DE112006003933T5 - Zugangsanschluss-Ventilanordnung - Google Patents

Zugangsanschluss-Ventilanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE112006003933T5
DE112006003933T5 DE112006003933T DE112006003933T DE112006003933T5 DE 112006003933 T5 DE112006003933 T5 DE 112006003933T5 DE 112006003933 T DE112006003933 T DE 112006003933T DE 112006003933 T DE112006003933 T DE 112006003933T DE 112006003933 T5 DE112006003933 T5 DE 112006003933T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
arrangement according
valve arrangement
diaphragm
access port
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112006003933T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112006003933B4 (de
Inventor
Peter Lodewijk Joannes Nijland
Berndina Johanna Westenbroek
Thomas Lambertus Bernardus Nijland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVESTO Tech BV
Original Assignee
AVESTO Tech BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVESTO Tech BV filed Critical AVESTO Tech BV
Publication of DE112006003933T5 publication Critical patent/DE112006003933T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112006003933B4 publication Critical patent/DE112006003933B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/06Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3462Trocars; Puncturing needles with means for changing the diameter or the orientation of the entrance port of the cannula, e.g. for use with different-sized instruments, reduction ports, adapter seals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3415Trocars; Puncturing needles for introducing tubes or catheters, e.g. gastrostomy tubes, drain catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/06Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof
    • A61M2039/0633Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof the seal being a passive seal made of a resilient material with or without an opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/06Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof
    • A61M2039/0633Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof the seal being a passive seal made of a resilient material with or without an opening
    • A61M2039/064Slit-valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/06Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof
    • A61M2039/0633Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof the seal being a passive seal made of a resilient material with or without an opening
    • A61M2039/0653Perforated disc
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/06Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof
    • A61M2039/0686Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof comprising more than one seal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/04Access sites having pierceable self-sealing members
    • A61M39/045Access sites having pierceable self-sealing members pre-slit to be pierced by blunt instrument

Abstract

Ventilanordnung (20) zur Verwendung in einem Zugangsanschluss, insbesondere einem medizinischen Zugangsanschluss, welche aufweist:
– ein erstes Dichtungsventil (1); und
– ein zweites Dichtungsventil (2), das mit einem ringförmigen Sockel (21) und einem Mittelelement (23) mit einer Mittelbohrung (24) versehen ist, wobei das Mittelelement (23) mittels eines elastischen Diaphragmas (22) an dem Außenumfang beweglich an dem ringförmigen Sockel (21) aufgehangen ist, wobei das Diaphragma (22) elastischer als das Mittelelement (23) ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ventilanordnung zur Verwendung in einem Zugangsanschluss, insbesondere einem medizinischen Zugangsanschluss, welche ein erstes Dichtungsventil und ein zweites Dichtungsventil aufweist.
  • Medizinische Zugangsanschlüsse werden für gewöhnlich bei medizinischen Verfahren verwendet, um das Einführen medizinischer Instrumente in unterschiedliche Bereiche innerhalb des Körpers eines Patienten, wie beispielsweise Gefäße, Kanäle oder Kavitäten, zu erleichtern.
  • Im Allgemeinen dienen medizinische Zugangsanschlüsse dazu, in Bereiche innerhalb eines Körpers eines Patienten eingeführt zu werden, die eine Flüssigkeit unter Druck enthalten. Beispielsweise werden Katheter-Einführhilfen für das Einführen eines Katheterschlauchs in ein Blutgefäß eines Patienten angeordnet. Andererseits werden Trokare für das Einführen laparoskopischer Instrumente in das Abdomen eines Patienten, in das Gas eingeblasen wird, angeordnet. Unter diesen Umständen ist es unbedingt erforderlich, dass der medizinische Zugangsanschluss das Einführen eines medizinischen Instrumentes ermöglicht, während verhindert wird, dass die unter Druck stehende Flüssigkeit entweicht.
  • In dem betreffenden medizinischen Gebiet ist es bekannt, dass medizinische Zugangsanschlüsse mit einer Ventilanordnung ausgestattet sind, die ein erstes Dichtungsventil und ein zweites Dichtungsventil aufweist. Im Allgemeinen dient das erste Ventil zur Verhinderung des Ausfließens der Flüssigkeit aus der Ventilanordnung, wenn sich in dem medizinischen Zugangsanschluss kein medizinisches Instrument befindet. Das zweite Ventil dient zur Verhinderung des Ausfließens einer in der Ventilanordnung vorhandenen Flüssigkeit, während sich in dem medizinischen Zugangsanschluss ein medizinisches Instrument befindet.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Ventilanordnung wie oben beschrieben vorzusehen, welche das Einführen medizinischer Instrumente in einem breiten Größenbereich erleichtert, während eine flüssigkeitsdichte Abdichtung erhalten bleibt.
  • Gemäß der Erfindung wird dieses Ziel durch eine Ventilanordnung erreicht, welche ein erstes Dichtungsventil und ein zweites Dichtungsventil aufweist, die mit einem ringförmigen Sockel und einem Mittelelement mit einer Mittelbohrung ausgestattet sind, wobei das Mittelelement mittels eines elastischen Diaphragmas an dem Außenumfang beweglich an dem ringförmigen Sockel aufgehangen ist, wobei das Diaphragma elastischer als das Mittelelement ist.
  • Die technischen Maßnahmen der erfindungsgemäßen Ventilanordnung unterstützen wirksam das Erhalten einer stabilen Form der Mittelbohrung, was zur Verhinderung von Lecken unabdinglich ist.
  • Im Allgemeinen bewahrt die starrere Mittelbohrung immer ihre Form, während die bewegliche Aufhängung mittels des elastischeren Diaphragmas die Nachgiebigkeit vorsieht, die erforderlich ist, um das Einführen und Entfernen medizinischer Instrumente mit unterschiedlichen Größen und Formen zu ermöglichen. Genauer werden durch die höhere Nachgiebigkeit des Diaphragmas verglichen mit jener der Mittelbohrung seitliche Bewegungen von eingeführten kleineren medizinischen Instrumenten ermöglicht, ohne die Mittelbohrung zu verformen. Des Weiteren fördert die bewegliche Aufhängung der Mittelbohrung die Selbstzentrierung eines medizinischen Instruments, nachdem dieses nicht-konzentrisch in die Mittelbohrung eingesetzt wurde.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist das Diaphragma ein Diaphragma zum Abrollen. Diaphragmen zum Abrollen sind im Stand der Technik an sich bekannt. Ein Diaphragma zum Abrollen weist eine gebogene Form auf, die eine Windung abgrenzt. Diese Windung wird abgerollt, wenn eine Axialkraft direkt oder indirekt auf das Mittelelement ausgeübt wird, das in der Mitte des Diaphragmas angeordnet ist. Wird eine Kraft radial ausgeübt, verbiegt sich die gebogene Form. Somit treten bei Verwendung eines Diaphragmas zum Abrollen kaum Spannung oder Druckspannung in dem Material des Diaphragmas auf, wenn ein Instrument eingeführt oder entnommen wird. Des Weiteren bewegt sich ein Diaphragma zum Abrollen leicht, korrigiert falsche Ausrichtungen ohne zu viel Widerstand, und es ist weiterhin dick genug, um Beschädigungen oder ein Lecken zu verhindern, wenn ein scharfes medizinisches Instrument unabsichtlich mit dem Diaphragma in Kontakt kommt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Ventilanordnung mit einem trichterförmigen Eingang zur Mittelbohrung versehen, der eine Wand mit radial nach außen ansteigender Dicke aufweist.
  • Durch die radial nach außen ansteigende Dicke wird das Mittelelement gemäß der Erfindung starrer im Vergleich zu einem Mittelelement mit trichterförmigem Eingang und konstanter Wanddicke. Folglich werden die ausgeübten Kräfte besser zum Diaphragma gerichtet. Des Weiteren kann durch die starrere Mittelbohrung gemäß der Erfindung ein besserer Widerstand gegen Verformung vorgesehen werden, wenn ein medizinisches Instrument eingeführt oder entnommen wird, wobei ein leichtes Einführen durch die Mittelbohrung weiter ermöglicht wird. Dadurch wird ermöglicht, dass medizinische Instrumente mit dickeren Endbereichen, wie beispielsweise Ballone oder Greifer, in denen operativ entferntes Gewebe gehalten wird, auf einfache Weise aus jedem beliebigen medizinischem Zugang, der mit der bevorzugten Ventilanordnung gemäß der Erfindung versehen ist, entfernt werden kann. Weiterhin neigt das Mittelelement aufgrund der ansteigenden Wanddicke weniger stark dazu, sich umzustülpen. Dies ist ein sehr wichtiges charakteristisches Merkmal, da durch die umgestülpte Form der medizinische Zugangsanschluss nutzlos wird. Als direkte Folge der ansteigenden Wanddicke wird durch jede beliebige Verformung des Mittelelements Spannung in dem elastischen Mittelelement verursacht, wodurch das Mittelelement dazu gebracht wird, immer in seine ursprüngliche Form zurückzukehren, wenn ein medizinisches Instrument entnommen wird.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Innenwand des trichterförmigen Eingangs mit auf dem Umfang angeordneten beabstandeten Schlitzen versehen. Durch die Schlitze wird ermöglicht, das sich das Material des Mittelelements leichter dehnen kann, während die Festigkeit bewahrt bleibt. Vorzugsweise erstrecken sich die Schlitze radial von der Mittelbohrung nach außen und folgen somit der Richtung der ansteigenden Dicke der Wand.
  • Gemäß einer praktischen bevorzugten Ausführungsform einer Ventilanordnung gemäß der Erfindung weist das erste Dichtungsventil einen im Allgemeinen ringförmigen Sockel mit einem Übergangsabschnitt zu einem gewölbten Oberteil auf, das in einer Mittelposition wenigstens einen Schlitz aufweist. Vorzugsweise ist das gewölbte Oberteil im Allgemeinen kuppelförmig. Durch die gewölbte Form des Oberteils, insbesondere die Kuppelform, wird ein natürlicher Schutz gegen Zusammenfallen aufgrund des inneren Druckunterschieds in dem medizinischen Zugangsanschluss vorgesehen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das gewölbte Oberteil eine Wand mit zumindest teilweise radial nach außen ansteigender Dicke auf. Die variierende Wanddicke weist die zuvor unter Bezug auf das zweite Ventil beschriebenen Vorteile auf, nämlich dass durch jede beliebige Verformung des Oberteils Spannung in dem elastischen Oberteil verursacht wird, wodurch das Oberteil dazu gebracht wird, immer in seine ursprüngliche Form zurückzukehren, wenn ein medizinisches Instrument entnommen wird. Logischerweise ist der dünnste Teil der Wand des Oberteils in der Nähe des Schlitzes angeordnet, wodurch somit das Durchlassen eines medizinischen Instrumentes durch das erste Ventil auf einfache Weise ermöglicht wird. Dies ist bei einem dünnen zerbrechlichen medizinischem Instrument, wie beispielsweise Führungsdrähten, von besonderer Bedeutung. Diese vorteilhaften Wirkungen können weiter durch Herstellen einer kuppelförmigen Vertiefung in der Innenwand des gewölbten Oberteils in dem Bereich des Schlitzes verstärkt werden.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform weist das erste Dichtungsventil an der Außenfläche des gewölbten Oberteils zwei Rippen auf, wobei die Rippen im Wesentlichen auf gleicher Linie auf gegenüberliegenden Seiten des Schlitzes und senkrecht zum Schlitz angeordnet sind. Die Rippen üben auf die Ventillippen eine Schließkraft aus, wodurch vorteilhafterweise die Reaktionszeit zum Schließen der Ventillippe nach Entnehmen eines medizinischen Instruments verkürzt wird.
  • Bei einer anderen Ausführungsform wird die Reaktionszeit zum Schließen der Ventillippen mittels eines Übergangsabschnitts mit radial variierenden Durchmessern weiter verkürzt. Zum Beispiel kann der Vorsprung des Übergangsabschnitts oval oder elliptisch sein. Im Allgemeinen wird die Ventilanordnung in einer zylindrischen Kammer eines Ventilgehäuses eines medizinischen Zugangsanschlusses angebracht. Wenn der kleinste Durchmesser des Übergangsabschnitts dem Durchmesser der zylindrischen Kammer entspricht, treten aufgrund der größeren Durchmesser in dem Übergangsabschnitt Druckkräfte auf. Vorzugsweise ist die Richtung des größten Durchmessers im Übergangsabschnitt senkrecht zu dem Schlitz angeordnet, so dass bei der Anordnung die Ventillippen zusammengedrückt werden.
  • In einer kostengünstigen Ausführungsform sind das erste Dichtungsventil und das zweite Dichtungsventil so angeordnet, dass sie in einer Schnappverbindung zusammengebaut sind.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls einen medizinischen Zugangsanschluss, der mit einer Ventilanordnung gemäß der Erfindung versehen ist.
  • Diese und andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden besser verständlich anhand der Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungsfiguren.
  • Die Erfindung wird genauer unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungsfiguren erläutert, in denen:
  • 1 eine axiale Querschnittsansicht eines medizinischen Zugangsanschlusses gemäß der Erfindung darstellt;
  • 2 eine axiale Querschnittsansicht einer Ventilanordnung gemäß der Erfindung darstellt;
  • 3 eine schematische Ansicht eines ersten Dichtungsventils gemäß der Erfindung darstellt; und
  • 4 eine axiale Querschnittsansicht eines zweiten Dichtungsventils gemäß der Erfindung darstellt.
  • 1 stellt eine axiale Querschnittsansicht eines medizinischen Zugangsanschlusses gemäß der Erfindung dar. Der medizinische Zugangsanschluss 10 weist ein sich in Längsrichtung erstreckendes Ventilgehäuse 3, durch das ein Durchgang hindurchgeht, auf. Das Ventilgehäuse 3 ist im radialen Querschnitt im Allgemeinen kreisförmig, wobei der Durchmesser am proximalen Ende lokal größer ist. Der Durchgang erstreckt sich von einer ersten Öffnung 3a am distalen Ende durch eine zylindrische Kammer 3c hinauf zu einer zweiten Öffnung 3b am proximalen Ende. Der Rand der ersten Öffnung 3a ist für ein einfaches Einführen in einen menschlichen oder tierischen Körper, zum Beispiel in eine Arterie oder die Abdomenwand, scharf.
  • Der medizinische Zugangsanschluss 10 ist mit einer Ventilanordnung gemäß der Erfindung versehen, die ein erstes Ventil 1 und ein zweites Ventil 2 aufweist, die in zusammengebauter Position in der zylindrischen Kammer 3c angeordnet sind. In der dargestellten Ausführungsform weist die Ventilanordnung benachbarte Flansche 11, 21 zum Anbringen der Dichtungsventile in dem Ventilgehäuse 3 auf. Jeder Flansch weist am Außenumfang einen erhöhten Rand auf, der mit einer Nut in der zylindrischen Kammer zusammenwirkt. Die Flasche sind derart gestaltet, dass die Dichtungsventile in zusammengebauter Form fest an ihrem Platz gehalten werden, so dass die Ventilanordnung nicht aus ihrer Halterung geschoben wird.
  • Eine alternative Anordnung ist in 2 dargestellt. Hier ist der Flansch 21 des zweiten Ventils 2 mit zwei erhöhten Rändern 21a und 21b für ein Eingreifen in Schnappverbindung des äußeren Teils 11a des Flansches 11 des ersten Ventils 1 versehen. Bei diesem Eingreifen in Schnappverbindung bilden beide Dichtungsventile eine Ventilanordnung und sind als solches auf einfachere Weise wahrnehmbar und vom medizinischen Personal in (wiederverwertbaren) medizinischen Zugangsanschlüssen einfacher zu positionieren und zusammenzubauen.
  • Aufgrund der Trichterform der zweiten Öffnung 3b wird ein medizinisches Instrument, das in den medizinischen Zugangsanschluss 10 eingesetzt wird, automatisch vor dem zweiten Dichtungsventil 2 zentriert. Die Gefahr der Beschädigung des zweiten Dichtungsventils 2 durch das Instrument wird somit wirksam verringert.
  • Die Kanten der zweiten Öffnung 3b grenzen eine Anschlagmanschette 3d ab, die dazu dient, eine mögliche Verformung des zweiten Dichtungsventils 2 einzuschränken, wenn ein medizinischen Instrument entnommen wird.
  • Das erste Dichtungsventil 1 weist einen im Allgemeinen ringförmigen Sockel 22 mit einem Übergangsabschnitt 12 zu einem gewölbten Oberteil 13 auf. In der Mitte des Oberteils grenzt ein Schlitz 14 Ventillippen an den Schlitz angrenzend ab, die sich öffnen, wenn ein medizinisches Instrument eingeführt wird, und sich schließen, wenn das Instrument entnommen wird.
  • Das gewölbte Oberteil 13 ist im Allgemeinen kuppelförmig. Die Dicke der Wand des Oberteils 13 ist in der Nähe des Schlitzes 14 am geringsten und nimmt in der Richtung von dem Schlitz 14 weg zu. Üblicherweise nimmt die Dicke der Wand des Oberteils zwischen 10 und 20% bis zu 100% zu. Der dünnste Bereich des Oberteils 13 kann ebenfalls durch eine gewölbte, genauer kuppelförmige Vertiefung 13a in der Innenwand des Oberteils 13 gebildet sein.
  • Zwei Rippen 15 sind im Wesentlichen auf gleicher Linie an der Außenfläche des Oberteils 13 angeordnet. Die Rippen befinden sich auf gegenüberliegenden Seiten des Schlitzes 14, so dass sie auf diesen eine Schließkraft ausüben.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform des ersten Dichtungsventils 1', die schematisch in 3 dargestellt ist, fehlen die Rippen 15. Des Weiteren weist der Übergangsbereich 12' radial variierende Außendurchmesser auf, die bei Zusammenbauen eine Schließkraft für den Schlitz 14 vorsehen, indem sie nicht den Innenabmessungen der zylindrischen Kammer 3c des Ventilgehäuses des medizinischen Zugangsanschlusses 10 entsprechen. Die Anordnung des ersten Ventils mit einem derartigen radial nicht symmetrischen Übergangsbereich ist in einem beliebigen Zugangsanschluss mit einer symmetrischen Kammer Fail-Safe.
  • 4 zeigt eine perspektivische Querschnittansicht des zweiten Dichtungsventils 2. Das zweite Dichtungsventil 2 weist ein Mittelelement 23 mit einer Mittelbohrung 24 auf. Das Mittelelement 23 ist mittels eines Diaphragmas 22 mit dem ringförmigen Sockel 21 verbunden. An einer Seite weist das Mittelelement 23 einen trichterförmigen Eingang 26 zur Mittelbohrung 24 zum Zentrieren eines medizinischen Instruments, das dort eingeführt wird, direkt vor der Mittelbohrung auf.
  • Das Diaphragma 22 ist ein Diaphragma zum Abrollen mit einer gebogenen Form, die eine Windung abgrenzt. Hier ist die gebogene Form eine U-Form. Wenn eine radiale Kraft anegwendet wird, biegt sich die U-Form, und wenn eine Axialkraft aufgebracht wird, rollt die U-Form ab. Als Ergebnis werden, wenn durch ein eingeführtes medizinisches Instrument ein Versetzen des Mittelelements verursacht wird, im Allgemeinen alle Verformungen von dem Diaphragma 22 zum Abrollen absorbiert, wodurch eine Verformung des Mittelelements 23 an sich verhindert wird. Das Diaphragma 22 ist verglichen mit dem Mittelelement 23, welches starrer ist, biegsamer. Um ein Lecken zu verhindern, hält das starre Mittelelement 23 die Form der Bohrung 24 stabil, wenn ein medizinisches Instrument eingeführt wird.
  • Um die Kante der Mittelbohrung 24 ist eine dünne kegelförmige Dichtungslippe 25 vorgesehen. Die Dichtungslippe ist so angeordnet, dass sie sich um die Außenfläche eines eingeführten medizinischen Instruments anpasst, um die Gefahr von Lecken zu verhindern. Üblicherweise ist die Dichtungslippe 25 in einem Bereich von 0° bis 30°, vorzugsweise höchstens 5°, relativ zur Mittelachse kegelförmig.
  • Das Mittelelement 23 des zweiten Dichtungsventils 2 ist im Wesentlichen scheibenförmig mit einer Höhe H und einem Durchmesser D. Die Abmesssungen H und D sind Höchstabmessungen der Scheibenform, gemessen ohne die dünne Dichtungslippe 25. Vorzugsweise beträgt das Verhältnis H/D wenigstens 0,15. In der dargestellten Ausführungsform beträgt das Verhältnis H/D ungefähr 0,5. In der Praxis liegt ein Optimum zwischen dem Verbessern der Stabilität der Mittelbohrung durch Wählen eines höheren Verhältnisses H/D und Senken des beim Einführen oder Entnehmen eines medizinischen Instruments erfahrenen Widerstands durch Wählen eines niedrigeren Verhältnisses H/D.
  • Der trichterförmige Eingang 26 weist eine variierende Dicke auf, die in der Richtung weg von der Bohrung 24 zunimmt. In der Nähe der Bohrung 24, die konzentrisch in der Mitte des Mittelelements 23 angeordnet ist, ist die Wand, die die Bohrung bildet, ausreichend dick, um eine stabile Form der Bohrung vorzusehen.
  • Die Innenwand des trichterförmigen Eingangs 26 ist mit auf dem Umfang angeordneten beabstandeten Schlitzen 27 versehen, die sich in der Richtung von der Mittelbohrung 24 weg erstrecken.
  • Ähnlich zum ersten Dichtungsventil weist das zweite Dichtungsventil ebenfalls einen im Allgemeinen ringförmigen Sockel 21 auf. Die ringförmigen Sockel 11, 21 können auf unterschiedliche Weise wie zuvor beschrieben ineinander eingreifen.
  • Vorzugsweise ist wenigstens das Mittelelement aus einem elastomeren Material mit einer hohen Bruchdehnung und niedrigem Modul, wie beispielsweise ein Polyisoprenelastomer. Das Material des Mittelelements weist einen Bruchdehnungswert von wenigstens 700% auf. Vorzugweise liegt die Bruchdehnung im Bereich von 800%–1000%. Eine hohe Bruchdehnung ist vorteilhaft, da durch diese hohe Dehnbarkeit die Abdichtung des Mittelelements um ein eingeführtes medizinisches Instrument verbessert wird. Das biegsame Material passt sich eng an unterschiedliche Größen medizinischer Instrumente an ohne zu reißen.
  • Vorzugsweise ist das Diaphragma aus einem biegsamen Material hergestellt, das sich von dem für das Mittelelement verwendete Material unterscheidet. Vorzugsweise handelt es sich um ein Material mit einem hohen Modul, so dass die Dehnung in Achsrichtung während des Einführens eingeschränkt ist, wodurch ermöglicht wird, dass das Gehäuse (des medizinischen Zugangsanschlusses) kurz ist und ein Kontakt zwischen dem Mittelelement und dem ersten Ventil verhindert wird.
  • Eine Kombination unterschiedlicher Materialien in dem zweiten Dichtungsventil kann durch Co-Formen zweier unterschiedlicher Materialien oder Formen eines Gewebes in das Diaphragma erreicht werden.
  • Um die Reibung zwischen den Ventilen und den eingeführten medizinischen Instrumenten zu verringern, sind bei einer bevorzugten Ausführungsform entweder ein Ventil oder sowohl das erste Dichtungsventil als auch das zweite Dichtungsventil mit einer Trocken- oder Nassbeschichtung beschichtet. Eine Oberflächenschicht mit geringer Reibung umfasst Pulver, Fett oder Öl, zum Beispiel Teflon oder ein inertes Gel.
  • Unterschiedliche Varianten der dargestellten Ausführungsformen sind innerhalb des Schutzbereichs der Erfindung möglich. Insbesondere können unterschiedliche technische Maßnahmen der alternativen Ausführungsformen der in den beigefügten Zeichnungsfiguren dargestellten Ventilanordnung kombiniert werden, um andere alternative Ausführungsformen zu bilden, die hier eingeschlossen sind.
  • Beispielsweise kann bei einer modifizierten Ausführungsform die Windung des Diaphragmas S-förmig statt U-förmig sein.
  • Das erste Dichtungsventil kann zwei Schlitze aufweisen, die ein Kreuz bilden, was statt eines einzelnen Schlitzes verwendet werden kann, um ein Dichtungsventil mit einem Lippenbereich zu bilden, der das Einführen eines medizinischen Instruments mit wesentlich weniger Einführungskräften als bei Ventilen mit einem einzelnen Schlitz ermöglicht. Die ist bei dünnen zerbrechlichen medizinischen Instrumenten, wie beispielsweise Kathetern, besonders vorteilhaft.
  • Bei einer anderen Alternative können die Rippen, die die Kuppelform des ersten Dichtungsventils stützen, in einem Winkel von beispielsweise 30° bezogen auf den Schlitz angeordnet sein, anstatt senkrecht zum Schlitz angeordnet zu sein.
  • Als Alternative zu der lösbaren Anordnung der beiden Ventile können das erste und das zweite Dichtungsventil miteinander verbunden sein, zum Beispiel durch Vulkanisieren oder Kleben.
  • Der medizinische Zugangsanschluss, der mit einer Ventilanordnung gemäß der Erfindung ausgestattet ist, ist vorzugsweise für medizinische Instrumente in einem breiten Größenbereich universell geeignet. Die Ventilanordnung ist zur kostengünstigen Herstellung geeignet, was die Verwendung als Einmalartikel erleichtert. Da die Gestaltung ebenfalls ein leichtes Säubern und (Wieder-)Sterilisieren ermöglicht, ist die Ventilanordnung auch für Wiederverwendung geeignet.
  • Obwohl die bevorzugte Ausführungsform der Ventilanordnung in dem Kontext einer medizinischen Verwendung beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht darauf begrenzt. Die Ventilanordnung gemäß der Erfindung ist allgemein geeignet, um einen Zugangsanschluss zu einer Kammer, die durch eine Flüssigkeit unter Druck steht, abzudichten, wobei ein Gegenstand in den Zugangsanschluss eingeführt und aus diesem entnommen werden kann. Ein Durchschnittsfachmann wird keine Schwierigkeiten haben, an der Ventilanordnung kleine Änderungen vorzunehmen, wie beispielsweise dieses im Maßstab zu vergrößern, damit sie für eine beabsichtigte Verwendung außerhalb des Gebiets der Medizin geeignet ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung (20) zur Verwendung in einem Zugangsanschluss, insbesondere einem medizinischen Zugangsanschluss. Die Ventilanordnung weist ein erstes Dichtungsventil (1) und ein zweites Dichtungsventil (2) auf. Das zweite Dichtungsventil (2) ist mit einem ringförmigen Sockel (21) und einem Mittelelement (23) mit einer Mittelbohrung (24) versehen. Das Mittelelement (23) ist mittels eines elastischen Diaphragmas (22) an dem Außenumfang beweglich an dem ringförmigen Sockel (21) aufgehangen, wobei das Diaphragma (22) elastischer als das Mittelelement (23) ist. Die Erfindung betrifft ebenfalls einen medizinischen Zugangsanschluss, der mit einer derartigen Ventilanordnung ausgestattet ist.

Claims (13)

  1. Ventilanordnung (20) zur Verwendung in einem Zugangsanschluss, insbesondere einem medizinischen Zugangsanschluss, welche aufweist: – ein erstes Dichtungsventil (1); und – ein zweites Dichtungsventil (2), das mit einem ringförmigen Sockel (21) und einem Mittelelement (23) mit einer Mittelbohrung (24) versehen ist, wobei das Mittelelement (23) mittels eines elastischen Diaphragmas (22) an dem Außenumfang beweglich an dem ringförmigen Sockel (21) aufgehangen ist, wobei das Diaphragma (22) elastischer als das Mittelelement (23) ist.
  2. Ventilanordnung gemäß Anspruch 1, wobei das Diaphragma (22) ein Diaphragma zum Abrollen ist.
  3. Ventilanordnung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das zweite Dichtungsventil mit einem trichterförmigen Eingang (26) zu der Mittelbohrung (24) versehen ist, der eine Wand mit radial nach außen zunehmender Dicke aufweist.
  4. Ventilanordnung gemäß Anspruch 3, wobei die Innenwand des trichterförmigen Eingangs (26) mit auf dem Umfang angeordneten beabstandeten Schlitzen (27) versehen ist.
  5. Ventilanordnung gemäß Anspruch 4, wobei sich die Schlitze (27) von der Mittelbohrung (24) radial nach außen erstrecken.
  6. Ventilanordnung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das erste Dichtungselement (1) einen im Allgemeinen ringförmigen Sockel mit einem Übergangsabschnitt (12) zu einem gewölbten Oberteil (13) aufweist, das wenigstens einen Schlitz (14) in einer Mittelposition aufweist.
  7. Ventilanordnung gemäß Anspruch 6, wobei das gewölbte Oberteil (13) im allgemeinen kuppelförmig ist.
  8. Ventilanordnung gemäß Anspruch 6 oder 7, wobei das gewölbte Oberteil (13) eine Wand mit einer wenigstens teilweise radial nach außen ansteigenden Dicke aufweist.
  9. Ventilanordnung gemäß Anspruch 6, 7 oder 8, wobei die Innenwand des gewölbten Oberteils (13) eine im Allgemeinen kuppelförmige Vertiefung (13a) aufweist, die in dem Bereich des Schlitzes (14) angeordnet ist.
  10. Ventilanordnung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche 6 bis 9, wobei das erste Dichtungsventil (1) an der Außenfläche des gewölbten Oberteils (13) zwei Rippen (15) aufweist, wobei die Rippen im Wesentlichen auf gleicher Linie auf gegenüberliegenden Seiten des Schlitzes und senkrecht zum Schlitz angeordnet sind.
  11. Ventilanordnung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche 6 bis 10, wobei der Übergangsabschnitt radial variierende Durchmesser aufweist.
  12. Ventilanordnung gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, wobei das erste Dichtungsventil (1) und das zweite Dichtungsventil (2) so angeordnet sind, dass sie in einer Schnappverbindung zusammengebaut werden.
  13. Medizinischer Zugangsanschluss, der mit einer Ventilanordnung gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche versehen ist.
DE112006003933.4T 2006-06-20 2006-06-20 Zugangsanschluss-Ventilanordnung und medizinischer Zugangsanschluss Active DE112006003933B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/NL2006/000301 WO2007148959A1 (en) 2006-06-20 2006-06-20 Access port valve assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112006003933T5 true DE112006003933T5 (de) 2009-06-10
DE112006003933B4 DE112006003933B4 (de) 2017-11-09

Family

ID=37726625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006003933.4T Active DE112006003933B4 (de) 2006-06-20 2006-06-20 Zugangsanschluss-Ventilanordnung und medizinischer Zugangsanschluss

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8262623B2 (de)
DE (1) DE112006003933B4 (de)
WO (1) WO2007148959A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088337A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-13 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Dichteinrichtung zur Abdichtung einer Durchführung für ein medizinisches Instrument
AU2012202669B1 (en) * 2012-05-08 2012-09-13 Cook Medical Technologies Llc Access port
EP3753509B1 (de) * 2014-03-17 2023-11-29 Intuitive Surgical Operations, Inc. Kanülendichtungsanordnung
WO2016007650A1 (en) 2014-07-08 2016-01-14 Applied Medical Resources Corporation Highly responsive instrument seal
CN205181939U (zh) * 2014-08-08 2016-04-27 康尔福盛2200公司 气道适配器组件
DK3552652T3 (da) 2015-08-18 2021-07-12 Braun Melsungen Ag Kateterindretninger med ventiler
EP3538199A1 (de) * 2016-11-09 2019-09-18 Boston Scientific Limited Niederdruckdichtungsdesign für ein hämostaseventil
US11413427B2 (en) * 2018-02-08 2022-08-16 Pacesetter, Inc. Introducer hub assembly having cross-slit seal
WO2020127328A1 (en) 2018-12-17 2020-06-25 B. Braun Melsungen Ag Over-the-needle catheter assemblies and related manufacturing method
US11911010B2 (en) * 2020-05-05 2024-02-27 The Medical College Of Wisconsin, Inc. Medical instrument port for use with protective face coverings
USD956219S1 (en) 2020-07-10 2022-06-28 Covidien Lp Port apparatus
USD963851S1 (en) 2020-07-10 2022-09-13 Covidien Lp Port apparatus
CN115624413B (zh) * 2022-05-31 2023-08-29 湖南埃普特医疗器械有限公司 一种可调鞘管

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4436519A (en) * 1981-05-28 1984-03-13 Argon Medical Corp. Removable hemostasis valve
US4960412A (en) * 1988-04-15 1990-10-02 Universal Medical Instrument Corp. Catheter introducing system
US5603702A (en) * 1994-08-08 1997-02-18 United States Surgical Corporation Valve system for cannula assembly
US5997515A (en) * 1995-05-19 1999-12-07 General Surgical Innovations, Inc. Screw-type skin seal with inflatable membrane
EP1625863B1 (de) * 1997-05-02 2007-08-08 United States Surgical Corporation Kanülenanordnung
US5779697A (en) * 1997-05-28 1998-07-14 Linvatec Corporation Arthroscopic cannula with fluid seals
US5989224A (en) * 1998-02-23 1999-11-23 Dexide Corporation Universal seal for use with endoscopic cannula
US6258065B1 (en) * 1999-03-26 2001-07-10 Core Dynamics, Inc. Surgical instrument seal assembly
US6595946B1 (en) * 2000-02-25 2003-07-22 United States Surgical Corporation Valve assembly
DE50100883D1 (de) * 2001-11-27 2003-12-04 Storz Karl Gmbh & Co Dichtung für ein Endoskop
US7789861B2 (en) * 2006-04-18 2010-09-07 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Pleated trocar seal

Also Published As

Publication number Publication date
US8262623B2 (en) 2012-09-11
WO2007148959A1 (en) 2007-12-27
DE112006003933B4 (de) 2017-11-09
US20100280456A1 (en) 2010-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006003933B4 (de) Zugangsanschluss-Ventilanordnung und medizinischer Zugangsanschluss
DE69827193T2 (de) Arthroskopie-Kanüle mit Flüssigkeitsdichtungen
DE69818710T2 (de) Universelle dichtung zur verwendung mit einer endoskopkanüle
DE60210961T2 (de) Katheter mit niedrigwiderstandsseptum
DE69818931T2 (de) Hämostatisches ventil
DE69724240T2 (de) Ventilvorrichtung für medizinische zwecke
DE69832291T2 (de) Abdichtungssystem für trokar
DE60016785T2 (de) Vaskulare einführhülse und damit zu verwendendes hämostatisches ventil
DE602004006813T2 (de) Verriegelungssystem für ein Instrument in einem Trokar
EP2329775B1 (de) Chirurgische Dichtung und chirurgisches Abdichtungssystem
DE69531908T2 (de) Trokar mit einer Mehrzahl von Zugängen
DE60215737T2 (de) Schutzhüllenanordnung mit einer Schutzhülle, einem Dilatator und einer Haltevorrichtung
DE69825763T2 (de) Versiegelungssystem für Trokar
EP2604203B1 (de) Dichteinrichtung zur Abdichtung einer Durchführung für ein medizinisches Instrument
DE3532560A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer das mundstueck eines endoskopes
EP2762094B1 (de) Dichteinrichtung zur Abdichtung einer Durchführung für ein medizinisches Instrument
DE69727779T2 (de) Nadel- und Ventilvorrichtung zur Anwendung in einem Katheter
EP2147646B1 (de) Medizinisches Instrument mit einem flexiblen Dichtungssystem
EP1852074B1 (de) Dichtung für eine Trokarhülse sowie derartige Trokarhülse
DE3741599C2 (de) Ostomievorrichtung
DE2353641B2 (de) Katheter
DE202010006133U1 (de) Einrichtung zum Einführen von Kathetern oder endoskopischen Vorrichtungen in eine Körperhöhle
DE69828419T2 (de) Exzentrische hochdruckdrehdichtung
DE102008035311A1 (de) Medizinisches Instrument mit seitlich versetzbarer Dichtung
DE19955071C1 (de) Dichtung für ein medizinisches Instrument

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130618

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final