DE102014101367A1 - Anordnung und Verfahren zur Überwachung von LED-Beleuchtungssystemen sowie LED-Leuchte - Google Patents

Anordnung und Verfahren zur Überwachung von LED-Beleuchtungssystemen sowie LED-Leuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102014101367A1
DE102014101367A1 DE102014101367.0A DE102014101367A DE102014101367A1 DE 102014101367 A1 DE102014101367 A1 DE 102014101367A1 DE 102014101367 A DE102014101367 A DE 102014101367A DE 102014101367 A1 DE102014101367 A1 DE 102014101367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
led
light
sensors
illuminant
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014101367.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
"TDX - Technisches Licht-Design" GmbH
TDX TECH LICHT DESIGN GmbH
Original Assignee
"TDX - Technisches Licht-Design" GmbH
TDX TECH LICHT DESIGN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by "TDX - Technisches Licht-Design" GmbH, TDX TECH LICHT DESIGN GmbH filed Critical "TDX - Technisches Licht-Design" GmbH
Priority to DE102014101367.0A priority Critical patent/DE102014101367A1/de
Publication of DE102014101367A1 publication Critical patent/DE102014101367A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Überwachung von LED-Beleuchtungssystemen sowie eine LED-Leuchte. Jede LED-Leuchte (01) besitzt mindestens ein LED-Leuchtmittel (20), ein Gehäuse, eine das LED-Leuchtmittel (20) versorgende Treibereinheit, mehrere Sensoren (03) sowie eine Schnittstelleneinheit (06), welche die von den Sensoren (03) gelieferten Sensorsignale an ein Kommunikationsmittel (07) bereitstellt. Weiterhin umfasst die Anordnung eine von den LED-Leuchten (01) entfernt positionierte Zentraleinheit (10), welche über das Kommunikationsmittel (07) die Sensorsignale von den LED-Leuchten (01) erhält, diese verarbeitet und in Abhängigkeit davon Steuersignale generiert. Schließlich gehören zu der erfindungsgemäßen Anordnung ein oder mehrere Anzeigemittel, welche zumindest einige der Steuersignale von der Zentraleinheit empfangen und zur Anzeige bringen. Erfindungsgemäß erfassen die Sensoren (03) mindestens die von der LED-Leuchte (01) abgegebene Lichtmenge und die dem LED-Leuchtmittel (20) eingespeiste elektrische Leistung. Aus dem Verhältnis von Lichtmenge und elektrischer Leistung wird ein Effizienzwert gebildet, wobei ein Warnsignal (17) generiert wird, wenn der Effizienzwert einen definierten Grenzwert unterschreitet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung sowie ein Verfahren zur Überwachung von LED-Beleuchtungssystemen. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine LED-Leuchte zur Verwendung in einem solchen LED-Beleuchtungssystem.
  • Moderne LED-Beleuchtungssysteme umfassen regelmäßig mehrere LED-Leuchten, die jeweils mit mindestens einem, meist aber mit mehreren LED-Leuchtmitteln ausgerüstet sind. Jede LED-Leuchte besitzt außerdem ein Gehäuse und eine das LED-Leuchtmittel versorgende Treibereinheit. Es sind auch LED-Leuchten bekannt, die einen Sensor zur Erfassung spezieller Betriebsparameter aufweisen.
  • Die DE 10 2005 016 363 A1 zeigt eine Leuchte mit mindestens einem LED-Leuchtmittel, einem Sensor zur Erfassung mindestens eines Teils des von der LED abgestrahlten Lichts und einer Steuereinheit zur Regelung der Lichtstärke der LED oberhalb eines Referenzwertes in Abhängigkeit von den Sensor-Signalen. Bei Unterschreiten des Referenzwertes wird der LED-Strom um einen definierten Wert angehoben, wobei eine Anhebung des LED-Stroms nur bis zu einem definierten Maximal-Wert erfolgt. Nach Erreichen des Maximal-Wertes werden die Betriebsstunden der LED mitgezählt und abgespeichert.
  • Die DE 10 2009 056 809 A1 beschreibt eine Leuchtreklame mit mindestens einer LED als Leuchtmittel, einer Stromversorgungseinrichtung für die LED, einem Helligkeitssensor, der die von der LED erzeugte Lichtintensität misst, einem Speicher zum Abspeichern eines für die Anfangshelligkeit der LED repräsentativen Signals, einer Steuereinrichtung, welcher das aktuelle Ausgangssignal des Helligkeitssensors als Ist-Signal und der im Speicher abgespeicherte Wert als Soll-Signal zugeführt wird. Die Steuereinrichtung steuert die Stromversorgungseinrichtung derart an, dass der Ist-Wert an den Soll-Wert herangeführt wird. Die Leuchtreklame kann weiterhin umfassen eine Uhr zum Messen der Zeit nach Inbetriebnahme der Leuchtreklame, einen Sensor für einen Parameter der Betriebsbedingungen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit) und einen zweiten Speicher zum Abspeichern eines Kennlinienfeldes, welches das Alterungsverhalten der LED unter dem Einfluss des vom Sensor erfassten Parameters beschreibt.
  • In der WO 2010/015277 A1 ist eine LED-Leuchtvorrichtung mit mehreren LED-Lichtquellen beschrieben, bei welcher ein Ausfall mindestens einer der LED-Lichtquellen erkannt wird, um eine Lebensdauerverlängerung zu erreichen. Der Ausfall kann aufgrund einer Erhöhung einer an den LED anliegenden Flussspannung erkannt werden. Zusätzlich oder alternativ kann ein Ausfall aufgrund einer Temperaturerhöhung an der LED-Leuchtvorrichtung erkannt werden. Weiterhin wird auf eine Ausfallerkennung verwiesen, unter Verwendung eines Lichtstärkesensors, eines Lichtsensors oder durch Abfühlen eines elektrischen Widerstandswertes an einer oder mehreren LED. In Reaktion auf eine Ausfallerkennung können verschiedene Maßnahmen eingeleitet werden. So kann ein optisches Signal ausgegeben werden, beispielsweise ein Dimmen oder Blinken der LEDs der betroffenen Leuchtvorrichtung, um diese Leuchtvorrichtung und deren LED-Ausfall bei einer Inspektion vor Ort einfach erkennen zu können. Alternativ kann auch ein elektrisches Signal zu einer externen Leitstelle oder Zentraleinheit geleitet werden.
  • Die WO 2007/022409 A2 beschreibt ein System und ein Verfahren zur Überwachung der Lebensdauer bzw. Leistung von LEDs. Die Restlaufzeit der einzelnen LED kann durch Zählen der Taktzyklen, während der die LED-Leuchte aktiviert ist, vorhergesagt werden. Der LED-Strom bzw. Temperaturmessungen in unmittelbarer Nähe der LED werden zur Steuerung des Taktsignals zur Anpassung der vorhergesagten Lebensdauer genutzt. Weiterhin können Betriebseigenschaften und Funktionsfehler des LED-Lichts auf Basis von Messungen des LED-Stroms bzw. der LED-Spannung überwacht werden.
  • Die DE 10 2011 084 590 A1 zeigt eine Leuchte mit mehreren LED-Leuchtmitteln und mehreren Sensoren zum Erfassen der Leuchtdichte, Beleuchtungsstärke oder des Lichtstroms. Auf Basis eines Vergleichs der Sensorsignale wird eine Abweichung einer Betriebsfunktion, insbesondere der Ausfall einer oder mehrerer LEDs erfasst. Die Leuchte kann Kommunikationsmittel umfassen, welche die Abweichung einer Betriebsfunktion dem Benutzer einer Leuchte kenntlich machen. Die Kommunikationsmittel können zur Anbindung an ein Bussystem zur Steuerung und Regelung des Betriebs der Leuchte dienen. Bei Abweichung einer Betriebsfunktion wird an eine Steuerungseinrichtung eines Lichtmanagementsystems eine entsprechende Information gesendet. Das Lichtmanagementsystem umfasst eine mit dem Bussystem verbundene Kontrolleinrichtung, die mittels Steuerungseinrichtung den Betrieb der Leuchte kontrolliert und entsprechende Statusinformationen zum Betrieb der Leuchte darstellen kann.
  • Ausgehend vom Stand der Technik ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Anordnung zur Überwachung von LED-Beleuchtungssystemen bereitzustellen, die es gestattet, mit geringem personellen und technischen Aufwand große Beleuchtungssysteme zu überwachen, optimal zu betreiben und in ein Gebäude-Managementsystem (Facility-Managementsystem) einzubinden, um einerseits unnötige Wartungs- und Kontrollmaßnahmen zu vermeiden und andererseits die gewünschte Beleuchtungssituation über einen langen Zeitraum optimal sicherzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung zur Überwachung von LED-Beleuchtungssystemen gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Weiterhin wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Überwachung von LED-Beleuchtungssystemen gemäß dem Anspruch 6 gelöst. Schließlich dient der Lösung der vor der Erfindung stehenden Aufgabe eine LED-Leuchte gemäß dem Anspruch 7, die sich zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen LED-Beleuchtungssystem eignet.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung zur Überwachung von LED-Beleuchtungssystemen umfasst zunächst mehrere LED-Leuchten. Jede LED-Leuchte besitzt mindestens ein LED-Leuchtmittel, ein Gehäuse, eine das LED-Leuchtmittel versorgende Treibereinheit, mehrere Sensoren sowie eine Schnittstelleneinheit, welche die von den Sensoren gelieferten Sensorsignale an ein Kommunikationsmittel bereitstellt. Weiterhin umfasst die Anordnung eine von den LED-Leuchten entfernt positionierte Zentraleinheit, welche über das Kommunikationsmittel die Sensorsignale von den LED-Leuchten erhält, diese verarbeitet und in Abhängigkeit davon Steuersignale generiert. Schließlich gehören zu der erfindungsgemäßen Anordnung ein oder mehrere Anzeigemittel, welche zumindest einige der Steuersignale von der Zentraleinheit empfangen und zur Anzeige bringen.
  • Erfindungsgemäß erfassen die Sensoren mindestens die von der LED-Leuchte abgegebene Lichtmenge und die dem LED-Leuchtmittel eingespeiste elektrische Leistung. Aus dem Verhältnis von Lichtmenge und elektrischer Leistung wird ein Effizienzwert gebildet. Vorzugsweise von der Zentraleinheit wird ein Warnsignal generiert, wenn der Effizienzwert einen definierten Grenzwert unterschreitet. Daraufhin können im Rahmen des Gebäude-Managements gezielt Maßnahmen zum Erhalt der Betriebsfähigkeit der Beleuchtungssysteme geplant und eingeleitet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der die abgegebene Lichtmenge erfassende Sensor im Gehäuse der LED-Leuchte integriert. Vorzugsweise werden dafür sogenannte Trübungssensoren genutzt. Ebenso ist es zweckmäßig, Reflexionssensoren zu nutzen. Damit kann nicht nur die theoretische Lichtmenge, die vom eingesetzten LED-Leuchtmittel erzeugt wird bestimmt werden – wie es durch entsprechende rechnerische Ermittlung aus der eingesetzten elektrischen Leistung auch möglich wäre – sondern es werden die wirklichen Lichtmengen real erfasst, die von der LED-Leuchte abgegeben werden. Diese Lichtmenge ist beispielsweise auch abhängig vom Verschmutzungsgrad einer Austrittsscheibe, von eventuellen Eintrübungen an den Reflexionsflächen und von zahlreichen weiteren Faktoren, die in der Praxis auf die zur Verfügung stehende Lichtmenge Einfluss nehmen können.
  • Gemäß einer abgewandelten Ausführungsform werden die von den Sensoren der LED-Leuchten gelieferten Sensorsignale in der Schnittstelleneinheit der jeweiligen LED-Leuchte zumindest vorverarbeitet. Die Schnittstelleneinheiten können so konfiguriert sein, dass sie von unterschiedlichen Leuchten vereinheitlichte Sensorsignale an die Zentraleinheit liefern, sodass in einer Gebäudemanagementzentrale verschiedenste LED-Beleuchtungssysteme überwacht und gesteuert werden können.
  • Vorzugsweise arbeiten die Kommunikationsmittel netzwerkbasiert. Insbesondere ermöglichen sie eine drahtlose Datenkommunikation in einem lokalen Netzwerk (WLAN) oder einem vermaschten Netzwerk. Von jeder LED-Leuchte werden die benötigten Sensorsignale beispielsweise über ein WLAN geliefert, welches innerhalb eines Gebäudes sowieso vorhanden ist. Die Signale lassen sich auf diese Weise direkt oder mittelbar in das Internet einspeisen und darüber an die Zentraleinheit übermitteln. Die Kommunikationsmittel des LED-Beleuchtungssystems werden also zumindest teilweise durch bereits vorhandene Datennetzwerke realisiert. Damit verringert sich der Installationsaufwand beträchtlich.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Überwachung von LED-Beleuchtungssystemen umfasst mindestens die folgenden Schritte:
    • – Speisen/Versorgen mehrerer LED-Leuchten, die jeweils mindestens ein LED-Leuchtmittel, ein Gehäuse, eine das LED-Leuchtmittel versorgende Treibereinheit, mehrere Sensoren sowie eine Schnittstelleneinheit besitzen;
    • – Erfassen der abgegebenen Lichtmenge und der eingespeisten elektrischen Leistung für jede LED-Leuchte mit den Sensoren und Bereitstellen der Sensorsignale und/oder daraus abgeleiteter Signale an ein Kommunikationsmittel;
    • – Übertragen der Sensorsignale und/oder der daraus abgeleiteten Signale an eine von den LED-Leuchten entfernt angeordnete Zentraleinheit;
    • – Ermitteln eines Effizienzwertes jeder LED-Leuchte unter Berücksichtigung mindestens der abgegebene Lichtmenge und der eingespeisten elektrischen Leistung;
    • – Generieren eines Warnsignals, wenn der Effizienzwert einen definierten Grenzwert unterschreitet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform können in das Überwachungsverfahren auch weitere Informationen einbezogen werden, die insbesondere durch Präsenzmelder gewonnen werden und beispielsweise Daten zur Präsenz, der Verweildauer und der Bewegung von Personen in beleuchteten Räumen liefern. Die von den in die Leuchten integrierten Sensoren erfassten Daten können an das Facility-Management geliefert und dort weiter genutzt werden.
  • Eine erfindungsgemäße LED-Leuchte, die sich zur Verwendung in einem LED-Beleuchtungssystem eignet, umfasst mindestens ein LED-Leuchtmittel, ein Gehäuse, eine das LED-Leuchtmittel versorgende Treibereinheit, mehrere Sensoren, sowie eine Schnittstelleneinheit, welche die von den Sensoren gelieferten Sensorsignale an ein Kommunikationsmittel bereitstellt, zur Übertragung an eine von der LED-Leuchte entfernt angeordnete Zentraleinheit.
  • Vorzugsweise ist die Schnittstelleneinheit der LED-Leuchte auch dazu eingerichtet, Steuersignale von der Zentraleinheit zu empfangen. Damit können die Betriebsparameter der LED-Leuchte ferngesteuert werden, entweder um eine Anpassung an eine detektierte Änderung der Leuchtcharakteristik, insbesondere eine Verringerung der Lichtmenge vorzunehmen, oder um die Leuchtcharakteristik an spezielle Beleuchtungssituationen anzupassen (z. B. Tag-/Nachtbetrieb).
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besitzt die LED-Leuchte einen Speicher und einen Mikroprozessor, sodass sich Daten abspeichern und Softwareroutinen ausführen lassen. Beispielsweise können damit typische Alterungskurven der verwendeten LED-Leuchtmittel hinterlegt werden. Mithilfe eines entsprechenden Datenverarbeitungsprogramms können die gemessenen Sensorwerte anhand dieser Alterungskurven bewertet werden. Ebenso können beispielsweise Versorgungsspannung und -strom an die typischen alterungsbedingten Änderungen der Leuchtstärke automatisch angepasst werden, ohne dass dafür Steuersignale von der Zentrale benötigt werden. Beispielsweise kann eine neue LED-Leuchte anfänglich gezielt mit einer reduzierten Spannung versorgt werden, sodass weniger als die volle Lichtleistung bereitgestellt wird. Stattdessen werden in einem Gebäude von vornherein einige Leuchten mehr vorgesehen. Wenn nach einer bestimmten Betriebsdauer die Lichtleistung nachlässt, wird die LED-Leuchte dann mit der vollen Spannung angesteuert, um trotz Alterungserscheinungen die geplante Lichtleistung weiterhin zur Verfügung zu haben. Die Wartungsintervalle für große Beleuchtungssysteme können damit deutlich verlängert werden.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild zur Verdeutlichung wesentlicher Prozessschritte, die in einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Überwachung von LED-Beleuchtungssystemen realisiert werden;
  • 2 ein Blockschaltbild wesentlicher Baugruppen und deren Zusammenwirken, innerhalb einer erfindungsgemäßen LED-Leuchte;
  • 3 ein Blockschaltbild zur Verdeutlichung wesentlicher Prozessschritte, die in einer entfernten Zentraleinheit der erfindungsgemäßen Anordnung zur Überwachung von LED-Beleuchtungssystemen realisiert werden.
  • Das in 1 dargestellte Blockschaltbild verdeutlicht die wesentlichen Prozessschritte, die in einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Überwachung von LED-Beleuchtungssystemen realisiert werden. Zunächst kann der Prozess in zwei Teilprozesse unterteilt werden. Ein erster Teilprozess fasst die Schritte und Einheiten zusammen, die innerhalb einer LED-Leuchte 01 ausgeführt werden. In an sich bekannter Weise wird unter Verwendung eines LED-Leuchtmittels und einer Treibereinheit in einer Lichterzeugungseinheit 02 für Beleuchtungszwecke Licht erzeugt. Die LED-Leuchte 01 besitzt mehrere Sensoren 03, welche unterschiedliche Parameter der Leuchte erfassen, mindestens jedoch die abgegebene Lichtmenge und die eingespeiste elektrische Leistung. Die von den Sensoren 03 gelieferten Sensorsignale werden bei der dargestellten Ausführung einer Signalverstärkung 04 zugeführt, welche die Signale an eine Signalverarbeitungseinheit 05 weiterleitet, welche z. B. einen digitalen Signalprozessor umfasst. Die auf diese Weise bearbeiteten Sensorsignale werden über eine Schnittstelleneinheit 06 an ein Kommunikationsmittel 07 bereitgestellt, insbesondere ein Datennetzwerk.
  • Die von jeder einzelnen LED-Leuchte gelieferten Daten, welche die Sensorsignale repräsentieren und die entsprechende Leuchte identifizieren, werden über das Kommunikationsmittel 07 an eine entfernt liegende Zentraleinheit 10 gesendet, in welcher ein zweiter Teilprozess abläuft. Dazu ist z. B. ein Server 11 vorgesehen, der in einem Vergleichsschritt 12 die von den LED-Leuchten erhaltenen Daten wiederholt mit Solldaten 13 vergleicht. Die Prüfergebnisse können in einer Datenablage 14 gespeichert werden. In einem Prüfschritt 15 wird weiterhin geprüft, ob die vorgegebenen und in einem Speicher 16 abgelegten Bedingungen für die Ausführung von Servicemaßnahmen erfüllt sind. Im Rahmen dieser Prüfung wird bei Erreichen entsprechender Bedingungen ein Warnsignal 17 ausgegeben, wenn ein aus dem Verhältnis von Lichtmenge und elektrischer Leistung gebildeter Effizienzwert einen definierten Grenzwert unterschreitet. Weiterhin können die Prüfergebnisse für die Erstellung eines Serviceplans 18 genutzt werden, sodass der erforderliche Austausch von Leuchtmitteln beispielsweise in einen allgemeinen Wartungsplan eingearbeitet werden kann.
  • Das Blockschaltbild in 2 verdeutlicht wesentliche Baugruppen und deren Zusammenwirken innerhalb der LED-Leuchte 01. Das benötigte Licht wird von einem LED-Leuchtmittel 20 erzeugt. Als Sensoren 03 sind ein Farbsensor 03a, ein Trübungssensor 03b, ein Reflexsensor 03c, ein Temperatursensor 03d sowie Strom- und Spannungssensoren 03e vorgesehen. Die Sensoren liefern ihre Signale an die nachgeordneten Signalverstärkung 04 und die weiteren Signalverarbeitungseinheiten 05. Über einen integrierten Datenbus 21 werden die Signale zur Schnittstelleneinheit 06 geliefert und außerdem in einem internen Speicher 21 gespeichert.
  • 3 zeigt in einem Blockschaltbild wesentliche Prozessschritte und Einheiten, die in der entfernten Zentraleinheit 10 realisiert werden. Die Zentraleinheit 10 verarbeitet die Daten zahlreicher LED-Leuchten im Wesentlichen parallel, wobei hier die Prozessschritte nur für eine solche Einheit detailliert gezeigt sind. Über eine Eingangsschnittstelle 30 werden die Daten der einzelnen LED-Leuchten empfangen, angepasst und dem Server 11 zugeführt. Wenn im Vergleichsschritt 12 festgestellt wird, dass eine relevante Abweichung zu den vorgegebenen Werten auftritt, wird im Prüfschritt 15 geprüft, welcher Serviceplan bei der entsprechenden Abweichung anwendbar ist. Im einfachsten Fall, z. B. wenn eine Totalausfall eines Beleuchtungssystems droht, könnte ein Warnsignal das Bedienpersonal veranlassen, eine telefonische Abstimmung 31 mit dem Nutzer/Verwalter des entsprechenden Gebäudes vorzunehmen, um unverzüglich eine Reparatur durchzuführen. Vorteilhafter ist allerdings die Einspeisung der Daten in einen Optimierungsprozess 32, durch welchen ein optimierter Serviceplan für die Wartung des LED-Beleuchtungssystems erstellt wird. Im Optimierungsprozess können beispielsweise Fahrtkosten, Mitarbeiterverfügbarkeit, Wartungszeiten und -kosten als zu optimierende Kriterien berücksichtigt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    LED-Leuchte
    02
    Lichterzeugungseinheit
    03
    Sensoren
    04
    Signalverstärkung
    05
    Signalverarbeitungseinheit
    06
    Schnittstelleneinheit
    07
    Kommunikationsmittel
    10
    Zentraleinheit
    11
    Server
    12
    Vergleichsschritt
    13
    Solldaten
    14
    Datenablage
    15
    Prüfschritt
    16
    Speicher
    17
    Warnsignal
    18
    Serviceplan
    20
    LED-Leuchtmittel
    21
    Datenbus
    22
    interner Speicher
    30
    Eingangsschnittstelle
    31
    telefonische Abstimmung
    32
    Optimierungsprozess
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005016363 A1 [0003]
    • DE 102009056809 A1 [0004]
    • WO 2010015277 A1 [0005]
    • WO 2007022409 A2 [0006]
    • DE 102011084590 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Anordnung zur Überwachung von LED-Beleuchtungssystemen umfassend: – mehrere LED-Leuchten (01), jeweils mit mindestens einem LED-Leuchtmittel (20), einem Gehäuse, einer das LED-Leuchtmittel (20) versorgenden Treibereinheit, mehreren Sensoren (03) sowie einer Schnittstelleneinheit (06), welche die von den Sensoren (03) gelieferten Sensorsignale an ein Kommunikationsmittel (07) bereitstellt; – eine von den LED-Leuchten (01) entfernt angeordnete Zentraleinheit (10), welche über das Kommunikationsmittel (07) die Sensorsignale von mehreren LED-Leuchten (01) erhält, diese verarbeitet und in Abhängigkeit davon Steuersignale generiert; – einem Anzeigemittel, welches zumindest einige der Steuersignale von der Zentraleinheit empfängt und zur Anzeige bringt; dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (03) mindestens die von der LED-Leuchte (01) abgegebene Lichtmenge und die dem LED-Leuchtmittel (20) eingespeiste elektrische Leistung erfassen, und dass aus dem Verhältnis von Lichtmenge und elektrischer Leistung ein Effizienzwert gebildet wird, wobei ein Warnsignal (17) generiert wird, wenn der Effizienzwert einen definierten Grenzwert unterschreitet.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung des Effizienzwertes in der Zentraleinheit (10) erfolgt.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der die abgegebene Lichtmenge erfassende Sensor (03) im Gehäuse der LED-Leuchte (01) integriert ist.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorsignale in der Schnittstelleneinheit (06) der jeweiligen LED-Leuchte (01) aufbereitet werden.
  5. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsmittel (07) netzwerkbasiert arbeiten, insbesondere eine Datenkommunikation in einem lokalen Netzwerk (WLAN) oder einem vermaschten Netzwerk ermöglichen.
  6. Verfahren zur Überwachung von LED-Beleuchtungssystemen umfassend die folgenden Schritte: – Speisen mehrerer LED-Leuchten (01), die jeweils mindestens ein LED-Leuchtmittel (20), ein Gehäuse, eine das LED-Leuchtmittel (01) versorgende Treibereinheit, mehrere Sensoren (03) sowie eine Schnittstelleneinheit (06) besitzen; – Erfassen der abgegebenen Lichtmenge und der eingespeisten elektrischen Leistung für jede LED-Leuchte (01) mit den Sensoren (03) und Bereitstellen der Sensorsignale und/oder daraus abgeleiteter Signale an ein Kommunikationsmittel (07); – Übertragen der Sensorsignale und/oder der daraus abgeleiteten Signale an eine von den LED-Leuchten (01) entfernt angeordnete Zentraleinheit (10); – Ermitteln eines Effizienzwertes jeder LED-Leuchte (01) unter Berücksichtigung mindestens der abgegebene Lichtmenge und der eingespeisten elektrischen Leistung; – Generieren eines Warnsignals (17), wenn der Effizienzwert einen definierten Grenzwert unterschreitet.
  7. LED-Leuchte (01) zur Verwendung in einem LED-Beleuchtungssystem umfassend: – mindestens ein LED-Leuchtmittel (20), – ein Gehäuse, – eine das LED-Leuchtmittel (20) versorgende Treibereinheit, – mehreren Sensoren (03), – eine Schnittstelleneinheit (06), welche die von den Sensoren (03) gelieferten Sensorsignale an ein Kommunikationsmittel (07) bereitstellt, zur Übertragung an eine von der LED-Leuchte (01) entfernt angeordnete Zentraleinheit (10).
  8. LED-Leuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelleneinheit (06) weiterhin eingerichtet ist, um Steuersignale von der Zentraleinheit (10) zu empfangen.
  9. LED-Leuchte (01) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (03) Trübungssensoren und/oder Reflexionssensoren umfassen.
  10. LED-Leuchte nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Datenspeicher und einen Mikroprozessor umfasst.
DE102014101367.0A 2014-02-04 2014-02-04 Anordnung und Verfahren zur Überwachung von LED-Beleuchtungssystemen sowie LED-Leuchte Withdrawn DE102014101367A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014101367.0A DE102014101367A1 (de) 2014-02-04 2014-02-04 Anordnung und Verfahren zur Überwachung von LED-Beleuchtungssystemen sowie LED-Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014101367.0A DE102014101367A1 (de) 2014-02-04 2014-02-04 Anordnung und Verfahren zur Überwachung von LED-Beleuchtungssystemen sowie LED-Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014101367A1 true DE102014101367A1 (de) 2015-08-06

Family

ID=53546907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014101367.0A Withdrawn DE102014101367A1 (de) 2014-02-04 2014-02-04 Anordnung und Verfahren zur Überwachung von LED-Beleuchtungssystemen sowie LED-Leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014101367A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019100058A1 (de) * 2019-01-03 2020-07-09 Tridonic Gmbh & Co Kg Beleuchtungssystem mit Energiespar-Modus und Verfahren zur Optimierung der Gesamteffizienz des Beleuchtungssystems
CN117279139A (zh) * 2023-11-22 2023-12-22 深圳市胜天光电技术有限公司 基于数据感知的led智能控制方法、装置及设备

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016363A1 (de) 2005-04-09 2006-10-12 Aqua Signal Aktiengesellschaft Leuchte mit LED und Verfahren zum Betrieb der Leuchte
WO2007022409A2 (en) 2005-08-18 2007-02-22 Honeywell International Inc. Aerospace light-emitting diode (led) - based lights life and operation monitor compensator
DE102008018808A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-22 Ledon Lighting Jennersdorf Gmbh Mikrocontroller optimierte Pulsweitenmodulation-(PWM)-Ansteuerung einer Licht emittierenden Diode(LED)
US20090267540A1 (en) * 2008-04-14 2009-10-29 Digital Lumens, Inc. Modular Lighting Systems
WO2010015277A1 (de) 2008-08-04 2010-02-11 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Multi-led-leuchtvorrichtung
DE102009017989A1 (de) * 2009-04-21 2010-10-28 Vossloh-Schwabe Optoelectronic Gmbh & Co. Kg LED-Überwachungseinrichtung
DE102009056809A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Westiform Holding Ag Leuchtreklame, insbesondere Leuchtbuchstabe
WO2011110969A1 (en) * 2010-03-08 2011-09-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting device
DE102011084590A1 (de) 2011-10-17 2013-04-18 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016363A1 (de) 2005-04-09 2006-10-12 Aqua Signal Aktiengesellschaft Leuchte mit LED und Verfahren zum Betrieb der Leuchte
WO2007022409A2 (en) 2005-08-18 2007-02-22 Honeywell International Inc. Aerospace light-emitting diode (led) - based lights life and operation monitor compensator
US20090267540A1 (en) * 2008-04-14 2009-10-29 Digital Lumens, Inc. Modular Lighting Systems
DE102008018808A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-22 Ledon Lighting Jennersdorf Gmbh Mikrocontroller optimierte Pulsweitenmodulation-(PWM)-Ansteuerung einer Licht emittierenden Diode(LED)
WO2010015277A1 (de) 2008-08-04 2010-02-11 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Multi-led-leuchtvorrichtung
DE102009017989A1 (de) * 2009-04-21 2010-10-28 Vossloh-Schwabe Optoelectronic Gmbh & Co. Kg LED-Überwachungseinrichtung
DE102009056809A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Westiform Holding Ag Leuchtreklame, insbesondere Leuchtbuchstabe
WO2011110969A1 (en) * 2010-03-08 2011-09-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting device
DE102011084590A1 (de) 2011-10-17 2013-04-18 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019100058A1 (de) * 2019-01-03 2020-07-09 Tridonic Gmbh & Co Kg Beleuchtungssystem mit Energiespar-Modus und Verfahren zur Optimierung der Gesamteffizienz des Beleuchtungssystems
CN117279139A (zh) * 2023-11-22 2023-12-22 深圳市胜天光电技术有限公司 基于数据感知的led智能控制方法、装置及设备
CN117279139B (zh) * 2023-11-22 2024-02-23 深圳市胜天光电技术有限公司 基于数据感知的led智能控制方法、装置及设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2553674B1 (de) Verfahren zur ausleuchtung eines lichtkastens
EP2842389B1 (de) Anordnung und verfahren zur beurteilung des zustands einer zu beleuchtungszwecken verwendeten elektronischen einheit
DE102017113565A1 (de) Steuervorrichtung für leuchten, beleuchtungssteuersystem und verfahren zum steuern des energieverbrauchs
DE112016003505T5 (de) Anpassung der Ausgangsleistung einer Leuchte als Reaktion auf Umgebungsbedingungen
DE102014103197A1 (de) Leuchte zum Ausleuchten eines Gebäudebereichs, insbesondere eines Büros
EP2989857B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum betreiben einer led-lichtquelle
WO2012049196A1 (de) Betriebsgerät zur ausgabe von temperatur-information
DE102014101367A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Überwachung von LED-Beleuchtungssystemen sowie LED-Leuchte
EP2367401A2 (de) Vorrichtung mit einem Leuchtmittel und Verfahren zu dessen Steuerung
EP3032920A2 (de) Verfahren und schaltung zur versorgung eines led-leuchtmittels
DE102015108137A1 (de) Beleuchtungsvorrichtungs-Managementsystem und Informationskommunikationsendgerät
EP2584874B1 (de) LED-Leuchte mit Überwachung
DE102017108036A1 (de) Steuern einer wenigstens zwei elektrische lichtquellen aufweisenden leuchteinrichtung
DE102012112160A1 (de) Verfahren zur nicht-visuellen optischen Datenübertragung
DE102015120551B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Alterungs-Information eines LED-Moduls
DE102007043416A1 (de) Notbeleuchtungsverfahren und -system
DE102017130561A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102012013894A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sensorleuchte
EP3352534B1 (de) Beleuchtungsanordnung, beleuchtungssystem sowie verfahren zur steuerung einer beleuchtungsanordnung
DE202011003232U1 (de) Steuerungsvorrichtung für elektrische Verbraucher
DE102010041987A1 (de) Betriebsgerät mit einstellbarer kritischer Temperatur
DE102016104493A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Leuchtmittels
EP3376485A1 (de) Signalgebereinheit mit integriertem rückkanal
DE102016207142A1 (de) Nutzung von Rundsteuersignalen zur Zeitbestimmung in einem Beleuchtungssystem
AT16638U1 (de) Notbeleuchtung mittels intelligentem Batteriemanagement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee