DE112005000086T5 - Internet-Waschmaschine und Verfahren zu deren Betrieb - Google Patents

Internet-Waschmaschine und Verfahren zu deren Betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE112005000086T5
DE112005000086T5 DE112005000086T DE112005000086T DE112005000086T5 DE 112005000086 T5 DE112005000086 T5 DE 112005000086T5 DE 112005000086 T DE112005000086 T DE 112005000086T DE 112005000086 T DE112005000086 T DE 112005000086T DE 112005000086 T5 DE112005000086 T5 DE 112005000086T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing machine
communication
network
internet
display unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112005000086T
Other languages
English (en)
Inventor
Gyeong Ho Changwon Moon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE112005000086T5 publication Critical patent/DE112005000086T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/20Arrangements for detecting or preventing errors in the information received using signal quality detector
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25168Domotique, access through internet protocols

Abstract

Internet-Waschmaschine, die aufweist:
ein Kommunikationsmodem, das mit einem Kommunikationsnetz zum Senden/Empfangen von Daten über das Kommunikationsnetz verbunden ist;
eine Anzeigeeinheit zum Anzeigen, ob die Waschmaschine kommunikationsfähig ist; und
eine Steuereinheit zum Feststellen eines Netzwerkverbindungszustands und Kommunikationszustands des Kommunikationsmodems und zum Anzeigen durch die Anzeigeeinheit, ob die Waschmaschine gemäß der Ergebnisse der Feststellung kommunikationsfähig ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Internet-Waschmaschine, und insbesondere eine Internet-Waschmaschine und ein Verfahren zu deren Betrieb, wobei der Benutzer leicht den Kommunikationszustand der Waschmaschine erkennen kann.
  • Technischer Hintergrund
  • Im allgemeinen ist eine Waschmaschine ein elektrisches Haushaltsgerät, das weitverbreitet in Haushalten verwendet wird, um Verunreinigungen zu entfernen, die an Wäsche anhaften, indem die weichmachende Wirkung eines Waschmittels, die Reibwirkung von Waschwasserströmen, die infolge einer Rotationsbewegung erzeugt werden, der Aufprall der Waschwasserströme, der auf die Wäsche angewendet wird, usw. genutzt werden.
  • Für solche Waschmaschinen für häusliche Zwecke sind Produkte verschiedener Waschtypen, zum Beispiel ein Pulsatortyp, ein Rührtyp und ein Trommeltyp kommerziell erhältlich. Solche Waschmaschinen können außerdem in einen Trennungstyp und einen Vollautomationstyp eingeteilt werden, hinsichtlich dessen, ob die Wasch- und Trockenschleuderbottiche voneinander getrennt sind oder nicht.
  • In einer Trennungstyp-Waschmaschine, in der Wasch- und Trockenschleuder-Bottiche voneinander getrennt sind, werden Wasch- und Spülprozesse ausgeführt, wenn ein Pulsator, der am Boden des Waschbottichs angeordnet ist, Wellen in den Waschbottichen erzeugt, während sie sich abwechselnd in linke und rechte Richtungen drehen. In diesem Fall wird ebenso ein Trockenschleuderprozeß ausgeführt, wenn sich der Trockenschleuder-Bottich mit einer hohen Geschwindigkeit dreht, um eine Zentrifugalkraft zu erzeugen, wodurch Wäsche trockengeschleudert wird.
  • Andererseits sind in einer Vollautomationstyp-Waschmaschine, deren Wasch- und Trockenschleuderbottiche so angeordnet, daß sie eine konzentrische Doppelbottichstruktur bilden. In diesem Fall werden Wasch und Spülprozesse ausgeführt, wenn sich ein Pulsator dreht, der vom Boden des äußeren Bottichs bis zum inneren Bottich vorsteht. In einem Trockenschleuderprozeß dreht sich der innere Bottich, der mit einer Vielzahl von Löchern ausgebildet ist, mit einer hohen Geschwindigkeit, wodurch die Wäsche trockengeschleudert wird.
  • Bei den meisten Waschmaschinen verwendet der Benutzer die Waschmaschinen, indem er die Waschbedingungen, wie die Waschzeit, Spülzeit, Trockenschleuderzeit und so weiter gemäß der Materialien oder der Menge der Wäsche einstellt.
  • Es sind mehrere Waschgangprogramme in einem Speicher vorgespeichert, so daß sie selektiv durch den Benutzer genutzt werden können, um zur Bequemlichkeit des Benutzers das Waschen automatisch durchzuführen.
  • Zum Beispiel sind eine Vielfalt von Waschgangprogrammen, wie Zentrifugalwaschen, Hochkonzentrationswaschen, Vorwaschen, Vibrationswaschen, Anlaßwaschen, Wollwaschen usw. im Speicher vorgespeichert, so daß der Benutzer einfach und bequem einen gewünschten Waschgang auswählen kann, um das automatische Waschen durchzuführen.
  • Unterdessen nehmen heutzutage, da die Nutzung des Internets populär wird, die Anliegen und Wünsche von Kunden nach einem Heimnetzwerk zu. Aus diesem Grund ist es trotz der wiederholten Entwicklung von Waschmaschinen für den Komfort des Benutzers, wie oben erwähnt, nahezu unmöglich zu erwarten, daß die Kunden einzig mit den vorhandenen Waschmaschinen zufriedengestellt werden.
  • Kürzlich ist ein Heimnetzwerksystem, das Haushaltsgeräte in einem Haushalt mit einem Netzwerk verbindet und sie in einer integrierten Weise verwaltet/steuert, entwickelt und in den Markt eingeführt worden.
  • In diesem Heimnetzwerksystem sind ein oder mehrere Haushaltsgeräte und ein Heimserver, der die Haushaltsgeräte zentral steuern kann, über ein Netzwerk miteinander verbunden, das in einem Gebäude oder einem Haushalt aufgebaut ist, so daß sie gegenseitig ihren Betrieb steuern können.
  • Insbesondere sind auf das Heimnetzwerksystem verschiedene Kommunikationssysteme anwendbar, die ein drahtloses Netzwerk, das durch Senden und Empfangen von Funksignalen eines spezifischen Frequenzbands Daten senden und empfangen kann, ein Stromleitungsnetzwerk, das ein Kommunikationsnetz ist, das ohne getrennte Einrichtungen durch die Verwendung einer Stromleitung aufgebaut ist, die in einem Gebäude aufgebaut ist, einem Netzwerk, das auf einer vorhandenen lokalen Netzwerk- (LAN) Einrichtungen beruht, und so weiter verwenden.
  • Um die Kundenzufriedenheit mit den Waschmaschinen durch die Entwicklung eines solchen Heimnetzwerksystems zu erhöhen, gibt es einen Bedarf nach dem Angebot einer durch das Internet zugänglichen Waschmaschine.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Folglich ist die vorliegende Erfindung auf eine Internet-Waschmaschine und ein Verfahren zu deren Betrieb gerichtet, das eines oder mehrere Probleme im wesentlichen vermeidet, die auf die Einschränkungen und Nachteile der verwandten Technik zurückzuführen sind.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Internet-Waschmaschine bereitzustellen, die mit einem Netzwerk verbunden werden kann, um mit einem Heimserver oder anderen Haushaltsgeräten zu kommunizieren.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betreiben einer Internet-Waschmaschine bereitzustellen, wobei der Verbindungszustand der Waschmaschine mit einem Netzwerk, oder ob ein Datenversand/Empfang der Waschmaschi ne möglich ist, angezeigt wird, so daß er durch den Benutzer erkannt werden kann.
  • Zusätzliche Vorteile, Aufgaben und Merkmale der Erfindung werden teilweise in der Beschreibung dargelegt, die folgt, und werden teilweise üblichen Fachleuten bei der Auswertung des folgenden deutlich werden oder können aus der Praxis der Erfindung erfahren werden. Die Aufgaben und anderen Vorteile der Erfindung können durch den Aufbau realisiert und erhalten werden, der insbesondere in der schriftlichen Beschreibung und den Ansprüche hiervon als auch in den beigefügten Zeichnungen dargelegt wird.
  • Technische Lösung
  • Um diese Aufgaben zu lösen und andere Vorteile zu erzielen und gemäß des Zwecks der Erfindung, die hierin ausgeführt und allgemein beschrieben wird, weist eine Internet-Waschmaschine auf: ein Kommunikationsmodem, das mit einem Kommunikationsnetz verbunden ist, zum Senden/Empfangen von Daten über das Kommunikationsnetz; eine Anzeigeeinheit zum Anzeigen, ob die Waschmaschine kommunikationsfähig ist; und eine Steuereinheit zum Feststellen eines Netzwerkverbindungszustands und Kommunikationszustands des Kommunikationsmodems und Anzeigen durch die Anzeigeeinheit, ob die Waschmaschine kommunikationsfähig ist, gemäß der Ergebnisse der Feststellung.
  • Das Kommunikationsmodem kann irgendeines eines drahtlosen Kommunikationsmodems, eines Stromleitungskommunikationsmodems und eines lokalen Netzwerk- (LAN) Modems sein.
  • Vorzugsweise umfaßt die Anzeigeeinheit ein erstes Anzeigeteil zum Anzeigen eines Betriebszustands und von Waschinformationen der Waschmaschine; und ein zweites Anzeigeteil zum Anzeigen eines Netzwerkkommunikationszustands der Waschmaschine.
  • Die Anzeigeeinheit kann irgendeines einer lichtemittierenden Diode (LED), einer Flüssigkristallanzeige (LCD) und einer Vollgraphik-LCD umfassen.
  • Vorzugsweise enthält die Steuereinheit eine Kommunikationszustandsprüfeinrichtung zur Prüfung eines Netzwerkkommunikati onszustands des Kommunikationsmodems; und eine Anzeigesteuereinrichtung zur Steuerung der Anzeigeeinheit, um den Kommunikationszustand, der durch die Kommunikationszustandsprüfeinrichtung geprüft wird, durch die Anzeigeeinheit anzuzeigen.
  • In einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Betreiben einer Internet-Waschmaschine bereitgestellt, wobei die Waschmaschine mit einem Kommunikationsnetz verbunden ist, um eine Netzwerkkommunikation durchzuführen, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: a) Feststellen, ob die Waschmaschine mit dem Kommunikationsnetz in Verbindung steht und ob die Waschmaschine Daten über das Kommunikationsnetz senden und empfangen kann; und b) Anzeigen durch eine Anzeigeeinrichtung, ob die Waschmaschine gemäß der Ergebnisse der Feststellung kommunikationsfähig ist.
  • Vorzugsweise umfaßt der Schritt a) die Schritte des Feststellens, ob die Waschmaschine mit dem Kommunikationsnetz in Verbindung steht, bei der Versorgung der Waschmaschine mit Strom; und Feststellen, ob die Waschmaschine Daten über das Kommunikationsnetz senden und empfangen kann, wenn die Waschmaschine mit dem Kommunikationsnetz in Verbindung steht.
  • Vorzugsweise umfaßt der Schritt b) die Schritte: wenn die Waschmaschine mit dem Kommunikationsnetz in Verbindung steht und Daten über das Kommunikationsnetz senden und empfangen kann, Anzeigen der Tatsache, daß sich die Waschmaschine in einem Kommunikationsfreigabezustand befindet; und wenn die Waschmaschine nicht mit dem Kommunikationsnetz in Verbindung steht oder wenn die Waschmaschine keine Daten über das Kommunikationsnetz senden und empfangen kann, Anzeigen der Tatsache, daß sich die Waschmaschine in einem Kommunikationssperrzustand befindet.
  • Es versteht sich, daß sowohl die vorhergehende allgemeine Beschreibung als auch die folgende detaillierte Beschreibung der vorliegenden Erfindung exemplarisch und erläuternd sind und dazu bestimmt sind, eine weitere Erläuterung der Erfindung bereitzustellen, wie beansprucht.
  • Vorteilhafte Effekte
  • Wie aus der obigen Beschreibung deutlich wird, weist die vorliegende Erfindung die folgenden Effekte auf.
  • Erstens wird eine Internet-Waschmaschine bereitgestellt, die mit einem Server oder anderen Datenendgeräten kommunikationsfähig ist. Es ist folglich möglich, die Zufriedenheit eines Kunden zu erhöhen, der die Waschmaschine verwendet.
  • Zweitens wird durch eine Anzeigeeinrichtung angezeigt, ob die Internet-Waschmaschine kommunikationsfähig ist, so daß der Benutzer einfacher den Netzwerkkommunikationszustand der Waschmaschine erkennen kann. Dies erhöht den Komfort des Benutzers.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die beigefügten Zeichnungen, die enthalten sind, um ein weitergehendes Verständnis der Erfindung bereitzustellen, und in diese Anmeldung eingebaut sind und einen Teil von ihr bilden, veranschaulichen Ausführungsform(en) der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, die Prinzipien der Erfindung zu erläutern. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm, das die Konfiguration einer erfindungsgemäßen Internet-Waschmaschine zeigt;
  • 2(a) bis (c) Ansichten, die exemplarische Anzeigearten einer Anzeigeeinheit in der erfindungsgemäßen Internet-Waschmaschine darstellen;
  • 3 eine Ansicht, die eine andere exemplarische Anzeigeart der Anzeigeeinheit in der erfindungsgemäßen Internet-Waschmaschine darstellt; und
  • 4 einen Ablaufplan, der ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben der Internet-Waschmaschine darstellt.
  • Beste Art zur Ausführung der Erfindung
  • Es wird nun im Detail auf die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bezug genommen, von der Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt werden. Wo es auch immer möglich ist, werden durch die Zeichnungen hindurch dieselben Bezugsziffern verwendet, um sich auf dieselben oder ähnliche Teile zu beziehen.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration einer erfindungsgemäßen Internet-Waschmaschine zeigt, und die 2(a) bis (c) und 3 stellen verschiedene exemplarische Anzeigearten dar, die anzeigen, ob die Internet-Waschmaschine kommunikationsfähig ist.
  • Wie in 1 gezeigt, weist die erfindungsgemäße Internet-Waschmaschine ein Kommunikationsmodem 30, das mit einem Kommunikationsnetz zum Senden/Empfangen von Daten über das Kommunikationsnetz verbunden ist, eine Anzeigeeinheit 20 zum Anzeigen des Kommunikationszustands des Kommunikationsmodems 30, und eine Steuereinheit 10 zum Feststellen des Netzwerkverbindungszustands und des Kommunikationszustands des Kommunikationsmodems 30 und zum Anzeigen durch die Anzeigeeinheit 20 auf, ob die Waschmaschine gemäß der Feststellungsergebnisse kommunikationsfähig ist.
  • Das Kommunikationsmodem 30 ist eingerichtet, den Versand/Empfang von Daten an/von einem Server oder einem anderen Datenendgerät durch Senden von Daten, die gesendet werden sollen, auf der Grundlage eines zugehörigen Kommunikationsprotokolls, und durch Lesen empfangender Daten zu ermöglichen, so daß sie durch die Steuereinheit 10 erkennbar sind.
  • Hier kann das Kommunikationsmodem 30 gemäß des Typs des Netzwerks ein drahtloses Kommunikationsmodem, wie ein Bluetooth-Modem, eine Stromleitungskommunikationsmodem, das eine Stromleitung verwendet, oder ein LAN-Modem sein, wie ein Ethernet-Modem.
  • Die Anzeigeeinheit 20 der Waschmaschine setzt sich, wie in den 2(a) bis (c) und 3 gezeigt, aus einem ersten Anzeigeteil I zum Anzeigen des Betriebszustands, von Waschinformationen usw. der Waschmaschine, und einem zweiten Anzeigeteil II, II' oder II'' zum Anzeigen des gegenwärtigen Kommunikationszustands der Waschmaschine zusammen.
  • Hier ist der erste Anzeigeteil I eingerichtet, allgemeine Waschinformationen und den Betriebszustand der Waschmaschine, wie einen Waschgang, eine Waschzeit, die Menge des zugeführten Wassers usw. anzuzeigen.
  • Der zweite Anzeigeteil II, II' oder II'' ist eingerichtet anzuzeigen, ob die Waschmaschine mit dem Kommunikationsnetz in Verbindung steht und Daten über das Netzwerk senden und empfangen kann.
  • Hier setzt die Anzeigeeinheit 20 eine Anzeigeeinrichtung, wie eine lichtemittierende Diode (LED), eine Flüssigkristallanzeige (LCD) oder eine Vollgraphik-LCD ein.
  • Wo die Anzeigeeinheit 20 mit einer LCD oder Vollgraphik-LCD versehen ist, enthält sie, wie in den 2(a) bis (c) gezeigt, den zweiten Anzeigeteil II, II' oder II'', der ein Anzeigebereich zur Darstellung des Kommunikationszustands der Waschmaschine ist.
  • Das heißt, wie in den 2(a) bis (c) gezeigt, zeigt die Anzeigeeinheit 20 ein entsprechendes von Logos an, die einen Kommunikationsfreigabezustand der Waschmaschine auf dem zweiten Anzeigeteil II, II' oder II'' anzeigen.
  • Es wird zu verstehen sein, daß die den Kommunikationsfreigabezustand anzeigenden Logos und die Logoanzeigepositionen in der Anzeigeeinheit 20 nur zu Veranschaulichungszwecken gezeigt werden, und nicht auf diese Beschreibung beschränkt sind, und durch Fachleute auf verschiedene Arten angewendet werden können.
  • Andererseits ist in dem Fall, wo der zweite Anzeigeteil II eine getrennte LED enthält, wie in 3 gezeigt, er mit einem spezifischen Buchstaben oder Zeichen bedruckt (zum Beispiel „H/Net"), so daß der Benutzer die LED leicht als eine Einrichtung zum Anzeigen des Kommunikationszustands der Waschmaschine erkennen kann.
  • Bei der oben angegebenen Konfiguration wird dann, wenn festgestellt wird, daß die Waschmaschine Daten senden und empfangen kann, die LED eingeschaltet, um die Tatsache anzuzeigen, daß sich die Waschmaschine im Kommunikationsfreigabezustand befindet.
  • Die Steuereinheit 10 umfaßt eine Kommunikationszustandsprüfeinrichtung 12 zur Prüfung des Netzwerkkommunikationszustands des Kommunikationsmodems 30 und eine Anzeigesteuereinrichtung 11 zur Steuerung der Anzeigeeinheit 20, um den Kommunikationszustand, der durch die Kommunikationszustandsprüfeinrichtung 12 geprüft wird, durch die Anzeigeeinheit 20 anzuzeigen.
  • Die Kommunikationszustandsprüfeinrichtung 12 ist eingerichtet festzustellen, ob die Waschmaschine durch das Kommunikationsmodem 30 in einer organischen Verbindung mit dem Kommunikationsnetz steht und ob die Waschmaschine Daten über das angeschlossene Kommunikationsnetz senden und empfangen kann.
  • Die Anzeigesteuereinrichtung 11 ist eingerichtet, falls die Kommunikationszustandsprüfeinrichtung 12 feststellt, daß die Waschmaschine Daten senden und empfangen kann, die Anzeigeeinheit 20 so zu steuern, daß sie die Tatsache anzeigt, daß sich die Waschmaschine im Kommunikationsfreigabezustand befindet.
  • Es wird im folgenden eine detaillierte Beschreibung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben der Internet-Waschmaschine mit der oben angegebenen Konfiguration gegeben.
  • 4 ist ein Ablaufplan, der das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben der Internet-Waschmaschine darstellt.
  • Wie in 4 gezeigt, stellt bei der Versorgung der Internet-Waschmaschine der vorliegenden Erfindung mit Strom (S1) die Steuereinheit 10 fest, ob das Kommunikationsmodem 30 mit dem Kommunikationsnetz (S2) in Verbindung steht.
  • Wenn bei Schritt S2 festgestellt wird, daß das Kommunikationsmodem 30 mit dem Kommunikationsnetz in Verbindung steht, prüft die Steuereinheit 10 den Kommunikationszustand des Kommunikationsnetzes, um festzustellen, ob die Waschmaschine Daten über das Netzwerk senden und empfangen kann (S3).
  • Wenn bei Schritt S3 festgestellt wird, daß die Waschmaschine über das angeschlossene Netzwerk Daten senden und empfangen kann, zeigt die Steuereinheit 10 die Tatsache, daß sich die Waschmaschine in einem Kommunikationsfreigabezustand befindet, durch die Anzeigeeinheit 20 an (S4).
  • Mit anderen Worten zeigt die Steuereinheit 10 den gegenwärtigen Kommunikationszustand der Waschmaschine durch die Anzeigeeinheit 20 an, so daß der Benutzer erkennen kann, daß die Waschmaschine über das Netzwerk kommunikationsfähig ist.
  • Zu dieser Zeit zeigt in dem Fall, wo die Anzeigeeinheit 20 mit einer LCD versehen ist, sie ein spezifisches Logo, das den Kommunikationsfreigabezustand anzeigt, an einem entsprechenden Bereich der LCD an. Alternativ schaltet sie in dem Fall, wo die Anzeigeeinheit 20 eine LED enthält, die LED an, um den Kommunikationsfreigabezustand anzuzeigen.
  • Wenn andererseits bei Schritt S2 festgestellt wird, daß das Kommunikationsmodem 30 nicht mit dem Kommunikationsnetz in Verbindung steht, oder wenn bei Schritt S3 festgestellt wird, daß die Waschmaschine keine Daten über das Netzwerk senden und empfangen kann, zeigt die Steuereinheit 10 keinen Kommunikationszustand auf dem zweiten Anzeigeteil II, II' oder II'' der Anzeigeeinheit 20 an, um anzuzeigen, daß sich die Waschmaschine in einem Kommunikationssperrzustand befindet.
  • Daher zeigt die erfindungsgemäße Internet-Waschmaschine auf einem spezifischen Bereich der Anzeigeeinrichtung an, ob sie kommunikationsfähig ist, so daß der Benutzer den Netzwerkkommunikationszustand der Waschmaschine leicht erkennen kann.
  • Es wird Fachleuten klar sein, daß verschiedene Modifikationen und Variationen in der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können, ohne den Geist oder Rahmen der Erfindungen zu verlassen. Folglich wird beabsichtigt, daß die vorliegende Erfindung die Modifikationen und Variationen dieser Erfindung abdeckt, vorausgesetzt sie fallen in den Rahmen der beigefügten Ansprüche und ihrer Äquivalente.
  • Zusammenfassung
  • Internet-Waschmaschine und Verfahren zu deren Betrieb
  • Es wird eine Internet-Waschmaschine offenbart. Die Waschmaschine weist ein Kommunikationsmodem, das mit einem Kommunikationsnetz zum Senden/Empfangen von Daten über das Kommunikationsnetz verbunden ist, eine Anzeigeeinheit zum Anzeigen, ob die Waschmaschine kommunikationsfähig ist, und eine Steuereinheit zum Feststellen eines Netzwerkverbindungszustands und Kommunikationszustands des Kommunikationsmodems und zum Anzeigen durch die Anzeigeeinheit auf, ob die Waschmaschine gemäß der Ergebnisse der Feststellung kommunikationsfähig ist. Ob die Internet-Waschmaschine kommunikationsfähig ist, wird durch die Anzeigeeinheit angezeigt, so daß der Benutzer einfacher den Netzwerkkommunikationszustand der Waschmaschine erkennen kann. Dies erhöht den Komfort des Benutzers.

Claims (13)

  1. Internet-Waschmaschine, die aufweist: ein Kommunikationsmodem, das mit einem Kommunikationsnetz zum Senden/Empfangen von Daten über das Kommunikationsnetz verbunden ist; eine Anzeigeeinheit zum Anzeigen, ob die Waschmaschine kommunikationsfähig ist; und eine Steuereinheit zum Feststellen eines Netzwerkverbindungszustands und Kommunikationszustands des Kommunikationsmodems und zum Anzeigen durch die Anzeigeeinheit, ob die Waschmaschine gemäß der Ergebnisse der Feststellung kommunikationsfähig ist.
  2. Internet-Waschmaschine nach Anspruch 1, wobei das Kommunikationsmodem ein drahtloses Kommunikationsmodem ist.
  3. Internet-Waschmaschine nach Anspruch 1, wobei das Kommunikationsmodem ein Stromleitungskommunikationsmodem ist.
  4. Internet-Waschmaschine nach Anspruch 1, wobei das Kommunikationsmodem ein lokales Netzwerk- (LAN) Modem ist.
  5. Internet-Waschmaschine nach Anspruch 1, wobei die Anzeigeeinheit aufweist: einen ersten Anzeigeteil zum Anzeigen eines Betriebszustands und von Waschinformationen der Waschmaschine; und einen zweiten Anzeigeteil zum Anzeigen eines Netzwerkkommunikationszustands der Waschmaschine.
  6. Internet-Waschmaschine nach Anspruch 1, wobei die Anzeigeeinheit eine lichtemittierende Diode (LED) aufweist.
  7. Internet-Waschmaschine nach Anspruch 1, wobei die Anzeigeeinheit eine Flüssigkristallanzeige (LCD) aufweist.
  8. Internet-Waschmaschine nach Anspruch 1, wobei die Anzeigeeinheit eine Vollgraphik-LCD aufweist.
  9. Internet-Waschmaschine nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit aufweist: eine Kommunikationszustandsprüfeinrichtung zur Prüfung eines Netzwerkkommunikationszustands des Kommunikationsmodems; und eine Anzeigesteuereinrichtung zur Steuerung der Anzeigeeinheit, um den Kommunikationszustand, der durch die Kommunikationszustandsprüfeinrichtung geprüft wird, durch die Anzeigeeinheit anzuzeigen.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Internet-Waschmaschine, wobei die Waschmaschine mit einem Kommunikationsnetz verbunden ist, um eine Netzwerkkommunikation durchzuführen, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: a) Feststellen, ob die Waschmaschine mit dem Kommunikationsnetz in Verbindung steht und ob die Waschmaschine Daten über das Kommunikationsnetz senden und empfangen kann; und b) Anzeigen durch die Anzeigeeinrichtung, ob die Waschmaschine gemäß der Ergebnisse der Feststellung kommunikationsfähig ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Schritt a) die Schritte aufweist: Feststellen bei der Versorgung der Waschmaschine mit Strom, ob die Waschmaschine mit dem Kommunikationsnetz in Verbin dung steht; und Feststellen, ob die Waschmaschine über das Kommunikationsnetz Daten senden und empfangen kann, wenn die Waschmaschine mit dem Kommunikationsnetz in Verbindung steht.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Schritt b) den Schritt aufweist: Anzeigen, wenn die Waschmaschine mit dem Kommunikationsnetz in Verbindung steht und Daten über das Kommunikationsnetz senden und empfangen kann, der Tatsache, daß sich die Waschmaschine in einem Kommunikationsfreigabezustand befindet.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Schritt b) den Schritt aufweist: Anzeigen, wenn die Waschmaschine nicht mit dem Kommunikationsnetz in Verbindung steht oder wenn die Waschmaschine keine Daten über das Kommunikationsnetz senden und empfangen kann, der Tatsache, daß sich die Waschmaschine in einem Kommunikationssperrzustand befindet.
DE112005000086T 2004-05-20 2005-05-18 Internet-Waschmaschine und Verfahren zu deren Betrieb Ceased DE112005000086T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020040036069A KR20050111045A (ko) 2004-05-20 2004-05-20 인터넷 세탁기 및 그 동작방법
KR10-2004-0036069 2004-05-20
PCT/KR2005/001456 WO2005113880A1 (en) 2004-05-20 2005-05-18 Internet washing machine and method for operating the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112005000086T5 true DE112005000086T5 (de) 2007-04-26

Family

ID=35428431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005000086T Ceased DE112005000086T5 (de) 2004-05-20 2005-05-18 Internet-Waschmaschine und Verfahren zu deren Betrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060265084A1 (de)
KR (1) KR20050111045A (de)
DE (1) DE112005000086T5 (de)
WO (1) WO2005113880A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044122A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Informationsausgabeeinheit und einer Empfangseinheit

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2450092C2 (ru) * 2006-10-31 2012-05-10 Арчелык Аноним Ширкети Бытовое устройство
CN105159172B (zh) * 2015-08-28 2017-08-29 浙江大丰实业股份有限公司 一种舞台自适应匹配方法
CN105259805A (zh) * 2015-10-16 2016-01-20 上海斐讯数据通信技术有限公司 一种智能控制系统
CN106637805B (zh) * 2015-10-30 2020-05-22 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种物联网洗衣机控制方法、控制系统及洗衣机
CN108729110B (zh) * 2017-04-24 2021-03-02 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种洗衣机控制方法及洗衣机
CN108729109B (zh) * 2017-04-24 2021-03-19 青岛海尔洗涤电器有限公司 一种洗衣机提示方法
KR101887069B1 (ko) * 2018-02-12 2018-08-09 엘지전자 주식회사 세탁장치 및 이를 포함하여 이루어지는 온라인 시스템

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2678084B1 (fr) * 1991-06-24 1993-09-24 Sgs Thomson Microelectronics Procede pour communiquer des informations et commandes au sein d'une habitation ou d'un immeuble, systeme pour sa mise en óoeuvre, et application de ce systeme a une installation domotique.
DE19645678C2 (de) * 1996-11-06 2000-05-25 Preh Elektro Feinmechanik Bedieneinheit zum Schalten und Steuern von Haushaltsgeräten
WO2000052564A2 (en) * 1999-03-05 2000-09-08 Amulet Technologies, Llc Graphical user interface engine for embedded systems
GB9924177D0 (en) * 1999-10-12 1999-12-15 Srs Technology Limited Communication and control system
US6934862B2 (en) * 2000-01-07 2005-08-23 Robertshaw Controls Company Appliance retrofit monitoring device with a memory storing an electronic signature
ATE380267T1 (de) * 2000-09-04 2007-12-15 Lg Electronics Inc Waschmachine und verfahren zum ändern der systemdaten in dieser maschine
JP2002247135A (ja) * 2001-02-20 2002-08-30 Sony Corp 信号伝送方法及び装置、並びに信号伝送システム
JP2002253892A (ja) * 2001-02-28 2002-09-10 Hitachi Ltd 洗濯機、表示操作パネル及びこの表示操作パネルを備えた家庭電化機器
US20020161645A1 (en) * 2001-04-10 2002-10-31 Walker Jay S. Method and apparatus for offering forward commitment agreements
AU2002315929B2 (en) * 2001-07-04 2005-07-07 Lg Electronics Inc. Service system for electric home appliances and method thereof
EP1402102B1 (de) * 2001-07-04 2006-12-27 Lg Electronics Inc. Mit internet gesteuerte waschmaschine und betriebsverfahren dafür
JP4166466B2 (ja) * 2001-12-19 2008-10-15 ソニー株式会社 無線通信システム及び無線通信方法、無線通信装置及びその制御方法、並びにコンピュータ・プログラム
JP2003210887A (ja) * 2002-01-22 2003-07-29 Toshiba Corp ランドリーシステム
US6873255B2 (en) * 2002-09-14 2005-03-29 Andrew C. Gallagher Appliance communication system
US7091932B2 (en) * 2003-07-28 2006-08-15 Emerson Electric Co. Method and apparatus for independent control of low intensity indicators used for optical communication in an appliance

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044122A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Informationsausgabeeinheit und einer Empfangseinheit
DE102008044122B4 (de) * 2008-11-27 2013-10-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Informationsausgabeeinheit und einer Empfangseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
US20060265084A1 (en) 2006-11-23
KR20050111045A (ko) 2005-11-24
WO2005113880A1 (en) 2005-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005000086T5 (de) Internet-Waschmaschine und Verfahren zu deren Betrieb
DE19855503B4 (de) Wäschebehandlungsmaschine
DE60217110T2 (de) Mit internet gesteuerte waschmaschine und betriebsverfahren dafür
WO2016141648A1 (zh) 一种智能衣物洗涤管理装置、方法及洗衣机
DE102010036562B4 (de) Steuerungssystem für Waschgut-Behandlungsgeräte
EP3072121B1 (de) Verfahren zur fernüberwachung des betriebs eines haushaltsgeräts, tragbares kommunikationsendgerät und computerprogrammprodukt
DE102009044264A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Waschmaschine
DE102006030184A1 (de) Haushaltsgerät mit einem MP3-Spieler
EP3268528B1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einem impedanzsensor sowie hierzu geeignete waschmaschine
DE112017000413B4 (de) Wäschebearbeitungsvorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung
DE102006030006A1 (de) Hausgerät mit elektronischer Albumfunktion
DE112005000122B4 (de) Fernsteuerungssystem für Haushaltsgeräte sowie zugehöriges Verfahren
DE112005000097T5 (de) Waschmaschine und Betriebssteuerverfahren davon
DE102017202334A1 (de) Haushaltsgerät zur Behandlung von Wäschestücken mit verbesserter Bedienung, Verfahren zu seinem Betrieb und System umfassend ein solches Haushaltsgerät
DE102014214836A1 (de) Verfahren zum Bedienen eines Haushaltsgerätes
DE112006000263B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Fernüberwachungssystems
DE102004021019A1 (de) Haushaltgerät
DE102007028256A1 (de) Waschmaschine mit Stillbetriebsart und deren Betriebsverfahren
DE102008045371A1 (de) Trommelwaschmaschine mit Handtuchwaschfunktion und Betriebsverfahren derselben
DE60133462T2 (de) Waschmaschine und führungsverfahren ihrer verwendung
DE102018208242A1 (de) Verfahren zur Erkennung eingeklemmter Wäsche in einem Wäschebehandlungsgerät sowie hierfür geeignetes Wäschebehandlungsgerät
DE60120083T2 (de) Verfahren zum Betreiben einer frontbeschickbaren Waschmaschine
DE102006030186A1 (de) Haushaltsgerät mit Radioempfangsfunktion
EP2408958A1 (de) Verfahren zur optimierung einer spülphase in einer waschmaschine sowie hierzu geeignete waschmaschine
EP3985155A1 (de) System zum steuern eines haushaltsgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection