DE112005003702T5 - Hochkapazitätsrelativistrotor - Google Patents

Hochkapazitätsrelativistrotor Download PDF

Info

Publication number
DE112005003702T5
DE112005003702T5 DE112005003702T DE112005003702T DE112005003702T5 DE 112005003702 T5 DE112005003702 T5 DE 112005003702T5 DE 112005003702 T DE112005003702 T DE 112005003702T DE 112005003702 T DE112005003702 T DE 112005003702T DE 112005003702 T5 DE112005003702 T5 DE 112005003702T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
alveoli
radius
spherical
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112005003702T
Other languages
English (en)
Inventor
Misailescu Dumitru Panu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE112005003702T5 publication Critical patent/DE112005003702T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D1/00Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines
    • F01D1/34Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines characterised by non-bladed rotor, e.g. with drilled holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B1/00Engines of impulse type, i.e. turbines with jets of high-velocity liquid impinging on blades or like rotors, e.g. Pelton wheels; Parts or details peculiar thereto
    • F03B1/02Buckets; Bucket-carrying rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/06Rotors
    • F03D3/061Rotors characterised by their aerodynamic shape, e.g. aerofoil profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D1/02Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps having non-centrifugal stages, e.g. centripetal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/20Geometry three-dimensional
    • F05B2250/24Geometry three-dimensional ellipsoidal
    • F05B2250/241Geometry three-dimensional ellipsoidal spherical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Hochkapazitätsrelativistrotor (H. C. R. R.) gemäß der Erfindung, dadurch gekennzeichnet, dass er, wie es sich aus 1 bis 48, ihrer Notation und ihrer Beschreibung ergibt, für die höchstmögliche Kapazität von Transport, Wiedergewinnung, Übertragung und Umwandlung einer Energie eines Arbeitsfluids direkt in mechanische Drehenergie sorgt,
wobei die Bienenwabe für ein sehr effektives natürliches Muster zum Füllen eines planaren Raumes mit maximaler Kapazität steht und die Versionen, in denen die Rotorpalette des H. C. R. R. ausgeführt werden kann, das ideale Modell des Füllens mit maximaler Kapazität und des sehr schnellen Entleerens eines gleichmäßig unterteilten gekrümmten Raums darstellen mit einer räumlichen Verteilung der Alveolen der Palettenbaugruppe um eine Drehachse herum mit maximaler Effizienz, ohne durch Sekundäreffekte begleitet zu sein, die die Drehbewegung schädlich beeinflussen,
die Konstruktionselemente, die die Palettenbaugruppe bilden, mit Bezug auf den Kugelradius R des minimalen gekrümmten Raums definiert sind, der erforderlich ist, um für eine freie Bewegung...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen neuen Typ eines Hochkapa zitätsrelativistrotors (H. C. R. R. = High Capacity Relativist Rotor), der gekennzeichnet ist durch eine aufeinanderfolgende asymmetrische Anordnung geschlossener oder geöffneter Alveolen, die die Palettenbaugruppe bilden. Wenn sie geschlossenen sind, bilden die Alveolen die Rotorpalettenbaugruppe mit geschlossenem Umriss, während sie die Rotorpalettenbaugruppe mit offenem Umriss bilden, wenn sie geöffnet sind. Jede geschlossene Alveole ist aus drei sphärischen Oberflächenwänden gebildet, während die offenen Alveolen jeweils aus zwei sphärischen Wänden gebildet sind. Die aufeinanderfolgenden Alveolen sind relativ zueinander asymmetrisch angeordnet, die erstere nach links und die letztere nach rechts, so dass alle Paare benachbarter Alveolen eine gemeinsame Wand aufweisen, so dass zwischen den aufeinanderfolgenden Alveolen kein Leerraum ist.
  • Es sind verschiedene Arten von Rotoren bekannt, einige von ihnen mit einem hochkomplexen Aufbau, die als aktives Hauptteil für Generatoren oder Motoren in der derzeitigen Technologie verwendet werden. Diese Rotoren können durch verschiedene Arbeitsfluide in Drehbewegung versetzt werden. Die derzeitigen Motoren haben unabhängig davon, welches Arbeitsfluid verwendet wird, einen gemeinsamen großen Nachteil, nämlich niedrige Werte für die Kapazität von Transport, Wiedergewinnung, Übertragung und Umwandlung von Arbeitsfluidenergie direkt in mechanische Drehenergie im Vergleich zu ihrer Gesamtgröße, Form, Komplexität und Funktionsprinzip; während die anderen Nachteil, die sie aufweisen, als bekannt betrachtet werden.
  • Der Hochkapazitätsrelativistrotor (H. C. R. R.) beseitigt die derzeit bekannten Nachteile dadurch, dass er einen einfachen, vollkommen balancierten Aufbau bietet, der eine gleichmäßige Belastung auf beiden Seiten der Mittelebene des Rotors aufweist, die gleichzeitig auf alle sphärischen Alveolen der Palettenbaugruppe aufgeteilt ist. Die Axialbelastungen kompensieren einander durch die symmetrische links/rechts-Abwechslung der Alveolen und die radial-axiale Anordnung der gemeinsamen Wände der Alveolen, während die Kompensation radialer Belastung erreicht wird durch das gleichförmig verteilte Drehfeld während einer vollständigen Drehung, wobei so ein Feld sofort durch das Arbeitsfluid erzeugt wird, das aus Spezialinjektoren heraus kommt, um die Alveolenwände zu treffen, die die Rotorpalettenbaugruppe bilden, deren Umriss geöffnet oder geschlossen sein kann.
  • Die Rotorpalettenbaugruppe mit offenem Umriss kann aus der Rotorpalettenbaugruppe mit geschlossenem Umriss gewonnen werden durch Entfernen ihrer sphärischen Seitenwände, woraus sich ein Rotor einer durchgehenden Palettenbaugruppe ergibt, der radial-axial orientiert ist und nur aus den gemeinsamen sphärischen Wänden der Rotorpalettenbaugruppe mit geschlossenem Umriss gebildet ist.
  • Jede Alveole in der Rotorpalettenbaugruppe mit geschlossenem oder offenem Umriss hat eine gemeinsame Wand mit der benachbarten Alveole, wodurch sie zusammen einen Aufbau bilden, der aufeinander folgend um eine Achse herum gebildet ist und den Winkel von 360° abdeckt. Die gemeinsame Wand der Alveolen hat auch die Funktion eines synchronen Teilers/Verteilers, wodurch für das gleichzeitige Speisen zweier benachbarter Alveolen mit Arbeitsfluid gesorgt ist, obwohl die eine relativ zu der anderen asymmetrisch angeordnet ist. Die abwechselnde asymmetrische Anordnung von Alveolen, die dem rechts-links-Muster folgen, und die gleichförmige radial-axiale Orientierung der ge meinsamen Wand, die sie trennt, sorgen für die integrale maximale Verwendung des Raums, der von den Alveolen belegt ist, die um die Drehachse um 360° verteilt sind.
  • In dem H. C. R. R. ist kein Zwischenraum zwischen den Paletten freigelassen, und demzufolge tritt dort auch keine Selbstbremsung auf aufgrund des Effekts der Konterpalette oder Selbstventilation. Technisch stellt er die höchstmögliche Kapazität von Transport, Wiedergewinnung, Übertragung und Umwandlung von Energie eines Arbeitsfluids direkt in mechanische Drehenergie dar. Das kommt aus der Beziehung zwischen seiner Gesamtabmessung, Einfachheit, dem Arbeitsprinzip und den erzielten technischen Leistungen.
  • Die Bienenwabe stellt ein natürliches Modell des Füllens eines ebenen Raums mit seiner maximalen Kapazität dar und ist durch die Kante eines Sechsecks gekennzeichnet, das in einem Kreis eingeschrieben ist. Die Rotorpalettenbaugruppe des H. C. R. R. stellt das ideale Modell des Füllens einer maximalen Kapazität eines gekrümmten Raums, der gleichförmig um eine Drehachse verteilt ist, dar und ist gekennzeichnet durch den Kreisradius des gekrümmten Raums.
  • Aus diesen Grund kann der H. C. R. R. auch in dem Energiebereich verwendet werden. Er kann als aktives Antriebsteil für Generatoren oder Motoren verwendet werden, unabhängig davon, welches Arbeitsfluid verwendet wird, und er kann frei oder in einem Gehäuse arbeiten. Wenn er gehäust ist, ist die Form der Statoroberfläche das konjugierte derjenigen des Rotors, wobei die letztere die erstere bedingt. Die Toleranzen zwischen diesen Oberflächen können die standardisierten sein und werden abhängig von der Kompatibilität zwischen ihren Aufbaumaterialien und den Parametern des Arbeitsfluids gewählt.
  • Eine H. C. R. R.-Vorrichtung kann aus sich selbst arbeiten oder wenn sie angetrieben ist.
  • Eine andere spezielle Version der Implementierung eines H. C. R. R. ist diejenige, die bei der Wiedergewinnung von Windenergie verwendet wird. Ich betone hierbei drei Beispiele der Implementierung von H. C. R. R.-Vorrichtungen, die entsprechend ihrer endgültigen Form perfekt in einer Kugel mit dem Radius R eingeschrieben sein können, wobei all die sphärischen Oberflächenwände, die die Alveolen bilden, den gleichen sphärischen Krümmungsradius R aufweisen, der gleich dem Radius R der Kugel ist, in der die Rotorpalettenbaugruppe mit geschlossenem oder offenem Umriss eingeschrieben sein kann. Die Kanten der sphärischen Alveolenwände, die die offene oder geschlossene Rotorpalettenbaugruppe bilden, sind an der Kugel mit dem Radius R angeordnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel beschreibt einen H. C. R. R. mit sechs Alveolen, ein weiteres Beispiel einen H. C. R. R. mit acht Alveolen, und das dritte einen H. C. R. R. mit sechs bzw. acht Alveolen, der von Mikrorotoren angetrieben ist. Wir können auch eine Version des H. C. R. R. bilden, dessen Anzahl von Alveolen verschieden von den erwähnten sind unter Beibehaltung der symmetrischen abwechselnden Anordnung von Alveolen. Gemäß dieser Möglichkeit der Implementierung können vier Gruppen ausgemacht werden:
    • I) offener oder geschlossener Rotor mit symmetrischen Alveolen, die aus sphärischen Wänden mit verschiedenen Kreisradien gebildet sind,
    • II) offener oder geschlossener Rotor mit symmetrischen Alveolen, die aus sphärischen Wänden mit verschiedenen Kreisradien gebildet sind,
    • III) offener oder geschlossener Rotor mit asymmetrischen Alveolen, die aus sphärischen Wänden des gleichen Radius gebildet sind,
    • IV) offener oder geschlossener Rotor mit asymmetrischen Alveolen, die aus sphärischen Wänden mit verschiedenen Kreisradien gebildet sind.
  • Die Alveolen eines H. C. R. R.-Rotors beschreiben während der Drehung in dem Nachbarraum eine kontinuierliche Kreisoberfläche mit dem Radiums R, wobei R für den Wert der erforderlichen minimalen Krümmung steht, die der Raum haben muss, um den Rotor frei bewegen zu lassen. Während der Drehbewegung wird ein geeignetes Kraftfeld erzeugt, das in einem Abstand R von der Rotordrehachse angeordnet ist und das permanent mit den Feldern wechselwirkt, die durch die Phänomene erzeugt werden, die innerhalb der Rotorpalettenbaugruppe auftreten, woraus sich verbesserte technische Leistungsfähigkeiten ergeben.
  • Das Auftreten des Coanda-Phänomens an den sphärisch geformten Wänden mit dem gleichen Radius R, die die Alveolen der Palettenbaugruppe des H. C. R. R. bilden, das Vorhandensein von sechs oder acht gemeinsamen Teiler/Verteiler-Wänden, das Fehlen eines freien Zwischenraums zwischen zwei aufeinander folgenden Alveolen, das Fehlen von Ventilation und des Konterpaletteneffekts, die spezielle Anordnung der Alveolen und ihr Angriff mit dem Arbeitsfluid, das durch drei spezielle Injektoren kommt, sowie die Gleichheit zwischen dem Radius R der sphärischen Oberflächen der Alveolenwände und dem Radius R der Ku gel, in der der Rotor einschreibbar ist (der Radius der Sphäre, die durch die Kanten von Alveolenwänden während ihrer Drehung beschrieben wird) lassen die Zeitdauer, in der das Arbeitsfluid sich von einer Alveole zu der anderen bewegt, die kürzest mögliche sein.
  • Die optimale Dicke eines Spezialinjektorschlitzes ist gleich der Dicke der gemeinsamen Wand, während die maximale Breite eines Spezialinjektorschlitzes gleich der Höhe des gleichseitigen Dreiecks ist, das gewonnen wird, wenn die Scheitel verbunden werden, an denen die sphärischen Wände mit dem Radius R, die zu einer symmetrischen Alveole gehören, einander treffen. Für eine maximale Breite und Dicke der drei äquidistanten Spezialinjektorschlitze wird jede Alveole der H. C. R. R.-Rotorpalettenbaugruppe (derjenigen, die aus sechs aufeinander folgenden Alveolen gebildet ist,) kontinuierlich und gleichzeitig angegriffen, wodurch eine hohe Kapazität von Transport, Wiedergewinnung, Übertragung und Umwandlung von Arbeitsfluidenergie direkt in mechanische Drehenergie bereitgestellt wird.
  • Der Rotor arbeitet permanent bei maximalen Parametern mit sofortigem Ein- und Ausschalten, unabhängig davon, welches seine relative Position ist. Ein H. C. R. R. ist während seines Betriebs geräuschfrei, da er symmetrisch arbeitet und ein konstantes, vollkommen balanciertes Moment liefert, wobei das asymmetrische Abwechseln von Alveolen der Palettenbaugruppe entscheidend zu dem Erreichen einer solchen Leistung beiträgt.
  • Der H. C. R. R. kann auch durch Flüssigkeiten, die unter Gravitation fließen, zum Arbeiten getrieben werden, nicht nur durch Fluide unter Druck. Er wirkt mit überlegener Abgabe verglichen mit den derzeitig bekannten Rotoren, die unter der Wirkung der gleichen Arten von Fluiden arbeiten. Ein H. C. R. R., der Flüs sigkeiten verwendet, die unter Gravitation fließen, arbeitet wie ein sehr präziser Volumenzähler, der leicht gefüllt und geleert werden kann. Die überlegene Drehbewegung, die mit einem H. C. R. R. erzielt wird, ist durch seine Palettenform sichergestellt, die für das schnelle Füllen und Leeren der Rotorpalettenbaugruppe mit bzw. von Arbeitsfluid verantwortlich ist, wobei solche Aktionen leicht erzielt werden und nicht durch Sekundäreffekte begleitet sind, die die Drehbewegung schädlich beeinflussen.
  • Im Folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in enger Beziehung zu den beigefügten 1 bis 44 beschrieben.
  • 1 ist eine natürliche isometrische Ansicht eines H. C. R. R., wobei die Palettenbaugruppe aus sechs symmetrischen Alveolen gebildet ist, die durch Wände mit demselben Kugelradius gebildet sind.
  • 2 ist eine Vorderansicht eines H. C. R. R., wobei die Palettenbaugruppe aus sechs symmetrischen Alveolen gebildet ist, die durch Wände mit demselben Kugelradius gebildet sind.
  • 3 ist ein axialer Schnitt eines H. C. R. R., wobei die Palettenbaugruppe aus sechs Alveolen gebildet ist,
  • 4 ist eine Seitenansicht eines H. C. R. R., wobei die Palettenbaugruppe aus sechs symmetrischen Alveolen gebildet ist, die durch Wände mit demselben Kugelradius gebildet sind.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht eines H. C. R. R., wobei die Palettenbaugruppe aus sechs symmetrischen Alveolen gebildet ist, die durch Wände mit demselben Kugelradius gebildet sind.
  • 6 ist eine natürliche isometrische Ansicht eines H. C. R. R., wobei die Palettenbaugruppe aus acht symmetrischen Alveolen gebildet ist, die durch Wände mit demselben Kugelradius gebildet sind.
  • 7 ist eine natürliche isometrische Baugruppenansicht eines H. C. R. R., wobei die Palettenbaugruppe aus acht asymmetrischen Alveolen gebildet ist, die durch Wände mit demselben Kugelradius gebildet sind, angetrieben durch zwei Mikrorotoren.
  • 8 ist eine natürliche isometrische Baugruppenexplosionsansicht eines H. C. R. R., wobei die Palettenbaugruppe aus acht asymmetrischen Alveolen gebildet ist, die durch Wände mit demselben Kugelradius gebildet sind, angetrieben durch zwei Mikrorotoren.
  • 9 ist eine isometrische Baugruppenexplosionsansicht eines H. C. R. R., wobei die Palettenbaugruppe aus acht asymmetrischen Alveolen gebildet ist, die durch Wände mit demselben Kugelradius gebildet sind, angetrieben durch zwei Mikrorotoren.
  • 10 ist eine einzelne Vorderansicht eines angetriebenen H. C. R. R., wobei die Palettenbaugruppe aus acht asymmetrischen Alveolen gebildet ist, die durch Wände mit demselben Kugelradius gebildet sind.
  • 11 ist ein axialer Schnitt eines angetriebenen H. C. R. R., wobei die Palettenbaugruppe aus acht asymmetrischen Alveolen gebildet ist, die durch Wände mit demselben Kugelradius gebildet sind,
  • 12 ist eine Seitenansicht eines angetriebenen H. C. R. R., wobei die Palettenbaugruppe aus acht asymmetrischen Alveolen gebildet ist, die durch Wände mit demselben Kugelradius gebildet sind.
  • 13 ist eine Querschnittsansicht eines angetriebenen H. C. R. R., wobei die Palettenbaugruppe aus acht asymmetrischen Alveolen gebildet ist, die durch Wände mit demselben Kugelradius gebildet sind.
  • 14 ist eine Vorderansicht eines Mikrorotors, der einen H. C. R. R. antreiben kann, wobei die Palettenbaugruppe aus sphärischen Wänden mit demselben Radius gebildet ist.
  • 15 ist eine Vorderansicht eines Mikrorotors, der einen H. C. R. R. antreiben kann, wobei die Palettenbaugruppe aus sphärischen Wänden mit demselben Radius gebildet ist.
  • 16 ist eine isometrische Ansicht eines Mikrorotors, der einen H. C. R. R. antreiben kann, wobei die Palettenbaugruppe aus sphärischen Wänden mit demselben Radius gebildet ist.
  • 17 ist eine Seitenansicht eines Mikrorotors, der einen H. C. R. R. antreiben kann, wobei die Palettenbaugruppe aus sphärischen Wänden mit demselben Radius gebildet ist.
  • 18 ist eine Rückansicht eines Mikrorotors, der einen H. C. R. R. antreiben kann, wobei die Palettenbaugruppe aus sphärischen Wänden mit demselben Radius gebildet ist.
  • 19 ist eine natürliche isometrische Baugruppenansicht eines H. C. R. R., der durch zwei Mikrorotoren angetrieben ist, wobei die Palettenbaugruppe aus sechs symmetrischen Alveolen gebildet ist, die durch sphärische Wände mit demselben Kugelradius gebildet sind.
  • 20 ist eine isometrische Baugruppenansicht eines gehäusten H. C. R. R., wobei die Palettenbaugruppe aus sechs asymmetrischen Alveolen gebildet ist, die durch sphärische Wände mit demselben Kugelradius gebildet sind.
  • 21 ist eine isometrische Baugruppenansicht eines halb gehäusten H. C. R. R., wobei die Palettenbaugruppe aus sechs asymmetrischen Alveolen gebildet ist, die durch sphärische Wände mit demselben Kugelradius gebildet sind.
  • 22 ist eine natürliche isometrische Baugruppenansicht eines halben Gehäuses, das einen H. C. R. R. aufnimmt.
  • 23 ist eine natürliche isometrische Baugruppenansicht eines halb gehäusten H. C. R. R., wobei die Palettenbaugruppe aus acht asymmetrischen Alveolen gebildet ist, die durch Wände mit demselben Kugelradius gebildet sind.
  • 24 ist eine natürliche isometrische Baugruppenansicht eines H. C. R. R., wobei die Palettenbaugruppe aus acht asymmetrischen Alveolen gebildet ist, die durch Wände mit demselben Kugelradius gebildet sind.
  • 25 ist eine natürliche isometrische Baugruppenansicht eines angetriebenen halb gehäusten H. C. R. R., wobei die Palettenbaugruppe aus acht asymmetrischen Alveolen gebildet ist, die durch Wände mit demselben Kugelradius gebildet sind.
  • 26 ist eine natürliche isometrische Baugruppenansicht eines angetriebenen nicht gehäusten H. C. R. R., wobei die Palettenbaugruppe aus acht asymmetrischen Alveolen gebildet ist, die durch Wände mit demselben Kugelradius gebildet sind.
  • 27 ist eine natürliche isometrische Ansicht eines halben Gehäuses, das einen H. C. R. R. aufnimmt.
  • 28 ist eine natürliche isometrische Baugruppenansicht eines angetriebenen H. C. R. R., der als hydraulische Turbine arbeiten kann, wobei die Palettenbaugruppe aus acht asymmetrischen Alveolen gebildet ist, die durch Wände mit demselben Kugelradius gebildet sind.
  • 29 ist eine natürliche Draufsicht auf eine Baugruppe eines angetriebenen H. C. R. R., der als hydraulische Turbine arbeiten kann, wobei die Palettenbaugruppe aus acht asymmetrischen Alveolen gebildet ist, die durch Wände mit demselben Kugelradius gebildet sind.
  • 30 ist eine transparente natürliche isometrische Ansicht eines ultraleichten zerlegbaren H. C. R. R., wobei die Palettenbaugruppe aus sechs asymmetrischen Alveolen gebildet ist, die durch Wände mit demselben Kugelradius gebildet sind, entworfen zur Rückgewinnung von Windenergie.
  • 31 ist eine natürliche isometrische Ansicht eines ultraleichten zerlegbaren H. C. R. R., wobei die Palettenbaugruppe aus sechs symmetrischen Alveolen gebildet ist, die durch Wände mit demselben Kugelradius gebildet sind, entworfen zur Rückgewinnung von Windenergie.
  • 32 ist eine Unteransicht eines ultraleichten zerlegbaren H. C. R. R., wobei die Palettenbaugruppe aus sechs symmetrischen Alveolen gebildet ist, die durch Wände mit demselben Kugelradius gebildet sind, entworfen zur Rückgewinnung von Windenergie.
  • 33 ist eine Vorderansicht eines ultraleichten zerlegbaren H. C. R. R., wobei die Palettenbaugruppe aus sechs symmetrischen Alveolen gebildet ist, die durch Wände mit demselben Kugelradius gebildet sind, entworfen zur Rückgewinnung von Windenergie.
  • 34 ist eine Draufsicht auf einen ultraleichten zerlegbaren H. C. R. R., wobei die Palettenbaugruppe aus sechs symmetrischen Alveolen gebildet ist, die durch Wände mit demselben Kugelradius gebildet sind, entworfen zur Rückgewinnung von Windenergie.
  • 35 ist eine Querschnittsansicht eines ultraleichten zerlegbaren H. C. R. R., wobei die Palettenbaugruppe aus sechs symmetrischen Alveolen gebildet ist, die durch Wände mit demselben Kugelradius gebildet sind, entworfen zur Rückgewinnung von Windenergie.
  • 36 ist eine Seitenansicht eines ultraleichten zerlegbaren H. C. R. R., wobei die Palettenbaugruppe aus sechs symmetrischen Alveolen gebildet ist, die durch Wände mit demselben Kugelradius gebildet sind, entworfen zur Rückgewinnung von Windenergie.
  • 37 ist eine isometrische Ansicht eines Widerstandsaufbaus eines ultraleichten zerlegbaren H. C. R. R., wobei die Palettenbaugruppe aus sechs symmetrischen Alveolen gebildet ist, die durch Wände mit demselben Kugelradius gebildet sind, entworfen zur Rückgewinnung von Windenergie.
  • 38 ist eine Unteransicht eines Widerstandsaufbaus eines ultraleichten zerlegbaren H. C. R. R., wobei die Palettenbaugruppe aus sechs symmetrischen Alveolen gebildet ist, die durch Wände mit demselben Kugelradius gebildet sind, entworfen zur Rückgewinnung von Windenergie.
  • 39 ist eine Vorderansicht eines Widerstandsaufbaus eines ultraleichten zerlegbaren H. C. R. R., wobei die Palettenbaugruppe aus sechs symmetrischen Alveolen gebildet ist, die durch Wände mit demselben Kugelradius gebildet sind, entworfen zur Rückgewinnung von Windenergie.
  • 40 ist eine Draufsicht auf einen Widerstandsaufbau eines ultraleichten zerlegbaren H. C. R. R., wobei die Palettenbaugruppe aus sechs symmetrischen Alveolen gebildet ist, die durch Wände mit demselben Kugelradius gebildet sind, entworfen zur Rückgewinnung von Windenergie.
  • 41 ist eine Querschnittsansicht eines Widerstandsaufbaus eines ultraleichten zerlegbaren H. C. R. R., wobei die Palettenbaugruppe aus sechs symmetrischen Alveolen gebildet ist, die durch Wände mit demselben Kugelradius gebildet sind, entworfen zur Rückgewinnung von Windenergie.
  • 42 ist eine Seitenansicht eines Widerstandsaufbaus eines ultraleichten zerlegbaren H. C. R. R., wobei die Palettenbaugruppe aus sechs symmetrischen Alveolen gebildet ist, die durch Wände mit demselben Kugelradius gebildet sind, entworfen zur Rückgewinnung von Windenergie.
  • 43 ist eine natürliche isometrische Ansicht eines leichten zerlegbaren H. C. R. R., wobei die Palettenbaugruppe aus sechs symmetrischen Alveolen gebildet ist, die durch Wände mit demselben Kugelradius gebildet sind, entworfen zur Rückgewinnung von Windenergie.
  • 44 ist eine natürliche isometrische Ansicht eines leichten zerlegbaren H. C. R. R., wobei die Palettenbaugruppe aus sechs symmetrischen Alveolen gebildet ist, entworfen zur Rückgewinnung von Windenergie und vollkommen einschreibbar in einen Gesamtaufbau eines regel mäßigen Oktaeders, um den Zusammenbau seiner Komponenten zu erleichtern.
  • 45 ist eine Vorderansicht eines H. C. R. R. mit einer Rotorpalettenbaugruppe mit offenem Umriss, die aus sechs symmetrischen Alveolen gebildet ist, die durch Wände mit demselben Kugelradius gebildet sind.
  • 46 ist eine Seitenansicht eines H. C. R. R. mit einer Rotorpalettenbaugruppe mit offenem Umriss, die aus sechs symmetrischen Alveolen gebildet ist, die durch Wände mit demselben Kugelradius gebildet sind.
  • 47 ist eine Vorderansicht eines H. C. R. R. mit einer Rotorpalettenbaugruppe mit offenem Umriss, die aus sechs asymmetrischen Alveolen gebildet ist, die durch Wände mit demselben Kugelradius gebildet sind.
  • 48 ist eine Vorderansicht eines H. C. R. R. mit einer Rotorpalettenbaugruppe mit offenem Umriss, die aus sechs asymmetrischen Alveolen gebildet ist, die durch Wände mit demselben Kugelradius gebildet sind.
  • Ein Hochkapazitätsrelativistrotor (H. C. R. R.) gemäß der Erfindung, wie er sich aus dem Text und den in 1 bis 48 gezeigten Zeichnungen ergibt, ist: ein Rotor (1) (mit sechs Alveolen und einem geschlossenen Umriss, der aus symmetrischen Alveolen des selben Radius gebildet ist); ein Rotor 1' (Rotor mit offenem Umriss und konvexem Kern, gebildet aus sechs symmetrischen Alveolen des selben Radius) oder ein Rotor 2 (mit acht asymmetrischen Alveolen des selben Radius mit geschlossenem Umriss an der Palettenbaugruppe).
  • Die Palettenbaugruppe des Rotors 1 ist aus sechs symmetrischen Alveolen gebildet, von denen jede aus sphärischen Wänden mit dem selben Radius R gebildet ist, wobei zwei aufeinander folgende Alveolen eine gemeinsame Wand aufweisen. Sie sind in einer symmetrischen rechts-links-Abwechslung angeordnet, abhängig von der Orientierung der gemeinsamen Wand, und in dem Zentralbereich auf einem konvexem Kern miteinander verbunden. Aus der Überschneidung der sphärischen Wände des selben Radius, die die sechs symmetrischen Alveolen bilden, ergeben sich sechs Schnittpunkte: A, B, C, A', B', C', die, wenn sie verbunden werden, einen regelmäßigen Oktaeder bilden, der in eine Kugel mit dem Radis R einschreibbar ist, der gleich dem Krümmungsradius der sphärischen Oberflächen ist.
  • Die Rotorpalettenbaugruppe 1' mit offenem Umriss wird aus der Rotorpalettenbaugruppe 1 mit geschlossenem Umriss gewonnen durch Entfernen ihrer sphärischen Seitenwände, wodurch sich eine radial-axial durchlaufende Palettenbaugruppe ergibt, die nur aus den gemeinsamen sphärischen Wänden der Rotorpalettenbaugruppe mit geschlossenem Umriss gebildet ist, die einander in dem Mittenbereich auf einem konvexen Kern des Radius R treffen.
  • Die Palettenbaugruppe des Rotors 1'' wird aus einem Rotor mit geschlossenem Umriss gewonnen, dessen Palettenbaugruppe aus asymmetrischen Alveolen von sphärischen Wänden des selben Radius gebildet ist, durch Entfernen ihrer sphärischen Seitenwände, wodurch sich ein radial-axial orientierter durchlaufender Palettenbaugruppenrotor ergibt, der nur aus den gemeinsamen Wänden der Rotorpalettenbaugruppe mit geschlossenem Umfang gebildet ist, die einander in dem Zentralbereich auf einem konkaven Kern des Radius R treffen.
  • Alle Alveolen, die die Palettenbaugruppe des Rotors 1, 1', 1'' und 2 bilden, weisen eine gemeinsame Wand mit der benachbarten Alveole auf und bilden zusammen einen Aufbau, der aufeinanderfolgend um eine Achse herum angeordnet ist und 360 Grad abdeckt. Die sphärischen Wände der Alveolen, die die Palettenbaugruppe der Rotoren 1 und 1' bilden, treffen einander in dem Zentralbereich, um einen regelmäßigen Körper zu bilden, nämlich einen Kubus mit konvexen Außenflächen, die in einem Radius R gekrümmt sind, und dessen Diagonalachse mit der Drehachse des Rotors 1 oder 1' zusammen fällt. Die sphärischen Wände der Alveolen, die die Palettenbaugruppe des Rotors 1'' bilden, treffen einander in dem Zentralbereich, um einen regelmäßigen Körper zu bilden, nämlich einen Kubus mit konkaven Außenflächen, die in einem Radius R gekrümmt sind, und dessen Diagonalachse mit der Drehachse des Rotors 1'' zusammen fällt. Der Rotor 2 weist eine Palettenbaugruppe auf, die aus acht asymmetrischen Alveolen gebildet ist, von denen jede aus sphärischen Wänden des selben sphärischen Radius R zusammen gesetzt sind. Die aufeinander folgenden Alveolen weisen ebenfalls eine gemeinsame Wand auf. Der Krümmungsradius R der sphärischen Wände fällt in beiden Fällen mit dem Radius R des sphärischen Raums zusammen, der bei der Drehbewegung durch die sphärischen Wandkanten der Alveolen gebildet ist.
  • Die Rotoren 1 und 2 können auch durch zwei Mikrorotoren 3 angetrieben sein (mit einer Palettenbaugruppe, die aus sphärischen Oberflächen des selben Radius gebildet ist), wobei einer dieser Mikrorotoren die gespiegelte Nachbildung des anderen ist. Die hier beschriebenen Funktionsbaugruppe ist eine zerlegbare Baugruppe, die auch unzerlegbar ausgeführt sein kann. Die Mikrorotoren 3 spielen auch die Rolle, die Verteilung eines Kraftfelds zu beginnen und zu vereinheitlichen, das in dem gekrümmten Raum auftritt, in dem die Drehbewegung stattfindet, sowie für das spezielle radial-axiale Gehäuse zu sorgen, wenn die Rotoren 1 und 2 in Hochleistungsanwendungen angewendet werden. Ein Mikrorotor 3 ist in der Tat aus drei Alveolen mit sphärischen Wänden des selben Radius R gebildet, wobei eine dieser Wände allen drei Alveolen gemeinsam ist und auf dem Rotor 1 oder 2 angeordnet ist, sodass sie mit der konkaven Oberfläche identifizierbar ist, über die der Mikrorotor 3 an dem Rotor 1 oder 2 anliegt.
  • Die Rotoren 1, 1', 1'' und 2 können auch gehäust arbeiten, aufgenommen in dem einfachen Halbgehäuse 4, wobei ein einfaches Gehäuse 4 die gespiegelte Nachbildung des anderen ist, wodurch mittels von Spezialinjektoren 5 (die äquidistant in der Querebene angeordnet sind, die durch die Rotormitte gehen) das Arbeitsfluid zu den Alveolen des Rotors 1, 1', 1'' oder 2 geführt wird. Zwischen dem einfachen Halbgehäuse 4 und den Spezialinjektoren 5 ist eine elastische Hülse 6 angeordnet, die zur Abdichtung bereitgestellt ist. Die Positionsänderung der Spezialinjektoren 5 relativ zu der Palettenbaugruppe des Rotors 1, 1', 1'' und 2 wird durch Servomotoren 7 erzielt.
  • Nachdem das Arbeitsfluid seine Arbeit in den Alveolen beendet hat, kann es durch das einfache Fenster 8 abgelassen werden, wobei seine Energie von der Achse der Rotoren 1, 1', 1'' und 2 aufgenommen wird. Das einfache Halbgehäuse 4 ist im Inneren mit drei äquidistanten Hauptkanälen 9 versehen, die dazu dienen, einen permanenten Kontakt zwischen einem Punkt, der zu den Kanten der Alveolenwänden gehört, und der inneren sphärischen Oberfläche des einfachen Halbgehäuses 4 während einer vollständigen Drehung zu verhindern, wodurch das Ergreifen und Durchführen eines Destrainings der Rotoren 1, 1', 1'' und 2 verhindert wird.
  • Die Rotoren 1 und 2 können in doppelte Halbgehäuse 10 eingeschlossen betrieben werden, wobei das Arbeitsfluid durch Pilo tinjektoren 11 zu den Mikrorotoren 3 gebracht wird, und nachdem es in den Alveolen der Mikrorotoren 3 und der Rotoren 1 und 2 gewirkt hat, wird es durch die Doppelfenster 12 abgelassen. Die Spezialinjektoren 5 und die Pilotinjektoren 11 erzeugen ein gleichmäßiges Drehfeld, das entlang einer vollständigen Drehung perfekt verteilt ist, wodurch für den Rotor 1 der höchste Grad der Füllung sichergestellt wird. Die optimale Dicke für den Schlitz eines Spezialinjektors 5 ist gleich der Dicke der gemeinsamen Wand zwischen zwei aufeinander folgenden Alveolen, und die maximale Breite eines Schlitzes eines Spezialinjektors ist gleich der Höhe des gleichseitigen Dreiecks, das durch die Scheitel beschreiben wird, in denen die sphärischen Wände des Radius R einer symmetrischen Alveole einander treffen.
  • Mit drei Spezialinjektoren 5 können wir gleichzeitig alle 6 symmetrischen Alveolen eines Rotors 1, 1', 1'' angreifen. Die Form und Anzahl von Spezialinjektoren 5 und Alveolen, die die Palettenbaugruppe der Rotoren 1, 1', 1'' , bilden, der hohe Füllungsgrad des Raums, in dem sie angeordnet sind (ein Füllungsgrad, der ähnlich dem ist, der bei einer Bienenwabe zu finden ist, mit dem Unterschied, dass die Alveolen des Rotors 1, 1' und 1'' nicht hexagonal sind und nicht in der selben Ebene eine neben der anderen angeordnet sind, sondern in einer radial abwechselnden Anordnung eine neben der anderen mit Bezug auf die Drehachse, wobei sie alle durch einen konstanten gemeinsamen Parameter definiert sind, nämlich den Kugelradius R, und eine gemeinsame Wand aufweisen).
  • Bei der Drehbewegung haben die Rotoren 1, 1' und 1'' eine relativistisches Verhalten gemeinsam, das sehr einfach zu kontrollieren ist aufgrund ihrer Form und der Anzahl von Spezialinjektoren 5 und von Alveolen, die die Palettenbaugruppe der Rotoren 1, 1' und 1'' bilden und die eine gleichförmige Abnutzung sowie einen hohen Füllgrad des Raums sicherstellen, den sie belegen. Der maximale Füllgrad ist ähnlich dem einer Bienenwabe mit dem Unterschied, dass die Alveolen des Rotors 1, 1' und 1'' nicht hexagonal sind und nicht in der selben Ebene eine neben der anderen angeordnet sind, sondern in einer radial links/rechts abwechselnden Anordnung eine neben der anderen mit Bezug auf die Drehachse und die Querebene, die durch die Rotormitte geht.
  • Alle Alveolen, die die Palettenbaugruppe 1, 1' und 1'' bilden, sind durch einen gemeinsamen konstanten Parameter definiert, nämlich den Kugelradius R, und jede von ihnen weist auch eine gemeinsame Wand auf.
  • Der H. C. R. R. ist mit einfachen Halbgehäusen 4 und doppelten Halbgehäusen 10 gehäust, wenn die Rotoren 1, 1', 1'' und 2 durch Hilfsmotoren getrieben sind, und der Spezialinjektor 5 und die Hülse 6 durch verschiedene Koppelrohre ersetzt sind, arbeitet der Rotor als Hochkapazitätspumpe, dessen Eingangs- und Ausgangsparameter mittels von Servomotoren 7 gesteuert werden können, wenn diese ein bekanntes System zum Öffnen und Schließen der Arbeitsfluidzirkulation durch die Koppelrohre antreiben.
  • Das doppelte Halbgehäuse 10 weist zwei getrennte Bereiche auf, von denen einer ein sphärischer Bereich mit dem Radius R ist, der den Rotor 1 oder 2 halb aufnimmt, während der andere Bereich sich durch seine eiförmige Form, die zum Aufnehmen des Mikrorotors 3 bestimmt ist, von dem ersten unterscheidet. Dieser Bereich, der den Mikrorotor 3 aufnimmt, ist mit drei Sekundärkanälen 13 versehen, die die selbe Rolle spielen wie die Hauptkanäle 9 mit dem Unterschied, dass die ersteren für die Mikrorotoren 3 dienen.
  • Die Rotoren 1, 1' und 1'' können auch zerlegbar ausgeführt sein, wobei diese Ausführungsversion im Fall einer großen Gesamtabmessung verwendet wird, beispielsweise, wenn sie zum Gewinnen hoher Leistung aus der Rückgewinnung und Umwandlung von Wind-, Wasser- oder Wärmeenergie genutzt werden. Ein Rotor 1 oder 1', der zur Wiedergewinnung von Windenergie entworfen ist, ist aus elastischen Elementen 14 aufgebaut, die mittels sechser Verbindungsstifte 15 und zweier Zentrierteile 16 zusammengebaut und zerlegbar sind. Die elastischen Elemente 14 bilden auch den Widerstandsaufbau für eine dünne Abdeckung 17 und sind räumlich mit Hilfe der sechs Verbindungsstifte so orientiert, dass, wenn die dünne Abdeckung 17 auf den elastischen Elementen angebracht ist, eine ausbalancierter Rotor 1 oder 1' gewonnen wird, der seine Drehbewegung bei Vorhandensein von Wind sofort startet.
  • Die Verbindungsstifte 15 und Zentrierteile 16 sind mit bekannten Systemen versehen zum Verhindern einer zufälligen Lösung der elastischen Elemente 14 von den Verbindungsstiften 15. Jeder Verbindungsstift 15 ist in einem Verbindungsknoten angeordnet, der mit den Schnittpunkten der Alveolen der Rotoren 1 zusammenfällt und die mit A, B, C, A', B', C', bezeichnet sind, die, wenn sie mit geraden Linien verbunden sind, ein regelmäßiges Oktaeder mit den Eckpunkten A, B, C, A', B', C', beschreiben.
  • In der zentralen Position eines solchen Rotors ist ein elastischer Mittelballon 18 (des konvexen Zentralkerns) angeordnet, der, wenn er mit Luft gefüllt ist, den Zwischenraum auffüllt, in dem er angeordnet ist, und die Form eines Kubus mit konve xen Flächen des Radius R annimmt, an dem die sechs Alveolen, die den Rotor 1 oder 1' bilden, an seinem Inneren zusammentreffen. Wenn dieser elastische Mittelballon 18 mit Luft gefüllt ist, wird der vorausdeutende Embryo der sphärischen Wände des Radius R. Wenn der Wind die entfaltete Hülse 14 aufbläst, die durch die elastischen Elemente 14 gestützt ist, gewinnt die Hülse ihre ursprüngliche Form zurück, nämlich die des Rotors 1 oder 1'.
  • Ein zerlegbarer Rotor 1 oder 1', kann mit einem bekannten System ausgerüstet sein, um für die automatische Einstellung der Eingangs- und Ausgangslastparameter zu sorgen. Die Einstellung wird durch eine automatische Steuerung des Füllens oder Ablassens eines Luftvolumens in dem elastischen Zentralballon 18 erzielt, was zu einem Ansteigen oder Abnehmen seines Volumens führt, das zu einer gesamten oder teilweisen Verschließung von Gittern 19 führt. Die Gitter 19 sind symmetrisch angeordnet und weisen eine sphärische Krümmung des Radius R auf, wobei sie an der selben Stelle wie die Flächen des elastischen Mittelballons 18 angeordnet sind. Wenn der elastische Mittelballons 18 automatisch von Luft entleert wird, lassen die Gitter 19 den Wind frei durch die Mitte des Rotors hindurch treten und gleichen so die Drücke aus; demzufolge bleibt der Rotor 1 oder 1' in der Ruhestellung. Während des Auffüllens des elastischen Mittelballons mit Luft steigen die Druckunterschiede zwischen den Alveolen an, und der Rotor 1 oder 1' beginnt seine Drehbewegung, wobei die maximale Leistung des Rotors 1 oder 1' erzielt wird, wenn der elastische Mittelballon 18 mit Luft gefüllt ist, und in diesem Moment verschließt er vollständig das Gitter 19 und der Wind kann nicht frei durch den Rotor hindurch treten.
  • Der elastische Mittelballon 18 arbeitet als schnelles pneumatisch angetriebenes Ventil, das gleichzeitig alle sechs symmetrischen Alveolen des Rotors 1 oder 1' verbindet. Durch Verwendung von sphärischen Lamellenprofilen 20 wird die sphärische Vorbildung anderer Bereiche, die zu der dünnen Hülse 17 gehören, erzielt, im Unterschied zu den Zentralbereichen, die durch den elastischen Mittelballon 18 vorgeformt werden.
  • Um für Schnelligkeit und Leichtigkeit bei Handhabung, Transport und Montage eines Rotors 1 oder 1' zu sorgen, der für Windenergie bestimmt und in einer zerlegbaren Version ausgeführt ist, verwenden wir einen oktaedrischen Rahmen 21, der nachdem der korrekte Zusammenbau der Rotorteile in ihrer Funktionsstellung erreicht ist, auch leicht zerlegt werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen neuen Typ eines Rotors (2), der gekennzeichnet ist durch ein asymmetrisches aufeinanderfolgendes Anordnen verschiedener geschlossener oder offener Alveolen, die eine Palettenbaugruppe mit geschlossenem oder offenem Umriss bilden, wobei jede von Ihnen eine gemeinsame Wand mit der benachbarten Alveole aufweist, und die somit ihre Funktion eines synchronen Teilers bilden, der für das gleichzeitige Speisen von zwei aufeinander folgenden Alveolen mit Arbeitsfluid durch Spezialinjektoren sorgt, auch wenn sie asymmetrisch angeordnet ist, d. h. eine auf der linken Seite und die andere auf der rechten Seite einer Querebene, die durch die Rotormitte geht, wodurch eine hohe Kapazität an Transport, Wiedergewinnung, Übertragung und direkte Umwandlung von Arbeitsfluidenergie in mechanische Drehenergie erzielt wird, wobei der Rotor in dem Energiesektor als der hauptsächlich aktive bewegliche Teil von Generatoren oder Motoren verwendet wird, unabhängig davon, welches Arbeitsfluid verwendet wird.
  • In 1 bis 48 ist durch Zahlen und Buchstaben folgendes bezeichnet:
  • 1
    Rotor mit sechs Alveolen und geschlossenem Umriss (gebildet aus symmetrischen Alveolen des selben Radius);
    1'
    Rotor mit offenem Umriss und konvexem Kern (gebildet aus sechs symmetrischen Alveolen des selben Radius);
    1''
    Rotor mit offenem Umriss und konkavem Kern (gebildet aus sechs asymmetrischen Alveolen des selben Radius);
    2
    Rotor mit acht Alveolen mit geschlossenem Umriss in der Palettenbaugruppe;
    3
    Mikrorotor mit Paletten, die aus sphärischen Oberflächen des selben Radius gebildet sind;
    4
    einfaches Halbgehäuse;
    5
    Spezialinjektor;
    6
    elastische Hülse;
    7
    Servomotor;
    8
    einfaches Fenster;
    9
    Hauptkanal;
    14
    elastisches Element;
    15
    Verbindungsstift;
    16
    Zentrierteil;
    17
    ultraleichte dünne Abdeckung;
    18
    elastischer Mittelballon;
    19
    Gitter
    20
    sphärisches Lamellenprofil;
    21
    oktaedrisches Kaliber;
    A, B, C, A', B', C',
    Scheitel eines regelmäßiges Oktaeders, der mit den Schnittpunkten der sphärischen Wände (den Verbindungsknoten zwischen den Alveolen) zusammenfällt, die die Rotoralveolen bilden.

Claims (24)

  1. Hochkapazitätsrelativistrotor (H. C. R. R.) gemäß der Erfindung, dadurch gekennzeichnet, dass er, wie es sich aus 1 bis 48, ihrer Notation und ihrer Beschreibung ergibt, für die höchstmögliche Kapazität von Transport, Wiedergewinnung, Übertragung und Umwandlung einer Energie eines Arbeitsfluids direkt in mechanische Drehenergie sorgt, wobei die Bienenwabe für ein sehr effektives natürliches Muster zum Füllen eines planaren Raumes mit maximaler Kapazität steht und die Versionen, in denen die Rotorpalette des H. C. R. R. ausgeführt werden kann, das ideale Modell des Füllens mit maximaler Kapazität und des sehr schnellen Entleerens eines gleichmäßig unterteilten gekrümmten Raums darstellen mit einer räumlichen Verteilung der Alveolen der Palettenbaugruppe um eine Drehachse herum mit maximaler Effizienz, ohne durch Sekundäreffekte begleitet zu sein, die die Drehbewegung schädlich beeinflussen, die Konstruktionselemente, die die Palettenbaugruppe bilden, mit Bezug auf den Kugelradius R des minimalen gekrümmten Raums definiert sind, der erforderlich ist, um für eine freie Bewegung des Motors zu sorgen, die Alveolen, die die Palettenbaugruppe bilden, sphärische Wände mit demselben Kreisradius R aufweisen, der gleich demjenigen der Kugel ist, in der die offene oder geschlossene Rotorpalettenbaugruppe eingeschrieben werden kann, alle Kanten der sphärischen Wände der Alveolen, die die offene oder geschlossene Rotorpalettenbaugruppe bilden, an der Oberfläche der Kugel mit dem Radius R liegen.
  2. Hochkapazitätsrelativistrotor (H. C. R. R.) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Implementierungsver sion sich auf einen H. C. R. R. mit sechs symmetrischen Alveolen mit offenem oder geschlossenen Umriss bezieht.
  3. Hochkapazitätsrelativistrotor (H. C. R. R.) gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Implementierungsversion sich auf einen H. C. R. R. mit sechs symmetrischen Alveolen mit offenem Umriss bezieht.
  4. Hochkapazitätsrelativistrotor (H. C. R. R.) gemäß Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Implementierungsversion sich auf einen H. C. R. R. mit acht symmetrischen Alveolen mit geschlossenen Umriss bezieht.
  5. Hochkapazitätsrelativistrotor (H. C. R. R.) gemäß Anspruch 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vierte Implementierungsversion sich auf einen H. C. R. R. mit sechs symmetrischen Alveolen mit geschlossenen Umriss bezieht, der durch Mikrorotoren angetrieben ist.
  6. Hochkapazitätsrelativistrotor (H. C. R. R.) gemäß Anspruch 1, 2, 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die fünfte Implementierungsversion sich auf einen H. C. R. R. mit acht symmetrischen Alveolen mit geschlossenen Umriss bezieht, der durch Mikrorotoren angetrieben ist.
  7. Hochkapazitätsrelativistrotor (H. C. R. R.) gemäß Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Implementierungsversionen eines H. C. R. R. aus einer Zahl von Alveolen zusammengesetzt sind, die von der in dem Text und den begleitenden Zeichnungen dargestellten verschieden ist, während dieselbe abwechselnde asymmetrische Anordnung von Alveolen beibehalten wird, so dass daraus ein offener oder geschlossener Rotor mit symmetrischen Alveolen aus sphärischen Wänden mit demselben Kreisradius, ein offener oder geschlossener Rotor mit symmetrischen Alveolen, die aus sphärischen Wänden mit verschiedenen Kreisradien gebildet sind, ein offener oder geschlossener Rotor mit asymmetrischen Alveolen, die aus sphärischen Wänden mit demselben Radius gebildet sind, ein offener oder geschlossener Rotor mit asymmetrischen Alveolen, die aus sphärischen Wänden mit verschiedenen Radien gebildet sind, gemacht werden kann.
  8. Hochkapazitätsrelativistrotor (H. C. R. R.) gemäß Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass an den Wänden der sphärischen Oberflächen mit demselben Radius R, die die Alveolen der Palettenbaugruppe eines H. C. R. R. bilden, der Coanda-Effekt auftritt, der seine Leistungsfähigkeit positiv beeinflusst und der zusammen mit der radial-axialen Anordnung von gemeinsamen Wänden, die auch die Rolle eines Teilers/Verteilers für das Arbeitsfluid haben, dem Fehlen eines Leerraums zwischen zwei aufeinanderfolgenden Alveolen, dem Fehlen von Selbstventilation, dem Fehlen des Konterpaletteneffekts, der räumlichen Anordnung der Alveolen, ihrem Angriff mit Arbeitsfluid durch drei Spezialinjektoren und der Gleichheit zwischen dem Radius R der sphärischen Oberflächen der Alveolenwände und dem Radius R der Kugel, in der der Rotor eingeschrieben werden kann (der Radius der Kugel, die bei der Drehbewegung durch die Kanten der Alveolenwände beschrieben wird), die maximale Verkürzung der Zeitdauer bestimmen, in der das Arbeitsfluid nicht gleichzeitig zwei aufeinanderfolgende Alveolen angreift.
  9. Hochkapazitätsrelativistrotor (H. C. R. R.) gemäß Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die optimale Dicke des Schlitzes eines Spezialinjektors gleich der Dicke einer gemeinsamen Wand ist und die maximale Dicke des Schlitzes eines Spezialinjektors gleich der Höhe des gleichseitigen Dreiecks ist, das durch Verbinden der Scheitel gebildet wird, in denen die sphärischen Wände mit dem Radius R einander treffen, für eine maximale Breite und Dicke der Schlitze der drei äquidistanten Spezialinjektoren jede Alveole der Palettenbaugruppe des (H. C. R. R.)-Rotors (desjenigen, der aus sechs aufeinanderfolgenden Alveolen gebildet ist), gleichzeitig und fortdauernd angegriffen wird, woraus sich eine hohe Kapazität an Laden, Transport, Wiedergewinnung, Übertragung und Umwandlung der Energie des Arbeitsfluids direkt in mechanische Drehenergie ergibt, der Rotor permanent mit seinen Maximalparametern arbeitet und sein Ein- und Ausschalten unabhängig von der relativen Rotorposition augenblicklich sind, dieser Rotor während des Laufens fast vollständig geräuschlos ist, da er durch ein symmetrischen, radial-axial gleichförmig verteiltes Drehfeld angetrieben ist, so dass er ein konstantes und vollkommen balanciertes Moment entwickelt, die asymmetrische Abwechslung der Alveolen der Palettenbaugruppe entscheidend zu dem Erzielen solcher Ergebnisse beiträgt.
  10. Hochkapazitätsrelativistrotor (H. C. R. R.) gemäß Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass er, wie es sich aus dem Text und den begleitenden 1 bis 48 ergibt, ein Rotor (1) ist mit sechs Alveolen und geschlossenem Umriss, gebildet aus symmetrischen Alveolen des selben Radius, ein Rotor (1') ist mit offenem Umriss und konvexem Kern, gebildet aus sechs symmetrischen Alveolen des selben Radius, ein Rotor (1'') ist mit offenem Umriss und konkavem Kern, gebildet aus sechs asymmetrischen Alveolen des selben Radius, oder ein Rotor (2) ist mit acht Alveolen und mit demselben Radius, mit geschlossenem Umriss in der Palettenbaugruppe, wobei der Rotor (1) eine Palettenbaugruppe aufweist, die aus sechs symmetrischen Alveolen gebildet ist, von denen jede aus sphärischen Wänden mit dem selben Radius (R) gebildet ist, wobei die aufeinander folgende Alveolen eine gemeinsame Wand aufweisen und abhängig von der Orientierung der gemeinsamen Wand in einer asymmetrischen rechts-links-Abwechslung angeordnet und in dem Zentralbereich auf einem konvexem Kern miteinander verbunden sind, aus der Überschneidung der sphärischen Wände mit demselben Radius, die die sechs symmetrischen Alveolen bilden, sich sechs Schnittpunkte ergeben: A, B, C, A', B', C', die, wenn sie verbunden werden, einen regelmäßigen Oktaeder bilden, der in eine Kugel mit dem Radis (R) einschreibbar ist, der gleich dem Krümmungsradius (R) der sphärischen Wände ist.
  11. Hochkapazitätsrelativistrotor (H. C. R. R.) gemäß Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Palettenbaugruppe (1') des Rotors mit offenem Umriss aus der Palettenbaugruppe (1) des Rotors mit geschlossenem Umriss gewonnen wird, wenn deren sphärische Seitenwände entfernt werden, wodurch sich ein Rotor mit einer radial-axial orientierten durchlaufenden Palettenbaugruppe ergibt, die nur aus den gemeinsamen Wänden der Palettenbaugruppe des Rotors mit geschlossenem Umriss (1) gebildet ist, die einander in dem Mittenbereich auf einem konvexen Kern des Radius (R) treffen.
  12. Hochkapazitätsrelativistrotor (H. C. R. R.) gemäß Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Palettenbaugruppe des Rotors (1'') aus einem Rotor mit geschlossenem Umriss, dessen Palettenbaugruppe aus asymmetrischen Alveolen gebildet ist, die sphärische Wänden mit demselben Radius aufweisen und, und der nicht hier in den begleitenden Figuren dargestellt ist, durch Entfernen ihrer sphärischen Seitenwände gewonnen wird, wodurch sich ein Rotor mit einer radial-axial orientierten durchlaufenden Palettenbaugruppe ergibt, der nur aus den gemeinsamen Wänden der Palettenbaugruppe des anfänglichen Rotors mit geschlossenem Umfang gebildet ist, die einander in dem Zentralbereich auf einem konkaven Kern des Radius (R) treffen.
  13. Hochkapazitätsrelativistrotor (H. C. R. R.) gemäß Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass alle Alveolen, die die Palettenbaugruppe der Rotoren (1), (1'), (1'') und (2) bilden, jede eine gemeinsame Wand mit der benachbarten Alveole aufweisen und zusammen einen Aufbau bilden, der aufeinanderfolgend um eine Achse herum angeordnet ist und 360 Grad abdeckt, die sphärischen Wände der Alveolen, die die Palettenbaugruppe der Rotoren (1) und (1') bilden, einander in dem Zentralbereich treffen, um einen konvexen Kern zu bilden, der einen regelmäßigen Kubuskörper darstellt, dessen Flächen nach außen konvex sind und in einem Radius (R) gekrümmt sind und dessen Diagonalachse mit der Drehachse des Rotors (1) oder (1') zusammen fällt, die sphärischen Wände der Alveolen, die die Palettenbaugruppe des Rotors (1'') bilden, einander in dem Zentralbereich treffen, um einen konkaven Kern zu bilden, nämlich einen regelmäßigen Kubuskörper, dessen Flächen nach außen konkav und in einem Radius (R) gekrümmt sind und dessen Diagonalachse mit der Drehachse des Rotors (1'') zusammen fällt.
  14. Hochkapazitätsrelativistrotor (H. C. R. R.) gemäß Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (2) eine Palettenbaugruppe aufweist, die aus acht asymmetrischen Alveolen gebildet ist, von denen jede aus sphärischen Wänden des selben sphärischen Radius (R) zusammen gesetzt sind, wobei die aufeinanderfolgenden Alveolen ebenfalls eine gemeinsame Wand mit dem Krümmungsradius (R) der sphärischen Wände aufweisen.
  15. Hochkapazitätsrelativistrotor (H. C. R. R.) gemäß Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotoren (1) und (2) auch durch zwei Mikrorotoren (3) (mit ihren Paletten aus sphärischen Oberflächen des selben Radius) angetrieben sein können, wobei einer dieser Mikrorotoren die gespiegelte Nachbildung des anderen ist, die so dargelegte Funktionsbaugruppe eine zerlegbare Baugruppe ist, die auch unzerlegbar ausgeführt sein kann, die Rolle der Mikrorotoren (3) es auch ist, die Verteilung eines Kraftfelds zu beginnen und zu vereinheitlichen, das in dem Raum auftritt, der einer Krümmung unterzogen ist und die Drehbewegung beherbergt, sowie das spezielle radial-axiale Gehäuse sicherzustellen, wenn die Rotoren (1) und (2) in Hochleistungsanwendungen angewendet werden, wobei ein Mikrorotor (3) aus drei Alveolen mit sphärischen Wänden des selben Radius (R) gebildet ist, eine dieser Wände allen drei Alveolen gemeinsam ist und auf dem Rotor (1) oder (2) angeordnet ist und mit der konkaven Oberfläche identifizierbar ist, über die der Mikrorotor (3) an dem Rotor (1) oder (2) anliegt.
  16. Hochkapazitätsrelativistrotor (H. C. R. R.) gemäß Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotoren (1), (1'), (1'') und (2) auch gehäust arbeiten können, aufgenommen in einfachen Halbgehäusen (4), wobei ein einfaches Gehäuse die gespiegelte Nachbildung des anderen ist, wodurch mittels von Spezialinjektoren (5), die äquidistant in der Querebene angeordnet sind, die durch die Rotormitte geht, das Arbeitsfluid zu den Alveolen des Rotors (1), (1'), (1'') oder (2) geführt wird, zwischen dem einfachen Halbgehäuse (4) und den Spezialinjektoren (5) eine elastische Hülse (6) zur Abdichtung bereitgestellt ist die Positionsänderung der Spezialinjektoren (5) relativ zu der Palettenbaugruppe der Rotoren (1), (1'), (1'') und (2) durch Servomotoren (7) sichergestellt wird, wobei das Arbeitsfluid, nachdem es durch die Alveolen gearbeitet hat, durch das einfache Fenster (8) abgelassen werden kann und die resultierende Energie von der Achse der Rotoren (1), (1'), (1'') und (2) aufgenommen wird das einfache Halbgehäuse (4) im Inneren mit drei äquidistanten Hauptkanälen (9) versehen ist, die dazu dienen, einen permanenten Kontakt zwischen einem Punkt, der zu den Kanten der Alveolenwänden gehört, und der inneren sphärischen Oberfläche des einfachen Halbgehäuses (4) während einer vollständigen Drehung zu verhindern, wodurch das Ergreifen und Durchführen eines Destrainings der Rotoren (1), (1'), (1'') und (2) verhindert wird.
  17. Hochkapazitätsrelativistrotor (H. C. R. R.) gemäß Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotoren (1) und (2) auch in doppelte Halbgehäuse 10 eingeschlossen betrieben werden können, wobei das Arbeitsfluid durch Pilotinjektoren (11) zu den Mikrorotoren (3) gebracht wird und das Arbeitsfluid, nachdem es in den Alveolen der Mikrorotoren (3) und der Rotoren (1) und (2) gewirkt hat, durch die Doppelfenster (12) abgelassen wird, wobei die Spezialinjektoren (5) und die Pilotinjektoren (11) ein Drehfeld erzeugen, das das gleichförmig und entlang einer vollständigen Drehung perfekt verteilt ist, wodurch für den Rotor (1) der höchste Grad der Füllung sichergestellt wird.
  18. Hochkapazitätsrelativistrotor (H. C. R. R.) gemäß Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotoren (1), (1') und (1'') bei der Drehbewegungen eine relativistisches Verhalten aufweisen, das sehr einfach zu kontrollieren ist aufgrund ihrer Form und der Anzahl von Spezialinjektoren (5) und von Alveolen, die die Palettenbaugruppe der Rotoren (1), (1') und (1'') bilden und die eine gleichförmige Abnutzung sowie einen hohen Füllgrad des Raums sicherstellen, in dem sie angeordnet sind.
  19. Hochkapazitätsrelativistrotor (H. C. R. R.) gemäß Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einfachen Halbgehäusen (4) und doppelten Halbgehäusen (10) gehäust ist, wenn die Rotoren (1), (1'), (1'') und (2) durch Hilfsmotoren getrieben sind, und der Spezialinjektor (5) und die Hülse (6) durch Rohrleitungen ersetzt sind, er als Hochkapazitätspumpe arbeitet, dessen Eingangs- und Ausgangsparameter mittels von Servomotoren (7) gesteuert werden können, wenn diese auf ein bekanntes System zum Öffnen und Schließen der Arbeitsfluidzirkulation durch die Koppelrohre wirken.
  20. Hochkapazitätsrelativistrotor (H. C. R. R.) gemäß Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass das doppelte Halbgehäuse (10) mit zwei getrennten Bereichen versehen ist, von denen einer ein sphärischer Bereich mit dem Radius (R) ist, der den Rotor (1) oder (2) halb aufnimmt, während der andere Bereich sich durch seine eiförmige Form zum Aufnehmen des Mikrorotors (3) von dem ersten unterscheidet. Dieser Bereich, der den Mikrorotor (3) aufnimmt, ist mit drei Sekundärkanälen (13) versehen, die die selbe Rolle spielen wie die Hauptkanäle (9) mit dem Unterschied, dass diese für die Mikrorotoren (3) dienen.
  21. Hochkapazitätsrelativistrotor (H. C. R. R.) gemäß Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotoren 1, 1' und 1'' auch zerlegbar ausgeführt sein können und eine solche Implementierungsversion im Fall einer großen Gesamtabmessung verwendet werden kann, beispielsweise, wenn sie zum Gewinnen hoher Leistung für die Rückgewinnung und Umwandlung von Wind-, Wasser- oder Wärmeenergie genutzt werden, wobei ein Rotor (1) oder (1'), der zur Wiedergewinnung von Windenergie entworfen ist, aus elastischen Elementen (14) aufgebaut ist, die in zerlegbarer Weise mittels sechser Verbindungsstifte 15 und zweier Zentrierteile 16 zusammengebaut sind, die elastischen Elemente (14) den Widerstandsaufbau für eine dünne Abdeckung (17) bilden und räumlich mittels der sechs Verbindungsstifte so orientiert sind, dass, wenn die dünne Abdeckung (17) auf den elastischen Elementen (14) ange bracht ist, eine ausbalancierter Rotor (1) oder (1') gewonnen wird, der seine Drehbewegung bei Auftreten von Wind sofort startet, die Verbindungsstifte (15) und Zentrierteile (16) mit bekannten Systemen versehen sind zum Selbstschutz gegen eine zufällige Lösung der elastischen Elemente (14) von den Verbindungsstiften (15), jeder Verbindungsstift (15) ist einem Verbindungsknoten angeordnet ist, der mit den Schnittpunkten der Alveolenwände der Rotoren (1) und (1') zusammenfällt und die hier mit A, B, C, A', B', C', bezeichnet sind, die, wenn sie mit geraden Linien verbunden sind, ein regelmäßiges Oktaeder mit den Eckpunkten A, B, C, A', B', C', beschreiben, in der zentralen Position eines solchen Rotors ein elastischer Mittelballon (18) angeordnet ist, der, wenn er mit Luft gefüllt ist, den Zwischenraum auffüllt, in dem er angeordnet ist, und der die Form eines Kubus mit konvexen Flächen des Radius R hat, an dem die sechs Alveolen, die den Rotor (1) oder (1') bilden, zusammentreffen, dieser elastische Mittelballon (18) wenn er mit Luft gefüllt ist, der Mittelpunkt des Vorausdeutens der sphärischen Form der Wände wird, die aus der dünnen Abdeckung (17) gebildet sind, wenn der Wind auf die dünne Abdeckung (17) bläst, die entwickelt und durch die elastischen Elemente (14) gestützt ist, gewinnt sie die Form zurück, für die sie entworfen war, nämlich die eines Rotors (1) oder (1'), wobei ein zerlegbarer Rotor (1) oder (1') mit einem bekannten System ausgerüstet sein kann, um für die automatische Einstellung der Eingangs- und Ausgangslastparameter zu sorgen, die Einstellung durch eine automatische Steuerung des Füllens oder Ablassens der Luftsteuerung in dem elastischen Zentralballon (18) erzielt wird, wobei eine solche Steuerung zu einem Ansteigen oder Abnehmen seines Volumens führt, was zu einer gesamten oder teilweisen Verschließung von Gittern (19) führt, die Gitter (19) symmetrisch angeordnet sind und eine sphärische Krümmung mit dem Radius R aufweisen und zentral angeordnet sind, so dass sie die Form des konvexen zentralen Kerns begrenzen, die genannten Gitter (19) in dem Zustand, in dem der elastische Mittelballons (18) automatisch von Luft entleert wird, den freien Durchtritt von Wind durch die Mitte des Rotors zulassen und so die Drücke ausgleichen, demzufolge der Rotor 1 oder 1' in der Ruhestellung bleibt während wenn der elastischen Mittelballon (18) mit Luft gefüllt wird, die Druckunterschiede zwischen den Alveolen ansteigen, und der Rotor (1) oder (1') seine Drehbewegung beginnt, wobei die maximale Leistung des Rotors (1) oder (1') erzielt wird, wenn der elastische Mittelballon (18) mit Luft gefüllt ist, da der elastische Mittelballon (18) in diesem Moment, wenn er das Gitter (19) vollständig verschließt und der Wind nicht frei durch den Rotor hindurch treten kann, als schnelles pneumatisch angetriebenes Ventil arbeitet, das gleichzeitig alle sechs symmetrischen Alveolen des Rotors 1 oder 1' verbinden kann, wobei durch Verwendung von sphärischen Lamellenprofilen (20) die sphärische Vorbildung anderer Bereiche, die zu der dünnen Abdeckung (17) gehören, erleichtert wird, wobei diese Bereiche von den vorgeformten zentralen verschieden sind, wobei das Gitter (19) und der elastische Mittelballon (18) bereitgestellt sind, um schnelle und leichte Handhabung, Transport und Montage eines Rotors (1) oder (1') zu erleichtern, der für Windenergie bestimmt und in einer zerlegbaren Version ausgeführt ist, wobei eine oktaedrisches Kaliber (21) als Vorrichtung verwendet wird, die nach dem korrekten Zusammenbau der Komponenten in der Arbeitsstellung auch leicht zerlegt werden kann.
  22. Hochkapazitätsrelativistrotor (H. C. R. R.) gemäß Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, dass durch Darlegen der möglichen Implementierungsversionen und Funktion solcher Typen von Rotoren keine anderen Versionen ausgeschlossen sind, die implementiert werden können durch Mischen solcher Typen von Rotoren und durch ihr Zusammenkoppeln mit verschiedenen Automatisierungseinrichtungen.
  23. Hochkapazitätsrelativistrotor (H. C. R. R.) gemäß Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 und 22, dadurch gekennzeichnet, dass diese Rotoren aus einem beliebigen Material und mit einer beliebigen Abmessung implementiert werden können abhängig von dem Arbeitsfluid, den technischen Möglichkeiten und dem Ziel, für das sie vorgesehen sind.
  24. Hochkapazitätsrelativistrotor (H. C. R. R.) gemäß Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22 und 23, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Inneren des Mittelkerns der Rotoren (1), (1'), (1'') ein elektrischer Generator angebracht sein kann.
DE112005003702T 2004-12-22 2005-11-25 Hochkapazitätsrelativistrotor Withdrawn DE112005003702T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ROA200401143 2004-12-22
ROA200401143A RO122501B1 (ro) 2004-12-22 2004-12-22 Rotor cu configuraţie optimă
PCT/RO2005/000017 WO2006068529A1 (en) 2004-12-22 2005-11-25 High capacity relativist rotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112005003702T5 true DE112005003702T5 (de) 2009-06-04

Family

ID=36001095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005003702T Withdrawn DE112005003702T5 (de) 2004-12-22 2005-11-25 Hochkapazitätsrelativistrotor

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT505467A2 (de)
AU (1) AU2005319820A1 (de)
DE (1) DE112005003702T5 (de)
DK (1) DK200800417A (de)
IL (1) IL191708A0 (de)
RO (1) RO122501B1 (de)
WO (1) WO2006068529A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1039946A (nl) * 2012-05-11 2013-11-12 Briemen Diverse aandrijvingen en uitvoeringen van de hexa-tetrahedron propeller.

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2899652A1 (fr) * 2006-04-05 2007-10-12 Pierre Moreau Eolienne spherique a canaux, inedite, grace a une ossature spherique et geodesique.
EP2128439A1 (de) * 2008-05-27 2009-12-02 Syneola SA Intelligentes dezentralisiertes elektrisches Stromerzeugungssystem
US8926261B2 (en) 2012-04-18 2015-01-06 4Sphere Llc Turbine assembly
WO2014124717A1 (de) * 2013-02-18 2014-08-21 Wwt Rotorenbau Gmbh Rotor für eine windkraftanlage
CN105298850A (zh) * 2015-10-10 2016-02-03 黄敬易 向心轴流管

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB216428A (en) * 1923-10-02 1924-05-29 Alois Heibl Improvements in rotary motors
CH356424A (de) * 1957-06-11 1961-08-15 Technica Anstalt Schaufelrad für aussen beaufschlagte Turbinen und Pumpen
FR1522468A (fr) * 1967-03-15 1968-04-26 Turbine à gaz à jet tangentiel
US3592558A (en) * 1969-12-10 1971-07-13 Robert G Bandy Pressure fluid operated motor
DE29712301U1 (de) * 1997-07-14 1997-09-04 Hielscher Lutz Turbine, insbesondere für Fahrzeugmodelle
TW442616B (en) * 1998-06-15 2001-06-23 Dinesh Patel An improved vane system
RO116979B1 (ro) * 1998-08-21 2001-08-30 Panu-Misăilescu Dumitru Propulsor cu impulsuri vectorizate
DE10053929B4 (de) * 2000-10-31 2005-04-28 Behn Hans Joachim Hydraulische Strömungsmaschine
AT410004B (de) * 2001-04-03 2003-01-27 Thannesberger Ernst Mag Gestaltungselement für aero- oder hydrodynamische bauteile
WO2004070202A1 (en) * 2003-02-07 2004-08-19 Dumitru Panu Misailescu Energetic sphero-toric transformer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1039946A (nl) * 2012-05-11 2013-11-12 Briemen Diverse aandrijvingen en uitvoeringen van de hexa-tetrahedron propeller.

Also Published As

Publication number Publication date
DK200800417A (da) 2008-03-18
AT505467A2 (de) 2009-01-15
IL191708A0 (en) 2009-02-11
RO122501B1 (ro) 2009-07-30
AU2005319820A1 (en) 2006-06-29
WO2006068529A1 (en) 2006-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603014C3 (de) Modellbaukasten mit zusammensteckbaren Hohlkörpern
DE112005003702T5 (de) Hochkapazitätsrelativistrotor
DE2232151A1 (de) Stroemungsdichtung fuer segmentierten duesenleitkranz
DE60202889T2 (de) Ein spielzeugbaukasten
DE2553027A1 (de) Konstruktionsbaukasten
EP3077660A1 (de) Windkraftanlage mit vertikaler drehachse und modular zusammensetzbaren stator- und/oder rotorelementen
DE1553232A1 (de) Hydraulische Vorrichtung der Zahnradart
WO2016058596A1 (de) Vertikale windkraftanlage mit in segmentbauweise zusammengesetztem stator
DE4122919C2 (de) Rotor für eine Windkraftmaschine
DE202007014321U1 (de) Brennstoffzellenanordnung mit Lüfter
WO2013131542A1 (de) Fundament für einen turm einer windkraftanlage
EP0228402A1 (de) Bauspielzeug zum herstellen räumlicher gebilde
DE102016013639A1 (de) Zweiflutige Strömungsmaschine
AT520180B1 (de) Bausatz zum zusammenbau einer wabenförmigen struktur aus bauteilen
WO1995035142A1 (de) Raumelementensatz zur herstellung von aus schmetterlingsformstücken und aus einer ineinander passenden verkettung von schmetterlingsformstücken bestehenden offenen und in sich selbst zurückkehrenden raumstrukturen
DE1985333U (de) Waermetauscher.
DE1603603C3 (de) Steckkupplung für Modell-, Lehr- und Spielzwecke
WO2014124717A1 (de) Rotor für eine windkraftanlage
DE1905087C (de) Sphärische Kuppel
DE4117623A1 (de) Brennelement fuer leichtwasserreaktoren, insbesondere fuer heizreaktoren, und kernstruktur daraus
DE102022002410A1 (de) Erweiterbare Windkraftanlage mit Windkanal Vorrichtung
DE1962380A1 (de) Turbine
EP4302850A1 (de) Magnetspielzeug
DE20109108U1 (de) Windkraftwerk, insbesondere-Kleinkraftwerk
DE1684754C3 (de) Schwimmbad-Bahnmarkierung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee