DE112005000333B4 - Kugelgelenk und Lagerschale - Google Patents

Kugelgelenk und Lagerschale Download PDF

Info

Publication number
DE112005000333B4
DE112005000333B4 DE112005000333.7T DE112005000333T DE112005000333B4 DE 112005000333 B4 DE112005000333 B4 DE 112005000333B4 DE 112005000333 T DE112005000333 T DE 112005000333T DE 112005000333 B4 DE112005000333 B4 DE 112005000333B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
slots
ball
compression groove
ball joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112005000333.7T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112005000333T5 (de
Inventor
Trygve Ruste
Stig Fredrik Mathiesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raufoss Tech AS
Original Assignee
Raufoss Tech AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raufoss Tech AS filed Critical Raufoss Tech AS
Publication of DE112005000333T5 publication Critical patent/DE112005000333T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112005000333B4 publication Critical patent/DE112005000333B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0628Construction or details of the socket member with linings
    • F16C11/0633Construction or details of the socket member with linings the linings being made of plastics
    • F16C11/0638Construction or details of the socket member with linings the linings being made of plastics characterised by geometrical details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32721Elastomeric seat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32737Universal ball and socket including liner, shim, or discrete seat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32786Divided socket-type coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Kugelgelenk für die Radaufhängung in Fahrzeugen, mit einer Schale (3), einer Kugel (2) und einem Gehäuse (4), wobei die Kugel in der Schale (3) angebracht ist und die Schale (3) durch Schlitze (8), die in der Schale (3) von einer Kompressionsnut (10) der Schale (3) bis zu ihrem oberen Rand verlaufen, in Lippenelemente (9) unterteilt ist, wobei die Lippenelemente (9) an der Kompressionsnut (10) nach außen gebogen werden können, um Platz für die Kugel (2) zu schaffen, wobei wenigstens zwei Schlitze (8) in der Schale (3) als gekrümmte Einschnitte oder spiralförmige Schlitze auf gegenüberliegenden Seiten der Schale (3) angeordnet sind und so angeordnet sind, dass sie sich im Wesentlichen diagonal um Teile der Schale (3) vom Rand der Schale zum Bereich der Mittellinie der Schale erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompressionsnut (10) zu einem Punkt unterhalb der Mitte der Schale (3) verschoben ist, und dass die Wanddicke der Schale (3) von der Mitte nach oben zum Rand der Lippenelemente (9) abnimmt, so dass ihre Dicke (t1; t2) in horizontaler Richtung konstant ist und die relative Dicke (t) abnimmt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kugelgelenk für Radaufhängungseinheiten in Fahrzeugen.
  • Technischer Hintergrund
  • Kugelgelenke, die im Lenkgetriebe und in der Radaufhängung von Fahrzeugen verwendet werden, umfassen gewöhnlich eine Schale und eine darin angebrachte Kugel. Die Funktion der Schale ist jene eines Lagers in dem Gelenk und jene der Verteilung von Schmiermittel auf der Oberfläche der Kugel. Dies ist besonders wichtig, wenn für die Kugel keine anderen korrosionsverhindernden Maßnahmen vorgesehen sind. Die Schale soll außerdem eine Vorbelastung der Kugel zulassen, um einen Schlupf in der Verbindung zu verhindern. Um die Kugel in einer einteiligen Schale anzubringen, ist es notwendig, die Öffnung am offenen Ende der Schale auf die Größe des Durchmessers der Kugel erweitern zu können. Gewöhnlich wird dies erreicht durch Unterteilen dieses Endes durch 6–8 Schlitze nach unten bis zum Zentrum der Schale, wodurch Lippenelemente gebildet werden, und durch Vorsehen einer Verdünnung der Schale, damit sich die Lippen nach außen biegen können, siehe 1 und 2.
  • Aus der US 4,318,627 A und der JPH11132222A sind Kugelgelenkschalen bekannt, die beidseitig Schlitze aufweisen, die ein Einführen einer Gelenkkugel größeren Nominaldurchmessers ermöglichen. Durch die elastischen Materialeigenschaften der Kugelgelenkschale wird so eine spielausgleichende Vorspannung der Kugelgelenkschale erreicht.
