DE112005000052B4 - Steuervorrichtung für eine Arbeitsmaschinen-Hydraulikpumpe eines Arbeitsfahrzeugs - Google Patents

Steuervorrichtung für eine Arbeitsmaschinen-Hydraulikpumpe eines Arbeitsfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE112005000052B4
DE112005000052B4 DE112005000052T DE112005000052T DE112005000052B4 DE 112005000052 B4 DE112005000052 B4 DE 112005000052B4 DE 112005000052 T DE112005000052 T DE 112005000052T DE 112005000052 T DE112005000052 T DE 112005000052T DE 112005000052 B4 DE112005000052 B4 DE 112005000052B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic pump
power
working machine
engine speed
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112005000052T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112005000052T5 (de
Inventor
Seiichirou Mooka Takebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Publication of DE112005000052T5 publication Critical patent/DE112005000052T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112005000052B4 publication Critical patent/DE112005000052B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2246Control of prime movers, e.g. depending on the hydraulic load of work tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • B60W30/1886Controlling power supply to auxiliary devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Steuervorrichtung für eine Arbeitsmaschinen-Hydraulikpumpe eines Arbeitsfahrzeugs (100), bei dem ein Motordrehmoment über die Arbeitsmaschinen-Hydraulikpumpe (8) eines variablen Verdrängertyps zu einer Arbeitsmaschine (14) sowie einem Laufkörper (5) übertragen wird, wobei die Steuervorrichtung umfasst:
– Motordrehzahl-Erfassungsmittel (1a) zum Erfassen einer Motordrehzahl;
– Sollwertgeber zum Voreinstellen einer Obergrenze für eine Leistung der Arbeitsmaschinen-Hydraulikpumpe (8) entsprechend einer Motordrehzahl in einem Bereich, in dem die Motordrehzahl gleich wie oder niedriger als eine vorbestimmte Drehzahl ist; und
– Steuermittel (18) zum Steuern der Leistung (q) der Arbeitsmaschinen-Hydraulikpumpe (8), so dass sie die Leistungsobergrenze entsprechend einer aktuell erfassten Motordrehzahl nicht überschreitet, wenn die von der Motordrehzahl-Erfassungseinrichtung (1a) erfasste Motordrehzahl gleich wie oder niedriger als die vorbestimmte Drehzahl ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Arbeitsfahrzeug (100) zum Verändern des Motorantriebs gesteuert ist, um eine Motordrehzahl entsprechend einer Fahrbetriebsmittel-Betätigungsmenge zu steuern; und die Leistung (q) der Arbeitsmaschinen-Hydraulikpumpe (8) durch die Steuermittel (18) unter einer Bedingung...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Steuervorrichtung für eine Arbeitsmaschinen-Hydraulikpumpe eines Arbeitsfahrzeugs, wie dies im Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 2 definiert ist und z. B. bei einem Radlader verwendet wird.
  • Eine derartige Steuervorichtung ist aus der US 6 183 210 B1 bekannt, wobei ein Motordrehmoment über Hydraulikpumpen eines variablen Verdrängertyps zu einer Arbeitsmaschine und einem Laufkörper übertragen wird.
  • In einem Radlader wird eine Motorleistung (Drehmoment) über eine Zapfwelle auf eine Fortbewegungskraft und eine Arbeitsmaschinenkraft verteilt. Das bedeutet, dass die Motorleistung (Drehmoment) über einen Antriebsstrang (Kraftübertragung) wie einen Drehmomentwandler und eine Übersetzung (hydraulische Kupplung) auf Treibräder übertragen wird, wodurch bewirkt wird, dass sich das Fahrzeug fortbewegt.
  • Die Motorleistung wird ferner zu einer Arbeitsmaschinen-Hydraulikpumpe übertragen, um die Arbeitsmaschinen-Hydraulikpumpe anzutreiben. Dadurch wird Drucköl von der Arbeitsmaschinen-Hydraulikpumpe einem Arbeitsmaschinenantrieb (Hydraulikzylinder, Hydraulikmotor) zugeführt, um die Arbeitsmaschine (z. B. einen Lader) in Gang zu setzen, um eine Leistung zu erbringen. Ein Teil der Motorleistung wird dabei von der Arbeitsmaschinenpumpe aufgenommen.
  • Demgemäß wird eine Beziehung begründet, die durch die nachstehenden Gleichungen dargestellt ist: Motorleistung = Bewegungsleistung + Arbeitsleistung; und Motordrehmoment = Bewegungsdrehmoment (Fortbewegungskraft) + Arbeitsmaschinen-Drehmoment (Arbeitsmaschinenkraft)
  • Die Fahrgeschwindigkeit des Radladers wird in Übereinstimmung mit einem Ausmaß des Niederdrückens des Gasfußhebels verändert. Insbesondere wird in Übereinstimmung mit dem Ausmaß des Niederdrückens des Gasfußhebels die Motordrehzahl verändert, und in Übereinstimmung mit der Änderung der Motordrehzahl wird die Fahrzeugdrehzahl verändert.
  • Im Vergleich zu anderen Arbeitsfahrzeugen wie einem Hydraulikbagger wird der Radlader öfters unter einer Bedingung verwendet, wo sowohl die Fortbewegungskraft als auch die Arbeitsmaschinenkraft daran angelegt sind, beispielsweise unter einer Bedingung, wo der Lader während der Fahrt und der Erzeugung einer Zugkraft bewegt wird.
  • Der in den Radlader eingebaute Motor ist ein Dieselmotor, und die Arbeitsleistung des Motors wird durch Einstellen der in einen Zylinder eingespritzten Kraftstoffmenge gesteuert. Diese Einstellung erfolgt durch Steuern eines Sicherheitsreglers, der an eine Kraftstoff-Einspritzpumpe des Motors angegliedert ist. Typischerweise wird als Sicherheitsregler ein Regler des Typs mit Drehzahlwähler verwendet, um die Motordrehzahl und Kraftstoff-Einspritzmenge in Übereinstimmung mit der Belastung einzustellen und so eine Zieldrehzahl entsprechend einer Betätigungsmenge des Gasfußhebels zu erreichen. Dies bedeutet, dass der Sicherheitsregler die Kraftstoff-Einspritzmenge steuert, um die Differenz zwischen der Zieldrehzahl und einer aktuellen Motordrehzahl aufzuheben.
  • 1 stellt eine Beziehung zwischen einer Motordrehzahl N und einem Motordrehmoment T oder eine Motorleistungskurve (Kippmomentkurve) TC dar. Der durch die Motorleistungskurve TC definierte Bereich gibt die Arbeitsleistung an, die der Motor liefern kann. Der Sicherheitsregler steuert den Motor, um zu verhindern, dass das Drehmoment die Motorleistungskurve (Kippmomentkurve) TC übertrifft und die Motorrauchgrenze überschreitet, um zu bewirken, dass Ruß außerhalb entladen wird, und zu verhindern, dass die Motordrehzahl N eine hohe Leerlauf-Drehzahl (Leerlauf-Höchstgeschwindigkeit) NH überschreitet und eine Überdrehzahl-Situation verursacht. Der Motor wird mit einer niedrigen Leerlauf-Drehzahl (Leerlauf-Mindestgeschwindigkeit) NL oder darüber betrieben. Wenn die Motordrehzahl N die Kippmoment-Drehzahl NM erreicht, wird der Kippmomentpunkt PM auf der Motorleistungskurve TC erreicht, und im Motor kann das Kippmoment TM erreicht werden. Wenn die Motordrehzahl weiter erhöht wird, so dass sie den Nennpunkt PR auf der Motorleistungskurve TC erreicht, kann eine Soll-Leistung erreicht werden.
  • Gemäß den obigen Gleichungen wird die Bewegungsleistung (Bewegungsdrehmoment) durch Subtrahieren der Arbeitsleistung (Arbeitsmaschinen-Drehmoment) von der Motorpferdekraft (Motordrehmoment) erhalten.
  • Dies wird nun mit Bezug auf 1 erläutert. Hier ist es möglich, das Fahrzeug fahren oder eine Zugkraft erzeugen zu lassen, indem das Drehmoment entsprechend der Drehmomentkurve TS übertragen wird, die durch Subtrahieren der Arbeitsmaschinenkraft (Arbeitsmaschinen-Drehmoment) von der Motor-Kippmomentkurve TC über den Antriebskrafttrieb (Kraftübertragungsvorrichtung) zu den Treibrädern erhalten wird.
  • Als Arbeitsmaschinen-Hydraulikpumpe kann eine Hydraulikpumpe des variablen Verdrängertyps verwendet werden.
  • Eines der Verfahren zur Steuerung der von der Hydraulikpumpe mit variabler Verdrängung ausgestoßenen Durchflussleistung ist ein Verfahren zum Steuern der Leistung der Hydraulikpumpe mit variabler Verdrängung basierend auf einem Differentialdruck über die Öffnung eines Schaltventils (Durchflussleistungsrichtung-Steuerventil) (das System mit geschlossener Mitte genannt wird).
  • In eine das System mit geschlossener Mitte verwendende Hydraulikschaltung ist eine Lasterfassungs-Steuervorrichtung eingeschlossen.
  • Die ”Lasterfassungssteuerung”, wie sie hier verwendet wird, meint eine Steuerung zum Wechseln der Hydraulikpumpenleistung (cm3/U), insbesondere des Neigungswinkels einer Nockenscheibe, so dass der Differentialdruck ΔP (= Pp – PL) zwischen einem Entladedruck Pp der Hydraulikpumpe und einem Lastdruck PL des hydraulischen Verstellers wie einem Hydraulikzylinder auf einem Einstellwert ΔPLS gehalten wird.
  • Eine Lasterfassungs-Steuervorrichtung schließt eine Hydraulikpumpe des variablen Verdrängertyps, ein Schaltventil zum Steuern des Strömungsverlaufs und der Durchflussleistung eines von der Hydraulikpumpe einem Hydraulikzylinder zugeführten Drucköls und der Hydraulikpumpenleistung-Steuereinrichtung ein. Die Fördermengen-Steuereinrichtung ist durch eine Hydraulikschaltung gebildet, die mit einer Nockenscheiben-Antriebseinheit zum Antreiben der Nockenscheibe der Hydraulikpumpe und einem Lasterfassung-Steuerventil (LS-Ventil) zum Steuern des Antriebs der Nockenscheiben-Antriebseinheit versehen ist. Das Lasterfassung-Steuerventil weist ein Paar einander gegenüberliegende Antriebseinheiten auf, und ein Entladedruck Pp der Hydraulikpumpe und ein Lastdruck PL des Hydraulikzylinders werden jeweils in diese Antriebseinheiten eingeleitet. Die den Lastdruck PL aufnehmende Antriebseinheit ist mit einer Feder versehen, die eine Federkraft entsprechend einem konstanten Differentialdruck ΔPLS besitzt.
  • In der auf diese Art und Weise gestalteten Hydraulikschaltung wird das Drucköl nach Ausstoß aus der Hydraulikpumpe über das Schaltventil dem Hydraulikzylinder zugeführt, um den Hydraulikzylinder anzutreiben und dadurch die Arbeitsmaschine in Gang zu setzen. Auf die Betätigung der Arbeitsmaschine hin arbeitet das Lasterfassung-Steuerventil unter Ansprechen auf den Differentialdruck ΔP zwischen dem Hydraulikpumpen-Entladedruck Pp und dem Hydraulikzylinder-Lastdruck PL (Höchstlastdruck), um die Nockenscheiben-Antriebseinheit anzutreiben. Dadurch wird die Fördermenge der Hydraulikpumpe (der Nockenscheiben-Neigungswinkel) gesteuert, so dass der Differentialdruck ΔP auf dem durch die Feder festgelegten konstanten Differentialdruck ΔPLS gehalten wird.
  • Wenn eine Öffnungsfläche des Schaltventilschiebers mit A bezeichnet wird und ein Widerstandskoeffizient mit c bezeichnet wird, kann die Ausstoß-Durchflussleistung Q (L/min) der Hydraulikpumpe durch die nachstehend beschriebene Gleichung (1) dargestellt werden. Q = c·A·√(ΔP) (1)
  • Da der Differentialdruck ΔP durch das Lasterfassung-Steuerventil stabil gehalten wird (ΔPLS), hängt die Änderung der Ausstoß-Durchflussleistung Q der Hydraulikpumpe nur von der Öffnungsfläche A des Schaltventilschiebers ab.
  • Wenn ein Arbeitsmaschinen-Steuerhebel aus der Nullstellung geschaltet wird, wird die Öffnungsfläche A des Schaltventilschiebers in Übereinstimmung mit der Betätigungsmenge vergrößert, und die Pumpen-Durchflussleistung Q wird in Übereinstimmung mit der Vergrößerung der Öffnungsfläche A erhöht. Auf diese Weise wird die Pumpen-Durchflussleistung Q nicht von der Größe der Hydraulikzylinderlast beeinflusst, sondern hängt nur von der Betätigungsmenge des Arbeitsmaschinen-Steuerhebels ab. Durch das Vorsehen des Lasterfassungsventils lässt sich somit die Pumpen-Durchflussleistung Q exakt gemäß der Absicht der Bedienperson verändern (die Schaltstellung des Steuerhebels), ohne durch Belastung erhöht oder herabgesetzt zu werden. Dies verbessert die Feineinstellbarkeit oder die Betriebsfähigkeit im Zwischenbetriebsbereich.
  • Es wird nun eine Beschreibung der Änderung der Fördermenge (des Nockenscheiben-Neigungswinkels) der Arbeitsmaschinen-Hydraulikpumpe vorgenommen, wenn der Arbeitsmaschinen-Steuerhebel ausgehend von der Nullstellung geschaltet wird.
  • Wenn der Arbeitsmaschinen-Steuerhebel in der Nullstellung ist und das Schaltventil in der Nullstellung ist, ist der Lastdruck PL im Wesentlichen Null und die Hydraulikpumpenleistung (der Nockenscheiben-Neigungswinkel) auf dem Minimum (dem kleinsten Neigungswinkel).
  • Wenn der Arbeitsmaschinen-Steuerhebel aus der Nullstellung bewegt und der Schaltventilschieber angestoßen wird, gelangt der Pumpenentladedruck Pp durch die Öffnung des Schaltventils und wird als Lastdruck PL abgegeben. Der Lastdruck PLS wird dadurch vergrößert und der Differentialdruck ΔP in Übereinstimmung damit herabgesetzt. Daher wird die Hydraulikpumpenleistung (der Nockenscheiben-Neigungswinkel) maximal (der größte Neigungswinkel), um den Differentialdruck auf dem festgelegten Wert zu halten. Wenn der Arbeitsmaschinen-Steuerhebel von der Nullstellung aus betätigt wird, nimmt das Arbeitsmaschinen-Drehmoment (das Saugstutzen-Drehmoment) somit einen großen Wert an.
  • Wie aus 1 ersichtlich, wird das Arbeitsmaschinen-Drehmoment (das Saugstutzen-Drehmoment) durch die Lasterfassungssteuerung wie oben beschrieben vergrößert, aber das Bewegungsdrehmoment (Drehmomentkurve TS), das verwendet wird, um das Fahrzeug fahren zu lassen oder die Zugkraft zu erzeugen, wird um so viel herabgesetzt.
  • Das US-Patent Nr. 6,073,442 offenbart eine Erfindung, bei der die Ausstoßmenge einer Arbeitsmaschinen-Hydraulikpumpe kleiner gemacht wird, während ein Arbeitsfahrzeug einen Aushub durchführt, um den Leistungsverlust während der Erdarbeit zu verringern. Dabei wird geprüft, ob die Arbeitsmaschine des Arbeitsfahrzeugs in der Grabestellung ist, ob das Wechselgetriebe in der vorwärts gerichteten Anfahrstellung ist und ob die Fahrzeug-Fahrgeschwindigkeit eine eingestellte Geschwindigkeit oder niedriger ist. Falls eine dieser Bedingungen erfasst wird, wird festgestellt, dass das Arbeitsfahrzeug den Aushub durchführt, und die Leistung der Arbeitsmaschinen-Hydraulikpumpe wird begrenzt, um die Ausstoßmenge zu reduzieren. Gemäß der im US-Patent 6,073,442 offenbarten Erfindung ist die Leistung der Arbeitsmaschinen-Hydraulikpumpe beschränkt, um die Ausstoßmenge zu verkleinern, solange ein bestimmter Zustand erfüllt ist, und ungeachtet der Größe der Motordrehzahl.
  • Daher ist die Leistung der Arbeitsmaschinen-Hydraulikpumpe sogar dann beschränkt, wenn der Motor in einem hohen Drehzahlbereich ist. Dies begrenzt die Kraft der Arbeitsmaschine. Außerdem ist es gemäß dem US-Patent 6,073,442 notwendig zu prüfen, ob die Arbeitsmaschine des Arbeitsfahrzeugs in der Grabestellung ist, ob das Wechselgetriebe in der vorwärts gerichteten Anfahrstellung ist und ob die Fahrzeug-Fahrgeschwindigkeit eine eingestellte Geschwindigkeit oder niedriger ist. Dies erfordert eine große Anzahl von Messfühlern und eine komplizierte Steuerung. Ferner kann gemäß der im US-Patent 6,073,442 offenbarten Erfindung nur erfasst werden, dass das Arbeitsfahrzeug gerade einen Aushub durchführt.
  • Die vorliegende Erfindung ist angesichts der obigen Umstände gemacht worden, und es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die nachstehend beschriebenen Probleme zu lösen:
    • a) Rasche Beschleunigung des Motors, um das Fahrzeug schnell starten zu lassen und rasche Erzeugung einer großen Zugkraft, wenn die Bedienperson anfängt, den Gasfußhebel niederzudrücken, und gleichzeitig den Arbeitsmaschinen- Steuerhebel aus der Nullstellung schaltet.
    • b) Aktivierung der Arbeitsmaschine zum Erhalt einer großen Kraft, wenn der Arbeitsmaschinen-Steuerhebel in dem Zustand betätigt wird, wo das Niederdrücken des Gasfußhebels beendet ist.
    • c) Ermöglichen der Entwicklung eines Systems zur Steuerung der Leistung einer Arbeitsmaschinen-Hydraulikpumpe mit gesenkten Kosten durch Vereinfachen der Messfühler- und Steuervorrichtungsgestaltung.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Steuervorrichtung für eine Arbeitsmaschinen-Hydraulikpumpe eines Arbeitsfahrzeugs mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 bzw. 2. Bevorzugte Ausführungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Diagramm zur Bezugnahme für die Erläuterung der herkömmlichen Technik und stellt eine Beziehung zwischen einer Motordrehzahl und einem Motordrehmoment dar;
  • 2 ist ein Diagramm zur Darstellung einer Gestaltung eines Arbeitsfahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 ist ein Diagramm zur Bezugnahme für die Erläuterung der Ausführungsform und stellt eine Beziehung zwischen einer Motordrehzahl und einem Motordrehmoment dar;
  • 4(a), 4(b), 4(c), 4(d) und 4(e) sind Diagramme zur Darstellung der Kennlinien der jeweils in der Ausführungsform verwendeten Leistungsdrosselungssignale;
  • 5 ist ein Diagramm zur Erläuterung von durch die Steuereinheit durchgeführten Verarbeitungsschritten; und
  • 6 ist ein Diagramm zur Darstellung eines anderen Ausführungsbeispiels.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung steuert die Steuereinrichtung (eine Steuereinheit 18), wenn eine von der Motordrehzahl-Erfassungseinrichtung 1a erfasste Motordrehzahl N eine vorbestimmte Drehzahl (die Kippmoment-Drehzahl NM) oder darunter ist, die Leistung q der Arbeitsmaschinen-Hydraulikpumpe 8, wie z. B. in 4(a) gezeigt, damit sie die Leistungsobergrenze qm entsprechend der aktuell erfassten Motordrehzahl N nicht überschreitet.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung erzeugt die Leistungssteuersignal-Erzeugungseinrichtung (ein LS-Ventil 22) ein Leistungssteuersignal, um die Leistung q der Arbeitsmaschinen-Hydraulikpumpe 8 einem gewünschten Pegel gleichzusetzen. Wenn eine von der Motordrehzahl-Erfassungseinrichtung 1a erfasste Motordrehzahl N eine vorbestimmte Drehzahl (Kippmoment-Drehzahl NM) oder darunter ist, steuert die Steuereinrichtung (eine Steuereinheit 18) die Leistung der Arbeitsmaschinen-Hydraulikpumpe 8, wie z. B. in 4(a) gezeigt, derart, dass die gewünschte Leistung entsprechend dem Leistungssteuersignal-Ausgang von der Leistungssteuersignal-Erzeugungseinrichtung (LS-Ventil 22) die Leistungsobergrenze qm entsprechend der aktuell erfassten Motordrehzahl N nicht überschreitet.
  • Gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung erzeugt die Leistungssteuersignal-Erzeugungseinrichtung (das LS-Ventil 22) ein Leistungssteuersignal, um einen Differentialdruck ΔP zwischen einem Entladedruck Pp der Arbeitsmaschinen-Hydraulikpumpe 8 und einem Lastdruck PLS des hydraulischen Arbeitsmaschinenverstellers 14 einem vorbestimmten Druck PLS gleichzusetzen.
  • Gemäß dem ersten, zweiten und dritten Aspekt der Erfindung wird die Leistung q der Hydraulikpumpe 8 gemäß den Kennlinien eines Leistungsdrosselungssignals beschränkt, wie z. B. in 4(a) gezeigt, wenn die Motordrehzahl N in einem niedrigen Drehzahlbereich liegt (Drehzahlbereich einer Kippmoment-Drehzahl NM oder darunter).
  • Wie in 3 gezeigt, wird daher das Arbeitsmaschinen-Drehmoment in dem Bereich, wo die Motordrehzahl N gleich wie oder niedriger als die Kippmoment-Drehzahl NM ist, um das der schraffierten Fläche entsprechende Ausmaß kleiner als in der herkömmlichen Technik (1). Das Bewegungsdrehmoment (die Drehmomentkurve TS), das dazu verwendet wird, den Radlader 100 fahren zu lassen oder eine Zugkraft zu erzeugen, wird somit um das Maß vergrößert, auf welches das Arbeitsmaschinen-Drehmoment herabgesetzt wird (entsprechend der schraffierten Fläche).
  • Da das Bewegungsdrehmoment (die Drehmomentkurve TS) in einem niedrigen Drehzahlbereich des Motors 1 erhöht wird, wird der Motor 1 rasch beschleunigt werden, um den Radlader 100 schnell zu starten und rasch eine große Zugkraft zu erzeugen, wenn die Bedienperson anfängt, den Gasfußhebel 17 herunterzudrücken und dabei den Ladersteuerhebel 7 aus der Nullstellung schaltet. Die Reaktion des Motors 1 wird verbessert, wodurch die Unannehmlichkeit für die Bedienperson beseitigt und die Betriebsfähigkeit verbessert wird.
  • Gemäß dem ersten, zweiten und dritten Aspekt der Erfindung ist die Leistungsobergrenze qm der Hydraulikpumpe 8 die Höchstleistung qmax, wie in 4(a) gezeigt, wenn der Motor 1 in einem hohen Drehzahlbereich ist (Bereich, in dem die Motordrehzahl höher ist als die Kippmoment-Drehzahl NM). Daher ist das von der Leistungssteuersignal-Erzeugungseinrichtung (LS-Ventil 22) ausgegebene Leistungssteuersignal nicht beschränkt.
  • Wenn der Motor 1 in dem hohen Drehzahlbereich ist, wird die Leistung der Hydraulikpumpe 8 demnach von der Leistungssteuersignal-Erzeugungseinrichtung gemäß einer normalen Steuerung (Lasterfassungssteuerung) gesteuert. Somit wird die von der Arbeitsmaschine (Lader) erzeugte Kraft nicht beschränkt, und es kann eine große Kraft erreicht werden.
  • Nur ein Messfühler, nämlich der Motordrehzahl-Erfassungssensor 1a, ist zur Ausführung der Steuerung gemäß den oben beschriebenen Aspekten der vorliegenden Erfindung erforderlich. Wie in 5 gezeigt, ist darüber hinaus die Steuerung gemäß den Aspekten der vorliegenden Erfindung eine einfache Steuerung, wodurch eine Pumpenleistung-Obergrenze qm entsprechend einem erfassten Wert N, der durch den Messfühler 1a erfasst wird, basierend auf den in 4(a) gezeigten Kennlinien gefunden und als Leistungsdrosselungssignal an das Servoventil 20 ausgegeben wird (in den Schritten 101, 102 und 103). Daher kann das System ohne eine signifikante Änderung am herkömmlichen Lasterfassung-Steuersystem und folglich mit verringerten Entwicklungskosten gebaut werden.
  • Gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung wird die Steuerung der Leistung der Arbeitsmaschinen-Hydraulikpumpe 8 durch die Steuereinrichtung (die Steuereinheit 18), wie oben beschrieben, unter der Bedingung durchgeführt, dass die Betätigungsmenge der Fahrbetriebsmittel (Gasfußhebel) 17 eine vorbestimmte Betätigungsmenge oder darüber ist. Insbesondere wird festgestellt, ob die Betätigungsmenge der Fahrbetriebsmittel (des Gasfußhebels 17) gleich wie oder größer als die vorbestimmte Betätigungsmenge ist oder nicht, und wenn die Betätigungsmenge der Fahrbetriebsmittel (Gasfußhebel 17) gleich wie oder größer als die vorbestimmte Betätigungsmenge ist (die Drosselklappenöffnung ist groß), wird bestimmt, dass die Bedienperson die Absicht hat, den Motor 1 zu beschleunigen. Nur in diesem Fall gibt die Steuereinrichtung (Steuereinheit 18) ein Leistungsdrosselungssignal entsprechend der von dem Motordrehzahl-Erfassungssensor 1a erfassten Motordrehzahl N aus, wie in 4(a) gezeigt.
  • Gemäß dem fünften Aspekt der Erfindung wird die oben erwähnte Steuerung der Leistung der Arbeitsmaschinen-Hydraulikpumpe 8 von der Steuereinrichtung (der Steuereinheit 18) unter der Bedingung durchgeführt, dass die Maschinenbetriebseinrichtung (der Ladersteuerhebel 7) betätigt wurde.
  • BESTE ART ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Es wird nun eine Beschreibung einer Ausführungsform einer Steuervorrichtung für eine Hydraulikpumpe einer Arbeitsmaschine eines Arbeitsfahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen vorgenommen.
  • 2 stellt eine Gestaltung eines Radladers 100 gemäß der Ausführungsform nur für den Teil dar, der Bezug zu der vorliegenden Erfindung hat. Die folgende Beschreibung der Ausführungsform erfolgt unter der Annahme, dass die Arbeitsmaschine ein am Vorderteil des Fahrzeugkaskos angebauter Lader ist.
  • Wie in 2 gezeigt, weist der Motor 1 des Radladers 100 eine Kraftabgabewelle auf, die an eine Zapfwelle 6 angeschlossen ist. Die Zapfwelle 6 ist an einen Drehmomentwandler 2 angeschlossen und ist auch an eine Laderhydraulikpumpe 8 angeschlossen.
  • Die Laderhydraulikpumpe 8 ist eine Hydraulikpumpe des variablen Verdrängertyps, welche die Pumpenleistung q (cm3/U) unter Ansprechen auf die Änderung des Neigungswinkels einer Nockenscheibe 8a verändert.
  • Eine Leistung des Motors 1 wird über den Drehmomentwandler 2, ein Wechselgetriebe 3 und ein Differentialgetriebe 4 zu Treibrädern 5 übertragen. Das Wechselgetriebe 3 schließt eine hydraulische Vorwärtskupplung, eine hydraulische Rückwärtskupplung und Getriebekupplungen bestehend aus einer hydraulischen Kupplung für den ersten Gang, einer hydraulischen Kupplung für den zweiten Gang, einer hydraulischen Kupplung für den dritten Gang und einer hydraulischen Kupplung für den vierten Gang ein und ist derart ausgelegt, dass entweder die hydraulische Vorwärtskupplung oder die hydraulische Rückwärtskupplung gemäß der Fahrzeugdrehzahl oder dergleichen ausgewählt wird und eine der Getriebekupplungen ausgewählt wird, um die Getriebeschaltung durchzuführen.
  • Die Arbeitsleistung des Motors 1 wird ferner zu der Laderhydraulikpumpe 8 übertragen.
  • Sobald die Laderhydraulikpumpe 8 angetrieben wird, wird einem Laderhydraulikzylinder 14 über ein Laderschaltventil 12 ein Förderdrucköl zugeführt.
  • Der Laderhydraulikzylinder 14 ist mit dem Lader verbunden. Der Lader wird betätigt, sobald der Laderhydraulikzylinder 14 mit dem Drucköl gespeist wird. Insbesondere wird ein den Lader bildender Ausleger auf- oder abbewegt und ein Baggerlöffel angekippt. Eine Fördertrommel des Laderschaltventils 12 wird gemäß der Bedienung des Ladersteuerhebels 7 verschoben. Die Öffnungsfläche des Schaltventils 12 wird in Übereinstimmung damit verändert, um die Durchflussleistung des dem Laderhydraulikzylinder 14 zugeführten Drucköls zu ändern.
  • Die Kraftabgabewelle des Motors 1 ist mit einem Motordrehzahl-Erfassungssensor 1a zum Erfassen einer aktuellen Drehzahl N des Motors 1 versehen. Die von dem Motordrehzahl-Erfassungssensor 1a erfasste Motordrehzahl N wird in die Steuereinheit 18 eingegeben.
  • Ein Gasfußhebel 17 wird von der Bedienperson bedient. Die Betätigungsmenge (Ausmaß des Niederdrückens) des Gasfußhebels 17 wird von einem in dem Nachweis-Gasfußhebel 17 vorgesehenen Hubsensor 17a erfasst und ein die Betätigungsmenge anzeigendes Signal in die Steuereinheit 18 eingegeben.
  • Die Steuereinheit 18 steuert den Motor 1 basierend auf dem vom Hubsensor 17a erhaltenen Signal, so dass die Drehzahl des Motors 1 zu einer Zieldrehzahl gemäß der Betätigungsmenge des Gasfußhebels 17 wird.
  • Der Motor 1 ist ein Dieselmotor, und seine Arbeitsleistung wird durch Einstellen der in einen Zylinder eingespritzten Kraftstoffmenge gesteuert. Diese Einstellung wird durch Ansteuern eines Sicherheitsreglers vorgenommen, die an die Kraftstoff-Einspritzpumpe des Motors 1 angegliedert ist. Typischerweise wird als Sicherheitsregler zum Einstellen der Motordrehzahl und der Kraftstoff-Einspritzmenge gemäß der Belastung ein Sicherheitsregler des Drehzahlwählertyps verwendet, um eine Zieldrehzahl gemäß dem Ausmaß des Niederdrückens des Gasfußhebels 17 zu erreichen. Mit anderen Worten, der Sicherheitsregler erhöht oder vermindert die Kraftstoff-Einspritzmenge, um die Differenz zwischen der Zieldrehzahl und einer aktuellen Motordrehzahl aufzuheben. 3 zeigt Ausgangskennlinien des Motors. In 3 ist die Motordrehzahl N auf der x-Achse aufgetragen und das Motordrehmoment T auf der y-Achse aufgetragen.
  • 3 stellt eine Beziehung zwischen einer Motordrehzahl N und einem Motordrehmoment T dar, d. h. eine Motorleistungskurve (Kippmomentkurve) TC. Der durch die Motorleistungskurve TC definierte Bereich gibt die Arbeitsleistung an, die der Motor liefern kann. Der Sicherheitsregler steuert den Motor 1, um zu verhindern, dass das Drehmoment die Motorleistungskurve (die Kippmomentkurve) TC übertrifft und die Motorrauchgrenze überschreitet, um den Ausstoß von Ruß nach draußen zu bewirken, und auch, um zu verhindern, dass die Motordrehzahl N über eine hohe Leerlauf-Drehzahl (Leerlauf-Höchstdrehzahl) NH hinausgeht, um eine Überdrehzahl-Situation zu bewirken. Der Motor 1 wird mit einer niedrigen Leerlauf-Drehzahl (Leerlauf-Mindestdrehzahl) NL oder höher betrieben. Wenn die Motordrehzahl N die Kippmoment-Drehzahl NM erreicht, wird der Kippmomentpunkt PM auf der Motorleistungskurve TC erlangt, und im Motor 1 kann ein Kippmoment TM erreicht werden. Wenn die Motordrehzahl weiter erhöht wird, um den Nennpunkt PR auf der Motorleistungskurve TC zu erlangen, kann eine Soll-Leistung erreicht werden.
  • Es wird nun eine Beschreibung der Gestaltung zur Durchführung der Lasterfassungssteuerung an der Laderhydraulikpumpe 8 vorgenommen.
  • Ein LS-(Lasterfassungs-)Ventil 22 erzeugt ein Leistungssteuersignal und gibt es aus, um den Differentialdruck ΔP zwischen dem Entladedruck Pp der Hydraulikpumpe 8 und dem Lastdruck PLS des Laderhydraulikzylinders 14 einem konstanten Differentialdruck ΔPLS gleichzumachen.
  • Das LS-Ventil 22 ist mit einer Feder 19 zum Einstellen des konstanten Differentialdrucks ΔPLS versehen. Der Entladedruck Pp der Hydraulikpumpe 8 wird als Vorsteuerdruck an die Steueröffnung des LS-Ventils 22 auf der gegenüberliegenden Seite der Feder 19 angelegt, während der Lastdruck PLS des Laderhydraulikzylinders 14 als Vorsteuerdruck an die Steueröffnung auf der der Feder 19 zugewandten Seite angelegt wird.
  • Dementsprechend wird von dem LS-Ventil 22 ein Leistungssteuersignal (hydraulisches Signal) zu einem Servoventil 20 bereitgestellt, um den Differentialdruck ΔP mit dem konstanten Differentialdruck ΔPLS gleichzusetzen. Das Servoventil 20 wird unter Ansprechen auf das bereitgestellte Leistungssteuersignal betätigt, um die Nockenscheibe 8a der Hydraulikpumpe 8 anzutreiben, die Leistung q der Hydraulikpumpe 8 zu steuern.
  • Wenn eine Öffnungsfläche des Laderschaltventils 12 mit A bezeichnet wird und ein Widerstandskoeffizient mit c bezeichnet wird, kann die Ausstoß-Durchflussleistung Q der Hydraulikpumpe 8 durch diese Gleichung ausgedrückt werden: Q = c·A·√ΔP) (1)
  • Da der Differentialdruck ΔP durch das LS-Ventil 22 festgelegt ist, variiert die Pumpen-Durchflussleistung Q nur in Abhängigkeit von einer Öffnungsfläche A der Fördertrommel des Schaltventils 12.
  • Wenn der Ladersteuerhebel 7 betätigt wird, wird die Öffnungsfläche A des Laderschaltventils 12 gemäß der Betätigungsmenge vergrößert, und die Pumpen-Durchflussleistung Q wird gemäß der Vergrößerung der Öffnungsfläche A vergrößert.
  • Die Pumpen-Durchflussleistung Q wird nicht durch eine hydraulische Betriebsbelastung beeinflusst, sondern hängt nur von der Betätigungsmenge des Ladersteuerhebels 7 ab. Das Vorsehen des LS-Ventils 22 ermöglicht die Veränderung der Pumpen-Durchflussleistung Q exakt gemäß der Absicht der Bedienperson (gemäß einer angesteuerten Stellung des Ladersteuerhebels 7), ohne durch die hydraulische Betriebsbelastung erhöht oder vermindert zu werden. Auf diese Weise kann die Feineinstellbarkeit oder die Betriebsfähigkeit in einem Zwischenbetriebsbereich verbessert werden.
  • Bei Verwendung der Lasterfassungssteuerung stellt der Laderhydraulikzylinder 14 allerdings immer eine Durchflussleistung bereit, wie vom Laderhydraulikzylinder 14 gefordert, ungeachtet der Größe der Motordrehzahl N. Wenn der Ladersteuerhebel 7 von der Nullstellung aus geschaltet wird, wird der Neigungswinkel der Nockenscheibe 8a der Hydraulikpumpe 8 daher sogar dann maximal, wenn der Motor 1 im niedrigen Drehzahlbereich ist, ähnlich wie wenn er im hohen Drehzahlbereich ist. Dies erhöht dann den Entladedruck und folglich das Ansaugdrehmoment der Hydraulikpumpe 8.
  • Daher ist die Steuereinheit 18 derart ausgelegt, dass wenn die Drehzahl des Motors 1 gleich wie oder niedriger als eine vorbestimmte Drehzahl ist, ein Leistungsdrosselungssignal an das Servoventil 20 ausgegeben wird, um den Leistungssteuersignal-Ausgang durch das LS-Ventil 22 zu einzuschränken, um den Neigungswinkel der Nockenscheibe 8a der Hydraulikpumpe 8 auf einem vorbestimmten Pegel oder darunter zu halten.
  • (Erste Ausführungsform)
  • 4(a) zeigt Kennlinien des von der Steuereinheit 18 abgegebenen Leistungsdrosselungssignals. Diese Kennlinien werden in Form eines Funktionsausdrucks oder einer Datentabelle in einem internen Speicher der Steuereinheit 18 festgelegt. In 4(a) gibt die x-Achse eine Motordrehzahl N an, und die y-Achse gibt eine Obergrenze qm der Leistung q (Nockenscheiben-Neigungswinkel) der Hydraulikpumpe 8 an. Wie in 4(a) gezeigt, definiert das Leistungsdrosselungssignal die Obergrenze qm des Leistungsvermögens der Arbeitsmaschinen-Hydraulikpumpe 8 entsprechend der Motordrehzahl N, in dem Bereich, wo die Motordrehzahl N gleich wie oder niedriger als die Kippmoment-Drehzahl NM ist. Die Kennlinien des Leistungsdrosselungssignals sind derart festgelegt, dass die Obergrenze qm der Leistung q der Hydraulikpumpe 8 einen Mindestwert qmin annimmt, wenn die Motordrehzahl N auf einer niedrigen Leerlauf-Drehzahl NL ist und dann proportional zur Erhöhung der Motordrehzahl N erhöht wird, um einen Höchstwert qmax anzunehmen, wenn die Motordrehzahl N ein Kippmoment-Drehzahl NM ist.
  • Die in 4(a) gezeigten Kennlinien des Leistungsdrosselungssignals sind nur ein Beispiel dafür. Statt wie in 4(a) gezeigt, können die Kennlinien des Leistungsdrosselungssignals festgelegt werden, wie in 4(b) oder 4(c) gezeigt.
  • 4(b) zeigt ein Kennlinienbeispiel, in dem die Beziehung zwischen der Motordrehzahl N und der Obergrenze qm des Leistungsvermögens der Hydraulikpumpe 8 nicht linear ist.
  • 4(c) zeigt Kennlinien, bei denen die Obergrenze qm des Leistungsvermögens der Hydraulikpumpe 8 ungeachtet einer Änderung der Motordrehzahl N festgelegt ist.
  • Obwohl die Spanne zum Beschränken der Leistung q der Hydraulikpumpe 8 in 4(a) als der Bereich definiert ist, wo die Motordrehzahl gleich wie oder niedriger als die Kippmoment-Drehzahl NM ist, kann die Leistung q der Hydraulikpumpe 8, wie in 4(d) gezeigt, in einem Bereich beschränkt sein, wo die Motordrehzahl gleich wie oder niedriger als eine vorbestimmte Drehzahl N1 ist, die niedriger ist als die Kippmoment-Drehzahl NM. Ferner kann die Leistung q der Hydraulikpumpe 8, wie in 4(e) gezeigt, in einem Bereich beschränkt sein, wo die Motordrehzahl gleich wie oder niedriger als eine vorbestimmte Drehzahl N2 ist, die höher ist als die Kippmoment-Drehzahl NM. Dasselbe gilt für 4(b) und 4(c).
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das die von der Steuereinheit 18 gemäß der vorliegenden Ausführungsform durchgeführten Verarbeitungsschritte zeigt.
  • Eine vom Motordrehzahl-Erfassungssensor 1a erfasste Motordrehzahl N wird in die Steuereinheit 18 eingegeben (Schritt 101).
  • Eine Leistungsobergrenze qm entsprechend der Eingangsstrom-Motordrehzahl N wird gemäß den in 4(a) gezeigten Kennlinien erreicht (Schritt 102).
  • Ein Leistungsdrosselungssignal zur Anzeige der so erreichten Leistungsobergrenze qm wird von der Steuereinheit 18 ausgegeben und an das Servoventil 20 angelegt (Schritt 103).
  • Dadurch wird der Neigungswinkel der Nockenscheibe 8a der Hydraulikpumpe 8 derart gesteuert, dass eine gewünschte Leistung entsprechend dem vom LS-Ventil 22 abgegebenen Leistungssteuersignal die Leistungsobergrenze qm entsprechend dem von der Steuereinheit 18 abgegebenen Leistungsdrosselungssignal nicht überschreitet.
  • Wenn die gewünschte Leistung (z. B. die Mindestleistung qmin) entsprechend dem aktuell vom LS-Ventil 22 ausgegebenen Leistungssteuersignal gleich wie oder niedriger als die Leistungsobergrenze qm (z. B. die Höchstleistung qmax) entsprechend dem aktuell von der Steuereinheit 18 ausgegebenen Leistungsdrosselungssignal ist, wird die Leistung q der Hydraulikpumpe 8 auf die gewünschte Leistung (die Mindestleistung qmin) entsprechend dem aktuell vom LS-Ventil 22 ausgegebenen Leistungssteuersignal eingestellt und die Lasterfassungssteuerung durchgeführt.
  • Wenn dagegen die gewünschte Leistung (z. B. die Höchstleistung qmax) entsprechend dem aktuell vom LS-Ventil 22 ausgegebenen Leistungssteuersignal höher ist als die Leistungsobergrenze qm (z. B. die Mindestleistung qmin) entsprechend dem aktuell von der Steuereinheit 18 ausgegebenen Leistungsdrosselungssignal, wird die Leistung q der Hydraulikpumpe 8 auf die Leistungsobergrenze qm (die Mindestleistung qmin) entsprechend dem aktuell von der Steuereinheit 18 ausgegebenen Leistungsdrosselungssignal eingestellt, wodurch die Leistung q der Hydraulikpumpe 8 beschränkt wird.
  • Es folgt nun eine Beschreibung der verdienstvollen Wirkungen der vorliegenden Ausführungsform mit Bezug auf 3.
  • Wenn die Bedienperson beginnt, den Gasfußhebel 17 herunterzudrücken, während sie den Ladersteuerhebel 7 aus der Nullstellung schaltet, ist die Situation oft so, dass besser der Beschleunigung des Motors Vorrang eingeräumt werden sollte als der raschen Betätigung des Laders als Arbeitsmaschine. Wenn beispielsweise der Radlader 100 zum Boden abgelassen wird, während die Grabestellung des Laders korrigiert wird, ist es erwünscht, den Motor 1 rasch zu beschleunigen, um den Radlader 100 schnell und zur selben Zeit zu starten, um rasch eine große Zugkraft zu erzeugen.
  • Wenn die Lasterfassungssteuerung durchgeführt wird, wird zu Beginn der Bewegung des Ladersteuerhebels 7 ein Leistungssteuersignal abgegeben, um die Leistung q der Laderhydraulikpumpe 8 der Höchstleistung qmax gleichzusetzen.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird das Leistungssteuersignal jedoch durch das Leistungsdrosselungssignal in einem niedrigen Motordrehzahlbereich beschränkt (Motordrehzahlbereich gleich wie oder niedriger als die Kippmoment-Drehzahl NM), wie oben beschrieben.
  • Daher wird das Arbeitsmaschinen-Drehmoment gemäß der vorliegenden Ausführungsform, wie in 3 gezeigt, in dem Bereich, wo die Motordrehzahl N gleich wie oder niedriger als die Kippmoment-Drehzahl NM ist, um das der schraffierten Fläche entsprechende Maß kleiner gemacht als in der herkömmlichen Technik (1). Dies hat zur Folge, dass das Bewegungsdrehmoment (die Drehmomentkurve TS), das verwendet wird, um den Radlader 100 fahren oder eine Zugkraft erzeugen zu lassen, in dem Ausmaß erhöht wird, in dem das Arbeitsmaschinen-Drehmoment vermindert wird (entsprechend der schraffierten Fläche).
  • Da das Bewegungsdrehmoment (die Drehmomentkurve TS) im niedrigen Drehzahlbereich des Motors 1 erhöht wird, kann der Motor 1 rasch beschleunigt und damit bewirkt werden, dass der Radlader 100 schnell anläuft und rasch eine große Zugkraft erzeugt, wenn mit dem Niederdrücken des Gasfußhebels 17 begonnen wird, während der Ladersteuerhebel 7 aus der Nullstellung geschaltet wird. Ferner wird die Reaktion des Motors 1 verbessert, wodurch die Unannehmlichkeit für die Bedienperson beseitigt und die Betriebsfähigkeit verbessert wird.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die Leistungsobergrenze qm der Hydraulikpumpe 8 hingegen die Höchstleistung qmax, wenn der Motor 1 im hohen Drehzahlbereich ist (der Motordrehzahlbereich ist höher als die Kippmoment-Drehzahl NM), und das Leistungssteuersignal ist nicht beschränkt.
  • Wenn der Motor 1 im hohen Drehzahlbereich ist, wird daher die Leistung der Hydraulikpumpe 8 durch die Lasterfassungssteuerung gesteuert und der Arbeitsmaschine (Lader) erlaubt, eine große Kraft ohne Beschränkung zu erzeugen.
  • Des Weiteren ist nur ein Messfühler, nämlich der Motordrehzahl-Erfassungssensor 1a, zur Ausführung der Steuerung gemäß der vorliegenden Ausführungsform erforderlich. Darüber hinaus ist die Steuerung gemäß der oben beschriebenen vorliegenden Ausführungsform ganz einfach und leicht, wie in 5 gezeigt, es wird nämlich eine Pumpenleistung-Obergrenze qm entsprechend einem erfassten Wert N, erfasst vom Messfühler 1a, gemäß den in 4(a) gezeigten Kennlinien gefunden und als Leistungsdrosselungssignal an das Servoventil 20 abgegeben. Daher kann das System ohne signifikante Änderung an dem herkömmlichen Lasterfassung-Steuersystem und folglich mit verringerten Entwicklungskosten gebaut werden.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Die oben beschriebene erste Ausführungsform kann auf verschiedene Arten modifiziert werden.
  • Die Beschreibung betreffend die erste Ausführungsform ist unter Annahme eines Falles erfolgt, in dem zur Lasterfassungssteuerung ein Leistungssteuersignal vom LS-Ventil 22 abgegeben wird. Das System zum Steuern der Leistung der Hydraulikpumpe 8 ist jedoch nicht auf das System mit geschlossener Mitte beschränkt. Die vorliegende Erfindung kann auf einen Fall angewendet werden, in dem das System mit offener Mitte zum Steuern der Leistung der Hydraulikpumpe 8 verwendet wird. Gemäß dem System mit offener Mitte ist eine Nullschaltung in dem Laderschaltventil 7 vorgesehen, um die Durchflussleistung von durch die Nullschaltung strömendem Drucköl zu erfassen, und die Leistung der Hydraulikpumpe 8 wird basierend auf der erfassten Durchflussleistung gesteuert. In diesem Fall wird eine gewünschte Leistung entsprechend einem Leistungssteuersignal gemäß dem System mit offener Mitte durch eine Leistungsobergrenze qm entsprechend einem durch die Steuereinheit 18 abgegebenen Leistungsdrosselungssignal beschränkt.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Gemäß den oben beschriebenen Ausführungsformen wird ein Leistungsdrosselungssignal gemäß der vom Motordrehzahl-Erfassungssensor 1a erfassten Motordrehzahl N ungeachtet der Betätigungsmenge des Gasfußhebels 17 abgegeben. Die vorliegende Erfindung kann jedoch auch derart verwirklicht sein, dass festgestellt wird, ob die Betätigungsmenge des Gasfußhebels 17 gleich wie oder größer als die vorbestimmte Betätigungsmenge ist und ein Leistungsdrosselungssignal gemäß der vom Motordrehzahl-Erfassungssensor 1a erfassten Motordrehzahl N nur abgegeben wird, wenn festgestellt wird, dass die Betätigungsmenge des Gasfußhebels 17 gleich wie oder größer als eine vorbestimmte Betätigungsmenge ist (die Drosselklappenöffnung ist groß) und basierend auf dieser Bestimmung festgestellt wird, dass die Bedienperson die Absicht hat, den Motor 1 zu beschleunigen.
  • In diesem Fall wird in dem Schritt, der dem Schritt 101 in 5 vorausgeht, ”die Verarbeitung zur Eingabe einer vom Hubsensor 17a des Gasfußhebels 17 zur Steuereinheit 18 erfassten Betätigungsmenge und Bestimmung, ob die eingegebene Betätigungsmenge des Gasfußhebels 17 gleich wie oder größer als eine vorbestimmte Betätigungsmenge ist oder nicht” durchgeführt, und die Verarbeitung rückt nur zu Schritt 101 vor, wenn die Betätigungsmenge des Gasfußhebels 17 gleich wie oder größer als die vorbestimmte Betätigungsmenge ist. Basierend auf den in 4(a) gezeigten Kennlinien wird eine Pumpenleistung-Obergrenze qm entsprechend dem erfassten Wert N erreicht, der vom Motordrehzahl-Erfassungssensor 1a erfasst wurde, und als Leistungsdrosselungssignal an das Servoventil 20 abgegeben (in den Schritten 101, 102 und 103).
  • (Vierte Ausführungsform)
  • Die Beschreibung betreffend die obigen Ausführungsformen ist unter Annahme eines Falles erfolgt, in dem ein Leistungsdrosselungssignal ungeachtet der angesteuerten Stellung des Ladersteuerhebels 7 von der Steuereinheit 18 abgegeben wird.
  • Die vorliegende Erfindung kann jedoch auch derart verwirklicht sein, dass ein Hebelschaltstellung-Erfassungssensor zur Erfassung der Schaltstellung des Ladersteuerhebels 7 vorgesehen ist und ein Leistungsdrosselungssignal von der Steuereinheit 18 unter der Bedingung abgegeben wird, dass der Hebelschaltstellung-Erfassungssensor erfasst, dass der Ladersteuerhebel 7 aus der Nullstellung geschaltet wurde.
  • In diesem Fall wird in dem Schritt, der dem Schritt 101 in 5 vorausgeht, ”die Verarbeitung zur Eingabe eines Signals zur Anzeige der Schaltstellung des Ladersteuerhebels 7 an die Steuereinheit 18 und Bestimmung, ob der Ladersteuerhebel 7 aus der Nullstellung geschaltet wurde oder nicht” durchgeführt. Die Verarbeitung rückt nur zum Schritt 101 vor, wenn der Ladersteuerhebel 7 aus der Nullstellung geschaltet wurde. Dann wird basierend auf den in 4(a) gezeigten Kennlinien eine Pumpenleistung-Obergrenze qm entsprechend dem erfassten Wert N gefunden, der vom Motordrehzahl-Erfassungssensor 1a erfasst wurde, und als Leistungsdrosselungssignal an das Servoventil 20 abgegeben (in den Schritten 101, 102 und 103).
  • (Fünfte Ausführungsform)
  • Gemäß der oben beschriebenen Ausführungsformen wird von der Steuereinheit 18 ungeachtet der vom Motordrehzahl-Erfassungssensor 1a erfassten Motordrehzahl ein Leistungsdrosselungssignal abgegeben. Die vorliegende Erfindung kann jedoch auch so verwirklicht sein, dass festgestellt wird, ob die vom Motordrehzahl-Erfassungssensor 1a erfasste Motordrehzahl N gleich wie oder niedriger als eine vorbestimmte Drehzahl (Kippmoment-Drehzahl NM) ist oder nicht, und festgestellt wird, dass die Bedienperson begonnen hat, den Gasfußhebel 17 niederzudrücken, wenn die Motordrehzahl N gleich wie oder niedriger als die vorbestimmte Drehzahl (Kippmoment-Drehzahl NM) ist. Das Leistungsdrosselungssignal entsprechend der vom Motordrehzahl-Erfassungssensor 1a erfassten Motordrehzahl N wird nur abgegeben, wenn eine derartige Bestimmung erfolgt.
  • In diesem Fall wird ”die Verarbeitung zum Bestimmen, ob die vom Motordrehzahl-Erfassungssensor 1a erfasste Motordrehzahl N gleich wie oder niedriger als die vorbestimmte Drehzahl (Kippmoment-Drehzahl NM) ist oder nicht” in dem in 5 auf den Schritt 101 folgenden Schritt durchgeführt, und die Verarbeitung rückt nur zu Schritt 102 vor, wenn die Motordrehzahl N gleich wie oder niedriger als die vorbestimmte Drehzahl (Kippmoment-Drehzahl NM) ist. Dann wird eine Pumpenleistung-Obergrenze qm entsprechend dem erfassten Wert N, der vom Motordrehzahl-Erfassungssensor 1a erfasst wird, basierend auf den in 4(a) gezeigten Kennlinien gefunden und als Leistungsdrosselungssignal an das Servoventil 20 abgegeben (in den Schritten 102 und 103).
  • (Sechste Ausführungsform)
  • Die Beschreibung der obigen Ausführungsformen wurde auf der Annahme des Falles vorgenommen, in dem ein vom LS-Ventil 22 zum Servoventil 20 bereitgestelltes Leistungssteuersignal durch ein von der Steuereinheit 18 zum Servoventil 20 abgegebenes Leistungsdrosselungssignal beschränkt wird.
  • Es ist jedoch auch möglich, die Leistung der Hydraulikpumpe 8 im niedrigen Drehzahlbereich dadurch zu beschränken, dass das an das Servoventil 20 bereitgestellte Leistungssteuersignal wechselweise zwischen dem niedrigen Drehzahlbereich und dem hohen Drehzahlbereich des Motors 1 umgeschaltet wird.
  • Wie in 6 gezeigt, ist beispielsweise ein Umsteuerventil 23 in dem vom LS-Ventil 22 zum Servoventil 20 verlaufenden Ölkanal vorgesehen. Ein von der Steuereinheit 18 abgegebenes Leistungssteuersignal (elektrisches Signal) wird an ein Proportionaldruck-Minderungsventil 24 angelegt. Ein Leistungssteuersignal (hydraulisches Signal), das gemäß dem Leistungssteuersignal (elektrisches Signal) vom Proportionaldruck-Minderungsventil 24 zum Servoventil 20 bereitgestellt wird, wird als ein erstes Leistungssteuersignal definiert. Andererseits wird das von dem LS-Ventil 22 abgegebene Leistungssteuersignal als ein zweites Leistungssteuersignal definiert.
  • Wenn die vom Motordrehzahl-Erfassungssensor 1a erfasste Motordrehzahl N dabei gleich wie oder niedriger als eine vorbestimmte Drehzahl (die Kippmoment-Drehzahl NM) ist, wird das Umsteuerventil 23 in die Stellung zum Bereitstellen des ersten Leistungssteuersignals an das Servoventil 20 geschaltet. Daher gibt die Steuereinheit 18 ein Leistungssteuersignal gemäß den in 4(a) gezeigten Kennlinien ab, und das erste Leistungssteuersignal wird vom Proportionaldruck-Minderungsventil 24 über das Umsteuerventil 23 zum Servoventil 20 bereitgestellt. Demgemäß wird die Leistung q der Hydraulikpumpe 2 im niedrigen Drehzahlbereich des Motors 1 (in dem Motordrehzahlbereich gleich wie oder niedriger als die Kippmoment-Drehzahl NM) gemäß den in 4(a) gezeigten Kennlinien verändert und die Leistung q der Hydraulikpumpe 8 beschränkt. Wenn hingegen die vom Motordrehzahl-Erfassungssensor 1a erfasste Motordrehzahl N höher ist als die vorbestimmte Drehzahl (die Kippmoment-Drehzahl NM), wird das Umsteuerventil 23 in die Stellung zur Bereitstellung eines zweiten Leistungssteuersignals an das Servoventil 20 umgeschaltet. Dadurch wird das zweite Leistungssteuersignal vom LS-Ventil 22 über das Umsteuerventil 23 zum Servoventil 20 bereitgestellt. Demgemäß wird die Leistung q der Hydraulikpumpe 8 gemäß der Lasterfassungssteuerung im hohen Drehzahlbereich des Motors 1 verändert (in dem Motordrehzahlbereich, der höher ist als die Kippmoment-Drehzahl NM).
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht nur auf einen Radlader, sondern auch auf jedes andere Arbeitsfahrzeug anwendbar, solange die Motorleistung (Motordrehmoment) sowohl auf die Fortbewegungskraft als auch die Arbeitskraft verteilt ist.

Claims (4)

  1. Steuervorrichtung für eine Arbeitsmaschinen-Hydraulikpumpe eines Arbeitsfahrzeugs (100), bei dem ein Motordrehmoment über die Arbeitsmaschinen-Hydraulikpumpe (8) eines variablen Verdrängertyps zu einer Arbeitsmaschine (14) sowie einem Laufkörper (5) übertragen wird, wobei die Steuervorrichtung umfasst: – Motordrehzahl-Erfassungsmittel (1a) zum Erfassen einer Motordrehzahl; – Sollwertgeber zum Voreinstellen einer Obergrenze für eine Leistung der Arbeitsmaschinen-Hydraulikpumpe (8) entsprechend einer Motordrehzahl in einem Bereich, in dem die Motordrehzahl gleich wie oder niedriger als eine vorbestimmte Drehzahl ist; und – Steuermittel (18) zum Steuern der Leistung (q) der Arbeitsmaschinen-Hydraulikpumpe (8), so dass sie die Leistungsobergrenze entsprechend einer aktuell erfassten Motordrehzahl nicht überschreitet, wenn die von der Motordrehzahl-Erfassungseinrichtung (1a) erfasste Motordrehzahl gleich wie oder niedriger als die vorbestimmte Drehzahl ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsfahrzeug (100) zum Verändern des Motorantriebs gesteuert ist, um eine Motordrehzahl entsprechend einer Fahrbetriebsmittel-Betätigungsmenge zu steuern; und die Leistung (q) der Arbeitsmaschinen-Hydraulikpumpe (8) durch die Steuermittel (18) unter einer Bedingung gesteuert wird, dass die Betätigungsmenge der Fahrbetriebsmittel (17) gleich wie oder größer als eine vorbestimmte Betätigungsmenge ist.
  2. Steuervorrichtung für eine Arbeitsmaschinen-Hydraulikpumpe eines Arbeitsfahrzeugs (100), bei dem ein Motordrehmoment über die Arbeitsmaschinen-Hydraulikpumpe (8) eines variablen Verdrängertyps zu einer Arbeitsmaschine (14) sowie einem Laufkörper (5) übertragen wird, wobei die Steuervorrichtung umfasst: – Motordrehzahl-Erfassungsmittel (1a) zum Erfassen einer Motordrehzahl; – Leistungssteuersignal-Erzeugungsmittel zum Erzeugen eines Leistungssteuersignals, um eine Leistung der Arbeitsmaschinen-Hydraulikpumpe (8) einem gewünschten Pegel gleichzusetzen; – Sollwertgeber zum Voreinstellen einer Obergrenze für die Leistung der Arbeitsmaschinen-Hydraulikpumpe (8) entsprechend einer Motordrehzahl in einem Bereich, in dem die Motordrehzahl gleich wie oder niedriger als eine vorbestimmte Drehzahl ist; und – Steuermittel (18) zum Steuern der Leistung (q) der Arbeitsmaschinen-Hydraulikpumpe (8) derart, dass eine gewünschte Leistung entsprechend dem Leistungssteuersignal die Leistungsobergrenze entsprechend einer aktuell erfassten Motordrehzahl nicht überschreitet, wenn die von der Motordrehzahl-Erfassungseinrichtung (1a) erfasste Motordrehzahl gleich wie oder niedriger als die vorbestimmte Drehzahl ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsfahrzeug (100) zum Verändern des Motorantriebs gesteuert ist, um eine Motordrehzahl entsprechend einer Fahrbetriebsmittel-Betätigungsmenge zu steuern; und die Leistung der Arbeitsmaschinen-Hydraulikpumpe (8) durch die Steuermittel (18) unter einer Bedingung gesteuert wird, dass die Betätigungsmenge der Fahrbetriebsmittel (17) gleich wie oder größer als eine vorbestimmte Betätigungsmenge ist.
  3. Steuervorrichtung für eine Arbeitsmaschinen-Hydraulikpumpe eines Arbeitsfahrzeugs gemäß Anspruch 2, worin das Arbeitsfahrzeug (100) eine Arbeitsmaschine und einen hydraulischen Arbeitsmaschinenversteller (14) aufweist, der gemäß einem von der Arbeitsmaschinen-Hydraulikpumpe (8) dem hydraulischen Arbeitsmaschinenversteller (14) zugeführten Drucköl angetrieben wird, um die Arbeitsmaschine in Gang zu setzen; und das Leistungssteuersignal-Erzeugungsmittel das Leistungssteuersignal erzeugt, um einen Differentialdruck zwischen einem Entladedruck der Arbeitsmaschinen-Hydraulikpumpe (8) und einem Lastdruck des hydraulischen Arbeitsmaschinenverstellers (14) einem vorbestimmten Druck gleichzusetzen.
  4. Steuervorrichtung für eine Arbeitsmaschinen-Hydraulikpumpe eines Arbeitsfahrzeugs gemäß Anspruch 1 oder 2, worin das Arbeitsfahrzeug (100) eine Arbeitsmaschine und einen hydraulischen Arbeitsmaschinenversteller (14) aufweist, der durch ein von der Arbeitsmaschinen-Hydraulikpumpe (8) über ein Arbeitsmaschinen-Schaltventil (12) dem hydraulischen Arbeitsmaschinenversteller (14) zugeführtes Drucköl angetrieben wird, um die Arbeitsmaschine in Gang zu setzen, wobei das Arbeitsmaschinen-Schaltventil (12) so betätigt wird, dass es eine Öffnungsfläche (A) entsprechend einer Betätigungsmenge der Arbeitsmaschinen-Schalteinrichtung (7) aufweist; und die Leistung der Arbeitsmaschinen-Hydraulikpumpe (8) durch die Steuereinrichtung (18) unter einer Bedingung gesteuert wird, dass die Arbeitsmaschinen-Schalteinrichtung (7) betätigt wurde.
DE112005000052T 2004-07-14 2005-07-12 Steuervorrichtung für eine Arbeitsmaschinen-Hydraulikpumpe eines Arbeitsfahrzeugs Expired - Fee Related DE112005000052B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004207640 2004-07-14
JP2004-207640 2004-07-14
PCT/JP2005/012850 WO2006006600A1 (ja) 2004-07-14 2005-07-12 作業車両の作業機用油圧ポンプの制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112005000052T5 DE112005000052T5 (de) 2007-05-10
DE112005000052B4 true DE112005000052B4 (de) 2010-01-14

Family

ID=35783939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005000052T Expired - Fee Related DE112005000052B4 (de) 2004-07-14 2005-07-12 Steuervorrichtung für eine Arbeitsmaschinen-Hydraulikpumpe eines Arbeitsfahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7316113B2 (de)
JP (1) JP4493656B2 (de)
DE (1) DE112005000052B4 (de)
SE (1) SE531463C2 (de)
WO (1) WO2006006600A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112005000083B4 (de) 2004-09-06 2019-03-07 Komatsu Ltd. Lastregelvorrichtung für den Motor eines Arbeitsfahrzeugs

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8718878B2 (en) * 2007-04-04 2014-05-06 Clark Equipment Company Power machine or vehicle with power management
DE102008054880A1 (de) * 2008-12-18 2010-07-01 Deere & Company, Moline Hydrauliksystem
KR101728381B1 (ko) * 2010-06-28 2017-04-19 볼보 컨스트럭션 이큅먼트 에이비 건설기계의 유압펌프 유량 제어방법
JP5696212B2 (ja) 2010-07-19 2015-04-08 ボルボ コンストラクション イクイップメント アーベー 建設機械の油圧ポンプ制御システム
KR101752503B1 (ko) * 2011-01-12 2017-06-30 두산인프라코어 주식회사 휠로더의 유압 펌프 제어 방법
JP5993590B2 (ja) * 2012-03-16 2016-09-14 極東開発工業株式会社 コンクリートポンプ
CN111247295B (zh) * 2018-09-28 2022-03-11 日立建机株式会社 装卸作业车辆
AU2022325755A1 (en) * 2021-08-09 2024-02-29 Roto-Mix, Llc Autonomous system for evenly dispensing livestock feed

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623794A1 (de) * 1996-06-14 1997-12-18 Linde Ag Verfahren zur Grenzlastregelung
US5944492A (en) * 1996-12-27 1999-08-31 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd. Hydraulic pump control system
US6073442A (en) * 1998-04-23 2000-06-13 Caterpillar Inc. Apparatus and method for controlling a variable displacement pump
US6183210B1 (en) * 1997-09-29 2001-02-06 Hitachi Construction Machinery Co. Ltd. Torque control device for hydraulic pump in hydraulic construction equipment
JP2004150115A (ja) * 2002-10-30 2004-05-27 Komatsu Ltd 油圧制御装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01170730A (ja) * 1987-12-26 1989-07-05 Yutani Heavy Ind Ltd 建設機械の油圧ポンプ制御方法
JPH0742705A (ja) * 1993-07-30 1995-02-10 Yutani Heavy Ind Ltd 作業機械の油圧装置
JPH08135789A (ja) * 1994-11-09 1996-05-31 Komatsu Ltd 車両の油圧式駆動装置の変速装置およびその変速制御方法
JP3647625B2 (ja) * 1996-11-21 2005-05-18 日立建機株式会社 油圧駆動装置
DE69727552T2 (de) * 1996-11-21 2004-12-16 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulisches antriebssystem
JPH10220359A (ja) * 1997-01-31 1998-08-18 Komatsu Ltd 可変容量型ポンプの制御装置
JP4010428B2 (ja) * 1998-07-13 2007-11-21 株式会社小松製作所 作業車両用ポンプの容量制御装置
JP4475767B2 (ja) * 2000-08-03 2010-06-09 株式会社小松製作所 作業用車両

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623794A1 (de) * 1996-06-14 1997-12-18 Linde Ag Verfahren zur Grenzlastregelung
US5944492A (en) * 1996-12-27 1999-08-31 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd. Hydraulic pump control system
US6183210B1 (en) * 1997-09-29 2001-02-06 Hitachi Construction Machinery Co. Ltd. Torque control device for hydraulic pump in hydraulic construction equipment
US6073442A (en) * 1998-04-23 2000-06-13 Caterpillar Inc. Apparatus and method for controlling a variable displacement pump
JP2004150115A (ja) * 2002-10-30 2004-05-27 Komatsu Ltd 油圧制御装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112005000083B4 (de) 2004-09-06 2019-03-07 Komatsu Ltd. Lastregelvorrichtung für den Motor eines Arbeitsfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
SE0600504L (sv) 2006-05-11
WO2006006600A1 (ja) 2006-01-19
JPWO2006006600A1 (ja) 2008-04-24
JP4493656B2 (ja) 2010-06-30
US20070012039A1 (en) 2007-01-18
SE531463C2 (sv) 2009-04-14
US7316113B2 (en) 2008-01-08
DE112005000052T5 (de) 2007-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005000052B4 (de) Steuervorrichtung für eine Arbeitsmaschinen-Hydraulikpumpe eines Arbeitsfahrzeugs
DE112005001920B4 (de) Laststeuervorrichtung für den Motor eines Arbeitsfahrzeugs
DE112006003222B4 (de) Motorsteuervorrichtung eines Arbeitsfahrzeugs
DE3807599C2 (de)
DE69124551T2 (de) Hydraulisches Getriebe
DE112005000083B4 (de) Lastregelvorrichtung für den Motor eines Arbeitsfahrzeugs
DE112006003119B4 (de) Motorlaststeuervorrichtung für ein Arbeitsfahrzeug
DE112008000724B4 (de) Steuerung eines Fahrzeugs mit hydrostatischem, stufenlos variablem Getriebe
DE112007002112B4 (de) Baufahrzeug
DE69529484T2 (de) Methode zur Steuerung der Übersetzung eines hydraulischen Getriebes und Steuereinrichtung dafür
DE112010003519B4 (de) Arbeitsfahrzeug
DE112010003541B4 (de) Arbeitsfahrzeug
DE69529082T2 (de) Drehzahländerer einer hydraulischen antriebsvorrichtung und steuerungsverfahren dafür
EP1588078B1 (de) Hydrostatisches getriebe
EP2050961B1 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE112008000537B4 (de) Getriebevorrichtung und Steuerverfahren für ein kontinuierlich variables Getriebe
DE10057085B4 (de) Arbeitsfahrzeug
DE102006000784A1 (de) Arbeitsmaschinen-Hydrauliksteuersystem
DE112012004575T5 (de) Hystat-Antriebssystem mit Ausrollfunktionalität
DE112011100235B4 (de) Radlader
DE102005055317A1 (de) Richtungsumschaltung in einer Arbeitsmaschine mit hydrostatischem Antrieb
DE102005037032A1 (de) Die Bremsen betätigendes Getriebesteuersystem
DE10112779A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Mehrzahl von Hydraulikmotoren und einer Kupplung
DE4234826C1 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE112012004582B4 (de) Hystat-Antriebssystem mit Brennkraftmaschinendrehzahlsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: E02F 9/22 AFI20070207BHDE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee