DE112006001924B4 - Linearkompressor - Google Patents

Linearkompressor Download PDF

Info

Publication number
DE112006001924B4
DE112006001924B4 DE112006001924.4T DE112006001924T DE112006001924B4 DE 112006001924 B4 DE112006001924 B4 DE 112006001924B4 DE 112006001924 T DE112006001924 T DE 112006001924T DE 112006001924 B4 DE112006001924 B4 DE 112006001924B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
tapered
piston
cylinder
air gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112006001924.4T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112006001924T5 (de
Inventor
Upesh Patel
Gordon Cameron Otte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fisher and Paykel Appliances Ltd
Original Assignee
Fisher and Paykel Appliances Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fisher and Paykel Appliances Ltd filed Critical Fisher and Paykel Appliances Ltd
Publication of DE112006001924T5 publication Critical patent/DE112006001924T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112006001924B4 publication Critical patent/DE112006001924B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • F04B35/045Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric using solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0005Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/122Cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/16Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with polarised armatures moving in alternate directions by reversal or energisation of a single coil system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/10Kind or type
    • F05B2210/12Kind or type gaseous, i.e. compressible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/10Kind or type
    • F05B2210/14Refrigerants with particular properties, e.g. HFC-134a
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/30Retaining components in desired mutual position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/22Pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S417/00Pumps
    • Y10S417/902Hermetically sealed motor pump unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49236Fluid pump or compressor making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Abstract

Linearkompressor, umfassend: ein Zylinderteil, welcher, an einem Kopfende (11) davon, eine Zylinderverkleidung (12) mit einer Zylinderbohrung umfasst und eine Längsachse aufweist, einen Kolben (22), der in der Zylinderbohrung angeordnet ist und darin axial verschiebbar ist, eine Hauptfeder (19, 20), welche einen Endabschnitt (18) des Zylinderteils mit dem Kolben (22) von dem Kopfende (11) entfernt verbindet, ein Verbindungselement, das eine Verbindung zwischen der Hauptfeder (19, 20) und dem Kolben (22) bereitstellt, einen Stator (15) eines elektrischen Linearmotors, wobei der Stator (15) einen Luftspalt aufweist, wobei das Verbindungselement durch den Luftspalt axial hindurchtritt, wenigstens einen Ankerpol des elektrischen Linearmotors, der entlang dem Verbindungselement angeordnet ist, wobei der Stator (15) eine Mehrzahl von Statorteilen (15) umfasst, die über den Luftspalt hinweg einander gegenüberliegen, wobei der Zylinderteil darin gebildet verjüngte Klemmen (100) umfasst, wobei jede der verjüngten Klemmen (100) eine verjüngte Öffnung zwischen sich gegenüberliegenden, axial beabstandeten Klemmflächen (101, 102) zum Aufnehmen eines Statorteils (15) darin aufweist, wobei sich die verjüngten Öffnungen radial nach außen aufweiten; wobei jeder Statorteil (15) zwischen gegenüberliegenden Enden (105, 106) davon eine Verjüngung aufweist, welche komplementär zu der verjüngten Öffnung ihrer verjüngten Klemme (100) ist, wobei die gegenüberliegenden Enden (105, 106) in die verjüngten Öffnungen einer solchen verjüngten Klemme (100) in Eingriff genommen ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Linearkompressoren und insbesondere Linearkompressoren eines Typs, der für die Verwendung in einem Dampfkompressionskühlsystem geeignet ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Linearkompressoren eines Typs für die Verwendung in einem Dampfkompressionskühlsystem sind Gegenstand zahlreicher Dokumente des Stands der Technik. Ein solches Dokument ist unsere parallele PCT-Patentanmeldung PCT/NZ2004/000108 . Diese Beschreibung beschreibt eine Vielzahl von Entwicklungen betreffend solche Kompressoren, von denen viele besondere Anwendung auf Linearkompressoren aufweisen. Die vorliegende Erfindung betrifft weitere Verbesserungen von Kompressorausführungsformen, wie etwa der in der Patentanmeldung beschriebenen, wodurch eine allgemeine Veranschaulichung eines Kompressors bereitgestellt wird, auf welchen die vorliegende Erfindung angewendet werden kann. Die vorliegende Erfindung kann jedoch auch jenseits des Umfangs der bestimmten Ausführungsformen eines Linearkompressors, wie er in dieser Anmeldung offenbart ist, angewendet werden. Der Fachmann wird die allgemeine Anwendung der hier wiedergegebenen Ideen auf andere Ausführungsformen von Linearkompressoren, wie sie etwa im Stand der Technik zu finden sind, erkennen.
  • Aus der US 2004/0232777 A1 ist ein Linearkompressor der gattungsgemäßen Art bekannt. Ferner sei auf die US 2002/0176790 A1 und die US 4,198,743 A verweisen.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Verbesserungen in Bezug auf Linearkompressoren bereitzustellen oder zumindest für die Industrie eine nützliche Auswahl bereitzustellen.
  • Nach einem ersten Aspekt ist die Erfindung ein Linearkompressor gemäß Anspruch 1.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst wenigstens ein Ankerpol einen oder mehrere, im Wesentlichen flache Blöcke aus permanentmagnetischem Material, welche mit den großen Flächen der Blöcke, die dem Stator zugewandt sind, an dem Verbindungselement befestigt sind, wobei das permanentmagnetische Material magnetisiert ist, um die Ankerpole zu definieren.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst die verjüngte Klemme wenigstens ein Paar gegenüberliegender Flächen, welche einander zugewandt sind und welche in eine Richtung im Wesentlichen parallel zur Hubbewegungsrichtung des Kolbens in dem Zylinder weisen, wobei die gegenüberliegenden Flächen neben dem Luftspalt näher aneinander liegen als entfernt von dem Luftspalt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst der Statorteil einen Schichtstapel, wobei jede Schicht des Schichtstapels Flächen und Ränder aufweist, wobei der Schichtstapel entsprechende Flächen und Ränder aufweist und der Schichtstapel in der Klemme untergebracht ist, wobei das Paar gegenüber liegender Flächen Ränder des Stapels in Eingriff nehmen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt konvergieren die Flächen bei einer Verjüngung von ungefähr 3 Grad.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist eine Fläche im Wesentlichen senkrecht zur Achse der Hubbewegung und die andere Fläche ist in einem Winkel zu der Senkrechten angeordnet, um die Verjüngung zu bilden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt weisen die Schichten des Schichtstapels einen dem Luftspalt zugewandten Rand sowie einen jeder Klemmenfläche benachbarten Rand auf, wobei der Klemmenflächenrand im Wesentlichen senkrecht zu dem Luftspaltrand ist und ein Klemmenflächenrand einen aufgeweiteten äußeren Abschnitt aufweist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt liegt der aufgeweitete äußere Randabschnitt in einem Winkel von ungefähr 93 Grad zum Luftspaltrand.
  • Nach einem weiteren Aspekt ist die Erfindung durch ein Verfahren der Herstellung eines Linearkompressors gebildet, umfassend: Aufnehmen eines Zylinderteils, der eine integral verjüngte Klemme aufweist, die sich von einem beabsichtigten Luftspalt weg nach außen verbreitert, Installieren einer Kolben-Verbindungsstangen-Anordnung, so dass ein Anker an der Kolbenstange sich in dem Luftspalt befindet und seitlich gehalten ist, Eindrücken eines Statorteils mit einer Verjüngung, die komplementär zu der Verjüngung der verjüngten Klemme ist, in die verjüngte Klemme.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt sind der Zylinderteil, die verjüngte Klemme und/oder der Statorteil gemäß irgendeinem der vorstehenden Absätze ausgebildet.
  • In Bezug auf die Erfindung, wie sie in irgendeinem der vorstehenden Absätze festgehalten ist, kann die Hauptfeder beispielsweise eine Kombination von Schraubenfedern, eine Kombination von Schraubenfedern und Flachfedern oder eine Kombination aus Flachfedern umfassen. Schraubenfedern können aus geeignetem hochermüdungsfesten Draht oder Federn, hergestellt aus einem dünnwandigen Zylindermaterial, gebildet sein. Vorzugsweise umfasst die Kombination wenigstens ein flaches Federelement, welches zu höherer seitlicher Steifheit beiträgt. Am stärksten bevorzugt umfasst die Kombination wenigstens eine Flachfeder und wenigstens eine Schraubenfeder.
  • Es kann eine seitliche Stützung vorgesehen sein, die zwischen dem Zylinderteil und dem Verbindungselement wirkt, und zwar an einer Position zwischen dem Permanentmagnetmaterial und dem Kolben, wobei die seitliche Stützung eine axiale Bewegung der Verbindungsstange erlaubt, jedoch seitliche Belastungen auf den Zylinderteil überträgt.
  • In Bezug auf die Erfindung wie sie in den vorstehenden Absätzen dargelegt ist, kann die Hauptfeder ein einzelnes Federelement oder eine Kombination aus einer Mehrzahl von parallel wirkenden Federelementen umfassen. Vorzugsweise bietet die Hauptfeder außerdem seitlichen Halt, der zwischen dem Zylinderteil und dem Verbindungselement wirkt, und zwar an einer solchen Position, dass der Ankerpol oder die Ankerpole sich zwischen der Position der Hauptfeder und der seitlichen Stütze befinden, die so angeordnet ist, dass der Anker des Motors an einem Ende durch die Hauptfeder und an dem anderen Ende durch die seitliche Stütze gehalten ist.
  • Die seitliche Stütze kann eine oder mehrere Flachfedern umfassen, welche zum Beispiel aus einem Blechmaterial geschnitten sind oder aus einem Federdraht geformt sind, der in eine Federlinie innerhalb einer Ebene gebogen ist. Alternativ kann die radiale Halterung ein oder mehre Verschiebungslager umfassen, die auf das Verbindungselement wirken.
  • In dem Bereich des Verbindungselements zwischen der seitlichen Halterung und dem Kolben kann das Verbindungselement seitlich flexibel sein oder kann einen (oder vorzugsweise zwei) flexiblen Abschnitt umfassen, um Axialkräfte effektiv zu übertragen, jedoch seitliche und winkelmäßige Nachgiebigkeit des Kolbens in Bezug auf die Achse und die Linie der Hin- und Herbewegung des Verbindungselements bereitzustellen.
  • Das Zylinderteil kann Vorbereitungen für aerostatische Gasführung umfassen, die komprimierte Gase aufnehmen und diese durch eine Mehrzahl von im Abstand angeordneten Führungsanschlüssen, die entlang und um die Zylinderbohrung herum in Abständen vorgesehen sind, zuführen, um den Kolben im Betrieb abzustützen. In Bezug auf den radial (oder seitlich) an beiden Enden gehaltenen Anker und die Nachgiebigkeit des Verbindungselements zwischen der seitlichen Halterung und dem Kolben erwarten die Erfinder jedoch, dass die Vorteile der Gasführung und der reduzierten Reibung durch den Verbrauch von Kompressionsgas in den Gasführungen übertroffen wird.
  • Dem Fachmann, an den sich die Erfindung richtet, werden viele Änderungen der Konstruktion und sich stark unterscheidende Ausführungsformen sowie Anwendungen der Erfindung einfallen, ohne den Inhalt der Erfindung, wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, zu verlassen. Die Offenbarungen und Beschreibungen hierin sind lediglich illustrativ und sollen in keiner Weise beschränkend verstanden werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Draufsicht im Querschnitt eines Linearkompressors gemäß einer ersten Ausführungsform. Die erste Ausführungsform weist eine Hauptfeder auf, welche eine Kombination aus einer Flachfeder und einer Schraubenfeder umfasst. Der flache Motoranker ist radial an einem Ende durch die Hauptfeder und an dem anderen Ende durch den Kolben gehalten. 1 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie DD der 2.
  • 2 ist eine Seitenansicht im Querschnitt der Ausführungsform der 1, betrachtet gemäß Linie CC der 1.
  • 3 ist eine Draufsicht im Querschnitt eines Linearkompressors gemäß einer zweiten Ausführungsform. Die zweite Ausführungsform weist eine Hauptfeder auf, die einen Stapel von Flachfedern umfasst. Der flache Motoranker ist radial an einem Ende durch die Hauptfeder und einem anderen Ende durch eine weitere Flachfeder gehalten. Es besteht eine Anpassungsverbindung zum Kolben.
  • 3 ist ein Querschnitt durch Linie EE in 4.
  • 4 ist eine Seitenansicht im Querschnitt der Ausführungsform der 2, betrachtet gemäß Linie BB der 3.
  • 5 ist eine Draufsicht im Querschnitt eines Linearkompressors gemäß einer dritten Ausführungsform. Die dritte Ausführungsform weist eine Hauptfeder auf, welche eine Kombination aus einer Flachfeder und einer Schraubenfeder umfasst. Der flache Motoranker ist radial an einem Ende durch die Hauptfeder und einem anderen Ende in einem Verschiebungslager gehalten. Es besteht eine nachgiebige Verbindung zum Kolben. 5 ist ein Querschnitt, betrachtet gemäß Linie FF der 6.
  • 6 ist eine Seitenansicht im Querschnitt der Ausführungsform der 5, betrachtet gemäß Linie AA der 5.
  • 7 ist eine expandierte Darstellung der integralen Statoranbringungsklemme und des zugeordneten Statorteils gemäß der vorliegenden Erfindung, wie sie in jeder der Ausführungsformen enthalten ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nach einem ersten Aspekt ist die Erfindung ein Linearkompressor gemäß Anspruch 1.
  • Nach einem weiteren Aspekt umfasst wenigstens ein Ankerpol ein oder mehrere im Wesentlichen flache Blöcke aus Permanentmagnetmaterial, welche mit dem Verbindungselement verbunden sind, wobei die großen Flächen der Blöcke dem Stator zugewandt sind, wobei das Permanentmagnetmaterial magnetisiert ist, um die Ankerpole zu bilden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst die verjüngte Klemme wenigstens ein Paar gegenüberliegender Flächen, welche einander zugewandt sind und welche in eine Richtung im Wesentlichen parallel zur Hubbewegungsrichtung des Kolbens in dem Zylinder weisen, wobei die gegenüberliegenden Flächen neben dem Luftspalt näher aneinander liegen als entfernt von dem Luftspalt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst der Statorteil einen Schichtstapel, wobei jede Schicht des Schichtstapels Flächen und Ränder aufweist, wobei der Schichtstapel entsprechende Flächen und Ränder aufweist und der Schichtstapel in der Klemme untergebracht ist, wobei das Paar gegenüberliegender Flächen Ränder des Stapels in Eingriff nehmen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt konvergieren die Flächen bei einer Verjüngung von ungefähr 3 Grad.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist eine solche Fläche genau senkrecht zur Achse der Hubbewegung und die andere Fläche ist in einem Winkel zu der senkrechten angeordnet, um die Verjüngung zu bilden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt weisen die Schichten des Schichtstapels einen dem Luftspalt zugewandten Rand (welcher nicht durchgehend ausgebildet ist) sowie einen jeder Klemmenfläche benachbarten Rand auf, wobei ein solcher Klemmenflächenrand senkrecht zum Luftspaltrand ist und ein Klemmenflächenrand einen verjüngten (aufgeweiteten) äußeren Abschnitt aufweist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt liegt der aufgeweitete äußere Randabschnitt in einem Winkel von ungefähr 93 Grad zum Luftspaltrand.
  • Nach einem weiteren Aspekt ist die Erfindung durch ein Verfahren der Herstellung eines Linearkompressors gebildet, umfassend: Aufnehmen eines Zylinderteils, der eine integral verjüngte Klemme aufweist, die sich von einem beabsichtigten Luftspalt weg nach außen verbreitert, Installieren einer Kolben-Verbindungsstangen-Anordnung, so dass ein Anker an der Kolbenstange sich in dem Luftspalt befindet und seitlich gehalten ist, Eindrücken eines Statorteils mit einer Verjüngung, die komplementär zu der Verjüngung der verjüngten Klemme ist, in die verjüngte Klemme.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt sind der Zylinderteil, die verjüngte Klemme und/oder der Statorteil gemäß irgendeinem der vorstehenden Absätze ausgebildet.
  • In Bezug auf die Erfindung, wie sie in irgendeinem der vorstehenden Absätze festgehalten ist, kann die Hauptfeder beispielsweise eine Kombination von Schraubenfedern, eine Kombination von Schraubenfedern und Flachfedern oder eine Kombination aus Flachfedern umfassen. Schraubenfedern können aus geeignetem hochermüdungsfesten Draht oder Federn, hergestellt aus einem dünnwandigen Zylindermaterial, gebildet sein. Vorzugsweise umfasst die Kombination wenigstens ein flaches Federelement, welches zu höherer seitlicher Steifheit beiträgt. Am stärksten bevorzugt umfasst die Kombination wenigstens eine Flachfeder und wenigstens eine Schraubenfeder.
  • Es kann eine seitliche Stützung vorgesehen sein, die zwischen dem Zylinderteil und dem Verbindungselement wirkt, und zwar an einer Position zwischen dem Permanentmagnetmaterial und dem Kolben, wobei die seitliche Stützung eine axiale Bewegung der Verbindungsstange erlaubt, jedoch seitliche Belastungen auf den Zylinderteil überträgt.
  • In Bezug auf die Erfindung wie sie in den vorstehenden Absätzen dargelegt ist, kann die Hauptfeder ein einzelnes Federelement oder eine Kombination aus einer Mehrzahl von parallel wirkenden Federelementen umfassen. Vorzugsweise bietet die Hauptfeder außerdem seitlichen Halt, der zwischen dem Zylinderteil und dem Verbindungselement wirkt, und zwar an einer solchen Position, dass der Ankerpol oder die Ankerpole sich zwischen der Position der Hauptfeder und der seitlichen Stütze befinden, die so angeordnet ist, dass der Anker des Motors an einem Ende durch die Hauptfeder und an dem anderen Ende durch die seitliche Stütze gehalten ist.
  • Die seitliche Stütze kann eine oder mehrere Flachfedern umfassen, welche zum Beispiel aus einem Blechmaterial geschnitten sind oder aus einem Federdraht geformt sind, der in eine Federlinie innerhalb einer Ebene gebogen ist. Alternativ kann die radiale Halterung ein oder mehre Verschiebungslager umfassen, die auf das Verbindungselement wirken.
  • In dem Bereich des Verbindungselements zwischen der seitlichen Halterung und dem Kolben kann das Verbindungselement seitlich flexibel sein oder kann einen (oder vorzugsweise zwei) flexiblen Abschnitt umfassen, um Axialkräfte effektiv zu übertragen, jedoch seitliche und winkelmäßige Nachgiebigkeit des Kolbens in Bezug auf die Achse und die Linie der Hin- und Herbewegung des Verbindungselements bereitzustellen.
  • Das Zylinderteil kann Vorbereitungen für aerostatische Gasführung umfassen, die komprimierte Gase aufnehmen und dies durch eine Mehrzahl von im Abstand angeordnete Führungsanschlüsse, die entlang und um die Zylinderbohrung herum in Abständen vorgesehen sind, zuzuführen, um den Kolben im Betrieb zu unterstützen. In Bezug auf den radial (oder seitlich) an beiden Enden gehaltenen Anker und die Nachgiebigkeit des Verbindungselements zwischen der seitlichen Halterung und dem Kolben erwarten die Erfinder jedoch, dass die Vorteile der Gasführung und der reduzierten Reibung durch den Verbrauch von Kompressionsgas in den Gasführungen übertroffen wird.
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis 6 umfasst der Kompressor für ein Dampfkompressionskühlsystem einen Linearkompressor 1, der im Inneren eines Gehäuses 2 gehalten ist. Typischerweise ist das Gehäuse 2 hermetisch abgedichtet und umfasst einen Gaseinlassanschluss 3 und einen Kompressionsgasauslassanschluss 4. Unkomprimierte Gase strömen in dem Inneren des Gehäuses um den Kompressor 1 herum. Die unkomprimierten Gase werden während eines Ansaughubs in den Kompressor angesaugt, zwischen dem Kolbenboden 14 und einer Auslassventilplatte 5 beim Kompressionshub komprimiert und durch ein Auslassventil 6 in einen Kompressionsgasverteiler 7 ausgestoßen. Komprimierte Gase verlassen den Verteiler 7 durch einen flexiblen Schlauch 8 zu dem Auslassanschluss 4 in dem Mantel. Um den Versteifungseffekt des Auslassschlauchs zu reduzieren, ist der Schlauch vorzugsweise als Schleife oder Spirale quer zur Hubbewegungsachse des Kompressors angeordnet. Das Ansaugen in den Kompressionsraum kann durch den Kolben (mit einer Öffnung und einem Ventil im Boden) oder durch den Kopf erfolgen, welcher unterteilt ist, so dass er Ansaug- und Auslassverteiler und -ventile umfasst. Die illustrierten Kompressoren saugen durch den Kopf an, und zwar mittels Saugverteiler 13 und Saugventil 29.
  • Der illustrierte Linearkompressor 1 weist, allgemein ausgedrückt, ein Zylinderteil und ein Kolbenteil auf, welche durch eine Hauptfeder verbunden sind. Der Zylinderteil umfasst ein Zylindergehäuse 10, einen Zylinderkopf 11, eine Ventilplatte 5 und eine Zylinderverkleidung 12. Der Zylinderteil umfasst außerdem Statorteile 15 für einen elektrischen Linearmotor. An dem Endabschnitt 18 des Zylinderteils, der sich von dem Kopf 11 entfernt befindet, ist die Hauptfeder relativ zum Zylinderteil angebracht. In der in 1 und 2 illustrierten Ausführungsform sowie der in 5 und 6 illustrierten Ausführungsform ist die Hauptfeder als eine Kombination aus einer Schraubenfeder 19 und einer Flachfeder 20 ausgebildet. In der in 3 und 4 illustrierten Ausführungsform umfasst die Hauptfeder einen Stapel einer Mehrzahl von Flachfedern 16.
  • Der Kolbenteil umfasst einen hohlen Kolben 22 mit Seitenwand 24 und Boden 14. Eine Stange 26 schafft eine Verbindung zwischen dem Boden 14 und einem Trägerkörper 30 für den Linearmotoranker 17. Der Linearmotoranker 17 umfasst einen Körper aus Permanentmagnetmaterial (wie etwa Ferrit oder Neodym), welches magnetisiert ist, um einen oder mehrere Pole bereitzustellen, die quer zur Achse der Hubbewegung des Kolbens innerhalb der Zylinderverkleidung gerichtet sind. Ein von dem Kolben 22 entfernter Endabschnitt 32 der Ankerhalterung 30 ist mit der Hauptfeder verbunden.
  • In der Ausführungsform der 1 und 2 weist die Stange 26 einen flexiblen Abschnitt 28 auf, der sich ungefähr in der Mitte des hohlen Kolbens 22 befindet. In der Ausführungsform der 3 und 4 sowie der Ausführungsform der 5 und 6 ist die Stange 21 über ihre gesamte Länge schmal.
  • Der Linearkompressor 1 ist innerhalb des Gehäuses 2 an einer Mehrzahl von Aufhängungsfedern angebracht, um ihn gegenüber dem Gehäuse zu isolieren. Während der Verwendung wird der große äußere Körper des Linearkompressors, der Zylinderteil, entlang der Achse der Hubbewegung des Kolbenteils innerhalb des Zylinderteils schwingen. In dem bevorzugten Kompressor ist das Kolbenteil absichtlich sehr leicht im Vergleich zu dem Zylinderteil gehalten, so dass die Oszillation des Zylinderteils verglichen mit der relativen Hubbewegung zwischen dem Kolbenteil und dem Zylinderteil klein ist. In der illustrierten Form ist der Linearkompressor an einem Satz von vier Aufhängungsfedern 31 angebracht, die allgemein um den Außenumfang herum angeordnet sind. Alternative Aufhängungsfederanordnungen sind in der PCT/NZ2004/000108 illustriert. Die Enden jeder Aufhängungsfeder passen über elastische Muffen, die an einem Ende jeder Feder mit dem Linearkompressor 1 verbunden sind und an dem anderen Ende jeder Feder mit dem Kompressormantel 2 verbunden sind.
  • Unter Bezugnahme auf die Kompressorausführungsform der 1 und 2 illustrieren diese eine Variation eines Kompressors eines in unserer früheren Patentanmeldung PCT/NZ2000/000201 offenbarten Typs. In dieser Anmeldung offenbaren wir einen Kompressor, umfassend einen Linearmotor mit einem im Wesentlichen flachen Permanentmagnetanker, der in einem Luftspalt eines durch den Zylinderteil getragenen Stators arbeitet. Der flache Anker war teilweise entlang einem Verbindungselement positioniert, das sich von dem Kolben aus zu einer Seite des Stators hin, zur Hauptfeder auf der anderen Seite des Stators, erstreckt. Das Verbindungselement und daher die seitlichen Kräfte, die durch den elektrischen Linearmotor ausgeübt wurden, wurden seitlich an einem Ende durch den Kolben innerhalb des Zylinders abgestützt und an dem anderen Ende durch die seitliche Steifheit der Hauptfeder.
  • In dieser früheren PCT-Anmeldung offenbarten wir eine Hauptfeder von im Wesentlichen einteiliger Konstruktion, in welcher eine Doppelhelixschleife aus einem groben/dicken Stahldraht hoher Ermüdungsbeständigkeit verwendet wurde. Diese Hauptfeder bietet ausreichende seitliche Steifheit und angemessene axiale Steifheit in einem einzigen, im Wesentlichen einheitlichen Element und ist ein weiteres Beispiel einer für die vorliegende Erfindung geeigneten Feder.
  • Andere Varianten der Hauptfeder umfassen eine Mehrzahl separater Federelemente, welche in Kombination wirken. Beispielsweise umfasst in der Ausführungsform der 1 und 2 und in der Ausführungsform der 5 und 6 die Hauptfeder eine Kombination einer Schraubenfeder 19 und einer Flachfeder 20. Die Flachfeder 20 stellt die seitliche Steifheit bereit, während die Schraubenfeder 19 jede gewünschte zusätzliche axiale Steifheit hinzufügen kann. Die Flachfeder 20 kann von jeder herkömmlichen Form sein, kann beispielsweise aus einem Federstahlblech geschnitten sein oder kann eine solche Form aufweisen, wie sie in unserer früheren Patentanmeldung PCT/NZ2000/000202 illustriert ist.
  • Eine weitere Ausführungsform ist unter Bezugnahme auf 3 und 4 offenbart, in welchen die Hauptfeder einen kombinierten Stapel von vier Flachfedern 16 umfasst, welche alle zusammenwirken. In diesem Fall bietet jede der Flachfedern sowohl seitliche Steifheit als auch axiale Steifheit. Flachfedern sind im Allgemeinen in seitlicher Richtung sehr steif verglichen mit ihrer axialen Steifheit und eine Ausführungsform, wie sie in 3 und 4 illustriert ist, wird wahrscheinlich eine unnötig hohe seitliche Steifheit aufweisen, um eine geeignete axiale Steifheit zu erhalten, wenngleich man erkennt, dass die gewünschte axiale Steifheit von der gewünschten Ganggeschwindigkeit des Kompressors abhängt.
  • Die Ausführungsformen der 3 und 4 und der 5 und 6 illustrieren eine weitere Variation. In der Kompressarausführungsform der 1 und 2 sowie in der vorbezeichneten Patentanmeldung PCT/NZ2000/000201 ist die Kolbenstange, die den Anker 17 trägt, gegen eine seitliche Belastung durch die Hauptfeder an einem Ende und durch den Kolben am anderen Ende abgestützt. Dies ist für ihre Kompaktheit und Einfachheit wünschenswert, führt jedoch nicht zu einer vergrößerten Seitenbelastung des Kolbens innerhalb der Zylinderbohrung. Diese zusätzliche Seitenbelastung kann bewältigt werden und Beispiele, wie diese zu bewältigen ist, sind in unseren Patentanmeldungen gegeben, einschließlich der Bezugnahme auf die Ausführungsform der 1 und 2 hierin.
  • Die Ausführungsformen der 3 und 4 sowie 5 und 6 hier umfassen einen alternativen Ansatz zur Bewältigung der seitlichen Kräfte, die von dem Flachpermanentmagnet-Linearmotor herrühren, wobei der Motor sich an dem Element befindet, das eine Verbindung zwischen der Hauptfeder und dem Kolben herstellt.
  • Gemäß diesem Ansatz wird eine radiale oder laterale Abstützung bereitgestellt, um zwischen dem Zylinderteil 1 und dem Verbindungselement an einer Position zwischen den Ankermagneten und dem Kolben zu wirken. Die Halterung überträgt die seitlichen Kräfte von dem Verbindungselement direkt auf das Zylinderteil 10.
  • In der Ausführungsform der 3 und 4 umfasst die radiale Halterung eine Flachfeder 40, die an ihrem äußeren Rand 41 mit dem Zylinderteil 10 und an ihrem Nebenabschnitt 43 mit einem Ende 45 des Ankerhaltekörpers 30 verbunden ist. Die flache Feder 40 bietet im Wesentlichen laterale Steifheit und der Ankerhaltekörper 30 ist im Wesentlichen steif. Dementsprechend werden die seitlichen Kräfte von dem elektrischen Flachpermanentmagnet-Linearmotor, welche beachtlich sein können, an einem Ende durch die Flachfeder 40 und an dem anderen Ende durch die Hauptfeder gehalten, welche weitere flache Federn 16 umfasst. Die Flachfeder 40 kann innerhalb eines ringförmigen Ringabschnitts 42 des Zylinderteils 10 angebracht sein.
  • In einer in 5 und 6 illustrierten, alternativen Ausführungsform ist die seitliche Halterung durch ein axiales Verschiebungslager bereitgestellt. Der Endabschnitt 50 des Ankerhalteelements 30 ist so ausgebildet, dass er einen im Wesentlichen zylindrischen Schaft konstanten Durchmessers bereitstellt. Dieser Schaftabschnitt tritt durch ein Verschiebungslager 52 hindurch, welches Teil des Zylinderteils 10 bildet. Das Verschiebungslager 52 kann beispielsweise eine Hülse eines geeigneten verschleißfesten Materials mit niedriger Reibung umfassen. Die Hülse kann beispielsweise eine kreisförmige Hülse aus PTFE-Kunststoffmaterial (oder ähnlich) sein, die in einem geeigneten inneren, kreisförmigen Gehäuse gehalten ist. Diese Anordnung erlaubt ferner eine gewisse Fehlausrichtung des Ankerhalteelements 30 relativ zu dem Zylinderteil 10.
  • In jedem Fall ist es bevorzugt, eine angemessene Gasströmung in der Nähe des Ankers aufrecht zu erhalten. Dementsprechend wird eine offene Rahmenkonstruktion, wie sie in 4 und 5 illustriert ist, verwendet, um die laterale Halterung (zum Beispiel die Flachfeder oder das Verschiebungslager) relativ zum Zylinderteil 10 abzustützen.
  • Alternativ können eine Mehrzahl von Fenstern oder Öffnungen, wie etwa Öffnungen 56 in 5 und 6 vorgesehen sein, welche sowohl mit dem den elektrischen Linearmotor unterbringenden Bereich des Zylinderteils als auch mit dem den Zylinder und den Kolben unterbringenden Bereich des Zylinderteils in Verbindung stehen. Diese Gasströmungsfähigkeit in das Innere des Zylinderteils 10 ist auch nützlich, um jegliche Gasdruckeffekte auf die Rückfläche des Kolbens 22 zu reduzieren und Gasströmungswege zu der Rückseite des Kolbens 22 in Ausführungsformen bereitzustellen, in welchen Ansauggasströmung durch den Boden des Kolbens anstatt durch den Kompressorkopf bereitgestellt ist.
  • In den Ausführungsformen der 3 bis 6, in welchen das Ankerhalteelement 30 vollständig gegen seitliche Belastung abgestützt ist, weist eine bevorzugte Verbindung zwischen dem Ankerhalteelement 30 und dem Kolben 22 eine beachtliche seitliche Nachgiebigkeit auf, wobei axiale Steifheit beibehalten wird. Ein geeignetes Verbindungsglied würde einen schmalen Metallstab umfassen, der an einem Ende in das Ende des Ankerhalteelements 30 und an dem anderen Ende in den Kolbenboden 14 eingebettet ist. Der dünne Stab 21 sollte ausreichende Anpassung aufweisen, um zu erlauben, dass sich die Orientierung des Kolbens 22 irgendeiner Fehlausrichtung zwischen dem Ankerhalteelement 30 und dem Zylinder 12 anpasst, und sollte ausreichend axiale Steifheit aufweisen, so dass es sich nicht weilen wird, wenn der Linearmotor und die Federn den Kolben während des Kompressionshubs des Kompressors im Betrieb in Richtung des Zylinderkopfs antreiben.
  • Während ein Kompressor gemäß diesen Ausführungsformen, in welchen ein Flachpermanentmagnetanker vollständig gehalten ist, noch immer luftstatische Gasführung bereitstellen kann, die zwischen dem Zylinder 12 und dem Kolben 22 arbeiten, so wird erwartet, dass die seitlichen Belastungen von dem Kolben 22 auf den Zylinder 12 sehr gering sein werden. Mit modernen Bauteilen und Beschichtungen kann die Anordnung effektiv und mit ausreichender Langlebigkeit ohne Ölschmierung oder aerostatische Führungen arbeiten.
  • In jeder der Ausführungsformen, 1 und 2, 3 und 4 oder 5 und 6, umfasst das Zylinderteil eine integrale Statorklemme 100 für jeden Statorteil 15. Die Statorklemme und der zugeordnete Statorteil sind detaillierter in 7 illustriert. Die integrale Statorklemme 100 umfasst ein Paar von gegenüberliegenden Klemmenflächen 101, 102. Die Klemmenflächen sind axial relativ zur Achse des Kompressors getrennt und der jeweilige Statorteil ist zwischen den Flächen untergebracht. Die Ebenen der Flächen sind allgemein senkrecht zur Achse der Hubbewegung des Kolbens, sie definieren jedoch zwischen sich eine verjüngte Öffnung von der Außenseite der Kompressoranordnung, welche ihre Basis im Luftspalt hat. Der Winkel der Verjüngung beträgt vorzugsweise ungefähr 3 Grad. Der jeweilige Statorteil umfasst eine komplementäre Verjüngung zwischen seinen Enden 105, 106. Der Statorteil ist zwischen die Klemmenflächen 101, 102 in die Öffnung geklemmt und an seiner Position lediglich auf Grundlage dieser Übergangsstelle und irgendeiner Anziehungskraft an den Permanentmagnetmotoranker gehalten.
  • Die Drei-Grad-Konvergenz der Klemmenflächen ist abhängig von den Materialien des Zylinderteils und des Statorteils und von der Festigkeit des Zylinderteils. Dieser Verjüngungswinkel ist vorzugsweise in eine der Klemmenflächen fortgesetzt, zum Beispiel Klemmenfläche 101, und entsprechend in eines der Statorenden, zum Beispiel Ende 105. In dieser Form sind die andere Klemmenfläche 102 und das Statorteilende 106 genau orthogonal zur Achse der Hubbewegung.
  • Der Statorteil weist einen Stapel von einzelnen Schichten auf, die eine Wickelspule tragen. Die einzelnen Schichten können beispielsweise E-förmig sein, wobei die Schichten aufeinander gestapelt und aneinander beispielsweise durch Niete befestigt sind, wobei die Spule um das mittlere Bein des „E” herum läuft. Die Spule kann auf einen isolierenden Spulenkörper gewickelt sein, der anschließend über das mittlere Bein des „E” geschoben ist, die Statorschichten weisen Flächen und Ränder auf, und der Schichtstapel weist entsprechende Flächen und Ränder auf. Ein (nicht kontinuierlicher) Rand eines jeden Schichtstapels ist dem Luftspalt zugewandt. Zwei Ränder 105, 106 des Schichtstapels sind gegen die Klemmenflächen 101, 102 geklemmt. Die verbleibenden Ränder weisen von dem Luftspalt weg.
  • Die Ränder 105, 106 umfassen vorzugsweise jeweilige Knie 110, 111. Die Knie 110, 111 stoßen gegen Schultern 114, 115 des Zylinderteils und begrenzen die Tiefe der Einführung des Statorteils in die integrale Klemme.

Claims (13)

  1. Linearkompressor, umfassend: ein Zylinderteil, welcher, an einem Kopfende (11) davon, eine Zylinderverkleidung (12) mit einer Zylinderbohrung umfasst und eine Längsachse aufweist, einen Kolben (22), der in der Zylinderbohrung angeordnet ist und darin axial verschiebbar ist, eine Hauptfeder (19, 20), welche einen Endabschnitt (18) des Zylinderteils mit dem Kolben (22) von dem Kopfende (11) entfernt verbindet, ein Verbindungselement, das eine Verbindung zwischen der Hauptfeder (19, 20) und dem Kolben (22) bereitstellt, einen Stator (15) eines elektrischen Linearmotors, wobei der Stator (15) einen Luftspalt aufweist, wobei das Verbindungselement durch den Luftspalt axial hindurchtritt, wenigstens einen Ankerpol des elektrischen Linearmotors, der entlang dem Verbindungselement angeordnet ist, wobei der Stator (15) eine Mehrzahl von Statorteilen (15) umfasst, die über den Luftspalt hinweg einander gegenüberliegen, wobei der Zylinderteil darin gebildet verjüngte Klemmen (100) umfasst, wobei jede der verjüngten Klemmen (100) eine verjüngte Öffnung zwischen sich gegenüberliegenden, axial beabstandeten Klemmflächen (101, 102) zum Aufnehmen eines Statorteils (15) darin aufweist, wobei sich die verjüngten Öffnungen radial nach außen aufweiten; wobei jeder Statorteil (15) zwischen gegenüberliegenden Enden (105, 106) davon eine Verjüngung aufweist, welche komplementär zu der verjüngten Öffnung ihrer verjüngten Klemme (100) ist, wobei die gegenüberliegenden Enden (105, 106) in die verjüngten Öffnungen einer solchen verjüngten Klemme (100) in Eingriff genommen ist.
  2. Kompressor nach Anspruch 1, wobei wenigstens ein Ankerpol einen oder mehrere, im Wesentlichen flache Blöcke aus permanentmagnetischem Material umfasst, welche mit den großen Flächen des Blocks der Blöcke, die dem Stator (15) zugewandt sind, an dem Verbindungselement befestigt sind, wobei das permanentmagnetische Material magnetisiert ist, um die Ankerpole zu definieren.
  3. Kompressor nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei jede der verjüngten Klemmen (100) wenigstens ein Paar gegenüberliegender Flächen (101, 102) umfasst, welche einander zugewandt sind und welche in eine Richtung im Wesentlichen parallel zur Hubbewegung des Kolbens (22) in der Zylinderbohrung weisen, wobei die gegenüberliegenden Flächen (101, 102) neben dem Luftspalt näher aneinander liegen als entfernt von dem Luftspalt.
  4. Kompressor nach Anspruch 3, wobei jeder der Statorteile (15) einen Schichtstapel umfasst, wobei jede Schicht eines Schichtstapels Flächen und Ränder aufweist, wobei der Schichtstapel entsprechende Flächen und Ränder aufweist und der Schichtstapel in einer verjüngten Klemme (100) untergebracht ist, wobei das Paar gegenüberliegender Flächen (101, 102) Ränder des Stapels in Eingriff nehmen.
  5. Kompressor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die gegenüberliegenden Flächen (101, 102) bei einer Verjüngung von ungefähr 3 Grad zusammenlaufen.
  6. Kompressor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine der sich gegenüberliegenden, axial beabstandeten Klemmfläche (102) im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse ist und die andere Klemmfläche (101) in einem Winkel zu der Senkrechten angeordnet ist, um die verjüngte Öffnung zu bilden.
  7. Kompressor nach Anspruch 3, wobei die Schichten des Schichtstapels einen dem Luftspalt zugewandten Rand sowie jeder Klemmenfläche (101, 102) benachbarte jeweilige Ränder aufweisen, wobei ein Klemmenflächenrand im Wesentlichen senkrecht zum Luftspaltrand ist und ein Klemmenflächenrand einen axial nach außen aufgeweiteten Abschnitt aufweist.
  8. Kompressor nach Anspruch 7, wobei der axial nach außen aufgeweitete Randabschnitt in einem Winkel von ungefähr 93 Grad zu dem Luftspaltrand liegt.
  9. Kompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, in welchem kein anderes Mittel zum Befestigen des Stators (15) an dem Zylinderteil vorgesehen ist.
  10. Kompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, in welchem der Zylinderteil wenigstens eine nach außen weisende Schulter (114, 115) aufweist und der Statorteil (15) wenigstens ein vorstehendes Knie (110, 111) aufweist, welches gegen die nach außen weisende Schulter (114, 115) des Zylinderteils stößt.
  11. Verfahren während einer Herstellung eines Linearkompressors, umfassend: Bilden eines Zylinderteils, der an einem Kopfende (11) davon eine Zylinderverkleidung (12) mit einer Zylinderbohrung und einer Längsachse umfasst, wobei der Zylinderteil darin gebildet eine Mehrzahl von integral verjüngten Klemmen (100) aufweist, von welchen jede eine verjüngte Öffnung zwischen sich gegenüberliegenden, axial beabstandeten Klemmflächen (101, 102) aufweist, wobei sich die verjüngten Öffnungen von einem beabsichtigten Luftspalt weg radial nach außen verbreitern, Bilden einer Kolben-Verbindungsstangen-Anordnung durch Verbinden eines Kolbens (22) mit einem Verbindungselement, wobei das Verbindungselement einen Anker umfasst, Installieren der Kolben-Verbindungselement-Anordnung an den Zylinderteil, so dass der Kolben (22) sich innerhalb und axial gleitbar in die Zylinderbohrung und der Anker sich in dem vorgesehenen Luftspalt befindet und seitlich gehalten ist, und Einführen eines Statorteils (15) mit einer Verjüngung zwischen gegenüberliegenden Enden davon, die komplementär zu der Verjüngung einer verjüngten Öffnung ist, in die verjüngte Öffnung von jeder verjüngten Klemme (100), so dass die gegenüberliegenden Enden (105, 106) eines Statorteils (15) zwischen den Klemmflächen (101, 102) einer jeweiligen verjüngten Klemme (100) aufgenommen sind, wobei der Luftspalt zwischen den radial inneren Enden von gegenüberliegenden Statorteilen (15) gebildet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, in welchem keine weitere Befestigung des Statorteils (15) an dem Zylinderteil vorgesehen ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, in welchem der Statorteil (15) in eine verjüngte Klemme (100) gedrückt wird, bis ein Knie (110, 111) an dem Statorteil gegen eine Schulter (114, 115) an dem Zylinderteil stößt.
DE112006001924.4T 2005-07-21 2006-07-21 Linearkompressor Expired - Fee Related DE112006001924B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NZ541408 2005-07-21
NZ541408A NZ541408A (en) 2005-07-21 2005-07-21 Taper fit mounting of stator in free piston compressor motor
PCT/NZ2006/000182 WO2007011245A2 (en) 2005-07-21 2006-07-21 Clamping stator parts in linear compressors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112006001924T5 DE112006001924T5 (de) 2008-05-21
DE112006001924B4 true DE112006001924B4 (de) 2017-04-27

Family

ID=37669253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006001924.4T Expired - Fee Related DE112006001924B4 (de) 2005-07-21 2006-07-21 Linearkompressor

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8177523B2 (de)
JP (1) JP2009501873A (de)
KR (1) KR20080024230A (de)
CN (1) CN101268276B (de)
AU (1) AU2006270592B2 (de)
BR (1) BRPI0614003A2 (de)
DE (1) DE112006001924B4 (de)
NZ (1) NZ541408A (de)
WO (1) WO2007011245A2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015113A1 (de) 2006-03-31 2007-10-04 Imi Intelligent Medical Implants Ag Vorrichtung zur reversiblen Befestigung eines Implantats im Auge
BRPI0705541A2 (pt) * 2007-12-18 2009-08-18 Whirlpool Sa arranjo e processo de montagem de mola ressonante em compressor de refrigeração
DE102012012779A1 (de) * 2012-06-25 2014-03-27 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnetische Pumpe
US9506460B2 (en) * 2014-02-10 2016-11-29 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Linear compressor
US9429150B2 (en) * 2014-02-10 2016-08-30 Haier US Appliances Solutions, Inc. Linear compressor
US10036370B2 (en) 2014-02-10 2018-07-31 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Linear compressor
US9518572B2 (en) * 2014-02-10 2016-12-13 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Linear compressor
US9470223B2 (en) 2014-02-10 2016-10-18 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Method for monitoring a linear compressor
US9528505B2 (en) * 2014-02-10 2016-12-27 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Linear compressor
US9562525B2 (en) * 2014-02-10 2017-02-07 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Linear compressor
US9322401B2 (en) * 2014-02-10 2016-04-26 General Electric Company Linear compressor
US9739270B2 (en) 2014-02-10 2017-08-22 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Linear compressor
US9841012B2 (en) 2014-02-10 2017-12-12 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Linear compressor
US9702352B2 (en) 2014-10-27 2017-07-11 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Linear compressor and a spring assembly
US10502201B2 (en) 2015-01-28 2019-12-10 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Method for operating a linear compressor
US10208741B2 (en) 2015-01-28 2019-02-19 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Method for operating a linear compressor
US10174753B2 (en) 2015-11-04 2019-01-08 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Method for operating a linear compressor
JP6740343B2 (ja) * 2016-05-26 2020-08-12 日立オートモティブシステムズ株式会社 車載用圧縮機を搭載した車両
US10830230B2 (en) 2017-01-04 2020-11-10 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Method for operating a linear compressor
US10670008B2 (en) 2017-08-31 2020-06-02 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Method for detecting head crashing in a linear compressor
US10641263B2 (en) 2017-08-31 2020-05-05 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Method for operating a linear compressor
US10326349B2 (en) * 2017-10-31 2019-06-18 Eaton Intelligent Power Limited Magnetic linear actuator
WO2020173480A1 (zh) * 2019-02-28 2020-09-03 青岛海尔智能技术研发有限公司 一种双气缸线性压缩机和制冷设备
KR102399507B1 (ko) * 2020-05-13 2022-05-18 엘지전자 주식회사 모터 및 이를 포함하는 압축기

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4198743A (en) * 1974-09-19 1980-04-22 Tecumseh Products Company Method for forming a magnetic core for a linear compressor
US20020176790A1 (en) * 2001-05-23 2002-11-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Linear compressor
US20040232777A1 (en) * 2003-03-18 2004-11-25 Yukinobu Yumita Linear actuator, and pump device and compressor device using the same
WO2004106737A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-09 Fisher & Paykel Appliances Limited Compressor improvements

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5585682A (en) * 1993-11-10 1996-12-17 Sundstrand Corporation Thermally compensated assembly for a generator
US6077054A (en) * 1997-12-23 2000-06-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Stator of linear compressor
BR9902514A (pt) 1999-05-17 2001-01-09 Brasil Compressores Sa Compressor alternativo acionado por motor linear
NZ500681A (en) 1999-10-21 2002-06-28 Fisher & Paykel Appliances Ltd A linear compressor with gas bearing passages between cylinder and cylinder lining
TW504546B (en) 2000-10-17 2002-10-01 Fisher & Amp Paykel Ltd A linear compressor
WO2002095232A1 (en) * 2001-05-25 2002-11-28 Lg Electronics Inc. Reciprocating compressor
KR100511332B1 (ko) * 2003-09-22 2005-08-31 엘지전자 주식회사 왕복동식 압축기의 고정자 고정 장치 및 그 방법
JP4272178B2 (ja) * 2005-03-28 2009-06-03 日東工器株式会社 電磁往復動流体装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4198743A (en) * 1974-09-19 1980-04-22 Tecumseh Products Company Method for forming a magnetic core for a linear compressor
US20020176790A1 (en) * 2001-05-23 2002-11-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Linear compressor
US20040232777A1 (en) * 2003-03-18 2004-11-25 Yukinobu Yumita Linear actuator, and pump device and compressor device using the same
WO2004106737A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-09 Fisher & Paykel Appliances Limited Compressor improvements

Also Published As

Publication number Publication date
KR20080024230A (ko) 2008-03-17
US20080213109A1 (en) 2008-09-04
CN101268276B (zh) 2011-01-05
DE112006001924T5 (de) 2008-05-21
CN101268276A (zh) 2008-09-17
BRPI0614003A2 (pt) 2011-03-01
AU2006270592A1 (en) 2007-01-25
WO2007011245A3 (en) 2007-03-29
JP2009501873A (ja) 2009-01-22
WO2007011245A2 (en) 2007-01-25
NZ541408A (en) 2007-02-23
AU2006270592B2 (en) 2010-11-25
US8177523B2 (en) 2012-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006001924B4 (de) Linearkompressor
DE60310191T2 (de) Linearmotor und diesen verwendender linear-kompressor
DE60114805T2 (de) Unterstützungseinrichtung für den stator eines kolbenkompressors
DE102005000894B4 (de) Kolbenmotor und damit versehener Kolbenverdichter
DE69907801T2 (de) Linearmotor und linearer Kompressor
DE102005049282B4 (de) Außenkernbaugruppe für einen Linearmotor
DE2558667C3 (de) Tauchkolbenverdichter
DE3118678A1 (de) Hermetischer kompressor
DE102006023407A1 (de) Pumpenverbesserungen
DE60032522T2 (de) Mehrstufiger Hochdruckkompressor
DE202009010495U1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
EP1831554A1 (de) Linearverdichter
DE102011014310A1 (de) Leichtbau-Kurbelwelle
DE102008010238A1 (de) Hochdruckelement für Einspritzanlagen von Brennkraftmaschinen
DE102005035726A1 (de) Linearpumpe
DE102013013252B4 (de) Linearverdichter für Kältemaschinen
DE102005038781A1 (de) Linearverdichter, insbesondere Kältemittelverdichter
DE102015210597A1 (de) Hubkolbenmotor und Kraftfahrzeug
DE102016218171A1 (de) Motor einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Verfahren zum Schmieren einer Kolben- und Pleuelbolzenlagerung beim Betrieb des Motors
DE102016120354B4 (de) Freikolbenvorrichtung
DE102017203281A1 (de) Anschlussplatte, Hydromaschine mit Anschlussplatte, sowie hydrostatische Einheit mit Hydromaschine und hydraulischem Anbauteil
DE102010015932A1 (de) Solenoidventil für die Durchstromsteuerung
DE102019203898A1 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE102014100029A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE69823533T2 (de) Linearmotorkompressor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee