DE112004002936T5 - Ventilschieber fuer ein mikrofluidisches Kopplungsgerät - Google Patents

Ventilschieber fuer ein mikrofluidisches Kopplungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE112004002936T5
DE112004002936T5 DE112004002936T DE112004002936T DE112004002936T5 DE 112004002936 T5 DE112004002936 T5 DE 112004002936T5 DE 112004002936 T DE112004002936 T DE 112004002936T DE 112004002936 T DE112004002936 T DE 112004002936T DE 112004002936 T5 DE112004002936 T5 DE 112004002936T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microfluidic
flow path
coupling device
flow
couple
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112004002936T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112004002936B4 (de
Inventor
Manfred Bernd
Thomas Reinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agilent Technologies Inc
Original Assignee
Agilent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agilent Technologies Inc filed Critical Agilent Technologies Inc
Publication of DE112004002936T5 publication Critical patent/DE112004002936T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112004002936B4 publication Critical patent/DE112004002936B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502738Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by integrated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • F16K99/0003Constructional types of microvalves; Details of the cutting-off member
    • F16K99/0011Gate valves or sliding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • F16K99/0003Constructional types of microvalves; Details of the cutting-off member
    • F16K99/0013Rotary valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • F16K99/0034Operating means specially adapted for microvalves
    • F16K99/0042Electric operating means therefor
    • F16K99/0046Electric operating means therefor using magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • F16K99/0034Operating means specially adapted for microvalves
    • F16K99/0042Electric operating means therefor
    • F16K99/0048Electric operating means therefor using piezoelectric means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502746Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by the means for controlling flow resistance, e.g. flow controllers, baffles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K2099/0073Fabrication methods specifically adapted for microvalves
    • F16K2099/008Multi-layer fabrications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K2099/0082Microvalves adapted for a particular use
    • F16K2099/0084Chemistry or biology, e.g. "lab-on-a-chip" technology

Abstract

Ein Ventilschieber (1, 35, 53, 65, 79, 97) für ein mikrofluidisches Kopplungsgerät (63, 77, 95), worin der Schieber eine flache Folie aufweist und dazu angepasst ist den Fluss innerhalb zumindest eines Flusspfades (5, 7) des mikrofluidischen Kopplungsgerätes (63, 77, 95) Fluss zu kontrollieren, wobei der Schieber (1, 35, 53, 65, 79, 97) zumindest ein mikrofluidisches Steuerungselement (3, 13) zum Kontrollieren des Flusses innerhalb des Flusspfades (5, 7) aufweist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf mikrofluidische Labortechnologie für chemische, physikalische und/oder biologische Analysen, Separationen oder Synthesen von Substanzen auf einem Substrat mit einer mikrofluidischen Struktur. Sie bezieht sich insbesondere auf mikrofluidische Anordnungen mit mikrofluidischen Kopplungsgeräten, die zur Steuerung des Flusses einer Flüssigkeit angepasst sind und insbesondere auf Komponententeile für diese Anordnung. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Steuern von mikrofluidischen Prozessen.
  • Es besteht eine wachsende Nachfrage nach biologischen Fluidprozessierungssystemen, die einen Bedarf an kleinen fluidischen Kopplungsgeräten erzeugt haben. Derartige miniaturisierte mikrofluidische Geräte müssen verschiedene Anforderungen erfüllen, wie zum Beispiel geringes Totvolumen und kurze Flusspfade mit einem Querschnitt so konstant wie möglich. Dies führt grundsätzlich zu einer verbesserten Leistungscharakteristik. Ein Ansatz in diesem Gebiet – verglichen zum Beispiel mit der Verwendung von Ventilen mit gefädelten Anschlüssen – ist die Verwendung von mikrofluidischen Chips, die an sich drehende Ventilelemente gekoppelt sind, zur Flusssteuerung des innerhalb des Chips ausgeführten mikrofluidischen Prozesses. Lösungen werden zum Beispiel in der US 2003/0015682 A1 oder in der Europäischen Patentanmeldung Nr. 04102250.0 offenbart.
  • Durch die enorme Anzahl von zu handhabenden Proben und mikrofluidischen Prozessen ergeben sich Bestrebungen in diesem Gebiet die Prozesse in mikrofluidischen Geräten zu integrieren. Diese Ansätze haben zu hoch integrierten mikrofluidischen System und komplexen auszuführenden Prozessen geführt und entsprechend zu verstärkten Ausgaben beim Steuern. Insbesondere ist das Koppeln und Fluss-Steuern eine bedeutende Angelegenheit der letzten Entwicklungen in dem technischen Gebiet der mikrofluidischen Geräte, wie dies zum Beispiel in der europäischen Patentanmeldung Nr. 03104413.4 gezeigt wird. Das Erhöhen der Komplexität der ausgeführten Prozesse und die Miniaturisierung von mikrofluidischen Geräten führt im Allgemeinen nachteilhafterweise zu höheren Ausgaben für mikrofluidischen Verbindungen, d.h. um diese auszuführen, zu schalten und/oder Fluss zu steuern.
  • OFFENBARUNG
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindungen ein verbessertes Steuern, insbesondere Fluss-steuern, und/oder Koppeln von mikrofluidischen Geräten zu erreichen. Die Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen werden in den abhängigen Ansprüchen dargelegt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindungen wird die Aufgabe gelöst durch einen Ventilschieber für ein mikrofluidisches Kopplungsgerät. Der Schieber weist eine flache Folie auf und ist dazu angepasst, den Fluss innerhalb zumindest eines Flusspfades des mikrofluidischen Kopplungsgerätes zu steuern. Vorteilhafterweise kann der Fluss innerhalb des Flusspfades durch Bewegen des Schiebers Fluss-gesteuert werden. Deshalb weist der Schieber zumindest ein mikrofluidisches Steuerelement auf. Ausführungsformen können eines oder mehreres des Folgenden aufweisen. Der Schieber kann geradlinig bewegt oder relativ zu dem mikrofluidischen Kopplungsgerät gedreht werden. Zur Flusssteuerung kann der Flusspfad an zumindest einer Vertiefung, Schlitz, Aussparung, Fase, Loch und/oder Stufe des Steuerelements gekoppelt werden. Der Flusspfad kann durch Bewegen des Schiebers von der Vertiefung, Schlitz, Aussparung, Fase, Loch und/oder Stufe gekoppelt oder separiert werden. Vorteilhafterweise werden die Vertiefung, Schlitz, Aussparung, Fase, Loch und/oder Stufe zum Erzeugen eines Flussreglers verjüngt oder zugespitzt. Bevorzugt weist die flache Folie des Ventilschiebers zumindest zwei Lagen auf, zum Beispiel eine Mittellage und zwei Decklagen. Die Mittellage kann dazu angepasst sein, die Folie zu stabilisieren.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein mikrofluidisches Kopplungsgerät mit zumindest einem Anschluss, zumindest einem an den Anschluss gekoppelten mikrofluidischen Flusspfad und zumindest einem Steuerungsgerät, zum Beispiel ein Ventilschieber wie oben beschrieben. Der Ventilschieber ist dazu angepasst den Fluss innerhalb des Flusspfades zu kontrollieren. Vorteilhafterweise ist der Ventilschieber innerhalb des Chips integriert. Ausführungsformen können eines oder mehreres des Folgenden aufweisen. Der Ventilschieber stellt ein Ventil innerhalb des Gerätes dar. Vorteilhafterweise werden keine zusätzlichen externen Ventilkomponententeile zur Flusssteuerung des Flusses innerhalb des Flusspfades benötigt. Das Steuerungsgerät ist zwischen einer oberen Schicht und einer unteren Schicht des Chips integriert. Die Schichten werden durch eine Separationsschicht der selben Dicke wie das Steuergerät separiert. Die Dicke der oberen und unteren Schicht des Chips können variieren. Die Separationsschicht weist einen Ausschnitt zur Aufnahme des Ventilschiebers auf. Vorteilhafterweise wird der Ventilschieber unterstützt, um an den Oberflächen der oberen Schicht und der unteren Schicht geschoben oder gedreht zu werden. Die obere und die untere Schicht zusammen mit dem Ausschnitt aus der Separationsschicht bilden eine flache und rechtwinklige Aussparung zur Aufnahme des Ventilschiebers und um diesen geradlinig schiebbar zu lagern. Der Flusspfad kann an einen zweiten Flusspfad oder an den Anschluss des mikrofluidischen Kopplungsgerätes über das Kontrollelement gekoppelt sein. Vorteilhafterweise kann ein Fluss zwischen den zwei Anschlüssen gesteuert werden. Die Anschlüsse können an beliebige andere mikrofluidische Geräte gekoppelt werden. Die mikrofluidischen Geräte können mit dem Kopplungsgerät gekoppelt werden.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein mikrofluidisches Gerät, das dazu angepasst ist mikrofluidische Prozesse zu prozessieren. Das Gerät weist vorteilhafterweise ein Kopplungsgerät zum Steuern des mikrofluidischen Prozesses auf. Das erlaubt ein hoch integriertes Gerät, das dazu angepasst ist, komplexe mikrofluidische Prozesse auszuführen.
  • Die Erfindung bezieht sich weiter auf eine Anordnung zum Handhaben von Flüssigkeit innerhalb eines mikrofluidischen Gerätes mit zumindest einem integrierten Steuerungsgerät, zum Beispiel einem Ventilschieber wie oben beschrieben. Das mikrofluidische Gerät weist zumindest einen Anschluß und zumindest einen an den Anschluss gekoppelten mikrofluidischen Flusspfad auf. Der Flusspfad und/oder der Anschluss werden/wird durch das Steuerungsgerät Fluss-gesteuert, insbesondere abgedichtet, geschaltet oder gekoppelt. Vorzugsweise können das Steuerungsgerät, der Flusspfad und/oder der Anschluss durch ein externes Dichtungselement abgedichtet werden. Ausführungsformen können eines oder mehreres des Folgenden aufweisen. Das Dichtungselement wird gegen das mikrofluidische Gerät gelegt, insbesondere gegen das mikrofluidische Gerät gepresst, nahe dem Steuerungsgerät, durch ein Piezo-elektrisches Element oder ein anderes geeignetes Aktuator-Element, zum Beispiel einen Elektromagnet. Der Druck induziert eine Abdichtungskraft an dem mikrofluidischen Gerät. Das Dichtungselement weist einen äußeren Aktuator und einen inneren Aktuator, der innerhalb des äußeren Aktuators angeordnet ist, auf. Die Aktuatoren können gegen die Oberfläche des mikrofluidischen Gerätes separat gepresst werden, um unterschiedliche Abdichtkräfte zu induzieren, die in unterschiedlichen Betriebszuständen des auf dem mikrofluidischen Gerät ausgeführten mikrofluidischen Prozesses benötigt werden. Der äußere Aktuator kann passiv gegen das mikrofluidische Gerät gepresst werden und der innere Aktuator aktiv durch das Piezo-elektrische oder Aktuator-Element. Vorteilhafterweise kann der innere Aktuator durch das Piezo-elektrische Element gelöst werden, um den Schaltzustand des Steuerungsgerätes zu ändern, zum Beispiel um den Ventilschieber zu schieben. Das Dichtungselement kann in Ausführungsformen ein Komponententeil oder ein Laborgerät sein. Der Aufbau kann dazu angepasst sein mit dem Gerät zu interagieren. Der Aufbau kann in das Gerät eingebracht werden. Das Gerät weist vorteilhafterweise ein Gerät zum Handhaben, Bewegen, Positionieren und/oder Verbinden des Aufbaus auf. Der Aufbau und/oder das Gerät weisen/weist bevorzugt Führungen zum Führen des Aufbaus innerhalb des Gerätes auf.
  • Die Erfindung bezieht sich schließlich auf ein Verfahren zum Steuern eines mikrofluidischen Prozesses, der mit einer mikrofluidischen Anordnung mit einem mikrofluidischen Gerät, das ein mikrofluidisches Kopplungsgerät aufweist, ausgeführt wird. In einem ersten Schritt wird ein externes Dichtungselement gelöst. Vorteilhafterweise reduziert dieser Schritt die Reibung von beweglichen Teilen des Kopplungselementes. Danach wird das Steuerungselement gestellt; insbesondere der Ventilschieber wird bewegt um den mikrofluidischen Fluss innerhalb des mikrofluidischen Gerätes zu steuern. Schließlich wird das Dichtungselement wieder festgemacht, um die Fluid enthaltenden Komponenten des mikrofluidischen Gerätes abzudichten.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird im Folgenden weiter unter Heranziehung der Zeichnungen erläutert, wobei sich gleiche Referenzzeichen auf gleiche oder funktional gleiche oder ähnliche Merkmale beziehen.
  • 1 und 2 zeigen in Draufsicht einen Ventilschieber mit unterschiedlichen Steuerelementen.
  • 3A bis C zeigen Querschnittsansichten von verschiedenen Ausführungsformen des Ventilschiebers 1 aus 1, entlang der Linie A-A der 1.
  • 4 zeigt einen weiteren Ventilschieber.
  • 5 zeigt eine teilweise schematische Draufsicht auf ein mikrofluidisches Gerät mit einem mikrofluidischen Ventilschieber.
  • 6 und 7 zeigen schematische Teil-Draufsichten auf ein anderes mikrofluidisches Gerät mit einem anderen mikrofluidischen Ventilschieber in unterschiedlichen Darstellungen.
  • 8 zeigt eine teilweise longitudinale Ansicht des mikrofluidischen Gerätes nach 6 mit einem mikrofluidischen Ventilschieber in einer ersten Anordnung, entlang der Linien B-B in 6.
  • 9 zeigt eine teilweise longitudinale Ansicht des mikrofluidischen Gerätes nach 7 mit dem mikrofluidischen Ventilschieber in einer zweiten Anordnung, entlang der Linien C-C in 7.
  • 10 zeigt ein mikrofluidisches Kopplungsgerät.
  • 11 zeigt eine longitudinale Ansicht eines mikrofluidischen Kopplungsgerätes nach 10, gezeigt entlang der Linien D-D in 10.
  • 12 zeigt eine dreidimensionale Draufsicht eines anderen mikrofluidischen Kopplungsgerätes.
  • 13 zeigt eine dreidimensionale teilweise Draufsicht auf eine mikrofluidische Anordnung mit dem mikrofluidischen Kopplungsgerät aus 12 und einem externen Dichtungselement.
  • 14 zeigt in Draufsicht die Vorderseite des externen Dichtungselements.
  • 15 zeigt eine Draufsicht eines anderen mikrofluidischen Kopplungsgerätes.
  • 16 zeigt eine Schnittansicht eines mehrlagigen Ventilschiebers.
  • 1 zeigt in Draufsicht einen Ventilschieber 1, der ein flaches Material, zum Beispiel eine Folie, aufweist mit einem Steuerungselement 3 zum Fluss-Steuern des Flusses innerhalb zweier Flusspfade 5 und 7 – angedeutet mit gepunkteten Linien. Der Ventilschieber 1 stellt ein Steuerungsgerät zum Fluss-Steuern des Flusses innerhalb der Flusspfade 5 und 7 dar.
  • Die Flusspfade 5 und 7 können Teil eines mikrofluidischen Gerätes (in dieser Figur nicht gezeigt) sein. Der Ventilschieber 1 ist wie ein Rechteck geformt und kann senkrecht, in Ausführungsformen eckig, bewegt werden in Bezug auf die Flussrichtung der Flusspfade 5 und 7 – wie mit einem doppelten Pfeil 9 dargestellt. Das Steuerungselement 3 stellt ein Fluid führendes Element dar. Es kann an die Flusspfade 5 und 7 gekoppelt werden. Die Flusspfade 5 und 7 können über das Steuerelement 3 gekoppelt werden. Dementsprechend ist die Länge des Steuerungselements 3 zumindest so lange wie der Abstand zwischen den Flusspfaden 5 und 7 gegenüberliegend zu dem Ventilschieber 1. Die Flusspfade 5 und 7 können optional gekoppelt oder separiert werden durch Bewegen des Ventilschiebers senkrecht zu der Flussrichtung der Flusspfade 5 und 7. Nicht sichtbare Seitenwände 11 benachbart zu dem Steuerungselement 3 des Ventilschiebers 1 können einen oder beide der Flusspfade 5 und 7 schließen. In Ausführungsbeispielen stellen die Seitenwände 11 Dichtungsoberflächen für die Flusspfade 5 und 7 mit einer Leckage von weniger als einem Prozent des Flusses innerhalb der Flusspfade 5 und 7 dar.
  • 2 zeigt einen Ventilschieber 1, aber mit einem sich verjüngendem Steuerungselement 13.
  • Das sich verjüngende Steuerungselement 13 stellt einen sich verjüngenden Flusspfad mit einem variablen Flusswiderstand dar. Der Flusswiderstand kann durch Schieben des Ventilschiebers 1 von einem Minimumwert zu einem Maximumwert variiert werden. Beim Maximumwert sind die Flusspfade 5 und 7 praktisch abgedichtet.
  • Der minimale Wert kann dadurch erreicht werden, indem ein erster Endpunkt 15 des sich verjüngenden Steuerungselements 13 auf den Flusspfad 5 geschoben wird. Der Maximalwert kann durch Bewegen eines zweiten Endpunktes 17 des sich verjüngenden Steuerungselementes 13 oder eher der Seitenwand 11 des Ventilschiebers 1 nahe des Endpunktes 17 auf dem Flusspfad 7 erreicht werden. Der sich verjüngende Flusspfad des sich verjüngenden Steuerungselementes 13 hat eine maximale Querschnittsfläche bei dem ersten Endpunkt 15 und eine minimale Querschnittsfläche bei dem zweiten Endpunkt 17.
  • Die 3A-C zeigen Querschnittsansichten von verschiedenen Ausführungsformen des Ventilschiebers aus 1, gezeigt entlang der Linien A-A der 1. Der grundsätzliche Aufbau des gezeigten Steuerungselements 3 kann auf sich verjüngende Elemente wie in 2 gezeigt übertragen werden.
  • In 3A weist das flache Material des Ventilschiebers 1 oder eher des Steuerungselements 3 eine Fase 19, in 3B eine Stufe 21 und in 3C eine Aussparung 23 auf. In Ausführungsformen kann die Form des Steuerungselements 3, das einen verbindenden Flusspfad zwischen den Flusspfaden 5 und 7 darstellt, auf jede andere geeignete Form variiert werden.
  • 4 zeigt einen anderen Ventilschieber 1 mit vier Steuerungselementen 3, die Vertiefungen 25 oder eher eckige Vertiefungen 27 aufweisen. Die Vertiefungen 25 und 27 können jede an die Flusspfade 5 und 7 gekoppelt oder davon separiert werden, durch Schieben des Ventilschiebers 1 wie oben beschrieben. Zusätzlich kann die eckige Vertiefung 27 einen parallelen Flusspfad 29 ankoppeln oder separieren. In der Anordnung wie in 4 gezeigt, stellt die Vertiefung 27 des Ventilschiebers 1 eine schaltbare Gabelung 31 dar. Der Flusspfad 7 kann mit den Flusspfaden 5 und 29 über die eckige Vertiefung 27 gekoppelt werden. In Ausführungsbeispielen ist die eckige Vertiefung 27 dazu angepasst, um optional nur eine oder beide der Flusspfade 5 und 29 von dem Flusspfad 7 in unterschiedlichen Stellungen des Ventilschiebers 1 zu separieren. Um einen Ventilschieber 1 mit diesen drei Stellungen darzustellen, kann die eckige Vertiefung 27 „U" oder „Z"-förmig sein. Die Flusspfade 5, 7 und 29 können Teil einer fluidischen Leitungslage des nicht gezeigten mikrofluidischen Gerätes sein. Eine der flachen Seiten des Ventilschiebers 1 kann gegen die Lage gelegt werden, die die Flusspfade 5, 27 und 29 aufweist. Zum Schalten – Verbinden oder Separieren – der Flusspfade 5, 7 und 29 in unterschiedlichen, Fluss führenden Lagen des nicht gezeigten mikrofluidischen Gerätes kann das Steuerungselement 3 Schlitze oder Löcher aufweisen, die ähnlich geformt sind wie die Vertiefungen 25 und 27.
  • 5 zeigt eine schematische Teildraufsicht auf ein mikrofluidisches Gerät 33 mit einem mikrofluidischen Ventilschieber 35.
  • Der Ventilschieber 35 weist ein Steuerungselement 13 mit einem sich verjüngenden Schlitz 37 auf. Der Ventilschieber 35 ist innerhalb des mikrofluidischen Gerätes 33 integriert. Nicht sichtbare Teile werden mit gepunkteten Linien dargestellt. Das mikrofluidische Gerät 33 weist eine obere Lage 39, eine Separationslage 41 (nicht sichtbar) und eine untere Lage 43 (ebenso nicht sichtbar) auf. Der Ventilschieber 35 ist bewegbar – Pfeil 9 – und ist in einem Ausschnitt 45 der Separationslage 41 zwischen der oberen Lage 39 und der Separationslage 41 angeordnet. Die obere Lage 39, der Ausschnitt 45 und der Separationslage 41 und die untere Lage 43 stellen ein Lager für den Ventilschieber 35 dar. Die Dicke der Lagen 39, 41 und 43 des mikrofluidischen Gerätes 33 kann variieren.
  • Der Schlitz 37 ist an einen Flusspfad 5 gekoppelt, der in der unteren Lage 43 des mikrofluidischen Gerätes 33 eingefügt ist, und an ein Loch 47 in der oberen Lage 39 des mikrofluidischen Gerätes 33. Das Loch 47 stellt einen Anschluss 49 des mikrofluidischen Gerätes 33 dar, zum Beispiel einen Einlass- oder einen Auslassanschluss. Der Anschluss 49 kann Fluss-gesteuert werden durch den Ventilschieber 35 mit dem Steuerungselement 13. Der Schlitz 37 des Steuerungselements 13 stellt einen Flussregulator mit der selben Funktionalität wie oben beschrieben (siehe 2) dar. Als Unterschied muss der Endpunkt 15 des Steuerungselementes 13 zu dem Loch 47 bewegt werden, um den minimalen Flusswiderstand zu erreichen und entsprechend dem maximalen Fluss durch den Anschluss 49 des mikrofluidischen Gerätes 33. In Ausführungsformen kann der Schlitz 37 durch eine sich verjüngende Vertiefung ersetzt werden. Das Loch 47 kann durch eine Durchgangsbohrung oder durch eine jegliche Durchgangsbohrung mit beliebiger Form erreicht werden.
  • Die 6 und 7 zeigen schematische Draufsichten auf einen Teil eines anderen mikrofluidischen Gerätes 51 mit einem mikrofluidischen Ventilschiebers 53 in unterschiedlichen Stellungen.
  • Das Steuerungselement 3 des Ventilschiebers 53 kann durch Löcher 55 erreicht werden, zum Beispiel Durchgangsbohrungen. Im Unterschied zu dem mikrofluidischen Gerät 33 wie in 5 beschrieben, sind die drei Löcher 47 der drei Anschlüsse 49 des mikrofluidischen Gerätes 51 im Wesentlichen in der selben Position wie die Enden der fünf Flusspfade 5 angeordnet, aber in unterschiedlichen Lagen implementiert, der oberen Lage 39 und der unteren Lage 43.
  • 8 zeigt eine longitudinale Ansicht eines Teils des mikrofluidischen Gerätes nach 6 mit dem mikrofluidischen Ventilschiebers 53 in einer ersten Stellung, gezeigt entlang der Linien B-B aus 6.
  • 9 zeigt eine longitudinale Ansicht eines Teils des mikrofluidischen Gerätes nach 7 mit dem mikrofluidischen Ventilschiebers 53 in einer zweiten Stellung, gezeigt entlang der Linien C-C aus 7.
  • In einer ersten Stellung, wie in den 6 und 8 gezeigt, ist der Anschluss 49 des mikrofluidischen Gerätes 51 mit dem Flusspfad 5 der unteren Lage 43 des mikrofluidischen Gerätes 51 über das Loch 47 der oberen Lage 39 und über das Loch 55 des Steuerungselements des Ventilschiebers 53 gekoppelt.
  • In einer zweiten Stellung ist der Anschluß 49 des mikrofluidischen Gerätes 51 geschlossen oder eher separiert von dem Flusspfad 5 durch eine obere Dichtungsoberfläche 57 und einer unteren Dichtungsoberfläche 49 des Ventilschiebers 53.
  • Die untere und die obere Lage 43 und 39 weisen jede eine innere Oberfläche 61 auf. Die Dichtungsoberflächen 57 und 59 werden gegen die innere Oberfläche 61 der Lagen 39 und 43 des mikrofluidischen Gerätes 51 gelegt, um den Flusspfad 5 abzudichten und den Anschluss 5 zu schließen.
  • Der Ventilschieber 53 kann rechtwinklig geschoben werden, in Ausführungsformen eckig, in Bezug auf die Flussrichtung des Flusspfades 5 oder eher die Bildebene der 8 und 9, um die Position zu ändern.
  • Die mikrofluidischen Geräte 33 und 51 können dazu vorgesehen sein mikrofluidische Prozesse auszuführen, wie zum Beispiel Analyse- und Separationsprozesse oder Syntheseprozesse wie zum Beispiel ein PCR-Prozess.
  • 10 zeigt ein mikrofluidisches Koppelgerät 63 mit einem Ventilschieber 65.
  • 11 zeigt eine longitudinale Ansicht des mikrofluidischen Kopplungsgerätes 63 nach 10, gezeigt entlang der Linien D-D der 10.
  • Nicht sichtbare Teile werden gepunktet dargestellt.
  • Das Kopplungsgerät 63 weist drei erste Anschlüsse 67 in der oberen Lage 39 und drei zweite Anschlüsse 69 in der unteren Lage 43 auf, die drei Paare von Anschlüssen 67 und 69 darstellen. Das Paar der Anschlüsse 67 und 69 kann jeweils durch den Ventilschieber 65 ausgewählt und mittels dem Flusspfad 5, der in der Separationslage 41 implementiert ist, gekoppelt werden über eine geradlinige Vertiefung 71 des Steuerungselements 3 des Ventilschiebers 65, über den in der oberen Lage 39 sich implementierten Flusspfad 7 und über ein Loch 72, zum Beispiel eine Bohrung, in der Separationslage 41. Die geradlinige Vertiefung 71 kann mit dem Ventilschieber 65 in drei unterschiedliche Kopplungspositionen bewegt werden. In 10 ist eine Kopplungspositionen dargestellt. Das Paar der Anschlüsse 67 und 69 – gezeigt von unten in 10 – wird an einen kontinuierlichen Flusspfad 73 gekoppelt. Für alle anderen Positionen des Ventilschiebers 65 innerhalb des Kopplungsgerätes 63 werden alle Flusspfade 5 und 7 des Kopplungsgerätes 63 durch longitudinale Seitenwände 75 des Ventilschiebers 65 abgedichtet. Entsprechend werden alle Paare der Anschlüsse 67 und 69 losgelöst.
  • Das Kopplungsgerät 63 kann an andere mikrofluidische Geräte gekoppelt werden.
  • 12 zeigt eine dreidimensionale Draufsicht auf ein mikrofluidisches Kopplungsgerät 77 mit einem Ventilschieber 79 mit der im Wesentlichen selben Funktionalität wie das mikrofluidische Gerät 51, wie in den 6-7 beschrieben. Entsprechend werden nur die Unterschiede dargestellt.
  • Der Ventilschieber 79 weist Griffaussparungen 81, zum Beispiel einen automatischen Greifer, auf. Das mikrofluidische Kopplungsgerät 77 weist einen Anschluss 69 auf, der angekoppelt oder separiert werden kann von einem ein Loch 47 aufweisenden Anschluss 49 über einen Flusspfad 5 und über das Steuerungselement 3 des Ventilschiebers 79, der ein Loch 55 aufweist.
  • 13 zeigt eine dreidimensionale teilgeschnittene Draufsicht eines mikrofluidischen Aufbaus 81 mit dem mikrofluidischen Kopplungsgerätes 77 nach 12 und einem externen Dichtungselement 83.
  • Das externe Dichtungselement 83 weist einen äußeren Aktuator 85 und einen inneren Aktuator 87 innerhalb des äußeren Aktuators 85 auf.
  • In Ausführungsformen kann der Anschluss 49 in die obere Lage 39 gesetzt werden – wie mit einem gepunkteten Kreis 86 angedeutet. Das externe Dichtungselement 83 kann der unteren Lage 43 des mikrofluidischen Kopplungsgerätes 77 entgegen blicken oder kann einen konzentrischen Flusspfad innerhalb des an den Anschluss 49 gekoppelten Aktuators 87 aufweisen.
  • 14 zeigt eine Draufsicht der Vorderseite des externen Dichtungselements 83. Die Frontseite zeigt das mikrofluidische Kopplungsgerät 77 mit einer äußeren Dichtungsoberfläche 91 des äußeren Aktuators 85 und einer inneren Dichtungsoberfläche 93 des inneren Aktuators.
  • 15 zeigt in Draufsicht ein anderes mikrofluidisches Kopplungsgerät 95 mit einem Ventilschieber, der als ein Ventilrotor 97 ausgeführt ist. Schieben soll in dieser Anmeldung als jegliche ebene Bewegung verstanden werden, insbesondere geradlinig und/oder rotierend. Nicht sichtbare Teile werden als gepunktet angedeutet. Im Folgenden sollen nur die Unterschiede zu dem Kopplungsgerät der 10 und 11 beschrieben werden.
  • Der Ventilrotor 97 weist ein Loch 55, das einen in der oben Lage 39 des mikrofluidischen Kopplungsgerätes 95 enthaltenen Flusspfad 5 verbindet, und einen Flusspfad 7, der in der unteren Lage 43 des mikrofluidischen Kopplungsgerätes 95 enthalten ist, auf. Die Flusspfade 5 und 7 können voneinander entkoppelt werden durch Rotieren des Ventilrotors 97. 15 zeigt eine erste Stellung des Ventilrotors 97 in der die Flusspfade 7 und 9 miteinander verbunden sind und worin das Loch 55 des Ventilrotors 97 dicht an die Flusspfade 7 und 9 positioniert ist, um diese zu verbinden. In einer zweiten Stellung sind die Flusspfade 5 und 7 voneinander entkoppelt durch Dichtungsoberflächen 57 und 59 des Ventilrotors 97. Entsprechend werden die Anschlüsse 67 und 97 in dieser Stellung voneinander getrennt. Der Durchmesser des Ventilrotors 97 ist größer als die laterale Dimension des mikrofluidischen Kopplungsgerätes 95. Die Separationslage 41 des mikrofluidischen Kopplungsgerätes 95 weist einen teilrunden Ausschnitt 99 auf, der zusammen mit den inneren Oberflächen 61 der Lagen 39 und 43 ein Lager für den Ventilrotor 97 darstellen. Der Ventilrotor 97 kann durch Greifen und Betätigen der Aussparungen 81 in jedem Rotationssinne gedreht werden – wie mit einem Doppelpfeil 9 dargestellt.
  • 16 zeigt eine Schnittansicht eines mikrofluidischen Mehrlagenventilschiebers 101 mit einer Mehrlagenfolie, die drei Lagen hat: Eine mittlere Lage 103 und zwei Dichtlagen 105. Die mittlere Lage 103 kann ein Material aufweisen, das dazu angepasst ist, den mikrofluidischen Mehrlagenventilschieber 101 zu versteifen. Die zwei Dichtungslagen 105 können ein Material aufweisen, das dazu angepasst ist zu dichten und Reibung zu verringern. Zum Beispiel kann die mittlere Lage 103 mit einem Oberfläche modifizierenden Material und/oder einem Material mit einem geringen Reibungskoeffizienten bedeckt werden, wie zum Beispiel TEFLON, Gummi oder ähnliches, um die Dichtungslagen 105 darzustellen. Daneben können die Lagen 39 und 43 ein Material aufweisen, das dazu angepasst ist abzudichten und die Reibung zu reduzieren und/oder ein Material das zum Versteifen angepasst ist.
  • Im Folgenden soll ein Verfahren zum Steuern eines mikrofluidischen Prozesses, der mit einer mikrofluidischen Anordnung mit einem mikrofluidischen Kopplungsgerätes mit einem Ventilschieber ausgeführt wird, mit Bezugnahme auf die obigen Figuren, insbesondere die 13 und 14, beschrieben werden.
  • In einem ersten Schritt wird zumindest einer der Aktuatoren 85 oder 87 eines externen Dichtungselementes 83 freigesetzt. Vorteilhafterweise reduziert dieser Schritt die Reibung der beweglichen Teile des Kopplungsgerätes 77. Reibung tritt an den inneren Oberflächen 61 der Lagen 39 und 42 des mikrofluidischen Kopplungsgerätes 77 sowie an den Dichtungsoberflächen 57 und 59 des Ventilschiebers 79 auf.
  • In Ausführungsformen wird die äußere Dichtungsoberfläche 91 des äußeren Aktuators 85 gegen eine äußere Oberfläche 107 der oberen Lage 39 des mikrofluidischen Kopplungsgerätes 77 durch eine Feder gepresst. Das gewährleistet leichten Dichtungskontakt zwischen den Oberflächen 61 der Lagen 39, 43 und den Dichtungsoberflächen 57 und 59 des Ventilschiebers 79. Der Ventilschieber 79 kann geteilt werden trotz dieser leichten Abdichtungskräfte.
  • In Ausführungsformen wird eine innere Dichtungsoberfläche 93 des inneren Aktuators 87 gegen die äußere Oberfläche 107 der oben Lage 39 durch ein Piezoelektrisches Element oder einem geeigneten Aktuator-Element gedrückt, bevor es wieder freigegeben wird.
  • Nachfolgend wird der Ventilschieber 97 bewegt um den mikrofluidischen Fluss innerhalb des mikrofluidischen Kopplungsgerätes 77 zu steuern.
  • Schließlich wird zumindest einer der Aktuatoren 85 und/oder 87 des Dichtungselements 83 wieder angezogen um die Fluid enthaltenden Komponenten, den Flusspfad 5, des mikrofluidischen Kopplungsgerätes 77 abzudichten.
  • In Ausführungsformen kann die obere Lage 43 des mikrofluidischen Kopplungsgerätes 77 gegen ein flaches Gegenlager (nicht gezeigt) gedrückt werden, um die Dichtkräfte aufzunehmen.
  • Die in den verschiedenen Figuren dargestellten Merkmale, insbesondere unterschiedliche Steuerelemente 3 und/oder 13, können in Ausführungsbeispielen kombiniert werden.
  • In anderen Ausführungsformen sind mikrofluidische Geräte und/oder Aufbauten mit mehr als einem Ventilschieber und/oder mehr als einem mikrofluidischen Kopplungsgerät möglich.
  • In weiteren Ausführungsbeispielen können das mikrofluidische Gerät gebogen oder verdreht werden. Insbesondere weist das mikrofluidische Gerät ein elastisches Material zum Biegen und/oder Verdrehen auf.
  • Die mikrofluidischen Geräte können durch einen im Stand der Technik bekannten Laminationsprozess hergestellt werden.
  • Schließlich können die mehrlagigen mikrofluidischen Geräte mehr als drei Lagen und/oder mehr als ein mikrofluidisches Kopplungsgerät aufweisen.
  • Es ist zu verstehen, dass diese Erfindung nicht auf besondere Komponententeile der beschriebenen Geräte oder auf Prozessschritte der beschriebenen Methoden zu begrenzen ist, da solche Geräte und Methoden variieren können. Es ist ebenso zu verstehen, dass die hierin verwendete Terminologie nur zum Zwecke des Beschreibens bevorzugter Ausführungsformen und nicht limitierend ist. Es ist anzumerken, dass die in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendete Singularform von „ein/er" und „der/die/das" ebenso die Mehrzahl beinhalten, insofern der Kontext dem nicht ausdrücklich widerspricht. So umfasst zum Beispiel die Bezugnahme auf „ein mikrofluidisches Kopplungsgerät" oder „ein Schieber" zwei oder mehr solcher funktionaler Elemente.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Ventilschieber (1, 35, 53, 65, 79, 97) für ein mikrofluidisches Kopplungsgerät (63, 77, 95), worin der Schieber eine flache Folie aufweist und dazu angepasst ist den Fluss innerhalb zumindest eines Flusspfades (5, 7) des mikrofluidischen Kopplungsgerätes (63, 77, 95) Fluss zu kontrollieren. Der Schieber (1, 35, 53, 65, 79, 97) weist zumindest ein mikrofluidisches Steuerungselement (3, 13) zum Kontrollieren des Flusses innerhalb des Flusspfades (5, 7) auf.

Claims (14)

  1. Ein Ventilschieber (1, 35, 53, 65, 79, 97) für ein mikrofluidisches Kopplungsgerät (63, 77, 95), worin der Schieber eine flache Folie aufweist und dazu angepasst ist den Fluss innerhalb zumindest eines Flusspfades (5, 7) des mikrofluidischen Kopplungsgerätes (63, 77, 95) Fluss zu kontrollieren, wobei der Schieber (1, 35, 53, 65, 79, 97) zumindest ein mikrofluidisches Steuerungselement (3, 13) zum Kontrollieren des Flusses innerhalb des Flusspfades (5, 7) aufweist.
  2. Der Schieber nach dem obigen Anspruch, worin der Schieber (1, 35, 53, 65, 79, 97) dazu angepasst ist, geradlinig oder relativ zu dem mikrofluidischen Kopplungsgerät (63, 67, 95) rotierend zu gleiten.
  3. Der Schieber nach dem obigen Anspruch, worin das Steuerungselement (3, 13) zumindest eines der folgenden Merkmale aufweist: Eine Vertiefung (25, 27, 71), die dazu angepasst ist mit dem Flusspfad (5, 7) zu koppeln; Ein Schlitz, der dazu angepasst ist mit dem Flusspfad (5, 7) zu koppeln; Eine Aussparung (23), die dazu angepasst ist mit dem Flusspfad (5, 7) zu koppeln; Eine Fase (19), die dazu angepasst ist mit dem Flusspfad (5, 7) zu koppeln; Eine Stufe (21), die dazu angepasst ist mit dem Flusspfad (5, 7) zu koppeln; Eine sich verjüngende Vertiefung, die dazu angepasst ist mit dem Flusspfad (5, 7) zu koppeln; Ein sich verjüngender Schlitz (37), der dazu angepasst ist mit dem Flusspfad (5, 7) zu koppeln; Eine sich verjüngende Aussparung (23), die dazu angepasst ist mit dem Flusspfad (5, 7) zu koppeln; Eine sich verjüngende Fase (19), die dazu angepasst ist mit dem Flusspfad (5, 7) zu koppeln; Eine sich verjüngende Stufe (21), die dazu angepasst ist mit dem Flusspfad (5, 7) zu koppeln; Ein Durchgangsloch (55), insbesondere eine Bohrung, die dazu angepasst ist mit dem Flusspfad (5, 7) zu koppeln.
  4. Der Schieber nach Anspruch 1 oder einem der obigen Ansprüche, worin die flache Folie eine Mehrlagenfolie ist, insbesondere mit drei Lagen (103, 105), vorzugsweise eine mittlere Lage (103) und zwei Dichtungslagen (105), insbesondere zwei Dichtungslagen (105), die ein Oberflächen modifizierendes Material und/oder ein Material mit einem geringen Reibungskoeffizienten, vorzugsweise Teflon, aufweisen.
  5. Ein mikrofluidisches Kopplungsgerät (63, 77, 95), das zumindest einen Anschluss (49, 67, 69), zumindest einen mikrofluidischen Flusspfad (5, 7) der an den Anschluss (49, 67, 69) gekoppelt ist, zumindest ein Steuerungsgerät, insbesondere einen Ventilschieber (1, 35, 53, 65, 79, 97) nach Anspruch 1 oder einem der obigen Ansprüche, dass dazu angepasst ist den Fluss innerhalb des Flusspfades (5, 7) zu kontrollieren, aufweist, wobei das Steuerungsgerät in dem Chip integriert ist.
  6. Das Kopplungsgerät nach dem obigen Anspruch, worin das Steuerungsgerät zwischen einer oberen Lage und einer unteren Lage des Chips integriert ist.
  7. Das Kopplungsgerät nach dem obigen Anspruch, worin die obere Lage und die untere Lage durch eine Separationslage getrennt sind, die die gleiche Dicke wie das Steuerungsgerät hat.
  8. Das Kopplungsgerät nach dem obigen Anspruch, worin das Steuerungsgerät in einem Ausschnitt der Separationslage integriert ist, um an den Oberflächen der oben Lage und der unteren Lage zu gleiten und/oder rotieren.
  9. Das Kopplungsgerät nach Anspruch 5 oder einem der obigen Ansprüche, worin der Flusspfad (5) an einen zweiten Flusspfad (7) oder den Anschluss (49, 67, 69) des mikrofluidischen Kopplungsgerätes (63, 77, 95) über das Steuerungselement (3, 13) gekoppelt ist.
  10. Ein mikrofluidisches Gerät, das dazu angepasst ist, einen mikrofluidischen Prozess durchzuführen, der ein Kopplungsgerät (63, 77, 95) nach Anspruch 5 zum Steuern des mikrofluidischen Prozesses aufweist.
  11. Eine Anordnung (82) zur Handhabung von Flüssigkeit in einem mikrofluidischen Gerät, insbesondere einem mikrofluidischen Gerät nach dem obigen Anspruch, mit zumindest einem integrierten Steuerungsgerät, insbesondere ein Kopplungsgerät (63, 77, 95) nach Anspruch 5 mit einem Ventilschieber (1, 35, 53, 65, 79, 97) nach Anspruch 1, worin das mikrofluidische Gerät zumindest einen Anschluss (49, 67, 69) und zumindest einen mikrofluidischen Flusspfad (5, 7), der an den Anschluss (49, 67, 69) gekoppelt ist, aufweist, worin der Flusspfad (5, 7) und/oder der Anschluss (49, 67, 69) durch das Steuerungsgerät Fluss-gesteuert, insbesondere gedichtet, geschaltet oder gekoppelt, ist, worin die Anordnung (82) ein externes Dichtungselement (83), das zum Dichten des Steuerungsgerätes, insbesondere des Flusspfades (5, 7) und/oder des Anschlusses (49, 67, 69) angepasst ist, aufweist.
  12. Die Anordnung nach dem obigen Anspruch, worin das Dichtungselement (83) gegen das mikrofluidische Gerät gelegt ist, insbesondere gegen das mikrofluidische Gerät durch ein geeignetes Aktuator-Element, insbesondere ein Piezo-elektrisches Element, gepresst ist.
  13. Die Anordnung nach Anspruch 11 oder einem der obigen Ansprüche, worin das Dichtungselement (83) einen äußeren Aktuator (87) und einem inneren Aktuator (85) innerhalb des äußeren Aktuators (87) aufweist.
  14. Ein Verfahren zum Steuern eines mikrofluidischen Prozesses, der mit einer mikrofluidischen Anordnung ausgeführt wird, insbesondere einer mikrofluidischen Anordnung (82) nach Anspruch 11 oder einem der obigen Ansprüche, mit einem mikrofluidischen Gerät, das ein mikrofluidisches Kopplungsgerät (63, 77, 95) mit einem Ventilschieber (1, 35, 53, 65, 79, 97) aufweist, das Verfahren weist die Schritte auf: Freigeben eines externen Dichtungselementes (83), Einstellen des Steuerungselementes (3, 13), insbesondere durch Bewegen des Ventilschiebers, zum Steuern des mikrofluidischen Flusses in dem mikrofluidischen Gerät, und Festsetzen des Dichtungselementes (83).
DE112004002936T 2004-08-18 2004-08-18 Mikrofluidische Anordnung mit einem Ventilschieber für ein mikrofluidisches Kopplungsgerät Expired - Fee Related DE112004002936B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2004/051833 WO2006018043A2 (en) 2004-08-18 2004-08-18 Valve slider for a microfluidic coupling device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112004002936T5 true DE112004002936T5 (de) 2007-12-13
DE112004002936B4 DE112004002936B4 (de) 2008-12-11

Family

ID=35907774

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004002936T Expired - Fee Related DE112004002936B4 (de) 2004-08-18 2004-08-18 Mikrofluidische Anordnung mit einem Ventilschieber für ein mikrofluidisches Kopplungsgerät
DE112004003058T Expired - Fee Related DE112004003058B4 (de) 2004-08-18 2004-08-18 Mikrofluidisches Kopplungsgerät mit variablem Flusswiderstand und mikrofluidische Anordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004003058T Expired - Fee Related DE112004003058B4 (de) 2004-08-18 2004-08-18 Mikrofluidisches Kopplungsgerät mit variablem Flusswiderstand und mikrofluidische Anordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE112004002936B4 (de)
WO (1) WO2006018043A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140345372A1 (en) 2012-02-01 2014-11-27 Waters Technologies Corporation Managing fluidic connections to microfluidic devices

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3964513A (en) * 1975-04-08 1976-06-22 Hoffmann-La Roche Inc. Rotating sampling valve
DE2704869C3 (de) * 1977-02-05 1980-11-20 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen In modularer Bauweise aus gleichen, logische Schaltungselemente enthaltenden Baugruppen zusammengesetzte fluidische Steuerschaltung
US4445391A (en) * 1981-10-19 1984-05-01 Coulter Electronics, Inc. Liquid metering and transfer valve assembly
EP0164206B1 (de) * 1984-05-02 1988-11-02 Brendan James Hamill Apparat für die chemische Synthese von Oligonucleotiden
CA1304916C (en) * 1984-10-18 1992-07-14 Wilhelm Bannwarth Apparatus for the parallel performance of a plurality of chemical reaction sequences
DE3813671A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Europ Lab Molekularbiolog Vorrichtung zur durchfuehrung chemischer reaktionsfolgen
DE3917396A1 (de) * 1989-05-29 1990-12-06 Buerkert Gmbh Mikroventil
DE4029746A1 (de) * 1990-09-20 1992-04-02 Joachim Hermann Dr Med Lehner Vorrichtung und verfahren zur gleichzeitigen messung verschiedener physikalischer und chemischer parameter einer fluessigkeit
DE4041579A1 (de) * 1990-12-22 1992-06-25 Bosch Gmbh Robert Mikroventil
US5254313A (en) * 1991-04-24 1993-10-19 Toa Medical Electronics Co., Ltd. Apparatus for diluting and mixing a liquid specimen
JP3077772B2 (ja) * 1991-06-05 2000-08-14 シスメックス株式会社 複数の分析モジュールを用いる粒子自動分析方法及び装置
JP3043498B2 (ja) * 1991-11-20 2000-05-22 シスメックス株式会社 試料分析装置
DE4206488C2 (de) * 1992-03-02 1993-12-23 Deutsches Krebsforsch Vorrichtung zur Durchführung zeitgleich oder sequentiell ablaufender chemischer Reaktionen
JP2589997Y2 (ja) * 1993-02-17 1999-02-03 シスメックス株式会社 サンプリングバルブ
US5655568A (en) * 1995-08-08 1997-08-12 Bhargava; Raj Passive flow regulating device
SE9601958D0 (sv) * 1996-05-23 1996-05-23 Pharmacia Biotech Ab Valve
US5964239A (en) * 1996-05-23 1999-10-12 Hewlett-Packard Company Housing assembly for micromachined fluid handling structure
JP3984748B2 (ja) * 1999-03-17 2007-10-03 株式会社日立製作所 化学分析装置と化学分析システム
US6845962B1 (en) * 2000-03-22 2005-01-25 Kelsey-Hayes Company Thermally actuated microvalve device
AU2002306486A1 (en) * 2001-02-09 2002-08-28 Microchem Solutions Method and apparatus for sample injection in microfabricated devices
US6702256B2 (en) * 2001-07-17 2004-03-09 Agilent Technologies, Inc. Flow-switching microdevice
DE60214394T2 (de) * 2001-07-31 2007-09-13 Kelsey-Hayes Co., Livonia In einem mikroventil zur druckregelung und in einem proportionalmikroventil einsetzbare mikromechanische struktur
DE10222478A1 (de) * 2002-05-22 2003-12-04 Bartels Mikrotechnik Gmbh Verteilelement für Flüssigkeiten und Gase, Lab-on-a-Cip, Lab-on-a-Card
ATE358533T1 (de) * 2002-08-02 2007-04-15 Ge Healthcare Sv Corp Integriertes mikrochip-design
EP1536228A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-01 Agilent Technologies, Inc. Automatische Probennahme mittels Doppelschleifen
DE602004004612T2 (de) * 2004-05-22 2007-05-24 Agilent Technologies, Inc. (n.d. Ges. d. Staates Delaware), Santa Clara Bauteil eines mikrofluidischen Ventils

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006018043A3 (en) 2007-04-19
WO2006018043A2 (en) 2006-02-23
DE112004002936B4 (de) 2008-12-11
DE112004003058B4 (de) 2009-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2531760B1 (de) Mikrofluidisches bauelement zur handhabung eines fluids und mikrofluidischer chip
DE69904344T2 (de) Mikrofluidisches reaktions- und transfersystem
EP2389529B1 (de) Ventil, insbesondere für ein bauelement der mikrofluidtechnik
DE112008000862T5 (de) Vorgesteuertes Mikroschieberventil
DE102006059459B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme oder Manipulation einer Flüssigkeit und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung
DE602004004612T2 (de) Bauteil eines mikrofluidischen Ventils
DE102011078770B4 (de) Mikrofluidische Vorrichtung, mikrofluidisches System und Verfahren zum Transport von Fluiden
EP1441131A1 (de) Mikrofluidischer Schalter zum Anhalten eines Flüssigkeitsstroms während eines Zeitintervalls
AT519382B1 (de) Vorrichtung mit Drehventil zur Manipulation von Flüssigkeiten
DE4138491A1 (de) Mikromechanisches ventil fuer mikromechanische dosiereinrichtungen
DE102012001842B4 (de) Magnetventil
EP2308597A2 (de) Mikrofluidische Struktur und Verfahren zum Abmessen und/oder Positionieren eines Volumens einer Flüssigkeit
EP2730335A1 (de) Mikrofluidische peristaltische Pumpe, Verfahren sowie Pumpsystem
DE4223067C2 (de) Mikromechanischer Durchflußbegrenzer in Mehrschichtenstruktur
DE112004002936B4 (de) Mikrofluidische Anordnung mit einem Ventilschieber für ein mikrofluidisches Kopplungsgerät
DE69817193T2 (de) Membranventil und gehäuse eines membranventils
DE102008056751A1 (de) Fluidikvorrichtung mit normal-geschlossener Durchlassöffnung
EP0109669A1 (de) Modulierendes Regelventil
WO2012041479A1 (de) Mikrofluidikchip mit mehreren zylinder-kolben-anordnungen
EP1078167A1 (de) Mikroventil
DE102010061910B4 (de) Mikrofluidvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE10316395B4 (de) Membranpumpe
DE60125193T2 (de) Modulare anordnung von zweiwegerückschlagventil
EP2101092A1 (de) Flüssigkeitssteuerungseinrichtung für Mikrodurchflusssystem
AT399026B (de) Vorrichtung zur steuerung und/oder bewegung von fluiden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 112004003058

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 112004003058

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303