereich gehört, der der geografischen Karte zugeordnet ist.
  • In einer Aktion 66 kann die Web-bezogene Anwendung 16 oder 44 Datensätze 12 in Bezug auf irgendwelche vorhandenen Privilegien des Benutzerkontos filtern. Privilegien des Benutzerkontos können aus dem Benutzer-Login-Datensatz 22 erhalten werden, um den Typ der Datensätze 12 zu erhalten, die an den Webbrowser 28 übertragen werden. Bei einer speziellen Ausführungsform, bei der das Netzwerk 24 ein öffentlich zugängliches Netzwerk, wie das Internet, ist, können diese Privilegien des Benutzerkontos dazu verwendet werden, zu gewährleisten, dass nur gültige Benutzer Datensätze 12 von der Informationsdatenbank 18 empfangen. Die Benutzerspeicher-Datenbank 20 kann durch jede Organisationsrechtsperson zum Regulieren des Zugriffs auf Datensätze vom Anzeigesystem 10 oder 40 für geografische Information verwaltet werden. Bei einer Ausführungsform kann das Anzeigesystem 10 oder 40 Information durch einen Militärsektor der Regierung verwaltet werden, und so können nur Militärpersonen ausreichende Benutzerprivilegien erhalten, um auf Datensätze aus dem Anzeigesystem 10 oder 40 für geografische Information zuzugreifen. Außerdem können die Privilegien des Benutzeranwendungskontos auch den Zugriff auf spezielle Typen von Datensätzen 12 auf Grundlage des Status oder der Unbedenklichkeitsbescheinigung einer jeweiligen Militärperson regulieren.
  • Bei einer Ausführungsform kann die Web-bezogene Anwendung 16 oder 44 Datensätze 12 in Bezug auf alle vorhandenen Benutzervorlieben in einer Aktion 68 filtern. Beispielsweise kann zu den Benutzervorlieben eine einem Skin-Vorgang unterziehbare grafische Benutzerschnittstelle (GUI) gehören, so dass das Aussehen des Bilds so modifiziert werden kann, dass es dem Geschmack des Benutzers angepasst ist. Eine einem Skin-Vorgang unterziehbare grafische Benutzerschnittstelle kann als Funktion der Web-bezogenen Anwendung 16 oder 44 bezeichnet werden, die für benutzerspezifische grafische Schnittstellen sorgen kann, wie beispielsweise konfigurierbare Farbschemas oder vom Benutzer spezifizierte Auswähltasten, die die Auswahl üblicherweise verwendeter Funktionen auf dem Display des Clientcomputersystems 26 durch den Benutzer ermöglichen können.
  • Die Web-bezogene Anwendung 16 oder 44 kann so betreibbar sein, dass sie jeden Datensatz 12 entsprechend georäumlichen Kriterien in einer Aktion 70 filtert. Um dies zu bewerkstelligen, können vom Benutzer auf der geografischen Karte ein oder mehrere Zuständigkeitsgebiete erzeugt werden. Bei einer Ausführungsform kann ein Zuständigkeitsgebiet (AOR = Area of Responsibility) ein spezieller Bereich auf der geografischen Karte sein.
  • Demgemäß genügt, wenn ein spezieller Datensatz 12 innerhalb des Zuständigkeitsgebiets eine georäumliche Charakteristik zeigt, dieser Datensatz 12 den georäumlichen Filterkriterien, und so kann er an den Webbrowser 28 übertragen werden. Wenn umgekehrt ein spezieller Datensatz 12 Ortsinformation trägt, die nicht innerhalb des Zuständigkeitsgebiets liegt, genügt der Datensatz 12 nicht den georäumlichen Filterkriterien.
  • In einer Aktion 72 filtert die Web-bezogene Anwendung 16 oder 44 die Datensätze 12 auf Grundlage Kontext-bezogener Filterkriterien. Kontext-bezogene Filterkriterien können beliebige Typen von Filterkriterien bezogen auf den Typ der im Datensatz 12 enthaltenen Information sein. Beispielsweise kann zum Filtern auf Grundlage Kontext-bezogener Kriterien das Filtern von Textdaten im Datensatz 12 unter Verwendung einer Schlüsselwortsuche gehören. Demgemäß genügen Datensätze 12 mit Daten, die zu einem speziellen Schlüsselwort passen, den Kontext-bezogenen Filterkriterien und sie können zur Betrachtung durch den Benutzer an das Clientcomputersystem 26 übertragen werden. Ferner kann die Schlüsselwortsuche auch Boole'sche Operatoren wie UND, ODER, NICHT sowie ähnliche Boole'sche Operatoren enthalten, um eine weitere Anpassung der Typen von Datensätzen 12 zu erzielen, die an das Clientcomputersystem 26 übertragen werden.
  • In einer Aktion 74 kann die Web-bezogene Anwendung 16 oder 44 auch jeden Datensatz 12 auf Grundlage zeitlicher Filterkriterien filtern. D. h., dass spezielle Datensätze 12 mit Zeitbasierter Information innerhalb eines Zeitbereichs liegen, der in den zeitlichen Filterkriterien spezifiziert ist. Datensätze 12 können jeweils Information dahingehend, wann ein spezielles Ereignis auftaucht, enthalten. Die Web-bezogene Anwendung 16 oder 44 kann so betreibbar sein, dass sie jeden Datensatz 12 entsprechend einem speziellen Zeitbereich filtert und nur diejenigen Datensätze 12 überträgt, die in diesem Zeitbereich liegen.
  • Wenn einmal ein jeweiliger Datensatz 12 an das Clientcomputersystem 26 übertragen ist, kann er zur Betrachtung durch den Benutzer in einer Aktion 76 auf dem Display des Clientcomputersystems 26 angezeigt werden. Bei einer Ausführungsform kann der Datensatz 12 als Bildsymbol angezeigt werden, das in der Nähe des speziellen geografischen Orts mit der Karte überlappt. Auf diese Weise ist der Benutzer dazu in der Lage, Information aus jedem Datensatz 12 abzuklären, die für einen speziellen geografischen Ort einschlägig sein kann. Wie es unten detaillierter beschrieben wird, kann die Web-bezogene Anwendung 16 oder 44 die Auswahl jedes speziellen Bildsymbols ermöglichen, um Einzelheiten jedes Datensatzes 12 zu enthüllen.
  • Die oben beschriebenen Aktionen können mehrmals ausgeführt werden, um georäumlich bezogene Informationen zur Betrachtung durch den Benutzer anzuzeigen. Das zuvor beschriebene Verfahren des Anzeigesystems 10 oder 40 für geografische Information wird dauernd abgearbeitet, bis die Web-bezogene Anwendung in einer Aktion 78 durch den Benutzer gestoppt wird. So kann ein Anzeigesystem 10 oder 40 für geografische Information geschaffen werden, das die Darstellung georäumlich bezogener Information unter Verwendung der Architektur eines dünnen Clients ermöglicht. Bestimmte Ausführungsformen der Erfindung können den Vorteil liefern, dass herkömmliche Clientanwendungen, wie ein Webbrowser, verwendet werden können, um dadurch die charakteristischen Nachteile herkömmlicher Systeme für geografische Information zu lindern, die unter Verwendung von Architekturen dicker Clients implementiert wurden. Beispielsweise können durch Modifizieren der Web-bezogenen Anwendungen 16 oder 44 periodische Aktualisierungen oder Verbesserungen am Anzeigesystem 10 oder 40 für geografische Information ausgeführt werden, während eine relativ geringe Modifizierung am Webbrowser 28 erforderlich ist. Demgemäß kann praktisch jeder herkömmliche Webbrowser 28 dazu verwendet werden, die verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung während der Lebensdauer des Anzeigesystems 10 oder 40 für geografische Information zu implementieren.
  • Die 4 zeigt ein beispielhaftes Hauptfenster 100 einer Ausführungsform des Anzeigesystems 10 oder 40 für geografische Information, das auf dem Clientcomputersystem 26 angezeigt werden kann. Das Hauptfenster 100 kann angezeigt werden, wenn die Webbezogene Anwendung 16 oder 44 anfangs durch einen Benutzer des Webbrowsers 28 gestartet wird. Das Hauptfenster 100 kann eine beliebige Anzahl und beliebige Typen von Fensterabschnitten enthalten, die in georäumlicher Beziehung zu einer betrachtbaren geografischen Karte mit den Datensätzen 12 überlagert werden können. Bei der dargestellten beispielhaften Ausführungsform kann das Hauptfenster 100 einen Kartenanzeigeabschnitt 102, einen Metarahmenfensterabschnitt 104, einen Detailabschnitt 106 für Datensätze 12, einen Menübalken 108 und einen Abkürzungstastenbereich 110 aufweisen.
  • Der Kartenanzeigeabschnitt 102 kann eine geografische Karte anzeigen, die für den Benutzer von Interesse sein kann. Der Metarahmenfensterabschnitt 104 kann enthalten sein, um verschiedene Filterauswahlmöglichkeiten und andere Textinformation anzuzeigen, die für die benachbart angezeigte geografische Karte spezifisch sein kann. Der Menübalken 108 kann enthalten sein, um verschiedene Merkmale bereitzustellen, bei denen es sich beispielsweise um eine Benutzerauswahl für einen speziellen, interessierenden geografischen Bereich, ein Ein-/Aus-Zoomen, das Spezifizieren verschiedener Benutzervorlieben, das Spezifizieren eines Zuständigkeitsgebiets (AOR) oder andere Merkmale handeln kann, die unten detailliert beschrieben werden. Der Abkürzungstastenbereich 110 kann vorhanden sein, um einen schnellen Zugriff auf verschiedene Merkmale zu ermöglichen, die im Menübalken 108 vorhanden sein können. Unter Verwendung der verschiedenen Merkmale des Abkürzungstastenbereichs 110 kann ein spezielles Funktionsvermögen des Anzeigesystems 10 oder 40 für geografische Information erhalten werden, ohne dass eine Navigation über den Menübalken 108 erforderlich wäre.
  • Der Kartenanzeigeabschnitt 102 kann über ein oder mehrere Bildsymbole 112 verfügen, die eine oder mehrere einzelne Datensätze 12 repräsentieren. Jeder Datensatz 12 kann über eine Informationscharakteristik eines speziellen Orts auf dem Kartenanzeigeabschnitt 102 verfügen. Jedes Bildsymbol 112 kann auch einen Textabschnitt 114 enthalten, der einen Zusammenfassungsinformationsabschnitt des Datensatzes 12 angibt. Bei einer Ausführungsform kann durch einen Datensatz-Detailabschnitt 106 Detailinformation zu jedem Datensatz 12 geliefert werden. Der Datensatz-Detailabschnitt 106 kann über eine Anzahl von Zeilen 116 verfügen, von denen jede einen Datensatz 12 repräsentiert, wie er im Kartenanzeigeabschnitt 102 angezeigt wird. Jede Zeile 116 kann über eine oder mehrere Spalten verfügen, die verschiedene Eigenschaften jedes Datensatzes 12 anzeigen, bei denen es sich beispielsweise um Folgendes handeln kann: den Typ des im Kartenanzeigeabschnitt verwendeten Symbols, die Textdarstellung jedes Datensatzes 12, die Länge/Breite jedes Datensatzes 12 sowie eine Spalte für auswählbare Details. Zugriff auf einen Detailinformationsabschnitt des Datensatzes 12 kann mittels der Detailspalte erlangt werden. Bei dieser speziellen Ausführungsform kann die Auswahl der Detailspalte dazu führen, dass das Anzeigesystem 10 oder 40 für geografische Information diesen Detailinformationsabschnitt im Metarahmenfensterabschnitt 104 zur Betrachtung durch den Benutzer anzeigt.
  • Der Metarahmenfensterabschnitt 104 kann vorhanden sein, um verschiedene Typen von Information anzuzeigen, wie sie für den im Kartenanzeigeabschnitt 102 angezeigten geografischen Bereich einschlägig sind. Bei der in der 4 dargestellten speziellen Ausführungsform kann der Metarahmenfensterabschnitt 104 eine Anzahl auswählbarer Registerkarten enthalten, wie eine Registerkarte 118a 'Daten', eine Registerkarte 118b 'Filter', eine Registerkarte 118c 'Karte' und eine Registerkarte 118d 'AOR'. In dieser speziellen Figur ist die Registerkarte 118a 'Daten' ausgewählt, was dazu führt, dass mehrere Einträge angezeigt werden. Jeder dieser Einträge kann eine Textdarstellung verschiedener Kategorien von Datensätzen in der Informationsdatenbank 18 sein. Bei einer anderen Ausführungsform kann die Informationsdatenbank in Form mehrerer Web-bezogener Anwendungen 18 vorliegen, so dass jeder Eintrag eine dieser Informationsdatenbank 18 repräsentiert. So kann der Benutzer dazu in der Lage sein, auf interaktive Weise eine Auswahl betreffend die eine oder die mehreren Informationsdatenbanken 18 zum Heraussuchen von Datensätzen 12 auszuführen, wie sie für den geografischen Bereich spezifisch sind, der im Kartenanzeigeabschnitt 102 angezeigt wird. Die Registerkarte 118b 'Filter' ermöglicht es dem Benutzer, Filterkriterien auszuwählen, die unten detaillierter beschrieben werden. Die Registerkarte 118c 'Karte' ermöglicht die Auswahl verschiedener geografischer Karten, die beim Anzeigesystem 10 oder 40 für geografische Information verfügbar sind.
  • Nachdem der Benutzer die Registerkarte 118d 'AOR' ausgewählt hat, kann auf dem Clientcomputersystem 26 ein Hauptfenster 100 angezeigt werden, wie es in der 5 dargestellt ist. Ein Metarahmenfensterabschnitt 104 kann Information betreffend irgendwelche speziellen Zuständigkeitsgebiete (AOR) enthalten. Ein Zuständigkeitsgebiet kann ein vom Benutzer spezifizierter geografischer Bereich sein, der für den Benutzer von speziellem Interesse sein kann. Wie es in der 5 dargestellt ist, wird im Kartenanzeigeabschnitt 102 ein spezielles Zuständigkeitsgebiet angezeigt, wobei es sich um einen Teil des im Kartenanzeigeabschnitt 102 der 4 angezeigten geografischen Bereichs handeln kann. Bei einer Ausführungsform kann ein Überblickssymbol 114 vorhanden sein, das es dem Benutzer ermöglicht, eine erweiterte Ansicht der aktuell dargestellten Karte zu sehen.
  • Die erweiterte Ansicht kann eine Rasterversion einer Karte enthalten, die ein größeres Gebiet abdeckt und die im Kartenanzeigeabschnitt 102 dargestellte Karte einschließt. Es kann eine Hin-/Herschaltfunktion in solcher Weise vorhanden sein, dass dann, wenn durch eine Benutzereingabevorrichtung wie eine Maus oder eine Benutzertastatur eine Auswahl erfolgt, der erweiterte Bereich auf dem Kartenanzeigeabschnitt 102 angezeigt werden kann und die Karte als Bildsymbol 114 angezeigt werden kann. Das Bildsymbol 114 kann dahingehend als Kippschalter fungieren, dass eine folgende Auswahl durch den Benutzer dafür sorgt, dass erneut die Karte im Kartenanzeigeabschnitt 102 angezeigt wird und die erweiterte Karte so zurückgesetzt wird, dass sie im Bildsymbol 114 angezeigt wird.
  • Die 6 zeigt ein beispielhaftes Drop-Down-Menü, das als Ergebnis eines Auswahlvorgangs gezeigt werden kann, bei dem die Taste 120 'Konfiguration' ausgewählt wird. Die Taste 120 'Konfiguration' im Menübalken 108 kann für eine Auswahl verschiedener Benutzervorlieben und anderer globaler Parameter sorgen, wie sie vom Anzeigesystem 10 oder 40 für geografische Information verwendet werden. Wie dargestellt, kann die Taste 120 'Konfiguration' eine Taste 122a 'Vorlieben', eine Taste 122b 'Aussehen' und eine Taste 122c 'Koordinatensystem' enthalten. Wenn die Taste 122b 'Aussehen' ausgewählt wird, werden andere wählbare Tasten 124 angezeigt, die das Einstellen vorab spezifizierter Benutzervorlieben für den Benutzer des Anzeigesystems 10 oder 40 für geografische Information ermöglichen. Die 7 zeigt verschiedene differierende Koordinatensystemtasten 126, die bei einer Auswahl der Taste 122c 'Koordinatensystem' angezeigt werden. Die auswählbaren Tasten 122 können dazu vorhanden sein, verschiedene Benutzervorlieben einzustellen, wie sie vom Benutzer erwünscht sein können. Bei einer Ausführungsform können diese Einstellungen dauerhaft in der Benutzerspeicher-Datenbank 20 abgespeichert werden, so dass beim Starten des Anzeigesystems 10 oder 40 für geografische Information diese Benutzervorlieben automatisch importiert werden können. Obwohl der Kürze und Deutlichkeit der Offenbarung halber nur einige differierende Typen von Benutzervorlieben beschrieben sind, ist es zu beachten, dass für einen speziellen Benutzer auf Grundlage seines Loginkontos dauerhaft viele andere Typen von Benutzervorlieben aufrechterhalten werden können.
  • Die 8 zeigt eine Ausführungsform eines Drop-Down-Menüs, wie es als Ergebnis einer Auswahl der Taste 130 'Werkzeuge' aus dem Menübalken 108 dargestellt wird. Wie dargestellt, enthält das Drop-Down-Menü eine Taste 132a 'AOR erzeugen', eine Taste 132b 'Abfrage', eine Taste 132c 'Bild in Datei sichern', eine Taste 132d '3D-Darstellung' und eine Taste 132e 'Übersichtskarte'. Die Tasten 132 liefern Merkmale, wie sie durch die verschiedenen Erscheinungsformen der Erfindung bereitgestellt werden. Beispielsweise kann die Auswahl der Taste 132c 'Bild in Datei speichern' dafür sorgen, dass die Web-bezogene Anwendung 16 oder 44 die aktuell angezeigte geografische Karte in einer Datei im Clientcomputersystem 26 zur Betrachtung zu einem späteren Zeitpunkt speichert. Zusätzlich kann die Auswahl der Taste 132e 'Übersichtskarte' dafür sorgen, dass die Web-bezogene Anwendung 16 oder 44 zwischen der Karte und der Übersichtskarte hin- und herschaltet, wie oben beschrieben.
  • Ein Zuständigkeitsgebiet (AOR) kann als auswählbarer Bereich in der geografischen Karte bezeichnet werden. Wenn ein solches Zuständigkeitsgebiet einmal erzeugt ist, kann es eine Weise zum georäumlichen Filtern von Datensätzen 12 liefern, wie sie vom Webserver 14 übertragen werden. Die 9 zeigt eine Ausführungsform eines Fensters 140, wie es auf die Auswahl der Taste 132a 'AOR erzeugen' angezeigt werden. Das Fenster 140 kann über mehrere auswählbare Registerkarten verfügen, die beispielsweise eine Registerkarte 142a 'Basis', eine Registerkarte 142b 'georäumlich' und eine Registerkarte 142c 'Kontext' sein können. Bei Auswahl der Registerkarte 142b 'georäumlich' können mehrere Eintragskästchen 144 angezeigt werden, die es dem Benutzer ermöglichen, unabhängige spezielle Ecken eines Zuständigkeitsgebiets unter Verwendung von Breiten- und Längenkoordinaten auszuwählen. Bei dieser speziellen Ausführungsform ist eine Menge von vier Koordinatenpunkten auswählbar, und demgemäß kann das sich ergebende Zuständigkeitsgebiet zur Form eines Vierecks mit vier Ecken an jedem der Koordinatenorte passen.
  • Die 10 zeigt ein Fenster 150, wie es bei Auswahl der Registerkarte 142c 'Kontext' angezeigt wird. In diesem Fenster 150 ist eine Anzahl von Datenbankmarken 152 dargestellt, die verschiedenen Informationsdatenbanken 18 entsprechen, wie sie im Anzeigesystem 10 oder 40 für geografische Information verfügbar sind. Jede dieser Datenmarken 152 kann über eine zugehörige Exklusivtaste 154 verfügen, die unabhängig ausgewählt wird, um eine Sammlung von für das Zuständigkeitsgebiet relevanten Daten aus der zugehörigen speziellen Informationsdatenbank 18 zu ermöglichen. Es können auch Tasten 154 'Alles Auswählen' und 156 'Alles Löschen' enthalten sein, um jeweils alle Exklusivtasten 154 auszuwählen oder die Auswahl aufzuheben. Ferner kann das Ausfiltern von Datensätzen 12 aus einer der Informationsdatenbanken 18 durch ein Verfeinerungskriteriumsfenster 158 bewerkstelligt werden. Wenn einmal eine spezielle Datenbankmarke 152 ausgewählt ist, kann das Verfeinerungskriteriumsfenster 158 für eine weitere Verfeinerung von Daten sorgen, die aus der zugehörigen jeweiligen Informationsdatenbank 18 ausgefiltert werden.
  • Wenn aus der Taste 130 'Werkzeuge' des Drop-Down-Menüs die Taste 132b 'Abfrage' ausgewählt wird, kann auf dem Clientcomputersystem 26 ein Abfragefenster 160 angezeigt werden, wie es in der 11 dargestellt ist. Das Abfragefenster 160 kann mehrere auswählbare Felder enthalten, die das Filtern von Daten auf Grundlage Kontext-bezogener oder zeitlicher Filterkriterien ermöglichen. Das Abfragefenster 160 kann ein Kontextkriterienfeld 162 enthalten, das für den Eintrag alphanumerischen Texts durch den Benutzer sorgen kann. So kann die Web-bezogene Anwendung 16 oder 44 so betrieben werden, dass sie Daten auf Grundlage von durch den Benutzer spezifizierten Schlüsselwörtern filtert. Außerdem können Boole'sche Operatoren bereitgestellt sein, die es dem Benutzer ermöglichen, eine Schlüsselwortfilterung auf Grundlage mehrerer Boole'scher Operatoren wie UND, ODER, NICHT und ähnliche Operatoren ausführen. Das Abfragefenster 160 kann auch ein Zeitkriterienfeld 164 enthalten, das so betreibbar ist, dass Daten auf Grundlage des Datums und/oder der Zeit ausgefiltert werden, zu dem bzw. der das durch den Datensatz 12 repräsentierte Ereignis auftrat. Als Ergebnis eines Ereignisses, das irgendwann in der Vergangenheit auftrat, kann ein spezieller Datensatz 12 erzeugt worden sein. Beispielsweise kann das Ereignis eine Radaranzeige eines nicht erkannten Luftfahrzeugs sein, das einen speziellen Ort überfliegt. Wenn die Erzeugungszeit dieses Datensatzes 12 den Filtererfordernissen des Zeitkriterienfelds 164 genügt, genügt dieser spezielle Datensatz 12 den Zeitfilterkriterien, und er kann so zur Anzeige auf dem Kartenanzeigeabschnitt 102 oder dem Metarahmenfensterabschnitt 104 des Datensatzes 100 an das Clientcomputersystem 26 übertragen werden. Es können verschiedene andere Felder bereitgestellt sein, wie ein Umfangsfeld 166 oder ein Feld 168 'Anzeige der Ergebnisanzahl'. Das Umfangsfeld 166 kann vorhanden sein, um dem Benutzer die Auswahl eines Bereichs von Informationsdatenbanken 18, wie sie bei der Abfrage zu verwenden sind, zu ermöglichen. Das Feld 168 'Anzeige der Ergebnisanzahl' kann vorhanden sein, um die Menge der Datensätze 12 zu begrenzen, die durch die Abfrage zurückgeliefert werden. So ist es erkennbar, dass die Abfragetaste 132 dazu verwendet werden kann, eingehende Daten auf Grundlage von Kontext- und/oder Zeitkriterien zu filtern.
  • Die 12 zeigt eine dreidimensionale Karte 170, die auf die Auswahl der Taste 132d '3D-Darstellung' im Kartenfenster 102 angezeigt werden kann. Die dreidimensionale Karte 170 ermöglicht es dem Benutzer, diese und zugehörige Datensätze 12 auf eine Weise zu betrachten, die einer Betrachtung ähnlich ist, wie sie beispielsweise durch die Frontscheibe eines Luftfahrzeugs erhalten wird.
  • Wie bereits beschrieben, sorgt die Web-bezogene Anwendung 16 oder 44 für das Filtern von Daten auf Grundlage von Zeitkriterien. Bei einer Ausführungsform kann die Web-bezogene Anwendung 16 oder 44 so betreibbar sein, dass sie Daten auf Grundlage von in der Vergangenheit erzeugten Daten oder Ereignissen filtert. Bei einer anderen Ausführungsform kann die Web-bezogene Anwendung 16 oder 44 so betreibbar sein, dass sie Daten auf Grundlage von Daten oder Ereignissen filtert, die in der Zukunft auftreten sollen. Die Taste 180 'Agenten' des Menübalkens 108 kann für eine Weise des Zugriffs auf dieses Merkmal sorgen. Zum Auswählen der Taste 180 'Agenten' kann ein Drop-Down-Menü angezeigt werden, wie es in der 13 dargestellt ist. Das Drop-Down-Menü kann mehrere auswählbare Tasten enthalten, die eine Taste 182a 'Punktradiusagent erzeugen', eine Taste 182b 'Polygonagent erzeugen' und eine Taste 182c 'Globalagent' sein können. Bei einer Ausführungsform kann die Web-bezogene Anwendung 16 oder 44 so betreibbar sein, dass sie einen georäumlichen Filterbereich erzeugt, der im Wesentlichen über Kreisform verfügt. Demgemäß kann, wenn die Taste 182a 'Punktradiusagent erzeugen' ausgewählt wird, der georäumliche Filterbereich 184 ausgewählt werden, wie es in der 14 dargestellt ist. Bei dieser speziellen Ausführungsform wurde von einem Benutzer ein georäumlicher Filterbereich 184 erzeugt, der in diesem Fall im Wesentlichen kreisförmig ist. Nachdem der georäumliche Filterbereich 184 vom Benutzer ausgewählt wurde, kann auf dem Clientcomputersystem 26 ein Agentenfenster 188 angezeigt werden, wie es in der 15 dargestellt ist. Das Agentenfenster 188 kann mehrere auswählbare Felder bereitstellen, die es dem Benutzer ermöglichen, für den ausgewählten georäumlichen Filterbereich 184 ein georäumliches und/oder kontextbezogenes Filtern auszuführen. Um für eine selektive Eingabe durch den Benutzer zu sorgen, kann das Agentenfenster 188 über eine Registerkarte 190a 'Basis', eine Registerkarte 190b 'georäumlich' und eine Registerkarte 190c 'Kontext' verfügen, wie es in der 15 dargestellt ist. Bei diesem speziellen Beispiel wurde die Registerkarte 190a 'Basis' zum Editieren ausgewählt. Innerhalb dieser Registerkarte können mehrere Detailfelder 192 vorhanden sein, wie der Name, eine Beschreibung und eine andere Information, wie sie für den Betrieb des Agenten gelten.
  • Die 16 zeigt eine Ausführungsform eines anderen georäumlichen Filterbereichs 200, der durch die Web-bezogene Anwendung 16 oder 44 erzeugt werden kann. Wenn die Taste 182b 'Polygonagent erzeugen' ausgewählt wird, kann der Benutzer dazu angewiesen werden, im Kartenanzeigeabschnitt 102 ein mehrliniges Objekt zu erzeugen, wie es in der 16 dargestellt ist. Dieses mehrlinige Objekt kann als Grenze für das georäumliche Filtern von Datensätzen 12 dienen. Dieser georäumliche Filterbereich 200 kann über eine beliebige Anzahl von Seiten verfügen. Auf diese Weise kann durch den Benutzer ein komplexes Filtern spezieller Bereiche spezifiziert werden, um ein selektives georäumliches Filtern von Datensätzen 12 auszuführen. Wenn einmal die Grenzen des georäumlichen Bereichs 200 ausgewählt sind, kann der Benutzer dazu angewiesen werden, andere einschlägige Kriterien einzugeben, wie es im Hinblick auf die 15 dargestellt und beschrieben ist.
  • Bei einer Ausführungsform kann ein Globalagenten-Verwaltungsfenster 210 vorhanden sein. Das Globalagenten-Verwaltungsfenster 210 kann über einen Globalagenten-Fensterabschnitt 212 verfügen, der eine Liste eines oder mehrerer Globalagenten 214 enthält. Jeder dieser Globalagenten 214 kann einem speziellen georäumlichen Bereich entsprechen, der durch die Web-bezogene Anwendung 16 oder 44 staatsbezogen definiert ist. Beispielsweise sind Globalagenten 214, wie 'sms5:Alaska' und 'sms5:Australien' dargestellt, die staatsbezogen definiert sein können, um die geografischen Bereiche des Staats Alaska bzw. des Lands Australien abzudecken. Durch Auswahl der Taste 216 kann ein beliebiger der Globalagenten 214 zum aktuellen Agentenfensterabschnitt 218 hinzugefügt werden. Demgemäß kann, wenn ein spezieller Globalagent 214 im Fenster 218 aktueller Agenten abgespeichert wird, ein Benutzer der Web-bezogenen Anwendung 16 oder 44 kontinuierlich über Daten oder Ereignisse alarmiert werden, die innerhalb dieses speziellen, staatsbezogen definierten, georäumlich gefilterten Bereichs 214 auftreten können. Es ist auch eine Taste 220 vorhanden, die es ermöglicht, einen Globalagenten aus dem Fensterabschnitt 218 für aktuelle Agenten zu entfernen. So können die Tasten 216 und 220 dazu verwendet werden, wechselweise staatsbezogen definierte Globalagenten 214 zum Fensterabschnitt 218 aktueller Agenten hinzuzufügen oder aus diesem zu entfernen.
  • So ist ein Anzeigesystem 10 oder 40 für geografische Information angegeben, das unter Verwendung eines herkömmlichen Webbrowsers betreibbar ist. Dieser Gesichtspunkt ist unter Verwendung einer Web-bezogenen Anwendung ermöglicht, die es dem Webbrowser ermöglicht, als dünner Client zu arbeiten. Die Web-bezogene Anwendung ist so betreibbar, dass sie Anfragen nach Datensätzen 12 aus einer Informationsdatenbank 18 unter Verwendung verschiedener Filterkriterien filtert. Zu diesen Filterkriterien können, ohne Einschränkung darauf, Benutzer-Logindaten, Benutzervorlieben, Kontext-bezogene, zeitliche oder georäumlich bezogene Filterkriterien gehören.
  • Obwohl die Erfindung durch mehrere Ausführungsformen beschrieben wurde, kann vom Fachmann eine Unzahl von Änderungen, Variationen, Abänderungen, Transformationen und Modifizierungen vorgeschlagen werden, und die Erfindung soll derartige Änderungen, Variationen, Abänderungen, Transformationen und Modifizierungen umfassen, die in den Grundgedanken und Schutzumfang der beigefügten Ansprüche fallen.

Claims (20)

  1. System für geografische Information mit: mehreren Informationsdatenbanken zum Speichern mehrerer Datensätze, die jeweils einem speziellen geografischen Ort zugeordnet sind; einer Benutzerspeicher-Datenbank zum Speichern eines einem Benutzer zugeordneten Benutzer-Login-Datensatzes sowie eines dem Benutzer zugeordneten Benutzervorlieben-Datensatzes; einem Webserver, der mit der Informationsdatenbank und einem Clientcomputersystem verbunden ist und dazu ausgelegt ist, die mehreren Datensätze aus der Informationsdatenbank abzurufen; einer Web-bezogenen Anwendung, die ein Skriptinterpreter oder ein Applet ist, der bzw. das unter Verwendung eines Webbrowsers ausführbar ist, wobei die Webbezogene Anwendung auch so betreibbar ist, dass sie Folgendes ausführt: Anzeigen einer Karte auf einem Clientcomputersystem, die den speziellen geografischen Ort enthält; Empfangen einer Auswahl von mindestens zwei Informationsdatenbanken der mehreren Informationsdatenbanken; Filtern der mehreren Datensätze, um mehrere gefilterte Datensaätze zu identifizieren, wobei das Filtern basiert auf: georäumlichen, Kontext-bezogenen oder zeitlichen Filterkriterien; und dem Benutzer-Login-Datensatz und dem Benutzervorlieben-Datensatz; Übertragen der mehreren gefilterten Datensätze von den ausgewählten Informationsdatenbanken an das Clientcomputersystem; gleichzeitiges Anzeigen eines Zusammenfassungsabschnitts für jeden der mehreren gefilterten Datensätze am speziellen geografischen Ort der Karte und eines Datenbanknamens jeder der mehreren gefilterten Datensätze, wobei jeder entsprechende Datenbankname den Namen der Informationsdatenbank, die den jeweiligen Datensatz überträgt, umfasst; Anzeigen eines Detailabschnitts jedes der mehreren gefilterten Datensätze bei einer manuellen Anforderung durch den Benutzer.
  2. System für geografische Information nach Anspruch 1, bei dem die Web-bezogene Anwendung ein Applet ist.
  3. System für geografische Information nach Anspruch 1, bei dem die Web-bezogene Anwendung eine Serverseite ist.
  4. System für geografische Information mit: mehreren Informationsdatenbanken zum Speichern mehrerer Datensätze, die jeweils einem speziellen geografischen Ort zugeordnet sind; einem Webserver, der mit den Informationsdatenbanken und einem Clientcomputersystem verbunden ist; einer Web-bezogenen Anwendung, die auf dem Webserver oder dem Clientcomputersystem unter Verwendung eines Webbrowsers ausführbar ist und so betreibbar ist, dass sie Folgendes ausführt: Anzeigen einer Karte auf dem Clientcomputersystem, die den speziellen geografischen Ort enthält; Empfangen einer Auswahl von mindestens zwei Informationsdatenbanken der mehreren Informationsdatenbanken; Übertragen mindestens eines der mehreren Datensätze von jeder der ausgewählten Informationsdatenbanken an das Clientcomputersystem; gleichzeitiges Anzeigen der übertragenen Datensätze am speziellen geografischen Ort der Karte für einen Benutzer und eines Datenbanknamens jedes der übertragenen Datensätze, wobei jeder entsprechende Datenbankname den Namen der Informationsdatenbank, die den entsprechenden Datenbanksatz überträgt, umfasst.
  5. System für geografische Information nach Anspruch 4, bei dem die Web-bezogene Anwendung ein Applet ist.
  6. System für geografische Information nach Anspruch 4, bei dem die Web-bezogene Anwendung eine Serverseite ist.
  7. System für geografische Information nach Anspruch 4, bei dem die Web-bezogene Anwendung ferner so betreibbar ist, dass sie den mindestens einen Datensatz auf Grundlage georäumlicher, Kontext-bezogener oder zeitlicher Filterkriterien filtert.
  8. System für geografische Information nach Anspruch 4, bei dem mindestens einer der mehreren Datensätze einen Zusammenfassungsabschnitt und einen Detailabschnitt aufweist, wobei der Zusammenfassungsabschnitt eine abgekürzte Form des Detailabschnitts darstellt, und wobei die Web-bezogene Anwendung ferner so betreibbar ist, dass sie Folgendes ausführt: anfängliches Anzeigen des Zusammenfassungsabschnitts; und Anzeigen des Detailabschnitts bei einer manuellen Anforderung durch den Benutzer.
  9. System für geografische Information nach Anspruch 4, ferner mit einer Benutzerspeicher-Datenbank, die mit dem Webserver verbunden ist, wobei die Web-bezogene Anwendung so betreibbar ist, dass sie einen Benutzer-Login-Datensatz des Benutzers in der Benutzerspeicher-Datenbank speichert und den mindestens einen Datensatz auf Grundlage des Benutzer-Login-Datensatzes filtert.
  10. System für geografische Information nach Anspruch 4, ferner mit einer Benutzerspeicher-Datenbank, die mit dem Webserver verbunden ist, wobei die Webbezogene Anwendung so betreibbar ist, dass sie mindestens einen Benutzervorlieben-Datensatz des Benutzers in der Benutzerspeicher-Datenbank speichert und den mindestens einen Datensatz auf Grundlage des Benutzervorlieben-Datensatzes filtert.
  11. System für geografische Information nach Anspruch 4, bei dem die Web-bezogene Anwendung ferner so betreibbar ist, dass sie dann einen Alarm setzt, wenn ein spezieller Datensatztyp herausgesucht wird.
  12. System für geografische Information nach Anspruch 4, bei dem die Web-bezogene Anwendung so betreibbar ist, dass sie mindestens einen Datensatz in Form eines Bildsymbols am geografischen Ort auf der Karte anzeigt.
  13. System für geografische Information nach Anspruch 12, bei dem die Web-bezogene Anwendung ferner so betreibbar ist, dass sie auf ein von Hand eingegebenes Signal vom Benutzer den mindestens einen Datensatz anzeigt.
  14. System für geografische Information nach Anspruch 13, bei dem das von Hand eingegebene Signal durch eine Maus geliefert wird.
  15. Computer-implementiertes Verfahren, umfassend: Ausführen einer Web-bezogenen Anwendung unter Verwendung eines Webbrowsers, wobei die Web-bezogene Anwendung die folgenden Aktionen ausführt: Anzeigen einer geografischen Karte auf einem Display eines Clientcomputersystems; Empfangen einer Auswahl von mindestens zwei Informationsdatenbanken aus mehreren Informationsdatenbanken; Übertragen eines Datensatzes von jeder der ausgewählten Informationsdatenbanken an das Clientcomputersystem, wobei die übertragenen Datensätze einem speziellen geografischen Ort zugeordnet sind; und gleichzeitiges Anzeigen der übertragenen Datensätze am speziellen geografischen Ort auf der Karte für einen Benutzer und eines Datenbanknamens jedes der übertragenen Datensätze, wobei jeder entsprechende Datenbankname den Namen der Informationsdatenbank, die den entsprechenden Datensatz überträgt, umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem zum Ausführen einer Web-bezogenen Anwendung unter Verwendung eines Webbrowsers das Ausführen eines Applets unter Verwendung eines Webbrowsers gehört.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem zum Ausführen einer Web-bezogenen Anwendung unter Verwendung eines Webbrowsers das Ausführen eines Skriptinterpreters auf einem Webserver unter Verwendung eines Webbrowsers gehört.
  18. Verfahren nach Anspruch 15, ferner mit einem Filtern eines Datensatzes auf Grundlage georäumlicher, Kontext-bezogener oder zeitlicher Filterkriterien vor dem Übertragen des Datensatzes an das Clientcomputersystem.
  19. Verfahren nach Anspruch 15, ferner mit einem Filtern eines Datensatzes auf Grundlage eines Benutzerkontoprivilegs des Benutzers vor dem Übertragen des Datensatzes an das Clientcomputersystem.
  20. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem zum Anzeigen des Datensatzes am speziellen geografischen Ort auf der Karte für einen Benutzer ferner das anfängliche Anzeigen eines Zusammenfassungsabschnitts des Datensatzes am speziellen geografischen Ort sowie das Anzeigen eines Detailabschnitts des Datensatzes auf eine manuelle Anforderung durch den Benutzer hin gehören.
DE112007001653.1T 2006-07-14 2007-07-09 System und Verfahren zum Anzeigen geografischer Information Active DE112007001653B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83109306P 2006-07-14 2006-07-14
US60/831,093 2006-07-14
US11/773,260 2007-07-03
US11/773,260 US8290943B2 (en) 2006-07-14 2007-07-03 Geographical information display system and method
PCT/US2007/073041 WO2008008724A2 (en) 2006-07-14 2007-07-09 Geographical information display system and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112007001653T5 DE112007001653T5 (de) 2009-06-04
DE112007001653B4 true DE112007001653B4 (de) 2015-09-10

Family

ID=38924061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007001653.1T Active DE112007001653B4 (de) 2006-07-14 2007-07-09 System und Verfahren zum Anzeigen geografischer Information

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8290943B2 (de)
JP (1) JP2009544074A (de)
AU (1) AU2007272623B2 (de)
CA (1) CA2657638C (de)
DE (1) DE112007001653B4 (de)
GB (1) GB2453486A (de)
IL (1) IL196450A (de)
WO (1) WO2008008724A2 (de)

Families Citing this family (204)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9262056B2 (en) 2005-03-30 2016-02-16 Ebay Inc. Methods and systems to browse data items
US9459622B2 (en) 2007-01-12 2016-10-04 Legalforce, Inc. Driverless vehicle commerce network and community
US20070218900A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-20 Raj Vasant Abhyanker Map based neighborhood search and community contribution
US8874489B2 (en) * 2006-03-17 2014-10-28 Fatdoor, Inc. Short-term residential spaces in a geo-spatial environment
US9070101B2 (en) 2007-01-12 2015-06-30 Fatdoor, Inc. Peer-to-peer neighborhood delivery multi-copter and method
US8732091B1 (en) 2006-03-17 2014-05-20 Raj Abhyanker Security in a geo-spatial environment
US8965409B2 (en) 2006-03-17 2015-02-24 Fatdoor, Inc. User-generated community publication in an online neighborhood social network
US8738545B2 (en) 2006-11-22 2014-05-27 Raj Abhyanker Map based neighborhood search and community contribution
US9037516B2 (en) 2006-03-17 2015-05-19 Fatdoor, Inc. Direct mailing in a geo-spatial environment
US9071367B2 (en) * 2006-03-17 2015-06-30 Fatdoor, Inc. Emergency including crime broadcast in a neighborhood social network
US9098545B2 (en) 2007-07-10 2015-08-04 Raj Abhyanker Hot news neighborhood banter in a geo-spatial social network
US9064288B2 (en) 2006-03-17 2015-06-23 Fatdoor, Inc. Government structures and neighborhood leads in a geo-spatial environment
US9373149B2 (en) 2006-03-17 2016-06-21 Fatdoor, Inc. Autonomous neighborhood vehicle commerce network and community
US9002754B2 (en) 2006-03-17 2015-04-07 Fatdoor, Inc. Campaign in a geo-spatial environment
US8290943B2 (en) 2006-07-14 2012-10-16 Raytheon Company Geographical information display system and method
US8863245B1 (en) 2006-10-19 2014-10-14 Fatdoor, Inc. Nextdoor neighborhood social network method, apparatus, and system
US8930331B2 (en) 2007-02-21 2015-01-06 Palantir Technologies Providing unique views of data based on changes or rules
US8064590B2 (en) * 2007-03-29 2011-11-22 Dealmap Inc. Campaign in a geo-spatial environment
US8204776B2 (en) * 2007-08-28 2012-06-19 Google Inc. Polling in a geo-spatial environment
GB2456909A (en) * 2008-01-30 2009-08-05 Logined Bv Coordinate system identification
US20090189901A1 (en) * 2008-01-30 2009-07-30 Schlumberger Technology Corporation Coordinate system identification
US10747952B2 (en) 2008-09-15 2020-08-18 Palantir Technologies, Inc. Automatic creation and server push of multiple distinct drafts
EP2175381A1 (de) * 2008-10-09 2010-04-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zur Ermöglichung, dass ein Benutzer ein oder mehr Elemente aus einer Elementsammlung auswählen kann
US9104695B1 (en) 2009-07-27 2015-08-11 Palantir Technologies, Inc. Geotagging structured data
US9710961B2 (en) * 2009-09-17 2017-07-18 Nokia Technologies Oy Method and apparatus for providing contextual rendering of a map
US8902219B1 (en) 2010-09-22 2014-12-02 Trimble Navigation Limited Maintaining connection to embedded content using graphical elements
US20120246039A1 (en) * 2011-03-21 2012-09-27 Fain Steven A Tracking and management system
US8799240B2 (en) 2011-06-23 2014-08-05 Palantir Technologies, Inc. System and method for investigating large amounts of data
US9092482B2 (en) 2013-03-14 2015-07-28 Palantir Technologies, Inc. Fair scheduling for mixed-query loads
US9547693B1 (en) 2011-06-23 2017-01-17 Palantir Technologies Inc. Periodic database search manager for multiple data sources
US9076244B2 (en) 2011-06-29 2015-07-07 Trimble Navigation Limited Managing web page data in a composite document
US9411901B2 (en) * 2011-06-29 2016-08-09 Trimble Navigation Limited Managing satellite and aerial image data in a composite document
US9305106B1 (en) * 2011-07-15 2016-04-05 The Boeing Company Open web architecture and gadget workbench for cyber situational awareness and method therefor
US8732574B2 (en) 2011-08-25 2014-05-20 Palantir Technologies, Inc. System and method for parameterizing documents for automatic workflow generation
US8504542B2 (en) 2011-09-02 2013-08-06 Palantir Technologies, Inc. Multi-row transactions
WO2013066221A1 (en) * 2011-11-01 2013-05-10 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Methods and devices for providing, receiving or managing maps
US9348677B2 (en) 2012-10-22 2016-05-24 Palantir Technologies Inc. System and method for batch evaluation programs
JP2015536504A (ja) 2012-11-02 2015-12-21 ジーイー・インテリジェント・プラットフォームズ・インコーポレイテッド 地理位置情報のための装置および方法
EP2915070A1 (de) * 2012-11-02 2015-09-09 GE Intelligent Platforms, Inc. Vorrichtung und verfahren für intelligente abfrage und filterung
US9501507B1 (en) 2012-12-27 2016-11-22 Palantir Technologies Inc. Geo-temporal indexing and searching
US9380431B1 (en) 2013-01-31 2016-06-28 Palantir Technologies, Inc. Use of teams in a mobile application
US10037314B2 (en) 2013-03-14 2018-07-31 Palantir Technologies, Inc. Mobile reports
US8855999B1 (en) 2013-03-15 2014-10-07 Palantir Technologies Inc. Method and system for generating a parser and parsing complex data
US8788405B1 (en) 2013-03-15 2014-07-22 Palantir Technologies, Inc. Generating data clusters with customizable analysis strategies
US8909656B2 (en) 2013-03-15 2014-12-09 Palantir Technologies Inc. Filter chains with associated multipath views for exploring large data sets
US8917274B2 (en) 2013-03-15 2014-12-23 Palantir Technologies Inc. Event matrix based on integrated data
US10275778B1 (en) 2013-03-15 2019-04-30 Palantir Technologies Inc. Systems and user interfaces for dynamic and interactive investigation based on automatic malfeasance clustering of related data in various data structures
US9898167B2 (en) 2013-03-15 2018-02-20 Palantir Technologies Inc. Systems and methods for providing a tagging interface for external content
US9965937B2 (en) 2013-03-15 2018-05-08 Palantir Technologies Inc. External malware data item clustering and analysis
US8924388B2 (en) 2013-03-15 2014-12-30 Palantir Technologies Inc. Computer-implemented systems and methods for comparing and associating objects
US8937619B2 (en) 2013-03-15 2015-01-20 Palantir Technologies Inc. Generating an object time series from data objects
US8903717B2 (en) 2013-03-15 2014-12-02 Palantir Technologies Inc. Method and system for generating a parser and parsing complex data
US8930897B2 (en) 2013-03-15 2015-01-06 Palantir Technologies Inc. Data integration tool
US9740369B2 (en) 2013-03-15 2017-08-22 Palantir Technologies Inc. Systems and methods for providing a tagging interface for external content
US8868486B2 (en) 2013-03-15 2014-10-21 Palantir Technologies Inc. Time-sensitive cube
US8799799B1 (en) * 2013-05-07 2014-08-05 Palantir Technologies Inc. Interactive geospatial map
US9335897B2 (en) 2013-08-08 2016-05-10 Palantir Technologies Inc. Long click display of a context menu
US9223773B2 (en) 2013-08-08 2015-12-29 Palatir Technologies Inc. Template system for custom document generation
US8713467B1 (en) 2013-08-09 2014-04-29 Palantir Technologies, Inc. Context-sensitive views
US9785317B2 (en) 2013-09-24 2017-10-10 Palantir Technologies Inc. Presentation and analysis of user interaction data
US8938686B1 (en) 2013-10-03 2015-01-20 Palantir Technologies Inc. Systems and methods for analyzing performance of an entity
US8812960B1 (en) 2013-10-07 2014-08-19 Palantir Technologies Inc. Cohort-based presentation of user interaction data
US8924872B1 (en) 2013-10-18 2014-12-30 Palantir Technologies Inc. Overview user interface of emergency call data of a law enforcement agency
US9116975B2 (en) 2013-10-18 2015-08-25 Palantir Technologies Inc. Systems and user interfaces for dynamic and interactive simultaneous querying of multiple data stores
US8832594B1 (en) 2013-11-04 2014-09-09 Palantir Technologies Inc. Space-optimized display of multi-column tables with selective text truncation based on a combined text width
US9021384B1 (en) 2013-11-04 2015-04-28 Palantir Technologies Inc. Interactive vehicle information map
US8868537B1 (en) 2013-11-11 2014-10-21 Palantir Technologies, Inc. Simple web search
US9105000B1 (en) 2013-12-10 2015-08-11 Palantir Technologies Inc. Aggregating data from a plurality of data sources
US10025834B2 (en) 2013-12-16 2018-07-17 Palantir Technologies Inc. Methods and systems for analyzing entity performance
US9552615B2 (en) 2013-12-20 2017-01-24 Palantir Technologies Inc. Automated database analysis to detect malfeasance
US10356032B2 (en) 2013-12-26 2019-07-16 Palantir Technologies Inc. System and method for detecting confidential information emails
US9830359B2 (en) * 2013-12-31 2017-11-28 Cellco Partnership Marking and searching mobile content by location
US8832832B1 (en) 2014-01-03 2014-09-09 Palantir Technologies Inc. IP reputation
US9043696B1 (en) 2014-01-03 2015-05-26 Palantir Technologies Inc. Systems and methods for visual definition of data associations
US9439367B2 (en) 2014-02-07 2016-09-13 Arthi Abhyanker Network enabled gardening with a remotely controllable positioning extension
US9009827B1 (en) 2014-02-20 2015-04-14 Palantir Technologies Inc. Security sharing system
US9483162B2 (en) 2014-02-20 2016-11-01 Palantir Technologies Inc. Relationship visualizations
US9727376B1 (en) 2014-03-04 2017-08-08 Palantir Technologies, Inc. Mobile tasks
US8935201B1 (en) 2014-03-18 2015-01-13 Palantir Technologies Inc. Determining and extracting changed data from a data source
US9836580B2 (en) 2014-03-21 2017-12-05 Palantir Technologies Inc. Provider portal
US9457901B2 (en) 2014-04-22 2016-10-04 Fatdoor, Inc. Quadcopter with a printable payload extension system and method
US9004396B1 (en) 2014-04-24 2015-04-14 Fatdoor, Inc. Skyteboard quadcopter and method
US9857958B2 (en) 2014-04-28 2018-01-02 Palantir Technologies Inc. Systems and user interfaces for dynamic and interactive access of, investigation of, and analysis of data objects stored in one or more databases
US9830388B2 (en) * 2014-04-30 2017-11-28 Excalibur Ip, Llc Modular search object framework
USD776140S1 (en) 2014-04-30 2017-01-10 Yahoo! Inc. Display screen with graphical user interface for displaying search results as a stack of overlapping, actionable cards
US9009171B1 (en) 2014-05-02 2015-04-14 Palantir Technologies Inc. Systems and methods for active column filtering
US9022324B1 (en) 2014-05-05 2015-05-05 Fatdoor, Inc. Coordination of aerial vehicles through a central server
US9441981B2 (en) 2014-06-20 2016-09-13 Fatdoor, Inc. Variable bus stops across a bus route in a regional transportation network
US9971985B2 (en) 2014-06-20 2018-05-15 Raj Abhyanker Train based community
US9619557B2 (en) 2014-06-30 2017-04-11 Palantir Technologies, Inc. Systems and methods for key phrase characterization of documents
US9129219B1 (en) 2014-06-30 2015-09-08 Palantir Technologies, Inc. Crime risk forecasting
US9535974B1 (en) 2014-06-30 2017-01-03 Palantir Technologies Inc. Systems and methods for identifying key phrase clusters within documents
US10572496B1 (en) 2014-07-03 2020-02-25 Palantir Technologies Inc. Distributed workflow system and database with access controls for city resiliency
US9202249B1 (en) 2014-07-03 2015-12-01 Palantir Technologies Inc. Data item clustering and analysis
US9785773B2 (en) 2014-07-03 2017-10-10 Palantir Technologies Inc. Malware data item analysis
US9021260B1 (en) 2014-07-03 2015-04-28 Palantir Technologies Inc. Malware data item analysis
US9256664B2 (en) 2014-07-03 2016-02-09 Palantir Technologies Inc. System and method for news events detection and visualization
US10402835B2 (en) * 2014-07-16 2019-09-03 Raytheon Company Agricultural situational awareness tool
US9451020B2 (en) 2014-07-18 2016-09-20 Legalforce, Inc. Distributed communication of independent autonomous vehicles to provide redundancy and performance
US9454281B2 (en) 2014-09-03 2016-09-27 Palantir Technologies Inc. System for providing dynamic linked panels in user interface
US9501851B2 (en) 2014-10-03 2016-11-22 Palantir Technologies Inc. Time-series analysis system
US9767172B2 (en) 2014-10-03 2017-09-19 Palantir Technologies Inc. Data aggregation and analysis system
US9785328B2 (en) 2014-10-06 2017-10-10 Palantir Technologies Inc. Presentation of multivariate data on a graphical user interface of a computing system
US9984133B2 (en) 2014-10-16 2018-05-29 Palantir Technologies Inc. Schematic and database linking system
US9229952B1 (en) 2014-11-05 2016-01-05 Palantir Technologies, Inc. History preserving data pipeline system and method
US9043894B1 (en) 2014-11-06 2015-05-26 Palantir Technologies Inc. Malicious software detection in a computing system
US9483546B2 (en) 2014-12-15 2016-11-01 Palantir Technologies Inc. System and method for associating related records to common entities across multiple lists
US9348920B1 (en) 2014-12-22 2016-05-24 Palantir Technologies Inc. Concept indexing among database of documents using machine learning techniques
US10362133B1 (en) 2014-12-22 2019-07-23 Palantir Technologies Inc. Communication data processing architecture
US10552994B2 (en) 2014-12-22 2020-02-04 Palantir Technologies Inc. Systems and interactive user interfaces for dynamic retrieval, analysis, and triage of data items
US9367872B1 (en) 2014-12-22 2016-06-14 Palantir Technologies Inc. Systems and user interfaces for dynamic and interactive investigation of bad actor behavior based on automatic clustering of related data in various data structures
US9335911B1 (en) * 2014-12-29 2016-05-10 Palantir Technologies Inc. Interactive user interface for dynamic data analysis exploration and query processing
US9817563B1 (en) 2014-12-29 2017-11-14 Palantir Technologies Inc. System and method of generating data points from one or more data stores of data items for chart creation and manipulation
US9870205B1 (en) 2014-12-29 2018-01-16 Palantir Technologies Inc. Storing logical units of program code generated using a dynamic programming notebook user interface
US11302426B1 (en) 2015-01-02 2022-04-12 Palantir Technologies Inc. Unified data interface and system
US9946432B2 (en) * 2015-01-05 2018-04-17 Microsoft Technology Licensing, Llc. Customizable bladed applications
US10387834B2 (en) 2015-01-21 2019-08-20 Palantir Technologies Inc. Systems and methods for accessing and storing snapshots of a remote application in a document
US9727560B2 (en) 2015-02-25 2017-08-08 Palantir Technologies Inc. Systems and methods for organizing and identifying documents via hierarchies and dimensions of tags
US9891808B2 (en) 2015-03-16 2018-02-13 Palantir Technologies Inc. Interactive user interfaces for location-based data analysis
US9886467B2 (en) 2015-03-19 2018-02-06 Plantir Technologies Inc. System and method for comparing and visualizing data entities and data entity series
US9460175B1 (en) 2015-06-03 2016-10-04 Palantir Technologies Inc. Server implemented geographic information system with graphical interface
US10628834B1 (en) 2015-06-16 2020-04-21 Palantir Technologies Inc. Fraud lead detection system for efficiently processing database-stored data and automatically generating natural language explanatory information of system results for display in interactive user interfaces
US9418337B1 (en) 2015-07-21 2016-08-16 Palantir Technologies Inc. Systems and models for data analytics
US10061480B1 (en) * 2015-07-28 2018-08-28 Rockwell Collins, Inc. Navigation chart information generating and presenting system, device, and method
US9454785B1 (en) 2015-07-30 2016-09-27 Palantir Technologies Inc. Systems and user interfaces for holistic, data-driven investigation of bad actor behavior based on clustering and scoring of related data
US9996595B2 (en) 2015-08-03 2018-06-12 Palantir Technologies, Inc. Providing full data provenance visualization for versioned datasets
US9456000B1 (en) 2015-08-06 2016-09-27 Palantir Technologies Inc. Systems, methods, user interfaces, and computer-readable media for investigating potential malicious communications
US9600146B2 (en) 2015-08-17 2017-03-21 Palantir Technologies Inc. Interactive geospatial map
US10489391B1 (en) 2015-08-17 2019-11-26 Palantir Technologies Inc. Systems and methods for grouping and enriching data items accessed from one or more databases for presentation in a user interface
US10102369B2 (en) 2015-08-19 2018-10-16 Palantir Technologies Inc. Checkout system executable code monitoring, and user account compromise determination system
US10853378B1 (en) 2015-08-25 2020-12-01 Palantir Technologies Inc. Electronic note management via a connected entity graph
US11150917B2 (en) 2015-08-26 2021-10-19 Palantir Technologies Inc. System for data aggregation and analysis of data from a plurality of data sources
US9485265B1 (en) 2015-08-28 2016-11-01 Palantir Technologies Inc. Malicious activity detection system capable of efficiently processing data accessed from databases and generating alerts for display in interactive user interfaces
US10706434B1 (en) 2015-09-01 2020-07-07 Palantir Technologies Inc. Methods and systems for determining location information
US9639580B1 (en) 2015-09-04 2017-05-02 Palantir Technologies, Inc. Computer-implemented systems and methods for data management and visualization
US9984428B2 (en) 2015-09-04 2018-05-29 Palantir Technologies Inc. Systems and methods for structuring data from unstructured electronic data files
US9576015B1 (en) 2015-09-09 2017-02-21 Palantir Technologies, Inc. Domain-specific language for dataset transformations
US10296617B1 (en) 2015-10-05 2019-05-21 Palantir Technologies Inc. Searches of highly structured data
US10706056B1 (en) 2015-12-02 2020-07-07 Palantir Technologies Inc. Audit log report generator
US9514414B1 (en) 2015-12-11 2016-12-06 Palantir Technologies Inc. Systems and methods for identifying and categorizing electronic documents through machine learning
US9760556B1 (en) 2015-12-11 2017-09-12 Palantir Technologies Inc. Systems and methods for annotating and linking electronic documents
US9542446B1 (en) 2015-12-17 2017-01-10 Palantir Technologies, Inc. Automatic generation of composite datasets based on hierarchical fields
US10109094B2 (en) 2015-12-21 2018-10-23 Palantir Technologies Inc. Interface to index and display geospatial data
US10871878B1 (en) 2015-12-29 2020-12-22 Palantir Technologies Inc. System log analysis and object user interaction correlation system
US9823818B1 (en) 2015-12-29 2017-11-21 Palantir Technologies Inc. Systems and interactive user interfaces for automatic generation of temporal representation of data objects
US10089289B2 (en) 2015-12-29 2018-10-02 Palantir Technologies Inc. Real-time document annotation
US9612723B1 (en) 2015-12-30 2017-04-04 Palantir Technologies Inc. Composite graphical interface with shareable data-objects
US9792020B1 (en) 2015-12-30 2017-10-17 Palantir Technologies Inc. Systems for collecting, aggregating, and storing data, generating interactive user interfaces for analyzing data, and generating alerts based upon collected data
US10698938B2 (en) 2016-03-18 2020-06-30 Palantir Technologies Inc. Systems and methods for organizing and identifying documents via hierarchies and dimensions of tags
US10068199B1 (en) 2016-05-13 2018-09-04 Palantir Technologies Inc. System to catalogue tracking data
US10545975B1 (en) 2016-06-22 2020-01-28 Palantir Technologies Inc. Visual analysis of data using sequenced dataset reduction
US10719188B2 (en) 2016-07-21 2020-07-21 Palantir Technologies Inc. Cached database and synchronization system for providing dynamic linked panels in user interface
US10324609B2 (en) 2016-07-21 2019-06-18 Palantir Technologies Inc. System for providing dynamic linked panels in user interface
US9686357B1 (en) 2016-08-02 2017-06-20 Palantir Technologies Inc. Mapping content delivery
US10437840B1 (en) 2016-08-19 2019-10-08 Palantir Technologies Inc. Focused probabilistic entity resolution from multiple data sources
US10552002B1 (en) 2016-09-27 2020-02-04 Palantir Technologies Inc. User interface based variable machine modeling
US10726507B1 (en) 2016-11-11 2020-07-28 Palantir Technologies Inc. Graphical representation of a complex task
US10318630B1 (en) 2016-11-21 2019-06-11 Palantir Technologies Inc. Analysis of large bodies of textual data
US10515433B1 (en) 2016-12-13 2019-12-24 Palantir Technologies Inc. Zoom-adaptive data granularity to achieve a flexible high-performance interface for a geospatial mapping system
GB201621434D0 (en) 2016-12-16 2017-02-01 Palantir Technologies Inc Processing sensor logs
US10249033B1 (en) 2016-12-20 2019-04-02 Palantir Technologies Inc. User interface for managing defects
US10270727B2 (en) 2016-12-20 2019-04-23 Palantir Technologies, Inc. Short message communication within a mobile graphical map
US11373752B2 (en) 2016-12-22 2022-06-28 Palantir Technologies Inc. Detection of misuse of a benefit system
US10360238B1 (en) 2016-12-22 2019-07-23 Palantir Technologies Inc. Database systems and user interfaces for interactive data association, analysis, and presentation
US10460602B1 (en) 2016-12-28 2019-10-29 Palantir Technologies Inc. Interactive vehicle information mapping system
US10762471B1 (en) 2017-01-09 2020-09-01 Palantir Technologies Inc. Automating management of integrated workflows based on disparate subsidiary data sources
US10133621B1 (en) 2017-01-18 2018-11-20 Palantir Technologies Inc. Data analysis system to facilitate investigative process
US10509844B1 (en) 2017-01-19 2019-12-17 Palantir Technologies Inc. Network graph parser
US10515109B2 (en) 2017-02-15 2019-12-24 Palantir Technologies Inc. Real-time auditing of industrial equipment condition
US10579239B1 (en) 2017-03-23 2020-03-03 Palantir Technologies Inc. Systems and methods for production and display of dynamically linked slide presentations
US10866936B1 (en) 2017-03-29 2020-12-15 Palantir Technologies Inc. Model object management and storage system
US10581954B2 (en) 2017-03-29 2020-03-03 Palantir Technologies Inc. Metric collection and aggregation for distributed software services
US10133783B2 (en) 2017-04-11 2018-11-20 Palantir Technologies Inc. Systems and methods for constraint driven database searching
US10563990B1 (en) 2017-05-09 2020-02-18 Palantir Technologies Inc. Event-based route planning
US10345818B2 (en) 2017-05-12 2019-07-09 Autonomy Squared Llc Robot transport method with transportation container
US11334216B2 (en) 2017-05-30 2022-05-17 Palantir Technologies Inc. Systems and methods for visually presenting geospatial information
US10895946B2 (en) 2017-05-30 2021-01-19 Palantir Technologies Inc. Systems and methods for using tiled data
US10795749B1 (en) 2017-05-31 2020-10-06 Palantir Technologies Inc. Systems and methods for providing fault analysis user interface
US10956406B2 (en) 2017-06-12 2021-03-23 Palantir Technologies Inc. Propagated deletion of database records and derived data
US10403011B1 (en) 2017-07-18 2019-09-03 Palantir Technologies Inc. Passing system with an interactive user interface
US10430444B1 (en) 2017-07-24 2019-10-01 Palantir Technologies Inc. Interactive geospatial map and geospatial visualization systems
US10371537B1 (en) 2017-11-29 2019-08-06 Palantir Technologies Inc. Systems and methods for flexible route planning
US11599706B1 (en) 2017-12-06 2023-03-07 Palantir Technologies Inc. Systems and methods for providing a view of geospatial information
US11314721B1 (en) 2017-12-07 2022-04-26 Palantir Technologies Inc. User-interactive defect analysis for root cause
US10877984B1 (en) 2017-12-07 2020-12-29 Palantir Technologies Inc. Systems and methods for filtering and visualizing large scale datasets
US10769171B1 (en) 2017-12-07 2020-09-08 Palantir Technologies Inc. Relationship analysis and mapping for interrelated multi-layered datasets
US10698756B1 (en) 2017-12-15 2020-06-30 Palantir Technologies Inc. Linking related events for various devices and services in computer log files on a centralized server
US11263382B1 (en) 2017-12-22 2022-03-01 Palantir Technologies Inc. Data normalization and irregularity detection system
US11599369B1 (en) 2018-03-08 2023-03-07 Palantir Technologies Inc. Graphical user interface configuration system
US10896234B2 (en) 2018-03-29 2021-01-19 Palantir Technologies Inc. Interactive geographical map
US10830599B2 (en) 2018-04-03 2020-11-10 Palantir Technologies Inc. Systems and methods for alternative projections of geographical information
US11585672B1 (en) 2018-04-11 2023-02-21 Palantir Technologies Inc. Three-dimensional representations of routes
US10754822B1 (en) 2018-04-18 2020-08-25 Palantir Technologies Inc. Systems and methods for ontology migration
US10885021B1 (en) 2018-05-02 2021-01-05 Palantir Technologies Inc. Interactive interpreter and graphical user interface
US10429197B1 (en) 2018-05-29 2019-10-01 Palantir Technologies Inc. Terrain analysis for automatic route determination
US11119630B1 (en) 2018-06-19 2021-09-14 Palantir Technologies Inc. Artificial intelligence assisted evaluations and user interface for same
US11126638B1 (en) 2018-09-13 2021-09-21 Palantir Technologies Inc. Data visualization and parsing system
US11294928B1 (en) 2018-10-12 2022-04-05 Palantir Technologies Inc. System architecture for relating and linking data objects
US10467435B1 (en) 2018-10-24 2019-11-05 Palantir Technologies Inc. Approaches for managing restrictions for middleware applications
US11025672B2 (en) 2018-10-25 2021-06-01 Palantir Technologies Inc. Approaches for securing middleware data access
US10664527B1 (en) * 2019-01-18 2020-05-26 PolyAI Limited Response retrieval system and method
US11106706B1 (en) * 2019-10-11 2021-08-31 Nationwide Mutual Insurance Company Geospatial visualization and query tool
FR3104766B1 (fr) * 2019-12-13 2023-03-24 Thales Sa Procede de gestion d'une fonction de recherche d'elements dans une base de donnees geolocalisees ; programme d'ordinateur, dispositif electronique de gestion et systeme d'interface homme-machine associes
FR3104765B1 (fr) * 2019-12-13 2022-12-30 Thales Sa Procede ameliore de gestion d'une fonction de recherche d'elements dans une base de donnees geolocalisees ; programme d'ordinateur, dispositif electronique de gestion et systeme d'interface homme-machine associes

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5848373A (en) * 1994-06-24 1998-12-08 Delorme Publishing Company Computer aided map location system
US20020143469A1 (en) * 2001-03-30 2002-10-03 Alexander John Franklin Emergency management system
US20020145620A1 (en) * 2001-04-09 2002-10-10 William Smith Geographic information system for the management and retrieval of location-related drawings and other related electronic files
US20030063094A1 (en) * 2001-10-03 2003-04-03 Smith Randall B. Stationary semantic zooming
US6654800B1 (en) * 2000-03-14 2003-11-25 Rieger, Iii Charles J. System for communicating through maps
US20040078750A1 (en) * 2002-08-05 2004-04-22 Metacarta, Inc. Desktop client interaction with a geographical text search system
US20050270311A1 (en) * 2004-03-23 2005-12-08 Rasmussen Jens E Digital mapping system
US20060139375A1 (en) * 2004-03-23 2006-06-29 Rasmussen Jens E Secondary map in digital mapping system
US20070100802A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-03 Yahoo! Inc. Clickable map interface

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4977291B2 (ja) 2000-11-17 2012-07-18 日本電気株式会社 情報提供サーバ及び情報提供検索実行プログラムを記録した記録媒体
JP2003131565A (ja) 2001-10-29 2003-05-09 Kimoto & Co Ltd 地図情報提供システム、および、データ通信方法
US7707140B2 (en) * 2002-10-09 2010-04-27 Yahoo! Inc. Information retrieval system and method employing spatially selective features
US8290943B2 (en) 2006-07-14 2012-10-16 Raytheon Company Geographical information display system and method

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5848373A (en) * 1994-06-24 1998-12-08 Delorme Publishing Company Computer aided map location system
US6654800B1 (en) * 2000-03-14 2003-11-25 Rieger, Iii Charles J. System for communicating through maps
US20020143469A1 (en) * 2001-03-30 2002-10-03 Alexander John Franklin Emergency management system
US20020145620A1 (en) * 2001-04-09 2002-10-10 William Smith Geographic information system for the management and retrieval of location-related drawings and other related electronic files
US20030063094A1 (en) * 2001-10-03 2003-04-03 Smith Randall B. Stationary semantic zooming
US20040078750A1 (en) * 2002-08-05 2004-04-22 Metacarta, Inc. Desktop client interaction with a geographical text search system
US20050270311A1 (en) * 2004-03-23 2005-12-08 Rasmussen Jens E Digital mapping system
US20060139375A1 (en) * 2004-03-23 2006-06-29 Rasmussen Jens E Secondary map in digital mapping system
US20070100802A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-03 Yahoo! Inc. Clickable map interface

Also Published As

Publication number Publication date
CA2657638C (en) 2014-12-30
US20080077642A1 (en) 2008-03-27
AU2007272623B2 (en) 2012-04-05
GB2453486A (en) 2009-04-08
CA2657638A1 (en) 2008-01-17
GB0901323D0 (en) 2009-03-11
WO2008008724A2 (en) 2008-01-17
DE112007001653T5 (de) 2009-06-04
IL196450A (en) 2015-04-30
WO2008008724A3 (en) 2008-03-20
JP2009544074A (ja) 2009-12-10
AU2007272623A1 (en) 2008-01-17
IL196450A0 (en) 2009-09-22
US8290943B2 (en) 2012-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007001653B4 (de) System und Verfahren zum Anzeigen geografischer Information
DE69731045T2 (de) Navigation und Interaktion in strukturierten Informationsräumen
DE69837772T2 (de) Browser für hierarchische Strukturen
DE112017006517T5 (de) Visuelle kategoriedarstellung mit vielfältiger einstufung
DE202017105550U1 (de) Vereinheitlichtes und intelligentes Meldungs- und Schnelleinstellungssystem
DE202016008173U1 (de) Einbindung von auswählbaren Anwendungsverknüpfungen in Nachrichtenaustausch-Threads
DE69920258T2 (de) Verfahren zur datenadministration
DE202016006041U1 (de) Systeme für das Generieren und Anzeigen von Standortentitätsinformationen in Verbindung mit dem aktuellen geographischen Standort eines mobilen Geräts
DE102014208515A1 (de) Interaktive georäumliche Karte
DE112016001453T5 (de) Navigieren von Ereignisinformation
DE202016006006U1 (de) Systeme zur Disambiguierung von Standortentitäten in Zusammenhang mit dem aktuellen geografischen Standort eines mobilen Geräts
DE202012013432U1 (de) Speichern von Daten auf Speicherknoten
DE10290955T5 (de) Informationsgewinnungssystem und Verfahren das räumlich ausgewählte Merkmale verwendet
DE202017104019U1 (de) System zum Steuern eines Computers zum Initiieren der Ausführung einer computerbasierten Aktion
DE112016004579T5 (de) Mobile Anwenderschnittstelle
DE102016003850A1 (de) Empfehlen von Formularfragmenten
DE102011108079A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anordnung komplex verknüpfter Informationen sowie deren Durchwegung
EP1214640A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur menüunterstützten bedienung
DE102009058727A1 (de) Verfahren und Rechner zum Darstellen von Informationen auf einer Aufzeigevorrichtung eines Fahrzeugs
DE102019107064A1 (de) Anzeigeverfahren, elektronische Vorrichtung und Speichermedium damit
WO2000054167A2 (de) Such- und navigationseinrichtung für hypertext-dokumente
EP1285385B1 (de) Verfahren zum auffinden von objekten
DE112016002250T5 (de) Mehrfachschalter-Optionsabtastung
SERVER et al. Carbone et al.(43) Pub. Date: Mar. 27, 2008
EP1598754B1 (de) Verfahren und System zur Informationsausgabe an einer Kommunikationsendvorrichtung sowie ein Portal

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final