DE112006004105T5 - Invertereinrichtung - Google Patents

Invertereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112006004105T5
DE112006004105T5 DE200611004105 DE112006004105T DE112006004105T5 DE 112006004105 T5 DE112006004105 T5 DE 112006004105T5 DE 200611004105 DE200611004105 DE 200611004105 DE 112006004105 T DE112006004105 T DE 112006004105T DE 112006004105 T5 DE112006004105 T5 DE 112006004105T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
voltage
current
command
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200611004105
Other languages
English (en)
Inventor
Toshiyuki Kaitani
Satoshi Azuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112006004105T5 publication Critical patent/DE112006004105T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • H02M7/53871Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current
    • H02M7/53875Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current with analogue control of three-phase output
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0016Control circuits providing compensation of output voltage deviations using feedforward of disturbance parameters
    • H02M1/0022Control circuits providing compensation of output voltage deviations using feedforward of disturbance parameters the disturbance parameters being input voltage fluctuations

Abstract

Eine Invertereinrichtung, umfassend:
eine Wandlerschaltung, die einen Wechselstrom gleichrichtet, der von einer Wechselstromleistungsversorgung ausgegeben wird, um einen gleichgerichteten Strom zu generieren;
einen Kondensator, der darin den gleichgerichteten Strom speichert, der von der Wandlerschaltung ausgegeben wird;
eine Inverterschaltung, die einen Gleichstrom, der von dem Kondensator ausgegeben wird, in eine gewisse Wechselstromausgabe wandelt und die gewisse Wechselstromausgabe ausgibt;
eine Spannungssteuereinheit, die eine Spannung des Kondensators in einem gewissen Wert steuert; und
eine Stromsteuereinheit, die basierend auf einem Strombefehl, der von der Spannungssteuereinheit ausgegeben wird, einen Ausgabebefehl zum Steuern eines Stroms, der von der Inverterschaltung ausgegeben wird, generiert und den Ausgabebefehl zu der Inverterschaltung ausgibt, wobei
die Spannungssteuereinheit den Strombefehl basierend auf Information in der Spannung des Kondensators und dem Ausgabebefehl, der zu der Inverterschaltung auszugeben ist, generiert, während einer Periode, wenn ein beliebiges einer Momentanleistungsabsenkung und eines Momentanspan nungsabfalls in der Wechselstromleistungsversorgung auftritt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Invertereinrichtung. Genauer bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Invertereinrichtung, die in der Lage ist, ohne Stopp Ansteuerung einer Last fortzusetzen, selbst wenn eine Momentanleistungsabsenkung oder ein Momentanspannungsabfall (hierin nachstehend gemeinsam als "Momentanspannungsabfall" bezeichnet) in einer Systemleistungsversorgung auftritt.
  • STAND DER TECHNIK
  • Patentliteraturstelle 1 offenbart z. B. eine Invertereinrichtung (Invertersteuervorrichtung), die in der Lage ist, Wandlung elektrischer Leistung für eine Übertragung zu einer Last fortzusetzen, selbst wenn ein Momentanspannungsabfall in dem elektrischen Leistungssystem auftritt. In der in Patentliteraturstelle 1 offenbarten herkömmlichen Technologie werden, wenn ein Momentanspannungsabfall in dem elektrischen Leistungssystem auftritt, die Gleichstrombusspannung und der Strom, der zu der Invertereinrichtung eingegeben wird, erfasst, und es wird eine Rückkopplungssteuerung derart durchgeführt, dass die Gleichstrombusspannung der Invertereinrichtung eine gewisse gewünschte Spannung erzielt basierend auf der erfassten Gleichstrombusspannung und dem erfassten eingegebenen Strom. Außerdem wird die ausgegebene Frequenz der Invertereinrichtung derart abgestimmt, dass der eingegebene Strom eine Steuervorrichtungsausgabe der Gleichstrombusspannung erfüllt. Entsprechend ist die Invertereinrichtung in der Lage, Ansteuerung einer Last ohne Stopp fortzusetzen, selbst wenn ein Momentanspannungsabfall auftritt.
    • Patentliteraturstelle 1: japanische Patentanmeldung Offenlegung Nr. H4-317592
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • PROBLEM, DAS DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSEN IST
  • In der durch Patentliteraturstelle 1 offenbarten herkömmlichen Technologie wird jedoch eine ausgegebene Spannung nicht abgestimmt, während die ausgegebene Frequenz der Invertereinrichtung abgestimmt wird basierend auf der Steuervorrichtungsausgabe der Gleichstrombusspannung. In der herkömmlichen Technologie wird Phasenabstimmung der ausgegebenen Spannung der Invertereinrichtung nur einmal auf Auftreten hin eines Momentanspannungsabfalls ausgeführt. Nach der Phasenabstimmung wird nur die ausgegebene Frequenz der Invertereinrichtung gesteuert. Aus diesem Grund bestand das Problem darin, ob die Gleichstrombusspannung oder der Invertereingangsstrom jeden Befehlswert erfüllen können.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts des obigen Problems unternommen. Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Invertereinrichtung vorzusehen, die in der Lage ist, Ansteuerung einer Last zuverlässig fortzusetzen, selbst wenn ein Momentanspannungsabfall in einer Systemleistungsversorgung auftritt.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DES PROBLEMS
  • Um die obigen Probleme zu lösen und die Ziele zu erreichen, enthält eine Invertereinrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Wandlerschaltung, die einen Wechselstrom gleich richtet, der von einer Wechselstromleistungsversorgung ausgegeben wird, um einen gleichgerichteten Strom zu generieren; einen Kondensator, der darin den gleichgerichteten Strom speichert, der von der Wandlerschaltung ausgegeben wird; eine Inverterschaltung, die einen Gleichstrom, der von dem Kondensator ausgegeben wird, in eine gewisse Wechselstromausgabe wandelt und die gewisse Wechselstromausgabe ausgibt; eine Spannungssteuereinheit, die eine Spannung des Kondensators in einem gewissen Wert steuert; und eine Stromsteuereinheit, die basierend auf einem Strombefehl, der von der Spannungssteuereinheit ausgegeben wird, einen Ausgabebefehl zum Steuern eines Stroms generiert, der von der Inverterschaltung ausgegeben wird, und den Ausgabebefehl ausgibt, der zu der Inverterschaltung auszugeben ist, wobei die Spannungssteuereinheit den Strombefehl generiert basierend auf Information in der Spannung des Kondensators und den Ausgabebefehl, der zu der Inverterschaltung auszugeben ist, während einer Periode, wenn ein beliebiges von der Momentanleistungsabsenkung und dem Momentanspannungsabfall in der Wechselstromleistungsversorgung auftritt.
  • EFFEKT DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird in einer Invertereinrichtung ein Strombefehl, der zu einem Stromsteuersystem auszugeben ist, generiert basierend auf Information in einer Spannung eines Glättungskondensators und einem Ausgabebefehl, der zu einer Inverterhauptschaltung auszugeben ist, während einer Periode, wenn eine Momentanleistungsabsenkung oder ein Momentanspannungsabfall in einer Systemleistungsversorgung auftritt. Eine derartige Erzeugung eines Strombefehls führt zu einem Effekt, dass Ansteuerung einer Last sicher fortgesetzt werden kann, selbst wenn ein Momentanspannungsabfall in der Systemleistungsversorgung auftritt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein schematisches Diagramm einer Konfiguration einer Invertereinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist ein schematisches Diagramm einer Basiskonfiguration zum Bestimmen eines Spannungssteuersystems gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 3 ist eine grafische Darstellung eines Antwortzustands von Spannungssteuersystemen der ersten Ausführungsform und der herkömmlichen Technologie zum Zweck eines Vergleichs.
  • 4 ist ein schematisches Diagramm einer Invertereinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist ein schematisches Diagramm einer Basiskonfiguration zum Bestimmen eines Spannungssteuersystems gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • 6-1 ist ein schematisches Diagramm einer Konfiguration einer Ansteuereinheit in einer Inverterhauptschaltung einer Invertereinrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • 6-2 ist ein schematisches Diagramm einer Konfiguration eines relevanten Teils eines Rückkopplungssteuersystems der Invertereinrichtung gemäß der dritten Ausführungsform.
  • 6-3 ist ein schematisches Diagramm einer Konfiguration eines Spannungssteuersystems, das einen Teil des Rückkopp lungssteuersystems der Invertereinrichtung gemäß der dritten Ausführungsform bildet.
  • BESTER MODUS/BESTE MODI ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Nachstehend werden mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beispielhafte Ausführungsformen von Invertereinrichtungen der vorliegenden Erfindung detailliert erläutert. Es wird ver merkt, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die Ausführungsformen begrenzt ist.
  • Erste Ausführungsform.
  • 1 ist ein schematisches Diagramm einer Konfiguration einer Invertereinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Invertereinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform, die in 1 gezeigt wird, hat einen Eingangsanschluss und einen Ausgangsanschluss. Eine Systemleistungsversorgung 1 ist mit dem Eingangsanschluss verbunden, und ein Motor 5 als eine Last ist mit dem Ausgangsanschluss verbunden. Ansteuerung des Motors 5 wird durch einen Diodenwandler 2, einen Glättungskondensator 3, eine Inverterhauptschaltung 4, Stromdetektoren 6a und 6b, einen Spannungsdetektor 19 und ein Rückkopplungssteuersystem, das basierend auf Erfassungsergebnissen der Stromdetektoren 6a und 6b und des Spannungsdetektors 19 arbeitet, gesteuert. Das Rückkopplungssteuersystem enthält ein Spannungssteuersystem 15, ein Stromsteuersystem 16, einen Integrierer 28, Koordinatenwandlungseinheiten 8a und 8b und eine Steuereinheit 7. In dieser Konfiguration wird die Inverterhauptschaltung 4 mit der Ausgabe der Steuereinheit 7 gesteuert.
  • (Funktionen von Elementen der Invertereinrichtung)
  • Anschließend werden nachstehend Funktionen der Elemente der Invertereinrichtung erläutert.
  • Der Diodenwandler 2, wie in 1 gezeigt, enthält sechs Dioden, die eine Vollbrückenschaltung bilden. Der Diodenwandler 2 wandelt einen dreiphasigen Wechselstrom, der von der Systemleistungsversorgung 1 ausgegeben wird, in einen Gleichstrom. Der Glättungskondensator 3 speichert darin den Gleichstrom, der von dem Diodenwandler 2 ausgegeben wird. Die In verterhauptschaltung 4 enthält eine Vielzahl von Schaltungseinheiten (Schalteinheiten), von denen jede ein Schaltelement und eine Diode enthält. Das Schaltelement und die Diode sind miteinander umgekehrt-parallel verbunden. Die Schaltungseinheiten sind in einer oberen Stufe und einer unteren Stufe angeordnet. Eine Schalteinheit in der oberen Stufe und eine Schalteinheit in der unteren Stufe bilden ein Paar und sie sind in Reihe verbunden. Jedes Paar der Schalteinheiten ist mit einem angrenzenden Paar parallel verbunden. Die Inverterhauptschaltung 4 enthält drei Paare von Schalteinheiten für eine dreiphasige Operation, wobei somit eine Brückenschaltung gebildet wird. Die Inverterhauptschaltung 4 wandelt den Gleichstrom, der in dem Glättungskondensator 3 gespeichert ist, in einen Wechselstrom. Der Spannungsdetektor 19 überwacht angemessen die Spannung über den Anschlüssen des Glättungskondensators 3. Jeder der Stromdetektoren 6a und 6b überwacht angemessen einen Laststrom (Phasenstrom) basierend auf Strömen, die von der Inverterhauptschaltung 4 ausgegeben werden (hierin nachstehend "Inverterstromausgabe"). In 1 wurde kein Stromdetektor für eine W-Phase gezeigt, da der Strom von der W-Phase durch Vektorverarbeitung in erfassten Strömen der U- und W-Phasen kalkuliert werden kann.
  • Die Koordinatenwandlungseinheit 8a führt eine Verarbeitung zur Wandlung der Inverterstromausgabe, welche in einem dreiphasigen festen Koordinatensystem UVW ist, in einen Wert für ein rotierendes Koordinatensystem (orthogonales dq-Doppelachsen-Rotationskoordinatensystem) durch. Das Rotationskoordinatensystem rotiert in Synchronisation mit der ausgegebenen Frequenz der Inverterausgabe. Genauer führt basierend auf einer Standardphase Θ, die durch den Integrierer 28 kalkuliert wird, was nachstehend beschrieben wird, die Koordinatenwandlungseinheit 8a eine arithmetische Operation in den Strömen der Phasen U, W und V (iu, iv und iw) durch, die durch die Stromdetektoren 6a und 6b erfasst/kalkuliert werden, wobei dadurch ein q-Achsenstrom iq erhalten wird, der sich in ein Drehmoment des Motors 5 übersetzt. Die Koordinatenwandlungseinheit 8a gibt den q-Achsenstrom iq aus. Die Koordinatenwandlungseinheit 8a kann konfiguriert sein, einen d-Achsenstrom id zu kalkulieren, der eine Stromkomponente einer d-Achse ist, die um 90 Grad von der q-Achse verzögert ist. Da jedoch nur der q-Achsenstrom iq in der ersten Ausführungsform verwendet wird, wie nachstehend beschrieben wird, ist es nicht notwendig, den d-Achsenstrom in der ersten Ausführungsform zu kalkulieren.
  • Das Spannungssteuersystem 15 enthält einen Subtrahierer 9, eine Spannungssteuervorrichtung 10, die eine Proportionalsteuervorrichtung ist, einen Multiplizierer 11 und einen Operator 61. Das Spannungssteuersystem 15 generiert einen q-Achsen-Strombefehl (iq*) basierend auf der Spannung (Vdc) über den Anschlüssen des Glättungskondensators 3, die durch den Spannungsdetektor 19 erfasst wird, einer Zielspannung (Vdc*) des Glättungskondensators 3, der notwendig ist, um eine Ansteuerung des Motors 5 fortzusetzen, und der Ausgabe des Stromsteuersystems 16, was nachstehend beschrieben wird. Die Spannungssteuervorrichtung 10 kann mit einer Proportional-Integral-Steuervorrichtung konfiguriert sein.
  • Das Stromsteuersystem 16 enthält einen Subtrahierer 12, eine Stromsteuervorrichtung 13, die eine Proportionalsteuervorrichtung ist, und einen Koeffizientenmultiplizierer 14. Das Stromsteuersystem 16 generiert einen q-Achsen-Strombefehl (Vq*) basierend auf einer Steuerausgabe (q-Achsen-Strombefehl: iq*) des Spannungssteuersystems 15 und einer Ausgabe (q-Achsenstrom: iq) der Koordinatenwandlungseinheit 8a. Die Stromsteuervorrichtung 13 kann mit einer Proportional-Integral-Steuervorrichtung konfiguriert sein.
  • Die Koordinatenwandlungseinheit 8b führt eine Verarbeitung zum Wandeln eines Wertes in dem orthogonalen dp-Doppelachsen-Rotationskoordinatensystem in einen Wert in dem dreiphasigen festen Koordinatensystem UVW durch. Genauer generiert basierend auf der Standardphase Θ, die von dem Integrierer 28 ausgegeben wird, die Koordinatenwandlungseinheit 8b Befehlswerte (Inverter-Ausgabe-Spannungsbefehle: vu*, vv* und vw*) einer ausgegebenen Spannung des Inverters basierend auf der Steuerausgabe (dem q-Achsen-Spannungsbefehl: Vq*) des Stromsteuersystems 16 und einem vordefinierten d-Achsen-Spannungsbefehl (Vd*). Wie nachstehend beschrieben wird, werden in der ersten Ausführungsform die Inverter-Ausgabe-Spannungsbefehle (vu*, vv* und vw*) für den Motor 5 nur aus dem q-Achsen-Spannungsbefehl vq* generiert (mit anderen Worten wird der d-Achsen-Spannungsbefehl vd* auf Null gesetzt).
  • Basierend auf den Inverter-Ausgabe-Spannungsbefehlen (vu*, vv* und vw*) generiert die Steuereinheit 7 ein Steuersignal, das die Inverterausgabe veranlasst, gewünschte Spannungen, gewünschte Frequenzen und gewünschte Phasen aufzuweisen. Die Steuereinheit 7 gibt das Steuersignal zu der Inverterhauptschaltung 4 aus.
  • (Operationen der Invertereinrichtung)
  • Die Operationen der Invertereinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform werden nachstehend mit Bezug auf 1 beschrieben.
  • Der Strom, der von der Systemleistungsversorgung 1 ausgegeben wird, wird in dem Glättungskondensator 3 über den Diodenwandler 2 gespeichert. Wenn die Systemleistungsversorgung 1 normal arbeitet, wird der Strom, der in dem Glättungskondensator 3 gespeichert ist, verwendet, um eine gewünschte Wechselspannung in der Inverterhauptschaltung 4 durch Verwenden bekann ter Techniken zu erhalten, und die Wechselspannung wird zu dem Motor 5 ausgegeben.
  • Falls ein Momentanspannungsabfall in der Systemleistungsversorgung 1 auftritt, werden andererseits die Systemleistungsversorgung 1 und der Glättungskondensator 3 voneinander wegen der Operation des Diodenwandlers 2 elektrisch getrennt. In diesem Zustand behält, da typischerweise die Inverterhauptschaltung 4 eine Ansteuerung beibehält, die Spannung des Glättungskondensators 3 eine Verringerung bei, und die Inverterhauptschaltung 4 stoppt, sobald der gesamte Strom aus dem Glättungskondensator 3 gezogen ist.
  • In der ersten Ausführungsform erfasst jedoch der Spannungsdetektor 19 das Auftreten des Momentanspannungsabfalls, und gibt die erfasste Spannung Vdc des Glättungskondensators 3 zu dem Spannungssteuersystem 15 ein.
  • Anschließend subtrahiert der Subtrahierer 9 die erfasste Spannung Vdc, die zu dem Spannungssteuersystem 15 eingegeben wird, von der Zielspannung Vdc*. Das Subtraktionsergebnis (= Vdc* – Vdc) das durch den Subtrahierer 9 erhalten wird, wird zu der Spannungssteuervorrichtung 10 eingegeben. Die Spannungssteuervorrichtung 10 generiert und gibt aus den Strombefehl idc*, der durch den Glättungskondensator 3 fließen sollte. Unterdessen werden die erfasste Spannung Vdc und der q-Achsen-Spannungsbefehl Vq*, der von dem Stromsteuersystem 16 ausgegeben wird, zu dem Operator 61 eingegeben. Der Operator 61 führt eine arithmetische Operation durch, um "Vdc/Vq*" zu erhalten. Der Multiplizierer 11 multipliziert den Strombefehl idc* und das Ergebnis der arithmetischen Operation Vdc/Vq*, das von dem Operator 61 ausgegeben wird. Das Ergebnis der Multiplikation wird von dem Spannungssteuersystem 15 ausgegeben. Der Strom, der von dem Spannungssteuersys tem 15 ausgegeben wird, wird als der q-Achsen-Strombefehl iq* zu dem Stromsteuersystem 16 der nächsten Phase eingegeben.
  • Der Subtrahierer 12 führt Subtraktionsverarbeitung durch, um den q-Achsenstrom iq von dem q-Achsen-Strombefehl iq* zu subtrahieren, der in das Stromsteuersystem 16 eingegeben wurde. Das Ergebnis der Subtraktion (= iq* – iq), das durch den Subtrahierer 12 erhalten wird, wird zu der Stromsteuervorrichtung 13 eingegeben, wo es in einen Frequenzbefehl f* gewandelt wird. Der Frequenzbefehl f* wird zu dem Koeffizientenmultiplizierer 14 eingegeben, wo er in den q-Achsen-Spannungsbefehl Vq* transformiert wird. Der Koeffizientenmultiplizierer 14 ist basierend auf der Beziehung zwischen der Ausgabefrequenz und der Ausgabespannung des Inverterausgangs konfiguriert. Falls z. B. die bekannte V/f-Steuerung eingesetzt wird, wird der Koeffizient des Koeffizientenmultiplizierers 14 ein konstanter Wert Kvf sein. Für eine Kalkulation des q-Achsenstroms iq, der zu dem Subtrahierer 12 einzugeben ist, erfordert der Koordinatenwandler 8a Phaseninformation (Bezugsphase Θ). Die Phaseninformation wird in dem Integrierer 28 aus der Stromausgabe (Frequenzbefehl f*) der Stromsteuervorrichtung 13 kalkuliert. Die Operationen, die danach ausgeführt werden, sind wie oben beschrieben, und ihre Erläuterung wird somit nachstehend weggelassen.
  • In der ersten Ausführungsform wird in dem Spannungssteuersystem 15 der Multiplizierer 11 veranlasst, Multiplikationsverarbeitung durchzuführen, um "Vdc/Vq*", das durch den Operator 61 erhalten wird, mit dem Strombefehl idc*, der in den Glättungskondensator 3 fließen sollte, zu multiplizieren, um den q-Achsen-Strombefehl iq* zu erhalten. Der Grund zum Einsatz einer derartigen Konfiguration wird nachstehend mit Bezug auf 2 beschrieben. 2 ist ein schematisches Diagramm der Basiskonfiguration zum Bestimmen der Konfiguration des Spannungssteuersystems gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Ein Multiplizierer 70 und ein Integrierer 72 werden in 2 gezeigt, wobei "s" in dem Kasten des Integrierers 72 den Laplace-Operator (s-Funktion) darstellt und "C" die Kapazität des Glättungskondensators 3 darstellt. Somit funktioniert der Integrierer 72 als ein Integrierer.
  • Die Beziehung zwischen der Energie, die von dem Glättungskondensator 3 ausgegeben wird, und der Energie der Inverterausgabe wird nachstehend erläutert. Zuerst ist die Energie (elektrische Leistung), die von dem Glättungskondensator 3 ausgegeben wird, "Vdc × idc". Andererseits ist die Energie (elektrische Leistung) der Inverterausgabe "Vd × id + Vq × iq". Da die Inverterhauptschaltung 4 selbst keine Energiequelle hat, ist die Energie, die von dem Glättungskondensator 3 ausgegeben wird, gleich der Energie der Inverterausgabe. Außerdem kann in der ersten Ausführungsform, wie oben beschrieben, da Vd* = 0 (mit anderen Worten Vd = 0) ist, die Beziehung zwischen idc und iq durch die folgende Gleichung ausgedrückt werden: idc = iq × Vq/Vdc (1)
  • Das in 2 gezeigte Steuersystem wurde basierend auf Gleichung (1) gestaltet, wobei idc durch Multiplizieren von iq mit dem Koeffizienten "Vq/Vdc" kalkuliert wird. Der Glättungskondensator mit der Kapazität C wird mit idc geladen, und somit wird Vdc als Ausgabe des Glättungskondensators erhalten.
  • Die Ausgabe der Spannungssteuervorrichtung 10 ist idc*. In der Stromsteuervorrichtung ist es wünschenswert, dass die q-Achsenstromkomponente iq, die sich direkt auf den Drehmomentbetrag bezieht, gesteuert wird. Daher wird wie oben beschrieben in der ersten Ausführungsform die Konfiguration angenom men, in der der Operator 61, der eine arithmetische Operation durchführt, um "Vdc/Vq*" zu erhalten, und der Multiplizierer 11, der die Ausgabe des Operators 61 mit "idc*" multipliziert, in dem Spannungssteuersystem 15 derart vorgesehen sind, dass die q-Achsen-Stromkomponente iq von dem Spannungssteuersystem 15 zu dem Stromsteuersystem 16 ausgegeben wird.
  • Da Gleichung (1) zu iq = idc × Vdc/Vq geändert werden kann, wurde mit anderen Worten die Konfiguration angenommen, in der der Multiplizierer 11 die Ausgabe des Operators 61, der eine arithmetische Operation durchführt, um "Vdc/Vq*" zu erhalten, mit idc multipliziert, was zu dem Multiplizierer 11 eingegeben wird, um den q-Achsen-Strombefehl iq* zu dem Stromsteuersystem 16 auszugeben.
  • 3 ist eine grafische Darstellung eines Antwortzustands von Spannungssteuersystemen der ersten Ausführungsform und der herkömmlichen Technologie für den Zweck eines Vergleichs. Die oberste Grafik (a) in 3 repräsentiert einen Zustand des Systems, die Grafik (b) unter der Grafik (a) repräsentiert eine Wellenform von Vq, die Grafik (c) unter der Grafik (b) repräsentiert die Gleichstrombusspannung gemäß einem herkömmlichen Beispiel und die unterste Grafik (d) repräsentiert die Gleichstrombusspannung gemäß der vorliegenden Erfindung. Wie in der Grafik (a) gezeigt, verringert sich z. B., wenn sich der Systemzustand von einem normalen Zustand zu einem Momentanspannungsabfallzustand wendet, die q-Achsen-Spannungskomponente Vq mit einer Verringerung in den Umdrehungen des Motors, der als eine Last dient.
  • In einem derartigen Fall wird in der herkömmlichen Technologie die Steuerung durch das Spannungssteuersystem nur für eine gewisse Verstärkung durchgeführt. Als ein Ergebnis ändert sich die Antwort des Spannungssteuersystems zusammen mit der Änderung des Wertes von Vq. Entsprechend wird die Antwort manchmal übermäßig und wird manchmal unzureichend abhängig von dem Wert von Vq, was verursacht, dass die Gleichstrombusspannung unregelmäßig wird, wie aus der Grafik (c) in 3 gesehen wird.
  • Andererseits führt in der ersten Ausführungsform der Multiplizierer 11 eine Steuerung durch, in der der Term Vq* zuvor widergespiegelt wird. Entsprechend wird die Antwort des Spannungssteuersystems ungeachtet des Wertes von Vq nicht instabil, sodass die Antwort des Spannungssteuersystems stabil wird, wie aus der Grafik (d) in 3 gesehen wird. Auf diese Art und Weise ist es für den Invertereingangsstrom einfach, eine Steuervorrichtungsausgabe der Gleichstrombusspannung zu erfüllen.
  • In der ersten Ausführungsform wurde eine Konfiguration eingesetzt, in der der Strom erfasst wird, der in den Motor 5 fließt. Alternativ kann der Strom, der zu der Inverterhauptschaltung 4 einzugeben ist, oder der Strom, der durch jeden Arm der Inverterhauptschaltung 4 fließt, erfasst werden. Die Erfassung des Stroms, der in den Motor 5 fließt, ist in verschiedener Hinsicht von Vorteil, wie nachstehend erläutert wird.
  • Der Strom, der zu der Inverterhauptschaltung 4 einzugeben ist, fließt typischerweise nahe zu einer Rechteckwellenform, die aus Impulsbreitenmodulation resultiert. Um beliebige beträchtliche Information aus einem derartigen Strom zu erhalten, muss der Strom durch Verwenden z. B. eines Tiefpassfilters gefiltert werden. Die Notwendigkeit eines derartigen Filterns verschlechtert die Antwort des Stromsteuersystems. Außerdem erhöht sich die Leitungsimpedanz zwischen der Inverterhauptschaltung 4 und dem Glättungskondensator 3 wegen Bereitstellung eines Stromdetektors zum Messen eines eingegebenen Stroms, was zu einem Nachteil dadurch führt, dass sich die Stoßspannung wegen der Operation von Schalteinheiten erhöht, die die Inverterhauptschaltung 4 bilden.
  • Im Gegensatz dazu gibt es in der ersten Ausführungsform keine Notwendigkeit, Filtern mit Bezug auf den Strom durchzuführen, der erfasst wird, d. h. den Strom, der in den Motor 5 fließt, da der Strom eine Pseudosinuswellenform hat. Entsprechend kann die Invertereinrichtung mit einer einfachen Konfiguration konfiguriert werden. Da die Schaltungsleitung zwischen der Inverterhauptschaltung 4 und dem Glättungskondensator 3 verkürzt werden kann, kann außerdem ebenso ein Effekt erhalten werden, dass eine große Stoßspannung nicht generiert wird.
  • Wie oben beschrieben, wird in der ersten Ausführungsform der q-Achsen-Strombefehl iq*, der für das Stromsteuersystem erforderlich ist, wie folgt erhalten. D. h. es wird eine gewisse Multiplikationsverarbeitung in dem Strombefehl idc* durchgeführt, der zu dem Glättungskondensator auszugeben ist, wobei dadurch der Strom idc des Glättungskondensators sicher erhalten wird, der für das Spannungssteuersystem erforderlich ist, um die Vdc zu erhalten, die in einem gewünschten Wert stabil ist. Selbst wenn ein Momentanspannungsabfall in einer Systemleistungsversorgung auftritt, kann daher die Ansteuerung der Invertereinrichtung stabil fortgesetzt werden.
  • Selbst wenn sich die Drehzahl des Motors 5 wegen der Last, die mit dem Motor 5 verbunden ist, verringert, wird außerdem die Inverterhauptschaltung 4 derart gesteuert, dass die Spannung des Glättungskondensators 3 auf einem gewissen Wert unterhalten wird. Als ein Ergebnis werden die Zahl von Umdrehungen des Motors 5 und die Ausgabefrequenz der Inverterhauptschaltung 4 auf eine derartige Art und Weise gesteuert, dass die Zahl von Umdrehungen und die Ausgabefrequenz des Motors 5 "fast" konstant beibehalten werden. "Fast" wird hier verwendet, da es kleinere Schwankungen wegen dem Verlust wegen Wandlung in der Inverterhauptschaltung 4 und dem Verlust in dem Motor 5 geben kann. Zusammen mit der Abbremsung des Motors 5 werden sich die Ausgabefrequenz und die Ausgabespannung Vq der Inverterhauptschaltung 4 verringern. Da jedoch der Multiplizierer 11 des Spannungssteuersystems 15 den Term Vq berücksichtigt, wird die Antwort des Spannungssteuersystems 15 sogar auf eine Abbremsung des Motors 5 hin sicher auf einem gewünschten Wert beibehalten. Entsprechend kann die Ansteuerung der Inverterhauptschaltung 4 stabil fortgesetzt werden, bis der Motor 5 vollständig stoppt.
  • Wie oben erläutert, wird gemäß der Invertereinrichtung der ersten Ausführungsform während einer Periode, wenn eine Momentanleistungsabsenkung oder ein Momentanspannungsabfall in der Systemleistungsversorgung auftritt, der Strombefehl, der zu der Stromsteuereinheit auszugeben ist, basierend auf der Information in der Spannung des Glättungskondensators und dem Ausgabebefehl, der zu der Inverterhauptschaltung auszugeben ist, generiert. Selbst wenn ein Momentanspannungsabfall in der Systemleistungsversorgung auftritt, kann daher eine Ansteuerung der Last sicher fortgesetzt werden.
  • Zweite Ausführungsform.
  • 4 ist ein schematisches Diagramm einer Invertereinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In der Invertereinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform, die in 1 gezeigt wird, wird der Steuerbefehl, der zu der Inverterhauptschaltung 4 auszugeben ist, mit der Bedingung kalkuliert, dass Vd* = 0 ist. Unterdessen wird in der Invertereinrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der Steuerbefehl, der zu der Inverterhauptschaltung 4 auszugeben ist, mit der Bedingung kalkuliert, dass Vd* ≠ 0 ist. Genauer ist das Spannungssteuersystem 25 auf der Basis der Konfigura tion der in 1 gezeigten Invertereinrichtung konfiguriert. Das Spannungssteuersystem 25 enthält, zusätzlich zu den Komponenten des Spannungssteuersystems 15, einen Operator 62, der eine arithmetische Operation, um "Vd*/Vq*" durch Verwenden des d-Achsen-Spannungsbefehls Vd* (gesetzter Wert) und des q-Achsen-Spannungsbefehls Vq* zu erhalten, durchführt, einen Multiplizierer 29, der die Ausgabe des Operators 62 mit dem d-Achsenstrom id multipliziert, und einen Subtrahierer 24, der die Ausgabe des Multiplizierers 29 von der Ausgabe des Multiplizierers 11 subtrahiert. Da andere Bestandteile die gleichen wie oder äquivalent zu jenen der in 1 gezeigten ersten Ausführungsform sind, sind den Bestandteilen entsprechend jenen der ersten Ausführungsform die gleichen Bezugszeichen gegeben und ihre detaillierte Erläuterung wird nachstehend weggelassen.
  • Anschließend werden die Konfiguration und die Operationen des Spannungssteuersystems 25 der in 4 gezeigten Invertereinrichtung nachstehend mit Bezug auf 5 erläutert. 5 ist ein schematisches Diagramm der Basiskonfiguration zum Bestimmen der Konfiguration des Spannungssteuersystems gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • In der zweiten Ausführungsform ist die Energie (elektrische Leistung), die von dem Glättungskondensator 3 ausgegeben wird, "Vdc × idc", wie in dem Fall der ersten Ausführungsform. Außerdem ist die Energie der Inverterausgabe (elektrische Leistung) "Vd × id + Vq × iq", was auch das gleiche wie in dem Fall der ersten Ausführungsform ist. Da jedoch in der zweiten Ausführungsform eine Steuerung unter der Bedingung durchgeführt wird, dass Vd* ≠ 0 ist, verbleibt der Term Vd, sodass die folgende Gleichung die Beziehung zwischen idc und iq darstellt. idc = (iq × Vq + id × Vd)/Vdc = iq × Vq/Vdc + Vd × id/Vdc (2)
  • Das in 5 gezeigte Steuersystem stellt Gleichung (2) dar. Der Multiplizierer 70 multipliziert iq mit dem Koeffizienten "Vq/Vdc", und ein Addierer 74 addiert "Vd × id/Vdc" mit dem Ergebnis der Multiplikation, das in dem Multiplizierer 70 erhalten wird, wobei dadurch idc erhalten wird. Da der Glättungskondensator mit der Kapazität C mit idc geladen ist, wird Vdc erhalten.
  • Eine Ausgabe einer typischen Spannungssteuervorrichtung ist idc* (siehe z. B. die Spannungssteuervorrichtung 10 des in 1 gezeigten Spannungssteuersystems 15). In Stromsteuervorrichtungen ist es jedoch wünschenswert, dass die q-Achsen-Stromkomponente iq, die sich direkt auf den Betrag des Drehmomentes bezieht, gesteuert wird. Dieser Aspekt ist der gleiche wie in dem Fall der ersten Ausführungsform. In der zweiten Ausführungsform sind unterdessen, wie in 4 gezeigt, vorgesehen in dem Spannungssteuersystem 25 der Operator 61, der eine arithmetische Operation durchführt, um "Vdc/Vq*" zu erhalten, der Multiplizierer 11, der die Ausgabe des Operators 61 mit "idc*" multipliziert, der Operator 62, der eine arithmetische Operation durchführt, um "Vd*/Vq*" zu erhalten, der Multiplizierer 29, der die Ausgabe des Operators 62 mit "id" multipliziert, und der Subtrahierer 24, der die Ausgabe des Multiplizierers 29 von der Ausgabe des Multiplizierers 11 subtrahiert. Auf diese Art und Weise ist das Spannungssteuersystem 25 konfiguriert, die q-Achsen-Stromkomponente iq zu dem Stromsteuersystem 16 auszugeben.
  • Da mit anderen Worten die Gleichung (2) zu: iq = idc × Vdc/Vq – id × Vd/Vq (3) geändert werden kann, kann die q-Achsen-Stromsteuerung iq* zu dem Stromsteuersystem 16 durch Konfigurieren des in 4 gezeigten Spannungssteuersystems 25 ausgegeben werden.
  • Wie oben beschrieben, wird in der zweiten Ausführungsform der q-Achsen-Strombefehl iq*, der durch das Stromsteuersystem erforderlich ist, erhalten, wenn sowohl der d-Achsen-Spannungsbefehl Vd als auch der q-Achsen-Spannungsbefehl Vq gegeben sind, auf eine Weise, dass eine gewisse Verarbeitung zum Multiplizieren, Addieren und Subtrahieren in dem Strombefehl idc* durchgeführt wird, der zu dem Glättungskondensator auszugeben ist. Wegen einer derartigen Verarbeitung wird der Strom idc des Glättungskondensators, der durch das Spannungssteuersystem erforderlich ist, sicher erhalten, um Vdc zu erhalten, die in einem gewünschten Wert stabil ist. Selbst wenn ein Momentanspannungsabfall in der Systemleistungsversorgung auftritt, kann daher die Ansteuerung der Invertereinrichtung stabil fortgesetzt werden.
  • Selbst wenn sich die Drehzahl des Motors 5 wegen der Last, die mit dem Motor 5 verbunden ist, verringert, wird außerdem die Inverterhauptschaltung 4 derart gesteuert, dass die Spannung des Glättungskondensators 3 auf einem gewissen Wert unterhalten wird. Als ein Ergebnis werden die Zahl von Umdrehungen des Motors 5 und die Ausgabefrequenz der Inverterhauptschaltung 4 auf eine derartige Art und Weise gesteuert, dass die Zahl von Umdrehungen und die Ausgabefrequenz des Motors 5 fast konstant beibehalten werden. Zusammen mit der Abbremsung des Motors 5 verringern sich die Ausgabefrequenz und die Ausgabespannungen Vq und Vd der Inverterhauptschaltung 4. Da jedoch die Multiplizierer 11 und 29 und der Subtrahierer 24 des Spannungssteuersystems 25 die Terme Vd und Vq berücksichtigen, wird die Antwort des Spannungssteuersystems 25 sogar auf Abbremsung des Motors 5 hin sicher auf einem gewünschten Wert unterhalten. Entsprechend kann die Ansteuerung der Inverterhauptschaltung 4 stabil fortgesetzt werden, bis der Motor 5 vollständig stoppt.
  • Da in der zweiten Ausführungsform jeder von dem d-Achsen-Spannungsbefehl Vd und dem q-Achsen-Spannungsbefehl Vq unabhängig gegeben sein kann, kann des weiteren jedes von dem Erregungszustand und der Drehmomentausgabe des Motors einzeln gesteuert werden. Auf diese Art und Weise kann ebenso das Ansteuerleistungsverhalten des Motors 5 in dem normalen Ansteuerungsmodus verbessert werden.
  • Die obigen Charakteristika können durch Vergleichen der Konfiguration des Spannungssteuersystems 15 gemäß der ersten Ausführungsform mit dem Spannungssteuersystem 25 gemäß der zweiten Ausführungsform verdeutlicht werden.
  • Zum Beispiel enthält das Spannungssteuersystem 15 gemäß der in 1 gezeigten ersten Ausführungsform nicht die Struktur (Komponenten äquivalent zu dem Subtrahierer 24, dem Multiplizierer 29 und dem Operator 62, die in 4 gezeigt werden), die den zweiten Term (–id × Vd/Vq) von Gleichung (3) aufhebt. Entsprechend kann der Befehlswert (der q-Achsen-Strombefehl iq*) von iq, der ursprünglich notwendig ist, nicht zu dem Stromsteuersystem 16 von dem Spannungssteuersystem 15 ausgegeben werden. Insbesondere wird in dem Spannungssteuersystem 15 gemäß der ersten Ausführungsform idc* in einem Zustand, wo die Spannung Vdc über den Anschlüssen des Glättungskondensators 3 stabil ist, auf fast Null gesteuert. Entsprechend wird die Ausgabe des Spannungssteuersystems 15 Null, was dazu führt, dass ein großer Einfluss des Terms "–id × Vd" bleibt.
  • Andererseits enthält das Spannungssteuersystem 25 gemäß der in 4 gezeigten zweiten Ausführungsform die Struktur, die den Subtrahierer 24, den Multiplizierer 29 und den Operator 62 zum Aufheben des zweiten Terms (–id × Vd/Vq) von Gleichung (3) enthält. Daher kann ein gewünschter Befehlswert (der q-Achsen-Strombefehl iq*) zu dem Stromsteuersystem 16 von dem Spannungssteuersystem 25 ausgegeben werden, wodurch der Invertereingangsstrom eine Steuervorrichtungsausgabe der Gleichstrombusspannung einfach erfüllt.
  • Wie oben erläutert, wird gemäß der Invertereinrichtung der zweiten Ausführungsform während einer Periode, wenn eine Momentanleistungsabsenkung oder ein Momentanspannungsabfall in der Systemleistungsversorgung auftritt, der Strombefehl, der zu der Stromsteuereinheit auszugeben ist, generiert basierend auf der Information in der Spannung des Glättungskondensators, dem Ausgabebefehl, der zu der Inverterhauptschaltung auszugeben ist, und den Ausgabeströmen der Inverterhauptschaltung. Entsprechend kann zusätzlich zu den Effekten, die in der ersten Ausführungsform erreicht werden, das Ansteuerleistungsverhalten der Last in der normalen Ansteuerung verbessert werden.
  • Dritte Ausführungsform.
  • 6-1, 6-1 und 6-3 sind schematische Diagramme der Konfiguration einer Invertereinrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Genauer ist 6-1 ein schematisches Diagramm der Konfiguration einer Ansteuereinheit, die eine Inverterhauptschaltung einer Invertereinrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform enthält. 6-2 ist ein schematisches Diagramm der Konfiguration eines relevanten Teils eines Rückkopplungssteuersystems der Invertereinrichtung gemäß der dritten Ausführungsform. 6-3 ist ein schematisches Diagramm der Konfiguration eines Spannungssteuersystems, das einen Teil des Rückkopplungssteuersystems der Invertereinrichtung gemäß der dritten Ausführungsform bildet.
  • Die Ansteuereinheit der Invertereinrichtung gemäß der in 6-1 gezeigten dritten Ausführungsform enthält einen Drehzahldetektor 30, der die Drehzahl des Motors 5 erfasst, der als eine Last dient. Die Geschwindigkeit, die durch den Drehzahldetektor 30 erfasst wird, wird zu dem in 6-2 gezeigten Rückkopplungssteuersystem eingegeben. Außerdem wird auch die Ausgabe des in 6-3 gezeigten Spannungssteuersystems 25 in das in 6-2 gezeigte Rückkopplungssteuersystem eingegeben. Die in 6-1 gezeigte Konfiguration außer dem Drehzahldetektor 30 ist die gleiche wie die oder äquivalent zu der jeder der ersten und zweiten Ausführungsformen, die in 1 und 4 gezeigt werden. Außerdem ist die Konfiguration des in 6-3 gezeigten Spannungssteuersystems die gleiche wie die oder äquivalent zu der des Spannungssteuersystems gemäß der in 4 gezeigten zweiten Ausführungsform. Deshalb werden den Bestandteilen, die die gleichen sind wie jene oder äquivalent sind zu jenen, die in 1 und 4 gezeigt werden, die gleichen Bezugszeichen wie jene gegeben, die in 1 und 4 gezeigt werden, und ihre detaillierte Erläuterung wird nachstehend weggelassen.
  • Unterdessen enthält das Rückkopplungssteuersystem der Invertereinrichtung gemäß der in 6-2 gezeigten dritten Ausführungsform ein Stromsteuersystem 31, eine Koordinatenwandlungseinheit 33b, eine Koordinatenwandlungseinheit 33a und einen Integrierer 43. Zu dem Stromsteuersystem 31 werden eingegeben die Drehzahl ωr des Motors 5, die durch den Drehzahldetektor 30 erfasst wird, Ströme iu und iv, die durch die Stromdetektoren 6a und 6b erfasst werden, und eine Spannung Vdc über den Anschlüssen des Glättungskondensators 3, die durch den Spannungsdetektor 19 erfasst wird. Die Koordinatenwandlungseinheit 33b wandelt einen erfassten Wert in dem dreiphasigen festen Koordinatensystem UVW zu einem erfassten Wert in dem orthogonalen dp-Doppelachsen-Rotationskoordinatensystem, und gibt das Ergebnis zu dem Stromsteuersystem 31 aus. Die Koordinatenwandlungseinheit 33a generiert Inverter-Ausgabe-Spannungsbefehle (vu*, vv*, vw*), die durch Durchführung von Koordinatenwandlung in der Ausgabe (dem q-Achsen-Spannungsbefehl Vq*, d-Achsen-Spannungsbefehl Vd*) des Stromsteuersystems 31 erhalten werden. Der Integrierer 43 gibt Information in der Bezugsphase zu den Koordinatenwandlungseinheiten 33a und 33b. Das Stromsteuersystem 31 enthält eine Schlupfsteuereinheit 32; Subtrahierer 34 und 38; eine d-Achsen-Stromsteuereinheit 35; eine q-Achsen-Stromsteuereinheit 39; Addierer 36, 40 und 41; und eine Spannungsaufhebungseinheit 42.
  • Die Operationen der Invertereinrichtung gemäß der dritten Ausführungsform werden mit Bezug auf 6-1 bis 6-3 erläutert.
  • Zuerst wird zu dem Stromsteuersystem 31 eingegeben jedes von dem q-Achsen-Strombefehl iq*, der als ein gewisser Befehlswert gegeben wird, wenn die Leistungsversorgung in einem normalen Zustand ist, und der von dem Spannungssteuersystem 25 eingegeben wird, wenn ein Momentanspannungsabfall in der Leistungsversorgung auftritt, dem q-Achsen-Strombefehl id*, der ein gesetzter Wert ist, der Drehzahl ωr des Motors 5, die durch den Drehzahldetektor 30 erfasst wird, und dem d-Achsenstrom id und dem q-Achsenstrom iq, die durch die Koordinatenwandlungseinheit 33b gewandelt werden. Das Stromsteuersystem 31 generiert einen Schlupffrequenzbefehl ωs* aus dem q-Achsen-Strombefehl iq*, dem d-Achsen-Strombefehl id* und der Drehzahl ωr, die zu dem Stromsteuersystem 31 eingegeben werden, und gibt den Frequenzbefehl ωs* zu dem Integrierer 43 aus. Außerdem generiert das Stromsteuersystem 31 den q-Achsen-Spannungsbefehl Vq* und den d-Achsen-Spannungsbefehl Vd* aus dem q-Achsen-Strombefehl iq*, dem d-Achsen-Strombefehl id*, dem d-Achsenstrom id und dem q-Achsenstrom iq, die zu dem Stromsteuersystem 31 eingegeben werden. Das Stromsteuer system 31 gibt den q-Achsen-Spannungsbefehl Vq* und den d-Achsen-Spannungsbefehl Vd* zu der Koordinatenwandlungseinheit 33a aus.
  • Die Koordinatenwandlungseinheit 33b führt eine arithmetische Operation durch, um die d-Achsen-Stromkomponente id und die q-Achsen-Stromkomponente iq zu erhalten basierend auf den Strömen (iu, iv), die durch die Stromdetektoren 6a und 6b erhalten werden, und der Ausgabe (Bezugsphase Θ) des Integrierers 43, und gibt die d-Achsen-Stromkomponente id und die q-Achsen-Stromkomponente iq zu dem Stromsteuersystem 31 aus. Die Koordinatenwandlungseinheit 33a generiert die Inverter-Ausgabe-Spannungsbefehle vu*, vv* und vw* aus der Steuerausgabe (dem d-Achsen-Spannungsbefehl Vd* und dem q-Achsen-Spannungsbefehl Vq*) des Stromsteuersystems 31, während die Bezugsphase Θ, die von dem Integrierer 41 ausgegeben wird, berücksichtigt wird. Die Koordinatenwandlungseinheit 33a gibt die Inverter-Ausgabe-Spannungsbefehle vu*, vv* und vw* zu der Steuereinheit 7 aus. Da die Steuerverarbeitung, die innerhalb des Stromsteuersystems 31 durchgeführt wird, gut bekannt ist, wird ihre detaillierte Erläuterung hier weggelassen.
  • Wenn die Steuerverarbeitung der Invertereinrichtung gemäß der dritten Ausführungsform mit der der zweiten Ausführungsform verglichen wird, haben sie einen Unterschied, wie nachstehend erläutert. Zuerst unterscheidet sich die Steuerverarbeitung gemäß der dritten Ausführungsform von jenen der ersten und zweiten Ausführungsformen dadurch, dass jede der d-Achsen-Stromsteuereinheit 35 und der q-Achsen-Stromsteuereinheit 39 Rückkopplungssteuerung in jedem Strom basierend auf jedem von dem d-Achsen-Strombefehl id* und dem q-Achsen-Strombefehl iq* durchgeführt. Der weitere Unterschied ist der, dass die Bezugsphase Θ, die für Koordinatenwandlung verwendet wird, abhängig von der Drehzahl ωr (mit anderen Worten der Ausgabefrequenz der Inverterhauptschaltung 4) des Motors variiert (die Bezugsphase Θ ist gemäß den ersten und zweiten Ausführungsformen beliebig).
  • Da jedoch die obige Gleichung (2) erfüllt wird, sogar in einem Steuersystem, das eine Invertereinrichtung durch Verwenden einer Drehzahl steuert, die durch den Drehzahldetektor 30 erfasst wird, wie in dem Fall der dritten Ausführungsform, kann das in der zweiten Ausführungsform erläuterte Spannungssteuersystem 25 verwendet werden. Mit anderen Worten kann durch Ersetzen der Ausgabe des Spannungssteuersystems 25, was in der zweiten Ausführungsform erläutert wird, für den q-Achsen-Strombefehl iq*, der in das in 6-2 gezeigte Stromsteuersystem 31 einzugeben ist, die Spannung Vdc des Glättungskondensators 3 in einem gewünschten Wert während einer Periode gesteuert werden, wenn ein Momentanspannungsabfall auftritt.
  • Wie oben beschrieben, wird in dem Steuersystem, in dem Rückkopplungssteuerung in jedem von dem d-Achsenstrom und dem q-Achsenstrom einzeln basierend auf der Zahl von Umdrehungen des Motors (oder der Drehzahl des Motors) durchgeführt wird, der q-Achsen-Spannungsbefehl iq*, der zu dem Stromsteuersystem auszugeben ist, erhalten, wenn sowohl der d-Achsen-Spannungsbefehl Vd* als auch der q-Achsen-Spannungsbefehl Vq* der Inverterausgabe gegeben sind, auf eine Weise, dass die gewisse Verarbeitung zum Multiplizieren, Addieren und Subtrahieren in dem Strombefehl idc* durchgeführt wird, der zu dem Glättungskondensator 3 auszugeben ist. Entsprechend wird ein Strom idc des Glättungskondensators, der durch das Spannungssteuersystem erforderlich ist, sicher erhalten, um Vdc zu erhalten, die in einem gewissen Wert stabil ist. Selbst wenn ein Momentanspannungsabfall in der Systemleistungsversorgung auftritt, kann daher die Ansteuerung der Invertereinrichtung stabil fortgesetzt werden.
  • Falls sich die Drehzahl des Motors 5 wegen der Last, die mit dem Motor 5 verbunden ist, verringert, wenn eine derartige Steuerung durchgeführt wird, wird die Inverterhauptschaltung 4 derart gesteuert, dass die Spannung des Glättungskondensators 3 auf einem gewissen Wert beibehalten wird. Als ein Ergebnis werden die Zahl von Umdrehungen des Motors 5 und die Ausgabefrequenz der Inverterhauptschaltung 4 so gesteuert, dass die Zahl von Umdrehungen und die Ausgabefrequenz des Motors 5 fast gleichförmig beibehalten werden. Zusammen mit der Abbremsung des Motors 5 verringern sich die Ausgabefrequenz und die Ausgabespannungen Vq und Vd der Inverterhauptschaltung 4. Da jedoch der Multiplizierer 11 und der Subtrahierer 24 des Spannungssteuersystems 25 die Terme Vd und Vq berücksichtigen, wird die Antwort des Spannungssteuersystems 25 sicher auf einem gewünschten Wert beibehalten, sogar auf die Abbremsung hin. Entsprechend kann die Ansteuerung der Inverterhauptschaltung 4 stabil fortgesetzt werden, bis der Motor 5 vollständig stoppt.
  • Da der Frequenzbefehl der Inverterausgabe basierend auf der Zahl von Umdrehungen des Motors und der Schlupffrequenz kalkuliert wird, kann außerdem der q-Achsenstrom als das Drehmoment des Motors sicher widergespiegelt werden. Entsprechend kann die Spannung des Glättungskondensators stabiler gesteuert werden.
  • In der dritten Ausführungsform wird das in 4 gezeigte Spannungssteuersystem 25 als ein Spannungssteuersystem verwendet, das einen Teil eines Rückkopplungssteuersystems bildet. Alternativ kann das in 1 gezeigte Spannungssteuersystem 15 verwendet werden, um den gleichen Effekt wie den der ersten Ausführungsform zu erreichen.
  • Außerdem wird in der dritten Ausführungsform der Motor 5 angenommen, ein Motor (z. B. ein Induktionsmotor) zu sein, der die Schlupfsteuereinheit 32 erfordert. Alternativ können andere Motoren (z. B. ein Synchronmotor) eingesetzt werden. Wenn ein Synchronmotor oder dergleichen eingesetzt wird, ist die Schlupfsteuereinheit 32 des in 6-2 gezeigten Stromsteuersystems 31 nicht erforderlich. Wenn die Schlupfsteuereinheit 32 nicht vorgesehen ist, wird der Wert, der durch den Drehzahldetektor 30 erfasst wird, zu der Spannungsaufhebungseinheit 42 und dem Integrierer 43 eingegeben.
  • Jede der Invertereinrichtungen gemäß den ersten bis dritten Ausführungsformen wird als eine beschrieben, die einen dreiphasigen Wandler enthält, der konfiguriert ist, mit einer dreiphasigen Wechselstromleistungsversorgung verbunden zu sein und eine dreiphasige Wechselspannung gleichzurichten, die dazu zugeführt wird. Die Invertereinrichtung kann jedoch mit einer Wechselstromleistungsversorgung außer einer dreiphasigen Wechselstromleistungsversorgung verbunden sein. In einem derartigen Fall ist es ausreichend, dass ein bevorzugter Wandler abhängig von dem Typ der Wechselstromleistungsversorgung verwendet wird.
  • Gemäß den ersten bis dritten Ausführungsformen wird die Konfiguration beschrieben, in der der Motor 5, der eine dreiphasige Wechselstromausgabe erfordert, als eine Last verbunden ist. Alternativ kann eine Last, die eine Wechselstromausgabe außer einer dreiphasigen Wechselstromausgabe erfordert, verbunden sein. In einem derartigen Fall ist es ebenso ausreichend, dass eine bevorzugte Inverterhauptschaltung abhängig von dem Typ der Last verwendet wird.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Wie oben beschrieben, ist die Invertereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung als eine Invertereinrichtung von Nutzen, die zum sicheren Fortsetzen einer Ansteuerung einer Last unter dem Umstand fähig ist, wenn ein Momentanspannungsabfall in einer Leistungsversorgung auftritt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Um Ansteuerung einer Last sicher fortzusetzen, selbst wenn ein Momentanspannungsabfall in einer Invertereinrichtung auftritt, die die Last ansteuert. Die Invertereinrichtung enthält einen Diodenwandler 2, der eine Wechselstromausgabe von einer Systemleistungsversorgung 1 gleichrichtet, um einen gleichgerichteten Strom zu generieren; einen Glättungskondensator 3, der darin die gleichgerichtete Stromausgabe von dem Diodenwandler 2 speichert; eine Inverterhauptschaltung 4, die eine Gleichstromausgabe von dem Glättungskondensator 3 in eine gewisse Wechselstromausgabe wandelt und die gewisse Wechselstromausgabe ausgibt; ein Spannungssteuersystem 15, das eine Spannung des Glättungskondensators 3 in einem gewissen Wert steuert; und eine Stromsteuersystem 16, das basierend auf einem Strombefehl, der von der Spannungssteuereinheit ausgegeben wird, einen Ausgabebefehl zum Steuern eines Stroms generiert, der von der Inverterhauptschaltung 4 ausgegeben wird und der zu der Inverterhauptschaltung 4 auszugeben ist. Das Spannungssteuersystem 15 generiert den Strombefehl basierend auf Information in der Spannung des Glättungskondensators 3 und dem Ausgabebefehl, der zu der Inverterhauptschaltung 4 auszugeben ist, während einer Periode, wenn ein Momentanspannungsabfall in der Systemleistungsversorgung 1 auftritt.
  • 1
    Systemleistungsversorgung
    2
    Diodenwandler
    3
    Glättungskondensator
    4
    Inverterhauptschaltung
    5
    Motor
    6a, 6b
    Stromdetektor
    7
    Steuereinheit
    8a, 8b, 33a, 33b
    Koordinatenwandlungseinheit
    9, 12, 24, 34, 38
    Subtrahierer
    10
    Spannungssteuervorrichtung
    11, 29, 70
    Multiplizierer
    28, 41, 43, 72
    Integrierer
    61, 62
    Berechnungseinheit
    13
    Stromsteuervorrichtung
    14
    Koeffizientenmultiplizierer
    15, 25
    Spannungssteuersystem
    16, 31
    Stromsteuersystem
    19
    Spannungsdetektor
    30
    Drehzahldetektor
    32
    Schlupfsteuervorrichtung
    35
    d-Achsen-Stromsteuereinheit
    36, 40, 41, 74
    Addierer
    39
    q-Achsen-Stromsteuereinheit
    42
    Spannungsaufhebungseinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 4-317592 [0002]

Claims (5)

  1. Eine Invertereinrichtung, umfassend: eine Wandlerschaltung, die einen Wechselstrom gleichrichtet, der von einer Wechselstromleistungsversorgung ausgegeben wird, um einen gleichgerichteten Strom zu generieren; einen Kondensator, der darin den gleichgerichteten Strom speichert, der von der Wandlerschaltung ausgegeben wird; eine Inverterschaltung, die einen Gleichstrom, der von dem Kondensator ausgegeben wird, in eine gewisse Wechselstromausgabe wandelt und die gewisse Wechselstromausgabe ausgibt; eine Spannungssteuereinheit, die eine Spannung des Kondensators in einem gewissen Wert steuert; und eine Stromsteuereinheit, die basierend auf einem Strombefehl, der von der Spannungssteuereinheit ausgegeben wird, einen Ausgabebefehl zum Steuern eines Stroms, der von der Inverterschaltung ausgegeben wird, generiert und den Ausgabebefehl zu der Inverterschaltung ausgibt, wobei die Spannungssteuereinheit den Strombefehl basierend auf Information in der Spannung des Kondensators und dem Ausgabebefehl, der zu der Inverterschaltung auszugeben ist, generiert, während einer Periode, wenn ein beliebiges einer Momentanleistungsabsenkung und eines Momentanspan nungsabfalls in der Wechselstromleistungsversorgung auftritt.
  2. Eine Invertereinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Strombefehl, der von der Spannungssteuereinheit ausgegeben wird, eine multiplizierte Ausgabe ist, die erhalten wird durch Multiplizieren eines Strombefehls (eines Kondensatorstrombefehls), der in dem Kondensator fließen sollte, und der generiert wird basierend auf der Spannung des Kondensators (Kondensatorspannung) und einer Zielspannung des Kondensators (Kondensatorzielspannung), mit einem Spannungsverhältnis der Kondensatorspannung zu einem ausgegebenen Spannungsbefehl, der durch die Stromsteuereinheit generiert wird und der zu der Inverterschaltung auszugeben ist.
  3. Eine Invertereinrichtung, umfassend: eine Wandlerschaltung, die einen Wechselstrom gleichrichtet, der von einer Wechselstromleistungsversorgung ausgegeben wird, um einen gleichgerichteten Strom zu generieren; einen Kondensator, der darin den gleichgerichteten Strom speichert, der von der Wandlerschaltung ausgegeben wird; eine Inverterschaltung, die einen Gleichstrom, der von dem Kondensator ausgegeben wird, in eine gewisse Wechselstromausgabe wandelt und die gewisse Wechselstromausgabe ausgibt; eine Spannungssteuereinheit, die eine Spannung des Kondensators in einem gewissen Wert steuert; und eine Stromsteuereinheit, die basierend auf einem Strombefehl, der von der Spannungssteuereinheit ausgegeben wird, einen Ausgabebefehl zum Steuern eines Stroms, der von der Inverterschaltung ausgegeben wird, generiert, wobei der Ausgabebefehl zu der Inverterschaltung auszugeben ist, wobei die Spannungssteuereinheit dem Strombefehl generiert basierend auf Information in der Spannung des Kondensators, dem Ausgabebefehl, der zu der Inverterschaltung auszugeben ist, und einem Ausgabestrom von der Inverterschaltung, während einer Periode, wenn ein beliebiges einer Momentanleistungsabsenkung und eines Momentanspannungsabfalls in der Wechselstromleistungsversorgung auftritt.
  4. Die Invertereinrichtung nach Anspruch 3, wobei der Strombefehl, der von der Spannungssteuereinheit ausgegeben wird, eine subtrahierte Ausgabe ist, die durch Subtrahieren einer zweiten multiplizierten Ausgabe von einer ersten multiplizierten Ausgabe erhalten wird, die erste multiplizierte Ausgabe erhalten wird durch Multiplizieren eines Strombefehls (eines Kondensatorstrombefehls), der in den Kondensator fließen sollte, und der generiert wird basierend auf der Spannung des Kondensators (Kondensatorspannung) und einer Zielspannung des Kondensators (Kondensatorzielspannung), mit einem Spannungsverhältnis der Kondensatorspannung zu einem Ausgabespannungsbefehl, der durch die Stromsteuereinheit generiert wird und der zu der Inverterschaltung auszugeben ist, und die zweite multiplizierte Ausgabe erhalten wird durch Multiplizieren des Ausgabestroms von der Inverterschaltung mit einem Spannungsverhältnis eines gesetzten Wertes, der als ein d-Achsen-Spannungsbefehl gesetzt ist, der zu der Inverterschaltung auszugeben ist, zu einem q-Achsen-Spannungsbefehl, der durch die Stromsteuereinheit generiert wird, und der zu der Inverterschaltung auszugeben ist.
  5. Die Invertereinrichtung nach einem beliebigen von Ansprüchen 1 bis 4, wobei der Strombefehl, der von der Spannungssteuereinheit ausgegeben wird, ein Befehlswert ist, der einem Strom entspricht, der erhalten wird durch Durchführen von Koordinatenwandlung in einem ausgegebenen Strom von der Inverterschaltung durch Verwendung einer Bezugsphase, die abhängig von einer Ausgabefrequenz der Wechselstromausgabe von der Inverterschaltung variiert.
DE200611004105 2006-12-15 2006-12-15 Invertereinrichtung Withdrawn DE112006004105T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2006/325078 WO2008072348A1 (ja) 2006-12-15 2006-12-15 インバータ装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006004105T5 true DE112006004105T5 (de) 2009-08-27

Family

ID=39511380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200611004105 Withdrawn DE112006004105T5 (de) 2006-12-15 2006-12-15 Invertereinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7791911B2 (de)
JP (1) JP4918483B2 (de)
KR (1) KR100934311B1 (de)
CN (1) CN101331672B (de)
DE (1) DE112006004105T5 (de)
WO (1) WO2008072348A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042615A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-08 Franz Haimer Maschinenbau Kg Schaltung, Schrumpfbefestigung und Verfahren zur Regelung
FR2935563A1 (fr) * 2008-09-03 2010-03-05 Michelin Soc Tech Construction de stator pour machine electrique
FR2935564A1 (fr) 2008-09-03 2010-03-05 Michelin Soc Tech Dispositif de montage d'un resolver dans une machine electrique
FR2935561A1 (fr) * 2008-09-03 2010-03-05 Michelin Soc Tech Flasque connecteur pour machine electrique a enroulements statoriques
MX2012007435A (es) * 2009-12-24 2012-07-23 Mitsubishi Electric Corp Aparato convertidor de energia y metodo de conduccion para el aparato convertidor de energia.
FR2960358B1 (fr) * 2010-05-21 2012-06-29 Michelin Soc Tech Installation et procede de mesure de decalage de l'angle d'un resolveur dans une machine electrique synchrone
FR2960357B1 (fr) 2010-05-21 2012-06-29 Soc Tech Michelin Procede de reglage automatique d'un resolveur d'une machine electrique
JP5653429B2 (ja) * 2010-06-23 2015-01-14 住友重機械工業株式会社 射出成形機及び電源回生コンバータ
CN102064714B (zh) * 2010-12-02 2013-04-10 永济新时速电机电器有限责任公司 双馈型风电变频器
CN102255550B (zh) * 2011-07-04 2013-10-16 华北电力大学 基于三相桥式逆变电路的电源裂相装置及其控制方法
EP2546969A1 (de) * 2011-07-14 2013-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Frequenzumrichters und Frequenzumrichter
JP5500141B2 (ja) * 2011-09-01 2014-05-21 株式会社安川電機 電力変換装置
CN103078510B (zh) 2011-10-25 2015-11-25 通用电气公司 谐振电源、磁共振成像系统及控制方法
CN103078515A (zh) 2011-10-25 2013-05-01 通用电气公司 谐振电源、变换器控制器、磁共振成像系统及控制方法
CN103076580B (zh) 2011-10-25 2016-02-03 通用电气公司 梯度放大器、逆变器控制器、磁共振成像系统及控制方法
EP2819300B1 (de) * 2012-02-24 2019-04-10 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Motorsteuerungsvorrichtung
EP2922193A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-23 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Stromumwandlungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für die Stromumwandlungsvorrichtung
CN109756167A (zh) * 2017-11-06 2019-05-14 深圳市蓝海华腾技术股份有限公司 控制器母线电流的估算方法、控制器及汽车

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04317592A (ja) 1991-04-16 1992-11-09 Mitsubishi Electric Corp インバータ制御装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57199489A (en) * 1981-05-29 1982-12-07 Hitachi Ltd Controller for induction motor
JPH067754B2 (ja) * 1983-08-15 1994-01-26 株式会社日立製作所 誘導電動機の制御装置
JPH07177783A (ja) * 1993-12-17 1995-07-14 Toshiba Corp 電圧形インバータ装置の制御方法
FI106231B (fi) * 1996-02-13 2000-12-15 Abb Industry Oy Invertterijärjestely
JPH1066385A (ja) * 1996-08-22 1998-03-06 Hitachi Ltd インバータの制御装置
JPH10164883A (ja) 1996-12-02 1998-06-19 Fuji Electric Co Ltd インバータ制御装置
AU755537B2 (en) * 1999-11-29 2002-12-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Inverter controller
US6741482B2 (en) * 2001-09-14 2004-05-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Power conversion device
JP2003189631A (ja) * 2001-12-11 2003-07-04 Fuji Electric Co Ltd 電力変換器回路の停電検知装置
JP4601044B2 (ja) * 2004-08-30 2010-12-22 日立アプライアンス株式会社 電力変換装置およびその電力変換装置を備えた空気調和機

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04317592A (ja) 1991-04-16 1992-11-09 Mitsubishi Electric Corp インバータ制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP4918483B2 (ja) 2012-04-18
US20090052209A1 (en) 2009-02-26
US7791911B2 (en) 2010-09-07
KR100934311B1 (ko) 2009-12-29
KR20080067958A (ko) 2008-07-22
JPWO2008072348A1 (ja) 2010-03-25
CN101331672B (zh) 2012-05-30
CN101331672A (zh) 2008-12-24
WO2008072348A1 (ja) 2008-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006004105T5 (de) Invertereinrichtung
DE60124114T2 (de) Verfahren zur messung der motorkonstante eines induktionsmotors
DE102009000609B4 (de) Stromregler und Verfahren und System zur Stromregelung für Wechselstrommotoren
DE4228004C2 (de) Steuervorrichtung für einen Induktionsmotor
EP1842283B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer umrichterschaltung mit einem lcl-filter
DE112006001604T5 (de) Stromwandlungssteuervorrichtung, Stromwandlungssteuerverfahren und Stromwandlungssteuerprogramm
DE69737351T2 (de) Regler für induktionsmotor
DE102013109624A1 (de) Regelvorrichtung für Permanentmagnet-Synchronmotor, die eine irreversible Entmagnetisierung des Permanentmagneten verhindert und Regelsystem dafür
DE10358598A1 (de) Vektorgesteuertes Dualumrichtersystem für einen Induktionsmotor
DE102005013246A1 (de) Fehlererfassungssystem für Umrichter
EP2023479A1 (de) System zur nahtlosen Geschwindigkeits- und/oder Lageermittlung einschließlich Stillstand bei einem Permanentmagnet-Läufer einer elektrischen Maschine
EP2130294A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer doppeltgespeisten asynchronmaschine bei transienten netzspannungsänderungen
DE19724946A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drehzahlregelung einer geberlosen, feldorientiert betriebenen Asynchronmaschine
DE102004038345A1 (de) Motorsteuervorrichtung
DE102017110568A1 (de) Steuerungsgerät für eine rotierende maschine
EP2283572B1 (de) Steuer- oder regelverfahren für einen umrichter
DE102014208195A1 (de) Wechselrichtervorrichtung und Wechselrichtergenerator
DE19809712A1 (de) Drehzahlvariable Antriebseinrichtung für Asynchronmaschinen
WO2005109592A1 (de) Vorrichtung zum schutz vor thermischer überlastung
DE19844050A1 (de) Verfahren zum Steuern und Regeln eines elektrischen Antriebes sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0121696B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung eines Wechselstrom- oder Drehstrommotors
DE102010043297A1 (de) Elektrische Servolenkungsapparatur
DE102019119868B3 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Gleichrichterstufenausgangsstroms und/oder von netzseitigen Strömen eines Frequenzumrichters
DE102014200018A1 (de) Stromrichter und Stromrichterverbund
WO2021018829A1 (de) Steuereinrichtung, wechselrichter, anordnung mit einem wechselrichter und einer elektrischen maschine, verfahren zum betreiben eines wechselrichters sowie computerprogramm

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee