DE112005002846T5 - Elektrisch verstellbares Getriebe mit zwei Planetenradsätzen und einer festen Verbindung - Google Patents

Elektrisch verstellbares Getriebe mit zwei Planetenradsätzen und einer festen Verbindung Download PDF

Info

Publication number
DE112005002846T5
DE112005002846T5 DE112005002846T DE112005002846T DE112005002846T5 DE 112005002846 T5 DE112005002846 T5 DE 112005002846T5 DE 112005002846 T DE112005002846 T DE 112005002846T DE 112005002846 T DE112005002846 T DE 112005002846T DE 112005002846 T5 DE112005002846 T5 DE 112005002846T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
gear set
generator
planetary gear
torque transmitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112005002846T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112005002846B4 (de
Inventor
Norman K. Troy Bucknor
James D. Belleville Hendrickson
Madhusudan West Bloomfield Raghavan
Alan G. Clarkston Holmes
Patrick B. Troy Usoro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE112005002846T5 publication Critical patent/DE112005002846T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112005002846B4 publication Critical patent/DE112005002846B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/727Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with at least two dynamo electric machines for creating an electric power path inside the gearing, e.g. using generator and motor for a variable power torque path
    • F16H3/728Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with at least two dynamo electric machines for creating an electric power path inside the gearing, e.g. using generator and motor for a variable power torque path with means to change ratio in the mechanical gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/445Differential gearing distribution type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/48Drive Train control parameters related to transmissions
    • B60L2240/486Operating parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/50Drive Train control parameters related to clutches
    • B60L2240/507Operating parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/0866Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft
    • F16H2037/0873Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft with switching, e.g. to change ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/10Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts
    • F16H2037/102Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts the input or output shaft of the transmission is connected or connectable to two or more differentials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/10Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts
    • F16H2037/105Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts characterised by number of modes or ranges, e.g. for compound gearing
    • F16H2037/106Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts characterised by number of modes or ranges, e.g. for compound gearing with switching means to provide two variator modes or ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0043Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising four forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2038Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with three engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2041Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with four engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2043Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with five engaging means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/915Specific drive or transmission adapted for hev
    • Y10S903/917Specific drive or transmission adapted for hev with transmission for changing gear ratio

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Abstract

Elektrisch verstellbares Getriebe, umfassend:
ein Antriebselement zum Empfang von Leistung von einer Maschine;
ein Abtriebselement;
einen ersten und zweiten Motor/Generator;
einen ersten und zweiten Differenzialzahnradsatz, die jeweils ein erstes, zweites und drittes Element aufweisen;
wobei das Antriebselement ständig mit zumindest einem Element der Zahnradsätze verbunden ist und das Abtriebselement ständig mit einem anderen Element der Zahnradsätze verbunden ist;
ein Verbindungselement, das das erste Element des ersten Zahnradsatzes ständig mit dem ersten Element des zweiten Zahnradsatzes verbindet;
wobei der erste Motor/Generator ständig mit einem Element des ersten oder zweiten Zahnradsatzes verbunden ist;
der zweite Motor/Generator ständig mit einem Element des ersten oder zweiten Zahnradsatzes verbunden ist, das verschieden ist von dem Element, das mit dem ersten Motor/Generator verbunden ist;
eine erste Drehmomentübertragungseinrichtung, die ein Element des ersten Zahnradsatzes selektiv mit einem anderen Element des ersten oder zweiten Zahnradsatzes verbindet;
eine zweite...

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft elektrische verstellbare Getriebe mit selektivem Betrieb in Leistungsverzweigungsbereichen mit variablem Drehzahlverhältnis und in festen Drehzahlverhältnissen, das zwei Planetenradsätze, zwei Motoren/Generatoren und vier oder fünf Drehmomentübertragungsmechanismen aufweist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Brennkraftmaschinen, insbesondere jene von der Art mit hin- und hergehendem Kolben, treiben gegenwärtig die meisten Fahrzeuge an. Derartige Maschinen sind relativ effiziente, kompakte, leichte und kostengünstige Mechanismen, durch die hochkonzentrierte Energie in der Form von Kraftstoff in mechanische Nutzleistung umgewandelt wird. Ein neuartiges Getriebesystem, das mit Brennkraftmaschinen verwendet werden kann und das den Kraftstoffverbrauch und die Emissionen von Verunreinigungen vermindern kann, kann für die Allgemeinheit von großem Nutzen sein.
  • Die breite Vielfalt in den Anforderungen, die Fahrzeuge typischerweise an Brennkraftmaschinen stellen, erhöht den Kraftstoffverbrauch und die Emissionen über den Idealfall für derartige Maschinen hinaus. Typischerweise wird ein Fahrzeug von solch einer Maschine angetrieben, die durch einen kleinen Elektromotor und relativ kleine elektrische Speicherbatte rien aus einem kalten Zustand gestartet und dann schnell durch Antriebs- und Zusatzausrüstung unter Lasten gesetzt wird. Eine derartige Maschine wird auch durch einen breiten Bereich von Drehzahlen und einen breiten Bereich von Lasten und typischerweise mit einem Durchschnitt von etwa einem Fünftel ihrer maximalen Ausgangsleistung betrieben.
  • Ein Fahrzeuggetriebe liefert typischerweise mechanische Leistung von einer Maschine an den Rest eines Antriebssystems, wie ein festes Achsantriebsgetriebe, Achsen und Räder. Ein typisches mechanisches Getriebe erlaubt eine gewisse Freiheit im Maschinenbetrieb, und zwar gewöhnlich durch alternative Auswahl von fünf oder sechs unterschiedlichen Antriebsübersetzungsverhältnissen, eine Neutralauswahl, die zulässt, dass die Maschine Nebenaggregate bei stehendem Fahrzeug betreiben kann, und Kupplungen oder einen Drehmomentwandler für glatte Übergänge zwischen Antriebsübersetzungsverhältnissen und um das Fahrzeug aus der Ruhe bei drehender Maschine zu starten. Die Getriebegangauswahl lässt typischerweise zu, dass Leistung von der Maschine an den Rest des Antriebssystems mit einem Verhältnis von Drehmomentvervielfachung und Drehzahlreduktion, mit einem Verhältnis von Drehmomentreduktion und Drehzahlvervielfachung, das als Overdrive bekannt ist, oder mit einem Rückwärtsübersetzungsverhältnis abgegeben werden kann.
  • Ein elektrischer Generator kann mechanische Leistung von der Maschine in elektrische Leistung umwandeln, und ein Elektromotor kann diese elektrische Leistung zurück in mechanische Leistung mit unterschiedlichen Drehmomenten und Drehzahlen für den Rest des Fahrzeugantriebssystems umwandeln. Diese Anordnung erlaubt eine kontinuierliche Veränderung im Verhältnis von Drehmoment und Drehzahl zwischen der Maschine und dem Rest des Antriebssystems innerhalb der Grenzen der elektrischen Maschinerie. Eine elektrische Speicherbatterie, die als Leistungsquelle für den Antrieb verwendet wird, kann dieser Anordnung hinzugefügt werden, wodurch ein Reihenhybrid-Elektroantriebssystem gebildet wird.
  • Das Reihenhybridsystem lässt zu, dass die Maschine mit einer gewissen Unabhängigkeit von dem Drehmoment, der Drehzahl und der Leistung, die erforderlich sind, um ein Fahrzeug anzutreiben, arbeiten kann, so dass die Maschine auf verbesserte Emissionen und einen verbesserten Wirkungsgrad gesteuert werden kann. Dieses System lässt zu, dass der Elektromotor, der der Brennkraftmaschine hinzugefügt ist, als Motor zum Anlassen der Maschine wirken kann. Dieses System lässt auch zu, dass der Elektromotor, der an dem Rest des Antriebsstrangs angebracht ist, als Generator wirkt, wobei Energie aus dem Verlangsamen des Fahrzeugs in der Batterie durch regeneratives Bremsen zurückgewonnen wird. Ein Reihenelektroantrieb hat Probleme hinsichtlich des Gewichts und der Kosten einer ausreichenden elektrischen Maschinerie, um die gesamte Leistung der Maschine von mechanisch in elektrisch in dem Generator und von elektrisch in mechanisch in dem Antriebsmotor umzuwandeln, und an dem Nutzenergieverlust bei diesen Umwandlungen.
  • Ein Getriebe mit Leistungsverzweigung kann eine sogenannte "Differenzialzahnradanordnung" verwenden, um ein stufenlos verstellbares Drehmoment- und Drehzahlverhältnis zwischen Antrieb und Abtrieb zu erreichen. Ein elektrisch verstellbares Getriebe kann eine Differenzialzahnradanordnung verwenden, um einen Bruchteil seiner übertragenen Leistung durch ein Paar Elektromotoren/Generatoren zu übertragen. Der Rest seiner Leistung fließt durch einen anderen parallelen Weg, der vollständig mechanisch und direkt mit einem festen Übersetzungsverhältnis oder alternativ wählbar ist.
  • Ein Planetenradsatz kann, wie Fachleuten bekannt ist, eine Form einer Differenzialzahnradanordnung bilden. Eine Planetenradanordnung ist gewöhnlich die bevorzugte Ausführungsform, die in mit differenziellen Zahnradanordnungen ausgestatteten Erfindungen angewandt wird, mit den Vorteilen einer Kompaktheit und unterschiedlicher Drehmoment- und Drehzahlverhältnisse zwischen allen Elementen des Planetenradsatzes. Es ist jedoch möglich, diese Erfindung ohne Planetenräder aufzubauen, wie etwa durch die Verwendung von Kegelrädern oder anderen Zahnrädern in einer Anordnung, bei der die Drehgeschwindigkeit von mindestens einem Element eines Zahnradsatzes immer ein gewichteter Mittelwert von Drehzahlen der beiden anderen Elemente ist.
  • Ein Getriebesystem für ein Hybridelektrofahrzeug umfasst auch eine oder mehrere elektrische Energiespeichereinrichtungen. Die typische Einrichtung ist eine chemisch-elektrische Speicherbatterie, es können aber auch kapazitive oder mechanische Einrichtungen, wie etwa ein elektrisch angetriebenes Schwungrad, enthalten sein. Ein Speicher für elektrische Energie lässt zu, dass die mechanische Ausgangsleistung von dem Getriebesystem zu dem Fahrzeug von der mechanischen Eingangsleistung von der Maschine zu dem Getriebesystem abweichen kann. Die Batterie oder andere Einrichtung erlaubt auch das Starten der Maschine mit dem Getriebesystem und ein regeneratives Bremsen des Fahrzeugs.
  • Ein elektrisch verstellbares Getriebe in einem Fahrzeug kann einfach mechanische Leistung von einem Maschinenantrieb zu einem Achsantriebsausgang übertragen. Dazu gleicht die elektrische Leistung, die von einem Motor/Generator erzeugt wird, die elektrischen Verluste und die elektrische Leistung, die von dem anderen Motor/Generator verbraucht wird, aus. Durch die Verwendung der oben genannten elektrischen Speicher batterie kann die elektrische Leistung, die von einem Motor/Generator erzeugt wird, größer oder kleiner sein als die elektrische Leistung, die von dem anderen verbraucht wird. Elektrische Leistung von der Batterie kann manchmal zulassen, dass beide Motoren/Generatoren als Motoren wirken, insbesondere um die Maschine bei der Fahrzeugbeschleunigung zu unterstützen. Beide Motoren können manchmal als Generatoren wirken, um die Batterie wieder aufzuladen, insbesondere beim regenerativen Bremsen des Fahrzeugs.
  • Ein erfolgreicher Ersatz für das Reihenhybridgetriebe ist das elektrisch verstellbare Getriebe mit zwei Bereichen, Eingangsverzweigung und Verbundverzweigung (two-range, input-split and compound-split electrically variable transmission), das nun für Linienbusse hergestellt wird, wie es in U.S. Patent Nummer 5,931,757 , erteilt am 3. August 1999 für Michael Roland Schmidt offenbart ist, das gemeinsam mit der vorliegenden Anmeldung übertragen wurde und dessen Offenbarungsgehalt hierin durch Bezugnahme vollständig mit eingeschlossen ist. Ein derartiges Getriebe benutzt ein Antriebsmittel, um Leistung von der Fahrzeugmaschine aufzunehmen, und ein Leistungsabgabemittel, um Leistung zum Antreiben des Fahrzeugs abzugeben. Ein erster und zweiter Motor/Generator sind mit einer Energiespeichereinrichtung, wie einer Batterie, verbunden, so dass die Energiespeichereinrichtung Leistung von dem ersten und zweiten Motor/Generator aufnehmen und diesen Leistung zuführen kann. Eine Steuereinheit regelt den Leistungsfluss zwischen der Energiespeichereinrichtung und den Motoren/Generatoren sowie zwischen dem ersten und zweiten Motor/Generator.
  • Ein Betrieb in dem ersten oder zweiten Modus mit variablem Drehzahlverhältnis kann selektiv unter Verwendung von Kupplungen in der Natur einer ersten und zweiten Drehmomentübertragungseinrtchtung erreicht werden. In dem ersten Modus wird ein Drehzahlverhältnisbereich mit Eingangsleistungsverzweigung durch Einrücken der ersten Kupplung gebildet, und die Abtriebsdrehzahl des Getriebes ist proportional zu der Drehzahl von einem Motor/Generator. In dem zweiten Modus wird ein Drehzahlverhältnisbereich mit Verbundleistungsverzweigung durch das Einrücken der zweiten Kupplung gebildet, und die Abtriebsdrehzahl des Getriebes ist nicht proportional zu den Drehzahlen von einem der Motoren/Generatoren sondern ist eine algebraische lineare Kombination der Drehzahlen der beiden Motoren/Generatoren. Ein Betrieb mit einem festen Getriebedrehzahlverhältnis kann selektiv durch das Einrücken beider Kupplungen erreicht werden. Ein Betrieb des Getriebes in einem neutralen Modus kann selektiv erreicht werden, indem beide Kupplungen gelöst werden, wobei die Maschine und beide Elektromotoren/Generatoren von dem Getriebeabtrieb entkoppelt werden. Das Getriebe umfasst mindestens einen mechanischen Punkt in seinem ersten Betriebsmodus und mindestens zwei mechanische Punkte in seinem zweiten Betriebsmodus.
  • U.S. Patent Nr. 6,527,658 , das am 4. März 2003 für Holmes et al. erteilt wurde, gemeinsam mit der vorliegenden Anmeldung übertragen wurde und dessen Offenbarungsgehalt hierin durch Bezugnahme vollständig mit eingeschlossen ist, offenbart ein elektrisch verstellbares Getriebe, das zwei Planetenradsätze, zwei Motoren/Generatoren und zwei Kupplungen benutzt, um Betriebsmodi mit Eingangsverzweigung (input-split), Verbundverzweigung (compund-split) sowie Neutral- und Rückwärtsbetriebsmodi bereitzustellen. Beide Planetenradsätze können einfach sein oder einer kann einzeln zusammengesetzt sein. Ein elektrisches Steuerelement reguliert den Leistungsfluss zwischen einer Energiespeichereinrichtung und den beiden Motoren/Generatoren. Dieses Getriebe bietet zwei Bereiche oder Modi eines elektrisch verstellbaren Getriebebetriebes (EVT), indem es selektiv einen Drehzahlverhältnisbereich mit Eingangsleistungsverzwei gung und einen Drehzahlverhältnisbereich mit Verbundleistungsverzweigung bereitstellt. Es kann auch selektiv ein festes Drehzahlverhältnis erreicht werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Familie von elektrisch verstellbaren Getrieben bereit, die mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Automatikgetrieben zur Verwendung in Hybridfahrzeugen bietet, die ein verbessertes Leistungsvermögen der Fahrzeugbeschleunigung, eine verbesserte Kraftstoffwirtschaftlichkeit über ein regeneratives Bremsen und einen nur elektrischen Leerlauf und ein nur elektrisches Anfahren und ein attraktives Vermarktungsmerkmal umfassen. Es ist eine Aufgabe der Erfindung, den bestmöglichen Energiewirkungsgrad und die bestmöglichen Emissionen für eine gegebene Maschine bereitzustellen. Zusätzlich werden optimales Verhalten, optimale Kapazität, optimale Packungsgröße und optimale Übersetzungsverhältnisabdeckung für das Getriebe angestrebt.
  • Die elektrisch verstellbare Getriebefamilie der vorliegenden Erfindung stellt kostengünstige elektrisch verstellbare Getriebemechanismen mit geringem Inhalt bereit, die einen ersten und zweiten Differenzialzahnradsatz, eine Batterie, zwei Elektromaschinen, die austauschbar als Motoren oder Generatoren dienen, und vier oder fünf wählbare Drehmomentübertragungseinrichtungen (zwei Kupplungen und zwei oder drei Bremsen) umfassen. Die Differenzialzahnradsätze sind vorzugsweise Planetenradsätze, es können aber andere Zahnradanordnungen eingesetzt werden, wie etwa Kegelräder oder eine Differenzialzahnradanordnung an einer versetzten Achse.
  • In dieser Beschreibung können der erste und zweite Planetenradsatz von links nach rechts oder von rechts nach links gezählt sein.
  • Jeder der Planetenradsätze weist drei Elemente auf. Das erste, zweite oder dritte Element jedes Planetenradsatzes kann irgendeines von einem Sonnenrad, einem Hohlrad oder einem Träger sein.
  • Jeder Träger kann entweder ein Einzelplanetenradträger (einfach) oder ein Doppelplanetenradträger (zusammengesetzt) sein.
  • Die Antriebswelle ist ständig mit zumindest einem Element der Planetenradsätze verbunden. Die Abtriebswelle ist ständig mit einem anderen Element der Planetenradsätze verbunden.
  • Ein Verbindungselement verbindet ein erstes Element des ersten Planetenradsatzes und ein erstes Element des zweiten Planetenradsatzes ständig.
  • Eine erste Drehmomentübertragungseinrichtung verbindet ein Element des ersten Planetenradsatzes selektiv mit einem anderen Element des ersten oder zweiten Planetenradsatzes.
  • Eine zweite Drehmomentübertragungseinrichtung verbindet ein Element des zweiten Planetenradsatzes selektiv mit einem anderen Element des ersten oder zweiten Planetenradsatzes, wobei dieses Paar Elemente verschieden ist von dem, das durch die erste Drehmomentübertragungseinrichtung verbunden ist.
  • Eine dritte Drehmomentübertragungseinrichtung verbindet ein Element des ersten oder zweiten Planetenradsatzes selektiv mit einem feststehenden Element (Getriebegehäuse).
  • Eine vierte Drehmomentübertragungseinrichtung ist als Bremse implementiert, die parallel zu einem der Motoren/Generatoren zum Bremsen seiner Drehung angeordnet und mit diesem verbunden ist. Eine optionale fünfte Drehmomentübertragungseinrichtung kann als Bremse implementiert sein, die parallel zu dem anderen der Motoren/Generatoren zum Bremsen seiner Drehung geschaltet ist.
  • Der erste Motor/Generator ist an dem Getriebegehäuse (oder Masse) montiert und ständig mit einem Element des ersten oder zweiten Planetenradsatzes verbunden.
  • Der zweite Motor/Generator ist an dem Getriebegehäuse montiert und ständig mit einem Element des ersten oder zweiten Planetenradsatzes verbunden, wobei dieses Element verschieden ist von dem Element, das mit dem ersten Motor/Generator verbunden ist.
  • Die vier oder fünf auswählbaren Drehmomentübertragungseinrichtungen werden einzeln oder in Kombinationen von Zweien eingerückt, um ein EVT mit einem stufenlos verstellbaren Bereich von Drehzahlen (einschließlich rückwärts) und vier mechanisch festen Vorwärtsdrehzahlverhältnissen zu ergeben. Ein "festes Drehzahlverhältnis" ist eine Betriebsbedingung, unter der die mechanische Antriebsleistung in das Getriebe mechanisch auf das Abtriebselement übertragen wird und kein Leistungsfluss in den Motoren/Generatoren vorhanden ist (d.h. beinahe null beträgt). Ein elektrisch verstellbares Getriebe, das selektiv mehrere feste Drehzahlverhältnisse für einen Betrieb in der Nähe voller Maschinenleistung erzielen kann, kann für eine gegebene maximale Kapazität kleiner und leichter sein. Ein Betrieb mit festem Verhältnis kann auch zu einem niedrigeren Kraftstoffverbrauch führen, wenn unter Bedingungen gearbeitet wird, unter denen die Maschinendrehzahl sich ihrem Optimum nähern kann, ohne die Motoren/Generatoren zu verwenden. Eine Vielfalt von festen Drehzahlverhältnissen und variablen Übersetzungsverhältnisspreizungen kann durch geeignetes Wählen der Zähneverhältnisse der Planetenradsätze realisiert werden.
  • Jede Ausführungsform der hierin offenbarten elektrisch verstellbaren Getriebefamilie weist eine Architektur auf, in der weder der Getriebeantrieb noch der Getriebeabtrieb direkt mit einem Motor/Generator verbunden ist. Dies erlaubt eine Verringerung der Größe und Kosten der Elektromotoren/Generatoren, die erforderlich sind, um das gewünschte Fahrzeugleistungsvermögen zu erzielen.
  • Die erste, zweite, dritte und vierte (und optional fünfte) Drehmomentübertragungseinrichtung und der erste und zweite Motor/Generator sind betreibbar, um fünf Betriebsmodi in dem elektrisch verstellbaren Getriebe bereitzustellen, die einen Batterie-Rückwärtsmodus, einen EVT Rückwärtsmodus, Rückwärts- und Vorwärtsanfahrmodi, einen Modus mit stufenlos verstellbarem Getriebebereich, und einen Modus mit festem Verhältnis umfassen.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile und weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der besten Ausführungsarten der Erfindung in Verbindung genommen mit den begleitenden Zeichnungen leicht deutlich werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1a ist eine schematische Darstellung eines Antriebsstrangs mit einem elektrisch verstellbaren Getriebe, der ein Familienmitglied der vorliegenden Erfindung enthält;
  • 1b ist eine Tabelle für Betriebsmodi und eine Tabelle für Modi mit festem Verhältnis, die einige der Betriebseigenschaften des in 1a gezeigten Antriebsstrangs darstellen;
  • 2a ist eine schematische Darstellung eines Antriebsstrangs mit einem elektrisch verstellbaren Getriebe, der ein anderes Familienmitglied der vorliegenden Erfindung enthält;
  • 2b ist eine Tabelle für Betriebsmodi und eine Tabelle für Modi mit festem Verhältnis, die einige der Betriebseigenschaften des in 2a gezeigten Antriebsstrangs darstellen;
  • 3a ist eine schematische Darstellung eines Antriebsstrangs mit einem elektrisch verstellbaren Getriebe, der ein anderes Familienmitglied der vorliegenden Erfindung enthält;
  • 3b ist eine Tabelle für Betriebsmodi und eine Tabelle für Modi mit festem Verhältnis, die einige der Betriebseigenschaften des in 3a gezeigten Antriebsstrangs darstellen;
  • 4a ist eine schematische Darstellung eines Antriebsstrangs mit einem elektrisch verstellbaren Getriebe, der ein anderes Familienmitglied der vorliegenden Erfindung enthält;
  • 4b ist eine Tabelle für Betriebsmodi und eine Tabelle für Modi mit festem Verhältnis, die einige der Betriebseigenschaften des in 4a gezeigten Antriebsstrangs darstellen;
  • 5a ist eine schematische Darstellung eines Antriebsstrangs mit einem elektrisch verstellbaren Getriebe, der ein anderes Familienmitglied der vorliegenden Erfindung enthält;
  • 5b ist eine Tabelle für Betriebsmodi und eine Tabelle für Modi mit festem Verhältnis, die einige der Betriebseigenschaften des in 5a gezeigten Antriebsstrangs darstellen;
  • 6a ist eine schematische Darstellung eines Antriebsstrangs mit einem elektrisch verstellbaren Getriebe, der ein anderes Familienmitglied der vorliegenden Erfindung enthält;
  • 6b ist eine Tabelle für Betriebsmodi und eine Tabelle für Modi mit festem Verhältnis, die einige der Betriebseigenschaften des in 6a gezeigten Antriebsstrangs darstellen;
  • 7a ist eine schematische Darstellung eines Antriebsstrangs mit einem elektrisch verstellbaren Getriebe, der ein anderes Familienmitglied der vorliegenden Erfindung enthält;
  • 7b ist eine Tabelle für Betriebsmodi und eine Tabelle für Modi mit festem Verhältnis, die einige der Betriebseigenschaften des in 7a gezeigten Antriebsstrangs darstellen;
  • 8a ist eine schematische Darstellung eines Antriebsstrangs mit einem elektrisch verstellbaren Getriebe, der ein anderes Familienmitglied der vorliegenden Erfindung enthält;
  • 8b ist eine Tabelle für Betriebsmodi und eine Tabelle für Modi mit festem Verhältnis, die einige der Betriebseigenschaften des in 8a gezeigten Antriebsstrangs darstellen;
  • 9a ist eine schematische Darstellung eines Antriebsstrangs mit einem elektrisch verstellbaren Getriebe, der ein anderes Familienmitglied der vorliegenden Erfindung enthält;
  • 9b ist eine Tabelle für Betriebsmodi und eine Tabelle für Modi mit festem Verhältnis, die einige der Betriebseigenschaften des in 9a gezeigten Antriebsstrangs darstellen;
  • 10a ist eine schematische Darstellung eines Antriebsstrangs mit einem elektrisch verstellbaren Getriebe, der ein anderes Familienmitglied der vorliegenden Erfindung enthält;
  • 10b ist eine Tabelle für Betriebsmodi und eine Tabelle für Modi mit festem Verhältnis, die einige der Betriebseigenschaften des in 10a gezeigten Antriebsstrangs darstellen;
  • 11a ist eine schematische Darstellung eines Antriebsstrangs mit einem elektrisch verstellbaren Getriebe, der ein anderes Familienmitglied der vorliegenden Erfindung enthält;
  • 11b ist eine Tabelle für Betriebsmodi und eine Tabelle für Modi mit festem Verhältnis, die einige der Betriebseigenschaften des in 11a gezeigten Antriebsstrangs darstellen;
  • 12a ist eine schematische Darstellung eines Antriebsstrangs mit einem elektrisch verstellbaren Getriebe, der ein anderes Familienmitglied der vorliegenden Erfindung enthält;
  • 12b ist eine Tabelle für Betriebsmodi und eine Tabelle für Modi mit festem Verhältnis, die einige der Betriebseigenschaften des in 12a gezeigten Antriebsstrangs darstellen;
  • 13a ist eine schematische Darstellung eines Antriebsstrangs mit einem elektrisch verstellbaren Getriebe, der ein anderes Familienmitglied der vorliegenden Erfindung enthält;
  • 13b ist eine Tabelle für Betriebsmodi und eine Tabelle für Modi mit festem Verhältnis, die einige der Betriebseigenschaften des in 13a gezeigten Antriebsstrangs darstellen;
  • 14a ist eine schematische Darstellung eines Antriebsstrangs mit einem elektrisch verstellbaren Getriebe, der ein anderes Familienmitglied der vorliegenden Erfindung enthält; und
  • 14b ist eine Tabelle für Betriebsmodi und eine Tabelle für Modi mit festem Verhältnis, die einige der Betriebseigenschaften des in 14a gezeigten Antriebsstrangs darstellen.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In 1a ist ein Antriebsstrang 10 gezeigt, der eine Maschine 12 umfasst, die mit einer bevorzugten Ausführungsform des verbesserten elektrisch verstellbaren Getriebes (EVT) verbunden ist, das allgemein mit dem Bezugszeichen 14 bezeichnet ist. Das Getriebe 14 ist konstruiert, um mindestens einen Teil seiner Antriebsleistung von der Maschine 12 zu empfangen. Wie es gezeigt ist, weist die Maschine 12 eine Abtriebswelle auf, die als das Antriebselement 17 des Getriebes 14 dient. Ein Dämpfer für transientes Drehmoment (nicht gezeigt) kann ebenfalls zwischen der Maschine 12 und dem Antriebselement 17 des Getriebes eingesetzt werden.
  • In der gezeigten Ausführungsform kann die Maschine 12 eine Maschine für fossilen Brennstoff sein, wie etwa ein Dieselmotor, der leicht angepasst werden kann, um seine verfügbare Ausgangsleistung typischerweise mit einer konstanten Anzahl von Umdrehungen pro Minute (U/min) abzugeben.
  • Ungeachtet des Mittels, durch das die Maschine 12 mit dem Getriebeantriebselement 17 verbunden ist, ist das Getriebeantriebselement 17 mit einem Planetenradsatz 20 in dem Getriebe 14 verbunden.
  • Ein Abtriebselement 19 des Getriebes 14 ist funktional mit einem Achsantrieb 16 verbunden.
  • Das Getriebe 14 benutzt zwei Differenzialzahnradsätze, vorzugsweise in der Natur von Planetenradsätzen 20 und 30. Der Planetenradsatz 20 wendet ein äußeres Zahnradelement 24 an, das typischerweise als das Hohlrad bezeichnet wird. Das Hohlrad 24 umgibt ein inneres Zahnradelement 22, das typischerweise als das Sonnenrad bezeichnet wird. Ein Träger 26 lagert drehbar mehrere Planetenräder 27, so dass jedes Planetenrad 27 kämmend mit sowohl dem äußeren Hohlrad 24 als auch dem inneren Sonnenrad 22 des ersten Planetenradsatzes 20 in Eingriff steht. Das Antriebselement 17 ist an dem Träger 26 des Planetenradsatzes 20 befestigt.
  • Der Planetenradsatz 30 weist auch ein äußeres Zahnradelement 34 auf, das häufig auch als Hohlrad bezeichnet wird, welches ein inneres Zahnradelement 32 umgibt, das auch häufig als Sonnenrad bezeichnet wird. Mehrere Planetenräder 37 sind auch drehbar in einem Träger 36 montiert, so dass jedes Planetenrad 37 gleichzeitig und kämmend mit sowohl dem äußeren Hohlrad 34 als auch dem inneren Sonnenrad 32 des Planetenradsatzes 30 in Eingriff steht.
  • Ein Verbindungselement 70 verbindet das Hohlrad 24 des Planetenradsatzes 20 ständig mit dem Sonnenrad 32 des Planetenradsatzes 30. Die erste bevorzugte Ausführungsform 10 umfasst auch einen ersten und zweiten Motor/Generator 80 bzw. 82. Der Stator des ersten Motors/Generators 80 ist an dem Getriebegehäuse 60 befestigt. Der Rotor des ersten Motors/Generators 80 ist an dem Sonnenrad 22 befestigt.
  • Der Stator des zweiten Motors/Generators 82 ist auch an dem Getriebegehäuse 60 befestigt. Der Rotor des zweiten Motors/Generators 82 ist an dem Hohlrad 24 befestigt.
  • Eine erste Drehmomentübertragungseinrichtung, wie eine Kupplung 50, verbindet das Hohlrad 24 des Planetenradsatzes 20 selektiv mit dem Träger 26 des Planetenradsatzes 20. Eine zweite Drehmomentübertragungseinrichtung, wie eine Kupplung 52, verbindet das Sonnenrad 32 des Planetenradsatzes 30 selektiv mit dem Träger 36 des Planetenradsatzes 30. Eine dritte Drehmomentübertragungseinrichtung, wie eine Bremse 54, verbindet das Hohlrad 34 des Planetenradsatzes 30 selektiv mit dem Getriebegehäuse 60. D.h. das Hohlrad 34 wird durch eine Wirkverbindung mit dem nicht drehbaren Gehäuse 60 selektiv an einer Drehung gehindert. Eine vierte Drehmomentübertragungseinrichtung, wie eine Bremse 55, bremst den Rotor des Motors/Generators 80 selektiv. Die erste, zweite, dritte und vierte Drehmomentübertragungseinrichtung 50, 52, 54 und 55 werden angewandt, um bei der Auswahl der Betriebsmodi des Hybridgetriebes 14 zu helfen, wie es nachstehend ausführlicher erläutert wird. Das Ausgangsabtriebselement 19 des Getriebes 14 ist an dem Träger 36 des Planetenradsatzes 30 befestigt.
  • Kehren wir nun zu der Beschreibung der Leistungsquellen zurück, ist aus der vorstehenden Beschreibung und mit besonderem Bezug auf 1a ersichtlich, dass das Getriebe 14 selektiv Leistung von der Maschine 12 empfangt. Das Hybridgetriebe empfängt auch Leistung von einer elektrischen Leistungsquelle 86, die funktional mit einem Controller 88 verbunden ist. Die elektrische Leistungsquelle 86 kann eine oder mehrere Batterien sein. Andere elektrische Leistungsquellen, wie Brennstoffzellen, die die Fähigkeit haben, elektrische Leistung bereitzustellen oder zu speichern und abzugeben, können anstelle von Batterien verwendet werden, ohne die Konzepte der vorliegenden Erfindung zu verändern.
  • ALLGEMEINE BETRIEBSERWÄGUNGEN
  • Eine der primären Steuereinrichtungen ist eine allgemein bekannte Fahrbereichswähleinrichtung (nicht gezeigt), die eine elektronische Steuereinheit (die ECU 88) anweist, das Getriebe für die Bereiche Parken, Rückwärts, Neutral oder Vorwärtsfahrt zu konfigurieren. Die zweite und dritte primäre Steuereinrichtung bilden ein Gaspedal (das nicht gezeigt ist) und ein Bremspedal (das ebenfalls nicht gezeigt ist). Die Information, die von der ECU von diesen drei primären Steuerquellen erhalten wird, wird als der "Bedienerbefehl" bezeichnet. Die ECU erhält auch Informationen von mehreren Sensoren (Antrieb sowie Abtrieb) hinsichtlich das Zustands von: den Drehmomentübertragungseinrichtungen (entweder eingerückt oder ausgerückt); dem Maschinenabtriebsdrehmoment; dem vereinigten Kapazitätsniveau der Batterie oder Batterien; und den Temperaturen von ausgewählten Fahrzeugkomponenten. Die ECU stellt fest, was erforderlich ist, und betätigt dann die selektiv betriebenen Komponenten des Getriebes, oder die diesem zugeordneten Komponenten geeignet, um auf die Bedieneranforderung zu antworten.
  • Die Erfindung kann einfache oder zusammengesetzte Planetenradsätze verwenden. In einem einfachen Planetenradsatz ist ein einzelner Satz von Planetenrädern normal zur Drehung an einem Träger gelagert, der selbst drehbar ist.
  • Wenn in einem einfachen Planetenradsatz das Sonnenrad feststehend gehalten wird und Leistung auf das Hohlrad des einfachen Planetenradsatzes aufgebracht wird, rotieren die Planetenräder in Ansprechen auf die auf das Hohlrad aufgebrachte Leistung und ""laufen" in Umfangsrichtung um das festgelegte Sonnenrad um, um eine Drehung des Trägers in der gleichen Richtung wie die Richtung, in der das Hohlrad rotiert wird, zu bewirken.
  • Wenn irgendwelche zwei Elemente eines einfachen Planetenradsatzes in der gleichen Richtung und mit der gleichen Drehzahl rotieren, wird das dritte Element gezwungen, mit der gleichen Drehzahl und in der gleichen Richtung zu rotieren. Wenn beispielsweise das Sonnenrad und das Hohlrad in der gleichen Richtung und mit der gleichen Drehzahl rotieren, rotieren die Planetenräder nicht um ihre eigenen Achsen sondern wirken viel mehr als Keile, um die gesamte Einheit miteinander zu sperren und somit einen sogenannten direkten Antrieb zu bewirken. Das heißt der Träger rotiert mit den Sonnen- und Hohlrädern.
  • Wenn jedoch die beiden Zahnradelemente in der gleichen Richtung aber mit unterschiedlichen Drehzahlen rotieren, kann die Richtung, in der das dritte Zahnrad rotiert, häufig einfach durch Sichtanalyse bestimmt werden, aber in vielen Situationen wird die Richtung nicht offensichtlich sein und kann nur durch die Kenntnis der Anzahl von Zähnen, die an allen Zahnradelementen des Planetenradsatzes vorhanden ist, genau bestimmt werden.
  • Jedes Mal dann, wenn der Träger daran gehindert wird, frei umzulaufen, und Leistung auf entweder das Sonnenrad oder das Hohlrad aufgebracht wird, wirken die Planetenräder als Zwischenräder. Auf diese Weise wird das angetriebene Element in der dem treibenden Element entgegengesetzten Richtung rotiert. In vielen Getriebeanordnungen wird somit, wenn der Rückwärtsfahrbereich ausgewählt ist, eine Drehmomentübertragungseinrichtung, die als Bremse dient, über Reibung betätigt, um mit dem Träger in Eingriff zu gelangen und diesen dadurch an einer Drehung zu hindern, so dass Leistung, die auf das Sonnenrad aufgebracht wird, das Hohlrad in der entgegengesetzten Richtung drehen wird. Wenn somit das Hohlrad funktional mit den Antriebsrädern eines Fahrzeuges verbunden ist, ist eine solche Anordnung in der Lage, die Drehrichtung der Antriebsräder und dadurch die Richtung des Fahrzeugs selbst umzukehren. In einem einfachen Satz von Planetenrädern kann, wenn irgendwelche zwei Drehgeschwindigkeiten des Sonnenrades, des Planetenträgers und des Hohlrades bekannt sind, dann die Drehzahl des dritten Elementes unter Verwendung einer einfachen Regel festgestellt werden. Die Drehgeschwindigkeit des Trägers ist immer proportional zu den Drehzahlen der Sonne und des Ringes, gewichtet mit deren jeweiligen Zähnezahlen. Beispielsweise kann ein Hohlrad doppelt so viele Zähne wie das Sonnenrad in dem gleichen Satz aufweisen. Die Drehzahl des Trägers ist dann die Summe von zwei Dritteln der Drehzahl des Hohlrades und einem Drittel der Drehzahl des Sonnenrades. Wenn eines dieser drei Elemente in einer entgegengesetzten Richtung rotiert, ist das arithmetische Vorzeichen für die Drehzahl, die dieses Element besitzt, bei den mathematischen Berechnungen negativ.
  • Das Drehmoment an dem Sonnenrad, dem Träger und dem Hohlrad kann auch einfach miteinander in Beziehung gebracht werden, wenn dies ohne Berücksichtigung der Massen der Zahnräder, der Beschleunigung der Zahnräder oder der Reibung innerhalb des Zahnradsatzes vorgenommen wird, die alle einen relativ geringfügigen Einfluss in einem gut konstruierten Getriebe haben. Das Drehmoment, das auf das Sonnenrad eines einfachen Planetenradsatzes aufgebracht wird, muss das Drehmoment, das auf das Hohlrad aufgebracht wird, proportional zu der Zähnezahl an diesen Zahnrädern ausgleichen. Beispielsweise muss das Drehmoment, das auf ein Hohlrad mit doppelt so viel Zähnen wie am Sonnenrad in diesem Satz aufgebracht wird, das Doppelte von dem auf das Sonnenrad aufgebrachten betragen, und muss in der gleichen Richtung aufgebracht werden. Das auf den Träger aufgebrachte Drehmoment muss die gleiche Größe und die entgegengesetzte Richtung zu der Summe aus dem Drehmoment an dem Sonnenrad und dem Drehmoment an dem Hohlrad haben.
  • In einem zusammengesetzten Planetenradsatz bewirkt die Benutzung von inneren und äußeren Sätzen von Planetenrädern einen Austausch der Rollen von Hohlrad und Planetenträger im Vergleich mit einem einfachen Planetenradsatz. Wenn beispielsweise das Sonnenrad feststehend gehalten wird, wird der Planetenträger in der gleichen Richtung wie das Hohlrad rotieren, aber der Planetenträger wird sich mit inneren und äußeren Sät zen von Planetenrädern schneller als das Hohlrad statt langsamer bewegen.
  • In einem zusammengesetzten Planetenradsatz, der kämmende innere und äußere Sätze von Planetenrädern aufweist, ist die Drehzahl des Hohlrades proportional zu den Drehzahlen des Sonnenrades und des Planetenträgers, gewichtet mit der Zähnezahl an dem Sonnenrad bzw. der Zähnezahl, die durch die Planetenräder gefüllt wird. Beispielsweise könnte die Differenz zwischen dem Ring und der Sonnen, die durch die Planetenräder gefüllt wird, genauso viel Zähne sein, wie sich an dem Sonnenrad in dem gleichen Satz befinden. In dieser Situation wäre die Drehzahl des Hohlrades die Summe aus zwei Dritteln der Drehzahl des Trägers und einem Drittel der Drehzahl der Sonne. Wenn das Sonnenrad oder der Planetenträger in einer entgegengesetzten Richtung rotiert, ist das arithmetische Vorzeichen für diese Drehzahl bei den mathematischen Berechnungen negativ.
  • Wenn das Sonnenrad feststehend gehalten wird, dann wird ein Träger mit inneren und äußeren Sätzen von Planetenrädern in der gleichen Richtung wie das rotierende Hohlrad dieses Satzes drehen. Wenn andererseits das Sonnenrad feststehend gehalten wird und der Träger angetrieben werden würde, dann rollen Planetenräder in dem inneren Satz, die mit dem Sonnenrad in Eingriff stehen, entlang des Sonnenrades oder "laufen" um dieses um, wobei sie in der gleichen Richtung drehen, in die der Träger rotiert. Planetenräder in dem äußeren Satz, die mit Planetenrädern in dem inneren Satz kämmen, werden in der entgegengesetzten Richtung drehen, wodurch ein kämmendes Hohlrad in die entgegengesetzte Richtung gezwungen wird, aber nur in Bezug auf die Planetenräder, mit denen das Hohlrad kämmend in Eingriff steht. Die Planetenräder in dem äußeren Satz werden in der Richtung des Trägers entlang transportiert. Die Wir kung der Drehung der Planetenräder in dem äußeren Satz auf ihren eigenen Achsen und die größere Wirkung der Orbitalbewegung der Planetenräder in dem äußeren Satz aufgrund der Bewegung des Trägers sind kombiniert, so dass das Hohlrad in der gleichen Richtung wie der Träger aber nicht so schnell wie der Träger rotiert.
  • Wenn der Träger in einem derartigen zusammengesetzten Planetenradsatz feststehend gehalten wird und das Sonnenrad gedreht wird, dann wird das Hohlrad mit weniger Drehzahl und in der gleichen Richtung wie das Sonnenrad rotieren. Wenn das Hohlrad des einfachen Planetenradsatzes feststehend gehalten wird und das Sonnenrad gedreht wird, dann wird der Träger, der einen einzigen Satz von Planetenrädern trägt, mit weniger Drehzahl und in der gleichen Richtung wie das Sonnenrad rotieren. Somit kann man leicht den Austausch der Rollen zwischen dem Träger und dem Hohlrad beobachten, der durch die Verwendung von inneren und äußeren Sätzen von Planetenrädern, die miteinander kämmen, im Vergleich mit der Verwendung eines einzigen Satzes von Planetenrädern in einem einfachen Planetenradsatz hervorgerufen wird.
  • Die normale Wirkung eines elektrisch verstellbaren Getriebes ist, mechanische Leistung von dem Antrieb auf den Abtrieb zu übertragen. Als Teil dieser Übertragungswirkung wirkt einer von seinen beiden Motoren/Generatoren als Generator für elektrische Leistung. Der andere Motor/Generator wirkt als Motor und verwendet diese elektrische Leistung. Da die Drehzahl des Abtriebs von null bis auf eine hohe Drehzahl zunimmt, tauschen die beiden Motoren/Generatoren 80, 82 allmählich die Rollen von Generator und Motor, und können dies mehr als einmal vornehmen. Diese Austausche finden um mechanische Punkte herum statt, an denen im Wesentlichen die gesamte Leistung von dem Antrieb auf den Abtrieb me chanisch übertragen wird und keine wesentliche Leistung elektrisch übertragen wird.
  • In einem hybriden elektrisch verstellbaren Getriebesystem kann die Batterie 86 dem Getriebe auch Leistung zuführen, oder das Getriebe kann der Batterie Leistung zuführen. Wenn die Batterie dem Getriebe wesentlich elektrische Leistung zuführt, wie etwa zur Fahrzeugbeschleunigung, wirken dann beide Motoren/Generatoren als Motoren. Wenn das Getriebe der Batterie elektrische Leistung zuführt, wie etwa für ein regeneratives Bremsen, können beide Motoren/Generatoren als Generatoren wirken. Sehr nahe bei den mechanischen Betriebspunkten können beide Motoren/Generatoren als Generatoren mit kleinen elektrischen Ausgangsleistungen wegen der elektrischen Verluste in dem System wirken.
  • Im Gegensatz zu der normalen Wirkung des Getriebes kann das Getriebe tatsächlich verwendet werden, um mechanische Leistung von dem Abtrieb auf den Antrieb zu übertragen. Dies kann in einem Fahrzeug vorgenommen werden, um die Fahrzeugbremsen zu unterstützen und das regenerative Bremsen des Fahrzeugs zu verbessern oder zu unterstützen, insbesondere auf langen Gefällen. Wenn der Leistungsfluss durch das Getriebe auf diese Weise umgekehrt wird, dann werden die Rollen der Motoren/Generatoren von jenen bei normaler Wirkung umgekehrt.
  • SPEZIFISCHE BETRIEBSERWÄGUNGEN
  • Jede der hierin beschriebenen Ausführungsformen weist sechzehn Funktionsanforderungen auf (die den 16 Zeilen jeder in den Figuren gezeigten Tabelle für Betriebsmodi entsprechen), die zu fünf Betriebsmodi gruppiert werden können. Diese fünf Betriebsmodi sind nachstehend beschrieben und können am besten durch Bezugnahme auf die jeweilige Tabelle für Betriebsmodi verstanden werden, die jedes Getriebeschema begleitet, wie die Tabellen für Betriebsmodi der 1b, 2b, 3b und so weiter.
  • Der erste Betriebsmodus ist der "Batterie-Rückwärtsmodus", der der ersten Zeile (Batt Rw) jeder Tabelle für Betriebsmodi, wie etwa jener von 1b, entspricht. In diesem Modus ist die Maschine aus und das Getriebeelement, das mit der Maschine verbunden ist, wird nicht von dem Maschinendrehmoment gesteuert, obwohl es ein gewisses Restdrehmoment aufgrund von Rotationsträgheit der Maschine geben kann. Das EVT wird von einem der Motoren/Generatoren unter Verwendung von Energie von der Batterie angetrieben, was bewirkt, dass sich das Fahrzeug rückwärts bewegt. Abhängig von der kinematischen Konfiguration kann der andere Motor/Generator in diesem Modus rotieren oder nicht rotieren und kann Drehmoment übertragen oder nicht übertragen. Wenn er rotiert, wird er dazu verwendet, Energie zu erzeugen, die in der Batterie gespeichert wird. In der Ausführungsform von 1b, in dem Batterie-Rückwärtsmodus, ist die Bremse 54 eingerückt, der Motor/Generator 80 weist ein Drehmoment von Null auf und der Motor/Generator 82 weist eine Drehmoment von –1,00 Einheiten auf. Es wird beispielsweise ein Drehmomentverhältnis von –2,78 erreicht. In jeder Tabelle für Betriebsmodi gibt ein (M) neben einem Drehmomentwert in den Motor/Generator-Spalten 80 und 82 an, dass der Motor/Generator als Motor wirkt, und das Fehlen eines (M) gibt an, dass der Motor/Generator als Generator wirkt. Ein "X" in dieses Spalten veranschaulicht, dass der jeweilige Motor gebremst wird, wie etwa durch Bremse 55.
  • Der zweite Betriebsmodus ist der "EVT Rückwärtsmodus", der der zweiten Zeile (EVT Rw) jeder Tabelle für Betriebsmodi, wie etwa jener in 1b, entspricht. In diesem Modus wird das EVT von der Maschine und von einem der Motoren/Generatoren angetrieben. Der andere Motor/Gene rator arbeitet im Generator-Modus und überträgt 100 % der erzeugten Energie zurück zu dem Antriebsmotor. Der Nettoeffekt ist, dass das Fahrzeug rückwärts angetrieben wird. Nach 1b ist beispielsweise in dem EVT Rückwärtsmodus die Bremse 54 eingerückt, der Generator 80 weist ein Drehmoment von –0,31 Einheiten auf, der Motor 82 weist ein Drehmoment von –3,69 Einheiten auf und es wird ein Abtriebsdrehmoments von –8,33 erreicht, das einem Maschinendrehmoment von 1 Einheit entspricht.
  • Der dritte Betriebsmodus umfasst "Rückwärts- und Vorwärtsanfahrmodi" (auch bezeichnet als "Drehmomentwandler-Rückwärts- und -Vorwärtsmodi"), die den dritten und vierten Zeilen (TC Rw und TC Vw) jeder Tabelle für Betriebsmodi, wie etwa jener von 1b, entsprechen. In diesem Modus wird das EVT von der Maschine und von einem der Motoren/Generatoren angetrieben. Ein auswählbarer Bruchteil der Energie, die in der Generatoreinheit erzeugt wird, wird in der Batterie gespeichert, wobei die verbleibende Energie auf den Motor übertragen wird. In 1 beträgt dieser Bruchteil etwa 99 %. Das Verhältnis von Getriebeabtriebsdrehzahl zu Maschinendrehzahl (Getriebedrehzahlverhältnis) beträgt etwa +/–0,001 (das positive Vorzeichen gibt an, dass das Fahrzeug sich vorwärts bewegt, und ein negatives Vorzeichen gibt an, dass das Fahrzeug sich rückwärts bewegt). Nach 1b, ist in den Rückwärts- und Vorwärtsanfahrmodi die Bremse 54 eingerückt und der Motor/Generator 80 wirkt als Generator (mit –0,31 Einheiten Drehmoment), der Motor/Generator 82 wirkt als Motor (mit –3,21 oder 0,99 Einheiten Drehmoment) und es wird ein Drehmomentverhältnis von –7.00 oder 4,69 erreicht.
  • Der vierte Betriebsmodus ist ein "Modus mit stufenlos verstellbarem Getriebebereich", der die Arbeitpunkte des Bereichs 1.1, des Bereichs 1.2, des Bereichs 1.3, des Bereichs 1.4, des Bereichs 2.1, des Bereichs 2.2, des Bereichs 2.3 und des Bereichs 2.4 umfasst, die den Zeilen 5–12 jeder Arbeitspunkttabelle, wie etwa jener von 1b, entsprechen. In diesem Modus wird das EVT von der Maschine sowie von einem der Motoren/Generatoren, der als Motor arbeitet, angetrieben. Der andere Motor/Generator arbeitet als Generator und überträgt 100 % der erzeugten Energie zurück zu dem Motor. Die Arbeitspunkte, die durch den Bereich 1.1, 1.2, ... usw. dargestellt sind, sind diskrete Punkte in dem Kontinuum von Vorwärtsdrehzahlverhältnissen, die von dem EVT bereitgestellt werden. Beispielsweise wird in 1b ein Bereich von Drehmomentverhältnissen von 4,69 bis 1,86 bei eingerückter Bremse 54 erreicht, und ein Bereich von Verhältnissen von 1,36 bis 0,54 wird bei eingerückter Kupplung 52 erreicht.
  • Der fünfte Betriebsmodus umfasst die Modi mit "festem Verhältnis" (F1, F2, F3 und F4), die Zeilen 13–16 jeder Tabelle für Betriebsmodi (d.h. Betriebsmodustabelle), wie jener von 1b, entsprechen. In diesem Modus arbeitet das Getriebe wie ein herkömmliches Automatikgetriebe, wobei zwei Drehmomentübertragungseinrichtungen eingerückt sind, um ein diskretes Getriebeübersetzungsverhältnis zu schaffen. Die Kuppeltabelle, die jede Figur begleitet, zeigt nur 4 Vorwärtsgänge mit festem Verhältnis, aber es können zusätzliche feste Verhältnisse erreicht werden. Nach 1b sind in dem festen Verhältnis F1 die Kupplung 50 und die Bremse 54 eingerückt, um eine festes Drehmomentverhältnis von 2,78 zu erreichen. In dem festen Verhältnis F2 sind die Bremsen 54 und 55 eingerückt, um ein festes Verhältnis von 1,94 zu erreichen. Dementsprechend gibt jedes "X" in der Spalte von Motor/Generator 80 in 1b an, dass die Bremse 55 eingerückt ist und der Motor/Generator 80 nicht rotiert. In dem festen Verhältnis F3 sind die Kupplungen 50 und 52 eingerückt, um ein festes Verhältnis von 1,00 zu erreichen. In dem festen Verhältnis F4 sind die Kupplung 52 und die Bremse 55 eingerückt, um ein festes Verhältnis von 0,70 zu erreichen.
  • Das Getriebe 14 ist in der Lage, in sogenannten Einzel- oder Doppelmodi zu arbeiten. In einem Einzelmodus bleibt die eingerückte Drehmomentübertragungseinrichtung für das vollständige Kontinuum von Vorwärtsdrehzahlverhältnissen (die durch die diskreten Punkte: Bereiche 1.1, 1.2, 1.3 und 1.4 dargestellt sind) die gleiche: Im Doppelmodus wird die eingerückte Drehmomentübertragungseinrichtung bei irgendeinem Zwischendrehzahlverhältnis umgeschaltet (z.B. Bereich 2.1 in 1) Abhängig von der mechanischen Konfiguration hat diese Änderung in der Einrückung der Drehmomentübertragungseinrichtung Vorteile bei der Verringerung von Elementdrehzahl in dem Getriebe.
  • Bei manchen Konstruktionen ist es möglich, die Schlupfdrehzahlen der Kupplungselemente derart zu synchronisieren, dass Schaltvorgänge mit minimaler Drehmomentstörung (sogenannte kalte Schaltvorgänge) erzielbar sind. Beispielsweise weisen die Getriebe der 3a, 4a, 5a und 7a kalte Schaltvorgänge zwischen den Bereichen 1.4 und 2.1 auf. Dies ermöglicht auch eine bessere Steuerung bei Schaltvorgängen mit doppelten Übergängen (zwei herankommende und zwei weggehende Kupplungen).
  • Wie es oben ausgeführt wurde, ist der Einrückplan für die Drehmomentübertragungseinrichtungen in der Tabelle für Betriebsmodi und der Tabelle für Modi mit festem Verhältnis der 1b gezeigt. 1b liefert auch ein Beispiel von Drehmomentverhältnissen, die unter Verwendung der beispielhaft in 1b angegebenen Hohlrad/Sonnenrad-Zähneverhältnisse verfügbar sind. Der NR1/NS1-Wert ist das Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 20, und der NR2/NS2-Wert ist das Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 30. Das Schaubild von 1b beschreibt auch die Verhältnisstufen, die unter Verwendung des angegebenen Beispiels von Zähneverhältnissen erzielt werden. Beispielsweise beträgt das Stufenverhältnis zwischen dem ersten und zweiten festen Vorwärtsdrehmomentverhältnis 1,43, das Stufenverhältnis zwischen dem zweiten und dritten festen Vorwärtsdrehmomentverhältnis beträgt 1,94, das Stufenverhältnis zwischen dem zweiten und dritten festen Vorwärtsdrehmomentverhältnis beträgt 1,43 und die Verhältnisspreizung beträgt 3,97.
  • BESCHREIBUNG EINER ZWEITEN BEISPIELHAFTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • In 2a ist ein Antriebsstrang 110 gezeigt, der eine Maschine 12 umfasst, die mit einer bevorzugten Ausführungsform des verbesserten elektrisch verstellbaren Getriebes verbunden ist, das allgemein mit dem Bezugszeichen 114 bezeichnet ist. Das Getriebe 114 ist konstruiert, um mindestens einen Teil seiner Antriebsleistung von der Maschine 12 zu empfangen.
  • In der gezeigten Ausführungsform kann die Maschine 12 auch eine Maschine für fossilen Brennstoff sein, wie etwa ein Dieselmotor, der leicht angepasst werden kann, um seine verfügbare Ausgangsleistung typischerweise mit einer konstanten Anzahl von Umdrehungen pro Minute (U/min) abzugeben. Wie es gezeigt ist, weist die Maschine 12 eine Abtriebswelle auf, die als das Antriebselement 17 des Getriebes 14 dient. Ein Dämpfer für transientes Drehmoment (nicht gezeigt) kann ebenfalls zwischen der Maschine 12 und dem Antriebselement 17 des Getriebes eingesetzt werden.
  • Ungeachtet des Mittels, durch das die Maschine 12 mit dem Getriebeantriebselement 17 verbunden ist, ist das Getriebeantriebselement 17 funktional mit einem Planetenradsatz in dem Getriebe 114 verbunden. Ein Abtriebselement 19 des Getriebes 114 ist mit einem Achsantrieb 16 verbunden.
  • Das Getriebe 114 benutzt zwei Differenzialzahnradsätze, vorzugsweise in der Natur von Planetenradsätzen 120 und 130. Der Planetenradsatz 120 wendet ein äußeres Zahnradelement 124 an, das typischerweise als das Hohlrad bezeichnet wird. Das Hohlrad 124 umgibt ein inneres Zahnradelement 122, das typischerweise als das Sonnenrad bezeichnet wird. Ein Träger 126 lagert drehbar mehrere Planetenräder 127, so dass jedes Planetenrad 127 gleichzeitig und kämmend mit sowohl dem äußeren Hohlrad 124 als auch dem inneren Sonnenrad 122 des ersten Planetenradsatzes 120 in Eingriff steht.
  • Der Planetenradsatz 130 weist auch ein äußeres Zahnradelement 134 auf, das häufig auch als Hohlrad bezeichnet wird, welches ein inneres Zahnradelement 132 umgibt, das auch häufig als Sonnenrad bezeichnet wird. Mehrere Planetenräder 137 sind auch drehbar in einem Träger 136 montiert, so dass jedes Planetenrad 137 gleichzeitig und kämmend mit sowohl dem äußeren Hohlrad 134 als auch dem inneren Sonnenrad 132 des Planetenradsatzes 130 in Eingriff steht.
  • Das Getriebeantriebselement 17 ist mit dem Träger 126 des Planetenradsatzes 120 verbunden, und das Getriebeabtriebselement 19 ist mit dem Träger 136 des Planetenradsatzes 130 verbunden. Ein Verbindungselement 170 verbindet das Hohlrad 124 des Planetenradsatzes 120 ständig mit dem Sonnenrad 132 des Planetenradsatzes 130.
  • Das Getriebe 114 umfasst auch einen ersten und zweiten Motor/Generator 180 bzw. 182. Der Stator des ersten Motors/Generators 180 ist an dem Getriebegehäuse 160 befestigt. Der Rotor des ersten Motors/Generators 180 ist an dem Sonnenrad 122 des Planetenradsatzes 120 befestigt.
  • Der Stator des zweiten Motors/Generators 182 ist auch an dem Getriebegehäuse 160 befestigt. Der Rotor des zweiten Motors/Generators 182 ist an dem Hohlrad 124 befestigt.
  • Eine erste Drehmomentübertragungseinrichtung, wie eine Kupplung 150, verbindet den Träger 126 des Planetenradsatzes 120 selektiv mit dem Sonnenrad 122 des Planetenradsatzes 120. Eine zweite Drehmomentübertragungseinrichtung, wie eine Kupplung 152, verbindet den Träger 126 des Planetenradsatzes 120 selektiv mit dem Hohlrad 134 des Planetenradsatzes 130. Eine dritte Drehmomentübertragungseinrichtung, wie eine Bremse 154, verbindet das Hohlrad 134 des Planetenradsatzes 130 selektiv mit dem Getriebegehäuse 160. D.h. das Hohlrad 134 wird durch eine Wirkverbindung mit dem nicht drehbaren Gehäuse 160 selektiv an einer Drehung gehindert. Eine vierte Drehmomentübertragungseinrichtung, wie eine Bremse 155, ist parallel zu dem Motor/Generator 180 angeordnet und mit diesem verbunden, um die Rotation des Motors/Generators 180 selektiv zu bremsen. Die erste, zweite, dritte und vierte Drehmomentübertragungseinrichtung 150, 152, 154 und 155 werden angewandt, um bei der Auswahl der Betriebsmodi des Hybridgetriebes 114 zu helfen.
  • Kehren wir nun zu der Beschreibung der Leistungsquellen zurück, ist aus der vorstehenden Beschreibung und mit besonderem Bezug auf 2a ersichtlich, dass das Getriebe 114 selektiv Leistung von der Maschine 12 empfängt. Das Hybridgetriebe tauscht auch Leistung mit einer elektrischen Leistungsquelle 186 aus, die funktional mit einem Controller 188 verbunden ist. Die elektrische Leistungsquelle 186 kann eine oder mehrere Batterien sein. Andere elektrische Leistungsquellen, wie Brennstoffzel len, die die Fähigkeit haben, elektrische Leistung bereitzustellen oder zu speichern und abzugeben, können anstelle von Batterien verwendet werden, ohne die Konzepte der vorliegenden Erfindung zu verändern.
  • Wie es zuvor beschrieben wurde, weist jede Ausführungsform sechzehn Funktionsanforderungen auf (die den 16 Zeilen jeder in den Figuren gezeigten Tabelle für Betriebsmodi entsprechen), die zu fünf Betriebsmodi gruppiert werden können. Der erste Betriebsmodus ist der "Batterie-Rückwärtsmodus", der der ersten Zeile (Gatt Rw) der Tabelle für Betriebsmodi von 2b, entspricht. In diesem Modus, ist die Maschine aus und das Getriebeelement, das mit der Maschine verbunden ist, kann effektiv freilaufen, wobei es dem Trägheitsmoment der Maschine ausgesetzt ist. Das EVT wird von einem der Motoren/Generatoren unter Verwendung von Energie von der Batterie angetrieben, was bewirkt, dass sich das Fahrzeug rückwärts bewegt. Der andere Motor/Generator kann in diesem Modus rotieren oder nicht rotieren. Wie es in 2b gezeigt ist, ist in diesem Modus beispielsweise die Bremse 154 eingerückt, Motor/Generator 180 weist ein Drehmoment von Null auf, der Motor/Generator 182 weist eine Drehmoment von –1,00 Einheit auf und es wird ein Abtriebsdrehmoment von –2,78 erreicht.
  • Der zweite Betriebsmodus ist der "EVT Rückwärtsmodus", der der zweiten Zeile (EVT Rw) der Tabelle für Betriebsmodi von 2b, entspricht. In diesem Modus wird das EVT von der Maschine und von einem der Motoren/Generatoren angetrieben. Der andere Motor/Generator arbeitet im Generator-Modus und überträgt 100 % der erzeugten Energie zurück zu dem Antriebsmotor. Der Nettoeffekt ist, dass das Fahrzeug rückwärts angetrieben wird. In diesem Modus ist die Bremse 154 eingerückt, der Generator 180 weist ein Drehmoment von –0,36 Einheiten auf, der Motor 182 weist ein Drehmoment von –3,63 Einheiten auf und es wird ein Ab triebsdrehmoment von –8,33 erreicht, das einem Maschinendrehmoment von 1 Einheit entspricht.
  • Der dritte Betriebsmodus umfasst die "Rückwärts- und Vorwärtsanfahrmodi", die den dritten und vierten Zeilen (TC Rw und TC Vw) jeder Tabelle für Betriebsmodi, wie etwa jener von 2b, entsprechen. In diesem Modus wird das EVT von der Maschine und von einem der Motoren/Generatoren angetrieben. Ein auswählbarer Bruchteil der Energie, der in der Generatoreinheit erzeugt wird, wird in der Batterie gespeichert, wobei die verbleibende Energie auf den Motor übertragen wird. In diesem Modus ist die Bremse 154 eingerückt und der Motor/Generator 180 wirkt als Generator (mit –0,36 Einheiten Drehmoment in Rückwärts und Vorwärts), der Motor/Generator 182 wirkt als Motor (mit –3,16 oder 1,04 Einheiten Drehmoment) und es wird ein Drehmomentverhältnis von –7,00 oder 4,69 erreicht. Für diese Drehmomentverhältnisse werden etwa 99 % der Generatorenergie in der Batterie gespeichert.
  • Der vierte Betriebsmodus umfasst die Modi "Bereich 1.1, Bereich 1.2, Bereich 1.3, Bereich 1.4, Bereich 2.1, Bereich 2.2, Bereich 2.3 und Bereich 2.4", die den Zeilen 5–12 der Tabelle für Betriebsmodi von 2b entsprechen. In diesem Modus wird das EVT von dem Motor sowie von einem der Motoren/Generatoren, der als Motor arbeitet, angetrieben. Der andere Motor/Generator arbeitet als Generator und überträgt 100 % der erzeugten Energie zurück zu dem Motor. Die Arbeitspunkte, die durch den Bereich 1.1, 1.2, ... usw. dargestellt sind, sind diskrete Punkte in dem Kontinuum von Vorwärtsdrehzahlverhältnissen, die von dem EVT bereitgestellt werden. Beispielsweise wird in 2b ein Bereich von Verhältnissen von 4,69 bis 1,86 bei eingerückter Bremse 154 erreicht, und ein Bereich von Verhältnissen von 1,36 bis 0,54 wird bei eingerückter Kupplung 152 erreicht.
  • Der fünfte Betriebsmodus umfasst die Modi mit "festem Verhältnis" (F1, F2, F3 und F4), die Zeilen 13–16 der Tabelle für Betriebsmodi von 2b entsprechen. In diesem Modus arbeitet das Getriebe wie ein herkömmliches Automatikgetriebe, wobei zwei Drehmomentübertragungseinrichtungen eingerückt sind, um ein diskretes Getriebeübersetzungsverhältnis zu schaffen. In dem festen Verhältnis F1 sind die Kupplung 150 und die Bremse 154 eingerückt, um ein festes Verhältnis von 2,78 zu erreichen. In dem festen Verhältnis F2 sind die Bremsen 154 und 155 eingerückt, um ein festes Verhältnis von 1,78 zu erreichen. In dem festen Verhältnis F3 sind die Kupplungen 150 und 152 eingerückt, um ein festes Verhältnis von 1,00 zu erreichen. In dem festen Verhältnis F4 ist die Kupplung 152 eingerückt, und der Motor/Generator 180 wird durch die Bremse 155 gebremst, um ein festes Verhältnis von 0,83 zu erreichen.
  • Wie es oben ausgeführt wurde, ist der Einrückplan für die Drehmomentübertragungseinrichtungen in der Tabelle für Betriebsmodi und der Tabelle für Modi mit festem Verhältnis der 2b gezeigt. 2b liefert auch ein Beispiel von Drehmomentverhältnissen, die unter Verwendung der beispielhaft in 2b angegebenen Hohlrad/Sonnenrad-Zähneverhältnisse verfügbar sind. Der NR1/NS1-Wert ist das Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 120, und der NR2/NS2-Wert ist das Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 130. Das Schaubild von 2b beschreibt auch die Verhältnisstufen, die unter Verwendung des angegebenen Beispiels von Zähneverhältnissen erzielt werden. Beispielsweise beträgt das Stufenverhältnis zwischen dem ersten und zweiten festen Vorwärtsdrehmomentverhältnis 1,56, das Stufenverhältnis zwischen dem zweiten und dritten festen Vorwärtsdrehmomentverhältnis beträgt 1,78 und das Stufenverhältnis zwischen dem dritten und vierten festen Vorwärtsdrehmomentverhältnis beträgt 1,20.
  • BESCHREIBUNG EINER DRITTEN BEISPIELHAFTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • In 3a ist ein Antriebsstrang 210 gezeigt, der eine Maschine 12 umfasst, die mit einer bevorzugten Ausführungsform des verbesserten elektrisch verstellbaren Getriebes verbunden ist, das allgemein mit dem Bezugszeichen 214 bezeichnet ist. Das Getriebe 214 ist konstruiert, um mindestens einen Teil seiner Antriebsleistung von der Maschine 12 zu empfangen. Wie es gezeigt ist, weist die Maschine 12 eine Abtriebswelle auf, die als das Antriebselement 17 des Getriebes 214 dient. Ein Dämpfer für transientes Drehmoment (nicht gezeigt) kann ebenfalls zwischen der Maschine 12 und dem Antriebselement 17 des Getriebes 214 eingesetzt werden.
  • Ungeachtet des Mittels, durch das die Maschine 12 mit dem Getriebeantriebselement 17 verbunden ist, ist das Getriebeantriebselement funktional mit einem Planetenradsatz in dem Getriebe 214 verbunden. Ein Abtriebselement 19 des Getriebes 214 ist mit einem Achsantrieb 16 verbunden.
  • Das Getriebe 214 benutzt zwei Differenzialzahnradsätze, vorzugsweise in der Natur von Planetenradsätzen 220 und 230. Der Planetenradsatz 220 wendet ein äußeres Zahnradelement 224 an, das typischerweise als das Hohlrad bezeichnet wird. Das Hohlrad 224 umgibt ein inneres Zahnradelement 222, das typischerweise als das Sonnenrad bezeichnet wird. Ein Träger 226 lagert drehbar mehrere Planetenräder 227, so dass jedes Planetenrad 227 gleichzeitig und kämmend mit sowohl dem äußeren Hohlrad 224 als auch dem inneren Sonnenrad 222 des ersten Planetenradsatzes 220 in Eingriff steht.
  • Der Planetenradsatz 230 weist auch ein äußeres Hohlrad 234 auf, das ein inneres Sonnenrad 232 umgibt. Mehrere Planetenräder 237 sind auch drehbar in einem Träger 236 montiert, so dass jedes Planetenrad 237 gleichzeitig und kämmend mit sowohl dem äußeren Hohlrad 234 als auch dem inneren Sonnenrad 232 des Planetenradsatzes 230 in Eingriff steht.
  • Das Getriebeantriebselement 17 ist mit dem Hohlrad 224 verbunden, und das Getriebeabtriebselement 19 ist mit dem Träger 226 verbunden. Ein Verbindungselement 270 verbindet den Träger 226 des Planetenradsatzes 220 ständig mit dem Träger 236 des Planetenradsatzes 230.
  • Das Getriebe 214 umfasst auch einen ersten und zweiten Motor/Generator 280 bzw. 282. Der Stator des ersten Motors/Generators 280 ist an dem Getriebegehäuse 260 befestigt. Der Rotor des ersten Motors/Generators 280 ist an dem Sonnenrad 222 des Planetenradsatzes 220 befestigt.
  • Der Stator des zweiten Motors/Generators 282 ist auch an dem Getriebegehäuse 260 befestigt. Der Rotor des zweiten Motors/Generators 282 ist an dem Sonnenrad 232 befestigt.
  • Eine erste Drehmomentübertragungseinrichtung, wie eine Kupplung 250, verbindet das Hohlrad 224 des Planetenradsatzes 220 selektiv mit dem Sonnenrad 232 des Planetenradsatzes 230. Eine zweite Drehmomentübertragungseinrichtung, wie eine Kupplung 252, verbindet das Sonnenrad 222 des Planetenradsatzes 220 selektiv mit dem Hohlrad 234 des Planetenradsatzes 230. Eine dritte Drehmomentübertragungseinrichtung, wie eine Bremse 254, verbindet das Hohlrad 234 des Planetenradsatzes 230 selektiv mit dem Getriebegehäuse 260. Eine vierte Drehmomentübertragungseinrichtung, wie eine Bremse 255, ist parallel zu dem Motor/Gene rator 282 angeordnet und mit diesem verbunden, um die Rotation des Motors/Generators 282 selektiv zu bremsen. Die erste, zweite, dritte und vierte Drehmomentübertragungseinrichtung 250, 252, 254 und 255 werden angewandt, um bei der Auswahl der Betriebsmodi des Hybridgetriebes 214 zu helfen.
  • Das Hybridgetriebe 214 empfängt Leistung von der Maschine 12 und auch von einer elektrischen Leistungsquelle 286, die funktional mit einem Controller 288 verbunden ist.
  • Die Tabelle für Betriebsmodi von 3b veranschaulicht die Kupplungseinrückungen, die Motor/Generator-Bedingungen und die Abtrieb/Antrieb-Verhältnisse für die fünf Betriebsmodi des Getriebes 214. Diese Modi umfassen den "Batterie-Rückwärtsmodus" (Gatt Rw), den "EVT Rückwärtsmodus" (EVT Rw), "Rückwärts- und Vorwärtsanfahrmodi" (TC Rw und TC Vw), Modi Bereiche 1.1, 1.2, 1.3, ..." und "Modi mit festem Verhältnis" (F1, F2, F3, F4), wie es zuvor beschrieben wurde.
  • Wie es oben ausgeführt wurde, ist der Einrückplan für die Drehmomentübertragungseinrichtungen in der Tabelle für Betriebsmodi und der Tabelle für Betriebsmodi mit festem Verhältnis von 3b gezeigt. 3b liefert auch ein Beispiel von Drehmomentverhältnissen, die unter Verwendung der beispielhaft in 3b angegebenen Hohlrad/Sonnenrad-Zähneverhältnisse verfügbar sind. Der NR1/NS1-Wert ist das Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 220, und der NR2/NS2-Wert ist das Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 230. Das Schaubild von 3b beschreibt auch die Verhältnisstufen, die unter Verwendung des angegebenen Beispiels von Zähneverhältnissen erzielt werden. Beispielsweise beträgt das Stufenverhältnis zwischen dem ersten und zweiten festen Vorwärtsdrehmomentverhältnis 2,42, das Stufenverhältnis zwischen dem zweiten und dritten fes ten Vorwärtsdrehmomentverhältnis beträgt 1,51 und das Stufenverhältnis zwischen dem dritten und vierten festen Vorwärtsdrehmomentverhältnis beträgt 1,23. Jeder der Vorwärtsschaltvorgänge mit einer einzigen Stufe zwischen festen Verhältnissen ist ein Schaltvorgang mit einem einzigen Übergang
  • BESCHREIBUNG EINER VIERTEN BEISPIELHAFTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • In 4a ist ein Antriebsstrang 310 gezeigt, der eine Maschine 12 umfasst, die mit einer bevorzugten Ausführungsform des verbesserten elektrisch verstellbaren Getriebes verbunden ist, das allgemein mit dem Bezugszeichen 314 bezeichnet ist. Das Getriebe 314 ist konstruiert, um mindestens einen Teil seiner Antriebsleistung von der Maschine 12 zu empfangen.
  • Wie es gezeigt ist, weist die Maschine 12 eine Abtriebswelle auf, die als das Antriebselement 17 des Getriebes 314 dient. Ein Dämpfer für transientes Drehmoment (nicht gezeigt) kann ebenfalls zwischen der Maschine 12 und dem Antriebselement 17 des Getriebes eingesetzt werden.
  • Ungeachtet des Mittels, durch das die Maschine 12 mit dem Getriebeantriebselement 17 verbunden ist, ist das Getriebeantriebselement 17 funktional mit einem Planetenradsatz in dem Getriebe 314 verbunden. Ein Abtriebselement 19 des Getriebes 314 ist mit einem Achsantrieb 16 verbunden.
  • Das Getriebe 314 benutzt zwei Planetenradsätze 320 und 330. Der Planetenradsatz 320 wendet ein äußeres Hohlrad 324 an, das ein inneres Sonnenrad 322 umgibt. Ein Träger 326 lagert drehbar mehrere Planetenräder 327, so dass jedes Planetenrad 327 kämmend mit sowohl dem äußeren Hohlrad 324 als auch dem inneren Sonnenrad 322 des ersten Planetenradsatzes 320 in Eingriff steht.
  • Der Planetenradsatz 330 weist auch ein äußeres Hohlrad 334 auf, das ein inneres Sonnenrad 332 umgibt. Mehrere Planetenräder 337 sind auch drehbar in einem Träger 336 montiert, so dass jedes Planetenrad 337 gleichzeitig und kämmend mit sowohl dem äußeren Hohlrad 334 als auch dem inneren Sonnenrad 332 des Planetenradsatzes 330 in Eingriff steht.
  • Das Getriebeantriebselement 17 ist mit dem Träger 326 des Planetenradsatzes 320 verbunden, und das Getriebeabtriebselement 19 ist mit dem Träger 336 des Planetenradsatzes 330 verbunden. Ein Verbindungselement 370 verbindet das Sonnenrad 322 des Planetenradsatzes 320 ständig mit dem Sonnenrad 332 des Planetenradsatzes 330.
  • Das Getriebe 314 umfasst auch einen ersten und zweiten Motor/Generator 380 bzw. 382. Der Stator des ersten Motors/Generators 380 ist an dem Getriebegehäuse 360 befestigt. Der Rotor des ersten Motors/Generators 380 ist an dem Hohlrad 324 des Planetenradsatzes 320 befestigt. Der Stator des zweiten Motors/Generators 382 ist auch an dem Getriebegehäuse 360 befestigt. Der Rotor des zweiten Motors/Generators 382 ist an dem Sonnenrad 332 des Planetenradsatzes 330 befestigt.
  • Eine erste Drehmomentübertragungseinrichtung, wie die Kupplung 350, verbindet den Träger 326 selektiv mit dem Hohlrad 324. Eine zweite Drehmomentübertragungseinrichtung, wie die Kupplung 352, verbindet den Träger 336 selektiv mit dem Hohlrad 324. Eine dritte Drehmomentübertragungseinrichtung, wie Bremse 354, verbindet das Hohlrad 334 selektiv mit dem Getriebegehäuse 360. Eine vierte Drehmomentübertra gungseinrichtung, wie die Bremse 355, ist parallel zu dem Motor/Generator 380 angeordnet und mit diesem verbunden, um die Rotation des Motors/Generators 380 selektiv zu bremsen. Die erste, zweite, dritte und vierte Drehmomentübertragungseinrichtung 350, 352, 354 und 355 werden angewandt, um bei der Auswahl der Betriebsmodi des Getriebes 314 zu helfen.
  • Das Hybridgetriebe 314 empfängt Leistung von der Maschine 12 und tauscht auch Leistung mit einer elektrischen Leistungsquelle 386 aus, die funktional mit einem Controller 388 verbunden ist.
  • Die Tabelle für Betriebsmodi von 4b veranschaulicht die Kupplungseinrückungen, die Motor/Generator-Bedingungen und die Abtrieb/Antrieb-Verhältnisse für die fünf Betriebsmodi des Getriebes 314. Diese Modi umfassen den "Batterie-Rückwärtsmodus" (Gatt Rw), den "EVT Rückwärtsmodus" (EVT Rw), "Rückwärts- und Vorwärtsanfahrmodi" (TC Rw und TC Vw), "Modi mit stufenlos verstellbarem Getriebebereich" (Bereich 1.1, 1.2, 1.3, ...) und "Modi mit festem Verhältnis" (F2, F3, F4, F4), wie es zuvor beschrieben wurde.
  • Wie es oben ausgeführt wurde, ist der Einrückplan für die Drehmomentübertragungseinrichtungen in der Tabelle für Betriebsmodi und der Tabelle für Modi mit festem Verhältnis der 4b gezeigt. 4b liefert auch ein Beispiel von Drehmomentverhältnissen, die unter Verwendung der beispielhaft in 4b angegebenen Hohlrad/Sonnenrad-Zähneverhältnisse verfügbar sind. Der NR1/NS1-Wert ist das Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 320, und der NR2/NS2-Wert ist das Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 330. Das Schaubild von 4b beschreibt auch die Verhältnisstufen, die unter Verwendung des angegebenen Beispiels von Zähneverhältnissen erzielt werden. Beispielsweise beträgt das Stufenverhält nis zwischen dem ersten und zweiten festen Vorwärtsdrehmomentverhältnis 1,82, das Stufenverhältnis zwischen dem zweiten und dritten festen Vorwärtsdrehmomentverhältnis beträgt 2,20 und das Stufenverhältnis zwischen dem dritten und vierten festen Vorwärtsdrehmomentverhältnis beträgt 1,67. Jeder der Vorwärtsschaltvorgänge mit einer einzigen Stufe zwischen festen Verhältnissen ist ein Schaltvorgang mit einem einzigen Übergang
  • BESCHREIBUNG EINER FÜNFTEN BEISPIELHAFTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • In 5a ist ein Antriebsstrang 410 gezeigt, der eine Maschine 12 umfasst, die mit einer bevorzugten Ausführungsform des verbesserten elektrisch verstellbaren Getriebes verbunden ist, das allgemein mit dem Bezugszeichen 414 bezeichnet ist. Das Getriebe 414 ist konstruiert, um mindestens einen Teil seiner Antriebsleistung von der Maschine 12 zu empfangen.
  • Wie es gezeigt ist, weist die Maschine 12 eine Abtriebswelle auf, die als das Antriebselement 17 des Getriebes 414 dient. Ein Dämpfer für transientes Drehmoment (nicht gezeigt) kann ebenfalls zwischen der Maschine 12 und dem Antriebselement 17 des Getriebes eingesetzt werden.
  • Ungeachtet des Mittels, durch das die Maschine 12 mit dem Getriebeantriebselement 17 verbunden ist, ist das Getriebeantriebselement 17 funktional mit einem Planetenradsatz in dem Getriebe 414 verbunden. Ein Abtriebselement 19 des Getriebes 414 ist mit einem Achsantrieb 16 verbunden.
  • Das Getriebe 414 benutzt zwei Planetenradsätze 420 und 430. Der Planetenradsatz 420 wendet ein äußeres Hohlrad 424 an, das ein inneres Sonnenrad 422 umgibt. Ein Träger 426 lagert drehbar mehrere Planetenräder 427, so dass jedes Planetenrad 427 kämmend mit sowohl dem äußeren Hohlrad 424 als auch dem inneren Sonnenrad 422 des ersten Planetenradsatzes 420 in Eingriff steht.
  • Der Planetenradsatz 430 weist auch ein äußeres Hohlrad 434 auf, das ein inneres Sonnenrad 432 umgibt. Mehrere Planetenräder 437 sind auch drehbar in einem Träger 436 montiert, so dass jedes Planetenrad 437 gleichzeitig und kämmend mit sowohl dem äußeren Hohlrad 434 als auch dem inneren Sonnenrad 432 des Planetenradsatzes 430 in Eingriff steht.
  • Das Getriebeantriebselement 17 ist ständig mit dem Träger 426 verbunden, und das Getriebeabtriebselement 19 ist ständig mit dem Träger 436 verbunden. Ein Verbindungselement 470 verbindet das Sonnenrad 422 ständig mit dem Sonnenrad 432.
  • Das Getriebe 414 umfasst auch einen ersten und zweiten Motor/Generator 480 bzw. 482. Der Stator des ersten Motors/Generators 480 ist an dem Getriebegehäuse 460 befestigt. Der Rotor des ersten Motors/Generators 480 ist an dem Hohlrad 424 befestigt.
  • Der Stator des zweiten Motors/Generators 482 ist auch an dem Getriebegehäuse 460 befestigt. Der Rotor des zweiten Motors/Generators 482 ist an dem Sonnenrad 432 befestigt.
  • Eine erste Drehmomentübertragungseinrichtung, wie eine Kupplung 450, verbindet das Hohlrad 424 selektiv mit dem Träger 426. Eine zweite Drehmomentübertragungseinrichtung, wie eine Kupplung 452, verbindet das Hohlrad 424 selektiv mit dem Hohlrad 434. Eine dritte Drehmomentübertragungseinrichtung, wie Bremse 454, verbindet das Hohlrad 434 selektiv mit dem Getriebegehäuse 460. Eine vierte Drehmomentübertragungseinrichtung, wie die Bremse 455, ist parallel zu dem Motor/Generator 480 angeordnet und mit diesem verbunden, um die Rotation des Motors/Generators 480 selektiv zu bremsen. Die erste, zweite, dritte und vierte Drehmomentübertragungseinrichtung 450, 452, 454 und 455 werden angewandt, um bei der Auswahl der Betriebsmodi des Getriebes 414 zu helfen. Das Hybridgetriebe 414 empfängt Leistung von der Maschine 12 und auch von einer elektrischen Leistungsquelle 486, die funktional mit einem Controller 488 verbunden ist.
  • Die Tabelle für Betriebsmodi von 5b veranschaulicht die Kupplungseinrückungen, die Motor/Generator-Bedingungen und die Abtrieb/Antrieb-Verhältnisse für die fünf Betriebsmodi des Getriebes 414. Diese Modi umfassen den "Batterie-Rückwärtsmodus" (Gatt Rw), den "EVT Rückwärtsmodus" (EVT Rw), "Rückwärts- und Vorwärtsanfahrmodi" (TC Rw und TC Vw), "Modi mit stufenlos verstellbarem Getriebebereich" (Bereich 1.1, 1.2, 1.3, ...) und "Modi mit festem Verhältnis" (F1, F2, F3, F4), wie es zuvor beschrieben wurde. Das Getriebe 414 ist ein Einzelmodusgetriebe, das Verhältnisse zwischen 4,69 und 0,54 liefert.
  • Wie es oben ausgeführt wurde, ist der Einrückplan für die Drehmomentübertragungseinrichtungen in der Tabelle für Betriebsmodi und der Tabelle für Modi mit festem Verhältnis der 5b gezeigt. 5b liefert auch ein Beispiel von Drehmomentverhältnissen, die unter Verwendung der beispielhaft in 5b angegebenen Hohlrad/Sonnenrad-Zähneverhältnisse verfügbar sind. Der NR1/NS1-Wert ist das Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 420 und der NR2/NS2-Wert ist das Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 430. Das Schaubild von 5b beschreibt auch die Verhält nisstufen, die unter Verwendung des angegebenen Beispiels von Zähneverhältnissen erzielt werden. Beispielsweise beträgt das Stufenverhältnis zwischen dem ersten und zweiten festen Vorwärtsdrehmomentverhältnis 3,01, das Stufenverhältnis zwischen dem zweiten und dritten festen Vorwärtsdrehmomentverhältnis beträgt 1,33 und das Stufenverhältnis zwischen dem dritten und vierten festen Vorwärtsdrehmomentverhältnis beträgt 1,49. Jeder der Vorwärtsschaltvorgänge mit einer einzigen Stufe zwischen festen Verhältnissen ist ein Schaltvorgang mit einem einzigen Übergang
  • BESCHREIBUNG EINER SECHSTEN BEISPIELHAFTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • In 6a ist ein Antriebsstrang 510 gezeigt, der eine Maschine 12 umfasst, die mit einer bevorzugten Ausführungsform des verbesserten elektrisch verstellbaren Getriebes verbunden ist, das allgemein mit dem Bezugszeichen 514 bezeichnet ist. Das Getriebe 514 ist konstruiert, um mindestens einen Teil seiner Antriebsleistung von der Maschine 12 zu empfangen.
  • Wie es gezeigt ist, weist die Maschine 12 eine Abtriebswelle auf, die als das Antriebselement 17 des Getriebes 514 dient. Ein Dämpfer für transientes Drehmoment (nicht gezeigt) kann ebenfalls zwischen der Maschine 12 und dem Antriebselement 17 des Getriebes eingesetzt werden.
  • Ungeachtet des Mittels, durch das die Maschine 12 mit dem Getriebeantriebselement 17 verbunden ist, ist das Getriebeantriebselement 17 funktional mit einem Planetenradsatz in dem Getriebe 514 verbunden. Ein Abtriebselement 19 des Getriebes 514 ist mit einem Achsantrieb 16 verbunden.
  • Das Getriebe 514 benutzt zwei Planetenradsätze 520 und 530. Der Planetenradsatz 520 wendet ein äußeres Hohlrad 524 an, das ein inneres Sonnenrad 522 umgibt. Ein Träger 526 lagert drehbar mehrere Planetenräder 527, so dass jedes Planetenrad 527 kämmend mit sowohl dem äußeren Hohlrad 524 als auch dem inneren Sonnenrad 522 des ersten Planetenradsatzes 520 in Eingriff steht.
  • Der Planetenradsatz 530 weist auch ein äußeres Hohlrad 534 auf, das ein inneres Sonnenrad 532 umgibt. Mehrere Planetenräder 537 sind auch drehbar in einem Träger 536 montiert, so dass jedes Planetenrad 537 gleichzeitig und kämmend mit sowohl dem äußeren Hohlrad 534 als auch dem inneren Sonnenrad 532 des Planetenradsatzes 530 in Eingriff steht.
  • Das Getriebeantriebselement 17 ist ständig mit dem Träger 526 verbunden, und das Getriebeabtriebselement 19 ist ständig mit dem Träger 536 verbunden. Ein Verbindungselement 570 verbindet das Sonnenrad ständig mit dem Sonnenrad 532.
  • Das Getriebe 514 umfasst auch einen ersten und zweiten Motor/Generator 580 bzw. 582. Der Stator des ersten Motors/Generators 580 ist an dem Getriebegehäuse 560 befestigt. Der Rotor des ersten Motors/Generators 580 ist an dem Sonnenrad 522 befestigt.
  • Der Stator des zweiten Motors/Generators 582 ist auch an dem Getriebegehäuse 560 befestigt. Der Rotor des zweiten Motors/Generators 582 ist an dem Hohlrad 524 befestigt.
  • Eine erste Drehmomentübertragungseinrichtung, wie eine Kupplung 550, verbindet das Hohlrad 524 selektiv mit dem Träger 526. Eine zweite Dreh momentübertragungseinrichtung, wie eine Kupplung 552, verbindet den Träger 526 selektiv mit dem Hohlrad 534. Eine dritte Drehmomentübertragungseinrichtung, wie eine Bremse 554, verbindet das Hohlrad 534 selektiv mit dem Getriebegehäuse 560. Eine vierte Drehmomentübertragungseinrichtung, wie die Bremse 555, ist parallel zu dem Motor/Generator 580 angeordnet und mit diesem verbunden, um die Rotation des Motors/Generators 580 selektiv zu bremsen. Die erste, zweite, dritte und vierte Drehmomentübertragungseinrichtung 550, 552, 554 und 555 werden angewandt, um bei der Auswahl der Betriebsmodi des Hybridgetriebes 514 zu helfen.
  • Das Hybridgetriebe 514 empfängt Leistung von der Maschine 12 und tauscht auch Leistung mit einer elektrischen Leistungsquelle 586 aus, die funktional mit einem Controller 588 verbunden ist.
  • Die Tabelle für Betriebsmodi von 6b veranschaulicht die Kupplungseinrückungen, die Motor/Generator-Bedingungen und die Abtrieb/Antrieb-Verhältnisse für die fünf Betriebsmodi des Getriebes 514. Diese Modi umfassen den "Batterie-Rückwärtsmodus" (Gatt Rw), den "EVT Rückwärtsmodus" (EVT Rw), "Rückwärts- und Vorwärtsanfahrmodi" (TC Rw und TC Vw), "Modi mit stufenlos verstellbarem Getriebebereich" (Bereich 1.1, 1.2, 1.3, ...) und "Modi mit festem Verhältnis" (F1, F2, F3, F4), wie es zuvor beschrieben wurde.
  • Wie es oben ausgeführt wurde, ist der Einrückplan für die Drehmomentübertragungseinrichtungen in der Tabelle für Betriebsmodi und der Tabelle für Modi mit festem Verhältnis der 6b gezeigt. 6b liefert auch ein Beispiel von Drehmomentverhältnissen, die unter Verwendung der beispielhaft in 6b angegebenen Hohlrad/Sonnenrad-Zähneverhältnisse verfügbar sind. Der NR1/NS1-Wert ist das Zähneverhältnis des Plane tenradsatzes 520 und der NR2/NS2-Wert ist das Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 530. Das Schaubild von 4b beschreibt auch die Verhältnisstufen, die unter Verwendung des angegebenen Beispiels von Zähneverhältnissen erzielt werden. Beispielsweise beträgt das Stufenverhältnis zwischen dem ersten und zweiten festen Vorwärtsdrehmomentverhältnis 1,43, das Stufenverhältnis zwischen dem zweiten und dritten festen Vorwärtsdrehmomentverhältnis beträgt 1,94 und das Stufenverhältnis zwischen dem dritten und vierten festen Vorwärtsdrehmomentverhältnis beträgt 1,43.
  • BESCHREIBUNG EINER SIEBTEN BEISPIELHAFTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • In 7a ist ein Antriebsstrang 610 gezeigt, der eine Maschine 12 umfasst, die mit einer bevorzugten Ausführungsform des verbesserten elektrisch verstellbaren Getriebes verbunden ist, das allgemein mit dem Bezugszeichen 614 bezeichnet ist. Das Getriebe 614 ist konstruiert, um mindestens einen Teil seiner Antriebsleistung von der Maschine 12 zu empfangen.
  • Wie es gezeigt ist, weist die Maschine 12 eine Abtriebswelle auf, die als das Antriebselement 17 des Getriebes 614 dient. Ein Dämpfer für transientes Drehmoment (nicht gezeigt) kann ebenfalls zwischen der Maschine 12 und dem Antriebselement 17 des Getriebes eingesetzt werden.
  • Ungeachtet des Mittels, durch das die Maschine 12 mit dem Getriebeantriebselement 17 verbunden ist, ist das Getriebeantriebselement 17 funktional mit einem Planetenradsatz in dem Getriebe 614 verbunden. Ein Abtriebselement 19 des Getriebes 614 ist mit einem Achsantrieb 16 verbunden.
  • Das Getriebe 614 benutzt zwei Planetenradsätze 620 und 630. Der Planetenradsatz 620 wendet ein äußeres Hohlrad 624 an, das ein inneres Sonnenrad 622 umgibt. Ein Träger 626 lagert drehbar mehrere Planetenräder 627, so dass jedes Planetenrad 627 kämmend mit sowohl dem äußeren Hohlrad 624 als auch dem inneren Sonnenrad 622 des ersten Planetenradsatzes 620 in Eingriff steht.
  • Der Planetenradsatz 630 weist auch ein äußeres Hohlrad 634 auf, das ein inneres Sonnenrad 632 umgibt. Mehrere Planetenräder 637 sind auch drehbar in einem Träger 636 montiert, so dass jedes Planetenrad 637 gleichzeitig und kämmend mit sowohl dem äußeren Hohlrad 634 als auch dem inneren Sonnenrad 632 des Planetenradsatzes 630 in Eingriff steht.
  • Das Getriebeantriebselement 17 ist ständig mit dem Hohlrad 624 verbunden, und das Getriebeabtriebselement 19 ist ständig mit dem Träger 636 verbunden. Ein Verbindungselement 670 verbindet das Sonnenrad 622 ständig mit dem Hohlrad 634.
  • Das Getriebe 614 umfasst auch einen ersten und zweiten Motor/Generator 680 bzw. 682. Der Stator des ersten Motors/Generators 680 ist an dem Getriebegehäuse 660 befestigt. Der Rotor des ersten Motors/Generators 680 ist an dem Sonnenrad 632 befestigt.
  • Der Stator des zweiten Motors/Generators 682 ist auch an dem Getriebegehäuse 660 befestigt. Der Rotor des zweiten Motors/Generators 682 ist an dem Träger 626 befestigt.
  • Eine erste Drehmomentübertragungseinrichtung, wie eine Kupplung 650, verbindet das Hohlrad 624 selektiv mit dem Sonnenrad 632. Eine zweite Drehmomentübertragungseinrichtung, wie eine Kupplung 652, verbindet den Träger 626 selektiv mit dem Träger 636. Eine dritte Drehmomentübertragungseinrichtung, wie eine Bremse 654, verbindet das Hohlrad 634 selektiv mit dem Getriebegehäuse 660. Eine vierte Drehmomentübertragungseinrichtung, wie eine Bremse 655, ist parallel zu dem Motor/Generator 680 angeordnet und mit diesem verbunden, um die Rotation des Motors/Generators 680 selektiv zu bremsen. Die erste, zweite, dritte und vierte Drehmomentübertragungseinrichtung 650, 652, 654 und 655 werden angewandt, um bei der Auswahl der Betriebsmodi des Hybridgetriebes 614 zu helfen.
  • Das Hybridgetriebe 614 empfängt Leistung von der Maschine 12 und tauscht auch Leistung mit einer elektrischen Leistungsquelle 686 aus, die funktional mit einem Controller 688 verbunden ist.
  • Die Tabelle für Betriebsmodi von 7b veranschaulicht die Kupplungseinrückungen, die Motor/Generator-Bedingungen und die Abtrieb/Antrieb-Verhältnisse für die fünf Betriebsmodi des Getriebes 614. Diese Modi umfassen den "Batterie-Rückwärtsmodus" (Gatt Rw), den "EVT Rückwärtsmodus" (EVT Rw), "Rückwärts- und Vorwärtsanfahrmodi" (TC Rw und TC Vw), "Modi mit stufenlos verstellbarem Getriebebereich" (Bereich 1.1, 1.2, 1.3, ...) und "Modi mit festem Verhältnis" (F1, F2, F3, F4), wie es zuvor beschrieben wurde.
  • Wie es oben ausgeführt wurde, ist der Einrückplan für die Drehmomentübertragungseinrichtungen in der Tabelle für Betriebsmodi und der Tabelle für Modi mit festem Verhältnis der 7b gezeigt. 7b liefert auch ein Beispiel von Drehmomentverhältnissen, die unter Verwendung der beispielhaft in 7b angegebenen Hohlrad/Sonnenrad-Zähneverhältnisse verfügbar sind. Der NR1/NS1-Wert ist das Zähneverhältnis des Plane tenradsatzes 620 und der NR2/NS2-Wert ist das Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 630. Das Schaubild von 7b beschreibt auch die Verhältnisstufen, die unter Verwendung des angegebenen Beispiels von Zähneverhältnissen erzielt werden. Beispielsweise beträgt das Stufenverhältnis zwischen dem ersten und zweiten festen Vorwärtsdrehmomentverhältnis 3,31, das Stufenverhältnis zwischen dem zweiten und dritten festen Vorwärtsdrehmomentverhältnis beträgt 1,21 und das Stufenverhältnis zwischen dem dritten und vierten festen Vorwärtsdrehmomentverhältnis beträgt 1,43. Jeder der Vorwärtsschaltvorgänge mit einer einzigen Stufe zwischen festen Verhältnissen ist ein Schaltvorgang mit einem einzigen Übergang
  • BESCHREIBUNG EINER ACHTEN BEISPIELHAFTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • In 8a ist ein Antriebsstrang 710 gezeigt, der eine Maschine 12 umfasst, die mit einer bevorzugten Ausführungsform des verbesserten elektrisch verstellbaren Getriebes verbunden ist, das allgemein mit dem Bezugszeichen 714 bezeichnet ist. Das Getriebe 714 ist konstruiert, um mindestens einen Teil seiner Antriebsleistung von der Maschine 12 zu empfangen.
  • Wie es gezeigt ist, weist die Maschine 12 eine Abtriebswelle auf, die als das Antriebselement 17 des Getriebes 714 dient. Ein Dämpfer für transientes Drehmoment (nicht gezeigt) kann ebenfalls zwischen der Maschine 12 und dem Antriebselement 17 des Getriebes eingerichtet sein.
  • Ungeachtet des Mittels, durch das die Maschine 12 mit dem Getriebeantriebselement 17 verbunden ist, ist das Getriebeantriebselement 17 funktional mit einem Planetenradsatz in dem Getriebe 714 verbunden. Ein Abtriebselement 19 des Getriebes 714 ist mit einem Achsantrieb 16 verbunden.
  • Das Getriebe 714 benutzt zwei Planetenradsätze 720 und 730. Der Planetenradsatz 720 wendet ein äußeres Hohlrad 724 an, das ein inneres Sonnenrad 722 umgibt. Ein Träger 726 lagert drehbar mehrere Planetenräder 727, so dass jedes Planetenrad 727 kämmend mit sowohl dem äußeren Hohlrad 724 als auch dem inneren Sonnenrad 722 des ersten Planetenradsatzes 720 in Eingriff steht.
  • Der Planetenradsatz 730 weist auch ein äußeres Hohlrad 734 auf, das ein inneres Sonnenrad 732 umgibt. Mehrere Planetenräder 737 sind auch drehbar in einem Träger 736 montiert, so dass jedes Planetenrad 737 gleichzeitig und kämmend mit sowohl dem äußeren Hohlrad 734 als auch dem inneren Sonnenrad 732 des Planetenradsatzes 730 in Eingriff steht.
  • Das Getriebeantriebselement 17 ist ständig mit dem Träger 726 verbunden, und das Getriebeabtriebselement 19 ist ständig mit dem Hohlrad 724 verbunden. Ein Verbindungselement 770 verbindet das Hohlrad 724 ständig mit dem Träger 736.
  • Das Getriebe 714 umfasst auch einen ersten und zweiten Motor/Generator 780 bzw. 782. Der Stator des ersten Motors/Generators 780 ist an dem Getriebegehäuse 760 befestigt. Der Rotor des ersten Motors/Generators 780 ist an dem Sonnenrad 722 befestigt.
  • Der Stator des zweiten Motors/Generators 782 ist auch an dem Getriebegehäuse 760 befestigt. Der Rotor des zweiten Motors/Generators 782 ist an dem Sonnenrad 732 befestigt.
  • Eine erste Drehmomentübertragungseinrichtung, wie eine Kupplung 750, verbindet das Sonnenrad 722 selektiv mit dem Sonnenrad 732. Eine zweite Drehmomentübertragungseinrichtung, wie eine Kupplung 752, verbindet den Träger 726 selektiv mit dem Sonnenrad 732. Eine dritte Drehmomentübertragungseinrichtung, wie die Bremse 754, verbindet das Hohlrad 734 selektiv mit dem Getriebegehäuse 760. Eine vierte Drehmomentübertragungseinrichtung, wie die Bremse 755, ist parallel zu dem Motor/Generator 780 angeordnet und mit diesem verbunden, um die Rotation des Motors/Generators 780 selektiv zu bremsen. Die erste, zweite, dritte und vierte Drehmomentübertragungseinrichtung 750, 752, 754 und 755 werden angewandt, um bei der Auswahl der Betriebsmodi des Hybridgetriebes 714 zu helfen.
  • Das Hybridgetriebe 714 empfängt Leistung von der Maschine 12 und tauscht auch Leistung mit einer elektrischen Leistungsquelle 786 aus, die funktional mit einem Controller 788 verbunden ist.
  • Die Tabelle für Betriebsmodi von 8b veranschaulicht die Kupplungseinrückungen, die Motor/Generator-Bedingungen und die Abtrieb/Antrieb-Verhältnisse für die fünf Betriebsmodi des Getriebes 714. Diese Modi umfassen den "Batterie-Rückwärtsmodus" (Gatt Rw), den "EVT Rückwärtsmodus" (EVT Rw), "Rückwärts- und Vorwärtsanfahrmodi" (TC Rw und TC Vw), "Modi mit stufenlos verstellbarem Getriebebereich" (Bereich 1.1, 1.2, 1.3, ...) und "Modi mit festem Verhältnis" (F1, F2, F3, F4), wie es zuvor beschrieben wurde.
  • Wie es oben ausgeführt wurde, ist der Einrückplan für die Drehmomentübertragungseinrichtungen in der Tabelle für Betriebsmodi und der Tabelle für Modi mit festem Verhältnis der 8b gezeigt. 8b liefert auch ein Beispiel von Drehmomentverhältnissen, die unter Verwendung der beispielhaft in 8b angegebenen Hohlrad/Sonnenrad-Zähneverhältnisse verfügbar sind. Der NR1/NS1-Wert ist das Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 720 und der NR2/NS2-Wert ist das Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 730. Das Schaubild von 8b beschreibt auch die Verhältnisstufen, die unter Verwendung des angegebenen Beispiels von Zähneverhältnissen erzielt werden. Beispielsweise beträgt das Stufenverhältnis zwischen dem ersten und zweiten festen Vorwärtsdrehmomentverhältnis 2,27, das Stufenverhältnis zwischen dem zweiten und dritten festen Vorwärtsdrehmomentverhältnis beträgt 1,76 und das Stufenverhältnis zwischen dem dritten und vierten festen Vorwärtsdrehmomentverhältnis beträgt 1,33.
  • BESCHREIBUNG EINER NEUNTEN BEISPIELHAFTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • In 9a ist ein Antriebsstrang 810 gezeigt, der eine Maschine 12 umfasst, die mit einer bevorzugten Ausführungsform des verbesserten elektrisch verstellbaren Getriebes verbunden ist, das allgemein mit dem Bezugszeichen 814 bezeichnet ist. Das Getriebe 814 ist konstruiert, um mindestens einen Teil seiner Antriebsleistung von der Maschine 12 zu empfangen.
  • Wie es gezeigt ist, weist die Maschine 12 eine Abtriebswelle auf, die als das Antriebselement 17 des Getriebes 814 dient. Ein Dämpfer für transientes Drehmoment (nicht gezeigt) kann ebenfalls zwischen der Maschine 12 und dem Antriebselement 17 des Getriebes eingesetzt werden.
  • Ungeachtet des Mittels, durch das die Maschine 12 mit dem Getriebeantriebselement 17 verbunden ist, ist das Getriebeantriebselement 17 funktional mit einem Planetenradsatz in dem Getriebe 814 verbunden. Ein Abtriebselement 19 des Getriebes 814 ist mit einem Achsantrieb 16 verbunden.
  • Das Getriebe 814 benutzt zwei Planetenradsätze 820 und 830. Der Planetenradsatz 820 wendet ein äußeres Hohlrad 824 an, das ein inneres Sonnenrad 822 umgibt. Ein Träger 826 lagert drehbar mehrere Planetenräder 827, so dass jedes Planetenrad 827 kämmend mit sowohl dem äußeren Hohlrad 824 als auch dem inneren Sonnenrad 822 des ersten Planetenradsatzes 820 in Eingriff steht.
  • Der Planetenradsatz 830 weist auch ein äußeres Hohlrad 834 auf, das ein inneres Sonnenrad 832 umgibt. Mehrere Planetenräder 837 sind auch drehbar in einem Träger 836 montiert, so dass jedes Planetenrad 837 gleichzeitig und kämmend mit sowohl dem äußeren Hohlrad 834 als auch dem inneren Sonnenrad 832 des Planetenradsatzes 830 in Eingriff steht.
  • Das Getriebeantriebselement 17 ist ständig mit dem Träger 826 verbunden, und das Getriebeabtriebselement 19 ist ständig mit dem Hohlrad 824 verbunden. Ein Verbindungselement 870 verbindet das Hohlrad 824 ständig mit dem Träger 836.
  • Das Getriebe 814 umfasst auch einen ersten und zweiten Motor/Generator 880 bzw. 882. Der Stator des ersten Motors/Generators 880 ist an dem Getriebegehäuse 860 befestigt. Der Rotor des ersten Motors/Generators 880 ist an dem Hohlrad 834 befestigt.
  • Der Stator des zweiten Motors/Generators 882 ist auch an dem Getriebegehäuse 860 befestigt. Der Rotor des zweiten Motors/Generators 882 ist an dem Sonnenrad 832 befestigt.
  • Eine erste Drehmomentübertragungseinrichtung, wie eine Kupplung 850, verbindet das Sonnenrad 822 selektiv mit dem Sonnenrad 832. Eine zweite Drehmomentübertragungseinrichtung, wie Kupplung 852, verbindet den Träger 826 selektiv mit dem Sonnenrad 832. Eine dritte Drehmomentübertragungseinrichtung, wie Bremse 854, verbindet das Sonnenrad 822 selektiv mit dem Getriebegehäuse 860. Eine vierte Drehmomentübertragungseinrichtung, wie die Bremse 855, ist parallel zu dem Motor/Generator 880 angeordnet und mit diesem verbunden, um die Rotation des Motors/Generators 880 selektiv zu bremsen. Eine fünfte Drehmomentübertragungseinrichtung, wie die Bremse 857, ist parallel zu dem Motor/Generator 882 angeordnet und mit diesem verbunden, um die Rotation des Motors/Generators 882 selektiv zu bremsen. Die erste, zweite, dritte, vierte und fünfte Drehmomentübertragungseinrichtung 850, 852, 854, 855 und 857 werden angewandt, um bei der Auswahl der Betriebsmodi des Hybridgetriebes 814 zu helfen.
  • Das Hybridgetriebe 814 empfängt Leistung von der Maschine 12 und tauscht Leistung mit einer elektrischen Leistungsquelle 886 aus, die funktional mit einem Controller 888 verbunden ist.
  • Die Tabelle für Betriebsmodi von 9b veranschaulicht die Kupplungseinrückungen, die Motor/Generator-Bedingungen und die Abtrieb/Antrieb-Verhältnisse für die fünf Betriebsmodi des Getriebes 814. Diese Modi umfassen den "Batterie-Rückwärtsmodus" (Gatt Rw), den "EVT Rückwärtsmodus" (EVT Rw), "Rückwärts- und Vorwärtsanfahrmodi" (TC Rw und TC Vw), "Modi mit stufenlos verstellbarem Getriebebereich" (Bereich 1.1, 1.2, 1.3, ...) und "Modi mit festem Verhältnis" (F1, F2, F3, F4), wie es zuvor beschrieben wurde.
  • Wie es oben ausgeführt wurde, ist der Einrückplan für die Drehmomentübertragungseinrichtungen in der Tabelle für Betriebsmodi und der Tabelle für Modi mit festem Verhältnis der 9b gezeigt. 9b liefert auch ein Beispiel von Drehmomentverhältnissen, die unter Verwendung der beispielhaft in 9b angegebenen Hohlrad/Sonnenrad-Zähneverhältnisse verfügbar sind. Der NR1/NS1-Wert ist das Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 820 und der NR2/NS2-Wert ist das Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 830. Das Schaubild von 9b beschreibt auch die Verhältnisstufen, die unter Verwendung des angegebenen Beispiels von Zähneverhältnissen erzielt werden. Beispielsweise beträgt das Stufenverhältnis zwischen dem ersten und zweiten festen Vorwärtsdrehmomentverhältnis 2,27, das Stufenverhältnis zwischen dem zweiten und dritten festen Vorwärtsdrehmomentverhältnis beträgt 1,76 und das Stufenverhältnis zwischen dem dritten und vierten festen Vorwärtsdrehmomentverhältnis beträgt 1,33. Jeder der Vorwärtsschaltvorgänge mit einer einzigen Stufe zwischen festen Verhältnissen ist ein Schaltvorgang mit einem einzigen Übergang
  • BESCHREIBUNG EINER ZEHNTEN BEISPIELHAFTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • In 10a ist ein Antriebsstrang 910 gezeigt, der eine Maschine 12 umfasst, die mit einer bevorzugten Ausführungsform des verbesserten elektrisch verstellbaren Getriebes verbunden ist, das allgemein mit dem Bezugszeichen 914 bezeichnet ist. Das Getriebe 914 ist konstruiert, um mindestens einen Teil seiner Antriebsleistung von der Maschine 12 zu empfangen.
  • Wie es gezeigt ist, weist die Maschine 12 eine Abtriebswelle auf, die als das Antriebselement 17 des Getriebes 914 dient. Ein Dämpfer für transientes Drehmoment (nicht gezeigt) kann ebenfalls zwischen der Maschine 12 und dem Antriebselement 17 des Getriebes eingesetzt werden.
  • Ungeachtet des Mittels, durch das die Maschine 12 mit dem Getriebeantriebselement 17 verbunden ist, ist das Getriebeantriebselement 17 funktional mit einem Planetenradsatz in dem Getriebe 914 verbunden. Ein Abtriebselement 19 des Getriebes 914 ist mit einem Achsantrieb 16 verbunden.
  • Das Getriebe 914 benutzt zwei Planetenradsätze 920 und 930. Der Planetenradsatz 920 wendet ein äußeres Hohlrad 924 an, das ein inneres Sonnenrad 922 umgibt. Ein Träger 926 lagert drehbar mehrere Planetenräder 927, so dass jedes Planetenrad 927 kämmend mit sowohl dem äußeren Hohlrad 924 als auch dem inneren Sonnenrad 922 des ersten Planetenradsatzes 920 in Eingriff steht.
  • Der Planetenradsatz 930 weist auch ein äußeres Hohlrad 934 auf, das ein inneres Sonnenrad 932 umgibt. Mehrere Planetenräder 937 sind auch drehbar in einem Träger 936 montiert, so dass jedes Planetenrad 937 gleichzeitig und kämmend mit sowohl dem äußeren Hohlrad 934 als auch dem inneren Sonnenrad 932 des Planetenradsatzes 930 in Eingriff steht.
  • Das Getriebeantriebselement 17 ist ständig mit dem Träger 926 verbunden. Das Getriebeabtriebselement 19 ist ständig mit dem Träger 936 verbunden. Ein Verbindungselement 970 verbindet das Sonnenrad 922 ständig mit dem Sonnenrad 932.
  • Eine erste Drehmomentübertragungseinrichtung, wie eine Kupplung 950, verbindet das Sonnenrad 922 selektiv mit dem Träger 926. Eine zweite Drehmomentübertragungseinrichtung, wie eine Kupplung 952, verbindet das Hohlrad 924 selektiv mit dem Träger 936. Eine dritte Drehmomentübertragungseinrichtung, wie Bremse 954, verbindet den Träger 936 selektiv mit dem Getriebegehäuse 960. Eine vierte Drehmomentübertragungseinrichtung, wie die Bremse 955, ist parallel zu dem Motor/Generator 980 angeordnet und mit diesem verbunden, um die Rotation des Motors/Generators 980 selektiv zu bremsen. Eine fünfte Drehmomentübertragungseinrichtung, wie die Bremse 957, ist parallel zu dem Motor/Generator 982 angeordnet und mit diesem verbunden, um die Rotation des Motors/Generators 982 selektiv zu bremsen. Die erste, zweite, dritte, vierte und fünfte Drehmomentübertragungseinrichtung 950, 952, 954, 955 und 957 werden angewandt, um bei der Auswahl der Betriebsmodi des Hybridgetriebes 914 zu helfen.
  • Das Hybridgetriebe 914 empfängt Leistung von der Maschine 12 und tauscht auch Leistung mit einer elektrischen Leistungsquelle 986 aus, die funktional mit einem Controller 988 verbunden ist.
  • Die Tabelle für Betriebsmodi von 10b veranschaulicht die Kupplungseinrückungen, die Motor/Generator-Bedingungen und die Abtrieb/Antrieb-Verhältnisse für die fünf Betriebsmodi des Getriebes 914. Diese Modi umfassen den "Batterie-Rückwärtsmodus" (Satt Rw), den "EVT Rückwärtsmodus" (EVT Rw), "Rückwärts- und Vorwärtsanfahrmodi" (TC Rw und TC Vw), "Modi mit stufenlos verstellbarem Getriebebereich" (Bereich 1.1, 1.2, 1.3, ...) und "Modi mit festem Verhältnis" (F1, F2, F3, F4), wie es zuvor beschrieben wurde.
  • Wie es oben ausgeführt wurde, ist der Einrückplan für die Drehmomentübertragungseinrichtungen in der Tabelle für Betriebsmodi und der Tabelle für Modi mit festem Verhältnis der 10b gezeigt. 10b liefert auch ein Beispiel von Drehmomentverhältnissen, die unter Verwendung der beispielhaft in 10b angegebenen Hohlrad/Sonnenrad-Zähneverhältnisse verfügbar sind. Der NR1/NS1-Wert ist das Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 920 und der NR2/NS2-Wert ist das Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 930. Das Schaubild von 10b beschreibt auch die Verhältnisstufen, die unter Verwendung des angegebenen Beispiels von Zähneverhältnissen erzielt werden. Beispielsweise beträgt das Stufenverhältnis zwischen dem ersten und zweiten festen Vorwärtsdrehmomentverhältnis 2,11, das Stufenverhältnis zwischen dem zweiten und dritten festen Vorwärtsdrehmomentverhältnis beträgt 1,90 und das Stufenverhältnis zwischen dem dritten und vierten festen Vorwärtsdrehmomentverhältnis beträgt 1,43. Jeder der Vorwärtsschaltvorgänge mit einer einzigen Stufe zwischen festen Verhältnissen ist ein Schaltvorgang mit einem einzigen Übergang
  • BESCHREIBUNG EINER ELFTEN BEISPIELHAFTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • In 11a ist ein Antriebsstrang 1010 gezeigt, der eine Maschine 12 umfasst, die mit einer bevorzugten Ausführungsform des verbesserten elektrisch verstellbaren Getriebes verbunden ist, das allgemein mit dem Bezugszeichen 1014 bezeichnet ist. Das Getriebe 1014 ist konstruiert, um mindestens einen Teil seiner Antriebsleistung von der Maschine 12 zu empfangen.
  • Wie es gezeigt ist, weist die Maschine 12 eine Abtriebswelle auf, die als das Antriebselement 17 des Getriebes 1014 dient. Ein Dämpfer für transientes Drehmoment (nicht gezeigt) kann ebenfalls zwischen der Maschine 12 und dem Antriebselement 17 des Getriebes eingesetzt werden.
  • Ungeachtet des Mittels, durch das die Maschine 12 mit dem Getriebeantriebselement 17 verbunden ist, ist das Getriebeantriebselement 17 funktional mit einem Planetenradsatz in dem Getriebe 1014 verbunden. Ein Abtriebselement 19 des Getriebes 1014 ist mit einem Achsantrieb 16 verbunden.
  • Das Getriebe 1014 benutzt zwei Planetenradsätze 1020 und 1030. Der Planetenradsatz 1020 wendet ein äußeres Hohlrad 1024 an, das ein inneres Sonnenrad 1022 umgibt. Ein Träger 1026 lagert drehbar mehrere Planetenräder 1027, so dass jedes Planetenrad 1027 kämmend mit sowohl dem äußeren Hohlrad 1024 als auch dem inneren Sonnenrad 1022 des ersten Planetenradsatzes 1020 in Eingriff steht.
  • Der Planetenradsatz 1030 weist auch ein äußeres Hohlrad 1034 auf, das ein inneres Sonnenrad 1032 umgibt. Mehrere Planetenräder 1037 sind auch drehbar in einem Träger 1036 montiert, so dass jedes Planetenrad 1037 gleichzeitig und kämmend mit sowohl dem äußeren Hohlrad 1034 als auch dem inneren Sonnenrad 1032 des Planetenradsatzes 1030 in Eingriff steht.
  • Das Getriebeantriebselement 17 ist ständig mit dem Träger 1026 verbunden, und das Getriebeabtriebselement 19 ist ständig mit dem Hohlrad 1024 verbunden. Ein Verbindungselement 1070 verbindet das Hohlrad 1024 ständig mit dem Träger 1036.
  • Das Getriebe 1014 umfasst auch einen ersten und zweiten Motor/Generator 1080 bzw. 1082. Der Stator des ersten Motors/Generators 1080 ist an dem Getriebegehäuse 1060 befestigt. Der Rotor des ersten Motors/Generators 1080 ist an dem Sonnenrad 1032 befestigt.
  • Der Stator des zweiten Motors/Generators 1082 ist auch an dem Getriebegehäuse 1060 befestigt. Der Rotor des zweiten Motors/Generators 1082 ist an dem Hohlrad 1034 befestigt.
  • Eine erste Drehmomentübertragungseinrichtung, wie eine Kupplung 1050, verbindet den Träger 1026 selektiv mit dem Hohlrad 1034. Eine zweite Drehmomentübertragungseinrichtung, wie eine Kupplung 1052, verbindet das Sonnenrad 1022 selektiv mit dem Sonnenrad 1032. Eine dritte Drehmomentübertragungseinrichtung, wie Bremse 1054, verbindet den Träger 1036 selektiv mit dem Getriebegehäuse 1060. Eine vierte Drehmomentübertragungseinrichtung, wie die Bremse 1055, ist parallel zu dem Motor/Generator 1080 angeordnet und mit diesem verbunden, um die Rotation des Motors/Generators 1080 selektiv zu bremsen. Eine fünfte Drehmomentübertragungseinrichtung, wie die Bremse 1057, ist parallel zu dem Motor/Generator 1082 angeordnet und mit diesem verbunden, um die Rotation des Motors/Generators 1082 selektiv zu bremsen. Die erste, zweite, dritte, vierte und fünfte Drehmomentübertragungseinrichtung 1050, 1052, 1054, 1055 und 1057 werden angewandt, um bei der Auswahl der Betriebsmodi des Hybridgetriebes 1014 zu helfen.
  • Das Hybridgetriebe 1014 empfängt Leistung von der Maschine 12 und tauscht auch Leistung mit der elektrischen Leistungsquelle 1086 aus, die funktional mit einem Controller 1088 verbunden ist.
  • Die Tabelle für Betriebsmodi von 11b veranschaulicht die Kupplungseinrückungen, die Motor/Generator-Bedingungen und die Abtrieb/Antrieb-Verhältnisse für die fünf Betriebsmodi des Getriebes 1014. Diese Modi umfassen den "Batterie-Rückwärtsmodus" (Gatt Rw), den "EVT Rückwärtsmodus" (EVT Rw), "Rückwärts- und Vorwärtsanfahrmodi" (TC Rw und TC Vw), "Modi mit stufenlos verstellbarem Getriebebereich" (Be reich 1.1, 1.2, 1.3, ...) und "Modi mit festem Verhältnis" (F1, F2, F3, F4), wie es zuvor beschrieben wurde.
  • Wie es oben ausgeführt wurde, ist der Einrückplan für die Drehmomentübertragungseinrichtungen in der Tabelle für Betriebsmodi und der Tabelle für Modi mit festem Verhältnis der 11b gezeigt. 11b liefert auch ein Beispiel von Drehmomentverhältnissen, die unter Verwendung der beispielhaft in 11b angegebenen Hohlrad/Sonnenrad-Zähneverhältnisse verfügbar sind. Der NR1/NS1-Wert ist das Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 1020 und der NR2/NS2-Wert ist das Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 1030. Das Schaubild von 11b beschreibt auch die Verhältnisstufen, die unter Verwendung des angegebenen Beispiels von Zähneverhältnissen erzielt werden. Beispielsweise beträgt das Stufenverhältnis zwischen dem ersten und zweiten festen Vorwärtsdrehmomentverhältnis 2,27, das Stufenverhältnis zwischen dem zweiten und dritten festen Vorwärtsdrehmomentverhältnis beträgt 1,76 und das Stufenverhältnis zwischen dem dritten und vierten festen Vorwärtsdrehmomentverhältnis beträgt 1,33. Jeder der Vorwärtsschaltvorgänge mit einer einzigen Stufe zwischen festen Verhältnissen ist ein Schaltvorgang mit einem einzigen Übergang
  • BESCHREIBUNG EINER ZWÖLFTEN BEISPIELHAFTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • In 12a ist ein Antriebsstrang 1110 gezeigt, der eine Maschine 12 umfasst, die mit einer bevorzugten Ausführungsform des verbesserten elektrisch verstellbaren Getriebes verbunden ist, das allgemein mit dem Bezugszeichen 1114 bezeichnet ist. Das Getriebe 1114 ist konstruiert, um mindestens einen Teil seiner Antriebsleistung von der Maschine 12 zu empfangen.
  • Wie es gezeigt ist, weist die Maschine 12 eine Abtriebswelle auf, die als das Antriebselement 17 des Getriebes 1114 dient. Ein Dämpfer für transientes Drehmoment (nicht gezeigt) kann ebenfalls zwischen der Maschine 12 und dem Antriebselement 17 des Getriebes eingesetzt werden.
  • Ungeachtet des Mittels, durch das die Maschine 12 mit dem Getriebeantriebselement 17 verbunden ist, ist das Getriebeantriebselement 17 funktional mit einem Planetenradsatz in dem Getriebe 1114 verbunden. Ein Abtriebselement 19 des Getriebes 1114 ist mit einem Achsantrieb 16 verbunden.
  • Das Getriebe 1114 benutzt zwei Planetenradsätze 1120 und 1130. Der Planetenradsatz 1120 wendet ein äußeres Hohlrad 1124 an, das ein inneres Sonnenrad 1122 umgibt. Ein Träger 1126 lagert drehbar mehrere Planetenräder 1127, so dass jedes Planetenrad 1127 kämmend mit sowohl dem äußeren Hohlrad 1124 als auch dem inneren Sonnenrad 1122 des ersten Planetenradsatzes 1120 in Eingriff steht.
  • Der Planetenradsatz 1130 weist auch ein äußeres Hohlrad 1134 auf, das ein inneres Sonnenrad 1132 umgibt. Mehrere Planetenräder 1137 sind auch drehbar in einem Träger 1136 montiert, so dass jedes Planetenrad 1137 gleichzeitig und kämmend mit sowohl dem äußeren Hohlrad 1134 als auch dem inneren Sonnenrad 1132 des Planetenradsatzes 1130 in Eingriff steht.
  • Das Getriebeantriebselement 17 ist ständig mit dem Sonnenrad 1122 verbunden, und das Getriebeabtriebselement 19 ist ständig mit dem Träger 1136 verbunden. Das Verbindungselement 1170 verbindet das Hohlrad 1124 ständig mit dem Hohlrad 1134.
  • Das Getriebe 1114 umfasst auch einen ersten und zweiten Motor/Generator 1180 bzw. 1182. Der Stator des ersten Motors/Generators 1180 ist an dem Getriebegehäuse 1160 befestigt. Der Rotor des ersten Motors/Generators 1180 ist an dem Träger 1126 befestigt. Der Stator des zweiten Motors/Generators 1182 ist auch an dem Getriebegehäuse 1160 befestigt. Der Rotor des zweiten Motors/Generators 1182 ist an dem Sonnenrad 1132 befestigt.
  • Eine erste Drehmomentübertragungseinrichtung, wie Kupplung 1150, verbindet das Hohlrad 1124 selektiv mit dem Träger 1126. Eine zweite Drehmomentübertragungseinrichtung, wie Kupplung 1152, verbindet den Träger 1126 selektiv mit dem Träger 1136. Eine dritte Drehmomentübertragungseinrichtung, wie die Bremse 1154, verbindet das Hohlrad 1124 selektiv mit dem Getriebegehäuse 1160. Eine vierte Drehmomentübertragungseinrichtung, wie die Bremse 1155, ist parallel zu dem Motor/Generator 1182 angeordnet und mit diesem verbunden, um die Rotation des Motors/Generators 1182 selektiv zu bremsen. Die erste, zweite, dritte und vierte Drehmomentübertragungseinrichtung 1150, 1152, 1154 und 1155 werden angewandt, um bei der Auswahl der Betriebsmodi des Getriebes 1114 zu helfen.
  • Das Hybridgetriebe 1114 empfängt Leistung von der Maschine 12 und tauscht auch Leistung mit der elektrischen Leistungsquelle 1186 aus, die funktional mit einem Controller 1188 verbunden ist.
  • Die Tabelle für Betriebsmodi von 12b veranschaulicht die Kupplungseinrückungen, die Motor/Generator-Bedingungen und die Abtrieb/Antrieb-Verhältnisse für die fünf Betriebsmodi des Getriebes 1114. Diese Modi umfassen den "Batterie-Rückwärtsmodus" (Gatt Rw), den "EVT Rückwärtsmodus" (EVT Rw), "Rückwärts- und Vorwärtsanfahrmodi" (TC Rw und TC Vw), "Modi mit stufenlos verstellbarem Getriebebereich" (Bereich 1.1, 1.2, 1.3, ...) und "Modi mit festem Verhältnis" (F1, F2, F3, F4), wie es zuvor beschrieben wurde.
  • Wie es oben ausgeführt wurde, ist der Einrückplan für die Drehmomentübertragungseinrichtungen in der Tabelle für Betriebsmodi und der Tabelle für Modi mit festem Verhältnis der 12b gezeigt. 12b liefert auch ein Beispiel von Drehmomentverhältnissen, die unter Verwendung der beispielhaft in 12b angegebenen Hohlrad/Sonnenrad-Zahneverhältnisse verfügbar sind. Der NR1/NS1-Wert ist das Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 1120 und der NR2/NS2-Wert ist das Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 1030. Das Schaubild von 12b beschreibt auch die Verhältnisstufen, die unter Verwendung des angegebenen Beispiels von Zähneverhältnissen erzielt werden. Beispielsweise beträgt das Stufenverhältnis zwischen dem ersten und zweiten festen Vorwärtsdrehmomentverhältnis 1,43, das Stufenverhältnis zwischen dem zweiten und dritten festen Vorwärtsdrehmomentverhältnis beträgt 1,94 und das Stufenverhältnis zwischen dem dritten und vierten festen Vorwärtsdrehmomentverhältnis beträgt 1,43.
  • BESCHREIBUNG EINER DREIZEHNTEN BEISPIELHAFTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • In 13a ist ein Antriebsstrang 1210 gezeigt, der eine Maschine 12 umfasst, die mit einer bevorzugten Ausführung des verbesserten elektrisch verstellbaren Getriebes verbunden ist, das allgemein mit dem Bezugszeichen 1214 bezeichnet ist. Das Getriebe 1214 ist konstruiert, um mindestens einen Teil seiner Antriebsleistung von der Maschine 12 zu empfangen.
  • Wie es gezeigt ist, weist die Maschine 12 eine Abtriebswelle auf, die als das Antriebselement 17 des Getriebes 1214 dient. Ein Dämpfer für transientes Drehmoment (nicht gezeigt) kann ebenfalls zwischen der Maschine 12 und dem Antriebselement 17 des Getriebes eingesetzt werden.
  • Ungeachtet des Mittels, durch das die Maschine 12 mit dem Getriebeantriebselement 17 verbunden ist, ist das Getriebeantriebselement 17 funktional mit einem Planetenradsatz in dem Getriebe 1214 verbunden. Ein Abtriebselement 19 des Getriebes 1214 ist mit einem Achsantrieb 16 verbunden.
  • Das Getriebe 1214 benutzt zwei Planetenradsätze 1220 und 1230. Der Planetenradsatz 1220 wendet ein äußeres Hohlrad 1224 an, das ein inneres Sonnenrad 1222 umgibt. Ein Träger 1226 lagert drehbar mehrere Planetenräder 1227, so dass jedes Planetenrad 1227 kämmend mit sowohl dem äußeren Hohlrad 1224 als auch dem inneren Sonnenrad 1222 des ersten Planetenradsatzes 1220 in Eingriff steht.
  • Der Planetenradsatz 1230 weist auch ein äußeres Hohlrad 1234 auf, das ein inneres Sonnenrad 1232 umgibt. Mehrere Planetenräder 1237 sind auch drehbar in einem Träger 1236 montiert, so dass jedes Planetenrad 1237 gleichzeitig und kämmend mit sowohl dem äußeren Hohlrad 1234 als auch dem inneren Sonnenrad 1232 des Planetenradsatzes 1230 in Eingriff steht.
  • Das Getriebeantriebselement 17 ist ständig mit dem Sonnenrad 1222 verbunden, und das Getriebeabtriebselement 19 ist ständig mit dem Hohlrad 1234 verbunden. Ein Verbindungselement 1270 verbindet das Hohlrad 1224 ständig mit dem Sonnenrad 1232.
  • Das Getriebe 1214 umfasst auch einen ersten und zweiten Motor/Generator 1280 bzw. 1282. Der Stator des ersten Motors/Generators 1280 ist an dem Getriebegehäuse 1260 befestigt. Der Rotor des ersten Motors/Generators 1280 ist an dem Träger 1226 befestigt. Der Stator des zweiten Motors/Generators 1282 ist auch an dem Getriebegehäuse 1260 befestigt. Der Rotor des zweiten Motors/Generators 1282 ist an dem Hohlrad 1224 befestigt.
  • Eine erste Drehmomentübertragungseinrichtung, wie eine Kupplung 1250, verbindet das Sonnenrad 1222 selektiv mit dem Träger 1236. Eine zweite Drehmomentübertragungseinrichtung, wie Kupplung 1252, verbindet den Träger 1226 selektiv mit dem Träger 1236. Eine dritte Drehmomentübertragungseinrichtung, wie Bremse 1254, verbindet den Träger 1236 selektiv mit dem Getriebegehäuse 1260. Eine vierte Drehmomentübertragungseinrichtung, wie die Bremse 1255, ist parallel zu dem Motor/Generator 1280 angeordnet und mit diesem verbunden, um die Rotation des Motors/Generators 1280 selektiv zu bremsen. Eine fünfte Drehmomentübertragungseinrichtung, wie die Bremse 1257, ist parallel zu dem Motor/Generator 1282 angeordnet und mit diesem verbunden, um die Rotation des Motors/Generators 1282 selektiv zu bremsen. Die erste, zweite, dritte, vierte und fünfte Drehmomentübertragungseinrichtung 1250, 1252, 1254, 1255 und 1257 werden angewandt, um bei der Auswahl der Betriebsmodi des Hybridgetriebes 1214 zu helfen.
  • Das Hybridgetriebe 1214 empfängt Leistung von der Maschine 12 und tauscht auch Leistung mit einer elektrischen Leistungsquelle 1286 aus, die funktional mit einem Controller 1288 verbunden ist.
  • Die Tabelle für Betriebsmodi von 13b veranschaulicht die Kupplungseinrückungen, die Motor/Generator-Bedingungen und die Abtrieb/Antrieb-Verhältnisse für die fünf Betriebsmodi des Getriebes 1214. Diese Modi umfassen den "Batterie-Rückwärtsmodus" (Gatt Rw), den "EVT Rückwärtsmodus" (EVT Rw), "Rückwärts- und Vorwärtsanfahrmodi" (TC Rw und TC Vw), "Modi mit stufenlos verstellbarem Getriebebereich" (Bereich 1.1, 1.2, 1.3, ...) und "Modi mit festem Verhältnis" (F1, F2, F3, F4), wie es zuvor beschrieben wurde.
  • Wie es oben ausgeführt wurde, ist der Einrückplan für die Drehmomentübertragungseinrichtungen in der Tabelle für Betriebsmodi und der Tabelle für Modi mit festem Verhältnis der 13b gezeigt. 13b liefert auch ein Beispiel von Drehmomentverhältnissen, die unter Verwendung der beispielhaft in 13b angegebenen Hohlrad/Sonnenrad-Zähneverhältnisse verfügbar sind. Der NR1/NS1-Wert ist das Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 1220 und der NR2/NS2-Wert ist das Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 1230. Das Schaubild von 13b beschreibt auch die Verhältnisstufen, die unter Verwendung des angegebenen Beispiels von Zähneverhältnissen erzielt werden. Beispielsweise beträgt das Stufenverhältnis zwischen dem ersten und zweiten festen Vorwärtsdrehmomentverhältnis 1,73, das Stufenverhältnis zwischen dem zweiten und dritten festen Vorwärtsdrehmomentverhältnis beträgt 1,68 und das Stufenverhältnis zwischen dem dritten und vierten festen Vorwärtsdrehmomentverhältnis beträgt 1,56. Jeder der Vorwärtsschaltvorgänge mit einer einzigen Stufe zwischen festen Verhältnissen ist ein Schaltvorgang mit einem einzigen Übergang
  • BESCHREIBUNG EINER VIERZEHNTEN BEISPIELHAFTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • In 14a ist ein Antriebsstrang 1310 gezeigt, der eine Maschine 12 umfasst, die mit einer bevorzugten Ausführungsform des verbesserten elektrisch verstellbaren Getriebes verbunden ist, das allgemein mit dem Bezugszeichen 1314 bezeichnet ist. Das Getriebe 1314 ist konstruiert, um mindestens einen Teil seiner Antriebsleistung von der Maschine 12 zu empfangen.
  • Wie es gezeigt ist, weist die Maschine 12 eine Abtriebswelle auf, die als das Antriebselement 17 des Getriebes 1314 dient. Ein Dämpfer für transientes Drehmoment (nicht gezeigt) kann ebenfalls zwischen der Maschine 12 und dem Antriebselement 17 des Getriebes eingesetzt werden.
  • Ungeachtet des Mittels, durch das die Maschine 12 mit dem Getriebeantriebselement 17 verbunden ist, ist das Getriebeantriebselement 17 funktional mit einem Planetenradsatz in dem Getriebe 1314 verbunden. Ein Abtriebselement 19 des Getriebes 1314 ist mit einem Achsantrieb 16 verbunden.
  • Das Getriebe 1314 benutzt zwei Planetenradsätze 1320 und 1330. Der Planetenradsatz 1320 wendet ein äußeres Hohlrad 1324 an, das ein inneres Sonnenrad 1322 umgibt. Ein Träger 1326 lagert drehbar mehrere Planetenräder 1327, so dass jedes Planetenrad 1327 kämmend mit sowohl dem äußeren Hohlrad 1324 als auch dem inneren Sonnenrad 1322 des ersten Planetenradsatzes 1320 in Eingriff steht.
  • Der Planetenradsatz 1330 weist auch ein äußeres Hohlrad 1334 auf, das ein inneres Sonnenrad 1332 umgibt. Mehrere Planetenräder 1337, 1338 sind auch drehbar in einem Träger 1336 montiert, so dass jedes Planetenrad 1337 kämmend mit dem inneren Sonnenrad 1332 des Planetenradsatzes 1330 in Eingriff steht und jedes Planetenrad 1338 kämmend mit dem äußeren Hohlrad 1334 in Eingriff steht.
  • Das Getriebeantriebselement 17 ist ständig mit dem Hohlrad 1324 verbunden, und das Getriebeabtriebselement 19 ist ständig mit dem Träger 1346 verbunden. Ein Verbindungselement 1370 verbindet das Hohlrad 1324 ständig mit dem Sonnenrad 1332.
  • Das Getriebe 1314 umfasst auch einen ersten und zweiten Motor/Generator 1380 bzw. 1382. Der Stator des ersten Motors/Generators 1380 ist an dem Getriebegehäuse 1360 befestigt. Der Rotor des ersten Motors/Generators 1380 ist an dem Sonnenrad 1322 befestigt.
  • Der Stator des zweiten Motors/Generators 1382 ist auch an dem Getriebegehäuse 1360 befestigt. Der Rotor des zweiten Motors/Generators 1382 ist an dem Hohlrad 1324 befestigt.
  • Eine erste Drehmomentübertragungseinrichtung, wie eine Kupplung 1350, verbindet den Träger 1326 selektiv mit dem Hohlrad 1324. Eine zweite Drehmomentübertragungseinrichtung, wie Kupplung 1352, verbindet das Hohlrad 1334 selektiv mit dem Sonnenrad 1332. Eine dritte Drehmomentübertragungseinrichtung, wie Bremse 1354, verbindet den Träger 1336 selektiv mit dem Getriebegehäuse 1360. Eine vierte Drehmomentübertragungseinrichtung, wie die Bremse 1355, ist parallel zu dem Motor/Generator 1380 angeordnet und mit diesem verbunden, um die Rotation des Motors/Generators 1380 selektiv zu bremsen. Die erste, zweite, dritte und vierte Drehmomentübertragungseinrichtung 1350, 1352, 1354 und 1355 werden angewandt, um bei der Auswahl der Betriebsmodi des Getriebes 1314 zu helfen.
  • Das Hybridgetriebe 1314 empfängt Leistung von der Maschine 12 und tauscht auch Leistung mit einer elektrischen Leistungsquelle 1386 aus, die funktional mit einem Controller 1388 verbunden ist.
  • Die Tabelle für Betriebsmodi von 14b veranschaulicht die Kupplungseinrückungen, die Motor/Generator-Bedingungen und die Abtrieb/Antrieb-Verhältnisse für die fünf Betriebsmodi des Getriebes 1314. Diese Modi umfassen den "Batterie-Rückwärtsmodus" (Gatt Rw), den "EVT Rückwärtsmodus" (EVT Rw), "Rückwärts- und Vorwärtsanfahrmodi" (TC Rw und TC Vw), "Modi mit stufenlos verstellbarem Getriebebereich" (Bereich 1.1, 1.2, 1.3, ...) und "Modi mit festem Verhältnis" (F1, F2, F3, F4), wie es zuvor beschrieben wurde.
  • Wie es oben ausgeführt wurde, ist der Einrückplan für die Drehmomentübertragungseinrichtungen in der Tabelle für Betriebsmodi und der Tabelle für Modi mit festem Verhältnis der 14b gezeigt. 14b liefert auch ein Beispiel von Drehmomentverhältnissen, die unter Verwendung der beispielhaft in 14b angegebenen Hohlrad/Sonnenrad-Zähneverhältnisse verfügbar sind. Der NR1/NS1-Wert ist das Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 1320 und der NR2/NS2-Wert ist das Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 1330. Das Schaubild von 14b beschreibt auch die Verhältnisstufen, die unter Verwendung des angegebenen Beispiels von Zähneverhältnissen erzielt werden. Beispielsweise beträgt das Stufenverhältnis zwischen dem ersten und zweiten festen Vorwärtsdrehmomentverhältnis 1,43, das Stufenverhältnis zwischen dem zweiten und dritten festen Vorwärtsdrehmomentverhältnis beträgt 1,94 und das Stufenverhältnis zwischen dem dritten und vierten festen Vorwärtsdrehmomentverhältnis beträgt 1,43.
  • In den Ansprüchen bezieht sich der Wortlaut "ständig verbunden" oder "verbindet ständig" auf eine direkte Verbindung oder eine proportional übersetzte Verbindung, wie etwa eine Zahnradanordnung an einer versetzten Achse.
  • Obgleich verschiedene bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung offenbart sind, ist zu verstehen, dass die Konzepte der vorliegenden Erfindung Gegenstand zahlreicher, dem Fachmann deutlicher Veränderungen sind. Daher soll der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung nicht auf die gezeigten und beschriebenen Details beschränkt sein, sondern soll alle Veränderungen und Abwandlungen umfassen, die in den Schutzumfang der beigefügten Ansprüche fallen.
  • Zusammenfassung
  • Die elektrisch verstellbare Getriebefamilie der vorliegenden Erfindung stellt kostengünstige elektrisch verstellbare Getriebemechanismen mit geringem Inhalt bereit, die einen ersten und zweiten Differenzialzahnradsatz, eine Batterie, zwei Elektromaschinen, die austauschbar als Motoren oder Generatoren dienen, und vier oder fünf auswählbare Drehmomentübertragungseinrichtungen umfassen. Die auswählbaren Drehmomentübertragungseinrichtungen werden einzeln oder in Kombinationen von Zweien eingerückt, um ein EVT mit einem stufenlos verstellbaren Bereich von Drehzahlen (einschließlich rückwärts) und vier mechanisch festen Vorwärtsdrehzahlverhältnissen zu ergeben. Die Drehmomentübertragungseinrichtungen und der erste und zweite Motor/Generator sind betreibbar, um fünf Betriebsmodi in dem elektrisch verstellbaren Getriebe bereitzustellen, die einen Batterie-Rückwärtsmodus, einen EVT Rückwärtsmodus, Rückwärts- und Vorwärtsanfahrmodi, einen Modus mit stufenlos verstellbarem Getriebebereich und einen Modus mit festem Verhältnis umfassen.

Claims (15)

  1. Elektrisch verstellbares Getriebe, umfassend: ein Antriebselement zum Empfang von Leistung von einer Maschine; ein Abtriebselement; einen ersten und zweiten Motor/Generator; einen ersten und zweiten Differenzialzahnradsatz, die jeweils ein erstes, zweites und drittes Element aufweisen; wobei das Antriebselement ständig mit zumindest einem Element der Zahnradsätze verbunden ist und das Abtriebselement ständig mit einem anderen Element der Zahnradsätze verbunden ist; ein Verbindungselement, das das erste Element des ersten Zahnradsatzes ständig mit dem ersten Element des zweiten Zahnradsatzes verbindet; wobei der erste Motor/Generator ständig mit einem Element des ersten oder zweiten Zahnradsatzes verbunden ist; der zweite Motor/Generator ständig mit einem Element des ersten oder zweiten Zahnradsatzes verbunden ist, das verschieden ist von dem Element, das mit dem ersten Motor/Generator verbunden ist; eine erste Drehmomentübertragungseinrichtung, die ein Element des ersten Zahnradsatzes selektiv mit einem anderen Element des ersten oder zweiten Zahnradsatzes verbindet; eine zweite Drehmomentübertragungseinrichtung, die ein Element des zweiten Zahnradsatzes selektiv mit einem anderen Element des ersten oder zweiten Zahnradsatzes verbindet, wobei das Paar Elemente, das durch die zweite Drehmomentübertragungseinrichtung verbunden ist, verschieden ist von dem Paar Elementen, das durch die erste Drehmomentübertragungseinrichtung verbunden ist; eine dritte Drehmomentübertragungseinrichtung, die ein Element des ersten oder zweiten Zahnradsatzes selektiv festlegt; und eine vierte Drehmomentübertragungseinrichtung, die parallel zu dem ersten oder zweiten Motor/Generator angeordnet ist, um dessen Rotation zu bremsen; wobei die erste, zweite, dritte und vierte Drehmomentübertragungseinrichtung alleine oder paarweise einrückbar sind, um ein elektrisch verstellbares Getriebe mit einem stufenlos verstellbaren Bereich von Drehzahlverhältnissen und vier festen Vorwärtsdrehzahlverhältnissen bereitzustellen.
  2. Elektrisch verstellbares Getriebe nach Anspruch 1, wobei der erste und zweite Differenzialzahnradsatz Planetenradsätze sind.
  3. Elektrisch verstellbares Getriebe nach Anspruch 2, wobei Träger von jedem der Planetenradsätze Einzelplanetenradträger sind.
  4. Elektrisch verstellbares Getriebe nach Anspruch 2, wobei zumindest ein Träger der Planetenradsätze ein Doppelplanetenradträger ist.
  5. Elektrisch verstellbares Getriebe nach Anspruch 1, das ferner eine fünfte Drehmomentübertragungseinrichtung, wie eine Motorbremse, umfasst, die zur Verwendung beim Herstellen der festen Verhältnisse parallel zu dem anderen von dem ersten und zweiten Motor/Generator angeordnet und mit diesem verbunden ist.
  6. Elektrisch verstellbares Getriebe nach Anspruch 1, wobei die erste, zweite, dritte und vierte Drehmomentübertragungseinrichtung und der erste und zweite Motor/Generator betreibbar sind, um in dem elektrisch verstellbaren Getriebe fünf Betriebsmodi bereitzustellen, die einen Batterie-Rückwärtsmodus, einen EVT Rückwärtsmodus, Rückwärts- und Vorwärtsanfahrmodi, einen Modus mit stufenlos verstellbarem Getriebebereich und einen Modus mit festem Verhältnis umfassen.
  7. Elektrisch verstellbares Getriebe, umfassend: ein Antriebselement zum Empfang von Leistung von einer Maschine; ein Abtriebselement; einen ersten und zweiten Motor/Generator; einen ersten und zweiten Differenzialzahnradsatz, die jeweils ein erstes, zweites und drittes Element aufweisen; wobei das Antriebselement ständig mit zumindest einem Element der Zahnradsätze verbunden ist und das Abtriebselement ständig mit einem anderen Element der Zahnradsätze verbunden ist; ein Verbindungselement, das das erste Element des ersten Zahnradsatzes ständig mit dem ersten Element des zweiten Zahnradsatzes verbindet; wobei der erste Motor/Generator ständig mit einem Element des ersten oder zweiten Zahnradsatzes verbunden ist; der zweite Motor/Generator ständig mit einem Element des ersten oder zweiten Zahnradsatzes verbunden ist, das verschieden ist von dem Element, das mit dem ersten Motor/Generator verbunden ist; und eine erste, zweite, dritte und vierte Drehmomentübertragungseinrichtung zum selektiven Verbinden der Elemente des ersten oder zweiten Planetenradsatzes mit einem feststehenden Element oder mit anderen Elementen der Planetenradsätze, wobei die erste, zweite, dritte und vierte Drehmomentübertragungseinrichtung alleine oder paarweise einrückbar sind, um ein elektrisch verstellbares Getriebe mit einem stufenlos verstellbaren Bereich von Drehzahlverhältnissen und vier festen Vorwärtsdrehzahlverhältnissen zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement bereitzustellen.
  8. Elektrisch verstellbares Getriebe nach Anspruch 7, wobei der erste und zweite Differenzialzahnradsatz Planetenradsätze sind, und die erste Drehmomentübertragungseinrichtung ein Element des ersten Planetenradsatzes selektiv mit einem anderen Element des ersten oder zweiten Planetenradsatzes verbindet.
  9. Elektrisch verstellbares Getriebe nach Anspruch 8, wobei die zweite Drehmomentübertragungseinrichtung ein Element des zweiten Planetenradsatzes selektiv mit einem anderen Element des ersten oder zweiten Planetenradsatzes verbindet, wobei das Paar Elemente, das durch die zweite Drehmomentübertragungseinrichtung verbunden ist, verschieden ist von dem Paar Elementen, das durch die erste Drehmomentübertragungseinrichtung verbunden ist.
  10. Elektrisch verstellbares Getriebe nach Anspruch 9, wobei die dritte Drehmomentübertragungseinrichtung ein Element des ersten oder zweiten Planetenradsatzes selektiv mit dem feststehenden Element verbindet.
  11. Elektrisch verstellbares Getriebe nach Anspruch 10, wobei Träger von jedem der Planetenradsätze Einzelplanetenträger sind.
  12. Elektrisch verstellbares Getriebe nach Anspruch 10, wobei zumindest ein Träger der Planetenradsätze ein Doppelplanetenträger ist.
  13. Elektrisch verstellbares Getriebe nach Anspruch 10, wobei die vierte Drehmomentübertragungseinrichtung eine Motorbremse umfasst, die zur Verwendung beim Herstellen der festen Verhältnisse parallel zu einem von dem ersten und zweiten Motor/Generator angeordnet und mit diesem verbunden ist.
  14. Elektrisch verstellbares Getriebe nach Anspruch 10, das ferner eine fünfte Drehmomentübertragungseinrichtung, wie eine Motorbremse, umfasst, die parallel zu dem einen von dem ersten und zweiten Motor/Generator, der nicht mit der vierten Drehmomentübertragungseinrichtung verbunden ist, angeordnet und mit diesem verbunden ist.
  15. Elektrisch verstellbares Getriebe, umfassend: ein Antriebselement zum Empfang von Leistung von einer Maschine; ein Abtriebselement; einen ersten und zweiten Motor/Generator; einen ersten und zweiten Differenzialzahnradsatz, die jeweils ein erstes, zweites und drittes Element aufweisen; wobei das Antriebselement ständig mit zumindest einem Element der Zahnradsätze verbunden ist und das Abtriebselement ständig mit einem anderen Element der Zahnradsätze verbunden ist; ein Verbindungselement, das das erste Element des ersten Zahnradsatzes ständig mit dem ersten Element des zweiten Zahnradsatzes verbindet; wobei der erste Motor/Generator ständig mit einem Element des ersten oder zweiten Zahnradsatzes verbunden ist; der zweite Motor/Generator ständig mit einem Element des ersten oder zweiten Zahnradsatzes verbunden ist, das verschieden ist von dem Element, das mit dem ersten Motor/Generator verbunden ist; eine erste Drehmomentübertragungseinrichtung, die ein Element des ersten Zahnradsatzes selektiv mit einem anderen Element des ersten oder zweiten Zahnradsatzes verbindet; eine zweite Drehmomentübertragungseinrichtung, die ein Element des zweiten Zahnradsatzes selektiv mit einem anderen Element des ersten oder zweiten Zahnradsatzes verbindet, wobei das Paar Elemente, das durch die zweite Drehmomentübertragungseinrichtung verbunden ist, verschieden ist von dem Paar Elementen, das durch die erste Drehmomentübertragungseinrichtung verbunden ist; und eine dritte Drehmomentübertragungseinrichtung, die ein Element des ersten oder zweiten Zahnradsatzes selektiv festlegt; wobei die erste, zweite und dritte Drehmomentübertragungs einrichtung alleine oder paarweise einrückbar sind, um ein elektrisch verstellbares Getriebe mit einem stufenlos verstellbaren Bereich von Drehzahlverhältnissen und vier festen Vorwärtsdrehzahlverhältnissen bereitzustellen.
DE112005002846.1T 2004-11-24 2005-10-25 Elektrisch verstellbares Getriebe Active DE112005002846B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/997,710 2004-11-24
US10/997,710 US7192373B2 (en) 2004-11-24 2004-11-24 Electrically variable transmission having two planetary gear sets with one fixed interconnection
PCT/US2005/038452 WO2006073537A2 (en) 2004-11-24 2005-10-25 Electrically variable transmission having two planetary gears sets with one fixed interconnection

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112005002846T5 true DE112005002846T5 (de) 2008-01-24
DE112005002846B4 DE112005002846B4 (de) 2021-09-16

Family

ID=36461637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005002846.1T Active DE112005002846B4 (de) 2004-11-24 2005-10-25 Elektrisch verstellbares Getriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7192373B2 (de)
CN (1) CN100591951C (de)
DE (1) DE112005002846B4 (de)
WO (1) WO2006073537A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013005719B3 (de) * 2013-04-03 2014-08-07 Audi Ag Antriebseinrichtung
DE102013006028A1 (de) * 2013-04-08 2014-10-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybridantriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102013226479B4 (de) 2013-12-18 2022-08-18 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe

Families Citing this family (98)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3985766B2 (ja) * 2003-10-15 2007-10-03 日産自動車株式会社 車両の駆動力制御装置
JP4000529B2 (ja) * 2003-12-10 2007-10-31 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリッド駆動装置
US20060145482A1 (en) * 2005-01-06 2006-07-06 Bob Roethler Vehicle powertrain that compensates for a prime mover having slow transient response
US7169074B2 (en) * 2005-01-24 2007-01-30 General Motors Corporation Electrically variable transmission having two planetary gear sets with one stationary member
US7367415B2 (en) * 2005-01-28 2008-05-06 Eaton Corporation Hybrid electric vehicle engine start technique
US7588108B2 (en) * 2005-03-16 2009-09-15 Takayuki Miyao Method of controlling vehicle driving system
US7261659B2 (en) * 2005-04-22 2007-08-28 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmission having two planetary gearsets
WO2006123841A1 (ja) * 2005-05-19 2006-11-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha 車両用駆動装置の制御装置
DE112006001124T5 (de) * 2005-06-07 2008-05-08 Aisin Aw Co., Ltd. Hybridantriebseinheit
US7252613B2 (en) * 2005-07-08 2007-08-07 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmission having two planetary gear sets with one stationary fixed interconnection
US7367910B2 (en) * 2005-09-22 2008-05-06 General Motors Corporation One-mode input-split electro-mechanical transmission with two fixed speed ratios
US7288041B2 (en) * 2005-09-29 2007-10-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi-mode electrically variable transmissions having two planetary gear sets with two fixed interconnections and clutched input
US20070095587A1 (en) * 2005-11-03 2007-05-03 Hybrid Dynamics Corp. Hybrid vehicle drive train and method
DE102006003711A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs
US7588509B1 (en) 2006-03-14 2009-09-15 John David Marsha Infinitely variable gear transmission with parallel hydraulic ratio control
US7544141B2 (en) * 2006-07-18 2009-06-09 Gm Global Technology Operations, Inc. Transmission device with selectable motor connections
US7594868B1 (en) * 2006-08-25 2009-09-29 Sauer-Danfoss Inc. Split-power transmission with mode shift
US7648440B2 (en) * 2007-01-24 2010-01-19 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus to control operation of an electro-mechanical transmission
US7670254B2 (en) 2007-01-24 2010-03-02 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus to monitor devices of a hydraulic circuit of an electro-mechanical transmission
US7645205B2 (en) * 2007-02-15 2010-01-12 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically-variable transmission with two differential gear sets
US8062169B2 (en) * 2007-04-30 2011-11-22 Caterpillar Inc. System for controlling a hybrid energy system
JP4293268B2 (ja) * 2007-06-14 2009-07-08 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置およびそれを備えたハイブリッド自動車
US7727100B2 (en) * 2007-08-01 2010-06-01 Gm Global Technology Operations, Inc. Hybrid powertrain with efficient electric-only mode
CN101896738B (zh) * 2007-08-23 2013-09-25 黄庆培 可变齿数内齿圈及其变齿方法及所应用的有限级变速器
EP2055484B1 (de) * 2007-10-30 2018-08-29 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Antriebskraft-Übertragungsvorrichtung und Bildaufzeichnungsvorrichtung damit
KR100953311B1 (ko) * 2008-04-28 2010-04-20 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 동력 전달 장치
KR101000139B1 (ko) * 2008-06-12 2010-12-10 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 파워트레인
US8075435B2 (en) * 2008-08-22 2011-12-13 Caterpillar Inc. Dual mode input split compound split configuration EPPV transmission
KR101000172B1 (ko) * 2008-12-03 2010-12-10 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 파워트레인
KR101163822B1 (ko) * 2009-03-09 2012-07-09 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 파워트레인
US8287411B2 (en) * 2009-03-16 2012-10-16 GM Global Technology Operations LLC Hybrid transmission with integrated torque machine
US8376892B2 (en) * 2009-08-05 2013-02-19 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission having three planetary gear sets
KR101113576B1 (ko) * 2009-11-09 2012-02-22 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 변속기
KR101103998B1 (ko) * 2009-12-04 2012-01-06 기아자동차주식회사 하이브리드 차량의 파워트레인 유압제어시스템
KR20120001960A (ko) * 2010-06-30 2012-01-05 현대자동차주식회사 하이브리드 변속기용 인풋샤프트 및 이를 적용한 하이브리드 변속기
US8618752B2 (en) 2010-07-21 2013-12-31 Superior Electron, Llc System, architecture, and method for minimizing power consumption and increasing performance in electric vehicles
JP5447264B2 (ja) * 2010-07-30 2014-03-19 株式会社デンソー 車両用動力伝達装置
KR101231400B1 (ko) 2010-08-27 2013-02-07 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 파워트레인
US8657712B2 (en) 2010-09-15 2014-02-25 Chrysler Group Llc Multi-speed drive unit
US8512187B2 (en) 2010-09-15 2013-08-20 Chrysler Group Llc Multi-mode drive unit
US8444516B2 (en) * 2010-09-15 2013-05-21 Chrysler Group Llc Multi-speed drive unit
KR101284330B1 (ko) * 2010-12-03 2013-07-17 기아자동차주식회사 하이브리드 차량의 변속 제어방법
DE102011005531B4 (de) 2011-03-15 2023-12-14 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantrieb eines Kraftfahrzeuges
US8585521B2 (en) * 2011-03-16 2013-11-19 GM Global Technology Operations LLC Variable ratio power-split hybrid transmission
KR101283039B1 (ko) 2011-06-09 2013-07-05 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 동력전달장치
KR101283046B1 (ko) 2011-06-20 2013-07-05 기아자동차주식회사 하이브리드 차량의 동력전달장치
KR101283041B1 (ko) * 2011-06-20 2013-07-05 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 동력전달장치
US9033836B2 (en) * 2011-10-08 2015-05-19 Finemech Co., Ltd. Drive device for hybrid electric vehicle
DE112011105768T5 (de) * 2011-10-27 2014-10-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybridfahrzeugantriebsvorrichtung
JP5904214B2 (ja) * 2012-02-14 2016-04-13 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両用駆動装置
KR101795377B1 (ko) 2012-04-19 2017-11-10 현대자동차 주식회사 하이브리드 차량 변속기 및 시동 제어 방법
US8840501B2 (en) * 2012-08-17 2014-09-23 Chrysler Group Llc Single input and single-output hybrid system
KR101427952B1 (ko) 2012-11-26 2014-08-08 현대자동차 주식회사 하이브리드 자동차의 동력전달장치
KR101427961B1 (ko) * 2012-11-28 2014-08-08 현대자동차 주식회사 하이브리드 자동차의 동력전달장치
US9387752B2 (en) 2012-12-18 2016-07-12 Fca Us Llc Multi-mode hybrid variable drive unit
US20140171247A1 (en) * 2012-12-18 2014-06-19 Dumitru Puiu Multi-mode hybrid variable drive unit
CN103978881B (zh) * 2013-02-08 2016-06-15 财团法人工业技术研究院 混合动力机构及其动力混合模式
SE1350394A1 (sv) 2013-03-27 2014-09-28 Scania Cv Ab Växellåda, fordon med en sådan växellåda, förfarande för attstyra en sådan växellåda, datorprogram för att styra en sådan växellåda, samt en datorprogramprodukt innefattande programkod
SE1350393A1 (sv) * 2013-03-27 2014-09-28 Scania Cv Ab Växellåda, fordon med en sådan växellåda, förfarande för attstyra en sådan växellåda, datorprogram för att styra en sådan växellåda, samt en datorprogramprodukt innefattande programkod
DE102013007354B4 (de) * 2013-04-27 2018-05-30 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Antriebseinrichtung
KR101500357B1 (ko) * 2013-07-01 2015-03-09 현대자동차 주식회사 하이브리드 자동차의 동력전달장치
KR101509935B1 (ko) * 2013-10-10 2015-04-07 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 동력전달장치
JP6119561B2 (ja) 2013-11-01 2017-04-26 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両用駆動装置
JP2015157545A (ja) * 2014-02-24 2015-09-03 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両用駆動装置の制御装置
JP6024691B2 (ja) * 2014-03-14 2016-11-16 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両用駆動装置の制御装置
JP2015199391A (ja) * 2014-04-04 2015-11-12 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両用駆動装置
US9487073B2 (en) 2014-04-17 2016-11-08 Deere & Company Power train for continuously variable power transmission
US9783039B2 (en) * 2014-08-13 2017-10-10 Hyundai Motor Company Power transmission system of hybrid electric vehicle
JP6556457B2 (ja) * 2015-02-03 2019-08-07 ナブテスコ株式会社 電動アクチュエータ及び歯車機構
US10982736B2 (en) 2015-02-17 2021-04-20 Oshkosh Corporation Multi-mode electromechanical variable transmission
US10584775B2 (en) 2015-02-17 2020-03-10 Oshkosh Corporation Inline electromechanical variable transmission system
US9656659B2 (en) 2015-02-17 2017-05-23 Oshkosh Corporation Multi-mode electromechanical variable transmission
US9650032B2 (en) 2015-02-17 2017-05-16 Oshkosh Corporation Multi-mode electromechanical variable transmission
US10421350B2 (en) * 2015-10-20 2019-09-24 Oshkosh Corporation Inline electromechanical variable transmission system
US9651120B2 (en) * 2015-02-17 2017-05-16 Oshkosh Corporation Multi-mode electromechanical variable transmission
US10578195B2 (en) 2015-02-17 2020-03-03 Oshkosh Corporation Inline electromechanical variable transmission system
US11701959B2 (en) 2015-02-17 2023-07-18 Oshkosh Corporation Inline electromechanical variable transmission system
US9643481B2 (en) * 2015-05-20 2017-05-09 Ford Global Technologies, Llc Multi-mode powersplit hybrid transmission
EP3319829A1 (de) * 2015-07-06 2018-05-16 Oshkosh Corporation Fahrzeug, antriebssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betrieb eines mehrmodusgetriebes
WO2017007600A1 (en) * 2015-07-06 2017-01-12 Oshkosh Corporation Vehicle, drive system for a vehicle and method of operating a multi-mode transmission
US9694663B2 (en) * 2015-07-24 2017-07-04 Ford Global Technologies, Llc Hybrid transmission
US10350983B2 (en) * 2016-03-23 2019-07-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power transmission system
BR102017005676A2 (pt) * 2016-03-23 2017-11-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power transmission system
JP6743617B2 (ja) * 2016-03-23 2020-08-19 トヨタ自動車株式会社 動力伝達装置
JP6460044B2 (ja) * 2016-04-28 2019-01-30 トヨタ自動車株式会社 駆動装置
US10190662B2 (en) * 2016-07-19 2019-01-29 Deere & Company Variator for work vehicle drivetrain
JP6593352B2 (ja) 2017-01-13 2019-10-23 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車の制御装置
US10557527B2 (en) * 2017-07-12 2020-02-11 GM Global Technology Operations LLC Wide-node drive system
EP3676120A1 (de) * 2017-08-31 2020-07-08 Oshkosh Corporation Antriebssystem und fahrzeug
WO2019050950A1 (en) * 2017-09-07 2019-03-14 Oshkosh Corporation DRIVE SYSTEM AND VEHICLE
EP3848215B1 (de) * 2018-09-04 2023-07-19 Ningbo Umd Automatic Transmission Co., Ltd. Getriebe für ein hybridfahrzeug
DE102018128525B4 (de) * 2018-11-14 2024-03-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeuggetriebe für einen Hybridantriebsstrang und Hybridantriebsstrang
DE102019208547A1 (de) * 2019-06-12 2020-12-17 Robert Bosch Gmbh Getriebe für eine Hybridantriebsanordnung
DE102019133856A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebseinheit und Verfahren zum Betrieb der Antriebseinheit
KR20210073871A (ko) * 2019-12-11 2021-06-21 현대자동차주식회사 하이브리드 차량용 동력전달장치
KR20210154549A (ko) * 2020-06-12 2021-12-21 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 파워트레인
DE102021113706A1 (de) 2021-05-27 2022-12-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridgetriebe mit zwei Planetenradsätzen; sowie Kraftfahrzeug
DE102021113655A1 (de) 2021-05-27 2022-12-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridgetriebe mit zwei Planetenradsätzen sowie Kraftfahrzeug

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739906A1 (de) 1997-09-11 1999-03-18 Peter Prof Dr Ing Tenberge Stufenloses Fahrzeuggetriebe
US5931757A (en) 1998-06-24 1999-08-03 General Motors Corporation Two-mode, compound-split electro-mechanical vehicular transmission
US6527658B2 (en) 2001-04-02 2003-03-04 General Motors Corporation Electrically variable transmission with selective input split, compound split, neutral and reverse modes
US6478705B1 (en) 2001-07-19 2002-11-12 General Motors Corporation Hybrid electric powertrain including a two-mode electrically variable transmission
US6551208B1 (en) 2001-10-18 2003-04-22 General Motors Corporation Three-mode, compound-split, electrically-variable transmission
US6953409B2 (en) * 2003-12-19 2005-10-11 General Motors Corporation Two-mode, compound-split, hybrid electro-mechanical transmission having four fixed ratios
US7278941B2 (en) * 2004-07-22 2007-10-09 General Motors Corporation Electrically variable transmission with selective fixed ratio operation
US7238132B2 (en) * 2004-07-29 2007-07-03 General Motors Corporation Electrically variable transmission arrangement with transfer gear between motor/generators
US7220203B2 (en) * 2004-09-01 2007-05-22 General Motors Corporation Electrically variable transmission with selective fixed ratio operation
US7101298B2 (en) * 2004-09-22 2006-09-05 General Motors Corporation Electric variable transmission with de-coupled engine charging in reverse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013005719B3 (de) * 2013-04-03 2014-08-07 Audi Ag Antriebseinrichtung
DE102013006028A1 (de) * 2013-04-08 2014-10-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybridantriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102013226479B4 (de) 2013-12-18 2022-08-18 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006073537A2 (en) 2006-07-13
CN100591951C (zh) 2010-02-24
WO2006073537A3 (en) 2007-06-07
US20060111213A1 (en) 2006-05-25
DE112005002846B4 (de) 2021-09-16
CN101107460A (zh) 2008-01-16
US7192373B2 (en) 2007-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006002068B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit zwei oder drei Planetenradsätzen und zwei oder drei festen Verbindungen
DE112006002557B4 (de) Elektrisch verstellbare Mehrmodusgetriebe, die zwei Planetenradsätze mit einer festen Verbindung und einen gekuppelten Antrieb aufweisen
DE112005002846B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe
DE112006003030B4 (de) Elektrisch verstellbare Mehrmodusgetriebe, die zwei Planetenradsätze mit einer festen Verbindung aufweisen
DE112006002537B4 (de) Elektrisch verstellbare Mehrmodusgetriebe, die zwei Planetenradsätze mit zwei festen Verbindungen und einen gekuppelten Antrieb aufweisen
DE112006002301B4 (de) Elektrisch verstellbares getriebe mit drei miteinander verbundenen planetenradsätzen, einem getriebekasten und einem starren antrieb
DE112006001817B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit zwei Planetenradsätzen und einer stationären festen Verbindung
DE102007045813B4 (de) Elektrisch verstellbares Mehrmodus-Getriebe mit miteinander verbundenen Zahnradsätzen
DE112006002210B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit drei Planetenradsätzen und zwei festen Verbindungen
DE112007001230B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit zwei Planetenradsätzen und mehreren festen Verhältnissen
DE112007002279B4 (de) Elektrisch verstellbare Mehrmodusgetriebe mit zumindest einer Bremse und drei Kupplungen
DE112006003080B4 (de) Elektrisch verstellbare Getriebe
DE112005003329T5 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit drei miteinander verbundenen Planetenradsätzen, zwei Kupplungen und mindestens zwei Bremsen
DE112005003331T5 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit drei miteinander verbundenen Planetenradsätzen
DE112007000573B4 (de) Elektrisch verstellbare Getriebe
DE112005003356T5 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit drei Planetenradsätzen und drei festen Verbindungen
DE112007001058B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe
DE112006000376T5 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit drei miteinander verbundenen Planetenradsätzen, zwei Kupplungen und zwei Bremsen
DE112006000401T5 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe, das zwei Planetenradsätze mit einem Verbindungselement und einen gekuppelten Antrieb aufweist
DE112006000917T5 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe, das zwei Planetenradsätze mit einer festen Verbindung und einem feststehenden Element aufweist
DE112006000969T5 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit zwei Planetenradsätzen
DE112006000751T5 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit zwei Planetenradsätzen und zwei festen Verbindungen
DE102006044894B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe für ein Hybridfahrzeug
DE112006003286T5 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit drei Planetenradsätzen, vier festen Verbindungen und gekuppeltem Antrieb
DE112007001209B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit drei Planetenradsätzen, zwei festen Verbindungen und gekuppeltem Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60K 6/365 AFI20051025BHDE

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final