DE112004001112T5 - Anordnung und Verfahren zum Vermeiden des Verschleißes von Thermowalzen in einem Kalander - Google Patents

Anordnung und Verfahren zum Vermeiden des Verschleißes von Thermowalzen in einem Kalander Download PDF

Info

Publication number
DE112004001112T5
DE112004001112T5 DE112004001112T DE112004001112T DE112004001112T5 DE 112004001112 T5 DE112004001112 T5 DE 112004001112T5 DE 112004001112 T DE112004001112 T DE 112004001112T DE 112004001112 T DE112004001112 T DE 112004001112T DE 112004001112 T5 DE112004001112 T5 DE 112004001112T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibrous web
rolls
calender
arrangement
thermo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112004001112T
Other languages
English (en)
Inventor
Hannu LÄTTI
Antti Heikkinen
Heidi Bergman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Technologies Oy
Original Assignee
Metso Paper Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metso Paper Oy filed Critical Metso Paper Oy
Publication of DE112004001112T5 publication Critical patent/DE112004001112T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G3/00Doctors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/0073Accessories for calenders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/0073Accessories for calenders
    • D21G1/0093Web conditioning devices

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Anordnung zum Vermeiden des Verschleißes von Thermowalzen in einem Kalander, wobei in der Anordnung (1) ein Kalander mit einem oder mehreren Walzenspalten (N) vorgesehen ist, zwischen denen sich die Faserbahn (W) bewegt, während sie gleichzeitig profiliert wird, und wobei von den Walzenspalten (N) mindestens einer aus einem Paar von Walzen mit einer Thermowalze und deren Gegendruckwalze besteht, so dass die Faserbahn durch eine Benetzungsvorrichtung (2) vor dem Paar von Walzen befeuchtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Benetzungsvorrichtung für die Faserbahn ein Staubabscheider (3) an der zu kalandrierenden Faserbahn angrenzend zum Reinigen der Faserbahn angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Beispiel gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zum Vermeiden des Verschleißes von Thermowalzen in einem Kalander. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Beispiel gemäß Anspruch 6 zum Vermeiden des Verschleißes von Thermowalzen in einem Kalander.
  • Beim Streben nach höheren Laufgeschwindigkeiten sind die Temperaturen von Thermowalzen in Online-Kalandern, insbesondere in Mehrwalzenspaltkalandern, gestiegen. Zwecks Verbesserung des Kalandrierungsergebnisses wird feiner Wassernebel auf die Oberfläche der zu dem Wal zenspalt/den Walzenspalten eines Kalanders laufenden Faserbahn gesprüht. Es wurde nun herausgefunden, dass Probleme oftmals auf Grund der Verbesserung der oben offenbarten Kalandrierungstechnik verursacht werden, weil Material von der Faserbahn, die von dem Trockenbereich nach der Herstellung von Zellstoff kommt, an der heißen Thermowalze anhaftet. Ein Füllstoff wie zum Beispiel Kaolin, Talk oder Kalziumkarbonat, der dem Basispapier beigemischt wird, haftet besonders leicht an der Oberfläche der Thermowalze an. Obwohl Kalander Schaberklingen aufweisen, mit welchen die Oberfläche jeder Thermowalze ununterbrochen gereinigt wird, wird das sich lösende Material schnell die Oberfläche der Thermowalze verschleißen, sie somit körnig machen. Dadurch wird wiederum das Kalandrierungsergebnis verschlechtert, und das Nachlassen der Qualität muss durch Veränderung der Prozessparameter wie zum Beispiel durch Anheben der Temperatur der Thermowalze und/oder durch Erhöhung des Feuchtigkeitsniveaus ausgeglichen werden. Trotzdem erhöhen sich durch die Veränderung der Prozessparameter wiederum die Kosten, und die Veränderung kann von der Ausrüstung herrührende Probleme verursachen, wenn dies beinhaltet, sich innerhalb der oberen Grenzwerte für die Steuerung der ausrüstungsspezifischen Prozessparameter zu bewegen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Beseitigung der Nachteile des Standes der Technik. Daher besteht die Hauptaufgabe der Erfindung darin, eine Anordnung und ein Verfahren zum Vermeiden des Verschleißes von Thermowalzen zu erzielen.
  • Weiterhin besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, eine Anordnung und ein Verfahren zum Vermeiden des Verschleißes von Thermowalzen in einem Kalander ohne Veränderung der Prozessparameter, wie zum Beispiel den Betrag an zu dem Walzenspalt zu bringender Wärme oder die Feuchtigkeit der an dem Walzenspalt ankommenden Faserbahn, zu erzielen.
  • Eine dritte Aufgabe der Erfindung besteht darin, das Anhaften der Bahn an der Oberfläche einer heißen Thermowalze in einem Walzenspalt wesentlich zu verringern.
  • Die Aufgaben werden mittels der Anordnung gemäß Anspruch 1 und dem Verfahren gemäß Anspruch 6 gelöst.
  • Bei der Anordnung der Erfindung weist der Kalander einen oder mehrere Walzenspalte auf, zwischen denen sich die Faserbahn bewegt, während sie gleichzeitig profiliert wird, und wobei von den Walzenspalten mindestens einer aus einem Paar von Walzen mit einer Thermowalze und einer derselben gegenüberliegend angeordneten Gegendruckwalze besteht. Vor dem Paar von Walzen wird die Faserbahn durch eine Benetzungsvorrichtung befeuchtet und vor der Benetzungsvorrichtung ist an der an dem Kalander ankommenden Faserbahn angrenzend ein Staubabscheider zum Reinigen der Faserbahn vorhanden.
  • Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung wird die Faserbahn vor der Befeuchtung der Faserbahn durch Blasen von Gas auf ihre Oberfläche gereinigt.
  • Die Erfindung ist auf dem Grundgedanken aufgebaut, dass nach dem Trocknen der Faserbahn und vor der Befeuchtung der an dem Kalander ankommenden Faserbahn sich leicht lösendes Material von der Faserbahn entfernt wird, wobei es sich bei dem Material oftmals um Füllstoff handelt, der als trockener Staub von der Faserbahn entfernt wird. Bei der Herstellung von Zellstoff in der Nasspartie einer Papiermaschine wird die Faserbahn auf einem Sieb hergestellt, wobei ihr in diesem Zusammenhang Füllstoff beigemischt wird. Nach der Herstellung von Zellstoff wird der auf dem Sieb hergestellte Zellstoff getrocknet, um eine Faserbahn mit einem niedrigen Feuchtigkeitsniveau auszubilden. Somit bezieht sich Trocknen in diesem Zusammenhang in erster Linie auf das Trocknen der von dem Zellstofftrockenbereich kommenden Faserbahn, die auf dem Sieb hergestellt wird. Auch die von dem Streichen der Faserbahn kommende Faserbahn kann auf den Trockentrommeln oder ähnlicher Trockenausrüstung nach dem Trocknen stauben, wobei aus diesem Grund die Staubabscheideranordnung gemäß der Erfindung auch nach dem Trockenbereich der Streicheinrichtung unmittelbar vor der Benetzung der an dem Kalander ankommen den Faserbahn positioniert sein kann.
  • Das Entfernen von Staub von der Faserbahn nach dem Trocknen und nach dem Streichen ist zum Beispiel in den Patentschriften US-A-4 019 953 und US-5 878 462 und US-5 577 294 offenbart, wobei diese keinen Bezug dazu enthalten, wie dies zur Verbesserung des Kalandrierungsergebnisses in einem Kalander mit mindestens einem Walzenspalt verwendet werden könnte, bei dem eine der Gegendruckwalzen ein heizbare Thermowalze ist.
  • Mittels der hierbei verwendeten Anordnung und dem Verfahren der Erfindung wird der Verschleiß der Thermowalzen wirksam verringert, ohne die Prozessparameter zu verändern, da die Menge an losem Material wie zum Beispiel Füllstoff, welches sich von der Faserbahn zu der Oberfläche der Thermowalze löst, durch das vor dem Kalander ausgeführte Blasen wesentlich verringert wird. Es wurde auch bemerkt, dass obwohl die Faserbahn eine Papierbahn war, der normalerweise keine Füllstoffe beigemischt werden, (zum Beispiel Zeitungspapier, Packpapiere), das Anhaften der Faserbahn an der Thermowalze mittels der Anordnung gemäß der Erfindung verringert werden kann.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen detaillierter demonstriert.
  • 1 ist eine schematische Ansicht der Anordnung der Erfindung von der Seite gesehen,
  • 2 ist eine schematische Ansicht des bei der Anordnung der Erfindung verwendeten Staubabscheiders, ebenfalls von der Seite gesehen, Nachfolgend werden zuerst die Hauptmerkmale der Anordnung gemäß 1, und dann die Hauptstrukturen des Staubabscheiders gemäß 2 abgehandelt.
  • Bei der Anordnung gemäß 1 bewegt sich die Faserbahn W von links nach rechts. Die Faserbahn W kommt von der Trockentrommel 6; 61 der Trockenausrüstung an der Nasspartie der Papiermaschine über die Führungsrollen zu dem Staubabscheider 3. Von dem Staubabscheider verfolgt die Faserbahn W ihren Weg weiter über die Führungsrollen zu dem ersten Wasserkasten 2; 2' und dem zweiten Wasserkasten 2, 2'', wobei beide Seiten der Faserbahn W mittels der Wasserkästen 2 befeuchtet werden. Von den Wasserkästen verfolgt die Faserbahn W ihren Weg weiter zu dem Mehrwalzenspaltkalander 5 mit sieben Walzenspalten N, wobei sechs der Walzenspalte ein Paar von Walzen umfassen, die eine heizbare Thermowalze gegenüber der metall- oder polymerbeschichteten Walze aufweisen.
  • Der Staubabscheider 3 von 2 enthält die Blasvorrichtung 32 zum Blasen von Luft zu der Faserbahn W, und den Saugkasten 31 zur Rückgewinnung des sich von der Faserbahn lösenden Staubes.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen und ihrer allgemeinen Beschreibung detaillierter beschrieben.
  • Bei der Anordnung gemäß der Erfindung ist die Faserbahn W eine Papierbahn, die an der Nasspartie der Papiermaschine auf einem Sieb (in der Figur nicht dargestellt) auf eine an sich bekannte Art und Weise hergestellt wurde, so dass auch Talk, Kaolin, Kalziumkarbonat oder andere bekannte Füllstoffe demselben in einer von der Papierqualität abhängigen Menge beigemischt wurden. Die Faserbahn W kommt an der Anordnung gemäß der Erfindung von dem Trocknen 6 der auf dem Transportsieb getragenen Faserbahn an. In der Figur ist die letzte Trockentrommel 61 der Trockenausrüstung dargestellt. Von der Trockentrommel der Trockenausrüstung kommt die Faserbahn W an dem Staubabscheider 3 an, wobei die Faserbahn weiter von unten auf dem Transportsieb getragen wird. Ein starker Luftstrom wird auf die Oberfläche der Faserbahn der Seite der Faserbahn W gegenüberliegend geblasen, die auf dem Transportsieb mittels der Blasvorrichtung 32 des Staubabscheiders 3 getragen ist, die sich vorteilhafterweise von einem Ende zu dem anderen in seitlicher Richtung der Faserbahn erstreckt. Der starke Luftstrom wird zum Entfernen von losem Staub von der Faserbahn W verwendet, wobei der Staub meistens ein Füllstoff wie zum Beispiel Kalziumkarbonat ist, der bei der Zellstoffherstellung nicht vollkommen an den Fasern der Faserbahn anhaftet. Der von der Faserbahn W geblasene Staub wird mittels des Saugkastens 31 des unter der Blasvorrichtung 32 angeordneten Staubabscheiders 3 auf derselben Seite wie die Blasvorrichtung zurückgewonnen, der in einem solchen Abstand von der Blasvorrichtung angeordnet ist, dass sich der sich von der Oberfläche lösende Staub von der Oberfläche der Faserbahn auf der Grundlage der Saugwirkung des Saugkastens in den Saugkasten bewegt. In der Figur wurde der Saugkasten 31 ohne die Vakuumpumpe oder eine ähnliche Anordnung, welche die Saugfunktion des Saugkastens erreicht, schematisch dargestellt. Nach dem Saugkasten 31 werden beide Seiten der Faserbahn W mittels der Wasserkästen 2; 2' und 2, 2'' befeuchtet. Die Wasserkästen 2 sind in der Nähe der Oberfläche der Faserbahn angeordnet, und sie umfassen sich von einem Ende zu dem anderen in Querrichtung zu der Bewegungsrichtung der Faserbahn erstreckende Düsen, die zum Sprühen von Wasser auf die Oberfläche der Faserbahn verwendet werden. Durch das Sprühen des Wassers wird die Absicht verfolgt, das Feuchtigkeitsniveau der Faserbahn so anzuheben, dass es für die Kalandrierung geeignet ist, und um das Feuchtigkeitsprofil der Linie einzustellen.
  • Die Faserbahn W kann getragen sein, oder ohne Unterstützung sein, wenn sie an den Wasserkästen 2 ankommt. Von den Wasserkästen 2 wird die Faserbahn W mittels Führungsrollen zu dem Mehrwalzenspaltkalander 5 übertragen.
  • Der Mehrwalzenspaltkalander von 1 umfasst sieben Walzenspalte N zwischen sieben Paaren von Walzen. Die Linie P in dem Walzensystem des Mehrwalzenspaltkalanders, die sich durch die Mittellinie der Walzen hindurchbewegt, ist annähernd in der Vertikalposition angeordnet. In dem Mehrwalzenspaltkalander sind die oberste Walze 51 und die unterste Walze 52 Walzen mit variabler Bombierung mit einem Metall- oder Polymerüberzug, die zum Beispiel von innerhalb der Walze mit einer Belastungsausrüstung ausgerüstet sind. Die obersten und untersten Walzen können in Richtung der Linie P des Walzensystems mittels geeigneter Hydraulikausrüstung bewegt werden, die mit den Achsgehäusen der Walzen verbunden ist. Die Zwischenwalzen 501 506 sind entweder metall- oder polymerbeschichtete Zwischenwalzen, so dass die Zwischenwalzen 502 , 503 , und 505 ungeheizte Polymerwalzen sind. Zusätzlich weist der Mehrwalzenspaltkalander mit dem Achsgehäuse einer jeden Zwischenwalze verbundene Belastungsarme auf, durch welche die eigene Schwerkraft der Zwischenwalzen und das Gewicht der Instrumente an den Enden der Zwischenwalzen, wie zum Beispiel von Rückgewinnungswalzen und Schaberklingen in den Thermowalzen auf gewünschte Art und Weise ausgeglichen werden können.
  • Daher weisen die Walzenspalte N1, N2, N4, N5, N6 und N7 eine heizbare metallbeschichtete Thermowalze als die eine Walze in dem Paar von Walzen auf, wobei derselben gegenüberliegend eine metall- oder polymerbeschichtete Walze als Gegendruckwalze vorhanden ist. Der Walzenspalt N3 ist ein sogenannter Umkehrwalzenspalt mit zwei einander gegenüberliegenden ungeheizten, polymerbeschichteten Zwischenwalzen. Der gewünschte Walzenspaltdruck auf den Walzenspalten N wird zum Beispiel durch Bewegen der oberen und/oder unteren Walze 51, 52 im Verhältnis zu der Linie P des Walzensystems, und/oder durch die Verwendung der inneren Belastungsausrüstung der oberen und unteren Walzen erzeugt. Der Umkehrwalzenspalt wird zur Profilierung beider Seiten der Faserbahn W benötigt. Auf die Technologie nach dem Stand der Technik wird in Bezug auf die detailliertere Struktur der Mehrwalzenspaltkalander Bezug genommen.
  • In dem Mehrwalzenspaltkalander wird die Faserbahn W von einem Walzenspalt zu einem anderen mittels Austragswalzen geführt, die mit den Enden der Zwischenwalzen verbunden sind, so dass sich die Faserbahn zwischen den Walzenspalten bewegt, wobei ihre Oberfläche gleichzeitig durch die Kombinationswirkung von zu der Faserbahn gebrachter Wärme und durch den in den Wal zenspalten vorherrschenden Druck profiliert wird. Im Allgemeinen würden sich Füllstoff und anderes loses Material von der Faserbahn in wesentlichen Mengen lösen und an den Thermowalzen (hier die Zwischenwalzen 501 und 504 und 506 ) der Walzenspalte anhaften, wobei dieses gelöste Material mittels Schaberklingen entfernt werden müsste, wobei das Material trotzdem die Oberfläche der Walze aufrauen und dort Verschleiß verursachen würde. Auf Grund des Verschleißes der Oberfläche müssten die Steuerungsparameter für die Kalandrierung, wie zum Beispiel die Menge von Wasser und/oder die Temperatur der Thermowalzen verändert werden, um dieselbe Profilierung der Oberfläche der Faserbahn zu erreichen.
  • Bei der Anordnung von 1 haftet wesentlich weniger loses Material an der Oberfläche der Thermowalzen 501 und 504 und 506 der Faserbahn, da die Oberfläche der Faserbahn gereinigt wurde, indem das lose Material vor der Befeuchtung der Faserbahn weggeblasen wurde, so dass sogar der Verschleiß der Walzen kleiner ist. In diesem Fall bleibt das Kalandrierungsergebnis leichter konstant, ohne die Steuerungsparameter zu ändern.
  • Oben wurde nur eine Ausführungsform der Anordnung 1 zum Vermeiden des Verschleißes von Thermowalzen gemäß der Erfindung, und der darin verwendete Staubabscheider 3 offenbart, wobei es für Fachleute auf diesem Gebiet offensichtlich ist, dass es möglich ist, die Er findung auf viele andere Arten innerhalb des Schutzumfanges der beigefügten Ansprüche und des Erfindungsgedankens zu realisieren. Somit kann der Mehrwalzenspaltkalander mehr oder weniger Walzenspalte aufweisen. Die Staubabscheiderausrüstung kann auch in Kalandern mit einem einfachen Walzenspalt verwendet werden, wobei eine Thermowalze als die zweite Walze verwendet wird. Die zur Befeuchtung der Faserbahn verwendete Benetzungsvorrichtung kann auch eine Vorrichtung anderer Art sein, die zur Befeuchtung der Faserbahn verwendet wird, wie zum Beispiel eine Vorrichtung, die auf der Zugabe von Dampf basiert, oder eine Walzenaufbringungsvorrichtung sein.
  • Zusammenfassung
  • Anordnung und Verfahren zum Vermeiden des Verschleißes von Thermowalzen in einem Kalander
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Vermeiden des Verschleißes von Thermowalzen in einem Kalander, wobei in der Anordnung (1) ein Kalander mit einem oder mehreren Walzenspalten (N) vorgesehen ist, zwischen denen sich die Faserbahn (W) bewegt, während sie gleichzeitig profiliert wird, und wobei von den Walzenspalten (N) mindestens einer aus einem Paar von Walzen mit einer Thermowalze und deren Gegendruckwalze besteht, so dass die Faserbahn durch eine Benetzungsvorrichtung (2) vor dem Paar von Walzen befeuchtet wird. In der Anordnung ist vor der Benetzungsvorrichtung für die Faserbahn der Staubabscheider (3) an der zu kalandrierenden Faserbahn angrenzend vorgesehen, mit dem die Faserbahn gereinigt wird.

Claims (7)

  1. Anordnung zum Vermeiden des Verschleißes von Thermowalzen in einem Kalander, wobei in der Anordnung (1) ein Kalander mit einem oder mehreren Walzenspalten (N) vorgesehen ist, zwischen denen sich die Faserbahn (W) bewegt, während sie gleichzeitig profiliert wird, und wobei von den Walzenspalten (N) mindestens einer aus einem Paar von Walzen mit einer Thermowalze und deren Gegendruckwalze besteht, so dass die Faserbahn durch eine Benetzungsvorrichtung (2) vor dem Paar von Walzen befeuchtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Benetzungsvorrichtung für die Faserbahn ein Staubabscheider (3) an der zu kalandrierenden Faserbahn angrenzend zum Reinigen der Faserbahn angeordnet ist.
  2. Anordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Staubabscheider (3) vor der/den die Faserbahn (W) befeuchtenden Benetzungsvorrichtung/Benetzungsvorrichtungen (2) angeordnet ist, die an dem Walzenspalt/den Walzenspalten (N) ankommt, die mit einer Thermowalze/Thermowalzen ausgestattet sind, jedoch trotzdem nach der Trockenvorrichtung (6) für die Faserbahn.
  3. Anordnung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trockenvorrichtung (6) zum Trocknen der von der Herstellung von Zellstoff kommenden Faserbahn verwendet wird.
  4. Anordnung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zu reinigende Faserbahn (W) eine Papierbahn ist, die Kalziumkarbonat als Füllstoff umfasst.
  5. Anordnung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kalander (5) ein Mehrwalzenspaltkalander mit einer unteren Walze (52), einer oberen Walze (51) und zwei oder mehreren Zwischenwalzen (50) ist, wobei mindestens eine der Walzen (50, 51, 52) eine Thermowalze ist.
  6. Verfahren zum Vermeiden des Verschleißes von Thermowalzen in einem Kalander (5), wobei der Kalander einen oder mehrere Walzenspalte (N) aufweist, zwischen denen sich die Faserbahn (W) bewegt, während sie gleichzeitig profiliert wird, und wobei von den Walzenspalten mindestens einer aus einem Paar von Walzen mit einer Thermowalze und einer derselben gegenüberliegenden Gegendruckwalze besteht, so dass die Faserbahn vor dem Paar von Walzen befeuchtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserbahn (W) vor der Befeuchtung der Faserbahn durch Blasen von Gas auf ihre Oberfläche gereinigt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Gas, wie zum Beispiel Luft, auf die Oberfläche der Faserbahn geblasen wird, wobei die andere Seite der Faserbahn getragen wird.
DE112004001112T 2003-07-03 2004-07-02 Anordnung und Verfahren zum Vermeiden des Verschleißes von Thermowalzen in einem Kalander Withdrawn DE112004001112T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20031006A FI116404B (fi) 2003-07-03 2003-07-03 Järjestely sekä menetelmä kalanterin termotelojen kulumisen ehkäisemiseksi
FI20031006 2003-07-03
PCT/FI2004/000422 WO2005003452A1 (en) 2003-07-03 2004-07-02 Arrangement and method for preventing the wear of thermo rolls in a calender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112004001112T5 true DE112004001112T5 (de) 2006-05-18

Family

ID=27636045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004001112T Withdrawn DE112004001112T5 (de) 2003-07-03 2004-07-02 Anordnung und Verfahren zum Vermeiden des Verschleißes von Thermowalzen in einem Kalander

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE112004001112T5 (de)
FI (1) FI116404B (de)
WO (1) WO2005003452A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI121078B (fi) 2009-03-17 2010-06-30 Metso Paper Inc Laitteisto ja menetelmä kuiturainaradan käsittelemiseksi, kuiturainakone ja painokone
WO2011077446A1 (en) * 2009-12-23 2011-06-30 Varun Gambhir Process for recycling cotton fabrics

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5878462A (en) * 1996-05-21 1999-03-09 Valmet-Karlstad Ab Dust removal apparatus
US6500305B1 (en) * 1998-08-08 2002-12-31 V. I. B. Apparatebau Gmbh Process and apparatus for the on-line calendering of SC-A paper

Also Published As

Publication number Publication date
FI20031006A (fi) 2005-01-04
FI20031006A0 (fi) 2003-07-03
WO2005003452A1 (en) 2005-01-13
FI116404B (fi) 2005-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4301750C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern einer Bahn mittels Pressen
EP0706592B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen beidseitig gestrichener papierbahnen
DE69716634T3 (de) Verfahren zur trocknung von papier und trockenpartie einer papiermaschine
DE102005046903A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Tissuebahn
DE69923078T2 (de) Trockenpartie
DE4035986A1 (de) Kalander fuer den on-line-anschluss an eine papiermaschine
DE2920713A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abnahme einer bahn vom bildungssieb und zu ihrer ueberfuehrung an ein tuch der presspartie einer papiermaschine
DE3216214A1 (de) Kompakte pressenpartie einer papiermaschine
DE69834820T2 (de) Verfahren zur steuerung von papierblattwellungen in der trockenpartie einer papier - oder pappemaschine
DE1411905A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Fluessigkeit aus einer bewegten Papierbahn
DE1147470B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bahnen aus Papier, Pappe od. dgl.
DE112004001112T5 (de) Anordnung und Verfahren zum Vermeiden des Verschleißes von Thermowalzen in einem Kalander
DE3014321A1 (de) Papiermaschine mit einem siebzylinder
AT10750U1 (de) Kalandrierungsverfahren und mehrwalzenkalander zur produktion einer faserbahn entweder mit einer glänzenden oder einer matten oberfläche
EP0967323B1 (de) Doppelsiebformer
AT501568B1 (de) Anordnung für einen siebbereich einer papier- oder kartonmaschine
DE1461179A1 (de) Siebpartie einer Langsiebpapiermaschine mit Blattbildung unter Luftabschluss
AT516651B1 (de) Mit einem Glättzylinder ausgestattete Faserbahnmaschine
AT504419B1 (de) Blattbildungspartie einer papier- oder kartonmaschine und verfahren in einer papier- oder kartonmaschine
DE102005052859A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE10025240A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feuchtequerprofil-Korrektur
DE2843288A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abnehmen einer bahn vom bildungssieb und zu deren weiterleitung als geschlossene fuehrung in die presspartie einer papiermaschine
DE10358833A1 (de) Papiermaschine
DE10393245T5 (de) Verfahren zur Bildung von Zellstoff mit hoher Konsistenz in einer Papier- oder Kartonmaschine und entsprechender Former für Zellstoff mit hoher Konsistenz einer Papier- oder Kartonmaschine
DE102021113491A1 (de) Formierpartie einer Faserbahn-Herstellungslinie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110505

R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VALMET TECHNOLOGIES, INC., FI

Free format text: FORMER OWNER: METSO PAPER, INC., HELSINKI, FI

Effective date: 20140606

R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20140606

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee