DE112005000164T5 - Elektrischer Steckverbinder mit einer Fede zur Erleichterung der Montage - Google Patents

Elektrischer Steckverbinder mit einer Fede zur Erleichterung der Montage Download PDF

Info

Publication number
DE112005000164T5
DE112005000164T5 DE112005000164T DE112005000164T DE112005000164T5 DE 112005000164 T5 DE112005000164 T5 DE 112005000164T5 DE 112005000164 T DE112005000164 T DE 112005000164T DE 112005000164 T DE112005000164 T DE 112005000164T DE 112005000164 T5 DE112005000164 T5 DE 112005000164T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
electrical connector
socket
plug
connector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112005000164T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112005000164T8 (de
Inventor
John Madison Miller
Douglas O'connor
Glenn Coventry Kierstead
Alan Madison Miller
Randolph Ruetsch
Shadi Gales Ferry Abughazaleh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hubbell Inc
Original Assignee
Hubbell Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hubbell Inc filed Critical Hubbell Inc
Publication of DE112005000164T5 publication Critical patent/DE112005000164T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112005000164T8 publication Critical patent/DE112005000164T8/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5213Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/625Casing or ring with bayonet engagement

Abstract

Elektrischer Steckverbinder, enthaltend:
eine Buchse;
ein Buchsengehäuse, das die Buchse aufnimmt;
einen mit der Buchse zusammensteckbaren Stecker;
ein Steckergehäuse, das den Stecker aufnimmt;
ein erstes Dichtungselement, das zwischen dem Steckergehäuse und dem Buchsengehäuse angeordnet ist, um eine Abdichtung zwischen diesen zu bilden;
einen an dem Steckergehäuse angebrachtes Kupplungselement, das das Buchsengehäuse aufnimmt; und
ein Federelement, das zwischen dem Kupplungselement und dem Steckergehäuse angeordnet ist und zwischen dem Buchsengehäuse und dem Steckergehäuse eine Vorspannkraft bereitstellt, um das erste Dichtungselement zusammenzudrücken.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder, der seine inneren Bauteile gegen raue mechanische, elektrische und umgebungsbedingte Beanspruchungen schützt. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen elektrischen Steckverbinder für eine raue Umgebung, der ein Federelement hat, um das Zusammendrücken eines Dichtungselements mit einer Montagefläche zu erleichtern, um den elektrischen Steckverbinder abzudichten. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen elektrischen Steckverbinder für eine raue Umgebung, der eine Steckeranordnung und eine Gehäuseanordnung hat, die miteinander verbunden werden und an einer Montagefläche befestigt werden. Die Steckeranordnung hat ein Federelement, um das Zusammendrücken eines Dichtungselements in der Steckeranordnung und der Buchsenanordnung zu erleichtern, um den elektrischer Steckverbinder so abzudichten, dass er gegen raue mechanische, elektrische und umgebungsbedingte Einflüsse beständig ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Telekommunikationssysteme werden aufgrund des steigenden Bedarfs für schnellen und effizienten Datenzugriff und -übertragung stetig in neuen Umgebungen verwendet. Viele derartige Umgebungen setzen die Telekommunikationssysteme rauen Bedingungen aus, wie zum Beispiel der Kontakt mit Wasser, Staub, Temperaturänderungen und andere Fremdstoffe. In diesen Telekommunikationssystemen verwendete elektrische Steckverbinder müssen in der Lage sein, die elektrischen Verbindungen gegen diese rauen Bedingungen zu schützen. Das Eindringen von Fremdstoffen in einen elektrischen Steckverbinder kann die Unversehrtheit der elektrischen Verbindung zerstören und dadurch den elektrischen Steckverbinder und das Telekommunikationssystem betriebsunfähig machen. Ein derartiges Ereignis verursacht Zeitverzögerungen und erhöhte Kosten bei der Anwendung, in der der elektrische Steckverbinder verwendet wird. Somit besteht Bedarf für einen elektrischen Steckverbinder, der das Eindringen von Fremdstoffen in den elektrischer Steckverbinder und zugehörige Bauteile verhindert.
  • Industrie- und Herstellungsumgebungen nutzen allgemein Telekommunikationssysteme zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit. Elektrische Steckverbinder in derartigen Umgebungen sind häufig großen Mengen von Fremdstoffen ausgesetzt, die in diesen Umgebungen vorherrschen. Staub, Wasser, Chemikalien und andere Fremdstoffe sind in diesen Umgebungen wesentlich schwieriger zurückzuhalten und sind in größeren Mengen vorhanden als in Büroumgebungen. Daher erfordern Industrie- und Herstellungsumgebungen elektrische Steckverbinder, die gegen häufige und große Mengen von Fremdstoffen beständig sind. Ferner können in Industrie- und Herstellungsanwendungen Ausfälle von Telekommunikationssystemen aufgrund eines beschädigten elektrischen Steckverbinders zu zeitweiligen Betriebsausfällen führen, was zu unwirtschaftlichen Industrie- und Herstellungsanwendungen führt. Daher besteht Bedarf für einen elektrischen Steckverbinder, der gegen große Mengen möglicherweise schädlicher Fremdstoffe geschützt ist, die in bestimmten Umgebungen vorherrschen.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Demgemäß ist es eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten elektrischen Steckverbinder zu schaffen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten elektrischen Steckverbinder zur Verwendung in Telekommunikationssystemen zu schaffen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten elektrischen Steckverbinder zu schaffen, der den elektrischen Steckverbinder und zugehörige Bauteile gegen raue mechanische, elektrische und umgebungsbedingte Anforderungen schützt.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten elektrischen Steckverbinder zu schaffen, der den elektrischer Steckverbinder und zugehörige Bauteile gegen große Mengen von Fremdstoffen schützt, die in bestimmten Umgebungen vorherrschend sind, in welchen der elektrische Steckverbinder verwendet wird.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen elektrischen Steckverbinder zu schaffen, der ein Federelement hat, das die Montage und das Abdichten des elektrischen Steckverbinders an einer Oberfläche erleichtert.
  • Die vorstehend genannten Aufgaben werden grundsätzlich durch das Schaffen eines elektrischen Steckverbinders gelöst, der den elektrischen Steckverbinder und zugehörige Bauteile gegen raue mechanische, elektrische und umgebungsbedingte Anforderungen schützt. Eine Buchse wird von einem Buchsengehäuse aufgenommen und ein Stecker wird von einem Steckergehäuse aufgenommen. Die Buchse ist mit dem Stecker zusammensteckbar. Ein erstes Dichtungselement ist zwischen dem Steckergehäuse und dem Buchsengehäuse positioniert, um eine Abdichtung zwischen diesen zu bilden. Ein Kupplungselement ist an dem Steckergehäuse angebracht und nimmt das Buchsengehäuse auf. Ein Federelement ist zwischen dem Kupplungselement und dem Steckergehäuse positioniert, um eine Vorspannkraft zwischen dem Buchsengehäuse und dem Steckergehäuse zu schaffen, um das erste Dichtungselement zusammenzudrücken. Das Zusammendrücken des ersten Dichtungselements durch das Federelement erhöht die Wirksamkeit der Dichtung und schützt dadurch den elektrischer Steckverbinder und seine inneren Bauteile gegen raue mechanische, elektrische und umgebungsbedingte Anforderungen.
  • Weitere Aufgaben, Vorteile und wesentliche Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung deutlich, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen eine bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung aufzeigt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, die einen Teil der ursprünglichen Offenbarung darstellen.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines elektrischen Steckverbinders gemäß vorliegender Erfindung;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht des elektrischen Steckverbinders gemäß vorliegender Erfindung, der an einer Halterung befestigt ist und eine daran angebrachte Kappe hat;
  • 3 ist eine Querschnitts-Seitenansicht des elektrischen Steckverbinders aus 2;
  • 4 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des elektrischen Steckverbinders aus 1;
  • 5 ist eine Vorderansicht des elektrischen Steckverbinders aus 1;
  • 6 ist eine Seitenansicht des elektrischen Steckverbinders aus 1;
  • 7 ist eine Querschnitts-Seitenansicht des elektrischen Steckverbinders aus 7 entlang der Linie 7-7 in 5;
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht des elektrischen Steckverbinders aus 2 mit daran angebrachter Kappe;
  • 9 ist eine Querschnitts-Seitenansicht des elektrischen Steckverbinders und der Kappe aus 8;
  • 10 ist eine Draufsicht der Feder des elektrischen Steckverbinders; und
  • 11 ist eine Vorderansicht der Feder aus 10.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Wie 111 zeigen, betrifft die vorliegende Erfindung einen elektrischen Steckverbinder 11, der den Steckverbinder und seine zugehörigen inneren Bauteile gegen raue mechanische, elektrische und umgebungsbedingte Anforderungen schützt. Eine Buchse 81 ist von einem Buchsengehäuse 91 aufgenommen und ein Stecker 41 ist von einem Steckergehäuse 51 aufgenommen. Die Buchse 81 ist dafür ausgelegt, den Stecker 41 aufzunehmen und nimmt diesen auf. Ein erstes Dichtungselement 111 ist zwischen dem Steckergehäuse 51 und dem Buchsengehäuse 91 positioniert, um zwischen diesen eine Abdichtung zu bilden, wenn die Buchse 81 und der Stecker 41 verbunden werden. Ein Kupplungselement 61 ist an dem Steckergehäuse 51 angebracht und dafür ausgelegt, das Buchsengehäuse 91 aufzunehmen. Ein Federelement 71 ist zwischen dem Kupplungselement 61 und dem Steckergehäuse 51 positioniert, um das Zusammendrücken des ersten Dichtungselements 111 zwischen dem Buchsengehäuse 91 und dem Steckergehäuse zu erleichtern.
  • Der elektrische Steckverbinder 11 gemäß vorliegender Erfindung hat eine Steckeranordnung 21, die dafür ausgelegt ist, einen Stecker 41 aufzunehmen, und eine Buchsenanordnung 31, die dafür ausgelegt ist, eine Buchse 81 aufzunehmen, wie in 1 und 4 gezeigt. Eine Leitungsanschlussanordnung 13 befestigt ein Kabel 14 an der Steckeranordnung 21 des elektrischen Steckverbinders 11. Das Kabel 14 ist an den Stecker 41 angeschlossen.
  • Die Steckeranordnung 21 enthält den Stecker 41, der in einem Steckergehäuse 51 aufgenommen ist, wie 4 und 7 zeigen. Ein erster Durchgang 55 verläuft von einem vorderen Ende 56 des Steckergehäuses 51 zu dem hinteren Ende 57 und bildet die Innenfläche 54. Der hintere Abschnitt 58 der Innenfläche 54 ist mit einem Gewinde zur Aufnahme der Leitungsanschlussanordnung 13 versehen. Der vordere Abschnitt 59 der Innenfläche 54 ist dafür ausgelegt, den Stecker 41 fest aufzunehmen, wie 7 zeigt. Nachdem der Stecker 41 vom Steckergehäuse 51 aufgenommen wurde, wird die Leitungsanschlussanordnung 13 in die Gewinde-Innenfläche des hinteren Abschnitts 58 des Steckergehäuses eingeschraubt, um den Stecker fest innerhalb des Steckerge häuses zu halten. Ein erster Ansatz 53 verläuft von der Außenfläche 52 des Steckergehäuses 51 zwischen dem vorderen Ende 56 und dem hinteren Ende 57 nach außen.
  • Ein Kupplungselement 61 hat ein vorderes Ende 62 und ein hinteres Ende 63. Ein zweiter Durchgang 64 verläuft von dem vorderen Ende 62 zu dem hinteren Ende 63 und bildet eine Innenfläche 65 des Kupplungselements 61. Eine innere Rückwand 66 des Kupplungselements 61 hat eine durchgehende Öffnung 67 zum Überschieben über die Leitungsanschlussanordnung 13 und auf das Steckergehäuse 51. Ein erster Ansatz 53 an dem Steckergehäuse 51 hat einen größeren Durchmesser als die Öffnung 67, um eine weitere Vorwärtsbewegung des Kupplungselements 61 zu verhindern.
  • Eine Feder 71 ist an der Außenfläche 52 des Steckergehäuses 51 hinter dem ersten Ansatz 53 zwischen dem ersten Ansatz und der Kupplungsmutter 61 angeordnet, wie 4 und 7 zeigen. Vorzugsweise ist die Feder 71 aus rostfreiem Stahl. Wie 10 zeigt, ist die Feder 71 in der Draufsicht kreisförmig. Wie 11 zeigt, entspricht die Feder 70 der überlappenden Bauart mit einer Anzahl von Biegungen 72. Federn der überlappenden Bauart bieten eine gleichmäßige Auslenkung innerhalb eines kleineren Federraumes.
  • Ein erstes Dichtungselement 111 ist an der Außenfläche 52 des Steckergehäuses 51 vor dem Ansatz 53 angeordnet, wie in 4 und 7 gezeigt. Vorzugsweise ist das erste Dichtungselement 111 ein O-Ring.
  • Die Buchsenanordnung 31 enthält die Buchse 81 und das Buchsengehäuse (Kupplungskörper) 91, wie in 1, 4 und 7 gezeigt. Das Buchsengehäuse 81 hat eine Außenfläche 82 und eine Innenfläche 84. Ein dritter Durchgang 85 verläuft von einem vorderen Ende 86 des Buchsengehäuses 81 zu dem hinteren Ende 87 und bildet die Innenfläche 84. Die Innenfläche 84 des Buchsengehäuses 81 ist dafür ausgelegt, die Buchse 81 fest aufzunehmen, wie 4 zeigt. Der hintere Abschnitt 88 der Außenfläche 82 ist mit einem Gewinde versehen, um eine Befestigungseinrichtung 101 aufzunehmen, um das Buchsengehäuse 91 an einer Montagefläche 12 zu befestigen. Ein zweiter Ansatz 99 erstreckt sich von dem Buchsengehäuse 91 nach außen, um eine weitere Bewegung des Buchsengehäuses durch eine Öffnung in der Montagefläche 12 zu verhindern, durch die das Buchsengehäuse geführt wird. Der vordere Abschnitt 89 der Außenfläche 82 ist dafür ausgelegt, das Kupplungselement 61 fest aufzunehmen, wie 7 zeigt. Vorzugsweise hat der vordere Abschnitt 89 des Buchsengehäuses 81 Nuten 90, die Vorsprünge (nicht dargestellt, jedoch Zapfen ähnlich) an dem Kupplungselement aufnehmen, um das Kupplungselement 61 durch eine Bajonettverbindung an dem Buchsengehäuse befestigen.
  • Ein zweites Dichtungselement 93 ist an der Außenfläche 82 des Buchsengehäuses hinter dem zweiten Ansatz 99 angeordnet. Vorzugsweise ist das zweite Dichtungselement 93 ein Dichtring. Das zweite Dichtungselement 93 ist zwischen dem zweiten Ansatz 99 des Buchsengehäuses 91 und der Montagefläche 12 angeordnet, an der der elektrische Steckverbinder 11 montiert ist, wie in 2 und 3 gezeigt.
  • Eine Befestigungseinrichtung 101 wird auf das Buchsengehäuse 91 aufgeschraubt, um den elektrischen Steckverbinder 11 an einer Montagefläche 12 zu befestigen, wie 3 zeigt. Vorzugsweise ist die Befestigungseinrichtung 101 eine Sechskantmutter, wie 4 zeigt. Die Befestigungseinrichtung 101 wird auf den hinteren Abschnitt 88 der Außenfläche 82 des Buchsengehäuses 91 aufgeschraubt.
  • Die Leitungsanschlussanordnung 13 wird in das Steckergehäuse 51 eingeschraubt, wie 4, 6 und 7 zeigen. Die Leitungsanschlussanordnung verbindet sich mit dem Steckergehäuse und dichtet die Steckerleitung 14 ab und sorgt für eine Zugentlastung für das Steckerleitungskabel. Eine Befestigungseinrichtung 15 wird in die Gewinde-Innenfläche des hinteren Abschnitts 58 des Steckergehäuses 51 eingeschraubt. Leitungsanschlussanordnungen stehen ohne weiteres zur Verfügung, wie z. B. die PG9 Leitungsanschlussanordnung.
  • Des weiteren kann eine Kappenanordnung 121 an der Steckverbinderanordnung 11 befestigt sein, wie in 2 und 3 gezeigt. Die Kappenanordnung 121 enthält eine Kappe 123 und ein Verbindungselement beziehungsweise ein Halteband 127. Das Verbindungselement 127 kann mit dem zweiten Dichtungselement 93 verbunden sein. Alternativ kann ein Verbindungsdichtungselement 125 mit einem integrierten Halteband 127 an Stelle des oder zusätzlich zu dem zweiten Dichtungselement 93 verwendet werden. Das Verbindungsdichtungselement 125 kann an dem hinteren Abschnitt 88 der Außenfläche 82 des Buchsengehäuses hinter dem zweiten Ansatz 99 angeordnet sein. Eine Innenfläche 137 der Kappe 121 hat Zapfen 129, die in die Nuten 90 des Buchsengehäuses 91 eingreifen, wenn das Kupplungselement 61 von dem Buchsengehäuse entfernt wurde, wodurch die Buchse 81 geschützt wird. Das Verbindungsdichtungselement 125 dichtet die Verbindung zwischen dem Buchsengehäuse 91 und der Montagefläche 12 ab.
  • Montage und Demontage
  • Eine auseinandergezogene Ansicht des elektrischen Steckverbinders 11 gemäß vorliegender Erfindung ist in 4 gezeigt. In der Darstellung in 1, 6 und 7 ist der elektrische Steckverbinder 11 gemäß vorliegender Erfindung vollständig zusammengesetzt. In der Darstellung in 2 und 3 ist der elektrische Steckverbinder 11 mit der Kappenanordnung 121 vollständig aufgebaut und an einer Montagefläche 12 montiert. In der Darstellung in 8 und 9 wurde die Steckeranordnung 21 entfernt und durch eine Kappenanordnung 121 ersetzt, um die Buchsenanordnung 31 zu schützen, bis die Steckeranordnung eingebaut wird.
  • Ein Kabel 14 oder jede beliebige für die Datenübertragung geeignete Struktur wird an die Leitungsanschlussanordnung 13 angeschlossen. Ein freies Ende des Kabels wird 10 wird mit dem Stecker 41 verbunden, bei dem es sich vorzugsweise um einen RJ-45-Stecker ohne Verriegelungselement handelt. Der Stecker 41 wird in den ersten Durchgang 55 in dem vorderen Abschnitt der Innenfläche 54 des Steckergehäuses eingeführt, wo der Stecker fest aufgenommen wird, wie 7 zeigt. Sobald der Stecker 41 in das Steckergehäuse 51 eingeführt wurde, wird das erste Dichtungselement 111 auf der Außenfläche 52 vor dem ersten Ansatz 53 angeordnet und die Feder 71 wird an der Außenfläche hinter dem ersten Ansatz angeordnet. Das Kupplungselement 61 wird dann über das Steckergehäuse 51 geschoben. Die Leitungsanschlussanordnung 13 wird dann in den hinteren Abschnitt 58 des Steckergehäuses 51 eingeschraubt. Die Befestigungseinrichtung 15 der Leitungsanschlussanordnung 13 wird in das Steckergehäuse 51 eingeschraubt, bis sie an dem hinteren Ende 57 des Steckergehäuses anliegt. Die Leitungsanschlussanordnung 13 sichert den Stecker 41 in dem Steckergehäuse 51. Das Kupplungselement 61 wird anschließend über das Steckergehäuse 51 geschoben, bis die Rückwand 66 des Kupplungselements an der Feder 71 anliegt.
  • Die Buchse 81, vorzugsweise eine RJ-45-Buchse, wird in die Innenfläche 84 des Buchsengehäuses 91 eingeführt, das zum festen Aufnehmen der Buchse ausgelegt ist, wie in 7 und 9 gezeigt. Das zweite Dichtungselement 93 wird an der Außenfläche 82 des Buchsengehäuses hinter dem zweiten Ansatz 99 angeordnet. Sofern erwünscht, kann das Verbindungselement 125 der Kappenanordnung 121 an dem hinteren Abschnitt 88 der Außenfläche 82 des Buchsengehäuses 91 hinter dem zweiten Ansatz 99 an Stelle von oder zusätzlich zu dem zweiten Dichtungselement 93 angeordnet werden.
  • Die Buchsenanordnung 31 wird anschließend durch eine Öffnung in einer Montagefläche 12 von einer ersten Seite 16 eingeführt, wie 2 zeigt. Das zweite Dichtungselement 93 liegt an der ersten Seite 16 der Montagefläche 12 an. Die Befestigungseinrichtung 101 wird anschließend auf die Außenfläche 82 des hinteren Abschnitts 88 des Buchsengehäuses 91 aufgeschraubt, bis sie an der zweiten Seite 17 der Montagefläche anliegt, wodurch das Buchsengehäuse 91 fest an der Montagefläche befestigt wird.
  • Das Steckergehäuse 51 wird anschließend in das Buchsengehäuse 91 eingeführt, so dass die Buchse und der Stecker zusammengesteckt sind. Das erste Dichtungselement 111 wird anschließend zwischen dem ersten Ansatz 53 des Steckergehäuses 51 und dem vorderen Ende 86 des Buchsengehäuses 91 positioniert, wodurch das Steckergehäuse und das Buchsengehäuse wirksam miteinander abgedichtet werden.
  • Das Kupplungselement 61 wird dann über das Steckergehäuse 51 nach vorne geschoben, bis die Rückwand 66 des Kupplungselements proximal des ersten Ansatzes liegt. Wenn das Kupplungselement mit dem Buchsengehäuse verbunden wird, vorzugsweise durch eine Bajonettverbindung, drückt die Rückwand 66 des Kupplungselements die Feder 71 gegen den ersten Ansatz des Steckergehäuses 51. Diese Kraft bewegt das Steckergehäuse 51 nach vorne zu der ersten Seite 16 der Montagefläche 12 hin, was das zum Zusammendrücken sowohl des ersten als auch des zweiten Dichtungselements 111 und 93 erleichtert, wodurch die Wirksamkeit ihrer Abdichtung erhöht wird.
  • Die Steckeranordnung kann jederzeit entfernt werden und durch eine Kappenanordnung ersetzt werden, wie in 8 und 9 gezeigt. Die Kappe 123 hat Zapfen 129, die in die Nuten 90 des Buchsengehäuses 91 eingreifen, um so die Kappenanordnung 121 mit dem Buchsengehäuse zu verbinden. Die Kappenanordnung kann jederzeit entfernt werden und wie vorstehend beschrieben durch die Steckeranordnung 21 ersetzt werden.
  • Während zur Erläuterung der Erfindung eine vorteilhafte Ausführungsform gewählt wurde, versteht es sich für den Durchschnittsfachmann, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen daran vorgenommen werden können, ohne den Schutzumfang der Erfindung gemäß der Definition in den beigefügten Patentansprüchen zu verlassen.
  • Zusammenfassung:
  • Die Erfindung betrifft einen elektrischer Steckverbinder, der seine inneren Bauteile und die zugehörigen Bauteile gegen rauhe mechanische, elektrische und umgebungsbedingte Beanspruchungen schützt. Ein Buchsengehäuse nimmt eine Buchse auf, und ein Steckergehäuse nimmt einen Stecker auf. Die Buchse ist ausgelegt, den Stecker aufzunehmen. Ein erstes Dichtungselement ist zwischen dem Steckergehäuse und dem Buchsengehäuse angeordnet, um zwischen diesen eine Dichtung zu bilden, wenn Buchse und Stecker miteinander verbunden werden. Ein Kupplungselement ist an dem Steckergehäuse angebracht und ausgelegt, das Buchsengehäuse aufzunehmen. Ein Federelement ist zwischen dem Kupplungselement und dem Steckergehäuse angeordnet. um das erste Kupplungselement zwischen dem Buchsengehäuse und dem Steckergehäuse zusammenzudrücken.

Claims (27)

  1. Elektrischer Steckverbinder, enthaltend: eine Buchse; ein Buchsengehäuse, das die Buchse aufnimmt; einen mit der Buchse zusammensteckbaren Stecker; ein Steckergehäuse, das den Stecker aufnimmt; ein erstes Dichtungselement, das zwischen dem Steckergehäuse und dem Buchsengehäuse angeordnet ist, um eine Abdichtung zwischen diesen zu bilden; einen an dem Steckergehäuse angebrachtes Kupplungselement, das das Buchsengehäuse aufnimmt; und ein Federelement, das zwischen dem Kupplungselement und dem Steckergehäuse angeordnet ist und zwischen dem Buchsengehäuse und dem Steckergehäuse eine Vorspannkraft bereitstellt, um das erste Dichtungselement zusammenzudrücken.
  2. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1, bei welchem die Buchse eine RJ-45-Buchse ist und der Stecker ein RJ-45-Stecker ist.
  3. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1, bei welchem ein Befestigungselement von dem Buchsengehäuse durch Gewindeeingriff aufgenommen wird, um den elektrischen Steckverbinder an einer Fläche zu montieren.
  4. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 3, bei welchem das Befestigungselement eine Mutter ist.
  5. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 3, bei welchem ein zweites Dichtungselement an dem Steckergehäuse zwischen dem Befestigungselement und einem zweiten Ansatz angeordnet ist.
  6. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1, bei welchem das Steckergehäuse einen ersten Ansatz an einer Außenfläche hat, um die Bewegung einer Rückwand des Kupplungselements einzuschränken.
  7. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 6, bei welchem die Feder an dem Steckergehäuse zwischen dem ersten Ansatz und der Rückwand des Kupplungselements angeordnet ist.
  8. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1, bei welchem die Feder eine überlappende Feder ist.
  9. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1, bei welchem die Feder aus rostfreiem Stahl hergestellt ist.
  10. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1, bei welchem eine Kappe mit dem Buchsengehäuse verbunden ist.
  11. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1, bei welchem die Kappe mit dem Buchsengehäuse verbunden ist, um das Buchsengehäuse zu verschließen, wenn das Kupplungselement entfernt ist.
  12. An einer Montagefläche befestigter elektrischer Steckverbinder, enthaltend: eine Buchse; ein Buchsengehäuse, das die Buchse aufnimmt und eine erste Außenfläche und ein proximal einer ersten Seite der Montagefläche positioniertes Montageelement hat; ein auf der ersten Außenfläche aufgenommenes Befestigungselement, das proximal einer zweiten Seite der Montagefläche positioniert ist; einen in der Buchse aufgenommenen Stecker; ein Steckergehäuse, das den Stecker aufnimmt und eine zweite Außenfläche und einen von der zweiten Außenfläche nach außen verlaufenden ersten Ansatz hat; ein erstes Dichtungselement, das zwischen dem Steckergehäuse und dem Buchsengehäuse positioniert ist und eine Abdichtung zwischen diesen bildet; ein zweites Dichtungselement, das an der ersten Außenfläche des Buchsengehäuses und zwischen dem Montageelement und dem Befestigungselement positioniert ist; ein Kupplungselement, das eine Rückwand hat, welches auf dem Steckergehäuse ist und das Buchsengehäuse aufnimmt, welche Rückwand des Kupplungselements durch den ersten Ansatz in ihrer Bewegung eingeschränkt ist; und eine an der Außenfläche des Steckergehäuses positionierte Feder, die eine Vorspannkraft zwischen dem Kupplungselement und dem Steckergehäuse bereitstellt, um das erste und das zweite Dichtungselement zusammenzudrücken.
  13. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 12, bei welchem die Buchse eine RJ-45-Buchse ist und der Stecker ein RJ-45-Stecker ist.
  14. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 12, bei welchem das Befestigungselement auf der Außenfläche des Buchsengehäuses durch Gewindeeingriff aufgenommen wird.
  15. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 14, bei welchem das Befestigungselement eine Mutter ist.
  16. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 12, bei welchem die Feder eine überlappende Feder ist.
  17. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 12, bei welchem die Feder aus rostfreiem Stahl hergestellt ist.
  18. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 12, bei welchem eine Kappe mit der ersten Außenfläche des Buchsengehäuses verbunden ist.
  19. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 18, bei welchem die Kappe mit dem Buchsengehäuse verbunden ist, um das Buchsengehäuse zu verschließen, wenn das Kupplungselement entfernt ist.
  20. Für die Befestigung an einer Montagefläche ausgelegter Steckverbinder, enthaltend: eine Buchse; ein Buchsengehäuse, das die Buchse aufnimmt und eine erste Außenfläche und einen von dieser nach außen verlaufenden zweiten Ansatz hat, welcher an einer ersten Seite der Montagefläche angeordnet werden kann; ein an der ersten Außenfläche aufgenommenes Befestigungselement, das auf einer zweiten Seite der Montagefläche angeordnet werden kann, um den elektrischen Steckverbinder an der Montagefläche zu befestigen; einen in der Buchse aufgenommenen Stecker; ein Steckergehäuse, das den Stecker aufnimmt und eine zweite Außenfläche und einen von der zweiten Außenfläche nach außen verlaufenden ersten Ansatz hat; ein erstes Dichtungselement, das an dem Steckergehäuse vor dem ersten Ansatz angeordnet ist, welches erste Dichtungselement eine erste Abdichtung zwischen dem Steckergehäuse und dem Buchsengehäuse bildet; ein zweites Dichtungselement, das an dem Buchsengehäuse hinter dem zweiten Ansatz angeordnet ist, welches zweite Dichtungselement eine zweite Abdichtung zwischen dem Buchsengehäuse und der Montagefläche bildet; ein Kupplungselement an dem Buchsengehäuse, das eine Rückwand hat; und eine an dem Steckergehäuse angeordnete Feder, die eine Vorspannkraft zwischen dem zweiten Ansatz und der Rückwand des Kupplungselements bereitstellt, wobei die Feder zusammengedrückt wird, wenn das Kupplungselement mit dem Buchsengehäuse in Eingriff kommt, um das erste und das zweite Dichtungselement zusammenzudrücken.
  21. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 20, bei welchem die Buchse eine RJ-45-Buchse ist und der Stecker ein RJ-45-Stecker ist.
  22. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 20, bei welchem das Befestigungselement auf der ersten Außenfläche des Buchsengehäuses durch Gewindeeingriff aufgenommen wird.
  23. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 22, bei welchem das Befestigungselement eine Mutter ist.
  24. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 20, bei welchem die Feder eine überlappende Feder ist.
  25. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 20, bei welchem die Feder aus rostfreiem Stahl hergestellt ist.
  26. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 20, bei welchem eine Kappe mit der Außenfläche des Buchsengehäuses verbunden ist.
  27. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 26, bei welchem die Kappe mit dem Buchsengehäuse verbunden ist, um das Buchsengehäuse zu verschließen, wenn das Kupplungselement entfernt ist.
DE112005000164T 2004-01-09 2005-01-07 Elektrischer Steckverbinder mit einer Feder zur Erleichterung der Montage Expired - Fee Related DE112005000164T8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/753,949 2004-01-09
US10/753,949 US7018226B2 (en) 2004-01-09 2004-01-09 Electrical connector having a spring to facilitate mounting
PCT/US2005/000328 WO2005070050A2 (en) 2004-01-09 2005-01-07 Electrical connector having a spring to facilitate mounting

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112005000164T5 true DE112005000164T5 (de) 2006-12-07
DE112005000164T8 DE112005000164T8 (de) 2007-05-03

Family

ID=34739287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005000164T Expired - Fee Related DE112005000164T8 (de) 2004-01-09 2005-01-07 Elektrischer Steckverbinder mit einer Feder zur Erleichterung der Montage

Country Status (7)

Country Link
US (2) US7018226B2 (de)
JP (1) JP2007519188A (de)
CN (1) CN100527540C (de)
CA (1) CA2552624C (de)
DE (1) DE112005000164T8 (de)
GB (1) GB2426389B (de)
WO (1) WO2005070050A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011050067U1 (de) 2011-05-09 2011-08-02 Harting Electronics Gmbh & Co. Kg Schutzkappe mit Haltemittel
DE102016114672A1 (de) * 2016-08-08 2018-02-08 Interroll Holding Ag Elektrische Steckverbindung für Motorrollen

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7165987B2 (en) * 2004-09-28 2007-01-23 Frank Chin-Hwan Kim Industrial connector assembly
AU2006291683B2 (en) * 2005-09-16 2010-08-19 Lg Electronics Inc. Refrigerator
ITVI20050340A1 (it) * 2005-12-20 2007-06-21 Tekno System Spa Custodia di protezione per telecamere
DE202006004768U1 (de) * 2006-03-25 2007-07-26 Tehalit Gmbh Bajonettverschluss mit Selbstkontaktierung
US7316583B1 (en) * 2006-08-22 2008-01-08 Mencom Corporation Field wireable network plug
TWM318226U (en) * 2007-02-09 2007-09-01 Guo-An Guo Structure for fast connection of waterproof cable connector
DE102007009947B4 (de) * 2007-03-01 2016-11-24 Techpointe S.A. Steckerelement
US7494362B2 (en) * 2007-04-26 2009-02-24 J.S.T. Corporation High current sealed connector plug assembly
FR2925234B1 (fr) * 2007-12-14 2010-01-22 Radiall Sa Connecteur a systeme anti-deverrouillage
US20090163058A1 (en) * 2007-12-21 2009-06-25 Darrell Wayne Craig Electrical connector with tethered cover
US7857647B2 (en) * 2008-04-09 2010-12-28 Hubbell Incorporated Weather resistant electrical connector
DE102008047145B3 (de) * 2008-09-12 2010-04-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verschließen und zum Öffnen einer Steckverbinder-Durchführung
FR2944361B1 (fr) * 2009-04-08 2011-05-13 Radiall Sa Systeme d'interconnexion
US20100323546A1 (en) * 2009-06-19 2010-12-23 Applied Optical Systems, Inc. Rugged registered jack connection
US8573853B2 (en) 2010-08-23 2013-11-05 Tyco Electronics Corporation Plug assembly
DE102011014012A1 (de) * 2011-03-09 2012-12-27 Mobotix Ag Steckverbinder
US8425244B2 (en) * 2011-07-26 2013-04-23 Motorola Solutions, Inc. Connector with a locking sleeve for locking to a socket having a circular band
US8480428B1 (en) * 2012-01-09 2013-07-09 Devin Sper Waterproof BNC connector
DE102012202225B4 (de) * 2012-02-14 2015-10-22 Te Connectivity Germany Gmbh Steckergehäuse mit Dichtung
CN102623837B (zh) * 2012-04-24 2013-12-11 宁波海曙区西尚电子有限公司 一种数据接插件的插座及插头
US20140060927A1 (en) * 2012-08-30 2014-03-06 Avc Industrial Corp. Hook-thread component and wiring element fastening device having the hook-thread component
CN103779716A (zh) * 2012-10-25 2014-05-07 昆山格兰特电子科技有限公司 公头连接器
FR3015133B1 (fr) * 2013-12-12 2017-04-07 Delphi Int Operations Luxembourg Sarl Dispositif de serrage de cable et connecteur electrique muni d'un tel dispositif
US9325363B2 (en) * 2014-01-20 2016-04-26 Ericsson Inc. Weatherproof bulkhead mount
TWI574285B (zh) * 2014-03-14 2017-03-11 吳俊宏 續接式防水電纜結構、續接式防水電源模組以及防水端子套組總成
US9203180B2 (en) * 2014-04-17 2015-12-01 Tyco Electronics Corporation Connector having coupling mechanism
US9899816B2 (en) * 2014-06-04 2018-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Pressure compensator and electrical connection device
US10451227B2 (en) 2015-01-28 2019-10-22 Ericson Manufacturing Co. String light
JP2016157591A (ja) * 2015-02-25 2016-09-01 京セラ株式会社 コネクタ組合せ構造体、ジャックモジュール、プラグモジュールおよび電子機器
CN104977434B (zh) * 2015-06-10 2018-07-20 国网辽宁省电力有限公司检修分公司 一种卡扣式接线插头及使用方法
USD781787S1 (en) * 2015-07-01 2017-03-21 Cisco Technology, Inc. Connector
CN105610004B (zh) * 2015-09-29 2018-07-06 中航光电科技股份有限公司 一种rj45插头壳体及其引导支架
CN106998005A (zh) * 2016-01-22 2017-08-01 马要武 防松电气插座插头
US9761989B2 (en) * 2016-01-26 2017-09-12 Saint Technologies, Inc. Panel with connector and secured protective cover
USD786493S1 (en) * 2016-01-28 2017-05-09 Ericson Manufacturing Co. String light
US10938153B2 (en) * 2018-11-06 2021-03-02 Optim Microwave Inc. Waveguide quick-connect mechanism, waveguide window/seal, and portable antenna
KR102160468B1 (ko) * 2020-05-25 2020-09-28 아센텍 주식회사 커넥팅 캡 및 가변능동제어 시스템-메인 하네스 연결 장치
KR102496203B1 (ko) * 2021-04-06 2023-02-07 주식회사유비씨에스 단일조작으로 결합가능한 커넥터 어셈블리
KR102573088B1 (ko) * 2021-07-26 2023-09-01 주식회사유비씨에스 단일조작으로 결합가능한 커넥터 어셈블리

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2605315A (en) * 1950-03-21 1952-07-29 Richard L Hargett Watertight cable connector
US2731610A (en) * 1952-03-19 1956-01-17 Titeflex Inc Electrical connectors
US3613048A (en) * 1968-01-18 1971-10-12 Paul Brundza Waterproof electrical connector
US3840839A (en) * 1973-02-01 1974-10-08 Akzona Inc Asymmetrical electrical connector with aligning means
US3816641A (en) * 1973-05-14 1974-06-11 Viking Industries Underwater connector and method of making same
US3998515A (en) * 1975-09-25 1976-12-21 International Telephone And Telegraph Corporation Hermetic electrical penetrator
US3963297A (en) * 1975-10-01 1976-06-15 International Telephone And Telegraph Corporation Underwater pressure compensated electrical connector
US4367002A (en) * 1980-11-14 1983-01-04 The Bendix Corporation Coupling ring having lined bayonet slot
US4361374A (en) * 1980-11-14 1982-11-30 The Bendix Corporation Electrical connector bayonet coupling pin
US4447103A (en) * 1981-12-28 1984-05-08 The Bendix Corporation Moisture seal for a separable electrical connection
US4545633A (en) * 1983-07-22 1985-10-08 Whittaker Corporation Weatherproof positive lock connector
US4576428A (en) * 1984-10-29 1986-03-18 Porta Systems Corp. Protective boot for telephone subscriber jacks
US4795360A (en) * 1985-05-31 1989-01-03 Empire Products, Inc. Electrical cable connector for use in a nuclear environment
US4681383A (en) * 1986-04-25 1987-07-21 Porta Systems Corp. Resilient sealing device for telephone subscriber terminals
US4703989A (en) * 1986-06-13 1987-11-03 Cobe Laboratories, Inc. Electrical connectors for a liquid sensor
US4769906A (en) * 1986-06-18 1988-09-13 Switchcraft, Inc. Round-to-flat cable assembly
US4705339A (en) * 1986-06-19 1987-11-10 Amp Incorporated Sealed plug for a printed circuit board receptacle
US4917617A (en) * 1989-07-03 1990-04-17 Tii Industries, Inc. Weatherproofing apparatus for telephone connectors
US5098310A (en) * 1990-02-20 1992-03-24 Woodhead Industries, Inc. Electrical connector assembly with improved water seal
US5378882A (en) * 1992-09-11 1995-01-03 Symbol Technologies, Inc. Bar code symbol reader with locking cable connector assembly
JP2784417B2 (ja) * 1993-07-06 1998-08-06 矢崎総業株式会社 慣性ロック式防水コネクタ
GB9316838D0 (en) * 1993-08-13 1993-09-29 Amp Gmbh Circular bulkhead connector assembly
US5803770A (en) * 1994-02-23 1998-09-08 Baxter International Inc. Connector for electrical cable and method of making
US5564951A (en) * 1994-02-23 1996-10-15 Baxter International Inc. Electrical cable connector and method of making
US5485673A (en) * 1994-06-16 1996-01-23 Switchcraft Inc. Environmental connector
US5595504A (en) * 1994-09-26 1997-01-21 Siecor Corporation Sealed connector
WO1996037927A1 (en) * 1995-05-25 1996-11-28 The Whitaker Corporation Sealed electrical connector
US5683263A (en) * 1996-12-03 1997-11-04 Hsu; Cheng-Sheng Coaxial cable connector with electromagnetic interference and radio frequency interference elimination
US5906513A (en) * 1997-03-20 1999-05-25 Woodhead Industries Inc. Shielded, molded electrical connector
TW385923U (en) * 1998-08-31 2000-03-21 Northstar Systems Corp Improved structure for USB electric connector
DE60045192D1 (de) * 1999-09-13 2010-12-16 Woodhead Ind Inc Datensignalverbinder mit schutzüberformung
US6409532B2 (en) * 2000-03-10 2002-06-25 Woodhead Industries, Inc. Field-attachable in-line signal connector with protective molded cover
US6475009B2 (en) * 2000-06-02 2002-11-05 The Siemon Company Industrial telecommunications connector
US6692285B2 (en) * 2002-03-21 2004-02-17 Andrew Corporation Push-on, pull-off coaxial connector apparatus and method

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011050067U1 (de) 2011-05-09 2011-08-02 Harting Electronics Gmbh & Co. Kg Schutzkappe mit Haltemittel
DE102016114672A1 (de) * 2016-08-08 2018-02-08 Interroll Holding Ag Elektrische Steckverbindung für Motorrollen
KR20190028727A (ko) * 2016-08-08 2019-03-19 인테롤 홀딩 악팅 게젤샤프트 모터 구동 롤러용 전기 플러그 커넥터
KR102183726B1 (ko) 2016-08-08 2020-11-27 인테롤 홀딩 악팅 게젤샤프트 모터 구동 롤러용 전기 플러그 커넥터

Also Published As

Publication number Publication date
DE112005000164T8 (de) 2007-05-03
US20050153591A1 (en) 2005-07-14
WO2005070050A2 (en) 2005-08-04
US7175459B2 (en) 2007-02-13
CA2552624C (en) 2011-01-04
WO2005070050A3 (en) 2006-03-02
CA2552624A1 (en) 2005-08-04
US20060084312A1 (en) 2006-04-20
GB0613296D0 (en) 2006-08-23
US7018226B2 (en) 2006-03-28
CN1910791A (zh) 2007-02-07
GB2426389B (en) 2007-05-02
GB2426389A (en) 2006-11-22
CN100527540C (zh) 2009-08-12
JP2007519188A (ja) 2007-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005000164T5 (de) Elektrischer Steckverbinder mit einer Fede zur Erleichterung der Montage
DE2522499C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1355386B1 (de) Rundsteckverbinder für abgeschirmte elektrische Kabel
DE102007018389B4 (de) Steckverbinder
EP2649689B1 (de) Vorrichtung zur fixierung eines kabels an einem kabelabgangsstutzen
DE69734971T2 (de) Koaxialkabelverbinder
DE102004030809B4 (de) Verbinder für ein Gerät
DE3218677C2 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung
DE3030401A1 (de) Verbinder fuer kabel mit metallischer bewehrung
DE69735432T2 (de) Zugentlastung und werkzeug zu deren anbringung
DE60300484T2 (de) Steckverbinderanordnung für ein standardisiertes elektrisches oder optisches Kabel
DE102020204139A1 (de) Verbinder
DE102019001136A1 (de) Kabeleinführvorrichtung für ein in einer Leitung aufgenommenes elektrisches Kabel
DE102009055641A1 (de) Elektrische Kontaktierungseinrichtung für Leitung und Abschirmung
DE202005005297U1 (de) Leitungsdurchführungsvorrichtung
DE102014109040A1 (de) Kabelanschlussbauteil
DE102017209368A1 (de) Kabeldurchführung mit abschirmenden und abdichtenden Eigenschaften
WO2005122340A1 (de) Verbindungssystem zur geschützten verbindung von leitungen
DE102011108123A1 (de) Kabelanschlussbauteil sowie Kabelanschlusseinrichtung und Kabelverbindungseinrichtung mit einem Kabelanschlussbauteil
EP3352309B1 (de) Abgedichteter steckverbinder
DE3005266A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE102017128089B4 (de) Geschirmter Rundsteckverbinder
DE102012016725B4 (de) Schutzleiteranschluss und Steckverbinder mit einem Schutzleiteranschluss für wenigstens eine Leitung
DE2123053A1 (de) Gegenüber hochfrequenten Störungen abgeschirmte Steckverbindungen für ein mehradriges Kabel
DE60206688T2 (de) Verbinder für bewehrtes Kabel

Legal Events

Date Code Title Description
8696 Reprint of defective front page
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120102

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801