DE112005001358T5 - Hydraulische Stellglieder - Google Patents

Hydraulische Stellglieder Download PDF

Info

Publication number
DE112005001358T5
DE112005001358T5 DE112005001358T DE112005001358T DE112005001358T5 DE 112005001358 T5 DE112005001358 T5 DE 112005001358T5 DE 112005001358 T DE112005001358 T DE 112005001358T DE 112005001358 T DE112005001358 T DE 112005001358T DE 112005001358 T5 DE112005001358 T5 DE 112005001358T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pedal
master cylinder
push rod
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112005001358T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112005001358B4 (de
Inventor
Filipe Franco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Publication of DE112005001358T5 publication Critical patent/DE112005001358T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112005001358B4 publication Critical patent/DE112005001358B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/165Single master cylinders for pressurised systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/18Connection thereof to initiating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D2025/081Hydraulic devices that initiate movement of pistons in slave cylinders for actuating clutches, i.e. master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0215Control by fluid pressure for damping of pulsations within the fluid system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Hydraulischer Geberzylinder (10), der Folgendes umfasst: ein Gehäuse (11), einen in dichtem Gleitkontakt mit einer Bohrung (12) im Gehäuse befindlichen Kolben (13), um vor einer Arbeitsfläche des Kolbens eine Arbeitskammer zu definieren, eine Schubstange (14), die an einem Ende (23) mit dem Kolben und am anderen Ende (15) mit einem pedalgesteuerten Gestänge verbunden ist, und einen in die Schubstrecke zwischen dem anderen Ende der Schubstange und der Arbeitsfläche des Kolbens angeordneten elastomeren Dämpfer (26), wobei der Geberzylinder dadurch gekennzeichnet ist, dass der Dämpfer einen Körper (26) aus elastomerem Material mit einem oder mehreren Spalten oder Hohlräumen (x, 31) umfasst, die normalerweise offen sind, wenn der Kolben (13) nicht durch die Schubstange (14) betätigt wird, um zwischen dem Pedal und dem Kolben eine erste Verbindung mit geringer Steifigkeit zu schaffen, und die geschlossen sind, wenn das Pedal betätigt wird, um in der Schubstrecke vom Pedal zum Kolben eine zweite Verbindung mit...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft hydraulische Stellglieder und insbesondere, wenngleich nicht ausschließlich, Stellglieder, die als Geberzylinder in einem hydraulischen System zur Betätigung einer Fahrzeugkupplung verwendet werden.
  • Bei solchen Systemen besteht eines der Probleme in der Dämpfung der Schwingungen, die durch die zugehörige Kupplung und die Kraftübertragung des Fahrzeugs in der unter Druck stehenden Flüssigkeit des Systems erzeugt werden, um die Übertragung lästiger Geräusche oder physischer Schwingungen über das Kupplungspedal zu verhindern.
  • Zur Dämpfung solcher Schwingungen in der Flüssigkeit des Systems sind viele Lösungen vorgeschlagen worden, zum Beispiel durch die Dämpfung der Bewegung der Flüssigkeit selbst oder durch Einbauen elastomerer Komponenten in die Verbindung zwischen dem Pedal und der Flüssigkeit. Mitunter können beide Dämpfertypen in ein und derselben Anordnung verwendet werden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Geberzylinder bereitzustellen, der eine verbesserte Dämpfung beinhaltet und insbesondere für den Einsatz in einem Kupplungsbetätigungssystem geeignet ist.
  • Somit wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein hydraulischer Geberzylinder bereitgestellt, der Folgendes umfasst: ein Gehäuse, einen in dichtem Gleitkontakt mit einer Bohrung im Gehäuse befindlichen Kolben, um vor einer Arbeitsfläche des Kolbens eine Arbeitskammer zu definieren, eine Schubstange, die an einem Ende mit dem Kolben und am anderen Ende mit einem vom pedalgesteuerten Gestänge verbunden ist, und einen in der Schubstrecke zwischen dem anderen Ende der Schubstange und der Arbeitsfläche des Kolbens angeordneten elastomeren Dämpfer, wobei der Geberzylinder dadurch gekennzeichnet ist, dass der Dämpfer einen Körper aus elastomerem Material mit einer oder mehrerer Spalten oder Hohlräumen umfasst, die normalerweise offen sind, wenn der Kolben nicht durch die Schubstange betätigt wird, um zwischen dem Pedal und dem Kolben eine erste Verbindung mit geringer Steifigkeit bereitzustellen, und die geschlossen sind, wenn das Pedal betätigt wird, um in der Schubstrecke vom Pedal zum Kolben eine zweite Verbindung mit größerer Steifigkeit bereitzustellen.
  • Eine solche Anordnung ist besonders zur Verwendung als Geberzylinder in einem Kupplungsbetätigungssystem geeignet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsart befindet sich der Körper aus elastomerem Material in einer Aussparung, wobei der Körper einen äußeren Umfangsbereich aufweist, der über ein flexibles ringförmiges Netz mit dem Rest des Körpers verbunden ist, und dieser äußere Umfangsbereich an einem Boden der Aussparung anliegt und durch Durchbiegung des Netzes zwischen dem Kolben und dem Pedal eine erste Verbindung mit geringer Steifigkeit schafft, wobei das Netz durch die Betätigung des Geberzylinders durchgebogen wird und ein mittlerer Bereich im Körper des elastomeren Materials in radialer Richtung innerhalb des Umfangsbereichs am Boden der Aussparung anliegen kann, um zwischen dem Kolben und dem Pedal eine feste elastomere Verbindung mit der zweiten größeren Steifigkeit zu schaffen.
  • Die Aussparung kann in einem ersten Teil des Kolbens gebildet sein, der die Arbeitsfläche des Kolbens bildet, und der Körper aus elastomerem Material wird in die Aussparung zwischen einen zweiten Teil des Kolbens gepresst, der mit der Schubstange und dem ersten Teil des Kolbens verbunden ist.
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsart der vorliegenden Erfindung beispielhaft unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • 1 eine Außenansicht eines Geberzylinders gemäß der vorliegenden Erfindung teilweise als Querschnitt ist;
  • 2 den im Querschnitt dargestellten Teil von 1 in Vergrößerung zeigt; und
  • die 3, 4 und 5 das zunehmende Zusammendrücken eines im Geberzylinder von 1 eingesetzten elastomeren Dämpfungsblocks bei Betätigung des Geberzylinders zeigen.
  • Aus den Figuren geht hervor, dass der Geberzylinder 10 einen Körper 11 mit einer Bohrung 12 aufweist, in welchem ein abgedichteter Kolben 13 gleitet. Der Kolben 13 wird in der Bohrung 12 durch eine Schubstange 14 mit einem Kugelgelenk 15 und einem (nicht gezeigten) zugehörigen Kupplungspedal verschoben.
  • Der Geberzylinder weist eine mit einem Vorratsbehälter verbundene Einlassöffnung 16 und eine Auslassöffnung 17 auf, die über eine (nicht gezeigte) Leitung mit einem zugehörigen Nehmerzylinder zur Betätigung einer Fahrzeugkupplung verbunden ist.
  • Der Kolben 13 umfasst einen ersten Teil 18, der mit einer Dichtung 19 an der Bohrung 12 anliegt (und eine Arbeitsfläche schafft, welche die in den Figuren auf der linken Seite des Kolbenteils 18 befindliche Flüssigkeit komprimiert), und einen zweiten Teil 20 mit einer kugelförmigen konkaven Aussparung 21, die auf eine kugelförmige konvexe Fläche 22 passt, die auf einem Kopfteil 23 der Schubstange 14 gebildet ist. Die kugelförmigen Flächen 21 und 22 lassen in begrenztem Umfang eine Kippbewegung der Schubstange 14 gegenüber dem Kolben 18, 20 zu. Die Schubstange 14 wird durch einen Sprengring 24 im Körper 11 gesichert.
  • Der Kolbenteil 18 beinhaltet eine Aussparung 25, in welcher ein elastomerer Dämpfungsblock untergebracht ist. Außerdem erstreckt sich ein Vorsprung 17 am zweiten Kolbenteil 20 so in eine Aussparung 25, dass der elastomere Körper 26 zwischen den beiden Kolbenteilen 18 und 20 eingeschlossen ist.
  • Der elastomere Dämpfungsblock 26 weist einen äußeren ringförmigen Umfangsbereich 28 auf, der durch ein flexibles ringförmiges Netz 30 mit dem Hauptkörperteil 29 verbunden ist und somit hinter dem äußeren Umfangsbereich 28 einen ringförmigen Hohlraum 31 definiert.
  • Ein zentraler Bereich 32 befindet sich in radialer Richtung innerhalb des äußeren Umfangsbereichs 28. Der elastomere Körper ist am Vorsprung 27 durch einen in radialer Richtung nach innen zeigenden Flanschteil 33 angebracht, der in eine Nut 34 im Vorsprung 27 eingreift.
  • 2 zeigt den Geberzylinder, während er nicht betätigt wird und der Fuß des Fahrers nicht auf dem zugehörigen Kupplungspedal ruht. Dies gilt auch für 3, welche den elastomeren Block 26 und die zusammenwirkenden Teile 18 und 20 des Kolbens zur Hälfte zeigt. In dieser Phase befindet sich der zentrale Teil 32 des elastomeren Körpers in einem Abstand (siehe Spalt „x") vom Boden der Aussparung 25. Wenn der Fahrer nun den Fuß auf dem Pedal ruhen lässt, ohne das Pedal niederdrücken zu wollen, wie das viele Fahrer tun, verbiegt sich das ringförmige Netz 30 infolge der durch das Gewicht des Fußes auf das Pedal wirkenden Kraft, und es entsteht eine erste Verbindung mit geringer Steifigkeit zwischen dem Pedal und dem Kolbenteil 18, wodurch eine gute Dämpfung der Schwingungen in der Hydraulikflüssigkeit erreicht wird.
  • Wenn der Fahrer nun das Kupplungspedal durchtritt, bewirkt die zusätzlich auf die Schubstange 14 wirkende Kraft, dass der zentrale Teil 32 des elastomeren Körpers am Boden der Aussparung 25 anliegt (siehe 4) und nun eine stabile Gummiverbindung mit größerer Steifigkeit zwischen dem Kolbenteil 20 und dem Kolbenteil 18 besteht. Mit zunehmendem Pedaldruck wird der ringförmige Hohlraum zusammengedrückt (siehe 5).
  • Somit schafft der elastomere Körper 26 einen ersten, niedrigeren Steifigkeitsgrad, wenn der Fahrer seinen Fuß einfach auf das Pedal setzt und sich das ringförmige Netz 30 verbiegt, sodass der Fuß des Fahrers gut gegen Schwingungen in der Flüssigkeit isoliert ist, und einen zweiten, größeren Steifigkeitsgrad, wenn der zentrale Teil 32 des Körpers am Boden der Aussparung 25 anliegt und der Fahrer das Pedal aktiv niederdrückt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein hydraulischer Geberzylinder (10) besteht aus einem Gehäuse (11), einem Kolben (13) in dichtem Gleitkontakt mit einer Bohrung (12) im Gehäuse zum Definieren einer Arbeitskammer vor einer Arbeitsfläche des Kolbens, einer Schubstange (14), die an einem Ende (23) mit dem Kolben und am anderen Ende (15) mit einem pedalgesteuerten Gestänge verbunden ist, und einem elastomeren Körper (26), der in der Schubstrecke zwischen dem anderen Ende der Schubstange und der Arbeitsfläche des Kolbens angeordnet ist. Der Dämpfer beinhaltet einen Körper (26) aus elastomerem Material mit einem oder mehreren Spalten oder Hohlräumen (x, 31), die normalerweise offen sind, wenn der Kolben (13) nicht durch die Schubstange (14) betätigt wird, um eine erste Verbindung mit geringer Steifigkeit zwischen dem Pedal und dem Kolben zu schaffen, und die geschlossen sind, wenn das Pedal betätigt wird, um eine zweite Verbindung mit größerer Steifigkeit in der Schubstrecke vom Pedal zum Kolben zu schaffen.

Claims (4)

  1. Hydraulischer Geberzylinder (10), der Folgendes umfasst: ein Gehäuse (11), einen in dichtem Gleitkontakt mit einer Bohrung (12) im Gehäuse befindlichen Kolben (13), um vor einer Arbeitsfläche des Kolbens eine Arbeitskammer zu definieren, eine Schubstange (14), die an einem Ende (23) mit dem Kolben und am anderen Ende (15) mit einem pedalgesteuerten Gestänge verbunden ist, und einen in die Schubstrecke zwischen dem anderen Ende der Schubstange und der Arbeitsfläche des Kolbens angeordneten elastomeren Dämpfer (26), wobei der Geberzylinder dadurch gekennzeichnet ist, dass der Dämpfer einen Körper (26) aus elastomerem Material mit einem oder mehreren Spalten oder Hohlräumen (x, 31) umfasst, die normalerweise offen sind, wenn der Kolben (13) nicht durch die Schubstange (14) betätigt wird, um zwischen dem Pedal und dem Kolben eine erste Verbindung mit geringer Steifigkeit zu schaffen, und die geschlossen sind, wenn das Pedal betätigt wird, um in der Schubstrecke vom Pedal zum Kolben eine zweite Verbindung mit größerer Steifigkeit zu schaffen.
  2. Geberzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Körper aus elastomerem Material (26) in einer Aussparung (25) befindet, wobei der Körper einen äußeren Umfangsbereich (28) aufweist, der über ein flexibles ringförmiges Netz (30) mit dem Rest des Körpers verbunden ist, und dieser äußere Umfangsbereich an einem Boden der Aussparung (25) anliegt und durch Durchbiegung des Netzes (30) zwischen dem Kolben (13) und dem Pedal eine erste Verbindung mit geringer Steifigkeit schafft, wobei das Netz durch die Betätigung des Geberzylinders durchgebogen wird und ein mittlerer Bereich (32) im Körper des elastomeren Materials in radialer Richtung innerhalb des Umfangsbereichs am Boden der Aussparung (25) anliegen kann, um zwischen dem Kolben und dem Pedal eine feste elastomere Verbindung mit der zweiten größeren Steifigkeit zu schaffen.
  3. Geberzylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (25) in einem ersten Teil (18) des Kolbens (13) gebildet ist, der die Arbeitsfläche des Kolbens bildet, und der Körper aus elastomerem Material (26) in der Aussparung zwischen einem mit der Schubstange (14) verbundenen zweiten Teil (20) des Kolbens und dem ersten Teil (18) des Kolbens zusammengedrückt wird.
  4. Hydraulischer Geberzylinder, der im Wesentlichen so konstruiert und angeordnet ist, wie oben unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben wurde.
DE112005001358.8T 2004-06-25 2005-06-13 Hydraulische Stellglieder Active DE112005001358B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0414266.7A GB0414266D0 (en) 2004-06-25 2004-06-25 Hydraulic actuators
GB0414266.7 2004-06-25
PCT/IB2005/001982 WO2006000907A1 (en) 2004-06-25 2005-06-13 Hydraulic actuators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112005001358T5 true DE112005001358T5 (de) 2007-05-31
DE112005001358B4 DE112005001358B4 (de) 2015-07-02

Family

ID=32800187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005001358.8T Active DE112005001358B4 (de) 2004-06-25 2005-06-13 Hydraulische Stellglieder

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE112005001358B4 (de)
GB (1) GB0414266D0 (de)
WO (1) WO2006000907A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016210095A1 (en) 2015-06-23 2016-12-29 Kongsberg Power Products Systems I, Inc. Bidirectional pedal assembly
DE112017000872A5 (de) * 2016-02-18 2018-10-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsgeberzylinder mit Dämpfer
DE102019203255A1 (de) * 2019-03-11 2020-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Klauenkupplung zum formschlüssigen Verbinden eines ersten drehbaren Bauteiles mit einem zweiten drehbaren Bauteil
DE102020112068B4 (de) 2020-05-05 2022-03-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolbeneinrichtung einer Nehmerzylindervorrichtung sowie Nehmerzylindervorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325913A1 (de) * 1993-08-02 1995-02-09 Clouth Gummiwerke Ag Federkörper
DE19516391B4 (de) * 1994-11-23 2005-09-29 Zf Sachs Ag Zylinder für hydraulische Anlagen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10008479A1 (de) * 1999-02-27 2000-08-31 Luk Lamellen & Kupplungsbau Dämpfungseinrichtung in einem hydraulischem Betätigungssystem einer Schalttrennkupplung
DE10049913A1 (de) * 1999-10-18 2001-04-19 Luk Lamellen & Kupplungsbau Geberzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
GB0414266D0 (en) 2004-07-28
WO2006000907A1 (en) 2006-01-05
DE112005001358B4 (de) 2015-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008018237B4 (de) Hauptzylinderhebel für eine Hydraulikbremse mit Todzoneneinstellmechanismus
DE102008063752B4 (de) Kolbenstangenanbindung
DE102004042081B4 (de) Masterzylindervorrichtung
DE2022643A1 (de) Von zwei Pedalen betaetigte hydraulische Fahrzeugbremse
DE102015204702A1 (de) Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges, insbesondere in der Art eines Pedalkraftsimulators
DE102011101960A1 (de) Fluiddruckvorrichtung
DE2440039C2 (de) Steuereinrichtung für die Kupplung eines Kraftfahrzeugs
DE112005001358B4 (de) Hydraulische Stellglieder
DE2837884A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker fuer fahrzeugbremsanlagen
DE602004003938T2 (de) Servomotor mit verringertem totgang und solch einen servomotor umfassendes bremssystem
DE60103485T2 (de) Befestigung eines Hauptzylinders eines Fahrzeugs
DE10303860A1 (de) Konstruktion von Bremspedalen
DE1930279A1 (de) Hauptbremszylinder fuer hydraulische Bremsen
DE102020005665A1 (de) Hydraulische Fahrradsteuervorrichtung
DE10326291A1 (de) Rückschlagventil mit schwingungsverhindernder Funktion für Ventilkörper
DE102015215029A1 (de) Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges, insbesondere einem Pedalkraftsimulator
DE102017004584A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugbremsanlage
DE102014223245A1 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung
DE10348617A1 (de) Bremshydraulikdruckgenerator
DE112005000826T5 (de) Hydraulische Stellglieder
DE10039160B4 (de) Scheibenbremse
DE2014890C3 (de) Tandemhauptzylinder für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE10007184A1 (de) Hauptzylinder
DE102010051505A1 (de) Manschette für Hauptzylinder und damit ausgestatteter Hauptzylinder
DE60129161T2 (de) Bremskraftverstärker mit einen hohen schwellwert aufweisendem sicherheitsventil

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60T0011160000

Ipc: F16D0025120000

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120426

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60T0011160000

Ipc: F16D0025120000

Effective date: 20120508

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150213

R020 Patent grant now final