DE112007000466B4 - Licht emittierende Vorrichtung - Google Patents

Licht emittierende Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112007000466B4
DE112007000466B4 DE112007000466T DE112007000466T DE112007000466B4 DE 112007000466 B4 DE112007000466 B4 DE 112007000466B4 DE 112007000466 T DE112007000466 T DE 112007000466T DE 112007000466 T DE112007000466 T DE 112007000466T DE 112007000466 B4 DE112007000466 B4 DE 112007000466B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
circuit
information
emitting device
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112007000466T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112007000466T5 (de
Inventor
Akira Sawada
Tetsuya Hara
Motohiko Okabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE112007000466T5 publication Critical patent/DE112007000466T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112007000466B4 publication Critical patent/DE112007000466B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Audible And Visible Signals (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Abstract

Eine Licht emittierende Anzeige-Vorrichtung zum Emittieren von Licht, um ein sichtbares Lichtsignal zu erzeugen mit Informationen über eine verstrichene Zeit, umfassend: einen Lichtemitter (7) für Lichtemission durch Anlegen einer Antriebsspannung zum Injizieren eines optischen Signals; einen Speicherschaltkreis (5) zum Abspeichern einer Lichtemissionszeit als eine Information; einen Schalt-Schaltkreis (6) zum Schalten einer Energieversorgungsspannung, um die Antriebsspannung mit einem Ein-Aus-Muster zu erzeugen, das mit der Information in dem Speicherschaltkreis (5) korrespondiert, für das Anlegen an den Lichtemitter, so dass die Information in dem Speicherelement (5) als das optische Signal injiziert ist, und einen Zeitsteuerungsschaltkreis (2, 3, 4) zum Starten einer Messung der Lichtemissionszeit des Lichtemitters (7) durch ein Anlegen der Energieversorgungsspannung und weiterhin zum Speichern der gemessenen Lichtemissionszeit, seitdem der Lichtemitter die Lichtemission begonnen hat, in dem Speicherschaltkreis (5).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Licht emittierende Vorrichtung.
  • Hintergrundtechnik
  • In den letzten Jahren wiesen Licht emittierende Vorrichtungen, so wie eine rote LED, eine weit verbesserte Leuchtkraft bzw. Helligkeit auf und wurden häufig als eine Lichtquelle für Verkehrszeichenanzeigeelemente, Signale, Darstellungsvorrichtungen oder dergleichen verwendet.
  • Darüber hinaus gab es in den letzten Jahren Ansätze, solche Licht emittierenden Vorrichtungen mit anderen Funktionen als Anzeige auszustatten, so wie eine Funktion für Kommunikation für eine zu implementierende Multifunktionalität.
  • Beispielsweise sind in der offen gelegten JP 2002-202741 A Techniken für eine Licht emittierende Vorrichtung offenbart, die als ein Verkehrszeichenanzeigeelement verwendet wird, das ein- und ausgeschaltet wird zum Übertragen von Informationen, so wie phonetische Informationen, um Fahrzeuge zu bedienen. Ferner sind in der JP 2004-185359 A Techniken offenbart für eine Licht emittierende Vorrichtung, die als Beleuchtung verwendet wird und ein- und ausgeschaltet wird, um phonetische Informationen zu übertragen, so wie eine Führungsmitteilung.
  • Des Weiteren ist aus der DE 10 2006 008 040 A1 und der US 2003/0030386 A1 ein Lichtemissionselement, eine Steuerschaltung zur Steuerung der Lichtemission des Lichtemissionselements und eine Steuerung eines Lichtemissionsmusters des Lichtemissionselements bekannt. Die vorgenannten Einheiten sind jedoch separat und unabhängig voneinander ausgeführt.
  • Ferner ist aus der JP 2005-216780 A eine Anordnung einer LED-Lampe zur Lichtemission neben einem Infrarotsignalempfängerteil offenbart.
  • Auch die EP 1 684 001 A1 offenbart eine LED-Lichtemissionseinheit, welche eine Mehrzahl von LEDs integriert mit einer Schaltung zur Steuerung der Lichtemission der LEDs und welche bereitgestellt wird, um eine elektrische Glühlampe zu ersetzen.
  • Aus der WO 2004/109956 A1 ist des Weiteren ein LED-System bekannt, welches ein Lichtemissionselement aufweist zur üblichen Beleuchtung und ein anderes Lichtemissionselement zur Übertragung eines optischen Signals
  • Schließlich ist aus der US 4,504,130 eine System bekannt, bei welchem vermittels einer LED ein lichtempfindlicher Film mit einem Zeitkodesignal belichtet wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Für solch eine Übertragung von Informationen durch Kommunikation unter Verwendung einer Licht emittierenden Vorrichtung werden viele Elektronikeinheiten verwendet, so wie ein Informationsspeicher zum Bereithalten von Kommunikationsinformation, so wie Anzeigedaten und Kommunikationsdaten, ein Empfänger zum Empfangen von Kommunikationsinformation, die in dem Informationsspeicher gespeichert ist, und eine Leuchtsteuerungseinheit für eine Leuchtsteuerung der Licht emittierenden Vorrichtung in Übereinstimmung mit von dem Empfänger empfangener Kommunikationsinformation.
  • Insbesondere sind bei der Kombination eines Informationsspeichers, der Kommunikationsinformation wie ein Übertragungsobjekt bereithält, und eine Licht emittierende Vorrichtung, die Kommunikationsinformation anzeigt, da sich diese an physikalisch voneinander getrennten Orten befinden, viele Punkte zu berücksichtigen, wie unter anderem die Installation eines Antriebsschaltkreises und eine Übertragungsleitung, Verzögerung durch eine Übertragungsstrecke und eine Leistungsabschwächung.
  • Ferner sind für bei Auftreten von Alarm zu erleuchtende Warnlichter als auch Anzeigelichter zum Anzeigen eines Gerätestatus wichtige Information nicht lediglich nur, „ob ein Warnlicht oder ein Anzeigelicht ein ist oder nicht”, sondern wichtige Information ist auch, „wie lange dieses ein gewesen ist”.
  • Jedoch war es in den beschriebenen Techniken üblich, keine Information über einer verstrichenen Zeit seit Leuchtbeginn bereitzustellen. Daher war es notwendig, eine Funktion zum Speichern einer verstrichenen Zeit in einem Informationsspeicher, einem Empfänger oder dergleichen, bereitzustellen, wodurch die Größe der gesamten Vorrichtung vergrößert wurde. Aufgrund eines Mangels an genügend Raum für die Installation eines Empfängers an der Anzeigenvorrichtung ist aufgrund des nicht Bereitstellens einer Speicherfunktion an dem Empfänger die Anzeige von verstrichener Zeit als ein häufiges Problem außer Kraft gesetzt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde mit Blick hierauf entwickelt, und ein der vorliegenden Erfindung zugrunde liegendes Problem ist die Bereitstellung einer Licht emittierenden Vorrichtung, die die Anzeige einer Beleuchtungszeit bzw. Leuchtzeit von unter anderem einem Warnlicht, einem Anzeigelicht, oder dergleichen ermöglicht, ohne die Bereitstellung eines Empfängers, einer Beleuchtungssteuerungsvorrichtung oder dergleichen in der Nähe des Warnlichts, des Anzeigelichts oder dergleichen.
  • Die oben genannten Probleme werden durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem Beispiel umfasst eine bereitzustellende Licht emittierende Vorrichtung einen Lichtemitter für Lichtemission durch Anlegen einer Antriebsspannung zum Injizieren eines optischen Signals, eine Speicherschaltkreis mit gespeicherter Information, und einen Schalt-Schaltkreis zum Schalten einer Energieversorgungsspannung, um die Antriebsspannung mit einem Ein-Aus-Muster zu erzeugen, das mit Information in dem Speicherschaltkreis korrespondiert, für das Anlegen an den Lichtemitter, so dass die Information als das optische Signal injiziert ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Licht emittierende Vorrichtung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 zeigt Wellenformdiagramme, die Beispiele von ersten bis vierten frequenzgeteilten Signalen darstellen, die an einem in 1 gezeigten Frequenzteilungsschaltkreis erzeugt werden.
  • 3 zeigt Wellenformdiagramme, die exemplarische Aktionen eines in 1 gezeigten Schalt-Schaltkreises darstellen.
  • 4 zeigt Wellenformdiagramme, die exemplarische Lichtemissionsaktionen eines in 1 gezeigten Lichtemitters darstellen.
  • 5 ist eine schematische Darstellung einer Konfiguration eines exemplarischen Meldesystems, das konfiguriert ist zum Anzeigen des Auftretens einer Anomalie unter Verwendung einer Licht emittierenden Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist eine schematische Darstellung einer Konfiguration eines exemplarischen Etagen-Meldesystems, das konfiguriert ist zum Anzeigen der Kabinenposition eines Fahrstuhls unter Verwendung einer Licht emittierenden Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist ein Blockdiagramm, das eine Licht emittierende Vorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Beschreibung der Erfindung
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Licht emittierende Vorrichtung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Aus der Zeichnung ist ersichtlich, dass die Licht emittierende Vorrichtung einen Pulserzeugungsschaltkreis 2, einen Frequenzteilerschaltkreis 3, einen Zählspeicherschaltkreis 4, einen Speicherleseschaltkreis 5, einen Schaltschaltkreis 6, einen Lichtemitter 7 und ein Gehäuse 8 zum Integrieren dieser umfasst. Die Licht emittierende Vorrichtung 1 ist mit einer Kombination aus einer Energieversorgung 9 und einem Energieversorgungsschalter 10 verbunden. Mit eingeschaltetem Energieversorgungsschalter 10 zum Zuführen einer von der Energieversorgung 9 ausgegebenen Energieversorgungsspannung ist die Licht emittierende Vorrichtung 1 dazu angepasst, eine kontinuierliche Leitungszeit zu regeln und ein Leuchten des Lichtemitter 1 mit einem Ein-Aus-Muster zu steuern, das von dem Ergebnis der Zeitsteuerung abhängt, Information über die kontinuierliche Leitungszeit signalisierend.
  • Der Pulserzeugungsschaltkreis 2 weist unter anderem eine Oszillationsvorrichtung, so wie einen Quarzkristalloszillator, auf. Mit eingeschaltetem Energieversorgungsschalter 10, wenn die von der Energieversorgung 9 ausgegebene Energieversorgungsspannung an eine Energieversorgungsleitung 11 angelegt wird, bewirkt der Pulserzeugungsschaltkreis 2, dass die Oszillationsvorrichtung oszilliert, um ein Pulssignal mit vorbestimmten Eigenschaften wie beispielsweise mit einem Pulsintervall von „lms” und einem Tastverhältnis von „1:1” zu erzeugen, das dem Frequenzteilerschaltkreis 3 und dem Schalt-Schaltkreis 6 zugeführt wird.
  • Der Frequenzteilerschaltkreis 3 weist einen Satz von mehrstufigen Frequenzteilern (z. B. Flipflops) auf. Wie in (a) bis (h) in 2 gezeigt, ist der Satz von Frequenzteilern angepasst zum stufenweise Frequenzteilen eines Pulssignals, das ein Pulsintervall von „1 ms” ((a) in 2) aufweist, wenn dieses von dem Pulserzeugungsschaltkreis 2 ausgegeben wird, um ein erstes frequenzgeteiltes Signal, das ein Pulsintervall von „10 ms” aufweist ((b) und (c) in 2) , ein zweites frequenzgeteiltes Signal, das ein Pulsintervall von „100 ms” aufweist ((d) und (e) in 2), ein drittes frequenzgeteiltes Signal, das ein Pulsintervall von „1000 ms (oder 1 s)” aufweist ((f) und (g) in 2) und ein viertes frequenzgeteiltes Signal, das ein Pulsintervall von „10 s” aufweist ((h) in 2) zu erzeugen. Dann wird das dritte frequenzgeteilte Signal dem Speicherleseschaltkreis 5 zugeführt, und das vierte frequenzgeteilte Signal wird dem Zählspeicherschaltkreis 4 zugeführt.
  • Der Zählspeicherschaltkreis 4 weist eine Vielzahl von Zählerelementen (z. B. binäre Register) auf. Bei eingeschaltetem Energieversorgungsschalter 10 und an die Energieversorgungsleitung 11 angelegter Energieversorgungsspannung ist der Zählspeicherschaltkreis 4 angepasst zum Zurücksetzten der der Zählwerte der Zählerelemente auf eine „0”, woraufhin ein von dem Frequenzteilerschaltkreis 3 ausgegebenes viertes frequenzgeteiltes Signal aufgenommen wird, um einen inkrementierten Zählwert aufzuweisen. In dieser Situation, wenn das vierte frequenzgeteilte Signal das Pulsintervall „10 s” aufweist, ergibt der Zählwert mit zehn mal genommen den Betrag der verstrichenen Zeit (kontinuierliche bzw. fortlaufende Leitungszeit) nach Einschalten des Energieversorgungsschalters 10.
  • Der Speicherleseschaltkreis 5 weist unter anderem eine Anzahl von Gatterelementen entsprechend der Anzahl von Bits von verstrichener Zeit auf, die der Zählspeicherschaltkreis 4 erzeugt. Der Speicherleseschaltkreis 5 ist angepasst, jedes mal, wenn ein von dem Frequenzteilerschaltkreis 3 ausgegebenes drittes frequenzgeteiltes Signal vorliegt, von dem Zählspeicherschaltkreis 4 einen Zählwert in der Form eines Arrays von Bits aus „0” und „1” (paralleles Bit-Array) für die Bereitstellung zu dem Schalt-Schaltkreis 6 auszulesen.
  • Der Schalt-Schaltkreis umfasst eine Reihe von Schaltelementen, einen Parallel-Seriell-Konverter, etc. Wenn die Energieversorgungsspannung an die Energieversorgungsleitung 11 angelegt wird und der Energieversorgungsschalter 10 eingeschaltet ist, startet der Schalt-Schaltkreis 6 die Bereitstellung von Energie für den Lichtemitter 7. Danach, wie in (a) bis (c) in 3 dargestellt, ist der Schalt-Schaltkreis 6 angepasst, jedes Mal wenn ein Zählwert, der von dem Speicherleseschaltkreis 5 ausgegeben wird, synchron ist mit einem frequenzgeteilten Signal ((c) in 3), diesen aufzunehmen und parallel-seriell zu konvertieren. Dann arbeitet der Schalt-Schaltkreis 6 zum Hinzufügen von Startbits („00” in binärer Notation) zu dem Kopf des Bitstrings, der durch die Konvertierung erhalten wird, und zum Hinzufügen von Stoppbits („00” in binärer Notation) zu dem Ende des Bitstrings. Ferner arbeitet der Schalt-Schaltkreis 6 synchron mit dem von dem Pulserzeugungsschaltkreis 2 ausgegebenen Pulssignal ((a) in 3), um eine Energieversorgungsspannungssequenz (wie eine Antriebsspannungssequenz) ((b) in 3) entsprechend dem Bitstring (wie ein Ein-Aus-Muster) zum Zuführen zu dem Lichtemitter 7 zu erzeugen.
  • In dieser Beziehung ist der Zählspeicherschaltkreis 4 voreingestellt für ein Inkrement von „1” zu jedem „10-Sekunden Intervall”, und wie in (a) bis (c) in 3 dargestellt, wenn die von dem Zählspeicherschaltkreis 4 ausgelesene Zählung einen Wert (Zählwert) von „10011101” in binärer Notation, d. h. „157” in dezimaler Notation aufweist, repräsentiert dieser ein Verstreichen von „1.570 Sekunden (26 Minuten 10 Sekunden)” nachdem die Energieversorgungsspannung an die Energieversorgungsleitung 11 mit eingeschaltetem Energieversorgungsschalter 10 angelegt wurde.
  • Der Lichtemitter 7 weist eine Vorrichtung zur Emission von Licht auf, so wie eine LED für sichtbares Licht. Wie in (a) und (b) in 4 gezeigt, ist bei einer gegebenen Sequenz von Leistungszuführungsspannungen ((a) in 4), die von dem Schalt-Schaltkreis 6 zugeführt werden, der Lichtemitter 7 angepasst zum Emittieren von Licht, um ein sichtbares Lichtsignal zu erzeugen mit Information über eine verstrichene Zeit (Information über durchgehende Leitungszeit) zur Projektion nach außen.
  • In dieser Beziehung, unter der Annahme, dass eine Oszillationsfrequenz des Pulserzeugungsschaltkreises 2 „1.000 Hz” ist, wird der anzuzeigende Inhalt mit Intervallen von 1 Sekunde aktualisiert, wobei die Energieversorgungsspannung mit einer Periode von einer Tausendstel Sekunde ein- und ausgeschaltet wird. Daher weist das sichtbare Lichtsignal, das von dem Lichtemitter 7 projiziert wird, eine Datenübertragungsrate von „1.000 Bits/s” bei asynchroner Kommunikation auf.
  • Wenn die von dem Zählspeicherschaltkreis 4 ausgelesene Zählung einen Wert (Zählwert) von „10011101” in binärer Notation aufweist, d. h. „157” in dezimaler Notation, wie in (b) in 3 dargestellt, dann folgt daraus, dass der Lichtemitter 7 eine Gesamt-Licht-Aus-Zeit von „sieben tausendstel Sekunden” in einer Sekunde aufweist. Daher nimmt das menschliche Auge ein kontinuierlicher Leuchten war, wodurch ein Zählwert des Zählspeicherschaltkreises 4 zu einem externen Gerät (z. B. ein Mobiltelefon mit einer Kamerafunktion oder dergleichen) übertragen werden kann, ohne die Anzeigefunktion oder eine Beleuchtungsfunktion des Lichtemitters 7 außer Kraft zu setzten.
  • Die Licht emittierende Vorrichtung 1 benötigt keine speziell spezifiziertes Format oder Protokoll für die Kommunikation von Lichtemissionsinformation und kann sowohl für synchrone Kommunikation und asynchrone Kommunikation verwendet werden. Die Licht emittierende Vorrichtung 1 ermöglicht die Verwendung von jedem beliebigen Kommunikationssystem ohne Probleme, die von einer Anpassung zwischen dem Kommunikationssystem für den Schalt-Schaltkreis 6 zum Steuern des Leuchtens der Lichtemitters 7 und einem Lese- und Interpretationssystem einem Mobiltelefons mit einer Kamera oder dergleichen abhängen.
  • 5 ist eine schematische Darstellung einer Konfiguration eines exemplarischen Meldesystems, das konfiguriert ist zum Anzeigen des Auftretens einer Anomalie unter Verwendung einer Licht emittierenden Vorrichtung, die wie die beschriebene Licht emittierende Vorrichtung 1 konfiguriert ist.
  • Wie in der Zeichnung gezeigt umfasst das Meldesystem 21 eine Steuerungseinheit 22, die angepasst ist zum Ausgeben einer Leistungsversorgungsspannung bei Detektierung einer Anomalie, eine Notbeleuchtung 26, die an einem Ort wie einer Passage für die Öffentlichkeit 23 angeordnet ist, eine Lichtquelle 25 für sichtbares Licht, die in der Notbeleuchtung 26 angeordnet ist und angepasst ist, bei über eine Energieversorgungsleitung 24 angelegten Energieversorgungsspannung eine Hintergrundbeleuchtung für eine Meldung „Anomalieereignis” zu beleuchten, die auf einer Anzeigenseite der Notbeleuchtung positioniert ist, und eine Licht emittierende Vorrichtung 27, die wie die beschriebene Licht emittierende Vorrichtung 1 konfiguriert ist und an der Anzeigenseite der Notbeleuchtung angeordnet ist und bei über die Energieversorgungsleitung 24 angelegter Energieversorgungsspannung eine verstrichene Zeit seit dem Anlegen der Energieversorgungsspannung regelt, während eine Infrarotsignal mit Information über die verstrichene Zeit eingekoppelt wird.
  • Dieses arbeitet, wenn eine bestimmte Anomalie durch die Steuerungseinheit 22 detektiert wird und eine Energieversorgungsspannung ausgegeben wird für Verteilung der Energieversorgungsspannung über die Route der Steuerungseinheit 22 → Energieversorgungsleitung 24 → Lichtquelle 25 für sichtbare Licht und Licht emittierende Vorrichtung 27 zu der Lichtquelle 25 für sichtbares Licht, die in der Notbeleuchtung 26 installiert ist, um diese zu Beleuchten für die Hintergrundbeleuchtung der Nachricht „Anomalieereignis”, die an der Anzeigenseite der Notbeleuchtung 26 angeordnet ist. Diese ist daher angepasst zum Informieren der Öffentlichkeit 23 über das Anomalieereignis, während die Licht emittierende Vorrichtung 27 betrieben wird zum Starten eine Regelung bzw. zeitlichen Steuerung und ein Infrarotsignal eingekoppelt wird, das eine verstrichene Zeit nach einem Auftreten der Anomalie anzeigt.
  • In dieser Situation wird es der Öffentlichkeit 23 ermöglicht, eine Infrarotkommunikationsfunktion eines eigenen mobilen Endgeräts 28 (z. B. ein Mobiltelefon mit einer Infrarotkommunikationsfunktion oder dergleichen) zu verwenden, um von der Licht emittierenden Vorrichtung 27 ausgestrahlte Information zu lesen und eine verstrichene Zeit seit einer Aufleuchten der Notbeleuchtung 26 zu prüfen an eben jenen Ort, wo die Notbeleuchtung 26 angeordnet ist.
  • 6 ist eine schematische Darstellung einer Konfiguration eines exemplarischen Etagen-Meldesystems, das konfiguriert ist zum Anzeigen der Kabinenposition eines Fahrstuhls unter Verwendung von Licht emittierende Vorrichtungen, die wie die beschriebene Licht emittierende Vorrichtung 1 konfiguriert sind.
  • Wie in der Zeichnung gezeigt ist, umfasst das Etagen-Meldesystem 31 eine Etagenanzeigeeinheit 33, die in einer Fahrstuhlhalle bereitgestellt ist, einen Satz von Licht emittierenden Vorrichtungen 34, die wie die beschriebene Licht emittierende Vorrichtung 1 konfiguriert sind und in der Etagenanzeigeeinheit 33 angeordnet sind, ein Endgerät 36 für Kommunikation mit sichtbarem Licht, die von Wartungspersonal 35 des Fahrstuhls ausgeführt wird, und eine Steuerungseinheit 32 aufweist, die konfiguriert ist zum Steuern einer Kabine des Fahrstuhls und, wenn diese Ortsinformation über die Kabine ausgibt, angepasst ist zum Anlegen einer Energieversorgungsspannung über eine Energieversorgungsleitung 37 an eine Licht emittierende Vorrichtung 34 aus dem Satz von Licht emittierenden Vorrichtungen 34, die in der Etagen-Anzeigeeinheit 33 angeordnet sind, die durch die Kabinenortsinformation bestimmt ist, z. B. eine Licht emittierende Vorrichtung, die zugehörig ist zu einer ersten Etage, um diese zu beleuchten für eine Hintergrundbeleuchtung eines Etagenanzeigesymbols „1” in der Etagenanzeigeeinheit 33.
  • Bei solchen Aktionen startet die Licht emittierende Vorrichtung 34, die zugehörig ist zu der ersten Etage, eine zeitliche Steuerung, und ein sichtbares Lichtsignal wird von der Licht emittierenden Vorrichtung 34 angezeigt, das mit hohen Geschwindigkeiten ein und aus geht, Information über eine verstrichene Zeit seit einem Stopp der Kabine an der aktuellen Etage anzeigend.
  • Daher ist es für Wartungspersonal 35 möglich, die verstrichene Zeit seit einem Stopp des Fahrstuhls in der ersten Etage zu Überprüfen durch lediglich Lesen einer angezeigten Zeit, die auf dem Kommunikationsendgerät 36 angezeigt wird, und selbst für einen Stopp des Fahrstuhls bei einer Störung die Stoppzeit des Fahrstuhls durch einen Fehler oder dergleichen zu erfassen, ohne den ganzen Weg zu dem Ort zu gehen, an dem die Steuerungseinheit des Fahrstuhls installiert ist, wodurch Wartungsarbeit eingespart werden kann. Ferner kann eine Aktivität des Fahrstuhls zu einer Tageszeit bestimmt werden, an der dieser normalerweise außer Dienst sein sollte, wodurch ein Zeitbereich unnatürlichen Betriebs, Verbrechens, etc. bestimmten werden kann.
  • In diesem Fall ist diese Ausführungsform konfiguriert zum Einschalten eines Lichtemitters 7 mit einer verteilten Energieversorgungsspannung, während eine Kombination des Pulserzeugungsschaltkreis 3, Frequenzteilerschaltkreis 3 und Zählspeicherschaltkreis 4 verwendet wird zum Regeln einer kontinuierlichen Leitungszeit, den Lichtemitter 7 ein- und ausschaltend in Übereinstimmung mit einem Ergebnis der Regelung, wodurch Information über die kontinuierliche Leitungszeit ausgestrahlt wird, was einen vereinfachten Schaltkreis ermöglicht, um eine Beleuchtungszeit zu regeln, mit einer reduzierten Gesamtgröße der Vorrichtung, die Anzeige einer Beleuchtungszeit ermöglichend von unter anderem einem Warnlicht, einem Anzeigelicht oder dergleichen, ohne einem Empfänger, eine Beleuchtungssteuerungseinheit oder dergleichen in der Nähe des Warnlichts des Anzeigelichts oder dergleichen bereitzustellen. Das gesamte Anzeigesystem kann daher in der Konfiguration vereinfacht werden, wodurch eine signifikante Kostenreduzierung erreicht wird.
  • Die Ausführungsform ist angepasst zum Einstellen einer Gesamtausschaltzeit des sichtbaren Lichtsignals, das von dem Lichtemitter 7 projiziert wird, innerhalb eines bereits von „0 Sekunden” bis „0,5 Sekunden”, die Verwendung des Licht emittierenden Vorrichtung 1 als eine Beleuchtungslichtquelle ermöglichend, ohne die Beleuchtungsfunktion zu verschlechtern.
  • Die Ausführungsform ist mit einem Schalt-Schaltkreis 6 implementiert, der betriebsfähig ist zum Hinzufügen von Leistungsversorgungsspannungspulsen von Startbits „00” zu dem Kopf der Energieversorgungsspannungssequenz, ein Zeitsteuerungsergebnis bzw. Regelungsergebnis repräsentierend, und zum Hinzufügen von Leistungsversorgungsspannungspulsen von Stoppbits „00” zu dem Ende der Energieversorgungsspannungssequenz, für die Zuführung zu dem Lichtemitter 7, um diesen zu erleuchten, was eine vereinfachte Synchronisierung mit externen Geräten ermöglicht, die Anzeige einer Beleuchtungszeit ermöglichend von unter anderem einem Warnlicht, einem Anzeigelicht oder dergleichen, ohne einem Empfänger, eine Beleuchtungssteuerungseinheit oder dergleichen in der Nähe des Warnlichts des Anzeigelichts oder dergleichen bereitzustellen. Das gesamte Anzeigesystem inklusive der externen Geräte kann daher in der Konfiguration vereinfacht werden, wodurch eine signifikante Kostenreduzierung erreicht wird.
  • In der Ausführungsform kann der Lichtemitter 7 mit jedem beliebigen Typ von LED konfiguriert sein, so wie mit einer LED für sichtbares Licht bzw. einer Sichtbarlicht-LED, einer Infrarotlicht-LED oder einer Ultraviolettlicht-LED, wodurch sichtbares Licht, Infrarotlicht und Ultraviolettlicht eine Beleuchtungszeit von unter anderem einem Warnlicht, einem Anzeigelicht oder dergleichen einem externen Gerät mitteilen kann, um darauf angezeigt zu werden.
  • (Andere Ausführungsformen)
  • 7 ist ein Blockdiagramm, das eine Licht emittierende Vorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Mit Bezug auf 1 sind gleiche Komponenten mit gleichen Bezugszeichen versehen, um eine Redundanz zu vermeiden.
  • Wie in der Zeichnung gezeigt umfasst die Licht emittierende Vorrichtung 41 einen Sichtbarlicht-Emitter 42 bzw. einen Lichtemitter 42 für sichtbares Licht, der aus einer Sichtbarlicht-LED oder dergleichen besteht, und einen Infrarotlichtemitter 43, der angepasst ist von einem Schalt-Schaltkreis 6 Information über eine Zeit einer Energieversorgung zu dem Sichtbarlicht-Emitter 42 eingegeben zu bekommen, für Infrarotlichtemission mit Information über die Zeit.
  • Solch eine Konfiguration ermöglicht es dem Infrarotlicht-Emitter 43, nicht mehr als Information über Zeit auszugeben, wodurch Kommunikationen mit Mobiltelefonen mit einer Kommunikationsfunktion ermöglicht wird, wie diese beschrieben wurde.
  • In den vorangehenden Ausführungsformen wird ein Zählwert (Zeitinformation) von einem Zählspeicherschaltkreis 4 als Licht emittiert. Jedoch kann der Zählspeicherschaltkreis 4, der in 1 oder 2 gezeigt ist, verschiedene Informationen speichern, oder kann durch einen Speicherschaltkreis mit verschiedenen darin gespeicherten Informationen ersetzt werden, für einen Betrieb, wenn beleuchtet wird, um periodisch verschiedene Information in den Speicher von einem Lichtemitter 4 oder einem Infrarotlicht-Emitter 43 auszugeben. Die Information kann aus Positionsinformation, Audiounterstützungsinformation, Zeicheninformation, Sensorinformation, so wie eine Temperaturinformation, oder dergleichen bestehen.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Licht emittierende Vorrichtung wie unter anderem ein Warnlicht, ein Anzeigelicht oder dergleichen unterschiedliche Information synchron mit der Emission von Licht ausgeben, wodurch ein gesamtes Anzeigesystem bzw. Meldesystem in der Konfiguration vereinfacht wird, wodurch eine signifikante Kostenreduzierung erreicht wird.
  • Darüber hinaus ermöglicht diese eine Anzeige von Beleuchtungszeit von unter anderem einem Warnlicht, einem Anzeigelicht, oder dergleichen, ohne die Bereitstellung eines Empfängers, einer Beleuchtungssteuerungseinheit oder dergleichen in der Nähe des Warnlichts, des Anzeigelichts oder dergleichen, und ohne die Beleuchtungsfunktion zu verschlechtern, wodurch das gesamte Anzeigesystem in der Konfiguration vereinfacht werden kann, wodurch eine signifikante Kostenreduzierung erreicht wird.
  • Weiterhin ermöglicht diese einen vereinfachten Schaltkreis zum Regeln einer Beleuchtungszeit mit einer reduzierten Gesamtgröße der Vorrichtung, die Anzeige einer Beleuchtungszeit von unter anderem einem Warnlicht, einem Anzeigelicht, oder dergleichen ermöglichend, ohne die Bereitstellung eines Empfängers, einer Beleuchtungssteuerungseinheit oder dergleichen in der Nähe des Warnlichts, des Anzeigelichts oder dergleichen, und ohne die Beleuchtungsfunktion zu verschlechtern, wodurch das gesamte Anzeigesystem in der Konfiguration vereinfacht werden kann, wodurch eine signifikante Kostenreduzierung erreicht wird.

Claims (6)

  1. Eine Licht emittierende Anzeige-Vorrichtung zum Emittieren von Licht, um ein sichtbares Lichtsignal zu erzeugen mit Informationen über eine verstrichene Zeit, umfassend: einen Lichtemitter (7) für Lichtemission durch Anlegen einer Antriebsspannung zum Injizieren eines optischen Signals; einen Speicherschaltkreis (5) zum Abspeichern einer Lichtemissionszeit als eine Information; einen Schalt-Schaltkreis (6) zum Schalten einer Energieversorgungsspannung, um die Antriebsspannung mit einem Ein-Aus-Muster zu erzeugen, das mit der Information in dem Speicherschaltkreis (5) korrespondiert, für das Anlegen an den Lichtemitter, so dass die Information in dem Speicherelement (5) als das optische Signal injiziert ist, und einen Zeitsteuerungsschaltkreis (2, 3, 4) zum Starten einer Messung der Lichtemissionszeit des Lichtemitters (7) durch ein Anlegen der Energieversorgungsspannung und weiterhin zum Speichern der gemessenen Lichtemissionszeit, seitdem der Lichtemitter die Lichtemission begonnen hat, in dem Speicherschaltkreis (5).
  2. Die Licht emittierende Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Lichtemitter (7) sichtbares Licht, infrarotes Licht oder ultraviolettes Licht emittiert.
  3. Die Licht emittierende Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Lichtemitter (7) einen Sichtbarlicht-Emitter (42) umfasst zum Emittieren von sichtbarem Licht, der Lichtemitter (7) ferner umfassend einen Infrarotlicht-Emitter (43), der durch die Energieversorgungsspannung mit dem Ein-Aus-Muster angetrieben wird, das mit der Lichtemissionszeit korrespondiert, die von dem Schalt-Schaltkreis zugeführt wird.
  4. Die Licht emittierende Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Zeitsteuerungsschaltkreis einen Oszillationsschaltkreis umfasst zum Oszillieren bei einer vorgesehenen Frequenz, um ein Pulssignal zu erzeugen, einen Frequenzteilerschaltkreis zum Teilen der Frequenz des Pulssignals, um frequenzgeteilte Signale zu erzeugen, und einen Zählschaltkreis zum Zählen von frequenzgeteilten Signalen, die bei dem Frequenzteilerschaltkreis erhalten werden, um die Lichtemissionszeit zu bestimmen.
  5. Die Licht emittierende Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Schalt-Schaltkreis bei Schalten der Energieversorgungsspannung angepasst ist, um ein Verhältnis der gesamten Ein-Zeit zu der gesamten Aus-Zeit des Ein-Aus-Musters von zwei oder mehr zu bilden.
  6. Die Licht emittierende Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Schalt-Schaltkreis (6) ein Pulssignal zum synchronen Lesen dem Signalmuster hinzufügt.
DE112007000466T 2006-02-27 2007-02-27 Licht emittierende Vorrichtung Expired - Fee Related DE112007000466B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006050925A JP4908014B2 (ja) 2006-02-27 2006-02-27 発光デバイス及び階床表示システム
JP2006-050925 2006-02-27
PCT/JP2007/053641 WO2007097459A1 (ja) 2006-02-27 2007-02-27 発光デバイス

