DE112007001497B4 - Verfahren zum Herstellen einer Wasserstofftrennmembranbrennstoffzelle - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Wasserstofftrennmembranbrennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE112007001497B4
DE112007001497B4 DE112007001497.0T DE112007001497T DE112007001497B4 DE 112007001497 B4 DE112007001497 B4 DE 112007001497B4 DE 112007001497 T DE112007001497 T DE 112007001497T DE 112007001497 B4 DE112007001497 B4 DE 112007001497B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen separation
membrane
separation membrane
electrolyte membrane
fuel cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112007001497.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112007001497T5 (de
Inventor
Kenji Kimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112007001497T5 publication Critical patent/DE112007001497T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112007001497B4 publication Critical patent/DE112007001497B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/94Non-porous diffusion electrodes, e.g. palladium membranes, ion exchange membranes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/1213Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the electrode/electrolyte combination or the supporting material
    • H01M8/122Corrugated, curved or wave-shaped MEA
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/1213Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the electrode/electrolyte combination or the supporting material
    • H01M8/1226Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the electrode/electrolyte combination or the supporting material characterised by the supporting layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/124Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte
    • H01M8/1246Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte the electrolyte consisting of oxides
    • H01M8/126Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte the electrolyte consisting of oxides the electrolyte containing cerium oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzelle mit folgenden Schritten: Ausbilden einer Elektrolytmembran (10) an einer Wasserstofftrennmembran (12f), die gegenüber Wasserstoff permeabel ist, so dass eine Baugruppe ausbildet wird; und Verändern der Krümmung der Elektrolytmembran (10) der Baugruppe durch Halten der Baugruppe zwischen gekrümmten Separatoren (14a, 15a), so dass eine Druckspannung (C) in der Elektrolytmembran (10) generiert wird, wobei die Fläche der Wasserstofftrennmembran (12f), an der beim Ausbilden der Baugruppe die Elektrolytmembran (10) ausgebildet wird, eine konvexe Krümmung hat und die Baugruppe beim Verändern der Krümmung der Elektrolytmembran (10) derart zwischen die gekrümmten Separatoren (14a, 15a) gesetzt wird, dass eine konvex gekrümmte Fläche von einem der gekrümmten Separatoren (14a, 15a) und die Fläche der Wasserstofftrennmembran (12f), die die konvexe Krümmung hat, einander zugewandt sind.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen einer Wasserstofftrennmembranbrennstoffzelle.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Einige Brennstoffzellen, die als Wasserstofftrennmembranbrennstoffzellen bekannt sind, haben in deren Anodenlage eine Wasserstofftrennmembran, die gegenüber Wasserstoff selektiv permeabel ist, und führen somit nur Wasserstoff von einem Wasserstoff enthaltenden Gas zu einem Elektrolyt zu. Zum Beispiel beschreibt die JP 2006-12467 A ein Verfahren zum Herstellen einer Wasserstofftrennmembranbrennstoffzelle, in der eine Elektrolytmembran an einer Fläche einer Wasserstofftrennmembranbasis ausgebildet ist.
  • Im Allgemeinen wird eine Elektrolytmembran bei einer hohen Temperatur ausgebildet. Somit kann, falls eine Elektrolytmembran bei niedrigen Temperaturen belassen wird, nachdem sie ausgebildet worden ist, eine innere Spannung (eine Zugspannung) in der Elektrolytmembran durch Schrumpfung von deren Kristall generiert werden. Zusätzlich ist der thermische Expansionskoeffizient einer Wasserstofftrennmembran oft höher als derjenige einer Elektrolytmembran. Es ist daher bekannt, dass die Wasserstofftrennmembran sich im Allgemeinen senkrecht zu der Bewegungsrichtung von Wasserstoff während einer Verwendung der Brennstoffzelle ausdehnt. Somit tendiert eine Elektrolytmembran, die auf einer Wasserstofftrennmembran ausgebildet ist, dazu, dass sie einer Zugspannung, die an einer Schnittstelle zwischen der Wasserstofftrennmembran generiert wird, während einer Verwendung der Brennstoffzelle ausgesetzt wird.
  • Falls innere Spannungen größer als die Festigkeit der Elektrolytmembran oder die Bindungsfestigkeit mit der Wasserstofftrennmembran wird, kann die Elektrolytmembran brechen, so dass ein Kurzschluss zwischen Elektroden verursacht wird, oder die Elektrolytmembran kann andererseits beschädigt werden, wobei die Wasserstofftrennmembran zum Beispiel von der Elektrolytmembran abgezogen wird.
  • Die EP 1 619 736 A1 schlägt in diesem Zusammenhang vor, eine Baugruppe aus einer flachen Wasserstofftrennmembran, einer flachen Elektrolytmembran und einer gekrümmten Verstärkungsplatte auszubilden, die neben einer gekrümmten Fläche eine ebene Fläche hat, die mit der Elektrolytmembran in Kontakt gebracht wird. Wenn Wasserstoff durch die Wasserstofftrennmembran der so ausgebildeten Baugruppe gehen gelassen wird, verändert sich aufgrund unterschiedlicher Ausdehnungskoeffizienten der Wasserstofftrennmembran und der Elektrolytmembran die Krümmung der Elektrolytmembran, sodass in der Elektrolytmembran eine Druckspannung generiert wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Technik, um die Wahrscheinlichkeit eines Beschädigens einer Elektrolytmembran einer Wasserstofftrennmembranbrennstoffzelle zu reduzieren.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzelle, das die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale hat.
  • Gemäß diesem Aspekt absorbiert oder reduziert, sogar falls eine innere Spannung (Zugspannung) in der Elektrolytmembran generiert wird, die Druckspannung, die während dem Herstellungsprozess generiert worden ist, die Zugspannung, was die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung der Elektrolytmembran durch eine Erhöhung der Zugspannung reduziert.
  • Vor dem Ausbilden der Baugruppe kann die Wasserstofftrennmembran mit einem Trägerelement zum Tragen der Wasserstofftrennmembran ausgebildet werden.
  • Gemäß diesem Verfahren wird die Festigkeit der Wasserstofftrennmembran durch das Trägerelement verbessert, was nachfolgenden Prozesse, wie beispielsweise ein Verformen, erleichtert und sicherstellt.
  • Die Elektrolytmembran kann an der Fläche der Wasserstofftrennmembran durch Stengelkristallwachstum ausgebildet werden.
  • Gemäß diesem Verfahren empfängt der Kristall der Elektrolytmembran durch die Kristallstruktur des Stengelkristalls eine Spannung in eine Richtung, die im Allgemeinen senkrecht zu der Längsrichtung des Stengelkristalls verläuft. Somit wird die Zugspannung und daher die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung der Elektrolytmembran weiter reduziert.
  • Die vorliegende Erfindung kann in verschiedenen Formen, wie beispielsweise einer Wasserstofftrennmembranbrennstoffzelle, einem Brennstoffzellensystem, das die Wasserstofftrennmembranbrennstoffzelle aufweist, und einem Fahrzeug, das das Brennstoffzellensystem eingebaut hat, eingesetzt werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Das Vorstehende und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung eines beispielhaften Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen ersichtlich, in denen gleiche Bezugszeichen verwendet werden, um gleiche Elemente vertreten und in denen:
  • 1 eine schematische Schnittansicht ist, die ein Beispiel der Konstruktion einer Wasserstofftrennmembranbrennstoffzelle zeigt;
  • 2A und 2B einen Prozess zum Herstellen einer Wasserstofftrennmembranbrennstoffzelle gemäß einem Beispiel darstellen, das nicht unter Anspruchswortlaut fällt;
  • 3A und 3B den Prozess zum Herstellen einer Wasserstofftrennmembranbrennstoffzelle gemäß diesem Beispiel darstellen;
  • 4A und 4B einen Prozess zum Herstellen einer Wasserstofftrennmembranbrennstoffzelle gemäß einem Ausführungsbeispiel darstellen; und
  • 5A und 5B den Prozess zum Herstellen einer Wasserstofftrennmembranbrennstoffzelle gemäß dem Ausführungsbeispiel darstellen.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 ist eine schematische Schnittansicht, die ein Beispiel der Konstruktion einer Wasserstofftrennmembranbrennstoffzelle zeigt. Eine Elementarzelle einer Wasserstofftrennmembranbrennstoffzelle 100 umfasst eine Membranelektrodenbaugruppe 13 und Separatoren 14 und 15, die die Baugruppe 13 dazwischen angeordnet haben. Die Membranelektrodenbaugruppe 13 weist eine Elektrolytmembran 10 und eine Kathodenlage 11 sowie eine Wasserstofftrennanodenlage 12 auf, die die Membran 10 dazwischen angeordnet haben. Im Allgemeinen sind eine Vielzahl von derartigen Zelleneinheiten zusammengestapelt, um einen Wasserstofftrennmembranbrennstoffzellenstapel zu bilden.
  • Die Elektrolytmembran 10 ist eine dünne Schicht mit einer guten Protonenleitfähigkeit unter nassen Bedingungen. Beispiele des Materials der Elektrolytmembran 10 umfassen Keramikprotonenleiter aus "BaCeO3"- und "SrCeO3"-Systemen. Die Kathodenlage 11 ist eine Membran, die aus einem Metall oder einem Keramikmaterial an der Elektrolytmembran 10 ausgebildet ist. Ein Beispiel des Materials der Kathodenlage 11 umfasst Palladium (Pd). Die Kathodenlage 11 kann mit einer Elektrodenkatalysatorlage versehen sein, die Platin (Pt) oder dergleichen trägt.
  • Die Wasserstofftrennanodenlage 12 ist aus einer Wasserstofftrennmembran 12f und einem Trägerelement 12s gemacht. die Wasserstofftrennmembran 12f ist zum Beispiel aus Pd oder einer Pd-Legierung ausgebildet und gegenüber Wasserstoff selektiv permeabel. Die Wasserstofftrennmembran 12f arbeitet auch als eine Anode. Das Trägerelement 12s hat die Gestalt einer Platte, die mit einer Vielzahl von Durchgangslöchern 12h ausgebildet ist, die einen Durchgang von zugeführten Wasserstoff enthaltendem Gas erlaubt und zum Beispiel aus Edelstahl (SUS) gefertigt ist.
  • Der Kathodenseparator 14 ist in Kontakt mit der Kathodenlage 11 angeordnet. Eine Fläche des Kathodenseparators 14 auf der Seite der Kathodenlage 11 ist mit einer Vielzahl von Nuten (Kathodengasdurchflusswegen CP) zum Zuführen von Sauerstoff enthaltendem Gas zu der Kathodenlage 11 ausgebildet. Der Anodenseparator 15 ist in Kontakt mit dem Trägerelement 12s der Wasserstofftrennanodenlage 12 angeordnet. Eine Fläche des Anodenseparators 15 auf der Seite des Trägerelements 12s ist mit einer Vielzahl von Nuten (Anodengasdurchflusswegen AP) zum Zuführen von Wasserstoff enthaltendem Gas zu der Wasserstofftrennmembran 12f ausgebildet.
  • Die zwei Separatoren 14 und 15 haben die Funktion eines Sammelns von Elektrizität, die in einer elektrochemischen Reaktion zwischen Wasserstoff und Sauerstoff in der Wasserstofftrennmembranbrennstoffzelle 10 generiert worden ist. Die zwei Separatoren 14 und 15 sind zum Beispiel aus einem leitenden Material, wie beispielsweise Kohlenstoff und Metall, ausgebildet.
  • Die 2A, 2B, 3A und 3B stellen einen Prozess zum Herstellen einer Membranelektrodenbaugruppe zur Verwendung in einer Wasserstofftrennmembranbrennstoffzelle gemäß einem Beispiel dar, das nicht unter den Wortlaut der Ansprüche fällt. Die Konstruktion und die Materialien der Wasserstofftrennmembranbrennstoffzelle sind ungefähr die gleichen wie jene der Wasserstofftrennmembranbrennstoffzelle 100, die vorstehend diskutiert ist, und Unterschiede zwischen jenen sind nachstehend beschrieben.
  • 2A ist eine schematische Schnittansicht, die eine Wasserstofftrennanodenlage 12 zeigt. In dem Prozess von 2A wird zuerst eine Wasserstofftrennmembran 12f vorbereitet. Ein Trägerelement 12s, das mit einer Vielzahl von Durchgangslöchern 12h ausgebildet ist, ist an einer Fläche der Wasserstofftrennmembran 12f angeordnet. Die Wasserstofftrennmembran 12f kann eine selbsttragende Membran sein, die mit keinem Trägerelement 12s versehen ist. Alternativ kann das Trägerelement 12s in einem Prozess nach jenen von 2A an der Wasserstofftrennmembran 12f vorgesehen werden.
  • In dem Prozess von 2B wird eine Elektrolytmembran 10 an einer Außenfläche der Wasserstofftrennmembran 12f in Kontakt mit dem Trägerelement 12s ausgebildet. Indem sie an der Wasserstofftrennmembran 12f ausgebildet ist, die dicht ist, ist die Elektrolytmembran 10 dünner gemacht. Da die Elektrolytmembran 10 dünner ist, reduziert sich der Membranwiderstand. Die Wasserstofftrennmembran 12f, die mit der Elektrolytmembran 10 versehen ist (und nicht mit der Kathodenlage versehen ist), ist als "Wasserstofftrennmembran-Elektrolytmembran-Baugruppe 20" bezeichnet.
  • Die Elektrolytmembran 10 kann unter Verwendung eines trockenen Beschichtungsverfahrens, wie beispielsweise PLD (gepulste Laserablagerung) oder Zerstäubung, ausgebildet werden. Die Elektrolytmembran 10 kann durch Stengelkristallwachstum an einer Fläche der Wasserstofftrennmembran 12f ausgebildet werden.
  • In einem derartigen Membranausbildungsprozess können die Elektrolytmembran 10 und die Wasserstofftrennmembran 12f erheblich höheren Temperaturen ausgesetzt werden. Zum Beispiel erreicht, wenn die Membran auf Palladium (Pd) unter Verwendung von PLD ausgebildet wird, die Temperatur ungefähr 600 °C. Dann kann, falls die Elektrolytmembran 10 und die Wasserstofftrennmembran 12f bei niedrigen Temperaturen belassen werden, nachdem die Elektrolytmembran 10 wurde, eine innere Spannung (Zugspannung) T1 durch Schrumpfung ihres Kristalls in der Elektrolytmembran 10 generiert werden.
  • Im Allgemeinen hat ein Material zum Ausbilden der Wasserstofftrennmembran 12f verglichen mit jenem für die Elektrolytmembran 10 einen großen thermischen Ausdehnungskoeffizienten. Zusätzlich ist bekannt, dass die Wasserstofftrennmembran 12f sich in eine Richtung ausdehnt, die im Allgemeinen senkrecht zu der Permeierrichtung von Wasserstoff verläuft, wenn Wasserstoff unter Hochtemperaturbetriebsbedingungen von 400 °C bis 500 °C permeiert. Somit kann eine Zugspannung T2 an einer Schnittstelle der Elektrolytmembran 10 mit der Wasserstofftrennmembran 12f generiert werden.
  • Somit kann, falls eine Wasserstofftrennmembranbrennstoffzelle ohne ein Ergreifen jeglicher Maßnahmen zusammengebaut wird, die Elektrolytmembran 10 brechen, so dass ein Kurzschluss zwischen Elektroden verursacht wird, oder die Wasserstofftrennmembran 12f kann von der Elektrolytmembran 10 in dem Fall abgezogen werden, in dem die Spannungen T1 und T2, die vorstehend diskutiert sind, steigen. Daher sind die nachstehenden Prozesse in diesem Beispiel vorgesehen.
  • In dem Prozess von 3A wird eine Kathodenlage 11 an der Wasserstofftrennmembran-Elektrolytmembran-Baugruppe 20 vorgesehen, um eine Membranelektrodenbaugruppe 13 zu erhalten. Zusätzlich werden zwei Separatoren 14a und 15a, um die Membranelektrodenbaugruppe 13 dazwischen zu halten, vorbereitet.
  • Der Kathodenseparator 14a ist im Allgemeinen in der Gestalt einer gekrümmten Platte, wobei ihre Fläche, an der die Kathodengasdurchflusswege CP ausgebildet sind, konvex gekrümmt ist. Der Anodenseparator 15a ist im Allgemeinen in der Gestalt einer gekrümmten Platte, wobei seine Fläche, an der die Anodengasdurchflusswege AP ausgebildet sind, ungefähr mit der gleichen Krümmung wie der Kathodenseparator 14 konkav gekrümmt ist.
  • In dem Prozess von 3B halten die zwei Separatoren 14a und 15a die Membranelektrodenbaugruppe 13 dazwischen, wodurch eine Wasserstofftrennmembranbrennstoffzelle 100a zusammengebaut ist. Somit ist die Membranelektrodenbaugruppe 13 durch die zwei Separatoren 14a und 15a gekrümmt, so dass sie die Gestalt einer gekrümmten Platte ausbildet, wobei ihre Flächen auf der Seite der Wasserstofftrennmembran 12f und auf der Seite der Kathodenlage 11 konvex gekrümmt bzw. konkav gekrümmt sind.
  • Infolge dessen empfängt die Elektrolytmembran 10 eine Druckspannung C zu der Mitte der gekrümmten Fläche hin (3B; Pfeil C). Somit werden die Zugspannung T1 (2B) durch Kristallschrumpfung der Elektrolytmembran 10 und die Zugspannung T2 (2B), die an einer Schnittstelle mit der Wasserstofftrennmembran 12f, die vorstehend diskutiert ist, generiert wird, durch die Druckspannung C absorbiert oder reduziert.
  • In dem Fall, in dem die Elektrolytmembran 10 durch Stengelkristallwachstum ausgebildet ist, empfängt der Kristall eine Spannung in eine Richtung, die im Wesentlichen senkrecht zu der Längsrichtung des Stengelkristalls verläuft. Somit wird die Spannung an dem Kristallniveau reduziert, was eine tiefgreifendere Spannungsverringerungswirkung vorsieht. Es wird angemerkt, dass die Elektrolytmembran 10 nicht als Stengelkristall ausgebildet sein kann.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, wird in diesem Beispiel die Elektrolytmembran 10 an der flachen Wasserstofftrennmembran 12f ausgebildet und dann wird die resultierende Baugruppe so gekrümmt, dass ihre Fläche auf der Seite der Elektrolytmembran 10 konkav gekrümmt wird, um die Brennstoffzellen zusammenzubauen. Somit empfängt die Elektrolytmembran 10 eine reduzierte Spannung, wie vorstehend diskutiert ist, was die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung der Elektrolytmembran 10 reduziert.
  • Die 4A, 4B, 5A und 5B stellen einen Prozess zum Herstellen einer Membranelektrodenbaugruppe zur Verwendung in einer Wasserstofftrennmembranbrennstoffzelle gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar. Die Prozesse, die in 4A, 4B, 5A und 5B gezeigt sind, sind ungefähr die gleichen wie jene, die in 2A, 2B, 3A und 3B gezeigt sind, mit Ausnahme der Gestalt einer Wasserstofftrennanodenlage 12a in 4A.
  • In dem Prozess von 4A wird eine Wasserstofftrennanodenlage 12a vorbereitet (4A). Die Wasserstofftrennanodenlage 12a in diesem Ausführungsbeispiel hat im Allgemeinen die Gestalt einer gekrümmten Platte, wobei deren Fläche, an der eine Elektrolytmembran 10 auszubilden ist, konvex gekrümmt ist. Die Krümmung kann ungefähr die gleiche sein, wie jene von den zwei Separatoren 14a und 15a in dem vorherigen Beispiel.
  • Der Prozess von 4B und nachfolgende Prozesse sind die gleichen wie jene in dem vorherigen Beispiel. Da die Wasserstofftrennanodenlage 12a gekrümmt wird, wie vorstehend diskutiert ist, wird die Elektrodenmembran 10 ebenso gekrümmt (4B; Wasserstofftrennmembran-Elektrolytmembran-Baugruppe 20a). Normalerweise wird eine Membranelektrodenbaugruppe 13a, bevor sie zwischen zwei Separatoren 14a und 15a angeordnet wird, im Allgemeinen in der Gestalt einer gekrümmten Platte ausgebildet, wobei ihre Fläche auf der Seite der Kathodenlage 11 ausgebeult/angeschwollen ist.
  • In dem Prozess von 5B wird die Membranelektrodenbaugruppe 13a zwischen den zwei Separatoren 14a und 15a gehalten und hierdurch im Allgemeinen in der Gestalt einer gekrümmten Platte verformt, wobei deren Fläche auf der Seite der Elektrolytmembran 10 konkav gekrümmt wird (5).
  • Gemäß diesem Herstellungsverfahren ist eine Druckspannung C (5B; Pfeil C), die in der Elektrolytmembran 10 der Wasserstofftrennmembranbrennstoffzelle 100a generiert wird, größer als jene in dem vorherigen Beispiel, was die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung der Elektrolytmembran 10 weiter reduziert.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzelle mit folgenden Schritten: Ausbilden einer Elektrolytmembran (10) an einer Wasserstofftrennmembran (12f), die gegenüber Wasserstoff permeabel ist, so dass eine Baugruppe ausbildet wird; und Verändern der Krümmung der Elektrolytmembran (10) der Baugruppe durch Halten der Baugruppe zwischen gekrümmten Separatoren (14a, 15a), so dass eine Druckspannung (C) in der Elektrolytmembran (10) generiert wird, wobei die Fläche der Wasserstofftrennmembran (12f), an der beim Ausbilden der Baugruppe die Elektrolytmembran (10) ausgebildet wird, eine konvexe Krümmung hat und die Baugruppe beim Verändern der Krümmung der Elektrolytmembran (10) derart zwischen die gekrümmten Separatoren (14a, 15a) gesetzt wird, dass eine konvex gekrümmte Fläche von einem der gekrümmten Separatoren (14a, 15a) und die Fläche der Wasserstofftrennmembran (12f), die die konvexe Krümmung hat, einander zugewandt sind.
  2. Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzelle nach Anspruch 1, ferner mit folgendem Schritt: Ausbilden der Wasserstofftrennmembran (12f) mit einem Trägerelement (12s) zum Tragen der Wasserstofftrennmembran (12f), vor dem Ausbilden der Baugruppe.
  3. Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzelle nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Elektrolytmembran (10) durch Stengelkristallwachstum an der Fläche der Wasserstofftrennmembran (12f) ausgebildet wird.
  4. Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner mit dem Schritt: Ausbilden einer Kathodenlage (11) an der Elektrolytmembran (10).
DE112007001497.0T 2006-07-28 2007-07-25 Verfahren zum Herstellen einer Wasserstofftrennmembranbrennstoffzelle Expired - Fee Related DE112007001497B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-206174 2006-07-28
JP2006206174A JP5205721B2 (ja) 2006-07-28 2006-07-28 水素分離膜燃料電池の製造方法
PCT/IB2007/002109 WO2008012648A2 (en) 2006-07-28 2007-07-25 Method for manufacturing hydrogen separation membrane fuel cell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112007001497T5 DE112007001497T5 (de) 2009-04-30
DE112007001497B4 true DE112007001497B4 (de) 2015-12-03

Family

ID=38863134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007001497.0T Expired - Fee Related DE112007001497B4 (de) 2006-07-28 2007-07-25 Verfahren zum Herstellen einer Wasserstofftrennmembranbrennstoffzelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8277873B2 (de)
JP (1) JP5205721B2 (de)
CN (1) CN101473483B (de)
DE (1) DE112007001497B4 (de)
WO (1) WO2008012648A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019218380A1 (de) * 2019-11-27 2021-05-27 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzellenanordnung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8278013B2 (en) * 2007-05-10 2012-10-02 Alan Devoe Fuel cell device and system
JP5365050B2 (ja) * 2008-03-31 2013-12-11 大日本印刷株式会社 固体酸化物形燃料電池
EP3664202B1 (de) * 2017-08-01 2023-06-28 Nissan Motor Co., Ltd. Zelleneinheit
JP7332708B2 (ja) * 2019-11-08 2023-08-23 株式会社日立ハイテク 燃料電池セル、燃料電池セル製造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005203283A (ja) * 2004-01-16 2005-07-28 Ngk Spark Plug Co Ltd 固体電解質形燃料電池
JP2006012467A (ja) * 2004-06-23 2006-01-12 Toyota Motor Corp 燃料電池用電解質膜の製造方法および燃料電池
EP1619736A1 (de) * 2003-03-18 2006-01-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzelle und verfahren zur herstellung einer elektrolytmembran für eine brennstoffzelle

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3408440A (en) * 1966-09-26 1968-10-29 Procter & Gamble Method of preparing substantially cell-free somatic antigens
US4352865A (en) * 1981-07-30 1982-10-05 Energy Research Corporation Fuel cell matrix having curling compensation
GB8722252D0 (en) * 1987-09-22 1987-10-28 Brewing Res Found Atp extraction
JPH05166523A (ja) * 1991-12-12 1993-07-02 Tokyo Gas Co Ltd 平板状固体電解質型燃料電池
JP3505708B2 (ja) * 2000-06-12 2004-03-15 本田技研工業株式会社 固体高分子型燃料電池用の単セル、その製造方法、固体高分子型燃料電池及びその再生方法
JP2004111145A (ja) * 2002-09-17 2004-04-08 Nissan Motor Co Ltd 固体酸化物形燃料電池用単セル及びその製造方法
JP2004214019A (ja) * 2002-12-27 2004-07-29 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池
JP3807370B2 (ja) * 2003-01-06 2006-08-09 株式会社日立製作所 燃料電池
JP2005166531A (ja) * 2003-12-04 2005-06-23 Toyota Motor Corp 燃料電池
EP1724865B1 (de) 2004-02-02 2010-12-22 Panasonic Corporation Polymer-elektrolyt-brennstoffzelle
US7524573B2 (en) * 2004-02-23 2009-04-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Fuel cell having inner and outer periphery seal members

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1619736A1 (de) * 2003-03-18 2006-01-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzelle und verfahren zur herstellung einer elektrolytmembran für eine brennstoffzelle
JP2005203283A (ja) * 2004-01-16 2005-07-28 Ngk Spark Plug Co Ltd 固体電解質形燃料電池
JP2006012467A (ja) * 2004-06-23 2006-01-12 Toyota Motor Corp 燃料電池用電解質膜の製造方法および燃料電池

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019218380A1 (de) * 2019-11-27 2021-05-27 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzellenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE112007001497T5 (de) 2009-04-30
US8277873B2 (en) 2012-10-02
WO2008012648A3 (en) 2008-03-27
JP2008034229A (ja) 2008-02-14
CN101473483A (zh) 2009-07-01
WO2008012648A2 (en) 2008-01-31
CN101473483B (zh) 2011-11-16
US20100021628A1 (en) 2010-01-28
JP5205721B2 (ja) 2013-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906860T2 (de) Separatorplatte für Brennstoffzellen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Brennstoffzelle
DE102010020142B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Katalysator beschichteten Gasdiffusionsmediums
DE112009001684B4 (de) Brennstoffzellenseparator und Brennstoffzelle
DE112005002612B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer korrosionsbeständigen Bipolarplatte und Bipolarplatte
DE102018110438B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellen-Separators
EP0966556B1 (de) Gradierte metallkomponente für eine elektrochemische zelle
DE112007001497B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wasserstofftrennmembranbrennstoffzelle
DE102013209918B4 (de) Verfahren zum Abscheiden einer dauerhaften dünnen Goldbeschichtung auf Brennstoffzellen-Bipolarplatten
DE112006003038T5 (de) Wasserstofftrennmembran mit einem Träger, Brennstoffzelle und Wasserstofftrenngerät mit dieser und Verfahren zum Herstellen von dieser
DE112007000680T5 (de) Edelmetallplattierung von Titankomponenten
DE102015111918A1 (de) Stromkollektor, Membraneinheit, elektrochemische Zelle, Verfahren zur Herstellung eines Stromkollektor, einer Membraneinheit und einer elektrochemischen Zelle
DE112007001205B4 (de) Metallglied mit Edelmetallplattierung und Herstellungsverfahren desselben
DE102005005116A1 (de) Interkonnektor für Hochtemperaturbrennstoffzellen
DE102010020166B4 (de) Verfahren zum Überführen einer nanostrukturierten dünnen Katalysatorschicht von einem tragenden Substrat zu einem Transfersubstrat
DE102007005232B4 (de) Brennstoffzellenanordnung und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE102006001552B4 (de) Kathode-Elektrolyt-Anode-Einheit für Festoxid-Brennstoffzellen und Verfahren zu deren Herstellung
DE112005002022B4 (de) Membran-Elektroden-Einheit und Brennstoffzelle
DE19960674B4 (de) Substratgestützte Elektroden-Elektrolyt-Einheit
DE112010003187T5 (de) Brennstoffzellenseparatormaterial und Brennstoffzellenstapel unter Verwendung desselben
DE102011109909A1 (de) Oberflächenbehandelte Kohlenstoffbeschichtungen für Strömungsfeldplatten
EP1793444B1 (de) Hochtemperatur-Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle
DE112007000572B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Separators
DE112019000035T5 (de) Rohrverteiler und zellenstapelvorrichtung
WO2019170652A1 (de) Gasverteilerstruktur für eine brennstoffzelle
DE112006003170T5 (de) Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee