DE112006002197T5 - Autoselektiver regenerierender Partikelfilter - Google Patents

Autoselektiver regenerierender Partikelfilter Download PDF

Info

Publication number
DE112006002197T5
DE112006002197T5 DE112006002197T DE112006002197T DE112006002197T5 DE 112006002197 T5 DE112006002197 T5 DE 112006002197T5 DE 112006002197 T DE112006002197 T DE 112006002197T DE 112006002197 T DE112006002197 T DE 112006002197T DE 112006002197 T5 DE112006002197 T5 DE 112006002197T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
electrode
conductor
gas
spaced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112006002197T
Other languages
English (en)
Inventor
Colin Peter Lougborough Garner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Perkins Engines Co Ltd
Original Assignee
Perkins Engines Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Perkins Engines Co Ltd filed Critical Perkins Engines Co Ltd
Publication of DE112006002197T5 publication Critical patent/DE112006002197T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • F01N3/0222Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous the structure being monolithic, e.g. honeycombs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/48Removing dust other than cleaning filters, e.g. by using collecting trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/027Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means
    • F01N3/0275Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means using electric discharge means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/28Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a plasma reactor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/06Ceramic, e.g. monoliths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Ein Gerät zum Entfernen von Partikeln aus einem Gasstrom, wobei das Gerät Folgendes beinhaltet:
einen Keramikfilter, wobei verursacht werden kann, dass Gas durch diesen hindurchfließt, wobei der Filter ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist und eine Vielzahl von länglichen Zellen, die sich im Wesentlichen parallel zu der Richtung des Gasflusses erstrecken, beinhaltet;
mindestens eine Elektrode, die zum Produzieren einer atmosphärischen Glimmentladung an einem Ende des Filters lokalisiert ist; und
mindestens einen Leiter, der von der mindestens einen Elektrode mit Abstand angeordnet ist und angepasst ist, um Strom von der Elektrode aus dem Filter herauszuleiten;
wobei sich der Leiter zumindest zum Teil in den Filter erstreckt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gerät und ein Verfahren zum Entfernen von Partikeln aus Gasströmen, wobei das Gerät in Verwendung autoselektiv regenerierend (selbstreinigend) ist.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Verbrennungsmotoren und stationäre Anlagen zur Verbrennung von Kohlenwasserstoffen neigen dazu, über ihre Abgassysteme kohlenstoffhaltige Teilchen abzugeben, die im Allgemeinen als Partikel bezeichnet werden. Während danach gestrebt wird, Partikelemissionen an ihrer Quelle zu reduzieren, werden Partikelfilter (Fallen) in den Abgassystemen derartiger Anlagen nützlich, um der zunehmend strengeren Gesetzgebung zum Umweltschutz und öffentlichen Erwartungen gerecht zu werden.
  • Partikelfilter, die sich regenerieren lassen, sind bekannt. Es ist besonders wünschenswert, dass ein Partikelfilter in Verwendung unter jeder beliebigen Last selbstregenerierend ist, um die Effizienz der Filtrierung und des Gasflusses über einem gewissen Niveau beizubehalten, während die Größenbemessung des Filters auf einem Minimum bewahrt wird. Es ist ebenfalls wünschenswert, dass der Filter selbstgesteuert ist, um sich dann zu regenerieren, wenn ein zuvor festgelegtes Niveau an Partikeln vorliegt, und dies zu tun, ohne das irgendein externes Fühlmittel erforderlich ist. Es ist weiterhin wünschenswert, dass der Regenerationsprozess bei der Verwendung jedweder extern gestellter Energie oder jedweden extern gestellten Materials kostengünstig ist, dass die Konstruktion des Filters ebenfalls kostengünstig ist und dass das System ungeachtet der Arten und Zusammenstellungen von Kraftstoff und Motorbetriebsbedingungen effektiv ist.
  • WO 01/04467 an denselben Anmelder offenbart ein Gerät und ein Verfahren zum Entfernen von Partikeln aus einem Gasstrom. Die WO 01/04467 offenbart einen Keramikmonolithfilter mit einer Tiefe von weniger 100 mm, der eine erste Elektrode verwendet, um in der Nähe des ersten Endes des Filters eine atmosphärische Glimmentladung zu produzieren. Obwohl die Kombination eines in der Tiefe reduzierten Keramikfilters und atmosphärischer Glimmentladung im Vergleich zu früher bekannten Anordnungen weit mehr effiziente Partikelentfernungs- und Filterregenerationsleistung bereitgestellt hat, hat der Anmelder festgestellt, dass sich die Leistung noch weiter verbessern lässt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Gerät zum Entfernen von Partikeln aus einem Gasstrom bereitgestellt, wobei das Gerät Folgendes beinhaltet:
    einen Keramikfilter, wobei verursacht werden kann, dass Gas durch diesen hindurchfließt, wobei der Filter ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist und eine Vielzahl von länglichen Zellen, die sich im Wesentlichen parallel zu der Richtung des Gasflusses erstre cken, beinhaltet;
    mindestens eine Elektrode, die zum Produzieren einer atmosphärischen Glimmentladung an einem Ende des Filters lokalisiert ist; und
    mindestens einen Leiter, der von der mindestens einen Elektrode mit Abstand angeordnet ist und angepasst ist, um Strom von der Elektrode aus dem Filter herauszuleiten;
    wobei sich der Leiter zumindest zum Teil in den Filter erstreckt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Gerät zum Entfernen von Partikeln aus einem Gasstrom bereitgestellt, das Folgendes beinhaltet:
    einen Keramikfilter, wobei verursacht werden kann, dass Gas durch diesen hindurchfließt, wobei der Filter ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist und eine Vielzahl von länglichen Zellen, die sich im Wesentlichen parallel zu der Richtung des Gasflusses erstrecken, beinhaltet;
    mindestens eine Elektrode, die zum Produzieren einer atmosphärischen Glimmentladung an einem Ende des Filters lokalisiert ist; und
    mindestens einen Leiter, der von der mindestens einen Elektrode mit Abstand angeordnet ist und angepasst ist, um Strom von der Elektrode aus dem Filter herauszuleiten;
    wobei das Gerät innerhalb eines Filtergehäuses montiert ist, wobei das Gehäuse Aperturen (Öffnungen) für den Zugang und den Ausgang von Gas umfasst und wobei der mindestens eine Leiter einen Abschnitt des Gehäuses beinhaltet.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Entfernung von Partikeln aus einem Gasstrom bereitgestellt, das Folgendes beinhaltet:
    Verursachen, dass das Gas durch einen Keramikfilter hindurchfließt, so dass die Partikel von dem Gasfluss getrennt werden und durch den Filter abgefangen werden, wobei der Filter ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist und eine Vielzahl von länglichen Zellen beinhaltet, die sich im Wesentlichen parallel zu der Richtung des Gasflusses erstrecken;
    Positionieren von mindestens einer Elektrode an einem Ende des Filters;
    Positionieren von mindestens einem Leiter an einer Stelle, die von der mindestens einen Elektrode mit Abstand angeordnet ist, so dass sich der Leiter zumindest zum Teil in den Filter erstreckt;
    Erzeugen einer atmosphärischen Glimmentladung von der Elektrode; und
    Leiten von Strom von der Elektrode aus dem Filter heraus durch den Leiter.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nun lediglich beispielhaft und unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 einen schematischen Vertikalschnitt durch eine erste Ausführungsform eines Geräts zum Entfernen von Feststoffen aus einem Gasstrom zeigt;
  • 2 einen schematischen Vertikalschnitt durch eine zweite Ausführungsform des Geräts zeigt;
  • 3 einen schematischen Vertikalschnitt durch eine dritte Ausführungsform des Geräts zeigt;
  • 4 einen schematischen Vertikalschnitt durch eine vierte Ausführungsform des Geräts zeigt; und
  • 5 eine schematische Endansicht eines Keramikfilters zeigt, der einen Teil des Geräts bildet.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ist jede Ausführungsform des Geräts schematisch durch einen vertikalen Querschnitt gezeigt. Zusätzlich dazu wird jede Ausführungsform des Geräts beschrieben, wenn sie in dem Abgassystem eines Verbrennungsmotors in Verwendung ist. Es versteht sich jedoch, dass sich die Erfindung nicht auf Anwendungen bei Verbrennungsmotoren beschränkt.
  • Jede gezeigte Ausführungsform weist einen Partikelfilter 10 auf, der ein Gehäuse oder einen Behälter 12 umfasst, in dem ein Filterkörper 14 untergebracht ist. Der Filterkörper 14 umfasst eine Vielzahl von länglichen röhrenförmigen Einlass- und Auslasszellen 16, 17, die sich über die Tiefe des Filterkörpers 14 erstrecken. Mit anderen Worten, die Einlass- und Auslasszellen 16, 17 erstrecken sich im Wesentlichen parallel zu dem Gasstrom durch den Filter 10. Jede Zelle 16, 17 wird durch eine poröse Keramikwand 18 definiert und weist ein durch einen Keramikstopfen 20 blindgeflanschtes Ende auf. Wenn nicht anders angegeben, ist der Filterkörper 14 innerhalb des Gehäuses 12 auf einer elektrisch isolierten Montagemuffe 30 montiert.
  • Abgase, die über einen Einlasskanal 22 in den Filter eindringen, werden dazu gezwungen, in alternierende Zellen 16 des Filterkörpers 14 und durch eine entsprechende Wand 18 durchzugehen. Abhängig von der Konfiguration können bis zu 90% der Partikelmasse durch Ablagerung auf einer inneren Wandoberfläche 19 filtriert werden. Die gereinigten Abgase verlassen den Filter 10 über einen Auslasskanal 24.
  • Zusätzlich dazu ist jede der Ausführungsformen, die beschrieben wird, mit mindestens einer Hochspannungselektrode (HS-Elektrode) zum Produzieren einer atmosphärischen Glimmentladung oder glimmähnlichen Entladung in dem Filter 10 bereitgestellt. In den beschriebenen Ausführungsformen ist jede HS-Elektrode an eine Stromversorgung angeschlossen (nicht in den Zeichnungen gezeigt), die für die besondere Anwendung des Geräts geeignet ist. Die Stromversorgung kann zum Beispiel eine Stromversorgung von 12 V sein, wenn für Anwendungen bei Fahrzeugen verwendet, oder eine Stromversorgung von 230 V, wenn für Anwendungen bei Generatoren verwendet. Bei einer Ausführungsform kann die Stromversorgung angepasst werden, um Rechteckimpulse mit einer Frequenz innerhalb des Bereichs von 1 kHz bis 200 kHz zu erzeugen. Vorzugsweise wird die Spannung mit einer Frequenz innerhalb des Bereichs von 18 kHz bis 30 kHz erzeugt und am besten innerhalb eines Frequenzbereichs von 20 kHz bis 25 kHz. Ein Beispiel eines bevorzugten Bereichs für die Leerlauf-Ausgangsspannung, die von der Stromversorgung bereitgestellt wird, liegt zwischen 5 kV und 25 kV, obwohl sie am besten bei 10 kV liegt. Eine Frequenz von 20 kHz liegt außerhalb der Obergrenze des normalen menschlichen Hörbereichs von 16–18 kHz und ist eine relativ sichere Frequenz in Verbindung mit dem Stromfluss des Geräts.
  • Das Gerät wird ebenfalls bei höheren Frequenzen, zum Beispiel 38 MHz wirksam arbeiten, aber die zuvor erwähnten Frequenzbereiche wurden aufgrund Ihrer Annehmlichkeit für Menschen und praktischen Vorteile ausgewählt. Die bevorzugten Frequenzbereiche weisen gegenüber höheren Frequenzen, die auf den erforderlichen Leistungsniveaus teuer zu erreichen wären und die Schaltungen erfordern würden, welche im Allgemeinen weniger robust sind und welche sich nicht leicht miniaturisieren lassen, einen großen Vorteil auf.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines Geräts gemäß der vorliegenden Erfindung, das die bereits oben beschriebenen Merkmale umfasst. Bei dieser ersten Ausführungsform ist die HS-Elektrode eine Spitzenelektrode 32, die von einem Stützmittel 34, das von einem ersten Ende 13 des Filterkörpers 14 axial mit Abstand angeordnet ist, gehalten wird. Die Elektrode 32 ist durch eine Distanz von zwischen 2 und 5 mm von dem Filterkörper axial mit Abstand angeordnet. Das Stützmittel 34 ist perforiert, um den Durchgang von Abgasen dort hindurch zu ermöglichen. Bei dieser Ausführungsform ist die Elektrode 32 aus einer Weichstahlstange hergestellt und kann jeden beliebigen geeigneten Durchmesser aufweisen, da sie außerhalb des Filters positioniert ist.
  • Bei all den dargestellten Ausführungsformen ist an einem zweiten Ende 15 (stromabwärts) des Filterkörpers 14 ein Leiter bereitgestellt, der von der HS-Elektrode mit Abstand angeordnet ist. Der Leiter ist angepasst, um Strom von der HS-Elektrode aus dem Filter herauszuleiten und ihn zu der Stromversorgung zurückzuführen. Für die dargestellten bevorzugten Ausführungsformen nimmt der Leiter die Form einer Gegenelektrode an, wenn nicht anders angegeben. Es versteht sich jedoch, dass andere geeignete Leiter ebenso verwendet werden können wie die beschriebenen Gegenelektroden. Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform ist die Gegenelektrode durch Imprägnieren von mindestens einem Abschnitt des Filterkörpers 14, angrenzend an das zweite Ende 15, mit einem leitfähigen Material 36 gebildet, so dass sich der imprägnierte Abschnitt von dem zweiten Ende 15 des Filterkörpers 14 zu dem ersten Ende 13 erstreckt bis er zumindest die Keramikendstopfen 20 and dem zweiten Ende 15 passiert hat. Als ein Ergebnis des Imprägnierens des Filterkörpers 14 wird zwischen der Gegenelektrode (dem imprägnierten zweiten Ende 15 des Filterkörpers 14) und den abgefangenen Feststoffen ein elektrischer Kontakt hergestellt. Somit wirken die abgefangenen Feststoffe, die von dem Filter gehalten werden, wenn die Elektrode 32 in der Lücke zwischen der Elektrode 32 und dem Filterkörper 14 eine atmosphärischen Glimmentladung produziert, als Erdungsstellen für die atmosphärische Glimmentladung, und die Entladung oxidiert die Feststoffe. Durch den elektrischen Kontakt zwischen dem imprägnierten Filterkörper 14 und den Feststoffen wird das Eindringen der atmosphärischen Glimmentladung von der HS-Elektrode 32 in den Filter verbessert, mit wirksamerer Oxidation der Feststoffe als ein Ergebnis.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der eine andere Form von Gegenelektrode verwendet wird. Die zweite Ausführungsform teilt die Mehrheit ihrer Merkmale mit der ersten Ausführungsform, und für die geteilten Merkmale werden die gleichen Bezugszeichen verwendet. Bei der zweiten Ausführungsform ist der Filterkörper jedoch nicht mit einem leitfähigen Material imprägniert, um die Gegenelektrode zu bilden. Stattdessen ist die Gegenelektrode bei der zweiten Ausführungsform eine leitfähige Drahtelektrode 40. Die leitfähige Gegendrahtelektrode 40 wird von einem zweiten Stützmittel 42, das in der Nähe, aber von dem zweiten Ende 15 des Filterkörpers 14 axial mit Abstand angeordnet ist, gehalten.
  • Die Gegenelektrode 40 wird in eine(n) der Auslasskanäle oder -zellen 17 des Filterkörpers 14 eingeführt, so dass sie sich zumindest zum Teil von dem zweiten Ende 15 in den Filter 10 erstreckt. Die Gegenelektrode 40 wird ungefähr 25 bis 30 mm in die Auslasszelle 17 eingeführt. Diese begrenzte Einführung ist als oberflächliche Einführung bekannt. Eine derartige oberflächliche Einführung der Gegenelektrode 40 stellt wiederum eine enge Verbindung zwischen in den Einlasszellen 16 abgefangenen Feststoffen und der Gegenelektrode 40 sicher, da die in den Einlasszellen 16 abgefangenen Feststoffe nur durch die dünne poröse Wand 18 des Filterkörpers 14 von der Gegenelektrode getrennt sind. Eine derartige enge Verbindung verbes sert wiederum die Wirksamkeit der Oxidation der abgefangenen Feststoffe.
  • Eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird in 3 gezeigt. Merkmale, die mit der ersten und der zweiten Ausführungsform geteilt werden, werden wiederum mit den gleichen Bezugszeichen ausgewiesen. Die dritte Ausführungsform unterscheidet sich dadurch von der zweiten Ausführungsform, dass sowohl die HS-Elektrode 32' als auch die leitfähige Gegendrahtelektrode 40' nun vollständig in den Filterkörper 14 eingeführt werden. Die HS-Elektrode 32' wird in eine Einlasszelle 16 eingeführt, während die Gegenelektrode 40' in eine Auslasszelle 17 eingeführt wird, womit die Wahrscheinlichkeit von Entladungen zwischen den zwei Elektroden 32', 40' außerhalb des Filterkörpers 14 minimiert wird. Falls gewünscht könnten die Stellen der Elektroden 32', 40' umgekehrt werden, so dass sich die Gegenelektrode 40' in einer Einlasszelle 16 befindet und sich die HS-Elektrode 32' in einer Auslasszelle 17 befindet. Dies würde keine negative Wirkung auf die Regenerationsleistung haben. Durch vollständiges Einführen der Elektroden 32', 40' in die Zellen 16, 17 des Filterkörpers 14 kann die vollständige Länge jeder Zelle 16, 17 regeneriert werden.
  • 4 zeigt eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Merkmale, die mit den zuvor beschriebenen Ausführungsformen geteilt werden, bekommen wiederum die gleichen Bezugszeichen zugewiesen. Bei dieser vierten Ausführungsform ist kein separater Leiter bereitgestellt. Stattdessen wird der Filterkörper 14 nicht mehr durch die Montagemuffe 30' von dem Gehäuse 12 elektrisch isoliert. Als ein Ergebnis ermöglicht dies einem Abschnitt des Gehäuses 12, durch Verwendung der inhärenten kapazitiven Recktanz des Filterkörpers 14 als der Leiter zu wirken, um die Schaltung von der HS-Elektrode 32 zu dem Gehäuse 12 zu vervollständigen.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die hierin beschriebenen verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind zur Verwendung in den Abgassystemen von Verbrennungsmotoren und dergleichen gedacht. Die Erfindung bietet gegenüber existierenden Vorschlägen dank der engen Verbindung zwischen den abgefangenen Feststoffen und den HS-Elektroden und Leitern verbesserte Filterregeneration. Verwenden der verschiedenen beschriebenen Arten von HS-Elektroden und Leitern, Lokalisieren dieser entweder zum Teil oder vollständig innerhalb des Keramikfilters und Lokalisieren des Filters innerhalb eines Abgassystems verbessert die Regenerationsleistung, ohne erhebliche Erhöhung des Abgasgegendrucks zu produzieren. Des Weiteren erfordert diese Verbesserung der Regenerationsleistung keine Erhöhung der Baugröße des Filters. Somit bringt die verbesserte Regenerationsleistung kein kostspieliges, erhöhtes Gewicht und/oder kostspielige, erhöhte Ausmaße mit sich.
  • Obwohl verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung oben beschrieben wurden, sind weitere Abwandlungen ebenfalls möglich. Zum Beispiel könnten die Endstopfen, die jede Zelle des Filterkörpers abschließen, aus einem leitfähigen Material gefertigt sein. Die Endstopfen könnten dann als die HS-Elektroden und/oder Leiter für das Filtergerät wirken.
  • Des Weiteren kann die HS-Elektrode, obgleich sie als Stiftelektrode beschrieben wurde, ebenfalls andere Formen annehmen. Zum Bei spiel könnte eine Netzelektrode als die HS-Elektrode verwendet werden. Die Netzelektrode würde als eine Stiftelektrode mit einem großen Oberflächenbereich wirken. Somit könnte die Netzelektrode einen großen Oberflächenbereich des Filters abdecken. Zusätzlich dazu könnte die HS-Elektrode durch Imprägnieren des ersten Endes des Filterkörpers auf die gleiche Art und Weise, die für die Gegenelektrode bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform verwendet wurde, gebildet werden.
  • In Bezug auf die eingeführte Elektrodenanordnung der dritten Ausführungsform könnten die eingeführten Elektroden eher eine Vielzahl von Formen annehmen als die gezeigten Stiftelektroden. Die Zellen könnten zum Beispiel mit einem leitfähigen Material beschichtet oder imprägniert sein. Zusätzlich dazu könnte die HS-Elektrode der dritten Ausführungsform in einer Auslasszelle des Filterkörpers lokalisiert sein, wobei die Gegenelektrode als eine leitfähige Imprägnierung oder Beschichtung des ersten Endes (stromaufwärts) des Filterkörpers gebildet ist. Dies würde Kontakt zwischen den abgefangenen Feststoffen und der Gegenelektrode sicherstellen, während direkter Kontakt zwischen der HS-Elektrode und den Feststoffen verhindert wird (was dazu führen kann, dass keine Entladung auftritt).
  • Wie oben erläutert, umfasst jede Ausführungsform mindestens eine HS-Elektrode und mindestens einen Leiter. Mit Ausnahme von den Ausführungsformen, bei denen die Elektroden durch Imprägnierung des Filters gebildet werden, wird bevorzugt, eine Vielzahl von HS-Elektroden in der Erfindung zu verwenden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden zum Beispiel 30 HS-Elektroden benutzt. Bei einer Ausführungsform, bei der mehrere HS-Elektroden benutzt werden, wird jede Elektrode in der Reihe mit einem zweckgebunde nen elektrischen Stabilisierungselement bereitgestellt. Die Stabilisierungselemente stabilisieren vorzugsweise die Elektroden durch Bereitstellen eines Widerstands zwischen der Stromversorgung und jeder HS-Elektrode. Die Stabilisierungselemente können einfache Widerstandskörper sein oder aber können Elemente sein, die einen induktiven oder kapazitiven Widerstand bereitstellen. Die Bereitstellung der Stabilisierungselemente stellt den wirksamen Betrieb der HS-Elektroden sicher. Ohne die Stabilisierungselemente könnte die atmosphärische Glimmentladung bestimmte Elektroden und Bereiche der Partikelfalle favorisieren.
  • Eine weitere Verbesserung der Regenerationsleistung kann durch Pulsieren oder Modulieren der Stromversorgung erzielt werden. Dies schließt das Ein- und Ausschalten der Stromversorgung über sehr kurze Zeiträume ein. Als ein Beispiel könnten sich die Ein- und Aus-Zeiträume in einem Bereich von 10 ms bis 1 s befinden, mit einer maximalen Zyklusdauer (vom Beginn des Ein-Zeitraums bis zum Ende des Aus-Zeitraums) von 3 s. Anders als bei dem bekannten Tastverhältnis, wären die Ein- und Aus-Zeiträume veränderlich anstatt fest eingestellt. Durch Pulsieren der Stromversorgung auf derartige Art und Weise kann durch die Entladung verursachte thermische Schädigung des Filters reduziert oder vollkommen beseitigt werden. Die Anzahl vollständiger Ein-/Aus-Zyklen kann ebenfalls durch Ausschalten der Stromversorgung für einen längeren Zeitraum als die Zyklusdauer variiert werden. Dies stellt sicher, dass sich die Entladung um die Einlasszellen des Filterkörpers bewegt und nicht an einer Stelle bleibt.
  • In Bezug auf die relativen Positionen der Elektroden und Leiter und den Filterkörper wurde in den bevorzugten Ausführungsformen beschrieben, dass die Elektrode an einem ersten Ende des Filters stromaufwärts platziert ist und der Leiter stromabwärts der Elektrode platziert ist. Diese Stellen werden lediglich beispielhaft verwendet. Es wird vom Fachmann anerkannt, dass die Erfindung nach wie vor betrieben werden kann, wenn sich die Elektrode und der Leiter in umgekehrter Anordnung befinden. Zusätzlich dazu können sowohl die Elektrode als auch der Leiter an demselben Ende des Filters lokalisiert sein, ohne jegliche Reduzierung der Regenerationsleistung. Eine derartige Anordnung ist schematisch in 5 gezeigt, in der das Ende des Filterkörpers 14' stromabwärts gezeigt ist.
  • Der Filterkörper 14' der dargestellten Ausführungsform ist zylindrisch und würde normalerweise durch ein Filtergehäuse eingeschlossen, aber dies wurde zu Darstellungszwecken entfernt. Wie bereits beschrieben, ist der Filterkörper 14' aus einer Anzahl an Einlass- und Auslasszellen zusammengesetzt, und die geöffneten Enden der Auslasszellen 17' können in 5 gesehen werden. In der gezeigten Anordnung wird zumindest zum Teil eine Anzahl an HS-Elektroden 20' in einige der Auslasszellen 17' des Filterkörpers 14' eingeführt. Die HS-Elektroden 20' werden jeweils in bestimmte Auslasszellen 17' eingeführt, so dass die HS-Elektroden 20' in einer linearen Anordnung positioniert sind. Obwohl 5 jede HS-Elektrode 20' in angrenzenden Auslasszellen 17' lokalisiert zeigt, wird anerkannt, dass die HS-Elektroden 20' in nicht angrenzenden Auslasszellen 17' angeordnet werden können und trotzdem eine lineare Anordnung bilden.
  • Wie die HS-Elektroden 20' wird ebenfalls eine Anzahl an Leitern in der Form von Gegenelektroden 40' in einige der Auslasszellen 17' des Filterkörpers 14' eingeführt. Die Gegenelektroden 40' sind ebenfalls wiederum in den Auslasszellen 17' angeordnet, so dass sie eine lineare Anordnung bilden, und können ebenfalls in nicht angrenzenden Auslasszellen 17' lokalisiert sein, um die lineare Anordnung zu bilden. Die HS- und Gegenelektroden 20', 40' sind in alternierenden Linien über das Ende des Filterkörpers 14' angeordnet. Durch Anordnen der HS- und Gegenelektroden 20', 40' auf diese Art und Weise wird eine einheitlichere Oxidation der Feststoffe, die in dem Filter abgefangen werden, erzielt, wenn die HS-Elektroden ihre atmosphärischen Glimmentladungen produzieren. Alternativ dazu könnten die linearen Anordnungen der HS- und Gegenelektroden 20', 40' in die Zellen des Filters eingeführt werden, so dass sie bestimmte Gestalten, z. B. eine im Wesentlichen hexagonale Gestalt, bilden.
  • Diese und weitere Modifizierungen und Verbesserungen können einbezogen werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
  • ZUSAMMENFASSUNG:
  • AUTOSELEKTIVER REGENERIERENDER PARTIKELFILTER
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Gerät und ein Verfahren zum Entfernen von Partikeln aus einem Gasstrom bereit. Das Gerät beinhaltet einen Keramikfilter 14, mindestens eine Elektrode 32 und mindestens einen Leiter 40. Die Elektrode 32 ist an einem Ende des Filters 14 lokalisiert und produziert eine atmosphärische Glimmentladung, um Rußniederschläge zu oxidieren, die in dem Filter 14 abgefangen werden. Der Leiter 40 erstreckt sich zumindest zum Teil in den Filter 14 und wirkt als eine Gegenelektrode. Durch verschiedene Anordnungen der Elektroden und Leiter stellt die vorliegende Erfindung eine engere Verbindung zwischen den abgefangenen Rußniederschlägen und den Elektroden bereit. Dies verbessert die Regeneration des Filters, ohne die Größe und/oder das Gewicht des Geräts zu erhöhen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 01/04467 [0004, 0004]

Claims (16)

  1. Ein Gerät zum Entfernen von Partikeln aus einem Gasstrom, wobei das Gerät Folgendes beinhaltet: einen Keramikfilter, wobei verursacht werden kann, dass Gas durch diesen hindurchfließt, wobei der Filter ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist und eine Vielzahl von länglichen Zellen, die sich im Wesentlichen parallel zu der Richtung des Gasflusses erstrecken, beinhaltet; mindestens eine Elektrode, die zum Produzieren einer atmosphärischen Glimmentladung an einem Ende des Filters lokalisiert ist; und mindestens einen Leiter, der von der mindestens einen Elektrode mit Abstand angeordnet ist und angepasst ist, um Strom von der Elektrode aus dem Filter herauszuleiten; wobei sich der Leiter zumindest zum Teil in den Filter erstreckt.
  2. Gerät gemäß Anspruch 1, wobei der mindestens eine Leiter einen Abschnitt des Filters beinhaltet, der mit einem leitfähigen Material imprägniert ist.
  3. Gerät gemäß Anspruch 1, wobei der mindestens eine Leiter eine zweite Spitzenelektrode ist, die zumindest zum Teil innerhalb einer der länglichen Zellen lokalisiert ist.
  4. Gerät gemäß Anspruch 1, wobei jede längliche Zelle des Filters an entweder dem ersten oder dem zweiten Ende des Filters durch einen Endstopfen geschlossen ist.
  5. Gerät gemäß Anspruch 4, wobei die Endstopfen an dem zweiten Ende aus einem leitfähigen Material gefertigt sind und der mindestens eine Leiter einen leitfähigen Endstopfen beinhaltet.
  6. Gerät zum Entfernen von Partikeln aus einem Gasstrom, das Folgendes beinhaltet: einen Keramikfilter, wobei verursacht werden kann, dass Gas durch diesen hindurchfließt, wobei der Filter ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist und eine Vielzahl von länglichen Zellen, die sich im Wesentlichen parallel zu der Richtung des Gasflusses erstrecken, beinhaltet; mindestens eine Elektrode, die zum Produzieren einer atmosphärischen Glimmentladung an einem Ende des Filters lokalisiert ist; und mindestens einen Leiter, der von der mindestens einen Elektrode mit Abstand angeordnet ist und angepasst ist, um Strom von der Elektrode aus dem Filter herauszuleiten; wobei das Gerät innerhalb eines Filtergehäuses montiert ist, Öffnungen für den Zugang und den Ausgang von Gas um fasst und wobei der mindestens eine Leiter einen Abschnitt des Gehäuses beinhaltet.
  7. Gerät gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Elektrode eine erste Spitzenelektrode beinhaltet.
  8. Gerät gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Elektrode in der Nähe aber von einem Ende des Filters mit Abstand angeordnet lokalisiert ist.
  9. Gerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die mindestens eine Elektrode zumindest zum Teil innerhalb einer der länglichen Zellen lokalisiert ist.
  10. Gerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die mindestens eine Elektrode einen Abschnitt des Filters angrenzend an einem Ende davon beinhaltet, wobei der Abschnitt mit einem leitfähigen Material imprägniert ist.
  11. Gerät gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eins von der Elektrode und dem Leiter an dem ersten Ende des Filters lokalisiert ist und das andere von der Elektrode und dem Leiter an dem zweiten Ende des Filters lokalisiert ist.
  12. Gerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Elektrode und der Leiter an demselben Ende des Filters lokalisiert sind.
  13. Gerät gemäß Anspruch 12, wobei das erste und das zweite Ende des Filters das stromaufwärts bzw. stromabwärts verlaufende Ende des Filters sind und die Elektrode und der Leiter an dem stromabwärts verlaufenden Ende des Filters lokalisiert sind.
  14. Gerät gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Elektrode an einer Wechselspannungsversorgung angeschlossen ist, die eine Wechselspannung mit einer Frequenz innerhalb des Bereichs von 1 kHz bis 200 kHz erzeugt.
  15. Gerät gemäß Anspruch 14, wobei die Spannungsversorgung gepulst ist.
  16. Ein Verfahren zum Entfernen von Partikeln aus einem Gasstrom, das Folgendes beinhaltet: Verursachen, dass das Gas durch einen Keramikfilter hindurchfließt, so dass die Partikel von dem Gasfluss getrennt werden und durch den Filter abgefangen werden, wobei der Filter ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist und eine Vielzahl von länglichen Zellen beinhaltet, die sich im Wesentlichen parallel zu der Richtung des Gasflusses erstrecken; Positionieren von mindestens einer Elektrode an einem Ende des Filters; Positionieren von mindestens einem Leiter an einer Stelle, die von der mindestens einen Elektrode mit Abstand angeordnet ist, so dass sich der Leiter zumindest zum Teil in den Filter erstreckt; Erzeugen einer atmosphärischen Glimmentladung von der Elektrode; und Leiten von Strom von der Elektrode aus dem Filter heraus durch den Leiter.
DE112006002197T 2005-08-25 2006-08-22 Autoselektiver regenerierender Partikelfilter Withdrawn DE112006002197T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0517428.9 2005-08-25
GB0517428A GB2429417B (en) 2005-08-25 2005-08-25 Autoselective regenerating particulate filter
PCT/GB2006/003114 WO2007023267A1 (en) 2005-08-25 2006-08-22 Autoselective regenerating particulate filter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006002197T5 true DE112006002197T5 (de) 2008-07-03

Family

ID=35198420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006002197T Withdrawn DE112006002197T5 (de) 2005-08-25 2006-08-22 Autoselektiver regenerierender Partikelfilter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8388711B2 (de)
CN (1) CN101273188B (de)
DE (1) DE112006002197T5 (de)
GB (1) GB2429417B (de)
WO (1) WO2007023267A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034250A1 (de) * 2010-08-13 2012-02-16 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Halterung für zumindest eine Elektrode in einer Abgasleitung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101249344B (zh) * 2008-03-26 2010-06-02 周建伟 静电陶瓷精过滤机
EP2169191B9 (de) 2008-09-30 2013-02-20 Perkins Engines Company Limited Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung eines Filters
WO2010037406A1 (en) * 2008-09-30 2010-04-08 Perkins Engines Company Limited Method and apparatus for regenerating a filter
US8035532B2 (en) * 2008-10-30 2011-10-11 GM Global Technology Operations LLC Vehicle location based particulate matter filter regeneration
WO2012095205A2 (en) * 2011-01-11 2012-07-19 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus and method for removal of particulate matter from a gas
CN102840011A (zh) * 2011-06-21 2012-12-26 高玉琴 一种电击穿式柴油机颗粒净化器
US8679209B2 (en) * 2011-12-20 2014-03-25 Caterpillar Inc. Pulsed plasma regeneration of a particulate filter
CN105749593A (zh) * 2016-02-21 2016-07-13 夏平 智能滤油装置芯体
JP2018123776A (ja) * 2017-02-02 2018-08-09 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
CN108926991A (zh) * 2017-05-25 2018-12-04 鹰儒环保科技(上海)有限公司 一种有机废气处理装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001004467A1 (en) 1999-07-12 2001-01-18 Perkins Engines Company Limited Autoselective regenerating particulate filter

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59127621A (ja) * 1983-01-07 1984-07-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ダスト集塵焼却方法
DE3705979A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-08 Navsat Gmbh Abgasrussfilter
DE4103653C1 (en) * 1991-02-07 1992-06-11 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Smoke-burning filter for Diesel engine - has channels with walls made of porous material and electrodes for HV ignition system
US5277937A (en) * 1992-06-03 1994-01-11 Corning Incorporated Method for controlling the conductance of a heated cellular substrate
JPH06146852A (ja) * 1992-11-13 1994-05-27 Senichi Masuda デイーゼルエンジン排気ガス浄化装置
DE10028987A1 (de) * 2000-06-16 2001-12-20 Ecia Abgastechnik Gmbh Russfilter für das Abgas eines Dieselmotors
US6508852B1 (en) * 2000-10-13 2003-01-21 Corning Incorporated Honeycomb particulate filters
US6673300B2 (en) * 2002-02-28 2004-01-06 Corning Incorporated Method for plugging selected cells in a honeycomb
US20030182930A1 (en) * 2002-03-28 2003-10-02 Goulette David Alexander Integrated non-thermal plasma reactor-diesel particulate filter
JPWO2003093657A1 (ja) * 2002-04-10 2005-09-08 イビデン株式会社 排気ガス浄化用ハニカムフィルタ
DE10229881B4 (de) * 2002-07-03 2008-01-31 Siemens Ag Plasma-Russfilter
JP4269768B2 (ja) 2003-05-07 2009-05-27 トヨタ自動車株式会社 Pm浄化リアクター
JP4276474B2 (ja) * 2003-06-04 2009-06-10 日野自動車株式会社 排気浄化装置
JP2005083346A (ja) * 2003-09-11 2005-03-31 Hino Motors Ltd 排気浄化装置
FR2861131B1 (fr) * 2003-10-17 2008-02-22 Renault Sa Systeme de filtration electrostatique de particules de suie des gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne et procede de regeneration d'un tel systeme
KR100603008B1 (ko) * 2004-09-07 2006-07-24 (주)네오포텍 광촉매층이 내부에 코팅되고 전극이 일체형으로 형성된디젤엔진 배출가스 정화장치 및 그 제조방법
US20060048506A1 (en) * 2004-09-07 2006-03-09 Neophotech, Inc. System for processing combustion exhaust gas containing soot particles and NOx
US7316106B2 (en) * 2004-09-07 2008-01-08 Gm Daewoo Auto & Technology Company Method for processing combustion exhaust gas containing soot particles and NOx

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001004467A1 (en) 1999-07-12 2001-01-18 Perkins Engines Company Limited Autoselective regenerating particulate filter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034250A1 (de) * 2010-08-13 2012-02-16 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Halterung für zumindest eine Elektrode in einer Abgasleitung

Also Published As

Publication number Publication date
GB0517428D0 (en) 2005-10-05
GB2429417B (en) 2010-08-11
US8388711B2 (en) 2013-03-05
US20100154632A1 (en) 2010-06-24
GB2429417A (en) 2007-02-28
CN101273188B (zh) 2011-11-23
WO2007023267A1 (en) 2007-03-01
CN101273188A (zh) 2008-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006002197T5 (de) Autoselektiver regenerierender Partikelfilter
DE60032951T2 (de) Partikelfilter mit selbstselektiver Regeneration
DE69116644T2 (de) Regenerierbare Partikelfilteranlage zur Emissionskontrolle
DE69104317T2 (de) Filter zum Sammeln feiner Abgaspartikel.
EP0537219B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abgasen
DE102007025416B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einem Gasstrom
EP2478194B1 (de) Abgasbehandlungsvorrichtung mit zwei wabenkörpern zur erzeugung eines elektrischen potentials
DE602004000467T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE10245312B4 (de) Plasmareaktor und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE19704147A1 (de) Hitzebeständiger und regenerierbarer Filterkörper mit Strömungswegen
DE10102681B4 (de) Plasmaartiges Abgasreinigungsgerät
EP2919879B1 (de) Filterelement
DE102005013183A1 (de) Mehrstufiger raumeffizienter elektrostatischer Kollektor
DE3723544A1 (de) Elektrostatischer filter zum reinigen von gasen
DE3035206A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung des russes in russhaltigen gasen
DE102007020504A1 (de) Elektrostatischer Abscheider mit Beseitigung von Verunreinigungen der Masseelektrode
DE102011053578A1 (de) Gegenelektrode und Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen mit einer solchen Gegenelektrode
DE3804779C2 (de)
DE4138426A1 (de) Elektrisches heizelement eines russfilters
DE3823205C2 (de)
DE102011120720A1 (de) Stützstift für einen elektrisch beheizbaren Wabenkörper
EP2477749B1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR BEHANDLUNG VON RUßPARTIKEL ENTHALTENDEM ABGAS
DE10229881B4 (de) Plasma-Russfilter
DE60203987T2 (de) Schalldämpfer kombiniert mit einer Funken-Schutzanordnung
DE60320090T2 (de) Reaktor zur plasmabehandlung eines gasstroms insbesondere von abgasen aus einem verbrennungsmotor eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: GARNER, COLIN PETER, LOUGBOROUGH, LEICESTERSHI, GB

Inventor name: HARRA, JOHN ERNEST, OAKHAM, RUTLAND, GB

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: GARNER, COLIN PETER, LOUGBOROUGH, LEICESTERSHI, GB

Inventor name: HARRY, JOHN ERNEST, OAKHAM, RUTLAND, GB

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130823