  • Der Nachteil dieser Lösung des Standes der Technik besteht darin, dass alle oben genannten Maßnahmen zu einer Verringerung der aktiven Lastlagerfläche der Schale beitragen, wodurch das Lastaufnahmepotential bei einem gegebenen Durchmesser verringert wird. Aufgrund der räumlichen Beschränkungen ist es oftmals notwendig, in dem Gelenk eine Kugel zu verwenden, die so klein wie möglich ist, was dem Entwurf der Schalen entgegensteht.
  • Kurzzusammenfassung der Erfindung
  • Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Kugelgelenke und Schalen von Kugelgelenken zu schaffen, bei denen die primäre Belastung in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung (75–100° am Kugelbolzen) erfolgt; die Schale schafft eine wirksame Verteilung von Schmiermittel auf der Kugel; die Schale ist einteilig hergestellt; und besitzt eine geringere Größe und eine erhöhte Lastaufnahmekapazität im Vergleich zu Schalen des Standes der Technik.
  • Dies wird erzielt durch ein Kugelgelenk nach Anspruch 1 und eine Schale nach Anspruch 4. Vorteilhafte Ausführungsformen des Kugelgelenks und der Schale gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung im Einzelnen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 einen Querschnitt durch ein Kugelgelenk des Standes der Technik zeigt,
  • 2 eine Einzelheit eines Kugelgelenks des Standes der Technik zeigt, die veranschaulicht, wie eine Kugel in einer Schale angebracht wird,
  • 3 die Schale der Erfindung in einer Schnitt- und in einer Draufsicht zeigt,
  • 4 eine Einzelheit der erfindungsgemäßen Schale zeigt,
  • 5 eine Einzelheit der erfindungsgemäßen Schale zeigt.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • 1 zeigt ein Kugelgelenk (1) des Standes der Technik. Das Kugelgelenk umfasst eine Kugel (2), die in einem Lenker (4) angeordnet ist, indem sie in einem Hohlraum, dem eine Schale (3) zugeordnet ist, in Eingriff ist. Das Kugelgelenk (1) schafft ferner eine Verbindung zwischen dem Lenker (4) und einem Radgehäuse (7). Der Hohlraum mit der Kugel und der Schale ist durch Gummibälge geschützt, um ein Eindringen von Fremdstoffen und Schmutz, die die Bewegungsfreiheit beeinträchtigen könnten, zu verhindern. Das Kugelgelenk wird mit Fett (5) oder mit einem anderen Schmiermittel, das durch 6–8 Schlitze (8) in der Schale (3) um die Kugel verteilt wird, geschmiert. Die Schlitze (8) haben zusätzlich zu der Verteilung des Schmiermittels (5) eine weitere Funktion. Die Schlitze unterteilen nämlich die Schalen in Lippenelemente (9), die ein Öffnen der Schale ermöglichen, um die Kugel (2) aufzunehmen, wie in 2 gezeigt ist. Die Ausdehnung der Öffnung wird durch die Lippenelemente ermöglicht, die in der Mitte der Schale in einer Kompressionsnut (10) konisch zulaufen, wodurch geschwächte Bereiche geschaffen werden, die den Lippenelementen (9) ermöglichen, sich nach außen zu biegen.
  • Die erfindungsgemäße Schale hat die gleiche Funktion wie die Schale des Standes der Technik, die in den 1 und 2 gezeigt ist, sie ist jedoch so entworfen, dass die Lastaufnahmekapazität des Kugelgelenks (1) bei gegebenem Durchmesser erhöht ist. Gemäß der Erfindung sind in der Schale zwei Schlitze (8) vorgesehen. Damit die Schlitze eine gute Schmierungswirkung schaffen, sind sie als gekrümmte Einschnitte oder spiralförmige Schlitze auf gegenüberliegenden Seiten der Schale entworfen, die sich im Wesentlichen diagonal von der Öffnung zu einem Punkt unterhalb der Mitte der Schale erstrecken. Daher sind die Schlitze in einem Abstand von 180° voneinander und unter einem Winkel von 90° in Hauptbelastungsrichtung angeordnet, wie in 3 gezeigt.
  • Aufgrund der Anordnung der Schlitze ist die Kompressionsnut (10) aus der Mitte, die den am stärksten belasteten Bereich bildet, um etwa 3,5 mm verschoben, wie in 4 gezeigt ist.
  • Weiterhin ist die Schale neuartig entworfen. Die Wand der Schale besitzt eine Dicke, die von der Mitte zur Öffnung der Schale abnimmt, so dass die Dicke in horizontaler Richtung (t1, t2) bis zum Rand der Schale eine konstante Größe hat (siehe 5). Das bedeutet, dass die effektive Dicke (t) abnimmt. Dieser Entwurf schafft in der aktiven Oberfläche einen bestimmten Druck, der so gleichmäßig wie möglich ist, weshalb die Schale (2) einer höheren Last widerstehen kann.
  • Die oben genannten kennzeichnenden Merkmale verbessern die Lastaufnahmekapazität der Schale bei einem gegebenen Durchmesser oder dann, wenn Raumbeschränkungen eine Verringerung ihrer Abmessungen erfordern, erheblich.

Claims (5)

  1. Kugelgelenk für die Radaufhängung in Fahrzeugen, mit einer Schale (3), einer Kugel (2) und einem Gehäuse (4), wobei die Kugel in der Schale (3) angebracht ist und die Schale (3) durch Schlitze (8), die in der Schale (3) von einer Kompressionsnut (10) der Schale (3) bis zu ihrem oberen Rand verlaufen, in Lippenelemente (9) unterteilt ist, wobei die Lippenelemente (9) an der Kompressionsnut (10) nach außen gebogen werden können, um Platz für die Kugel (2) zu schaffen, wobei wenigstens zwei Schlitze (8) in der Schale (3) als gekrümmte Einschnitte oder spiralförmige Schlitze auf gegenüberliegenden Seiten der Schale (3) angeordnet sind und so angeordnet sind, dass sie sich im Wesentlichen diagonal um Teile der Schale (3) vom Rand der Schale zum Bereich der Mittellinie der Schale erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompressionsnut (10) zu einem Punkt unterhalb der Mitte der Schale (3) verschoben ist, und dass die Wanddicke der Schale (3) von der Mitte nach oben zum Rand der Lippenelemente (9) abnimmt, so dass ihre Dicke (t1; t2) in horizontaler Richtung konstant ist und die relative Dicke (t) abnimmt.
  2. Kugelgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (3) zwei Schlitze (8) aufweist, wobei die Schlitze (2) in einem Abstand von 180° voneinander und unter einem Winkel von 90° in Bezug auf die Hauptbelastungsrichtung angeordnet sind.
  3. Kugelgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) ein integrierter Abschnitt eines Lenkers (4) ist.
  4. Schale (3) eines Kugelgelenks (1) für die Radaufhängung in Fahrzeugen, wobei die Schale (3) durch Schlitze (8), die in der Schale (3) von einer Kompressionsnut (10) der Schale (3) bis zu ihrem oberen Rand verlaufen, in Lippenelemente (9) unterteilt ist, wobei die Lippenelemente (9) an der Kompressionsnut (10) nach außen gebogen werden können, um die Kugel (2) aufzunehmen, wobei wenigstens zwei Schlitze (8), die in der Schale (3) als gekrümmte Einschnitte oder spiralförmige Schlitze auf gegenüberliegenden Seiten der Schale (3) angeordnet sind und so angeordnet sind, dass sie sich im Wesentlichen diagonal um Teile der Schale (3) vom Rand der Schale zum Bereich der Mittellinie der Schale erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompressionsnut (10) zu einem Punkt unterhalb der Mitte der Schale (3) verschoben ist, und dass die Wanddicke der Schale (3) von der Mitte nach oben zum Rand der Lippenelemente (9) abnimmt, so dass ihre Dicke (t1; t2) in horizontaler Richtung konstant ist und die relative Dicke (t) abnimmt.
  5. Schale nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Schlitze (8) aufweist, die in einem gegenseitigen Abstand von 180° und unter einem Winkel von 90° in Bezug auf die Hauptbelastungsrichtung angeordnet sind.
DE112005000333.7T 2004-02-12 2005-02-14 Kugelgelenk und Lagerschale Expired - Fee Related DE112005000333B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO20043247A NO323260B1 (no) 2004-02-12 2004-02-12 Kuleledd for hjuloppheng og foring for kuleledd
NO20043247 2004-02-12
PCT/NO2005/000053 WO2005078290A1 (en) 2004-02-12 2005-02-14 A ball joint and bearing shell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112005000333T5 DE112005000333T5 (de) 2007-01-18
DE112005000333B4 true DE112005000333B4 (de) 2017-11-23

Family

ID=34859271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005000333.7T Expired - Fee Related DE112005000333B4 (de) 2004-02-12 2005-02-14 Kugelgelenk und Lagerschale

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7985034B2 (de)
KR (1) KR101089268B1 (de)
DE (1) DE112005000333B4 (de)
NO (1) NO323260B1 (de)
WO (1) WO2005078290A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018220954A1 (de) * 2018-12-04 2020-06-04 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045809B4 (de) * 2006-09-26 2015-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk
DE102010041304A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk
DE102013220038A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-02 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk mit belastungsoptimierter Kugelschale
FR3012071B1 (fr) * 2013-10-23 2021-01-01 Saint Gobain Verre feuillete mince
JP6347522B2 (ja) * 2015-12-24 2018-06-27 ヴィオニア日信ブレーキシステムジャパン株式会社 入力装置
PL238083B1 (pl) * 2016-11-14 2021-07-05 Master Sport Automobiltechnik Ms Gmbh Przegub kulowy, zwłaszcza elementów zawieszenia pojazdów
MX2020001838A (es) 2017-08-16 2020-07-13 Multimatic Inc Junta de rotula con rodamiento moldeado por inyeccion.

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4318627A (en) * 1979-05-15 1982-03-09 Societe Anonyme D.B.A. Ball and socket articulated joint
US4372621A (en) * 1979-06-05 1983-02-08 Automotive Products Limited Ball and socket joints
US4591276A (en) * 1984-01-14 1986-05-27 Skf Gmbh Radial ball-and-socket bearing
EP0350678B1 (de) * 1988-07-14 1993-07-21 TRW Fahrwerksysteme GmbH & Co. KG Kugelgelenk
US5782573A (en) * 1994-06-18 1998-07-21 Trw Fahrwerksysteme Gmbh & Co. Kg Ball-and-socket joint with ball retention device
DE29722507U1 (de) * 1997-12-20 1999-04-22 Sachsenring Automobiltechnik Kugelschale für ein Kugelgelenk und Kugelgelenk mit einer solchen Kugelschale
JPH11132222A (ja) * 1997-10-31 1999-05-18 Musashi Seimitsu Ind Co Ltd 摺動体
US6082923A (en) * 1998-03-16 2000-07-04 Dana Corporation Converging sphere joint assembly
US6164829A (en) * 1998-05-28 2000-12-26 Trw Fahrwerksysteme Gmbh & Co. Kg Bearing shell

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US657712A (en) * 1900-07-17 1900-09-11 Harry E Moran Combined union and elbow for coupling pipes.
US3041094A (en) * 1958-08-05 1962-06-26 Thompson Ramo Wooldridge Inc Joint assembly
GB1233906A (de) * 1968-01-27 1971-06-03
US4904106A (en) * 1989-06-26 1990-02-27 Dana Corporation Socket bearing
US5704727A (en) * 1995-10-31 1998-01-06 Dana Corporation Ball and socket joint assembly with self-centering retainer ring
US5772337A (en) * 1997-05-01 1998-06-30 Dana Corporation Polywedge bearing for use with ball and socket
US6076840A (en) * 1998-05-19 2000-06-20 American Axle & Manufacturing, Inc. Self-locking plug-in stabilizer bar links
DE19900264C2 (de) * 1999-01-07 2002-02-14 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Spurstange für Kraftfahrzeuge
BR0000636A (pt) * 2000-02-28 2001-10-09 Dana Ind S A Barra de direção ajustável

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4318627A (en) * 1979-05-15 1982-03-09 Societe Anonyme D.B.A. Ball and socket articulated joint
US4372621A (en) * 1979-06-05 1983-02-08 Automotive Products Limited Ball and socket joints
US4591276A (en) * 1984-01-14 1986-05-27 Skf Gmbh Radial ball-and-socket bearing
EP0350678B1 (de) * 1988-07-14 1993-07-21 TRW Fahrwerksysteme GmbH & Co. KG Kugelgelenk
US5782573A (en) * 1994-06-18 1998-07-21 Trw Fahrwerksysteme Gmbh & Co. Kg Ball-and-socket joint with ball retention device
JPH11132222A (ja) * 1997-10-31 1999-05-18 Musashi Seimitsu Ind Co Ltd 摺動体
DE29722507U1 (de) * 1997-12-20 1999-04-22 Sachsenring Automobiltechnik Kugelschale für ein Kugelgelenk und Kugelgelenk mit einer solchen Kugelschale
US6082923A (en) * 1998-03-16 2000-07-04 Dana Corporation Converging sphere joint assembly
US6164829A (en) * 1998-05-28 2000-12-26 Trw Fahrwerksysteme Gmbh & Co. Kg Bearing shell

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018220954A1 (de) * 2018-12-04 2020-06-04 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk
DE102018220954B4 (de) * 2018-12-04 2020-06-25 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk
US11815128B2 (en) 2018-12-04 2023-11-14 Zf Friedrichshafen Ag Ball joint

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005078290A1 (en) 2005-08-25
NO20043247L (no) 2005-08-15
DE112005000333T5 (de) 2007-01-18
NO20043247D0 (no) 2004-02-12
KR101089268B1 (ko) 2011-12-05
US7985034B2 (en) 2011-07-26
KR20070012646A (ko) 2007-01-26
US20080019765A1 (en) 2008-01-24
NO323260B1 (no) 2007-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005000333B4 (de) Kugelgelenk und Lagerschale
DE112008001171B4 (de) Zweireihiges Schrägkugellager mit zwei Kunststoff-Schnappkäfigen mit Haltenasen
EP0653573B1 (de) Kugelgelenk
DE602004009013T2 (de) Dichtungsanordnung
EP1916181B1 (de) Gelenk zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugteilen, z. B. eines Gelenkfahrzeugs
DE19805810B4 (de) Verbindungselement für einen Torsionsstabilisator
DE102006054831A1 (de) Struktur für ein dreibeiniges Kreuzgelenk und ein Verfahren zur Montage einer Rollenanordnung
DE10315645B4 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummibuchsenlager für vertikale Montage
EP2533995B1 (de) Halteanordnung für funktionseinheit in kraftfahrzeugen
DE102016118023B4 (de) Verbindungsmethode eines Festscharniers eines Niederflur-Fahrzeugs und Festscharnierverbindungsvorrichtung
DE102008007107A1 (de) Axialkugelgelenk mit Anschlagdämpfung
DE3326960C2 (de) Kugelgelenk
DE102013106385B4 (de) Scharniervorrichtung
DE602004009424T2 (de) Kugellageranordnung
DE69908482T2 (de) Hülsengummifeder mit zwei Armaturen; Drehmomentenanlaufschwingarm mit solcher Hülse
DE102017006163A1 (de) Lagerelement und Lager
DE102009031289B4 (de) Stabilisatorstrebe
DE602004002940T2 (de) Kardangelenk mit haltemechanismus
DE3000119A1 (de) Gleichlauf-universalgelenk
DE202008005536U1 (de) Motor und Führungsanordnung für selbigen
DE112011100786T5 (de) Hypoidgetriebe
DE102017219545A1 (de) Drehzahlwandler
DE102004060540B4 (de) Fluiddynamisches Lager mit druckerzeugenden Oberflächenstrukturen
DE3800314C2 (de)
DE102019108557A1 (de) Gleichlaufgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111122

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee