DE112006003014T5 - Brennstoffzellensystem - Google Patents

Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE112006003014T5
DE112006003014T5 DE112006003014T DE112006003014T DE112006003014T5 DE 112006003014 T5 DE112006003014 T5 DE 112006003014T5 DE 112006003014 T DE112006003014 T DE 112006003014T DE 112006003014 T DE112006003014 T DE 112006003014T DE 112006003014 T5 DE112006003014 T5 DE 112006003014T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
hot water
solid oxide
fuel
oxide fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112006003014T
Other languages
English (en)
Inventor
Taneo Oumi-shi Higuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyocera Corp
Original Assignee
Kyocera Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyocera Corp filed Critical Kyocera Corp
Publication of DE112006003014T5 publication Critical patent/DE112006003014T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04059Evaporative processes for the cooling of a fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04791Concentration; Density
    • H01M8/04798Concentration; Density of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/40Combination of fuel cells with other energy production systems
    • H01M2250/405Cogeneration of heat or hot water
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04358Temperature; Ambient temperature of the coolant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/10Applications of fuel cells in buildings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Ein Brennstoffzellensystem aufweisend:
eine Festoxid-Brennstoffzelle;
einen Wärmetauscher, welcher die Wärme zwischen Abgas, das durch die Festoxid-Brennstoffzelle hindurchgeht und Wasser austauscht;
einen Warmwasservorratstank, welcher das Wasser speichert;
Umlaufrohren, welche es ermöglichen, dass das Wasser zwischen dem Heißwasservorratstank und dem Wärmetauscher zirkuliert;
eine Umwälzpumpe, die zugeordnet den Umlaufrohren vorgesehen ist
und
eine Steuereinheit, welche ein Brennstoffnutzungsverhältnis der Festoxid-Brennstoffzelle in Übereinstimmung mit einer verbrauchten Menge an Warmwasser im Warmwasservorratstank steuert.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die hier beschriebene Erfindung bezieht sich auf ein Brennstoffzellensystem unter Nutzung einer Festoxid-Brennstoffzelle, insbesondere ein Brennstoffzellensystem, das geeignet ist, das Brennstoffnutzverhältnis variabel zu steuern.
  • Beschreibung des zugehörigen Standes der Technik
  • Ein Steuerungsverfahren eines konventionellen Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellensystems ist beschrieben. 3 zeigt ein herkömmliche Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellensystem. Wie in 3 dargestellt, wandelt dann, wenn das Brennstoffzellensystem in Betrieb ist, eine Brennstoffverfahrenseinrichtung 14 einen Rohstoff wie etwa Erdgas unter Nutzung von Dampf um, um ein Gas zu bilden, das Wasserstoff als Hauptkomponente enthält. Das Gas wird befeuchtet durch einen wasserstoffseitigen Befeuchter 11 und in eine Brennstoffzelle 1 geliefert. Auch eine Luftversorgungseinrichtung 3 liefert Luft als Oxidationsgas zu einem oxidationsseitigen Befeuchter 13 und das Oxidationsgas ist dadurch befeuchtet und wird zu der Brennstoffzelle 1 geliefert. Die Brennstoffzelle 1 ist mit einem Leistungswandler 6 verbunden, der erzeugte Gleichstromleistung zu einer Wechselstromleistung wandelt. Der Leistungswandler 6 ist mit einem elektrischen Leistungssystem 7 und einem elektrischen Verbraucher 8 verbunden.
  • Die Wärme, die durch die Brennstoffzelle 1 einhergehend mit der Leistungserzeugung erzeugt wird, wird durch Kühlwasser, das in einer Kühlleitung 19 strömt, zurückgewonnen. Das Kühlwasser wird durch eine Kühlwasserumwälzpumpe 16 umgewälzt und die zurückgewonnene Wärme wird in einem Wärmetauscher 15 durch Kühlung des Wassers auf Wasser übertragen, welches durch eine Pumpe 17 in einer Ausgangswärmerückgewinnungsleitung 20 umgewälzt wird. So wird Warmwasser in einem Warmwassertank 12 vorgehalten (siehe bspw. ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 2002-42841 ).
  • Die Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangswärmerückgewinnungswirksamkeit höher ist als die Leistungserzeugungswirksamkeit. Daher ist bei gewöhnlichem Betrieb die Wassertemperatur schnell angehoben und der Warmwassertank ist leicht mit Warmwasser zu befüllen. In einem solchen Fall, im Hinblick auf die Wirksamkeit des Systems, bei welchem die Ausgangswärmerükgewinnungswirksamkeit höher ist, ist der Leistungserzeugungsbetrieb aufgehoben.
  • Die Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle ist dadurch gekennzeichnet, dass Stadtgas als hauptsächlicher Brennstoff umgewandelt wird zur Erzeugung von Wasserstoff und Kohlenmonoxid. Wenn auch das erzeugte Kohlenmonoxid abgetrennt wird, gibt es ein Problem, dass eine erhebliche Zeit erforderlich ist, um das Kohlenmonoxid abzutrennen. Es ist daher schwer, den Brennstoff entsprechend zu dem Leistungserzeugungsbetrag und/oder Temperaturänderungen schnell umzuwandeln. Entsprechend wird das Brennstoffnutzungsverhältnis sehr langsam gesteuert.
  • Um die vorbeschriebenen Nachteile zu überwinden, wurde ein Ausgangswärmerückgewinnungssystem für ein Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellensystem entwickelt. Es wurde jedoch kein Ausgangswärmerückgewinnungssystem für ein Festoxid-Brennstoffzellensystem bislang vorgeschlagen. Da ein Elektrolyt unterschiedlich ist von einem Festelektrolyt, kann die Steuerung, so wie sie ist, die für eine Abgasrückgewinnung für ein Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellensystem relevant ist, nicht auf ein Festoxid-Brennstoffzellensystem, übertragen werden.
  • Das Festoxid-Brennstoffzellensystem ist dadurch gekennzeichnet, dass der Leistungserzeugungswirkungsgrad höher ist als der Abgaswärmerückgewinnungswirkungsgrad. Im Hinblick auf eine elektrische Leistungslieferung be züglich einer elektrischen Last (ein elektrischer Verbraucher) ist die Festoxid-Brennstoffzelle der Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle überlegen. Im Hinblick auf eine stabile Versorgung von Warm Wasser zu einer Last, die damit versorgt werden soll, hat die Festoxid-Brennstoffzelle jedoch den Nachteil, dass der absolut lieferbare Betrag an Warm Wasser gering ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die hier beschriebene Erfindung ist vorgeschlagen im Hinblick auf die oben genannten Probleme. Es ist ein Ziel der Erfindung, ein Brennstoffzellensystem anzugeben, das geeignet ist, eine stabile Warm Wasserversorgung zu einer Last, die damit zu versorgen ist, zu liefern.
  • Um diese Probleme zu lösen, hat die Erfindung die folgenden Eigenschaften.
  • Ein Brennstoffzellensystem gemäß der Erfindung weist eine Festoxid-Brennstoffzelle auf; einen Wärmetauscher, der Wärme zwischen Abgas von der Festoxid-Brennstoffzelle und Wasser tauscht; einen Warmwasservorratstank, der das Wasser aufbewahrt, kreislaufrohre, die es ermöglichen, dass das Wasser zwischen dem Warmwasseraufbewahrungstank und dem Wärmetauscher strömt; eine Umwälzpumpe, die für die Umwälzrohre vorgesehen ist, und eine Steuerung, die das Brennstoffnutzungsverhältnis der Festoxid-Brennstoffzelle in Übereinstimmung mit dem genutzten Anteil an Warmwasser in dem Warmwasseraufbewahrungstank während des Leistungserzeugungsbetriebs steuert.
  • Ein Brennstoffzellensystem weist weiter eine Festoxid-Brennstoffzelle auf; einen Wärmetauscher, der Wärme zwischen Abgas aus der Festoxid-Brennstoffzelle und Wasser tauscht; einen Heißwasservorratstank, der das Wasser vorhält; Umwälzrohre, die es ermöglichen, dass das Wasser zwischen dem Warmwasservorratstank und dem Wärmetauscher umläuft; eine Umwälzpumpe, die für die Umwälzrohre vorgesehen ist, eine Steuerung, welche das Brennstoffnutzungsverhältnis der Festoxid-Brennstoffzelle in Übereinstimmung mit dem Verhältnis oder der Temperatur des Warmwassers in dem Warmwasservorratstank während des Leistungserzeugungsbetriebs steuert.
  • Das Brennstoffzellensystem hat eine Steuerung, welche den Versorgungsanteil an Brennstoffgas in Übereinstimmung mit dem Betrag an Warmwasser, der zu dem Verwender geliefert wird, steuert, um hierdurch das Brennstoffnutzungsverhältnis durch die Brennstoffzelle zu ändern. Beispielsweise im Fall, dass ein großer Betrag an Warmwasser angefordert ist oder wenn das Verhältnis von Warmwasser in dem Warmwasservorratstank gering ist, wird das Brennstoffnutzungsverhältnis abgesenkt ungeachtet des Niveaus der elektrischen Last. Der Energieanteil des Abgases, das durch die Brennstoffzelle erzeugt wird, wird angehoben; so wird der Anteil an Warmwasser, das durch den Wärmetauscher erzeugt wird, angehoben. Im Ergebnis ist der Lagerungsbetrag (Verhältnis von Warmwasser in dem Warmwasservorratstank) über die Temperatur des Warmwassers angehoben. Folglich ist der Anteil an Warmwasser angehoben und Warmwasser kann in stabiler Weise zu der Last (Verbraucher) geliefert werden.
  • Es sollte beachtet werden, dass die Formulierung „Brennstoffnutzungsverhältnis" bedeutet, das Verhältnis des Anteils an Brennstoffgas der tatsächlich zu der elektrochemischen Reaktion (Leistungserzeugungsreaktion) beiträgt, zu dem Anteil an Brennstoffgas ist, das zu der Brennstoffzelle geliefert wird. Wenn der Anteil an Brennstoffgas, der zu der Brennstoffzelle geliefert wird, angehoben wird, nimmt das Brennstoffnutzungsverhältnis ab.
  • Wenn die Betriebstemperatur der Festoxid-Brennstoffzelle abnimmt, steuert die Steuerungseinheit so, dass das Brennstoffnutzungsverhältnis in der Festoxid-Brennstoffzelle vermindert wird.
  • Herkömmlicherweise hat es das folgende Problem gegeben. Wenn ein Zustand kontinuierlich auftritt, dass der Leistungserzeugungsanteil abnimmt und die Betriebstemperatur der Brennstoffzelle abnimmt, hat der Anteil an Wärme zurückgewonnen von der Abgaswärme abgenommen und der Anteil an Warm wasser, der zu dem Verbraucher zu liefern ist, hat auch abgenommen. Hiermit einhergehend hat die Leistungserzeugungswirksamkeit der Brennstoffzelle abgenommen, wenn die Betriebstemperatur der Brennstoffzelle abgenommen hat. Im Ergebnis hat der maximale Leistungsanteil, der zur elektrischen Last lieferbar ist, abgenommen auf einen niedrigeren Wert als den Auslegewert. Danach braucht es eine beträchtlich lange Zeit bis die Brennstoffzelle die Betriebstemperatur wiedergewinnt bis zu dem Niveau, dass der maximale Leistungsanteil, der zu der elektrischen Last lieferbar ist, erzeugt durch die Brennstoffzelle, und der Auslegungswert erreicht ist und dass die Leistungserzeugungswirksamkeit ausreichend hoch ist. Im Ergebnis schafft es die Brennstoffzelle nicht einer scharf erhöhten Leistungsnachfrage der (elektrischen) Last nachzukommen. Demgegenüber, gemäß der hier beschriebenen Erfindung, wird der Anteil an Brennstoffgas, der zu der Brennstoffzelle geliefert wird, angehoben und verbrannt, wenn die Betriebstemperatur der Brennstoffzelle abnimmt. Dadurch wird das Brennstoffnutzungsverhältnis vermindert und die Temperatur des Abgases angehoben. Der Wärmeaustausch zwischen dem Abgas und dem Wasser durch den Wärmetauscher ist beschleunigt und der Erzeugungsanteil von Warmwasser wird angehoben und so das Anteilsverhältnis von Warmwasser im Warmwasservorratstank angehoben. Weiter kann die Wassertemperatur in dem Warmwasservorratstank angehoben werden in kurzer Zeit und die Betriebstemperatur der Brennstoffzelle ist weitestgehend an einer Abnahme gehindert. Weiter kann die Temperatur der Brennstoffzelle in kurzer Zeit auf eine Temperatur angehoben werden, bei welcher eine maximale Leistungsversorgung zu der elektrischen Last geliefert werden kann. Die geforderte Leistung kann rasch an die Last geliefert werden.
  • Wenn der Leistungserzeugungsanteil der Festoxid-Brennstoffzelle abnimmt, steuert die Steuereinheit so, dass das Brennstoffnutzungsverhältnis der Festoxid-Brennstoffzelle abnimmt.
  • Wenn der Leistungsanteil erzeugt durch die Brennstoffzelle abnimmt, wird die Menge an Brennstoffgas, geliefert zu der Brennstoffzelle, angehoben, um dadurch das Brennstoffnutzungsverhältnis zu reduzieren. Folglich ist die Betriebstemperatur der Brennstoffzelle daran gehindert, wesentlich abzunehmen. Die Brennstoffzelle kann rasch die geforderte Leistung liefern. In diesem Fall kann auch die Erzeugung von Warmwasser angehoben werden, da die Menge an Abgas zunimmt, und die Aufbewahrungsmenge von Warmwasser kann vergrößert werden.
  • Die Steuerungseinheit steuert weiter so, dass das Brennstoffnutzungsverhältnis der Festoxid-Brennstoffzelle während der Nacht abgesenkt ist.
  • Während der Nacht erreicht die Last in einem üblichen Haushalt ein Minimum im Hinblick auf einen Anteil an Warm Wasser, was eine Abnahme der Betriebs tmperatur der Brennstoffzelle bewirkt. In diesem Fall wird die Betriebstemperatur der Brennstoffzelle an einer Abnahme gehindert durch eine Steuerung zur Verminderung des Brennstoffnutzungsverhältnisses der Brennstoffzelle. Die geforderte Leistung kann rasch geliefert werden zu der Last wie auch die Erzeugungsmenge an Warmwasser angehoben werden kann.
  • Das Brennstoffzellensystem weist weiter einen Schalter auf, der es einem Nutzer erlaubt, auszuwählen das Brennstoffnutzungsverhältnis der Festoxid-Brennstoffzelle stark zu reduzieren. Gemäß dem Brennstoffzellensystem wie vorbeschrieben, kann die Erzeugungsmenge von Warm Wasser weiter gesteigert werden in Priorität zu der Leistungserzeugung, wenn ein großer Anteil an Warmwasser erforderlich ist, dadurch, dass der Nutzer der Brennstoffzelle den genannten Schalter drückt.
  • Das Brennstoffzellensystem gemäß der Erfindung ist als Brennstoffzelle für den Hausbedarf geeignet, bei Erzeugung einer Leistung von 1 kW oder weniger oder insbesondere 750 W oder weniger ist sie angemessen genutzt.
  • Die Erfindung ermöglicht es, ein Brennstoffzellensystem vorzusehen, das in der Lage ist, das Brennstoffnutzungsverhältnis in Übereinstimmung mit der Menge an Warmwasser, welche von dem Nutzer benutzt wird, das Verhältnis oder die Temperatur des Warmwassers in dem Warmwasservorratstank und die Temperatur der Abgaswärme, um Wärme mit dem Wasser zu tauschen, zu steuern, wodurch Warmwasser in stabiler Weise zu der Last geliefert wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 zeigt ein Brennstoffzellensystem gemäß der Erfindung;
  • 2 zeigt ein Ablaufschema als Beispiel einer Abfolge um das Brennstoffnutzungsverhältnis zu bestimmen;
  • 3 zeigt ein herkömmliches Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellensystem.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG IM EINZELNEN
  • Die bestmögliche Weise, die Erfindung auszuführen, wird mit nachstehend mit Bezug zu der Zeichnung beschrieben. Es sollte beachtet sein, dass die Beschreibung nur dazu gedacht ist, ein Beispiel der bestmöglichen Ausführung der Erfindung zu geben. Es ist einfach für einen sogenannten Fachmann auf dem gebiet, einen Teil der Erfindung abzuändern oder zu modifizieren in eine andere Ausführungsform, innerhalb der Lehre der Erfindung. Die nachstehende Beschreibung ist daher nicht dazu gedacht, den Schutzumfang der Ansprüche der Erfindung zu begrenzen.
  • 1 zeigt ein Brennstoffzellensystem gemäß der Erfindung. Wie in 1 dargestellt, weist ein Brennstoffzellensystem der Festoxidart gemäß der Erfindung eine Festoxid-Brennstoffzelle 31 auf, eine Brennstoffliefereinrichtung 32, die Stadtgas, Erdgas oder dergleichen zu der Brennstoffzelle 31 liefert, eine Luftversorgungseinrichtung 33, die Luft als Oxidierungsmittel zu der Brennstoffzelle 31 liefert, eine Wasserversorgungseinrichtung 34, welche Wasser liefert und eine Brennstoffbefeuchtungseinrichtung 35, die ein Brennstoffgas, das zu der Brennstoffzelle 31 geliefert wird, befeuchtet. Eine Steuereinheit 39 steuert die Durchflussrate und den Betrieb der Brennstoffliefereinrichtung 32, die Luftversorgungseinrichtung 33, die Wasserversorgungseinrichtung 34 und die Brennstoffbefeuchtungseinrichtung 35.
  • Die Brennstoffzelle 31 ist mit einem Leistungswandler 36 verbunden, der erzeugte Gleichstromleistung in Wechselstromleistung wandelt. Der Leistungswandler 36 ist mit einem elektrischen Leitungssystem 37 und einer elektrischen Last 38 verbunden. Die Brennstoffzelle 31 ist auch mit einem Wärmetauscher 40 verbunden, der Abgaswärme wiedergewinnt, die aufgrund der Leistungserzeugung erzeugt wurde. Der Wärmetauscher 40 ist mit Umlaufrohren 43a und 43b zum Wasserumlauf in einem Warmwasservorratstank 42 verbunden. Der Wärmetauscher ist desgleichen mit einer Umlaufpumpe 41 verbunden, welche das Wasser durch die Umlaufrohre 43a und 43b zu dem Wärmetauscher 40 ver sorgt. Das Wasser in dem Warmwasservorratstank 42 wird zu dem Wärmetauscher 40 durch die Umlaufpumpe 41 von einem Boden des Tanks 42 durch ein Umlaufrohr 43a gefördert. Das Wasser wird durch den Wärmetauscher 40 erhitzt und zu dem obersten bereich des Tanks 40 durch das Umlaufrohr 43b zurückgeleitet. In dem Warmwasservorratstank 42 wird das Wasser in warmes Wasser und kaltes Wasser gesondert, um eine Schichtung zu bilden.
  • Wenn keine Leistung zu dem elektrischen Leistungssystem 37 geliefert wird, d. h. die elektrische Leistung, die durch die Brennstoffzelle 31 erzeugt wird, wird nicht zu einem kommerziellen elektrischen Leistungssystem geliefert, wird durch die Brennstoffzelle 31 Leistung erzeugt abhängig von dem Leistungsverbrauch durch die elektrische Last 38. Die Steuerung 39 zählt den Anteil von Brennstoffgas geliefert zu der Brennstoffzelle 31 basierend auf dem Ausgangsstrom und dem Brennstoffnutzungsverhältnis der Brennstoffzelle 31, um die Brennstoffversorgung der Vorrichtung 32 zu steuern. Das Abgas, das durch die Brennstoffzelle 31 aufgrund der Leistungserzeugung erzeugt wird, heizt zirkulierendes Wasser auf, das durch den Wärmetauscher 40 strömt und das Warmwasser ist in dem Warmwasservorratstank für eine zukünftige Nutzung gespeichert.
  • Um den Leistungserzeugungswirkungsgrad zu erhöhen, ist üblicherweise das Berennstoffnutzungsverhältnis der Brennstoffzelle so hoch wie möglich gesetzt.
  • Das heißt, um einen vorgegebenen Ausgangsstrom zu erreichen, wird der Verbrauch an Brennstoffgas so weit wie möglich reduziert, was das Brennstoffnutzungsverhältnis erhöht.
  • Im Unterschied zu der Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle 1 ist die Festoxid-Brennstoffzelle 31 dadurch gekennzeichnet, dass der Leistungserzeugungswirkungsgrad höher ist als der Abgaswärmerückgewinnungswirkungsgrad. Wenn daher die Festoxid-Brennstoffzelle 31 in gleicher Weise betrieben wird wie die Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle, wird ein geringerer Anteil an Warmwasser bevorratet. Wenn die Brennstoffzelle daher vorrangig für eine Warmwassererzeugung genutzt ist, kann dies ein Problem erbringen. Das Brennstoffzellensystem gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein geringeres Brennstoffnutzungsverhältnis vorgegeben werden kann, wenn die Benutzung von Warmwasser in Form einer Warmwasserbedarfslast größer wird, wenn die Menge von Warmwasser in dem Warmwasservorratsbehältnis kleiner wird oder wenn die Temperatur des Warmwassers in dem Warmwassertank abnimmt. Die Begründung hierfür ist nachstehend beschrieben. Wenn das Brennstoffnutzungsverhältnis reduziert wird, obwohl der Leistungserzeugungswirkungsgrad abnimmt, nimmt die Abgaswärmeenergie um den gleichen Anteil zu. Im Ergebnis ist die Temperatur des Wassers, welches von dem Wärmetauscher 40 zurückgewonnen wird, angehoben und der Anteil oder die Temperatur des gespeicherten Warmwassers in dem Warmwasservorratstank ist erhöht.
  • Wenn beispielsweise ein großer Bedarf an Warmwasser angefordert wird, wird das Brennstoffnutzungsverhältnis reduziert, um dadurch den Energieanteil des Abgases, erzeugt durch die Brennstoffzelle, anzuheben. Im Ergebnis wird der Anteil des Warmwassers, erzeugt durch den Wärmetauscher, oder die Temperatur des Warmwasser in dem Warmwasservorratstank angehoben. Dadurch kann der Anteil an Warmwasser in dem Warmwasservorratstank und damit der Versorgungsanteil an Warmwasser angehoben werden. Auch wenn der Leistungserzeugungswirkungsgrad vermindert wird, kann die Abgaswärme genutzt werden für einen ansteigenden Anteil an Warmwasser. So kann das Brennstoffzellensystem wirksam betrieben werden.
  • Im Vergleich zu der Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle ist die Betriebstemperatur der Festoxid-Brennstoffzelle 31 höher. Daher muss die Betriebstemperatur der Brennstoffzelle selbst auf einer hohen Temperatur beibehalten werden und eine Wärmeenergie dafür ist erforderlich. Folglich ist durch eine Verminderung des Brennstoffnutzungsverhältnisses ein solcher Effekt erreicht, dass die Betriebstemperatur der Brennstoffzelle selbst auf einer hohen Temperatur beibehalten werden kann. Durch Verwendung der Abgaswärmeenergie kann die Betriebstemperatur wirksam auf einer hohen Temperatur beibehalten werden. Die Festoxid-Brennstoffzelle 31 antwortet daher rasch, um eine große elektrische Leistung zu liefern, die von der Last angefordert wird.
  • Wenn die Betriebstemperatur der Brennstoffzelle 31 abnimmt, steuert die Steuereinheit 39 im Hinblick auf eine Zunahme des Anteils an Brennstoffgas geliefert zu der Brennstoffzelle 31, um dadurch das Brennstoffnutzungsverhältnis zu vermindern. Die Betriebstemperatur der Brennstoffzelle 31 ist daran gehindert, in großem Umfang zurückzugehen und der Erzeugungsanteil an Warmwasser wird gesteigert und damit ist der Speicheranteil an Warmwasser gesteigert. Wenn die Betriebstemperatur der Brennstoffzelle 31 abnimmt, wird der Anteil an Brennstoffgas, der zu der Brennstoffzelle 31 geliefert wird, angehoben, um damit das Brennstoffnutzungsverhältnis zu vermindern. Dadurch wird die Betriebstemperatur der Brennstoffzelle 31 daran gehindert, in großem Umfang vermindert zu werden. Die Temperatur der Brennstoffzelle 31 kann daher rasch gesteigert werden auf eine Temperatur, bei welcher die maximale Leistung zu der elektrischen Last geliefert wird. Entsprechend reagiert die Brennstoffzelle 31 rasch, um eine große elektrische Leistung, angefordert durch die Last, zu liefern. Zu diesem Zeitpunkt, verglichen mit dem Fall, bei welchem das Brennstoffnutzungsverhältnis vermindert wird, da der Anteil an Abgaswärme zunimmt, kann die Speichermenge an Warmwasser gesteigert werden.
  • Dies beruht auf folgendem Prinzip. Wenn die Betriebstemperatur der Brennstoffzelle 31 abnimmt und das Brennstoffnutzungsverhältnis auf ein konstantes Niveau gesteuert wird, ist die Wärmeenergie grundsätzlich zusammengesetzt aus nur der Wärmeenergie, die durch die Brennstoffzelle 31 selbst erzeugt wird und der Verbrennungsenergie des verbleibenden Brennstoffgases. Wenn daher die Betriebstemperatur niedrig ist, steigt ein interner Widerstand an, was eine Verminderung des maximalen Anteils an Energie bewirkt, von welchem die elektrische Leistung abgezogen ist. Der Gesamtanteil an Energie steigt daher nicht und es braucht eine beträchtlich lange Zeit, um eine vorgegebene elektrische Leistung zu erreichen. Wenn die Betriebstemperatur abnimmt, nimmt die Leistungserzeugungswirksamkeit der Brennstoffzelle 31 und die Abgaswärmeenergie ab. In einem solchen Zustand wird das zu der Brennstoffzelle 31 gelieferte Brennstoffgas gesteigert, um dadurch das Brennstoffnutzungsverhältnis zu vermindern. Die Verbrennungsenergie des verbleibenden Brennstoffes wird gesteigert und dadurch erreicht die Brennstoffzelle 31 rasch eine Temperatur, bei welcher die maximale elektrische Leistung zu der elektrischen Last geliefert wird. Zu diesem Zeitpunkt nimmt der Anteil an Abgaswärme zu, im Vergleich zu dem Fall, bei welchem das Brennstoffnutzungsverhältnis nicht reduziert ist, was sich in einem Ansteigen der Speichermenge des Warmwassers auswirkt.
  • Die Betriebstemperatur der Brennstoffzelle 31 kann mittels eines Temperatursensors ermittelt werden, der angrenzend an die Brennstoffzelle 31 angeordnet ist. Die Brennstoffzelle weist ein Festelektrolyt auf, das zwischengefasst ist zwischen eine Luftelektrode und eine Brennstoffelektrode. Luft wird zu der Luftelektrode und Brennstoffgas zu der Brennstoffelektrode geliefert und Überschussbrennstoffgas wird verbrannt und Abgas erzeugt.
  • Wenn also die elektrische Leistung, die von der Brennstoffzelle 31 abgegeben wird, abnimmt, steuert die Steuerungseinheit einen Anstieg des Anteils an Brennstoffgas, der zu der Brennstoffzelle 31 geliefert wird, um dadurch das Brennstoffnutzungsverhältnis zu vermindern. Die Betriebstemperatur der Brennstoffzelle 31 ist dadurch daran gehindert, in wesentlichem Umfang zurückzugehen, was sich in einem Anstieg des Speicheranteils an Heißwasser auswirkt. Die Begründung hierfür ist nachstehend gegeben. Wenn die elektrische Leistung, die durch die Brennstoffzelle 31 erzeugt wird, abnimmt, da die Brennstoffzelle 31 die elektrische Leistung nicht zu dem elektrischen Leistungssystem liefert, wird die Leistungserzeugung reduziert in Übereinstimmung mit einer Reduktion der elektrischen Leistung. Wenn das Brennstoffnutzungsverhältnis auf einem konstanten Niveau beibehalten wird, nimmt die Betriebstemperatur der Brennstoffzelle 31 ab. Da die Leistungserzeugungswirksamkeit der Brennstoffzelle 31 abnimmt, bis die Betriebstemperatur wieder ansteigt, nimmt die abgebbare maximale elektrische Leistung ab, was sich in einer Verminderung der Speichermenge an Warmwasser auswirkt.
  • Die Steuereinheit steuert weiter derart, dass das Brennstoffnutzungsverhältnis der Brennstoffzelle während der Nacht vermindert ist. In vielen Fällen wird der Verbrauch an elektrischer Leistung bei einer Hauslast nachts ein minimales Niveau annehmen, was sich in einer Verminderung der Betriebstemperatur der Brennstoffzelle auswirkt. Durch eine Steuerung, welche das Brennstoffnutzungsverhältnis der Brennstoffzelle zu einer solchen Zeit vermindert, kann die Betriebstemperatur der Brennstoffzelle an einer Abnahme gehindert werden. Die geforderte elektrische Leistung kann so rasch geliefert werden und der Erzeugungsmenge an Warmwasser wird gesteigert.
  • Weiter ist ein Schalter vorgesehen, der es einem Nutzer ermöglicht, auszuwählen, zwangsweise das Brennstoffnutzungsverhältnis der Brennstoffzelle zu reduzieren. Wenn der Nutzer der Brennstoffzelle einen großen Anteil an Warmwasser wünscht, kann er durch Drücken des Schalters die Erzeugungsmenge an Warmwasser steigern in Priorität zu der Leistungserzeugung.
  • 2 zeigt ein Beispiel einer praktischen Abfolge, um das Brennstoffnutzungsverhältnis zu bestimmen. In 2 ist beispielhaft das Brennstoffnutzungsverhältnis eines gewöhnlichen Betriebes auf 75% gesetzt. Bei Bestimmung des Verfahren des Brennstoffnutzungsverhältnisses wird zunächst bestimmt, ob ein Abgaswärmemodus Priorität haben soll, welcher bestimmt, dass eine Verminderung des Brennstoffnutzungsverhältnisses zur Wirkung kommt.
  • Dieser Modus kann dadurch vorgesehen werden, beispielsweise, dass ein Abgaswärmeprioritätsmodusschalter vorgesehen wird an dem Steuerungsgerät 39 der Brennstoffzelle 31. Oder eine Fernsteuerung (nicht dargestellt) kann vorge sehen werden, bezüglich der Steuereinheit 39 und ein Abgaswärmeprioritätsmodusschalter kann an der Fernsteuerung vorgesehen werden.
  • Der Abgaswärmeprioritätsmodus kann automatisch eingestellt werden, um wirksam zu sein basierend auf der Nutzungsbedingung an Heißwasser in einem Haushalt, der Menge oder der Temperatur von Warmwasser in dem Warmwasservorratstank oder der Modultemperatur (Betriebstemperatur) während einer Leistungserzeugung der Brennstoffzelle 31. Die Bestimmung der automatischen Schaltung des Abgasprioritätsmodus kann beispielsweise einmal pro Woche vorgesehen werden basierend auf den nachstehenden Bedingungen. Dies ist zunächst, dass die Gesamtmenge an benutztem Warmwasser einen vorbestimmten Anteil übersteigt oder eine Gesamtzeit eines Status oder dass die Modultemperatur unter eine spezifische Temperatur abfällt, überschreitend einen bestimmten Wert. Der Abgaswärmeprioritätsmodus kann abgeschaltet werden bei kontinuierlichem Erfassen eines Bestimmungszustandes und basierend auf den folgenden Bedingungen. Während des Bestimmungszeitraumes, wenn die Gesamtverwendungsmenge an Warmwasser unterhalb einer spezifischen Menge ist oder wenn die Gesamtzeit eines Status, in dem die Modultemperatur unterhalb einer spezifischen Temperatur ist, einen spezifischen Wert nicht erreicht hat.
  • Wenn der Abgaswärmeprioritätsmodus nicht wirksam ist, wird der Leistungserzeugungsbetrieb bei 75% ausgeführt, was dem Brennstoffnutzungsverhältnis während üblichem Betrieb entspricht. Wenn der Abgaswärmeprioritätsmodus wirksam ist, wird festgestellt, ob es sich um einen zwangsweisen Wärmeabgasmodus handelt. Der zwangsweise Wärmeabgasmodus ist ein Modus, bei welchem das Brennstoffzellensystem unter einer Betriebsbedingung arbeitet, bei welcher das Brennstoffnutzungsverhältnis konstant abgesenkt ist ungeachtet des Betriebszustandes. Dieser Modus ist in einem Fall wirksam, dass bezogen auf den Verbrauchsanteil von Heißwasser in einem Haushalt, das Heißwasser sehr häufig ausgeht.
  • Der zwangweise Wärmeabgasmodus kann auch eingestellt werden mit einem Schalter (Zwangswärmeabgasmodusschalter) vorgesehen an der Steuereinheit 39 (und an der Fernsteuerung), was es dem Benutzer ermöglicht, eine Verminderung des Brennstoffnutzungsverhältnisses der Festoxid-Brennstoffzelle auszuwählen. Durch Durchführung des Leistungserzeugungsbetriebes in dem Zwangswärmeabgasmodus wird die Speichermenge von Warmwasser mehr angehoben als es der üblichen Leistungserzeugung entspricht.
  • Im Weiteren wird die innere Temperatur (Betriebstemperatur) des Moduls der Brennstoffzelle 31 bestimmt. Wenn die Modultemperatur abnimmt, beispielsweise von 750C°, welches der gewöhnlichen Betriebstemperatur entspricht, auf 650C° oder weniger, wird die Leistungserzeugung mit einem auf 60% reduzierten Brennstoffnutzungsverhältnis durchgeführt. Bei diesem Betriebsmodus wird der Speicheranteil des Warmwassers angehoben und die Modultemperatur der Brennstoffzelle 31 ist daran gehindert, stark zurückzugehen. Die Temperatur der Brennstoffzelle kann so rasch auf eine Temperatur angehoben werden, bei welcher maximale Leistung zu der elektrischen Last geliefert werden kann. Da weiterhin die Last eines Temperaturzyklus an der Brennstoffzelle 31 vermindert ist, kann eine solche Wirkung erreicht werden, dass das Leben der Brennstoffzelle 31 verlängert wird. Bei obigem Beispiel wird die Bestimmung basierend auf der Modultemperatur in einem einzelnen Schritt gesteuert. Es können jedoch auch Vielfach-Temperaturbestimmungsschritte vorgesehen sein, um das Brennstoffnutzungsverhältnis in Vielfachschritten zu steuern. Wenn die Modultemperatur von beispielsweise 750C°, welches der üblichen Betriebstemperatur entspricht, auf 700C° und 650C° abnimmt, kann das Brennstoffnutzungsverhältnis in den jeweiligen Temperaturschritten gesteuert werden. In diesem Fall kann der Anteil an Brennstoffgas genauer gesteuert werden als bei der Einzelschrittsteuerung in Übereinstimmung mit dem Zustand der Brennstoffzelle. Das Brennstoffgas kann daher daran gehindert werden, übermäßig verbraucht zu werden und es ist daher eine wirkungsvollere Steuerung erzielt.
  • Im Weiteren wird die Speichermenge an Warmwasser in dem Warmwasservorratstank 42 bestimmt. Wenn das Verhältnis (beispielsweise Warmwasser von 40C° oder mehr) in dem Warm wasservorratstank beispielsweise 50% oder weniger ist, wird der Leistungserzeugungsbetrieb mit einem Brennstoffnutzungsverhältnis vermindert auf 60% oder weniger ausgeführt. Wenn der Leistungserzeugungsbetrieb in dieser Betriebsweise ausgeführt wird, kann die Speichermenge an Warmwasser mehr gesteigert werden als bei üblichem Leistungserzeugungsbetrieb. In obigem Beispiel ist die Bestimmung der Speichermenge an Warmwasser in einem Einzelschritt gesteuert. Das Brennstoffnutzungsverhältnis kann aber auch in Vielfachschritten gesteuert werden, um die Speichermenge an Warmwasser zu bestimmen. In diesem Fall kann der Anteil an Brennstoffgas genauer gesteuert werden als bei einer Einzelschrittsteuerung in Übereinstimmung mit dem Zustand der Brennstoffzelle. Das Brennstoffgas kann daher daran gehindert werden, übermäßig verbraucht zu werden. Und es ist eine wirkungsvollere Steuerung erzielt.
  • Im Weiteren wird die Betriebszeit bestimmt. Wenn die Betriebszeit Nacht ist (beispielsweise von 24:00 Uhr bis 06:00 Uhr) wird der Leistungserzeugungsbetrieb mit einem auf 60% verminderten Brennstoffnutzungsverhältnis durchgeführt. In einem üblichen Haushalt wird die Last kontinuierlich in einem Minimumzustand über Nacht beibehalten. In diesem Zustand ist die Modultemperatur der Brennstoffzelle 31 abgesenkt. Durch Verminderung des Brennstoffnutzungsverhältnisses wird der Anteil an Brennstoffgas, das geliefert wird, angehoben, um dadurch zu verhindern, dass die Modultemperatur stark ab nimmt. Die Modultemperatur kann in kurzer Zeit angehoben werden auf eine Temperatur, bei welcher die Brennstoffzelle maximale elektrische Leistung zu der elektrischen Last liefern kann. Zu dieser Zeit, da dann auch die Abgaswärmeenergie zunimmt, kann die Menge an Warmwasser in dem Warmwasservorratstank 42 angehoben werden.
  • Bei obiger Abfolge zur Bestimmung des Brennstoffnutzungsverhältnisses kann das Brennstoffnutzungsverhältnis in einer Bandbreite von 50 bis 70% eingestellt werden, obwohl das Brennstoffnutzungsverhältnis gleichförmig gesteuert ist, um auf 60% vermindert z sein. Das Brennstoffnutzungsverhältnis kann geändert werden, basierend auf dem jeweiligen Bestimmungszustand, beispielsweise basierend auf dem Zwangswärmeabgasmodus oder der Modultemperatur.
  • Wie zuvor beschrieben, kann das Brennstoffnutzungsverhältnis während der Leistungserzeugung der Festoxid-Brennstoffzelle variabel gesteuert werden. Die Produktionsmenge und die Speichermenge an Warmwasser kann wirksam angehoben werden wie auch die Betriebstemperatur der Brennstoffzelle angehoben werden kann.
  • In der vorbeschriebenen Abfolge, wie in 2 dargestellt, kann die Bestimmung kontinuierlich durchgeführt werden. Auch wenn der Betriebszustand sich ändert, kann daher der betrieb durchgeführt werden, in Übereinstimmung mit dem Betriebsstatus.
  • Nachdem die Erstschrittbestimmung durchgeführt ist, gemäß 2, ob der Abgaswärmeprioritätsmodus in Wirkung ist, kann die zweite Bestimmung des Zwangswärmeabgasmodus durchgeführt werden. Im Fall jedoch, dass der Abgaswärmeprioritätsmodus gegeben ist, kann das Warmwasser stabil zu der Warmwasserlast geliefert werden, auch wenn das Berennstoffnutzungsverhältnis reduziert ist, ohne dass der zweite Bestimmungsschritt des Zwangswärmeabgasmodus durchgeführt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER BESCHREIBUNG
  • Ein Brennstoffzellensystem, das geeignet ist, eine stabile Warmwasserversorgung, bezogen auf eine Last, zu ergeben, ist vorgesehen. Das Brennstoffsystem weist eine Festoxid-Brennstoffzelle 31, einen Wärmetauscher 40, der Wärme zwischen Abgas von der Festoxid-Brennstoffzelle 31 und Wasser tauscht, einen Warmwasservorratstank 42, der das Wasser aufnimmt, Umlaufrohre 43a und 43b zum Umlauf des Wasser zwischen dem Warmwasservorratstank 42 und dem Wärmetauscher 40 und eine Umlaufpumpe 41 auf, die vorgesehen ist in Bezug auf die Umlaufrohre 43a und 43b. Das Brennstoffzellensystem ist mit einer Steuerungseinheit 39 versehen, welche das Brennstoffnutzungsverhältnis während der Leistungserzeugung durch die Festoxid-Brennstoffzelle 31 in Übereinstimmung mit der verbrauchten Menge an gespeichertem Warmwasser steuert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2002-42841 [0003]

Claims (6)

  1. Ein Brennstoffzellensystem aufweisend: eine Festoxid-Brennstoffzelle; einen Wärmetauscher, welcher die Wärme zwischen Abgas, das durch die Festoxid-Brennstoffzelle hindurchgeht und Wasser austauscht; einen Warmwasservorratstank, welcher das Wasser speichert; Umlaufrohren, welche es ermöglichen, dass das Wasser zwischen dem Heißwasservorratstank und dem Wärmetauscher zirkuliert; eine Umwälzpumpe, die zugeordnet den Umlaufrohren vorgesehen ist und eine Steuereinheit, welche ein Brennstoffnutzungsverhältnis der Festoxid-Brennstoffzelle in Übereinstimmung mit einer verbrauchten Menge an Warmwasser im Warmwasservorratstank steuert.
  2. Ein Brennstoffzellensystem aufweisend: eine Festoxid-Brennstoffzelle; einen Wärmetauscher, welcher die Wärme zwischen Abgas, welches durch die Festoxid-Brennstoffzelle hindurchgeht und Wasser tauscht; einen Warmwasservorratstank, welcher das Wasser speichert; Umlaufrohre, welche es ermöglichen, dass das Wasser zwischen dem Warmwasservorratstank und dem Wärmetaucher zirkuliert; eine Umwälzpumpe, die vorgesehen ist zugeordnet zu den Umwälzrohren, und eine Steuerungseinheit, welche ein Brennstoffnutzungsverhältnis der Festoxid-Brennstoffzelle in Übereinstimmung mit einer Menge oder einer Temperatur des Warmwassers in dem Warmwasservorratstank steuert.
  3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei dann, wenn eine Betriebstemperatur der Festoxid-Brennstoffzelle abnimmt, die Steuereinheit eine Verminderung des Brennstoffnutzungsverhältnisses in der Festoxid-Brennstoffzelle steuert.
  4. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei dann, wenn ein Leistungserzeugungsanteil der Festoxid-Brennstoffzelle abnimmt, die Steuereinheit steuert, dass das Brennstoffnutzungsverhältnis der Festoxid-Brennstoffzelle vermindert ist.
  5. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuereinheit steuert, dass das Brennstoffnutzungsverhältnis der Festoxid-Brennstoffzelle während der Nacht vermindert ist.
  6. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1 oder 2, weiter aufweisend einen Schalter, um eine Zwangsreduzierung des Brennstoffnutzungsverhältnisses der Festoxid-Brennstoffzelle nach Wahl eines Nutzer zu schalten.
DE112006003014T 2005-10-31 2006-10-31 Brennstoffzellensystem Withdrawn DE112006003014T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-317413 2005-10-31
JP2005317413 2005-10-31
PCT/JP2006/321706 WO2007052633A1 (ja) 2005-10-31 2006-10-31 燃料電池システム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006003014T5 true DE112006003014T5 (de) 2008-09-25

Family

ID=38005785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006003014T Withdrawn DE112006003014T5 (de) 2005-10-31 2006-10-31 Brennstoffzellensystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8470484B2 (de)
JP (1) JP5183211B2 (de)
CN (1) CN101300704B (de)
CA (1) CA2627460A1 (de)
DE (1) DE112006003014T5 (de)
WO (1) WO2007052633A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010015916A1 (en) * 2008-08-06 2010-02-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system and method of controlling the fuel cell system

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5440751B2 (ja) * 2008-09-12 2014-03-12 Toto株式会社 燃料電池システム
JP5528451B2 (ja) 2009-07-29 2014-06-25 京セラ株式会社 燃料電池装置
JP5529618B2 (ja) 2010-04-21 2014-06-25 本田技研工業株式会社 燃料電池システム及びその制御方法
WO2012101996A1 (ja) * 2011-01-24 2012-08-02 パナソニック株式会社 熱電併給システム
JP5748055B2 (ja) * 2011-06-30 2015-07-15 Toto株式会社 固体酸化物型燃料電池
JP5749100B2 (ja) * 2011-07-04 2015-07-15 株式会社東芝 燃料電池システム
JP5763481B2 (ja) 2011-09-07 2015-08-12 本田技研工業株式会社 燃料電池システム
JP5763480B2 (ja) 2011-09-07 2015-08-12 本田技研工業株式会社 燃料電池システム
JP6024373B2 (ja) * 2012-10-12 2016-11-16 住友電気工業株式会社 燃料電池およびその操業方法
CN103413955B (zh) * 2013-08-07 2015-04-01 东南大学 一种防止固体氧化物燃料电池燃料利用率超限的控制方法
EP3163660A4 (de) * 2014-06-26 2017-11-22 Kyungdong Navien Co., Ltd. Brennstoffzellenmodul mit erhöhter wärmeeffizienz und heizsystem damit sowie steuerungsverfahren dafür
JP6649162B2 (ja) * 2016-04-08 2020-02-19 大阪瓦斯株式会社 燃料電池システム
CN107464944B (zh) 2016-05-27 2021-02-02 通用电气公司 燃料电池系统及其操作方法
WO2018003890A1 (ja) * 2016-06-28 2018-01-04 京セラ株式会社 コージェネレーションシステム、制御装置及び制御方法
CN106340659B (zh) * 2016-08-31 2019-06-04 中国东方电气集团有限公司 能源供给系统
CN106384834B (zh) * 2016-08-31 2019-11-08 中国东方电气集团有限公司 能源供给系统和能源供给方法
CN106340660B (zh) * 2016-08-31 2019-12-06 中国东方电气集团有限公司 能源供给方法和系统
JP6982443B2 (ja) * 2017-09-19 2021-12-17 株式会社東芝 燃料電池システム、燃料電池システムの指示装置、及び燃料電池システムの指示方法
CN109962266A (zh) * 2017-12-25 2019-07-02 郑州宇通客车股份有限公司 一种燃料电池氢气供应子系统及燃料电池系统
WO2023054719A1 (ja) * 2021-09-30 2023-04-06 京セラ株式会社 熱電併給システム

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002042841A (ja) 2000-07-24 2002-02-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 高分子電解質型燃料電池コージェネレーションシステム

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01320773A (ja) * 1988-06-21 1989-12-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 発電装置
JP2001185197A (ja) 1999-12-28 2001-07-06 Daikin Ind Ltd 燃料電池システム
JP4022095B2 (ja) * 2002-04-30 2007-12-12 三菱重工業株式会社 燃料電池モジュール及び燃料電池モジュールの起動方法
US7122257B2 (en) * 2002-06-10 2006-10-17 Hewlett-Packard Development Company, Lp. Fuel cell reactant supply
JP4678115B2 (ja) * 2002-07-17 2011-04-27 三菱マテリアル株式会社 固体電解質型燃料電池の運転方法及び運転システム
WO2004027914A1 (ja) * 2002-09-20 2004-04-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 燃料電池コージェネレーションシステム
JP4639574B2 (ja) * 2003-05-01 2011-02-23 三菱マテリアル株式会社 固体酸化物型燃料電池
JP2004349214A (ja) * 2003-05-26 2004-12-09 Mitsubishi Materials Corp 固体酸化物型燃料電池の運転方法
JP2004362800A (ja) * 2003-06-02 2004-12-24 Mitsubishi Materials Corp 燃料電池
JP4508557B2 (ja) 2003-06-13 2010-07-21 京セラ株式会社 発電・給湯コジェネレーションシステム
EP1541811A3 (de) * 2003-09-18 2005-06-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Wärme-Kraft Kopplungssystem
JP2005291615A (ja) * 2004-03-31 2005-10-20 Daikin Ind Ltd コージェネ給湯装置
JP4253616B2 (ja) 2004-05-24 2009-04-15 関西電力株式会社 ハイブリッド給湯システム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002042841A (ja) 2000-07-24 2002-02-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 高分子電解質型燃料電池コージェネレーションシステム

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010015916A1 (en) * 2008-08-06 2010-02-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system and method of controlling the fuel cell system

Also Published As

Publication number Publication date
CN101300704B (zh) 2012-02-08
CA2627460A1 (en) 2007-05-10
US8470484B2 (en) 2013-06-25
JPWO2007052633A1 (ja) 2009-04-30
WO2007052633A1 (ja) 2007-05-10
CN101300704A (zh) 2008-11-05
JP5183211B2 (ja) 2013-04-17
US20090297900A1 (en) 2009-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006003014T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112004001059B4 (de) Brennstoffzellenkühlsystem und Verfahren zum Steuern einer Zirkulation von Kühlflüssigkeit in der Brennstoffzelle
DE112004001904B4 (de) Brennstoffzellen-Spannungssteuerung
DE10126090B4 (de) Vorrichtung zum Aufwärmen einer Brennstoffzelle
DE19722598B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems sowie dessen Verwendung in einer Anordnung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung
DE112012005089B4 (de) Klimaanlage für ein Brennstoffzellenfahrzeug und Steuerverfahren hierfür
DE112005000484B4 (de) Steuervorrichtung für ein Brennstoffzellensystem, mit einer Steuervorrichtung sowie die Verwendung des Brennstoffzellensystems in einem Brennstoffzellen-Hybridfahrzeug
DE112004001762B4 (de) Speicherung von Brennstoffzellenenergie während des Anfahrens und Abschaltens
DE102019126637A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug und verfahren zum steuern desselben
DE102019116075A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug und Steuerverfahren für Brennstoffzellenfahrzeug
DE102015119005A1 (de) Leistungsversorgungssystem und Spannungssteuerverfahren einer Brennstoffzelle
DE112007002394T5 (de) Brennstoffzellensystem und sein Betriebsverfahren
DE102014217881A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Anlaufs eines Brennstoffzellensystems
DE102018103500A1 (de) Brennstoffzellensystem und Restwasserentleerungssteuerungsverfahren
EP2025028B1 (de) Verfahren zum regeln des drucks in einer anode einer brennstoffzelle und brennstoffzelle
DE102015117333A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102019111462A1 (de) Brennstoffzellensystem, stationäres Kraftwerk sowie Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102010033620A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen eines Fluids in einem Pufferspeicher
DE102010001011A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage
DE102021109882A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE112009000366T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Regelung eines Brennstoffzellensystems
DE102013100400A1 (de) Reaktantenregelungsverfahren für ein Brennstoffzellensystem im Leerlauf-Stopp-Betrieb
WO2002001657A2 (de) Verfahren zur regelung des wärme- und/oder strombedarfsgeführten betriebs von brennstoffzellenanlagen
EP3139103B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von warmem trinkwasser
DE102016214866B4 (de) Brennstoffzellen-Kogenerationssystem, Verfahren zum Betriebsstart des Brennstoffzellen-Kogenerationssystems und Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellen-Kogenerationssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130917

R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008040290