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112007000466T5 DE112007000466T5 (de) 2009-01-15
DE112007000466B4 true DE112007000466B4 (de) 2012-05-16

Family

ID=38437494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007000466T Expired - Fee Related DE112007000466B4 (de) 2006-02-27 2007-02-27 Licht emittierende Vorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8053996B2 (de)
JP (1) JP4908014B2 (de)
KR (1) KR101008894B1 (de)
CN (1) CN101390139B (de)
DE (1) DE112007000466B4 (de)
TW (1) TWI448197B (de)
WO (1) WO2007097459A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014141058A1 (en) * 2013-03-12 2014-09-18 Koninklijke Philips N.V. An emergency manager for a lighting device

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4504130A (en) * 1982-09-27 1985-03-12 Coherent Communications, Inc. System for recording a time code signal on motion picture film
JP2002202741A (ja) 2000-11-02 2002-07-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Ledによる情報提供装置
US20030030386A1 (en) * 1998-04-15 2003-02-13 Leeb Steven B. Non-flickering illumination based communication
JP2004185359A (ja) 2002-12-04 2004-07-02 Global Com:Kk 非常灯及び非常灯無線データ伝送システム
WO2004109956A1 (en) * 2003-06-10 2004-12-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Led system for illumination and data transmission
JP2005216780A (ja) * 2004-01-30 2005-08-11 Matsushita Electric Works Ltd 照明装置
EP1684001A1 (de) * 2005-01-20 2006-07-26 Christian Niederberger Leuchtmittel
DE102006008040A1 (de) * 2006-02-21 2007-08-23 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektronisches Vorschaltgerät zur Lampenstrommodulation

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0190743B1 (de) * 1985-02-05 1992-12-30 Nec Corporation Steuersignalgeneratorschaltung für drahtlosen Fernsteuerungssender
CN2030739U (zh) * 1987-06-20 1989-01-11 广州体育学院 无线电遥控水球、篮球数字显示计时器
CN2188219Y (zh) * 1994-01-28 1995-01-25 张善德 一种电器自控钟
JPH113473A (ja) * 1997-06-13 1999-01-06 Toyoda Gosei Co Ltd 発光ダイオード信号装置
JPH11213714A (ja) * 1998-01-27 1999-08-06 Nippon Hoan Kizai Seizo Kk 照明具
JP4076329B2 (ja) * 2001-08-13 2008-04-16 エイテックス株式会社 Led電球
US6906472B2 (en) * 2002-09-04 2005-06-14 Cheerine Development (Hong Kong) Ltd. Articles with flashing lights
US20040071471A1 (en) * 2002-10-10 2004-04-15 Interlink Electronics, Inc. Method and system for pairing a remote control transmitter and receiver
JP2004272797A (ja) * 2003-03-11 2004-09-30 Aisin Seiki Co Ltd 光学式地点マーカ装置及び車両用受信装置
JP2005057476A (ja) * 2003-08-04 2005-03-03 Hosiden Corp 遠隔制御用送信器

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4504130A (en) * 1982-09-27 1985-03-12 Coherent Communications, Inc. System for recording a time code signal on motion picture film
US20030030386A1 (en) * 1998-04-15 2003-02-13 Leeb Steven B. Non-flickering illumination based communication
JP2002202741A (ja) 2000-11-02 2002-07-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Ledによる情報提供装置
JP2004185359A (ja) 2002-12-04 2004-07-02 Global Com:Kk 非常灯及び非常灯無線データ伝送システム
WO2004109956A1 (en) * 2003-06-10 2004-12-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Led system for illumination and data transmission
JP2005216780A (ja) * 2004-01-30 2005-08-11 Matsushita Electric Works Ltd 照明装置
EP1684001A1 (de) * 2005-01-20 2006-07-26 Christian Niederberger Leuchtmittel
DE102006008040A1 (de) * 2006-02-21 2007-08-23 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektronisches Vorschaltgerät zur Lampenstrommodulation

Also Published As

Publication number Publication date
CN101390139B (zh) 2011-02-02
CN101390139A (zh) 2009-03-18
DE112007000466T5 (de) 2009-01-15
US20090167191A1 (en) 2009-07-02
KR101008894B1 (ko) 2011-01-17
KR20080102180A (ko) 2008-11-24
TWI448197B (zh) 2014-08-01
WO2007097459A1 (ja) 2007-08-30
JP2007232784A (ja) 2007-09-13
US8053996B2 (en) 2011-11-08
TW200746902A (en) 2007-12-16
JP4908014B2 (ja) 2012-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1417864B1 (de) Lichtzeichen zur verkehrssteuerung und verfahren zur funktionsüberwachung eines solchen zeichens
DE102004004319B4 (de) Steuervorrichtung für eine Licht emittierende Diode
WO2003075617A1 (fr) Dispositif emetteur lumiere et affichage utilisant ce dispositif et dispositif de lecture
GB9708861D0 (en) Traffic signals
CN100485771C (zh) 车辆所用的显示设备
US4739309A (en) Method and system for indicating and display information in response to electrical signals
DE10227487A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE112007000466B4 (de) Licht emittierende Vorrichtung
US20070257860A1 (en) System and method for driving bi-color led
WO2008053425A2 (en) Interactive luminous drawing board system
DE3542412C2 (de)
DE102014101367A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Überwachung von LED-Beleuchtungssystemen sowie LED-Leuchte
EP3038433B1 (de) Led-lichtmodul, signalleuchte mit einem solchen lichtmodul sowie verfahren zum betreiben eines solchen lichtmoduls
KR102232865B1 (ko) 터널등 및 상기 터널등을 제어하기 위한 터널등 컨트롤러
US11751305B2 (en) Biologically safe control of LED lamps
KR950002535A (ko) 가로등 원격제어기
KR102232870B1 (ko) 터널등 제어 회로 및 이의 작동 방법
JPH0317351Y2 (de)
KR930005845B1 (ko) 시스템 정보 표시장치
IT202100013346A1 (it) Dispositivo elettronico per il monitoraggio di una lampada e relativo sistema elettronico
DE3142478A1 (de) Uhr mit bereichsweise ansteuerbarer anzeige
WO2009005291A2 (en) Illumination apparatus emitting light periodically
JPS5821786A (ja) 操作パネル
JPH04353999A (ja) 警報表示方式
JPS6018019A (ja) 積算表示装置

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G08G0001095000

Ipc: H04L0027000000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G08G0001095000

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G08G0001095000

Ipc: H04L0027000000

Effective date: 20111114

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120817

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee